Einhard, Vita Karoli Magni, über die Kaiserkrönung Karls des Großen

Einhard, Vita Karoli Magni, über die Kaiserkrönung Karls des Großen

Copyright © 1998 Stuart Jenks
Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.

[Grundlage: Oswald HOLDER-EGGER (Hg.), Einhardi vita Karoli Magni (SS rer Germ 25), Hannover 1911, c. 27-28, S. 32-3]


[Anm. Jenks: Bezeichnungen aller Anmerkungen der MGH-Ausgabe werden in dieser virtuellen Edition beibehalten; Seitenwechsel dieser Ausgabe wird kursiv und in geschwungenen Klammern angegeben, z.B. {S. 33}. Römische Zahlen werden arabisch wiedergegeben.]


29. Quo amore Romanam sedem coluerit set quomodo imperiali nomine sit sublimatuss.**

Colebat prae ceteris sacris et venerabilibus locis apud Romam ecclesiam beati Petrib apostoli; in cujus donaria magna vis pecuniae tam in auro quam in argento necnon et gemmis ab illo congesta est. Multa et innumerac pontificibus munera missa. Neque ille totod regni sui tempore quicquam duxite antiquius,1 quam ut urbs Romaf suag opera suoque labore vetere pollereth auctoritate eti ecclesiak sancti Petri per illum non solum tuta ac defensa, sed etiam suis opibus prae omnibus ecclesiis esset ornatal atque ditatam. Quam cum tanti penderet, tamen intra 47 annorum, quibus regnaverat, spatium quater2 tantum illo votorum solvendorum ac supplicandi causa profectus est.

28. Ultimi adventus sui non solum hae fuere causae, verum etiam, quod Romani Leonem pontificem multis affectumn injuriis, erutis sciliceto oculis linguaque amputata,3 fidem regisp implorare conpulerunt. Idcirco Romam veniens propter reparandum, qui nimis conturbatus erat, ecclesiae statum, ibi totum hiemis tempus extraxit. Quo tempore imperatoris etq augusti nomen accepit. Quod primo in tantum adversatusr est, ut adfirmaret se eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire potuisset. Invidiam tamen suscepti nominis, Romanis imperatoribus super hoc indignantibus,4 magna tulit patientia. Vicitque eorum contumaciam magnanimitate, qua eis procul dubio longe praestantior erat, [S. 33} mittendo ad eosa crebras legationes et in epistolis fratres eos appellando.1


Letzte Änderung: 22. Juli 1998 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen anklicken!)

b) Petri et Pauli A2.
c) inumera A2.
d) toti B1*, B2.
e) dixit A1. antiquus A1*, C1, zu antiquius korrigiert A1*.
f) Roma urbs A1. Mit dem Wort Roma bricht C2 ab.
g) suo opere A1, A2.
h) pollebat A4.
i) Fehlt B1.
k) ecclesiam A5. B1. Zu ecclesia korrigiert B1*.
l) omnibus alliis ordinata A1.
m) dicata A4. ordinata an dieser Stelle B1*. B2.
n) adfectum B1. B1*.
o) itaque A2.
p) Fehlt B1.
q) Fehlt B2.
r) aduersatusA2? A3. B2. Zu auersatus korrigiert A2. euersatus B1.
s-s) Fehlt B3b.
a) Über der Zeile eingetragen A1. Darunterad. — eos fratres B1*. B2.

1) Vgl. Sueton, Vespas. c. 8: ac per totum imperii tempus nihil habuit antiquius.

2) Nämlich in den Jahre 774, 781, 787 und 800.

3) Annales Einhardi ad annum 799, S. 107: erutis oculis …, lingua quoque amputata.

4) Vgl. S. 16 oben [in der Vita Karoli Magni].

1) Vgl. die Briefe Karls des Großen: MGH Epist. IV, S. 546ff, 556.

**) Kapitelüberschrift von Walafrid Strabo.

Katalog der Ausstellung über Karl den Großen in Aachen (1965)

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite


Katalog der Ausstellung über Karl den Großen in Aachen (1965)

bearbeitet von Stuart JENKS
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965

François L. GANSHOF, Karl der Große und sein Vermächtnis, in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 1

   Zeittafel, S. 9

   Stammbaum und Nachkommen Karls des Großen, in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 11

Friedrich PRINZ, Das Reich Karls des Großen (Karte Kat. Nr. 1), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 13

Adolf GAUERT, Das Itinerar Karls des Großen (Karte Kat. Nr. 2), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 14

Wolfgang BRAUNFELS, Der Aachener Hof und seine Kultur (Kat. Nr. 3-9, Abb. 1-7), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 19

Wolfgang BRAUNFELS, Karl der Große im Bildnis und Zeugnis der Zeitgenossen (Kat. Nr. 10-30, Abb. 8-13), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 33

Konrad WEIDEMANN, Von der Spätantike zu Karl dem Großen (Kat. Nr. 31-250), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 45

Peter BERGHAUS, Das Münzwesen (Kat. Nr. 251-330), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 149

Friedrich PRINZ, Schenkungen und Privilegien Karls des Großen (Karte Kat. Nr. 331), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 181

Erich MEUTHEN, Dokumente und Urkunden (Kat. Nr. 332-340), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 182

Erich MEUTHEN, Die Siegel Karls des Großen (Kat. Nr. 340b), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 186

Bernhard BISCHOFF, Das geistige Leben (Kat. Nr. 341-364), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 188

Bernhard BISCHOFF, Die karolingische Minuskel (Kat. Nr. 365-385a), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 206

Carl NORDENFALK, Die Buchmalerei (Kat. Nr. 386-498), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 224

Hermann SCHNITZLER, Die Elfenbeinarbeiten der Hofschule, in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 309

   Elfenbeinarbeiten (Kat. Nr. 501-547), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 320

Victor H. ELBERN, Die Goldschmiedekunst (Kat. Nr. 548-565), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 360

Albrecht MANN, Großbauten, Karten (Kat. Nr. 566), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 388

Albrecht MANN, Karolingische Baukunst (Kat. Nr. 567-600), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 389

Leo HUGOT, Das Modell der Aachener Pfalz (Kat. Nr. 567), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 395

Walter HORN, Modell nach dem Plan von St. Gallen (Kat. Nr. 570), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 402

Albrecht MANN, Karolingische Kapitellplastik (Kat. Nr. 601-632), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 438

   Einzelstücke aus Stein, Stuck und Glas (Kat. Nr. 634-640), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 464

Ewald JAMMERS, Karl der Große und die Musik, in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 469

Wolfgang BRAUNFELS, Die Wandmalerei (Kat. Nr. 650-668), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 473

   Das Nachleben Karls des Großen in der bildenden Kunst (Kat. Nr. 671-777), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 489

P. SCHOENEN, Die Wandbilder A. Rethels im Krönungssaal (Kat. Nr. 772-776), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 563

   Ein karolingisches Apothekergärtchen (Kat. Nr. 778), in: Wolfgang BRAUNFELS (Hg.), Karl der Große. Werk und Wirkung [Katalog der Ausstellung in Aachen vom 26. Juni bis zum 19. September 1965], Aachen 1965, S. 568


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Dienstag, 23. März 1999 — Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)

b) Petri et Pauli A2.
c) inumera A2.
d) toti B1*, B2.
e) dixit A1. antiquus A1*, C1, zu antiquius korrigiert A1*.
f) Roma urbs A1. Mit dem Wort Roma bricht C2 ab.
g) suo opere A1, A2.
h) pollebat A4.
i) Fehlt B1.
k) ecclesiam A5. B1. Zu ecclesia korrigiert B1*.
l) omnibus alliis ordinata A1.
m) dicata A4. ordinata an dieser Stelle B1*. B2.
n) adfectum B1. B1*.
o) itaque A2.
p) Fehlt B1.
q) Fehlt B2.
r) aduersatusA2? A3. B2. Zu auersatus korrigiert A2. euersatus B1.
s-s) Fehlt B3b.
a) Über der Zeile eingetragen A1. Darunterad. — eos fratres B1*. B2.

1) Vgl. Sueton, Vespas. c. 8: ac per totum imperii tempus nihil habuit antiquius.

2) Nämlich in den Jahre 774, 781, 787 und 800.

3) Annales Einhardi ad annum 799, S. 107: erutis oculis …, lingua quoque amputata.

4) Vgl. S. 16 oben [in der Vita Karoli Magni].

1) Vgl. die Briefe Karls des Großen: MGH Epist. IV, S. 546ff, 556.

**) Kapitelüberschrift von Walafrid Strabo.