Münkel, Der lange Abschied vom Agrarland

Münkel, Der lange Abschied vom Agrarland (2000)

bearbeitet von Karl H. Schneider (Hannover)

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Festschrift erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase this Festschrift, please contact:
Wallstein Verlag GmbH
Planckstr. 23
37073 Göttingen
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Wallstein-Verlag (Göttingen)

Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945): Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens nach 1945 16), Göttingen 2000

Daniela MÜNKEL, “Der lange Abschied vom Agrarland”, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 9

Josef MOOSER, Das Verschwinden der Bauern. Überlegungen zur Sozialgeschichte der “Entagrarisierung” und Modernisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 23

Peter EXNER, “Wenn die Frauen Hosen tragen und die Wagen ohne Deichsel fahren, dann ändern sich die Zeiten.” Ländliche Gesellschaft in Westfalen zwischen Weimar und Bonn in Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 39

Karl H. SCHNEIDER, Wege in die Moderne. Varianten dörflicher Entwicklung zwischen 1945 und 1970, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 69

Helene ALBERS, Bäuerinnenalltag – Landfrauenpolitik. Das Beispiel Westfalen 1920 bis 1960, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 93

Gesine GERHARD, Das Ende der deutschen Bauernfrage – Ländliche Gesellschaft im Umbruch, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 124

Arnd BAUERKÄMPER, Kommentar, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen, 2000 S. 143

Dietmar von REEKEN, Bildung als Krisenbewältigungsinstrument? Die Bauernhochschulbewegung in der Weimarer Republik, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 157

Daniela MÜNKEL, “Der Rundfunkt geht auf die Dörfer”. Der Einzug der Massenmedien auf dem Lande von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 177

Adelheid von SALDERN, Kommentar, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 199

Wolfram PYTA, Das Dorf im Fadenkreuz der Politik: Politische Willensbildung und Milieuwandel im ländlichen Lebenskreis 1918 bis 1945, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 209

Frank BÖSCH, Von der Einwohnerwehr zur Volkspartei. Politische Sammmlungen im ländlich-protestantischen Raum (1918-1970), in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 227

Jaromir BALCAR, Die Kosten der Erschließung. Kommunale Infrastrukturpolitik auf dem Land und ihre Folgen für die Gemeinden (1948-1972), in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 249

Bernd WEISBROD, Kommentar, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000 S. 278

Ulrich KLUGE, Deutsche Agrarpolitik im 20. Jahrhundert zwischen Protektionismus und wirtschaftlicher Modernisierung: Ausklang des Agrarischen?, in: Daniela MÜNKEL (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 289


Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Donnerstag, 25. November 2004 — Letzte Änderung: 25. November 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)