Bd. 14, 1937 Bd. 49, 1972
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Vorläufer: Beiträge zur vaterländischen Geschichte (Schaffhausen). Fortsetzung: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Schaffhauser Beiträge 14, 1937
Hans WERNER, Die letzten Gebietsveränderungen des Kantons Schaffhausen und die Bereinigung seiner Landesgrenze von 1839, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 1-57
Albert STEINEGGER, Merishausen, Bargen und der Spital, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 58-83
Werner SCHNYDER, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Schaffhausen und Zürich im Spätmittelalter, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 84-113
Reinhard FRAUENFELDER, Das Jünteler Votivbild von 1449 im Museum zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 114-125
Ernst STEINEMANN, Die schaffhauserischen Kirchenbücher und ihre geschichtliche Bedeutung, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 126-167
Karl SCHIB, Carl Ludwigs von Haller Briefwechsel mit Joh. v. Müller und Joh. Georg Müller, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 168-232
Otto STIEFEL, Die Wehranlagen des Städtchens Stein am Rhein bis ins 17. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 233-271
Max BENDEL, Private Kunstsammlungen Schaffhausens in alter und neuer Zeit, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 272-289
Albert STEINEGGER, Von Weihnacht bis Neujahr, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 290-303
Reinhard FRAUENFELDER, Exaudi im Bruderhöfli, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 304-312
Karl SCHIB, Chronik der Ausgrabungen, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 313-333
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 334-336
Vereinstätigkeit 1933-1936, in: SchaffhauserBeitrr 14, 1937, S. 337-340
Schaffhauser Beiträge 15, 1938
Ernst RÜEDI, Die Rheinbrücke zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 7-39
Otto STIEFEL, Die Wehranlagen des Städtchens Stein am Rhein bis ins 17. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 40-95
Albert STEINEGGER, Die Pest, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 96-127
Samuel VOELLMY, Die römische Soldateninschrift von Schleitheim, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 128-160
Albert HUG, Aus der Geschichte des Dorfes Ramsen zur Zeit der Helvetik, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 161-182
Karl SCHIB, Ein Randenburger Einnahmenrodel des 14. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 183-202
Reinhard FRAUENFELDER, Der Wachskünstler Johann Heinrich Schalch von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 203-211
Hans WERNER, Zur Schaffhauser Topographie: Über die Güterhöfe an der Schifflände in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 212-222
Karl SCHIB, Zur Schaffhauser Topographie: Das Schmiedentörli, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 223-225
Karl SCHIB, Zur Schaffhauser Topographie: Zur Restauration der Neuen Abtei, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 226-227
Karl SCHIB, Chronik der Ausgrabungen und Geschichte der Herren von Radegg, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 228-260
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 263-269
Mitgliederverzeichnis, in: SchaffhauserBeitrr 15, 1938, S. 263-269
Schaffhauser Beiträge 16, 1939
Samuel VOELLMY, Der römische oberrheinische Limes und das Kastell “Burg” bei Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen, in der Zeit 43 v. bis ca. 400 n. Chr., in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 5-47
Hans WERNER, Der Vertrag von 1524 über die Aufhebung des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 48-79
Fritz RIPPMANN, Die staatsrechtliche Zugehörigkeit der Stadt Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 80-93
Emil USTERI, Die finanziellen Hintergründe der Adelsbriefe für Benedikt Stokar und Caspar Pfyffer, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 94-106
Albert STEINEGGER, Schaffhauser Hochzeitsbräuche in älterer und neuerer Zeit, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 107-149
Ernst STEINEMANN, Pfarrer Hans Ulrich Grob und seine Einträge im ältesten Kirchenbuch von Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 150-178
Eduard SCHERRER, Der erste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer und der Kampf um denselben (1567-1569), in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 179-198
Reinhard FRAUENFELDER, Das Wandgemälde am Hause zum Großen Käfig in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 199-212
Karl SCHIB, Schaffhausens Anteil am Sempacher-Krieg (1386), in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 213-222
A. KLINGENBERG, Der Dörflinger Pfarrer J. H. Endris als Feldgeistlicher in französischen Diensten, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 223-226
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 16, 1939, S. 227-229
Schaffhauser Beiträge 17, 1940
Heinrich BÜTTNER, Allerheiligen in Schaffhausen und die Erschließung des Schwarzwaldes im 12. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 7-30
Rudolf HENGGELER, Woher kamen die ersten Mönchen von Allerheiligen?, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 31-38
Karl SCHIB, Die Hünen von Beringen und ihre Stammburg, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 39-61
Ernst STEINEMANN, Der Gachnanger Handel 1610 und die Aufzeichnungen des Pfarrers Ulrich Grob, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 62-75
Reinhard FRAUENFELDER, Kurprinz Karl von der Pfalz in Schaffhausen, 26.-29. Dezember 1670. Bericht von Säckelmeister Johann Jakob Stokar, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 76-91
Albert STEINEGGER, Die Hallauer Unruhen vom Jahre 1790, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 92-116
Max BENDEL, DIe Ritterfresken in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 117-125
Karl SCHIB, Die Inschrift am alten Zeughaus, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 126-128
J. L. WOHLEB, Baaremer Karpfen zu Neujahr 1648, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 129-131
Albert STEINEGGER, Blütenlese aus den Ratsprotokollen, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 132-134
Reinhard FRAUENFELDER, Der historische Verein heute, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 135-139
Statuten des Historischen Vereins des Kantons Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 139-140
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 17, 1940, S. 141-145
Schaffhauser Beiträge 18, 1941
Karl SCHIB, Schaffhausens Weg in die Eidgenossenschaft. Mit den Bundesbriefen von 1454 und 1501, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 5-31
Rudolf HENGGELER, Profeßbuch der Benediktinerabtei Allerheiligen zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 32-93
Reinhard FRAUENFELDER, Mittelalterliche Schreiber- und Lesereinträge in den Codices der Bibliothek des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 94-117
Karl SCHIB, Zur Geschichte des Schlosses Neunkirch, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 118-135
Jakob WIPF, Ein Stück Schaffhauser Sippenkunde, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 136-158
Albert STEINEGGER, Bürgermeister Balthasar Pfisters eidgenössische Tätigkeit in der Zeit der Helvetik, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 159-181
G. KELLER, Bunte Auslese aus einem Manuskriptenband des Pfarrers und Antistes David Spleiß, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 182-192
Aus der Geschichte der Wiedertäuferverfolgung, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 193-196
Eine Bürgeraufnahme in Beringen im Jahre 1652, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 197-198
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1940, in: SchaffhauserBeitrr 18, 1941, S. 201-203
Schaffhauser Beiträge 19, 1942
Karl SCHIB, Zur ältesten Topographie der Stadt Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 5-20
Rudolf HENGGELER, Die Mönche von Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 21-61
Albert STEINEGGER, Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 62-87
Max BENDEL, Der Riedheimer “Marientod”, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 88-93
Ernst RÜEDI, Schaffhausens Anteil an den Kappelerkriegen 1529-32, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 94-127
Reinhard FRAUENFELDER, Die beiden ältesten Stadtansichten von Schaffhausen. Eine topographische Studie, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 128-137
Wolfgang MÜLLER, Die Erker in Schaffhausen. Eine kultur- und kunstgeschichtliche Skizze, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 138-164
Ernst STEINEMANN, Die Ablehnung der Glaubens- und Gewissensfreiheit durch die schaffhauserische Staatskirche des 18. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 165-218
Karl SCHIB, Der Zehnten in Wilchingen, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 219-222
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar 1939 bis 31. Dezember 1941, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 223-232
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1941, in: SchaffhauserBeitrr 19, 1942, S. 233-235
Schaffhauser Beiträge 20, 1943
Reinhard FRAUENFELDER, Die Epitaphien im Kreuzgang von Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 3-86
Albert STEINEGGER, Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 87-114
Ernst RÜEDI, Das Haus zum Safran, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 115-138
Karl SCHIB, Die Neunkircher im Dienste des Bischofs von Konstanz, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 139-144
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1942, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 145-150
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1942, in: SchaffhauserBeitrr 20, 1943, S. 151-153
Schaffhauser Beiträge 21, 1944
Rudolf HENGGELER, Das Nekrologium des Benediktinerinnenklosters St. Agnes in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 5-54
Gottfried BOESCH, Der Grundbesitz des Klosters Allerheiligen im Luzerngebiet, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 55-65
Albert STEINEGGER, Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 66-97
Ernst RÜEDI, Brunnen und Brunnenwesen im alten Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 98-135
Ernst STEINEMANN, Neutralitäts- und Wirtschaftspolitik der Stadt Schaffhausen zur Zeit des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 136-175
Max BENDEL, Zur Entstehungsgeschichte des Salomon-Geßner-Denkmals in Zürich. Nach Briefen Alexander Trippels, zu dessen 200. Geburtstag, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 176-193
Werner BURKHARD, Das zerstörte Hamann-Bildnis, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 194-203
Karl SCHIB, Eine neue Quelle zur ältesten Geschichte Neunkirchs, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 204-210
Reinhard FRAUENFELDER, Ein mittelalterlicher Wappenfund am Hause zum Luchs in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 211-213
Julius BAUM, Die Zehngebotetafel des Johann Krafft im Museum zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 214-223
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1943, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 224-230
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1943, in: SchaffhauserBeitrr 21, 1944, S. 231-233
Schaffhauser Beiträge 22, 1945
Karl SCHIB, 1045-1945, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 1-3
Reinhard FRAUENFELDER, Das Rathaus zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 5-76
Heinrich WALDVOGEL, Die Äbte des Klosters St. Georgen zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 77-117
Albert STEINEGGER, Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 118-148
Otto STIEFEL, Von alten Steiner Häusern und ihren Bewohnern, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 149-174
Ernst STEINEMANN, Johann Jakob Stokar, Gesandter Schaffhausens am Hof von Turin zum Schutze der Waldenser 1655, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 175-195
Ernst RÜEDI, Brunnen und Brunnenwesen im alten Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 197-239
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1944, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 240-247
Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1944, in: SchaffhauserBeitrr 22, 1945, S. 248-251
Schaffhauser Beiträge 23, 1946
Hildegard URNER-ASTHOLZ, Die römerzeitliche Keramik von Schleitheim-Juliomagus, in: SchaffhauserBeitrr 23, 1946, S. 5-205
Ernst RIPPMANN, Stein am Rhein in künstlerischer Darstellung, 1516-1850, in: SchaffhauserBeitrr 23, 1946, S. 207-267
Albert STEINEGGER, Geschichte des Spitals zum Heiligen Geist, in: SchaffhauserBeitrr 23, 1946, S. 268-293
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1945, in: SchaffhauserBeitrr 23, 1946, S. 294-302
Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 23, 1946, S. 303-307
Schaffhauser Beiträge 24, 1947
Dora Fanny RITTMEYER, Beiträge zur Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 5-39
Ernst RÜEDI, Die Schaffhauser Goldschmiede Hans Jakob Läublin, Vater und Sohn, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 40-50
Ernst RÜEDI, Die Häuser zur Fels und zur Freudenfels in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 51-86
Ernst STEINEMANN, Schaffhauser Wirtschaftspolitik. Der Kampf um Markt- und Handelsraum im 16. und 17. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 87-127
Albert STEINEGGER, Der Anteil Schaffhausens am Sonderbundskrieg, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 128-152
Theodor KNECHT, Die Ortsnamen der zürcherischen Nachbarschaft, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 153-174
Karl SCHIB, Vereinschronik, 1940-1947, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 175-179
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1946, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 180-186
Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 24, 1947, S. 187-191
Schaffhauser Beiträge 25, 1948
Hektor AMMANN, Schaffhauser Wirtschaft im Mittelalter, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 6-222
Otto STIEFEL; Max BENDEL, Das Haus zum Buchsbaum in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 223-233
Paul BOESCH, Hans Caspar Lang von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 234-267
Albert STEINEGGER, Schaffhausen während der badischen Aufstände 1848/49, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 268-288
Hans FRÜH, Die Pendelwanderung im Raum um Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 289-329
Reinhard FRAUENFELDER, Der alte Turm in der Neustadt, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 330-337
Heinrich WALDVOGEL, Die Bau- und Steinmetzmeister Martin und Nikolaus Henseler zu Stein am Rhein, 1507 bis 1577, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 338-345
Karl SCHIB, Aus der Sammeltätigkeit des Historisch-antiquarischen Vereins. Ein verunglückter Versuch zum Erwerb des Sempacher Banners, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 346-351
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1947, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 352-358
Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 25, 1948, S. 359-363
Schaffhauser Beiträge 26, 1949
Vorwort, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 6
Josef HECHT; Konrad HECHT, Die Fresken im Münster zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 7-98
Heinrich BÜTTNER, Zur Klosterreform des 11. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 99-113
Hans REINHARDT, Das erste Münster von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 114-133
Albert BRUCKNER, Aus der Geschichte der Klosterbibliothek (von Allerheiligen), in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 134-170
Luigi AGUSTONI, Die Musik im Kloster Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 171-215
Walter HENNE, Die Renovation am Münster zu Allerheiligen seit 1524, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 216-229
Walter GRIMMER, Die Taufschalen des Münsters, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 230-233
Reinhard FRAUENFELDER, Geschichte des Klosterarchivs von Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 234-256
Reinhard FRAUENFELDER, Die Äbte- und Konventssiegel des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 257-268
Berty BRUCKNER-HERBSTREIT, Das Wappen des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 269-287
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie der Geschichte und Kunstgeschichte des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 26, 1949, S. 288-305
Schaffhauser Beiträge 27, 1950
Fritz RIPPMANN, Nationalrat Johann Georg Fuog 1794-1865 von Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 3-84
Ernst RÜEDI, Das geistliche Gericht zu Konstanz und seine Beziehungen zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 85-119
Paul BOESCH, Die Glasgemälde von Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 120-178
Ernst STEINEMANN, Der Zoll im Schaffhäuser Wirtschaftsleben, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 179-221
Albert STEINEGGER, Lehrlinge und Gesellen im alten Schaffhauser Handwerk, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 222-259
Reinhard FRAUENFELDER, Notizen über Samuel Höscheller, Stukkateur, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 260-265
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 27, 1950, S. 266-273
Schaffhauser Beiträge 28, 1951
Beatrice JENNY, Das Schleitheimer Täuferbekenntnis 1527, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 5-81
Ernst RIPPMANN, Steiner Familien-Bildnisse aus vier Jahrhunderten, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 82-112
Albert STEINEGGER, Die Meister im alten Schaffhauser Handwerk, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 113-137
Ernst STEINEMANN, Der Zoll im Schaffhäuser Wirtschaftsleben, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 138-201
Albert KUNTZEMÜLLER, Schaffhausen im links- und rechtsrheinischen Eisenbahnverkehr, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 202-238
Reinhard FRAUENFELDER, Archäologisches aus der St. Johannkirche, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 239-247
Gottlob HAUG; Markus WERNER, Rekonstruktionsversuch des Aufrisses vom ersten östlichen Fenster des Kreuzganges Südseite im Kloster Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 248-253
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1949, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 254-261
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 28, 1951, S. 262-265
Schaffhauser Beiträge 29, 1952
Karl SCHIB, Zum Geleit, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 7-11
Johannes von Müllers Lebensgeschichte, von ihm selbst beschrieben, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 12-30
Heinrich GELZER, Johannes von Müller, als Christ, nicht als Historiker, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 31-33
Willy ANDREAS, Johannes von Müller in Weimar, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 34-70
Paul REQUADT, Johannes von Müller. Aufgabe und Schicksal, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 71-89
Viktor THEISS, Johannes von Müller und Erzherzog Johann von Österreich, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 90-110
Ernst RÜEDI, Genealogisches, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 111-123
Otto STIEFEL, Johannes von Müller-Andenken im Museum zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 124-143
Otto STIEFEL, Bildnisse Johannes von Müllers im Museum zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 144-149
Albert STEINEGGER, Die Entstehung des Denkmals Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 150-160
Ernst SCHELLENBERG, Johannes von Müller-Bibliographie, in: SchaffhauserBeitrr 29, 1952, S. 161-216
Schaffhauser Beiträge 30, 1953
Albert KNOEPFLI, Der Onyx im Allerheiligenmuseum Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 5-107
Kurt BÄCHTOLD, Schaffhausen im Schweizerischen Bauernkrieg, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 108-124
Francesco BERTOLIATTI, Über die Tätigkeit von einigen Schaffhauser Landvögten in Lugano, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 125-138
Albert STEINEGGER, Entwicklung des Schaffhauser Bäckergewerbes, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 139-162
Karl SCHIB, Briefe von Daniel Schenkel an Andreas Heusler 1840-1851, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 163-230
Karl SCHIB, 700 Jahre Kloster Paradies, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 231-242
Gottlob HAUG, Baugeschichtliches von unseren Kirchtürmen, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 243-251
Reinhard FRAUENFELDER, Die Burgruine Wolkenstein (Hemishofen), in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 252-258
Reinhard FRAUENFELDER, Die Rheinauer Wappentafel am Aaszheimerhof, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 259-261
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar 1950 bis 31. Dezember 1950 und vom 1. Januar 1951 bis 31. Dezember 1951, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 262-271
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1951 und 1952, in: SchaffhauserBeitrr 30, 1953, S. 272-281
Schaffhauser Beiträge 31, 1954
Theodor MAYER, Die Anfänge des Stadtstaates Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 7-55
Karl SCHIB, Der erste Bund der Stadt Schaffhausen mit den Eidgenossen (1454), in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 56-64
Paul KLÄUI, Der Schaffhauser Bundesbrief von 1454, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 65-70
Kurt BÄCHTOLD, Schaffhausen als zugewandter Ort. Vom Bundesabschluss 1454 bis zur Bundeserneuerung 1479, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 71-131
Otto STOLZ, Zolltarife in Vorderösterreich aus dem 16. und 17. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 132-143
Reinhard FRAUENFELDER, Die Epitaphien der Bergkirche zu Neunkirch, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 144-155
Walter BENDEL, Die Keller der Schaffhauser Häuser, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 156-169
Reinhard FRAUENFELDER, Magische Buchstaben- und Zahlenquadrate auf Klettgauer Ofenkacheln, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 170-173
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar 1952 bis 31. Dezember 1952 und vom 1. Januar 1953 bis 31. Dezember 1953, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 174-182
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1953, in: SchaffhauserBeitrr 31, 1954, S. 183-187
Schaffhauser Beiträge 32, 1955
Willy ANDREAS, Johannes von Müllers Berufung nach Tübingen. Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 5-33
Reinhard FRAUENFELDER, Das Bocca della Verità-Motiv am “Weißen Adler” zu Stein am Rhein. Eine ikonographische Studie, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 34-44
Heinrich WALDVOGEL, Die nachreformatorischen Bauarbeiten an der Stadtkirche zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 45-105
Kurt BÄCHTOLD, Schaffhausen im ersten Villmergerkrieg, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 106-128
Albert HUG, Der Bezirk Stein wird schaffhauserisch 1798/1803, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 129-156
Albert STEINEGGER, Das Handwerk der Scherer und Balbierer im alten Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 157-173
Fritz RIPPMANN, Der Besuch des Freiherrn von Schwarzenhorn in Stein am Rhein am 29. Februar 1664, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 174-178
Karl Siegfried BADER, Mitglieder des Hauses Fürstenberg als Flüchtlinge in Schaffhausen während der badischen Revolution von 1848, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 179-190
Albert STEINEGGER, Volkskundliches aus Hans Wilhelm Harders Tagebüchern, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 191-198
Karl SCHIB, Augustin Keller und der liberale Katholizismus in der Schweiz, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 199-210
Reinhard FRAUENFELDER, Die Grabplatte des Schaffhauser Abtes Berchtold I. Wiechser von 1361 als archäologisches Kuriosum, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 211-213
Karl SCHIB, Schaffhauser Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1954, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 214-218
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1954, in: SchaffhauserBeitrr 32, 1955, S. 219-226
Schaffhauser Beiträge 33, 1956
Schaffhauser Biographien des 18. und 19. Jahrhunderts. Teil 1
Schaffhauser Beiträge 34, 1957
Schaffhauser Biographien des 18. und 19. Jahrhunderts. Teil 2
Schaffhauser Beiträge 35, 1958
Hans JÄNICHEN, Die schwäbische Verwandtschaft des Abtes Adalbert von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 6-83
Albert STEINEGGER, Geschichte des Schaffhauser Wirtschaftsgewerbes, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 84-106
Ernst RÜEDI, Ein Schaffhauser Handelshaus auf den Zurzacher Messen des 18. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 107-126
Eugen von PHILIPPOVICH, Kritische Betrachtungen zu Arbeiten der Schaffhauser Bildhauer Alexander Trippel und Johann Jakob Schmid, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 127-134
Hans FRÜH, Die Pendelwanderung im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 135-169
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1955 und 1956, in: SchaffhauserBeitrr 35, 1958, S. 170-178
Schaffhauser Beiträge 36, 1959
Hans STEINER, Von der Sprache unseres Münsters, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 5-29
Heinrich BÜTTNER, Zur frühen Geschichte von Allerheiligen in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 30-39
Albert STEINEGGER, Das Gerberhandwerk, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 40-64
Karl SCHIB, Erzherzog Johann und Bernhard Neher, Eisenwerksbesitzer in Schaffhausen. Ein Briefwechsel aus der Zeit der neuen Bundesverfassung 1850-1853, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 65-122
Ernst STEINEMANN, Die geistigen Wandlungen in der Schaffhauser Staatskirche des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Schaffhauser Kirchengeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 123-177
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1957, in: SchaffhauserBeitrr 36, 1959, S. 178-182
Schaffhauser Beiträge 37, 1960
Ernst Gerhard RÜSCH, Johann Georg Müller als Theologe, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 7-53
Alfred RICHLI, J. G. Müller und Weimar, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 54-97
Hans Dietrich IRMSCHER, J. G. Müller und die erste Gesamtausgabe von Johann Gottfried von Herders Werken, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 98-131
Albert STEINEGGER, J. G. Müller als Schulmann, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 132-154
Karl SCHIB, J. G. Müller als Politiker, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 155-173
Reinhard FRAUENFELDER, J. G. Müller als Bibliothekar, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 174-186
Ernst RÜEDI, Ein elsässischer Zweig der Müller von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 187-197
Hans STEINER, Das Verhältnis der beiden Brüder Johann Georg Müller und Johannes von Müller, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 198-220
Hans Dietrich IRMSCHER, Herderiana im Nachlaß Johann Georg Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 221-226
Ernst SCHELLENBERG, Johannes von Müller Bibliographie. Teil 2, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 227-268
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1958, in: SchaffhauserBeitrr 37, 1960, S. 269-272
Schaffhauser Beiträge 38, 1961
Carl E. SCHERRER, Vorwort, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 5-6
Karl SCHIB, Die Entstehung und der politische Sieg der Zünfte im Jahre 1411, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 7-17
Ernst RÜEDI, Die Schaffhauser Zunftverfassung 1411/1535, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 18-45
Kurt BÄCHTOLD, Wandlungen der Zunftverfassung, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 46-81
Jürg ZIMMERMANN, Wehrwesen und Zünfte (15. – 19. Jahrhundert), in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 82-90
Albert STEINEGGER, Zunftanlässe, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 91-135
Reinhard FRAUENFELDER, Die Zunfthäuser, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 136-197
Reinhard FRAUENFELDER, Die Zunftwappen, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 198-201
Otto STIEFEL, Zunftaltertümer, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 202-243
Robert PFAFF, Der Kampf der Zünfte und Innungen um ihre Vorrechte im 19. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 244-295
Albert STEINEGGER, Zünfte und Gesellschaften in der neuesten Zeit, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 296-316
Ernst SCHELLENBERG, Schaffhauser Zunftbibliographie, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 317-319
Herkunft der Abbildungsvorlagen, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 320
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1959, in: SchaffhauserBeitrr 38, 1961, S. 321-324
Schaffhauser Beiträge 39, 1962
Albert STEINEGGER, Schaffhausens Handel und Verkehr nach der Westschweiz und Lyon, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 5-46
Ernst RÜEDI, Neuhausen ob Eck und seine Ablösung von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 47-79
Robert PFAFF, Die Notjahre 1816/17 im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 80-105
Reinhard FRAUENFELDER, Das Bad Osterfingen, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 106-123
Karl SCHIB, Johann Heinrich Maurer-de Constant als Biograph Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 124-134
Gottlob HAUG, Die Wohnverhältnisse in der Altstadt Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 135-140
Karl SCHIB, Johannes von Müller und das Schaffhauser Zunftregiment, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 141-146
Berta RUTZ-SCHWARZ, Das Haus zum untern Habicht, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 147-155
Karl SCHIB, Neuerscheinungen zur Geschichte Schaffhausens und seiner Umgebung, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 156-166
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1960, in: SchaffhauserBeitrr 39, 1962, S. 167-171
Schaffhauser Beiträge 40, 1963
Ernst RÜEDI, Das Schaffhauser Bürgerrecht im Wandel der Zeiten, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 7-53
Friedrich THÖNE, Beiträge zur Schaffhauser Zeichenkunst, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 54-68
Albert STEINEGGER, Der Prozeß gegen den Landvogt Samuel Oschwald, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 69-88
Reinhard FRAUENFELDER, Der Chronist Johann Jakob Rüeger in bildlichen Darstellungen, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 89-94
Otto STIEFEL, Eiserne Öfen und Ofenplatten im Museum zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 95-113
Karl SCHIB, Bisher ungedruckte Briefe Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 114-152
Karl SCHIB, Die Bibliothek Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 153-167
Gottlob HAUG, Chronologische Daten zur Schaffhauser Münster-Innenrenovation von 1950-1958, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 168-189
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1961, in: SchaffhauserBeitrr 40, 1963, S. 190-194
Schaffhauser Beiträge 41, 1964
Karl SCHIB, Die Ortsgruppe Schaffhausen der Neuen Helvetischen Gesellschaft in ihren Anfängen, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 7-38
Hans Alfred GIRARD, Musikalisches im Allerheiligenmuseum, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 39-60
Albert STEINEGGER, Schaffhausen und das Bündnis der evangelischen Orte mit Frankreich vom Jahre 1658, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 61-77
Heinrich WALDVOGEL, Das Haus “Zum weissen Adler” in Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 78-88
Andreas ZSINDELY, Funde und Aspekte beim Ordnen des Johann-Georg-Müller-Nachlasses, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 89-107
Karl SCHIB, Der Kampf um die Nationalität Johannes von Müllers. Johannes von Müllers Briefe an Christian Gottlob Heyne 1781-1788, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 108-119
Robert PFAFF, Der Kanton Schaffhausen während des Neuenburger Handels 1856/57, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 120-145
Reinhard FRAUENFELDER, Geistliche Siegel im Staatsarchiv Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 146-152
Reinhard FRAUENFELDER, Eine Vanitas-Darstellung im “Scheeberg” zu Schaffhausen. Ikonographische Studie, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 153-156
Ernst SCHELLENBERG, Register zu den Schaffhauser Beiträgen zur vaterländischen Geschichte, Heft 1-40, 1863-1963, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 157-197
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1962, in: SchaffhauserBeitrr 41, 1964, S. 198-202
Schaffhauser Beiträge 42, 1965
Karl SCHIB, 900 Jahre Münster zu Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 7-17
Endre ZSINDELY, Die Briefe Batsányis an Johann Georg Müller, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 18-59
Otto STIEFEL, Junker und Patrizier des Bodenseeraumes im spätmittelalterlichen Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 60-106
Ernst Gerhard RÜSCH, Renaissancefrömmigkeit im Kloster St. Georgen zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 107-135
Ernst RÜEDI, Beiträge zur Geschichte Rüdlingens und Buchbergs, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 136-166
Jürg ZIMMERMANN, “Das Geheime Kriegsbuch” von Bürgermeister Heinrich Schwarz, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 167-172
Reinhard FRAUENFELDER, Nekrolog Albert Steinegger, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 173-174
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 42, 1965, S. 175-179
Schaffhauser Beiträge 43, 1966
Ernst Gerhard RÜSCH, Die älteste Handschrift der Ministerialbibliothek Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 7-24
Wilhelm Heinrich RUOFF, Der Richtebrief von Zürich und sein Verhältnis zur Richtebriefgruppe Konstanz-St. Gallen-Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 25-42
Karl SCHIB, Die Eisengewinnung und Verarbeitung im mittelalterlichen Schaffhausen auf Grund von Urkunden und Akten, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 43-56
Helmut NAUMANN, Die Stadtscheibe Kaiserstuhl von 1543 im Rathaus zu Stein am Rhein und weitere Kaiserstuhler Wappendenkmäler, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 57-100
Reinhard FRAUENFELDER, Die Säkularisation des Benediktinerinnenklosters St. Agnes zu Schaffhausen im Jahre 1542, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 101-115
Jürg ZIMMERMANN, “Das Geheime Kriegsbuch” von Bürgermeister Heinrich Schwarz. Teil 2, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 116-125
Karl SCHIB, Gundolf und Johannes von Müller, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 126-136
Hans Alfred GIRARD, Neues und Altes vom Begginger Büchlein, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 137-144
Hans FRÜH, Pendler und Grenzgänger im Ergänzungsgebiet von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 145-186
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1964, in: SchaffhauserBeitrr 43, 1966, S. 187-192
Schaffhauser Beiträge 44, 1967
Robert PFAFF, Schaffhausen und die Entstehung des Deutschen Zollvereins, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 7-41
Karl SCHIB, Die Biographen Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 42-59
Jürg ZIMMERMANN, “Das Geheime Kriegsbuch” von Bürgermeister Heinrich Schwarz. Teil 3, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 60-73
Kurt BÄCHTOLD, Die Schaffhauser Schwurformel und das Heilige Römische Reich, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 74-81
Ernst Gerhard RÜSCH, “Absaloms Tod” im Kloster St. Georgen zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 82-90
Ernst Gerhard RÜSCH, Georg Michael Stierlin als Schulmeister in Glarus 1809-1810, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 91-111
Karl SCHIB, Johannes von Müller und die Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 112-117
Hans LIEB, Zu den Fensterstürzen aus der alten Abtei, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 118-122
Hans LIEB, Zu den Stiftergräbern, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 123-124
Reinhard FRAUENFELDER, Der Tod des Gerechten, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 125-128
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1965, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 129-134
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1966, in: SchaffhauserBeitrr 44, 1967, S. 135-139
Schaffhauser Beiträge 45, 1968: Festschrift Karl Schib zum siebzigsten Geburtstag am 7. September 1968
Vorwort, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. III-IV
Tabula Gratulatoria, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. V-XV
Verzeichnis der Tafeln, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. XVIII-XIX
Inhaltsverzeichnis, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. XVI-XVII
Hermann WANNER, Laudatio , in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 1-9
Arthur RICH, Das Verständnis des Staates bei Augustin. Eine Skizze, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 10-22
Adolf REINLE, Das romanische Tympanon der Klosterkirche Rheinau, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 23-37
Georg GERMANN; Ulrich BARTH, Der Stiftsschatz von St. Martin in Rheinfelden, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 38-78
Georg BONER, Der Fricktaler Kirchenbesitz des Stiftes Säckingen in älterer Zeit, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 79-101
Otto MITTLER, Das Amt Klingnau in St. Blasiens Urbar von 1357, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 102-113
Wolfgang MÜLLER, Beobachtungen zur Frage nach der mittelalterlichen Dorfkirche im Raume Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 114-124
Hans KLÄUI, Die Kollatur Schaffhausens in Illnau, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 125-147
Reinhard FRAUENFELDER, Die rechtliche Stellung des Benediktinerinnenklosters St. Agnes zur Abtei Allerheiligen in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 148-172
Wilhelm Heinrich RUOFF, Die Bestrafung des “Frefel” in Schaffhausen auf Grund des Stadtbuches von 1385, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 173-190
Ernst RÜEDI, Bemerkungen zu den Schaffhauser Ratsprotokollen, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 191-207
Hermann J. WELTI, Die Schultheissen von Kaiserstuhl, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 208-229
Werner SCHNYDER, Soziale Schichtung und Grundlagen der Vermögensbildung in den spätmittelalterlichen Städten der Eidgenossenschaft, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 230-245
Jean-Jacques SIEGRIST, Zur Eroberung der gemeinen Herrschaft “Freie Aemter” im Aargau durch die Eidgenossen 1415, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 246-267
Alfred LÜTHI, Wüstungsforschung im Aargau, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 268-290
Rut KEISER, Akademische Ökumene um 1600 im Spiegel des Reisetagebuches des jüngeren Thomas Platter aus Basel 1595-1600, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 291-315
Henri MEYLAN, Un rapport d“espion sur le concile de Trente (1546), in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 316-326
Alfred HÄBERLE, Collectanae Turri-Laubiana (Die Manuskript-Sammelbände der Zurlauben-Bibliothek in der Aargauischen Kantonsbibliothek in Aarau und ihre Erschließung), in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 327-360
Endre ZSINDELY, Johannes von Müller und Ungarn, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 361-381
Karl Siegfried BADER, Franz Ludwig Baumann und seine Edition der älteren Urkunden des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 382-393
Eduard VISCHER, I. P. V. Troxler als aargauischer Parlamentarier, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 394-419
Rudolf ZSCHOKKE, Beitrag zur Gründungsgeschichte der City of Highland, Madison County, Illinois, USA, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 420-458
Max SILBERSCHMIDT, Das Bevölkerungswachstum. Eine Herausforderung unserer Zeit, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 459-473
Käthi STAMM, Bibliographie, in: SchaffhauserBeitrr 45, 1968, S. 474-494
Schaffhauser Beiträge 46, 1969
Schaffhauser Biographien des 17., 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Schaffhauser Beiträge 47, 1970
Hildegard URNER, Die Wandmalereien in der Johanneskirche auf Burg in Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 7-53
Jürg ZIMMERMANN, Die Vermögensverhältnisse der Familie Ziegler von Schaffhausen in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 54-61
Ernst RÜEDI, Hof und Weiher zu Mogeren, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 62-73
Karl SCHIB, Heinrich Mosers Briefwerk, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 74-99
Max RUH, Die Schweizerische Cichorien-Kaffee-Fabrik in Hemishofen, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 100-113
Jürg ZIMMERMANN, Eine “Heimsuchung” im alten Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 114-117
Ernst RÜEDI, Der Anteil Schaffhausens am Sonderbundskrieg, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 118-124
Karl SCHIB, Der Amtskreis Konstanz als Grenzlandschaft, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 125-127
Karl SCHIB, Otto Stiefel als Erforscher der Heimat, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 128-130
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1967, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 131-137
Ernst SCHELLENBERG, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1968, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 138-144
Kurt BÄCHTOLD; Walter WOLF, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1969, in: SchaffhauserBeitrr 47, 1970, S. 145-151
Schaffhauser Beiträge 48, 1971
Karl SCHIB, Reinhard Frauenfelder zum 70. Geburtstag, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 7-11
Albert KNOEPFLI, Ein Wölbungsplan des 15. Jahrhunderts für den spätgotischen Hallenchor der Benediktiner-Stiftskirche St. Gallen, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 12-58
Georg BONER, Die Königsfelder Klosterordnungen der Königin Agnes, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 59-89
Helmut MAURER, Die Rheinauer Klostervögte und der Klettgau im 13. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 90-120
Heinrich WALDVOGEL, Die Mönche des Klosters Sankt Georgen zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 121-134
Hans LIEB; Karl SCHIB, Beschwerden und Sorgen der Geistlichkeit aus dem ersten Jahrzehnt der reformierten Schaffhauser Kirche, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 135-170
Carl ULMER, Die Vorfahren des Dekans Ulmer, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 171-205
Fritz GRAF, Vier Schaffhauser Embleme und ihre Vorlagen, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 206-213
Herbert BERNER, Schaffhausen und der Hegau, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 214-246
Kurt BÄCHTOLD, Zwei Lesegesellschaften in Schaffhausen. Ein Beitrag zum Einfluß der Aufklärung, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 247-281
Gregor SCHWERI, Wie Ramsen im Jahre 1770 zur Eidgenossenschaft kam, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 282-309
Robert PFAFF, Napoleons Kontinentalsperre und der Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 310-348
Ernst RÜEDI, Die Schaffhauser Werbekammer 1723-1830, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 349-357
Kurt BÄCHTOLD; Walter WOLF, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1970, in: SchaffhauserBeitrr 48, 1971, S. 358-361
Schaffhauser Beiträge 49, 1972
Hans SEELIGER, Die Grabplatten der Grafen von Nellenburg und die Nellenburger Memorialtafel im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 49, 1972, S. 9-52
Friedrich THÖNE, Zwei Risse zu Schaffhauser Prädikantenschreiben von Thomas Schmid (?) und Hans Caspar Lang, in: SchaffhauserBeitrr 49, 1972, S. 53-76
Hans SCHOCH, Die Parteien im Grossen Rat des Kantons Schaffhausen 1909-1972, in: SchaffhauserBeitrr 49, 1972, S. 77-89
Kurt BÄCHTOLD; Barbara SCHNETZLER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1971, in: SchaffhauserBeitrr 49, 1972, S. 90-93
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Samstag, 16. September 2000 Letzte Änderung: 16. September 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)