Vorlesung Schmid (Regensburg): Bayern im Spätmittelalter II, Bibliographie

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Universität RegensburgInstitut für Geschichte


Copyright © 1998 Georg Köglmeier, Peter Schmid und Bearbeiter. Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt


Vorlesung Prof. Schmid (Regensburg)
Bayern im Spätmittelalter II – 14. und 15. Jahrhundert
Literaturliste


Inhalt:


1. Bibliographien

  • Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1995 in Bd. 59/1996, S. 1225-1253) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen historischen Zeitschriften.
  • Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete); für die mittelalterliche Geschichte Bayerns vgl. vor allem Bd. 111 (1975) S. 509-559; Bd. 118 (1982) S. 519-590; Bd. 123 (1987) S. 711-788; Bd. 129 (1993) S. 481-534; besonders für Bayerisch-Schwaben zuletzt Bd. 132 (1996) S. 801-881.
  • Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten) zuletzt Berichtsjahr 1996 (1997).
  • Thaller, Günther, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt Berichtsjahrgang 1996).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


2. Quellenkunden

  • Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, hg. von Hermann Heimpel und Herbert Geuss, 10. Aufl.; bes. Bd. 3 (1984) Abschnitt 112 (Bayern) Bd. 5 (1980) 4. Buch (Deutschland im späteren Mittelalter).
  • Lhotsky, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, 1963 (MIÖG Ergänzungsband 19).
  • Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350-1500), hg. und bearb. von Winfried Dotzauer, 1996.
  • Repertorium fontium historiae medii aevi, 6 Bde. (bis Buchstabe K) 1962-1990.
  • Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs, 1982 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


3. Quellen

  • Altmann, Wilhelm / Bernheim, Ernst, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Zum Handgebrauch für Juristen und Historiker, 5. Aufl. 1920.
  • Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, 1903, ND 1969 (QE NF 1).

  • Appian, Philipp, Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung, in: OA 39 (1880).

  • Arnpeck, Veit, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, 1915 (QE NF 3).

  • Augsburger Chronik von 1368 bis 1406, mit Fortsetzung bis 1447, hg. von Karl Hegel, 1865 (Städtechroniken 4).

  • Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, hg. von Franz von Krenner, Bde. 1-13, 1803-1805.
  • Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, 2 Teilbde., 1983.
  • Böhmer, Johann F., Fontes rerum Germanicarum, 4 Bde., 1843/68
  • Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (= RI) ab 1831, in Neubearbeitungen: Bd. VIII: Die Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl VI., bearb. von Alfons Huber, 1877-1889 (Neudr. 1968). Bd. X: Regesten König Ruprechts (1400-1410), hg. von L. Graf von Oberndorff, 1912-39 (außerhalb der Reihe erschienen; = Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 2). Bd. XI: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410-1437), verzeichnet von Wilhelm Altmann, 2 Bde., 1896-1900 (Nachdr. 1967). Bd. XII: Albrecht II. (1438-1439), bearb. von Günther Hödl, 1975.
  • Chronik des Mathias von Neuenburg (MGH SS rer. Germ. NS IV) 1924-40, Nachdr. 1984.
  • Chronik Heinrichs Taube von Selbach (MGH SS rer. Germ. NS I), 1922.
  • Chronik Johanns von Winterthur (MGH SS rer. Germ. NS III) 1924, Nachdr. 1982.
  • Chroniken der baierischen Städte. Regensburg (1511-1555), Landshut (1439-1504), Mühldorf (1313-1428), München (1397-1403), bearb. von Edmund v. Oefele u.a. (Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert II) 21968.
  • Deutsche Reichstagsakten: Ältere Reihe, Bde. 1-17: 1376-1444, 1868-1963; Bd. 19,1: 1453-1454, 1969; Bd. 22,1: 1468-1470, 1973. Mittlere Reihe, Bde. 1,1 und 1,2: 1486, 1989; Bde. 3,1 und 3,2: 1488-1490, 1972/73; Bde. 5,1 und 5,2: 1495, 1981; Bd. 6: 1496-1498, 1979.
  • Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt. I: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 2: Altbayern von 1180-1550, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977; Abt. II: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4: Schwaben von 1268-1803, bearb. von Peter und Renate Blickle, 1979.
  • Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von Reinhold Spiller, 1909 (QE NF 2,2).
  • Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356. Text, 1972, (MGH, Fontes iuris Germanici 11).
  • Grünpeck. Joseph, Die Geschichte Friedrichs III. und Maximilians I. Übersetzt von Theodor Ilgen, o.J. (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 90).
  • Gumppenberg, Hubert Freiherr von (Hg.), Der bayerische Krieg vom Jahre 1504. Reimchronik eines Zeitgenossen, in: VHVO 34 (1870) S. 75-151.
  • Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 1938 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1).
  • Janssen, Johannes, (Hg.), Reichskorrespondenz Frankfurts – nebst anderen verwandten Aktenstücken von 1397-1519, Bd. 2: Aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. bis zum Tode Kaiser Maximilians I. 1440-1519, 1872.
  • Johannes Turmair's genannt Aventinus sämtliche Werke, hg. von Sigmund Riezler und Matthias Lexer, 6 Bde., 1881-1908.
  • Kaiser Maximilians I. Weisskunig, hg. von Heinrich Theodor Musper, Bd. 1: Textband, 1956.
  • Klüpfel, Karl (Hg.), Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes (1488-1533). 1. Teil 1488-1506, 1946 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 9).
  • Koller, Heinrich, Reformation Kaiser Siegmunds, 1964, Nachdruck 1995 (MGH, Staatsschriften des späteren Mittelalters 6).
  • Kraft, Wilhelm, Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim, 1929 (Schriftenreihe zur bayer. LG 3).
  • Krammer, Mario, Quellen zur Geschichte der deutschen Königswahl und des Kurfürstenkollegs, 2 Bde., 1911/12.
  • Krenner, Franz von, Baierische Landtagsverhandlungen von 1429-1513, Bde. 8-16, 1804/05.
  • Landshuter Urkundenbuch, bearb. von Theo Herzog, 1963.
  • Lerchenfeld, Gustav Frhr. von, Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen (Mit ausführlicher Einleitung von Ludwig Rockinger) 1853.
  • Lünig, Johann C., Teutsches Reichsarchiv, Bd. XIII, 1715.
  • Maidhof, Adam, Die Passauer Urbare (Hochstift und Domkapitel, 13.-16. Jahrhundert), 3 Bde., 1933-1939.
  • Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzsystem Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. HStA, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg, 65 Bde., 1763-1956.
  • Monumenta Germaniae Historica: Leges (= MGH LL): Abt. Constitutiones et Acta Publica imperatorum et regum, Bde. 8: 1345-1348, 1982; 9: 1349, 1974-1983; 10: 1350-1353, 1979-1991; 11: 1354-1356, 1978-1992. Scriptores (= MGH SS): Abt. Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series (Vgl. MGH SS rer. Germ. NS)
  • Monumenta Habsburgica, Bd. I, 1-3: Aktenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I., hg. von Joseph Chmel, 1854-1858 / ND 1968.
  • Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz M. Wittmann: Bd. 2: Von 1293 bis 1397, 1861(QE Ältere Reihe 6).
  • Nürnberger Urkundenbuch (bis 1300), bearb. von Gerhard Pfeiffer, 1959.
  • Oefele, Andreas Felix von, Rerum Boicarum Scriptores, 2 Bde., 1763.
  • Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (1856-1909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; für das 13. und 14. Jahrhundert wichtig sind die unter dem Titel "Monumenta Wittelsbacensia" herausgegebenen Bde. 5 und 6. – Die neue Folge (Übersicht s. HBbG I, 2. Aufl., S. 686 f., 708 f.) beginnt 1903 und wird laufend fortgesetzt.
  • Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), hg. von Lorenz Weinrich, 1983 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33).
  • Reformatio Sigismundi. Augsburg: Lukas Zeissenmair 1497, hg. von Ursula Altmann, 1979 (ND der Ausgabe von 1497).
  • Regensburger Urkundenbuch, Bd. I: Bis 1350, bearb. von Josef Widemann, 1912; Bd. II: 1351-1378, bearb. von Franz Bastian und Josef Widemann, 1956 (MB 53 und 54).
  • Regesta Boica. Regeste sive rerum Boicarum autographa ad annum usque 1300, bearb. von Karl H. von Lang, Maximilian von Freyberg und Georg Rudhart, 13 Bde., 1822-1854; Register bearb. von Josef Widemann, 1927 (chronologisch geordnete Sammlung von Urkundenregesten aus bayerischen Staatsarchiven aus dem Zeitraum 773 bis 1436).
  • Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.), hg. von Joseph Chmel, 1840.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. I: 1214 bis 1400, bearb. von A. Koch – J. Wille. Bd. II: Bis 1410, bearb. von L. Graf von Oberndorff / M. Krebs, 1894 – 1939.
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 – 1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, Christine E. Janotta, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter, Ronald Neumann, 10 Bde., 1982-1996 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii).
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 – 1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, Dieter Rübsamen, Sonderband, 1992 (Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii).
  • Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 18).
  • Urkunden und Beilagen zur Geschichte Herzog Albrechts IV. von Bayern und seiner Zeit, bearb. von Gustav Freiherr von Hasselhodt-Stockheim, 1865.
  • Urkunden, Briefe und Actenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, hg. von Joseph Chmel, 1845.
  • Urkundenbuch der Stadt Straubing, bearb. von Fridolin Solleder, Bd. I: 1271-1751, 1911/17; Register von Joseph Keim, 1967.
  • Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, hg. von Bernhard Diestelkamp u.a., Bde. 1-3, 5, 1988-1990.
  • Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420, 1959 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2a,7).
  • Völkl, Georg, Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: VHVO 96 (1955) S. 277-404.
  • Weltchronik des Mönchs Albert 1273/77-1454/56 (MGH SS rer. Germ. NS XVII) 1994.
  • Wiesflecker-Friedhuber, Inge (Hg.), Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, 1996 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr-von-Stein-Gedächtnisausgabe 14).
  • Wildenberg, Ritter Hans Ebran von, Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, 1905 (QE NF 2,1).
  • Windeck, Eberhard, Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds, hg. von W. Altmann, 1893.
  • Winkelmann, Eduard, Acta Imperii inedita II, 1885.
  • Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472, 1987 (Schriftenreihe zur bayerischen LG 71).
  • Würdinger, Joseph, Urkundenauszüge zur Geschichte des Landshuter Erbfolgekrieges (1503-1505), in: VHN 8 (1862) S. 297-340.
  • Zeumer, Karl, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 1. Teil: Von Otto II. bis Friedrich III., 21913.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


4. Zusammenfassende Darstellungen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

a. Allgemein

  • Abel, Wilhelm, Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters, 1955 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 1).
  • Abel, Wilhelm, Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft, 1980 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 32).
  • Aubin, Hermann (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1978.
  • Andreas, Willy, Deutschland vor der Reformation, 21972.
  • Angermeier, Heinz, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, 1966.
  • Baethgen, Friedrich, Europa im Spätmittelalter, Grundzüge seiner politischen Entwicklung, 1951.
  • Battenberg, Friedrich, Reichsacht und Anleite im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der höchsten königlichen Gerichtsbarkeit im Alten Reich, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, 1986.
  • Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520, hg. von Joachim Heinzle und Hartmut Beckers, 1993.
  • Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider 1987 (Vorträge und Forschungen 32).
  • Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hg. von Gerd Althoff, 1992.
  • Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987.
  • Gebhardt, Bruno – Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 9. Aufl. 1970.
  • Germania Judaica, Bd. II: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Halbbde., hg. von Zvi Avneri, 1968; Bd. III,1: 1350-1519 (A-L), hg. von A. Maimon, 1987.
  • Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273, 1984 (Neue Deutsche Geschichte 2).
  • Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. von Gert Melville, 1992.
  • Kantorowicz, Ernst, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, 1990.
  • Krieger, Karl-Friedrich, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437), 1979 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 23).
  • Krieger, Karl-Friedrich, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter, 1992 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 14).
  • Lexikon des Mittelalters, red. von Liselotte Lutz u.a., Bd. 1-, 1977-.
  • Meuthen, Erich, Das 15. Jahrhundert, 2. Aufl. 1984 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 9).
  • Mitteis, Heinrich, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle, 1938, Nachdr. der 2. erw. Aufl. von 1944, 1965.
  • Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit, hg. von Wilfried Hartmann und Hartmut Boockmann, 1993 (Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 19).
  • Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, 1994.
  • Moraw, Peter, Organisation und Funktion von Verwaltung im ausgehenden Mittelalter (ca. 1350-1500), in: Kurt Jeserich u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 21-65.
  • Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250-1490, 1985.
  • Schubert, Ernst, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen Verfassungsgeschichte, 1979 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 63).
  • Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch, hg. von Rainer Beck, 1990 (Beck'sche Reihe 380).
  • Theuerkauf, Gerhard, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter, 1991 (UTB 1554).
  • Thomas, Heinz, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, 1983.
  • Volkert, Wilhelm, Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters, 1991.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

b. Bayern

  • Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, 7 Bde., 1949-1970.
  • Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
  • Bayerisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser, Teil 1, 1971 (Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken); Teil 2, 1974 (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben).
  • Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 7. Aufl. 1990 (vgl. auch dtv 1541)
  • Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd1: Von der ältesten Zeit bis zum Westfälischen Frieden, 3. Aufl. 1916.
  • Genealogie des Hauses Wittelsbach von 1180-1870, bearb. von Christian Haeutle, 1870.
  • Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931.
  • Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
  • Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1-3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984.
  • Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13. Jahrhundert (SBB der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I) 1870.
  • Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde., 1966-1974.
  • Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989.
  • Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit 1981.
  • Historischer Atlas von Bayern: Abteilungen Altbayern, Franken und Schwaben (Vgl. die Übersicht in ZBLG 50, S. 962-966).
  • Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990.
  • Hubensteiner, Benno – Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
  • Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 11. Aufl. 1990.
  • Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl. 1988.
  • Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992.
  • Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur Wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977) S. 385-413.
  • Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns, 1940-1950 (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern 1-37).
  • Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952) S. 80-110.
  • Merzbacher, Friedrich, Rechtsgeschichte Frankens, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952) S. 213-226.
  • Pfalz-Atlas, hg. von Willi Alter, 1963-1976.
  • Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien: Die pfälzischen Lande und Bayern, in: Kurt Jeserich u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 552-599.
  • Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997.
  • Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien, 1974.
  • Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter Morsbach, 1989.
  • Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970.
  • Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. 2 und 3, 1964.
  • Sandberger, Adolf, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft (Schriftenreihe zur bayer. LG 74) 1985.
  • Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. I: Mittelalter, 1987.
  • Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1970.
  • Spindler, Max(Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus, ²1988. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (M. Spindler, H. Angermeier, Th. Straub, A. Kraus), zur Verfassungsgeschichte (W. Volkert), zur Kirchengeschichte und zum Bildungswesen (H. Glaser), zur Wirtschaftsgeschichte (A. Sandberger, E. Schremmer), zu Literatur, Kunst und Musik (F. Brunhölzl, H. Fischer – J. Janota, T. Breuer, H. Schmid). Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2 Teilbde., 1979. Mit Beiträgen über Franken (F. J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer). Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 3. Aufl. 1995.
  • Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 8. Aufl. 1990.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


5. Die Luxemburger Kaiser Karl IV. und Wenzel und Bayern

  • Eisenhart, Ulrich, Die Rechtswirkungen der in der Goldenen Bulle genannten privilegia de non evocando et appellando, in: ZRG Germ. Abt. 86 (1969) S. 75-96.
  • Frey, Beat, Pater Bohemiae – vitricus imperii. Böhmens Vater, Stiefvater des Reichs, Kaiser Karl IV. in der Geschichtsschreibung, 1978.
  • Hergemöller, Bernd-Ulrich, Fürsten, Herren und Städte zu Nürnberg 1355/56. Die Entstehung der "Goldenen Bulle" Karls IV., 1983 (Städteforschung A 13).
  • Herrmann, Erwin, Karl IV. und Nordostbayern, in: VHVO 118 (1978) S. 173-187.
  • Hlavacek, Ivan, Das Urkunden- und Kanzleiwesen des böhmischen und römischen Königs Wenzels, 1970 (MGH Schriften 23).
  • Hofmann, Hanns H., Karl IV. und die politische Landbrücke von Prag nach Frankfurt am Main, in: Zwischen Frankfurt und Prag, hg. vom Collegium Carolinum, 1963, S. 51-74.
  • Hölscher, Wolfgang, Kirchenschutz als Herrschaftsinstrument. Personelle und funktionale Aspekte der Bistumspolitik Karls IV., 1985 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 1).
  • Holtz, Eberhard, Reichsstädte und Zentralgewalt unter König Wenzel 1376-1400 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 4) 1993.
  • Kaiser Karl IV. 1316-1378, hg. von Hans Patze, 1978.
  • Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. von Ferdinand Seibt, ²1978.
  • Klare, Wilhelm, Die Wahl Wenzels von Luxemburg zum römischen König 1376, 1990.
  • Kraft, Wilhelm – Schwemmer, Wilhelm, Kaiser Karls IV. Burg und Wappensaal zu Lauf, 1960 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 7).
  • Lindner, Theodor, Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger 1346-1437, 1882.
  • Lindner, Theodor, Geschichte des Deutschen Reiches unter König Wenzel, 2 Bde., 1875/80.
  • Losher, Gerhard, Königtum und Kirche zur Zeit Karls IV. Ein Beitrag zur Kirchenpolitik im Mittelalter, 1985 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 56).
  • Moraw, Peter, Grundzüge der Kanzleigeschichte Kaiser Karls IV. (1346-1378), in: ZHF 12 (1985) S. 12-42.
  • Moraw, Peter, Kaiser Karl IV. 1378-1978, in: Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Gießener Festgabe für Frantisek Graus zum 60. Geburtstag, hg. von Herbert Ludat, 1982, S. 224-318 (Archiv für Kulturgeschichte Beiheft 18).
  • Ottokar-Forschungen, 1978/79 (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 44/45).
  • Pauler, Roland, Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Karl IV. und den Päpsten. Italien als Schachbrett der Diplomatie, 1996 (Politik im Mittelalter 1).
  • Petersen, Erling L., Studien zur goldenen Bulle von 1356, in: DA 22 (1966) S. 227-253.
  • Schmitt, Ludwig E., Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. 1346-1378, 1936.
  • Schneider, Reinhard, Karl IV., in: Helmut Beumann (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 3. Aufl. 1991, S. 257-276.
  • Schnelbögl, Fritz (Hg.), Das "Böhmische Salbüchlein" Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1566/68, 1973 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 27).
  • Stauber, Josef, Die Oberpfalz und Niederbayern im Kulturprogramm Kaiser Karls IV., in: VHVO 109 (1969) S. 51-62.
  • Steinherz, S., Die Verträge Karls IV. mit den Wittelsbachern zu Eltville im Jahre 1349, in: MIÖG 8 (1887) S. 103-107.
  • Stoob, Heinz, Kaiser Karl IV. und seine Zeit, 1990.
  • Stromer von Reichenbach, Wolfgang, Die Metropole im Aufstand gegen König Karl IV. Nürnberg zwischen Wittelsbach und Luxemburg Juni 1348 – September 1349, in: Nürnberger Mitteilungen 65 (1978) S. 173-188.
  • Studia Luxemburga. FS Heinz Stoob zum 70. Geburtstag, hg. von Friedrich B. Fahlbusch, 1989 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 3).
  • Sturm, Heribert, Des Kaisers Land in Bayern, in: Ferdinand Seibt (Hg.), Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, 2. Aufl. 1978, S. 208-212.
  • Thomas, Heinz, Zwischen Regnum und Imperium, 1973.
  • Veldtrup, Dieter, Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., 1988 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 2).
  • Weigel, Helmut, König Wenzels persönliche Politik. Reich und Hausmacht von 1384-1389, in: DA 7 (1944) S. 133-199.
  • Weigel, Helmut, Männer um König Wenzel. Das Problem der Reichspolitik 1379-1384, in: DA 5 (1941) S. 112-177.
  • Wild, Karl, Baiern und Böhmen. Beiträge zur Geschichte ihrer Beziehungen im Mittelalter, in: VHVO 88 (1938) S. 3-166.
  • Wolf, A., Das "Kaiserliche Rechtbuch" Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle), in: Ius Commune 2 (1969) S. 1-32.
  • Zeumer, Karl, Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV., 1908.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


6. Bayern in der Zeit der Teilherzogtümer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

a. Allgemein

  • Beck, Wilhelm, Bayerns Heerwesen und Mobilmachung im 15. Jahrhundert, in: AZ NF 18 (1911) S. 1-232.
  • Follak, Klaus Peter, Die Bedeutung der "Landshuter Landesordnung" von 1474 für die niederbayerische Gerichtsorganisation, 1977 (Miscellanea Bavarica Monacensia 74).
  • Fried, Pankraz, Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, in: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 2 (1982) S. 9-16.
  • Fried, Pankraz, Zur Geschichte der Steuer in Bayern, in: ZBLG 27 (1964) S. 570-599.
  • Gismann, Robert, Die Beziehungen zwischen Tirol und Bayern im Ausgang des Mittelalters. Herzog Sigmund der Münzreiche und die Wittelsbacher in Landshut und München von 1439 bis 1479, 1976.
  • Hofmann, Siegfried, Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392. Auswirkungen – Perspektiven, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 105-129.
  • Muffat, Karl August, Geschichte der bayerischen und pfälzischen Kur seit Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1871 (Abhandlungen der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, III. Klasse, Bd. 11,2, S. 241-308).
  • Muffat, Karl August, Ueber die Grösse und Schicksale der Entschädigungen, welche dem Hause Wittelsbach für die Abtretung der Mark Brandenburg von dem Kaiser Karl IV. verschrieben worden sind, 1867 (Abhandlungen der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, III. Klasse, Bd. 10,3, S. 701-761).
  • Press, Volker, Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621, in: VHVO 117 (1977) S. 31-67.
  • Rall, Hans, Die Kanzlei der Wittelsbacher im Spätmittelalter, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, Teilband 1 hg. von Gabriel Silagi, 1984, S. 109-126 (Münchner Beiträge zur Mediävistik- und Renaissanceforschung 35).
  • Rall, Hans, Urkundenwesen, Kanzlei und Rat der Witt4elsbacher Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern (1180/1214 – 1426/1438), in: Grundwissen und Geschichte. FS Peter Acht, 1976, S. 274-294 (Münchner Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 15).
  • Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378-1526), 1971 (Miscellanea Bavarica Monacensia 34).
  • Rothlauf, Elisabeth, Die Beziehungen zwischen den Landesfürsten von Bayern und Tirol von 1369-1504, Phil. Diss. masch. 1945.
  • Schmid, Peter, Das Haus Wittelsbach und die Reichssteuer des Gemeinen Pfennigs von 1495, in: ZBLG 51 (1988) S. 51-75.
  • Schmid, Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, 1989 (Schriftenreihe der Historischen Kommission 34).
  • Schönewald, Beatrix, Verwaltungsalltag in den Residenzen Landshut und Ingolstadt 1450-1500, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 159-167.
  • Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat, 1970 (Ausstellungskatalog des Bayer. Staatsarchiv Landshut).
  • Stauber, Reinhard, Reichslehnrecht oder Machtpolitik? Der Einfluß des Ungarnkönigs Matthias Corvinius auf die bayerische Reichspolitik im Spiegel eines zeitgenössischen Gutachtens, in: Ungarn-Jahrbuch 19 (1991) S. 17-54.
  • Störmer, Wilhelm, Die innere Konsolidierung der wittelsbachischen Territorialstaaten in Bayern im 15. Jahrhundert, in: Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit, hg. von Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard, 1986, S. 175-194.
  • Weber, Hermann, Die Bedeutung der Dynastien für die europäische Geschichte in der frühen Neuzeit, in: ZBLG 44 (1981) S. 5-32.
  • Weinfurter, Stefan, Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ZHF 10 (1983) S. 1-39.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

b. Brandenburger Linie

  • Neuhaus, August, Otto V. von Wittelsbach, Markgraf von Brandenburg, 1909.

  • Pauler, Roland, Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik, in: ZBLG 60 (1997) S. 317-328.
  • Schmidbauer, Helmut, Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner Biographie, in: ZBLG 55 (1992) S. 77-87.
  • Schultze, Johannes, Die Mark Brandenburg, Bd. 2: Die Mark unter der Herrschaft der Wittelsbacher und Luxemburger (1319-1415), 1961.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

c. Oberbayern / Bayern-München

  • Andrian-Werburg, Klaus von, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem der Herzöge Johann II., Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München (1392-1438), 1971.
  • Glasschröder, Franz Xaver, Herzog Albrechts IV. von Bayern-München Verhalten zum Türkenablaß Papst Sixtus IV., in: Festgabe Hermann Grauert zum 60. Geb., hg. von Max Janßen, 1910, S. 156-161.
  • Gottschalk, Maren, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München, 1989.
  • Hasselhodt-Stockheim, Gustav Freiherr von, Herzog Albrecht IV. und seine Zeit, 1865.
  • Hefner, Otto Titan von, Geschichte der Regierung Albrecht IV., Herzogs in Bayern, in: OA 13 (1852) S. 227-312.
  • Lucha, Gerda M., Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem unter Herzog Albrecht III. von Bayern-München 1438-1460, 1993 (Europäische Hochschulschriften 545).
  • Moeglin, Jean-Marie, "Das Geblüt von Bayern" et la réunification de la Bavière en 1505. Les falsifications historiques dans l'entourage du duc Albert IV (1465-1500), in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der MGH München, 16.-19. September 1986, Bd. 1: Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung, 1988, S. 471-496 (MGH Schriften 33,1).
  • Riezler, Siegmund, Die Vermählung Herzog Albrechts IV. von Bayern mit Kunigunde von Österreich, 1888 (Bayerische Akademie der Wissenschaften 2,10).
  • Schmid, Alois, Besser ein Herzog als ein Kaiser. Albrecht IV. von Oberbayern und die Reichsstadt Regensburg 1486-1492, in: Regensburger Almanach 20 (1987) S. 36-47.
  • Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Bayern und Kurfürst Berthold von Mainz. Zum Problem reichsständischer Reformpolitik an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: ZBLG 58 (1995) S. 209-234.
  • Schmid, Peter, Herzog Albrecht IV. von Oberbayern und Regensburg. Vom Augsburger Schiedsspruch am 25. Mai 1492 zum Straubinger Vertrag am 23. August 1496, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 143-160 (Münchener Historische Studien 10).
  • Silbernagl, Isidor, Albrecht IV. der Weise, Herzog von Bayern und seine Regierung, 1857.
  • Stauber, Reinhard, Staaat und Dynastie. Herzog Albrecht IV. und die Einheit des "Hauses Bayern" um 1500, in: ZBLG 60 (1997) S. 539-565.
  • Weinfurter, Stefan, Die Einheit Bayerns. Zur Promogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in: Harald Dickerhof (Hg.), Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, 1988, S. 225-242.
  • Weißthanner, Alois, Die Gesandtschaft Herzog Albrechts IV. von Bayern an die Römische Kurie 1487 – Stiftungsprivileg für eine Universität in Regensburg, in: AZ 47 (1951) S. 189-200.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

d. Bayern-Straubing / München-Straubing

  • Gut, Georg A., Albrecht II., Herzog in Bayern, 1993.
  • Mittermüller, Rupert, Albrecht III., Herzog von München-Straubing, 2 Teile, 1866.
  • Nebinger Gerhart, Nachkommen des Herzogs Albrecht III. und seiner ersten Gattin Agnes Bernauer, in: Genealogie 42 (1993) S. 627ff.
  • Riezler, Sigmund von, Agnes Bernauerin und die bairischen Herzoge, in: Sitzungsberichte der königl.-bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Classe, Sitzung vom 6.6.1885, S. 285-354.
  • Schäfer, Werner / Böhm, Erwin, Agnes Bernauer. Geschichte, Dichtung, Bild, 1995. Schäfer, Werner, Agnes Bernauer und ihre Zeit, 1987.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

e. Niederbayern / Bayern-Landshut

  • Bleibrunner, Hans, Landshuter Hochzeit 1475, 1975.

  • Stauber, Reinhard, Das Herzogtum Niederbayern und seine Residenzen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94) S. 169-180.
  • Cramer-Fürtig, Michael / Stauber, Reinhard, Der Burghauser Schatz der Reichen Herzöge. Bemerkungen zur Quellenlage und Probleme der Größenbestimmung, in: VHN 114/115 (1988/1989) S. 5-27.
  • Ettelt, Beatrix, Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut 1450-1479, 1988.
  • Friedrich, Gisela, Landshuter Ratschronik (1439-1504), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon, Bd. 5, 1985, Sp. 556-559.
  • Gallas, Herta, Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut und die Reichsreformbewegung der Jahre 1459-1567, 1927.
  • Hiereth, Sebastian, Der wiederentdeckte Originalbericht des Klosterschreibers Hans Seybold über die Landshuter Hochzeit 1475 vom Jahre 1482, in: VHN 102 (1976) S. 115-120.
  • Hiereth, Sebastian, Die Landshuter Hochzeit als Organisationsproblem, in: Landshut 1475-1975. Ein Symposium über Bayern, Polen und Europa im Spätmittelalter, 1976, S. 31-37 (Österreichische Osthefte 18).
  • Hiereth, Sebastian, Herzog Georgs Hochzeit zu Landshut im Jahre 1475. Eine Darstellung aus zeitgenössischen Quellen, 1989.
  • Hiereth, Sebastian, Zeitgenössische Quellen zur Landshuter Fürstenhochzeit 1475, 1959 (Sonderband der Verhandlungen des histor. Vereins von Niederbayern).
  • Kluckhohn, August, Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern, 1865.
  • Machilek, Franz, Nürnberg und die Landshuter Fürstenhochzeit des Jahres 1475, in: Uwe Bestmann, Franz Irsigler, Jürgen Scvhneider (Hg.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, Bd. 2, 1987, S. 641-677.
  • Meyer, Werner / Seitz, Reinhard, Das Schloß zu Lauingen – ein Bau der Herzöge Ludwig und Georg der Reichen von Bayern-Landshut, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 66 (1964) S. 69-78.
  • Mitterwieser, Alois, Herzogin Margaret, Aebtissin von Neuburg a.D. Die letzte der Landshuter Wittelsbacher, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige NF 3 (1913) S. 294-314.
  • Müller, Karl Alexander von, Die Landshuter Hochzeit, in: Unbekanntes Bayern, Bd. 2, 1956, S. 101-109.
  • Stahleder, Erich, Die drei "reichen Herzöge", in: Bleibrunner, Hans (Hg.), Große Niederbayern, 1972, S. 27-42 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 30).
  • Stahleder, Erich, Die Kinder und Enkel der Hedwig von Polen, in: Bleibrunner, Hans (Bearb.), Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. 1, 1967, S. 293-315.
  • Stahleder, Erich, Die Landshuter Hochzeit von 1475 nach dem wiederentdeckten Bericht des "Markgrafenschreibers", in: Bleibrunner, Hans (Bearb.), Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. 3, 1976, S. 144-171 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 34).
  • Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (1255-1505). Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Staatsarchivs Landshut zur Wiedereröffnung der Führungsräume der Burg Trausnitz 1970, 1970 (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 5).
  • Stauber, Reinhard, "Unnser lieber Ohaimb, Fürst und Rathe …". Überlegungen zum Verhältnis Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut zu Kaiser Friedrich III. und König Maximilian I., in: VHN 110/111 (1984/85) [erschienen 1988] S. 239-258.
  • Stauber, Reinhard, Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern-Landshut. Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger, in: ZBLG 54 (1991) S. 239-367.
  • Stauber, Reinhard, Herzog Georg der Reiche von Niederbayern und Schwaben. Voraussetzungen und Formen landesherrlicher Expansionspolitik an der Wende vom Mittelalter zu Neuzeit, in: ZBLG 49 (1986) S. 611-670.
  • Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik, 1993 (Münchner Historische Studien 15).
  • Volkert, Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331-1375, 1952.
  • Ziegler, Walter, Die Bedeutung des Beinamen "reich" der Landshuter Herzöge Heinrich, Ludwig und Georg, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 161-182 (Münchener Historische Studien 10).
  • Ziegler, Walter, Studien zum Staatshaushalt Bayerns in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die regulären Kammereinkünfte des Herzogtums Niederbayern 1450-1500, 1981.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

f. Bayern-Ingolstadt

  • Haeutle, Christian, Vom Tode und Begräbniß Herzogs Ludwig VII. (des Bärtigen) von Bayern-Ingolstadt, dann von seinem Epitaph in der ehemaligen Klosterkirche zu Raitenhaslach und von dem früher dort vorhanden gewesenen Wittelsbachischen Gesammt-Grabmale, in: OA 47 (1891/92) S. 1-17.
  • Kremer, Renate, De Auseinandersetzungen um das Herzogtum Bayern-Ingolstadt 1438-1450, 1988.
  • Lang, Karl Heinrich Ritter von, Geschichte des bairischen Herzogs Ludwig des Bärtigen zu Ingolstadt, 1821.
  • Straub, Theodor, Die Mailänder Heirat Herzog Stephans III., des Kneißls, in: Sammelband des Hist. Vereins Ingolstadt 77 (1968) S. 5-12.
  • Straub, Theodor, Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt und seine Beziehungen zu Frankreich in der Zeit von 1391-1415, 1965 (Münchner historische Studien 7).
  • Straub, Theodor, Stadt und Amt zur Zeit der Ingolstädter Herzöge, in: Aichach im Mittelalter, hg. von Wilhelm Liebhart und Rudolf Wagner, 1985, S. 159-208.
  • Turtur, Inge, Regierungsform und Kanzlei Herzog Stephans III. von Bayern 1375-1413, 2 Bde., 1952.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

g. Pfälzer Linie

  • Brandenstein, Christoph von, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410-1436), 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71).
  • Feeser, Nikolaus, Friedrich der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz 1449-1476, in: Programm des Jahresberichtes der kgl. Studienanstalt zu Neuburg, 1880, S. 1-147.
  • Helmolt, Hans F., König Ruprechts Zug nach Italien, 1892.
  • Höfler, Constantin von, Ruprecht von der Pfalz, genannt Clem, römischer König: 1400-1410, 1861.
  • König Ruprecht von der Pfalz in seinen Beziehungen zu den Juden: Ungedruckte Königsurkunden nebst ergänzenden Aktenstücken, bearb. und erläutert von Moritz Stern, 1898.
  • Loyo, Hans, Die Landfrieden unter Ruprecht von der Pfalz, 1924.
  • Moraw, Peter, Die kurfürstliche Politik der Pfalzgrafschaft im Spätmittelalter, vornehmlich im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche LG 9 (1983) S. 75-97.
  • Rolf, Bernhard, Kurpfalz, Südwestdeutschland und das Reich 1449-1476. Die Politik des Pfalzgrafen und Fürsten Friedrich des Siegreichen, 1981.
  • Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974) S. 1-21.
  • Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I.: 1309-1390, 1997 (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz).
  • Weiss, Karl, König Ruprecht und die Luxemburger bis zu seiner Rückkehr aus Italien, 1905. Winkelmann, Alfred, Der Romzug Ruprechts von der Pfalz, 1969.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


7. Städte im 13., 14. und 15. Jahrhundert

  • 700 Jahre Augsburger Stadtrecht 1276-1976 (Ausstellungskatalog Stadtarchiv Augsburg) 1976.
  • Ackermann, Konrad, Zur Entwicklung der oberpfälzischen Städte vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, in: ZBLG 50 (1987) S. 441-462.
  • Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 18).
  • Ambronn, Karl-Otto, Verwaltung, Kanzlei und Urkundenwesen der Reichsstadt Regensburg im 13. Jahrhundert, 1968 (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 6).
  • Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg (Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften, NF 63) 1966.
  • Boockmann, Hartmut, Deutsche Städte um 1500 in den Augen von Zeitgenossen, in: Studien zum 15. Jahrhundert, FS für Erich Meuthen, hg. von Johannes Helmrath, Heribert Müller und Helmut Wolf, 2 Bände, 1994, S. 957ff.
  • Braun, Nikolaus, Das Finanzwesen der Reichsstadt Regensburg im Spätmittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 107-124.
  • Brunner-Schubert, Isolde, Wilhelm und Matthäus Runtinger, zwei Regensburger Kaufleute. Eine Auswertung des Geschäftsbuches der Runtinger, in: VHVO 110 (1970) S. 35-59.
  • Engel, Evamaria, Die deutsche Stadt des Mittelalters, 1993.
  • Fried, Pankraz, Die Stadt Landsberg am Lech in der Städtelandschaft des frühen bayerischen Territorialstaates, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern 1 (1969) S. 68-103.
  • Götschmann, Dirk, Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Eisengewerbe der Oberpfalz als Forschungsgegenstand und -problem, in: VHVO 125 (1985) S. 327-349.
  • Götschmann, Dirk, Der Sulzbacher Bergbau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: ZBLG 49 (1986) S. 41-123.
  • Heimpel, Hermann, Nürnberg und das Reich des Mittelalters, in: ZBLG 16 (1951) S. 231-264.
  • Heinig, Paul-Joachim, Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte, 1983.
  • Hofmann, Siegfried, Die Anfänge Ingolstadts als Stadt, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern 1 (1969) S. 38-55.
  • Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 1988.
  • Kießling, Rolf, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der spätmittelalterlichen Stadt, 1971 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 19).
  • Kratzsch, Klaus, Wittelsbachische Gründungsstädte: Die frühen Stadtanlagen und ihre Entstehungsbedingungen, in: Wittelsbach und Bayern, Austellungskatalog I/1, hg. von Hubert Glaser, 1980, S. 318-337.
  • Kropac, Ingo H. / Botzem, Susanne, Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Regensburg von 1245 bis zur kaiserlichen Regimentsordnung von 1514, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 97-106.
  • Laschinger, Johannes, Straubing und die Landtage vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing 86 (1985) S. 69-381.
  • Liebhart, Wilhelm, Die frühen Wittelsbacher als Städte- und Märktegründer in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 307-317.
  • Mai, Paul, Bischof und Stadt im Spätmittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 89-96.
  • Moraw, Peter, Zur Verfassungsposition der Freien Städte zwischen König und Reich, besonders im 15. Jahrhundert, in: Res Publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat, 1988, S. 11-39 (Der Staat Beiheft 8).
  • Müller, Theodor / Reissmüller, Wilhelm / Hofmann, Siegfried (Hg.), Ingolstadt. Die Herzogsstadt. Die Universitätsstadt. Die Festung, Bd. 1, 1974.
  • Nübling, Eugen, Die Reichsstadt Ulm am Ausgange des Mittelalters (1378-1556), 2 Bde., 1904/07.
  • Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 2 Bde., 1970/71.
  • Rausch, Wilhelm (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters, 1974 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3).
  • Regensburg im Mittelalter, Bd. 1: Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit., hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz, 1995.
  • Regler, Rudolf, Amberger Eisenhandels-Briefe aus dem 14. Jahrhundert – Ihre Gestaltung und ihre Absicherung, in: VHVO 119 (1979) S. 249-266.
  • Regler, Rudolf, Die Hammereinung zwischen Amberg und Sulzbach von 1341, in: VHVO 117 (1977) S. 227-238.
  • Residenzen in Bayern (Blätter für deutsche LG 123) 1987.
  • Ress, Franz M., Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges, in: VHVO 91 (1951) S. 5-186.
  • Ritscher, Berta, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429, in: VHVO 114 (1974) S. 7-126; 115 (1975), S. 7-63; 116 (1976) S. 7-110.
  • Schattenhofer, Michael, Beiträge zur Geschichte der Stadt München, 1984 (OA 109,1).
  • Schmid, Alois, Kelheim, die Stadt am Fluß, 1996 (Bayerische Städtebilder: Altbayern).
  • Schmid, Diethard, Die Ausbildung der wittelsbachischen Landesherrschaft im Raum Regensburg, in: VHVO 124 (1984) S. 313-332.
  • Schmid, Diethard, Regensburg – Bürgertum und Stadtregion im späten Mittelalter, in: VHVO 117 (1977) S. 259-278.
  • Schmid, Peter, Regensburg zwischen Bayern und Reich. Krise und Neuorientierung im 15. Jahrhundert, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 137-146.
  • Schmuck, Johann, Die finanziellen Beziehungen zwischen der Stadt Landshut und den niederbayerischen Herzögen im 14. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 105 (1979) S. 77-138.
  • Schnith, Karl, Reichsstadtbewußtsein in der Augsburger Chronistik des Spätmittelalters, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 79-94 (Münchener Historisch Studien 10).
  • Schröder, Detlev, Stadt Augsburg, 1975 (Historischer Atlas Bayern, Teil Schwaben 10).
  • Schwab, Ludwig, Regensburg im Aufruhr. Der Freiehitskampf einer Stadt 1485-1521. Ereignisse und Merkwürdigkeiten, 1956.
  • Solleder, Fridolin, München im Mittelalter, 1938, Neudr. 1962.
  • Staber, Josef, Kirchengeschichte des Bistums Regensburg, 1966.
  • Stehleder, Erich, Landshut im Mittelalter. Die Burg, die Stadt, die Hochzeit, 1989.
  • Störmer, Wilhelm, Zur Bedeutung altbayerischer Städte im Spätmittelalter, in: VHN 109 (1983) S. 113-133.
  • Striedinger, Ivo, Der Kampf um Regensburg1486-1492, in: VHVO 44 (1890), S. 1-88 und 95-205.
  • Toch, Michael, Die Nürnberger Mittelschichten im 15. Jahrhundert, 1978.
  • Uiblein, Paul, Studien zur Passauer Geschichtsschreibung des Mittelalters, 1956 (Archiv für österreichische Geschichte 121/II).
  • Volkert, Wilhelm, Neustadt an der Waldnaab und die Fürsten Lobkowitz, in: VHVO 100 (1959) S. 175-194.
  • Ziegler, Walter, Die niederbayerischen Residenzen im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche LG 123 (1987) S. 25-50.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


8. Herrschafts- und Verfassungsverhältnisse im späten Mittelalter

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

a. Allgemein

  • Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Aufl. 1965, Nachdr. 1981.
  • Brunner, Otto, Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte, in: Herrschaft und Staat im Mittelalter, hg. von Helmut Kämpf, 1964, S. 1-19.
  • Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und spätmittelalterliche Territorien, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze, 1970, S. 65-96.
  • Diestelkamp, Bernhard Hg.), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, 1990 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 21).
  • Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205.
  • Lechner, Johann, Reichshofgericht und königliches Kammergericht im 15. Jahrhundert, in: MIÖG Ergänzungsband 7 (1904) S. 44-185.
  • Martin, Thomas Michael, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314-1410, 1993 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44).
  • Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche LG 89 (1952) S. 57-111.
  • Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950.
  • Most, Ingeborg, Schiedsgericht, rechtlicheres Rechtgebot, ordentliches Gericht, Kammergericht. Zur Technik fürstlicher Politik im 15. Jahrhundert, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe, dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1958, S. 116-153 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5).
  • Patze, Hans, Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters, in: Beihefte der Francia 9 (1980) S. 361-391.
  • Press, Volker, Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte, 1987 (Schriftenreihe der Reichskammergerichtsforschung 3).
  • Scheurmann, Ingrid (Hg.), Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495-1806, 1994.
  • Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 4. Aufl. 1973.
  • Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß, Gerichtsverfassung und Rechtsgang, 1971(Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8).
  • Schubert, Ernst, Die Stellung der Kurfürsten in der spätmittelalterlichen Reichsverfasssung, in: Jahrbuch für westdeutsche LG 1 (1975) S. 97-128.
  • Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977) S. 257-338.
  • Schubert, Friedrich Hermann, Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit, 1966 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7).
  • Seeliger Gerhard, Das deutsche Hofmeisteramt im späteren Mittelalter. Eine verwaltungsgeschichteliche Untersuchung, 1885.
  • Smend, Rudolf, Das Reichskammergericht, Teil 1: Geschichte und Verfassung, 1911 (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit IV, 3).
  • Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. von Christoph Schwinges aus Anlaß des 60. Geburtstages von Peter Moraw, 1995.
  • Weitzel, Jürgen, Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht. Zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, 1976 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 4).
  • Weitzel, Jürgen, Zur Zuständigkeit des Reichskammergerichts als Appellationsgericht, in: ZRG Germ. Abt. 90 (1973) S. 213-245.
  • Werle, Hans, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG Germ. Abt. 73 (1956) S. 225-299.
  • Wild, Joachim, Die Fürstenkanzleien des Spätmittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16) 1983.
  • Willoweit, Dietmar, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Jeserich, Kurt u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 66-143.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

b. Bayern

  • Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951.
  • Bosl, Karl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Landständische Bewegung, Landständische Verfassung, Landesausschuß und altständische Gesellschaft, 1974.
  • Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962) S. 33-70.
  • Fehn, Klaus, Die Herrschaftsstruktur des nordöstlichen Mittelschwabens zwischen 1268 und 1806, in: ZBLG 28 (1965) S. 151-189.
  • Fried, Pankraz, Grundherrschaft und Dorfgericht im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. II (Vorträge und Forschungen 37/II) 1983, S. 277-312.
  • Hofacker, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter, 1980 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 8).
  • Holzfurtner, Ludwig, Die Grenzen der oberbayerischen Klosterhofmarken, in: ZBLG 50 (1987) S. 411-439.
  • Kirchner, Gero, Probleme der spätmittelalterlichen Klostergrundherrschaft in Bayern: Landflucht und bäuerliches Erbrecht. Ein Beitrag zur Genesis des bayerischen Territorialstaates, in: ZBLG 19 (1956) S. 1-94.
  • Lieberich, Heinz, Klerus und Laienwelt in der Kanzlei der baierischen Herzöge des 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 29 (1966) S. 239-258.
  • Lieberich, Heinz, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter, 1964 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 63).
  • Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 71 (1954) S. 243-338.
  • Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche LG 112 (1976) S. 123-138.
  • Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939) S. 159-208.
  • Rankl, Helmut, Staatshaushalt, Stände und "Gemeiner Nutzen" in Bayern 1500-1516, 1976 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 7).
  • Rosenthal, Eduard, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns, Bd. 1: Vom Ende des 12. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (1180-1598), 1889.
  • Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974) S. 1-21
  • Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen, 1971 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8).
  • Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung des bayerischen Landfriedens des 13. Jahrhunderts, 1932 (Deutschrechtliche Beiträge 13,2).
  • Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums, 1937 (Schriftenreihe zur bayer. LG 26).
  • Störmer, Wilhelm, Probleme der spätmittelalterlichen Grundherrschaft und Agrarstruktur in Franken, in: ZBLG 30 (1967) S. 118-160.
  • Störmer, Wilhelm, Stützpunktpolitik im 13. und 14. Jahrhundert. Wittelsbachische Territorienbildungsversuche in Mainfranken, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 61-78 (Münchener Historische Studien 10).
  • Wild, Joachim (Bearb.), Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung in Bayern, 1983 (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16).
  • Wohlhaupter, Eugen, Hoch- und Niedergericht in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bayerns, 1929 (Deutschrechtliche Beiträge XII, 2).
  • Wüstendörfer, Maria Th., Das baierische Strafrecht des 13. und 14. Jahrhunderts, 1942.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


9. Gesellschaftlicher Wandel im Spätmittelalter

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

a. Allgemein

  • Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hg. von Bea Lundt, 1991.
  • Beer, Matthias, Ehealltag im späten Mittelalter. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen anhand privater Briefe, in: Zeitschrift für Württembergische LG 53 (1994) S. 101-123.
  • Boockmann, Hartmut, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: HZ 233 (1981) S. 295-316.
  • Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, 11. Aufl. 1991.
  • Bosl, Karl, Gesellschaft im Aufbruch. Die Welt des Mittelalters und ihre Menschen, 1991.
  • Brenning, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur – Wirtschaft – Gesellschaft, 1993 (Bibliothek der historischen Forschung 5).
  • Deeg, Dietrich, Die Herrschaft der Herren von Heideck. Eine Studie zu hochadliger Familien- und Besitzgeschichte, 1968.
  • Dollinger, Robert, Die Staufer zu Ernfels, in: ZBLG 35 (1972) S. 436-522.
  • Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996.
  • Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern, hg. von Erika Uitz, 1990.
  • Intellectual life in the Middle Ages. Essays presentend to Margaret Gibson, hg. von Lesley Smitz, 1992.
  • Lieberich, Heinz, Übersicht über die im Herzogtum Bayern 1450-1500 landsässigen Geschlechter und ihre Besitzungen seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ausgang der Landschaft (1807) in: Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern 16-19 (1934/44) S. 329-476; Neudruck u.d.T.: Die bayerischen Landstände 1313/40 – 1807, 1990 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 7).
  • Märtl, Claudia, "pos verstockt weyber"? Der Streit um die Lebensform der Regensburger Damenstifte im ausgehenden 15. Jahrhundert, in: Regensburg – Bayern – Europa. FS für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl, 1995, S. 365-405.
  • Mau, Hermann, Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einungsbewegung im 15. Jahrhundert, Bd. 1: Politische Geschichte 1406-1437, 1941.
  • Moraw, Peter, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273-1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, 1986, S. 77-148.
  • Oswald, Gotthard, Die Degernberger 996-1602. Ein Beitrag zur Geschichte der großen Ritter-Geschlechter des Bayerischen Waldes, 1931.
  • Piendl, Max, Die Ritterbünde der Böckler und Löwler im bayerischen Wald, in: Unbekanntes Bayern, Bd. 5, 1960, S. 72-81.
  • Riedenauer, Erwin, Das Herzogtum Bayern und die kaiserlichen Standeserhebungen des späten Mittelalters. Zur Frage einer habsburgischen Adelspolitik im Reich, in: ZBLG 36 (1973) S. 600-644.
  • Riezler, Sigmund, Zur Geschichte der Herrschaft Waldeck (Hohenwaldeck) in den bayerischen Alpen, in: SBB der bayer. Akademie der Wissenschaften 1890/I, 1890, S. 473-500.
  • Rössler, Hellmuth (Hg.), Deutscher Adel 1430-1555, 1965 (Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit 1).
  • Sandberger, Adolf, Entwicklungsstufen der Leibeigenschaft in Altbayern, in: ZBLG 25 (1962) S. 71-92.
  • Schmugge, Ludwig (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter, 1994 (Schriften des Historischen Kollefgs. Kolloquien 29).
  • Spiess, Karl-Heinz, Familien und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts, 1993 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 111).
  • Stauber, Reinhard, Religion, Kultur und Gesellschaft. Spätmittelalter und frühe Neuzeit in der Darstellung eines neuen Standartwerks zur europäischen Geschichte, in: ZBLG 58 (1995) S. 1053-1064.
  • Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Landtafeln, in: AZ 75 (1979) S. 250-262.
  • Windemuth, Marie-Luise, Das Hospital als Träger der Armenfürsorge im Mittelalter, 1995.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

b. Die Judenverfolgung

  • Graus, Frantisek, Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, 1987(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86).
  • Kirmeier, Josef, Die Juden und andere Randgruppen. Zur Frage der Randständigkeit im mittelalterlichen Landshut (Sonderheft der Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern) 1988.
  • Schmid, Alois, Die Judenpolitik der Reichsstadt Regensburg im Jahre 1349, in: ZBLG 43 (1980) S. 589-614.
  • Schott, Sebastian, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 251-258.
  • Toch, Michael, Geld und Kredit in einer spätmittelalterlichen Landschaft. Zu einem unbeachteten hebräischen Schuldenregister aus Niederbayern (1329-1332) in: DA 38 (1982) S. 499-550.
  • Volkert, Wilhelm, Das Regensburger Judenregister von 1476, in: Pankraz Fried / Walter Ziegler (Hg.), FS für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, 1962, S. 115-141 (Münchner Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 10).
  • Volkert, Wilhelm, Die Juden in der Oberpfalz im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 30 (1967) S. 161-200.
  • Volkert, Wilhelm, Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Regensburg, in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 5 (1981) S. 123-149.
  • Wenninger, Michael J., Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert, 1981 (Archiv für Kulturgeschichte Beiheft 14).
  • Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Alfred Haverkamp, 1981.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


10. Das Reich an der Schwelle zur Neuzeit

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

a. Reichsreform

  • Adam, Wolfgang, Herrschaftsgefüge und Verfassungsdenken im Reich zur Zeit der Absetzung König Wenzels, 2 Bde., 1980.
  • Angermeier, Heinz, Bayern und der Reichstag von 1495, in: HZ 225 (1977) S. 580-614.
  • Angermeier, Heinz, Begriff und Inhalt der Reichsreform, in: ZRG Germ. Abt. 75 (1958) S. 181-205.
  • Angermeier, Heinz, Der Wormser Reichstag 1495 in der plitischen Konzeption König Maximilians I., in: Heinrich Lutz (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., 1982, S. 1-13 (Schriften des Historischen Kollegs 1).
  • Angermeier, Heinz, Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, 1984.
  • Angermeier, Heinz, Reichsreform und Reformation, in: HZ 235 (1982) S. 529-604.
  • Bader, Karl Siegfried, Kaiserliche und ständische Reformgedanken in der Reichsreform des endenden 15. Jahrhunderts, in: HJB 73 (1953) S. 74-94.
  • Boockmann, Hartmut, Zu den Wirkungen der "Reform Kaiser Siegmunds", in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Bernd Moeller u.a., 1983, S. 112-135.
  • Das Konzil von Konstanz, hg. von August Franzen, 1964.
  • Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, hg. von Theodor Mayer, 1964.
  • Dohna, Lothar Graf zu, Reformatio Sigismundi. Beiträge zum Verständnis einer Reformschrift des 15. Jahrhunderts, 1960.
  • Gollwitzer, Heinz, Unbekannte Versuche einer Erneuerung des königlichen Kammergerichts in den Jahren 1505-1508, in: HZ 179 (1955) S. 255-271.
  • Hartung, Fritz, Die Reichsreform von 1485-1495, in: HVjS 16 (1913) S. 24-53, 181-209.
  • Hiersemann, Michael, Der Konflikt Papst – Konzil und die Reformatio Sigismundi im Spiegel ihrer Überlieferung, in: ZHF 9 (1982) S. 1-13.
  • Irsigler, Franz, Die "Kleinen" in der sogenannten Reformatio Sigismundi, in: Saeculum 27 (1976) S. 248-255.
  • Laufs, Adolf, "Reichsreform", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler u.a., Bd. 4, 1990, Sp. 732-739.
  • Laufs, Adolf, Reichsstädte und Reichsreform, in: ZRG Germ. Abt. 84 (1967) S. 172-203.
  • Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues 1401-1466. Skizze einer Biographie, 6. Aufl. 1985.
  • Meuthen, Erich, Nikolaus von Kues und die Wittelsbacher, in: FS für Andreas Kraus, 1982, S. 95-114 (Münchener Historische Studien 10).
  • Miethke, Jürgen, Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, in: DA 37 (1981) S. 736-773.
  • Molitor, Erich, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., 1969 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 132).
  • Moraw, Peter, Fürstentum, Königtum und "Reichsreform" im deutschen Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche LG 122 (1986) S. 117-136.
  • Struve, Tilman, Reform oder Revolution? Das Ringen um eine Neuordnung in Reich und Kirche im Lichte der "Reformatio Sigismundi" und ihrer Überlieferung, in: ZGO 126 (1978) S. 73-129.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

b. Kaiser- und Königtum im späten Mittelalter

  • Altmann, Wilhelm, Die Wahl Albrechts II. Zum römischen König, 1886.
  • Aschbach, Joseph von, Geschichte Kaiser Sigmunds, 4 Teilbände, 1964.
  • Ausstellung Friedrich III., Kaiserresidenz Wiener Neustadt St. Peter an d. Sperr. Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Okt. 1966, hg. von Peter Weninger, 1966.
  • Battenberg, Friedrich (Hg.), Das Achtbuch der Könige Sigmund und Friedrich III. Einführung, Edition und Register, 1986 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 19).
  • Baum, Wilhelm, Die Habsburger in den Vorlanden 1386-1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang des Mittelalters, 1993.
  • Baum, Wilhelm, Kaiser Sigmund. Hus, Konstanz und Türkenkriege, 1993.
  • Beinhoff, Gisela, Die Italiener am Hof König Sigmunds 1410-1437, 1995.
  • Berger, Wilhelm, Johannes Hus und König Sigmund, 1871.
  • Bezold, Friedrich von, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten, 3 Teilbände, 1976.
  • Bock, Ernst, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilans in den Jahren 1486-1493. Ein politisch-historisches Generationsproblem, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe anläßlich des 100-jährigen Bestehens der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1958, S. 283-340 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften 5).
  • Fahlbusch, Friedrich B., Städte und Königtum im frühen 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg, 1983.
  • Gerlich, Alois, Habsburg – Luxemburg – Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz, 1960.
  • Goeller, Emil, König Sigmunds Kirchenpolitik. Vom Tode Bonifaz' IX. bis zur Berufung des Konstanzer Konzils 1404-1413, 1902.
  • Gottschalk, August, König Sigmund als Vermittler zwischen Papst und Konzil 1431-1434, 1911.
  • Gutkas, Karl, Friedrich III. und Matthias Corvinus, 1982 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 65).
  • Hall, Alfred, Sigmund und Hus, 1912.
  • Haller, Brigitte, Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen, 1965.
  • Heinig, Paul-Joachim, Kaiser Friedrich III. (1440 – 1493). Hof, Regierung und Politik, 3 Bände, 1997 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 17).
  • Herre, Franz, Kaiser Friedrich III. Deutschlands liberale Hoffnung, 1987.
  • Hödl, Günther, Albrecht II. Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438-1439, 1978 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 3).
  • Hönsch, Jörg K. / Kees, Thomas (Hg.), Itenerar König und Kaiser Sigmunds von Luxemburg 1368-1437, 1995 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 6).
  • Hönsch, Jörg K., Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit 1368-1437, 1996.
  • Isenmann, Eberhard, Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers, 1989, S. 146-246.
  • Kaiser Friedrich III. (1440 – 1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestags am 19. August 1493 / 1993, hg. von Paul-Joachim Heinig, 1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 12).
  • Koch, Max, Die Kirchenpolitik König Sigmunds während seines Romzuges 1431-1433, 1906.
  • Koller, Heinrich, Sigismund, in: Helmut Beumann (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 1991, S. 277-300.
  • Kramml, Peter F., Kaiser Friedrich III. und die Reichsstadt Konstanz (1440-1493). Die Bodenseemetropole am Ausgang des Mittelalters, 1985 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 29).
  • Kristanz, Walter, Kaiser Friedrich III. und die Stadt Passau, 1983.
  • Lenz, Max, König Sigmund und Heinrich der Fünfte von England. Ein Beitrag zur Geschichte des Constancer Concils, 1874.
  • Leuschner, Joachim, Zur Wahlpolitik im Jahre 1410, in: DA 11 (1954/55) S. 506-553.
  • Lipburger, Peter M., Beiträge zur Geschichte der Epoche Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) und der Reichsstadt Augsburg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1980.
  • Manns, Rudolf, König Albrecht der Zweite und die Kirchenpolitik des römischen Reiches 1438 und 1439, 1911.
  • Mathies, Christiane, Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege. Die kurfürstliche Reichspolitik gegen Sigmund im Kraftzentrum Mittelrhein, 1978 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 32).
  • Moraw, Peter, Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGO 116 (1968) S. 59-126.
  • Moraw, Peter, Kanzlei und Kanzleipersonal König Rupprechts, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969) S. 428-531.
  • Nehring, Karl, Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. Zum hunyadisch-habsburgischen Gegensatz im Donauraum, 1989 (Südosteuropäische Arbeiten 72).
  • Niederstätter, Alois, Der alte Zürichkrieg. Studien zum österreichisch-eidgenössischen Konflikt sowie zur Politik König Friedrichs III. in den Jahren 1440 bis 1446, 1995 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 14).
  • Niederstätter, Alois, Kaiser Friedrich III. und Lindau. Untersuchung zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1986.
  • Opll, Ferdinand, Perger, Richard, Kaiser Friedrich III. und die Wiener 1483 – 1485. Briefe und Ereignisse während der Belagerung Wiens durch König Matthias Corvinus von Ungarn, 1993 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 24).
  • Perkmann, Peter, Erwerbung der burgundischen und spanischen Länder an das österreichische Regentenhaus Habsburg unter Kaiser Friedrich III. und seinem Sohne Maximilian I. 1477-1516, 1860.
  • Rill, Bernd, Friedrich III. Habsburgs europäischer Durchbruch, 1987.
  • Schmidt, Roderich, Friedrich III., in: Beumann, Helmut (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 3. Aufl. 1991, S. 301-331.
  • Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977) S. 257-338.
  • Schubert, Ernst, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das Beispiel Ruprechts von der Pfalz, in: Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider, 1987, S. 135-184.
  • Seibt, Ferdinand, Hussitica. Struktur einer Revolution, 1965.
  • Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387-1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400, hg. von Josef Macek, 1994 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 5).
  • Stromer, Wolfgang von, Landmacht gegen Seemacht. Kaiser Sigismunds Kontinentalsperre gegen Venedig 1412-1433, in: ZHF 22 (1995) S. 143-189.
  • Wefers, Sabine, Das politische System Kaiser Sigmunds, 1989.
  • Zanetti, Wolfgang, Der Friedenskaiser. Friedrich III. und seine Zeit 1440-1493, 1985.
  • Ziegelwagner, Johann, König Albrecht der Zweite als oberster Richter im Reich, 1969.
  • Zelfel, Hans Peter, Ableben und Begräbnis Friedrichs III., 1974 (Dissertationen der Universität Wien 103).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

c. König Maximilian I.

  • Buchner, Rudolf, Maximilian I. Kaiser an der Zeitenwende, 1959 (Persönlichkeiten und Geschichte 14).
  • Dinacher, Gerhard, Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I., Phil. Diss. masch. 1983.
  • Filek-Wittinghausen, Wolfried, König Maximilian I., das Reich, Erbländer und Europa im Jahre 1502, Phil. Diss. masch. 1963.
  • Fuchs, Annemarie, König Maximilian I., das Reich, die Erbländer und Europa im Jahre 1506, Phil. Diss. masch. 1965.
  • Hruschka, Waltraut, König Maximilian I. und die bayerisch-pfälzischen Erbfolgehändel von 1503-1507, Phil. Diss. masch. 1961.
  • Kurzmann, Gerhard, Kaiser Maximilian I. und das Kriegswesen der österreichischen Länder und des Reichs, 1985 (Militärgeschichtliche Dissertationen österreichischer Universitäten 5).
  • Lambauer, Johannes W., König Maximilian I., das Reich und Europa im Jahre 1496, 1971.
  • Richter, Elisabeth, Die politischen Beziehungen Kaiser Maximilians I. und die Reichstage von 1500-1510, Phil. Diss. masch. 1970.
  • Rom, Elisabeth, Maximilian I. und die Reichstage von 1500 bis 1510, Phil. Diss. masch. 1970.
  • Roschitz, Eva Maria, Das System der habsburgischen Heiraten zur Zeit Maximilians I., Phil. Diss. masch. 1972.
  • Schick, Ingeborg, König Maximilian I. und seine Beziehungen zu den weltlichen Reichsfürsten in den Jahren 1496-1506, Phil. Diss. masch. 1967.
  • Schmidt, Luise, König Maximilian I., Europa, das Reich und die habsburgischen Erblande 1490-1493, 1971.
  • Schröcker, Alfred, Maximilians Auffassung vom Königtum und das ständische Reich, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 50 (1971) S. 182-204.
  • Schröcker, Alfred, unio atque concordia. Reichspolitik Bertholds von Henneberg 1484-1504, 1970.
  • Simon, Silvio, König Maximilian I., das Reich, Europa und im Jahre 1494, Phil. Diss. masch. 1970.
  • Spausta, Brigitte, König Maximilian I., das Reich, Europa und die habsburgischen Erblande im Jahre 1495, Phil. Diss. masch. 1973.
  • Stelzer, Winfried, König Maximilian I. und die römische Kurie vom Tod Alexanders VI. Bis zur Kaiserproklamation zu Trient (1503-1508), Phil. Diss. masch. 1967.
  • Sturmberger, Hans, Kaiser Maximilian I., in: Südostdeutsches Archiv 13 (1970) S. 1-23.
  • Tautscher, Elisabeth, König Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1504, Phil. Diss. masch. 1964.
  • Vodosek, Peter, König Maximilian I., die Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1503, 1963.
  • Wiesflecker, Hermann, Der Italienzug König Maximilians I. im Jahre 1496, in: Carinthia I 146 (1956) S. 581-619.
  • Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Schwelle zur Neuzeit, 5 Bde., 1971-1986.
  • Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. Seine Persönlichkeit und Politik, in: Ausstellung Maximilian I. Innsbruck, Katalog, 1969, S. 1-32.
  • Wiesflecker, Hermann, Kaiser Maximilian I. und die Kirche, in: Baum, Wilhelm (Hg.), Kirche und Staat in Idee und Geschichte des Abendlandes. FS zum 70. Geburtstag von Ferdinand Maass SJ, 1973, S. 143-165.
  • Wiesflecker, Hermann, Maximilian I., in: Beumann, Helmut (Hg.), Kaisergestalten des Mittelalters, 3. Aufl. 1991, S. 332-357.
  • Wiesflecker, Hermann, Maximilian I. und die Wormser Reichsreform von 1495, in: Zeitschrift des Historischen Vereins der Steiermark 49 (1958) S. 3-66.
  • Wurm, Gerald, König Maximilian I., das Reich, die Erblande und Europa im Jahre 1505, Phil. Diss. masch. 1964.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier, letzte Änderung: 2.6.1998