Lügen und Betrügen (2000)

Lügen und Betrügen (2000)

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Veröffentlichung erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase this book, please contact:
Böhlau Verlag
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Verlag (Köln)

Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000 [ISBN 3-412-06900-9]

   Einleitung, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 1

Miriam OSSA, Lügen heißt wahrhaftig Sein, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 9

Cornelius GRUPEN, Vorfreude als Selbstbetruf in Platons Philebos, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 27

Thomas MEIER, Die Rebellion Heinrichs V. (1104/06) im Diskurs über Religion und Lüge, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 33

Alwine SLENCZKA, Der Teufel als 'Vater der Lüge' und seine Realisation in mittelhochdeutschen Verserzählungen, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 51

Ursula KOCHER, Gerichten aus Truffia, Buffia und Menzogna. Lug und Trug in Boccaccios Decameron, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 65

Anna-Franziska von SCHWEINITZ, Höfische Repräsentation als Einladung zu Täuschung und Lüge, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 81

Ulrike KRAMPL, Experiment Wirklichkeit. Auf der Suche nach dem Stein der Weisen im Paris des frühen 18. Jahrhunderts, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 95

Oliver HOCHADEL, Nur Taschenspieler und Scharlatane? 'Wissenschaftliche' Schausteller in der deutschen Aufklärung, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 113

Carsten TIMMERMANN, Wer darf heilen und wer nicht? 'Kurpfuscherei' und die Krise der Medizin in der Weimarer Republik, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 133

Harald KÄMMERER, Vom Richtplatz auf die Bühne. Ästhetik und Gewalt im 18. Jahrhundert, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 151

Michael DORNER, Sprechen wir darüber! Liebe und Betrug im Theater des Boulevard, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 167

Andreas ROSENFELDER, Pseudopolitik: Zur Mobilisierung des Theaters in Ernst Lubitschs To Be or Not To Be, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 177

Tom WOLF, Die falschen Bilder. Vom Mythos des originals und seiner kulturellen Funktionalisierung, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 191

Stephan JAEGER, Romantischer Brief(wechsel). Authentizität und Lüge zwischen Subjekt und Objekt (Clemens Brentano – Archim von Arnim, Rahen Varnhagen, Bettine von Arnim), in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 207

Bernd BLASCHKE, Falschgeld und narrative Diskreditierung in modernen Romanen, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 223

Anne-Julia ZWIERLEIN, Nach der Postmoderne? Von der Rückkehr des Vaters in der Fälschung, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 239

Ruben ZIMMERMANN, Lügen für die Wahrheit? Das Phänomen urchristlicher Pseudoepigrafie am Beispiel des Kolosserbriefs, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 257

Christiane TIETZ-STEIDING, Lebendige Wahrheit – wirklichkeitsgemäße Lübge. Zu einem Aufsatzfragment Dietrich Bonhoeffers, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 273

   Bibliographie, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 283

   Autorinnen und Autoren, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 301

   Namenregister, in: Oliver HOCHADEL; Ursula KOCHER (Hgg.), Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike zur Moderne, Köln / Weimar / Wien 2000, S. 305


Datum der Erstanlage: Samstag, 22. November 2003 — Letzte Änderung: 27. Oktober 2008 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)