Schaffhauser Beiträge 1, 1863-13, 1936

Beiträge zur vaterländischen Geschichte
Hg. vom Historisch-Antiquarischen Verein des Kantons Schaffhausen (SchaffhauserBeitrr)
Bd. 1, 1863 – Bd. 13, 1936

bearbeitet von Dieter RÜBSAMEN
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Fortsetzung als Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte

Schaffhauser Beiträge 1, 1863
Johann Jakob MEZGER, Der erste Bund Schaffhausens mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1454, in: SchaffhauserBeitrr 1, 1863, S. 1-31
Hans Wilhelm HARDER, Ansiedlung, Leben und Schicksale der Juden in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 1, 1863, S. 33-70
Carl STOKAR, Die Vorboten der Revolution von 1798 im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 1, 1863, S. 71-89
   Zwei Urkunden aus dem Kantonsarchiv zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 1, 1863, S. 91-98
   Bericht über die Bestrebungen und die Tätigkeit des Vereins, in: SchaffhauserBeitrr 1, 1863, S. 99-126

Schaffhauser Beiträge 2, 1866
Hans Wilhelm HARDER, Urkundliche Darstellung des Leibeigenschaftswesens im Gebiete des jetzigen Kantons Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 2, 1866, S. 1-42
Johann Jakob SCHENKEL, Die Reliquien des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 2, 1866, S. 43-73
   Die Kirche unserer l. Frauen auf Neunkirch, in: SchaffhauserBeitrr 2, 1866, S. 74-87
Johann Jakob MEZGER, Joh. von Müllers Reise in die Schweiz zum Zwecke einer Vereinigung der Schweiz. Eidgenossenschaft mit dem deutschen Fürstenbund 1787, in: SchaffhauserBeitrr 2, 1866, S. 88-129

Schaffhauser Beiträge 3, 1874
Hans Wilhelm HARDER, Das Sondersiechenhaus und die h. Dreikönigskirche auf der Steig in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 3, 1874, S. 1-62
Carl STOKAR, Der Bürgermeister von Schaffhausen Tobias Holländer von Berau, in: SchaffhauserBeitrr 3, 1874, S. 63-114
   Bericht über die Tätigkeit des Vereins, in: SchaffhauserBeitrr 3, 1874, S. 115-150

Schaffhauser Beiträge 4, 1878
Johann Jakob MEZGER, Geschichte des Musikkollegiums in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 4, 1878, S. 1-50
Arnold NÜSCHELER-USTERI, Die Inschriften und Giesser der Glocken im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 4, 1878, S. 53-127
Hans Wilhelm HARDER, Die Klosterpflegerei zu Allerheiligen von der Reformation bis zur Revolution von 1798, in: SchaffhauserBeitrr 4, 1878, S. 129-149
Johann Heinrich BÄSCHLIN, Der große Brand zu Schaffhausen am 5. Mai 1372, in: SchaffhauserBeitrr 4, 1878, S. 151-171
   Bericht über die Tätigkeit des Vereins, in: SchaffhauserBeitrr 4, 1878, S. 172-180

Schaffhauser Beiträge 5, 1884
Johann Jakob MEZGER, Bericht über die Tätigkeit des Vereins 1836-1881, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 3-15
Ferdinand ZEHENDER, Zum Stiftungsfest des Historisch-antiquarischen Vereins in Schaffhausen am 22. September 1881 (Gedicht), in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 17-18
Johann Heinrich BÄSCHLIN, Aus dem Tagebuche des Bürgermeisters Hans Im Thurn, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 19-55
Carl August BÄCHTOLD, Schaffhauser Schulgeschichte bis zum Jahre 1645, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 59-142
Johann Jakob SCHENKEL, Über das schweizerische Idiotikon, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 145-183
Ferdinand VETTER, Zwingli und Zürich in der Unterhandlung mit dem Abt von Stein im Jahre 1526. Sechs Aktenstücke des Schaffhauser Stadtarchivs, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 187-212
Ernst ENDERIS, Zur Statistik des Kantons Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 5, 1884, S. 215-218

Schaffhauser Beiträge 6, 1894
Johann Jakob SCHENKEL, St. Michael als Seelenwäger in der christlichen Kunst, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 1-22
Carl August BÄCHTOLD, Johannes Schoop, der Großvater Johann von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 23-54
Karl HENKING, Fünf Briefe des Hauptmanns Karl von Luck an Johannes von Müller, 1805-1806, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 57-77
Robert LANG, Erlebnisse eines Schaffhausers im portugiesischen Feldzuge vom Jahre 1808, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 81-91
Robert HARDER, Das Jahrzeitbuch der Leutkirche St. Johannes in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 93-188
   Bericht über die Tätigkeit des Vereins 1878-1893, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. 189-209
Carl August BÄCHTOLD, In memoriam des † Herrn Antistes D. Mezger, in: SchaffhauserBeitrr 6, 1894, S. ohne Paginierung

Schaffhauser Beiträge 7, 1900
Johann Heinrich BÄSCHLIN, Nachruf für Herrn Reallehrer Ferdinand Schalch, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 1-5
Georg WANNER, Frühgeschichtliche Altertümer des Kantons Schaffhausen. Kommentar zur archäologischen Karte, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 9-55
Johann Heinrich BÄSCHLIN, Ein Patrizierhaus, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 57-69
Carl August BÄCHTOLD, Die Schaffhauser Wiedertäufer in der Reformationszeit, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 71-118
Johann Jakob SCHENKEL, Das Schweizervolk in seinem Essen und Trinken, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 119-146
   Vereinschronik für die Jahre 1894-1900, in: SchaffhauserBeitrr 7, 1900, S. 147-155

Schaffhauser Beiträge 8, 1906
Gottfried WALTER, Schaffhausen und Allerheiligen. Eine rechtshistorische Studie, in: SchaffhauserBeitrr 8, 1906, S. I-III, 1-80
Hans Oswald HUBER, Carl August BÄCHTOLD, Hans Oswald Hubers (1521-1582) Schaffhauser Chronik, in: SchaffhauserBeitrr 8, 1906, S. 83-145, 185-195
Johann Heinrich BÄSCHLIN, Der Mülhauser Krieg 1587, in: SchaffhauserBeitrr 8, 1906, S. 147-156
Johann Jakob SCHENKEL, Johann Konrad Ammann, med. Dr., in: SchaffhauserBeitrr 8, 1906, S. 157-165
Karl HENKING, Vereinschronik über die Jahre 1900-1906, in: SchaffhauserBeitrr 8, 1906, S. 167-183

Schaffhauser Beiträge 9, 1918
Jakob WIPF, Sebastian Hofmeister, der Reformator Schaffhausens (1476-1533), in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 1-62
Robert HARDER, Schaffhausens Wiedererlangung der Reichsfreiheit im Jahre 1415, in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 63-77
Hans WERNER, Ein Prozeß über die Wiederaufrichtung der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen nach der Reformation, 1551-1555, in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 78-99
Friedolf HANSELMANN, Das Post- und Ordinariwesen in Schaffhausen bis 1848, in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 100-137
Walter WETTSTEIN, Eine interessante Schaffhauser Wahl. Die Wahl von Bundesrat Stefano Franscini zum Schaffhauser Nationalrat im Jahre 1854, in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 138-151
   Vereinschronik über den Zeitraum von November 1906 bis November 1917, in: SchaffhauserBeitrr 9, 1918, S. 152-166

Schaffhauser Beiträge 10, 1925
Heinrich WANNER-KELLER, Pfarrer Dr. Carl August Bächtold (Nachruf), in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 1-7
Heinrich WANNER-KELLER, Johann Heinrich Bäschlin (Nachruf), in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 8-14
Robert LANG, Geschichte der Zunft zun Schuhmachern, in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 15-63
Robert HARDER, Schaffhauser Schrifttum und Buchdruck im 16. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 65-95
Fritz RIPPMANN, Die diplomatische Tätigkeit des Freiherrn (Johann Rudolf) Schmid von Schwarzenhorn an der türkischen Pforte im dreissigjährigen Kriege, in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 97-113
Karl SULZBERGER, Die Gräber der Stifter des Klosters Allerheiligen, in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 114-123
Heinrich WANNER-KELLER, Nationalrat Friedrich Peyer im Hof (1817-1900), in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 124-167
Heinrich WANNER-KELLER, Vereinschronik über den Zeitraum vom November 1917 bis November 1924, in: SchaffhauserBeitrr 10, 1925, S. 168-180

Schaffhauser Beiträge 11, 1929
Reinhard FRAUENFELDER, Die Patrozinien im Gebiet des Kantons Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 11, 1929, S. 1-81
Robert LANG, Geschichte der Zunft zun Schuhmachern, in: SchaffhauserBeitrr 11, 1929, S. 83-142
Paul ZIMMERMANN, Die Regelung des literarischen Nachlasses von Johannes von Müller, in: SchaffhauserBeitrr 11, 1929, S. 143-159
Heinrich WANNER-KELLER, Prof. Georg Wanner (1865-1928) (Nachruf), in: SchaffhauserBeitrr 11, 1929, S. 161-164
Heinrich WANNER-KELLER, Vereinschronik über den Zeitraum von November 1924 bis September 1928, in: SchaffhauserBeitrr 11, 1929, S. 165-174

Schaffhauser Beiträge 12, 1932
Robert LANG, Geschichte des Stipendiatenwesens in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 12, 1932, S. 1-218
   Vereinschronik über den Zeitraum vom November 1928 bis November 1932, in: SchaffhauserBeitrr 12, 1932, S. 219-233

Schaffhauser Beiträge 13, 1936
Max BENDEL, Tobias Stimmer. Ein Überblick über sein Leben und seine Werke, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 1-31
Albert STEINEGGER, Das Theater im alten Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 32-59
Karl SCHIB, Die Anfänge der Stadt Neunkirch, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 60-76
Reinhard FRAUENFELDER, Ein Kreis von Gottesfreunden im spätmittelalterlichen Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 77-85
Ernst STEINEMANN, Zur schaffhauserischen Auswanderung, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 86-99
Gottfried KELLER, Professor Dr. phil. Robert Lang (Nachruf), in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 100-106
Karl SCHIB, Karl Henking (Nachruf), in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 107-110
Karl SCHIB, Zum Andenken an Professor Hermann Bächtold, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 111-114
Reinhard FRAUENFELDER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte (1934-August 1935), in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 115-116
   Inhaltsverzeichnis der früheren Beiträge zur vaterländischen Geschichte, in: SchaffhauserBeitrr 13, 1936, S. 117-120

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Samstag, 16. September 2000 — Letzte Änderung: 16. September 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)