1, 1880 76, 1941
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland) (for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZWestprGV 1, 1880
Vorwort, in: ZWestprGV 1, 1880, S. III-V
Statuten, in: ZWestprGV 1, 1880, S. VI-VII
Mitglieder-Verzeichnis, in: ZWestprGV 1, 1880, S. VIII-XII
Max TÖPPEN, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofs-Schlösser in Preußen, in: ZWestprGV 1, 1880, S. 1-44
R. PHILIPPI, Freiherr Johann von Schwarzenberg in Preußen. Ein Beitrag zu seiner Biographie, in: ZWestprGV 1, 1880, S. 45-69
Max PERLBACH, Bericht über eine für das Pommerellische Urkundenbuch unternommene Reise nach Polen, in: ZWestprGV 1, 1880, S. 70-89
Theodor PYL, Verbindung zwischen Danzig und Greifswald in Mittelalter, in: ZWestprGV 1, 1880, S. 90-96
Ernst KESTNER, Danzigs Handel mit Portugal im sechszehnten Jahrhundert, in: ZWestprGV 1, 1880, S. 97-106
ZWestprGV 2, 1880
Vorwort, S. III-IV
Mitglieder-Verzeichnis (1. Nachtrag), S. V-VII
A. REUSCH, Stanislaus Hosius, in: ZWestprGV 2, 1880, S. 1-16
Ernst KESTNER, Eberhard Ferber (1. Abteilung), in: ZWestprGV 2, 1880, S. 17-95
Verzeichnis der landesgeschichtlichen Abhandlungen in westpreußischen Programmen, in: ZWestprGV 2, 1880, S. 97-99
ZWestprGV 3, 1881
Mitglieder-Verzeichnis (2. Nachtrag), S. III
Ernst KESTNER, Eberhard Ferber (2. Abteilung und Schluß), in: ZWestprGV 3, 1881, S. 1-50
R. DAMUS, Ein Proceß Danzigs im 15. Jahrhundert, in: ZWestprGV 3, 1881, S. 51-72
ZWestprGV 4, 1881
Vorwort, S. III-IV
Mitgliederverzeichnis, S. V
G. von BUCHWALD, Die Wachstafeln der Großen Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen, in: ZWestprGV 4, 1881, S. 1-33
A. BERTLING, Erläuterungen und Ergebnisse der Kopenhagener Wachstafeln, in: ZWestprGV 4, 1881, S. 34-82
Max TÖPPEN, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofs-Schlösser in Preußen, in: ZWestprGV 4, 1881, S. 83-127
ZWestprGV 5, 1881
Ernst KESTNER, Die Handelsverbindungen der Hansa speciell Danzigs mit Spanien und Portugal seit 1583, in: ZWestprGV 5, 1881, S. 1-22
R. DAMUS, Danzigs Beziehungen zu Frankreich, in: ZWestprGV 5, 1881, S. 23-53
ZWestprGV 6, 1882
Vorwort, S. III-V
Verzeichnis der Mitglieder, S. VI
Theodor HIRSCH, Geschichte des Karthauser Kreises, in: ZWestprGV 6, 1882, S. 1-148
Karl LOHMEYER, Über den Namen der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 6, 1882, S. 149-154
R. PAULI, Graf Heinrich von Derby in Danzig, in: ZWestprGV 6, 1882, S. 155-162
ZWestprGV 7, 1882
Friedrich PREUSS, Die Einführung des ständigen Rathes in Polen 1773/74, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 1-45
Max TÖPPEN, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofsschlösser in Preußen (III. Artikel), in: ZWestprGV 7, 1882, S. 46-94
G. BENDER, Die ältesten Willküren der Neustadt Thorn, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 95-126
L. WEBER, Nachträge zu den Erläuterungen der Koppenhager Wachstafeln, in: ZWestprGV 7, 1882, S. 127-131
ZWestprGV 8, 1882
Richard MARTENS, Die Absetzung des Königs August II von Polen, in: ZWestprGV 8, 1882, S. 1-120
ZWestprGV 9, 1882
J. CARO, Über eine Reformationsschrift des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZWestprGV 9, 1882, S. 1-84
ZWestprGV 10, 1883
Vorwort, S. III-V
Verzeichnis neubeigetretener Mitglieder, S. VI
Stanislaus MARONSKI, Herodots Genonen, keine preußisch-litauische Völkerschaft, in: ZWestprGV 10, 1883, S. 1-54
H. SCHUCH, Historische Nachrichten über die Landschaft um Berent und die Anfänge ihrer Germanisierung, in: ZWestprGV 10, 1883, S. 55-118
Theodor PYL, Urkunde des Cartäuser-Klosters Marienparadies bei Zuckau von 1496, in: ZWestprGV 10, 1883, S. 119-122
ZWestprGV 11, 1884
A. BERTLING, Die Wachstafeln der Danziger Stadtbibliothek, in: ZWestprGV 11, 1884, S. 1-62
G. KAWERAU, Der Danziger Aufstand 1525, in: ZWestprGV 11, 1884, S. 63-72
Romuald RRYDRYCHOWICZ, Die Vorgänge in Thorn im Jahre 1724, in: ZWestprGV 11, 1884, S. 73-98
F. PIERSON, Zur Gelonen-Frage. Eine Entgegnung, in: ZWestprGV 11, 1884, S. 99-106
ZWestprGV 12, 1884
R. DAMUS, Der erste nordische Krieg bis zur Schlacht bei Warschau. Aus Danziger Quellen, in: ZWestprGV 12, 1884, S. 1-110
ZWestprGV 13, 1884
H. WERMBTER, Die Verfassung der Städte im Ordenslande Preußen, in: ZWestprGV 13, 1884, S. 1-74
H. SCHUCH, Gerichtsbücher der Stadt Berent aus dem 17. Jahrhundert, in: ZWestprGV 13, 1884, S. 75-90
PANTEN, Danzigs Rückkehr unter Preußische Herrschaft im Jahre 1814, in: ZWestprGV 13, 1884, S. 91-112
ZWestprGV 14, 1885
Vorwort, S. V-VII
9. Mitglieder-Verzeichnis, S. VIII
E. LEIDIG, Die Beziehungen Gustav Adolfs zu Danzig. 1. Teil, in: ZWestprGV 14, 1885, S. 1-44
H. SCHUCH, Eine westpreußische Dorfschule im Anfang unseres Jahrhunderts, in: ZWestprGV 14, 1885, S. 45-57
J.H. SCHNEIDER, Mitteilungen aus der Geschichte Dirschaus, in: ZWestprGV 14, 1885, S. 59-120
ZWestprGV 15, 1886
G. BENDER, Geschichte des städtischen Krankenhauses und der öffentlichen Krankenanstalten in Thorn, in: ZWestprGV 15, 1886, S. 1-44
H. SCHUCH, Die Zustände der Landbevölkerung im Kreise Berent am Schlusse der polnischen Herrshcaft 1772, in: ZWestprGV 15, 1886, S. 45-188
Literarische Anzeige, S. 189-190
ZWestprGV 16, 1886
Vorwort, S. III-V
Mitglieder-Verzeichnis, S. VI
G. HENKEL, Das Kulmerland um das Jahr 1400, in: ZWestprGV 16, 1886, S. 1-36
Fr. THUNERT, Der Große Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden, 1410 bis 1. Februar 1411, in: ZWestprGV 16, 1886, S. 37-104
G. BRÜMMER, Über die alten Ortsnamen der Gegend bei Deutsch Krone und Tempelburg, in: ZWestprGV 16, 1886, S. 105-118
ZWestprGV 17, 1886
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873, in: ZWestprGV 17, 1886, S. 1-81
ZWestprGV 18, 1886
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873 [Fortsetzung], in:ZWestprGV 18, 1886, S. 83-222 [Fortzählung von ZWestprGV 17]
ZWestprGV 19, 1888
Hans MAERCKER, Eine polnische Starostei und ein preußischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466-1873 [Fortsetzung], in: ZWestprGV 19, 1888, S. 1-597
ZWestprGV 20, 1887
R. DAMUS, Die Stadt Danzig gegenüber der Politik Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms II., in: ZWestprGV 20, 1887, S. 1-213
ZWestprGV 21, 1887
Max TÖPPEN, Geschichte der räumlichen Ausbreitung der Stadt Elbing mit besonderer Berücksichtigung ihrer Befestigungen und ihrer wichtigsten Gebäude, in: ZWestprGV 21, 1887, S. 1-142
ZWestprGV 22, 1887
R. ROEPELL, Der Empfang der Königin Louise Marie von Polen in Danzig 1646, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 1-30
H. SCHUCH, Dransale des Klosters Karthaus während der schwedisch-polnischen Kriege im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 31-69
Fr. SCHULTZ, Bernhard von Zinnenberg, in: ZWestprGV 22, 1887, S. 71-158
ZWestprGV 23, 1888
Fr. SCHULTZ, Die Stadt Kulm im Mittelalter, in: ZWestprGV 23, 1888, S. 1-251
ZWestprGV 24, 1888
Vorwort, S. V-VIII
Mitglieder-Verzeichnis, in: ZWestprGV 24, 1888, S. IX
G.A. von MÜLVERSTEDT, Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungs-Bezirks Danzig, in: ZWestprGV 24, 1888, S. 1-68
G.A. von MÜLVERSTEDT, Zur Ordensgeschichte im Jahre 1454, in: ZWestprGV 24, 1888, S. 69-73
ZWestprGV 25, 1889
Ferdinand HIRSCH (Hg.), Zur Geschichte der polnischen Königswahl von 1669. Danziger Gesandtschaftsberichte aus den Jahren 1668 und 1669, in: ZWestprGV 25, 1889, S. 1-151
ZWestprGV 26, 1889
Vorwort, S. V-VII
Mitglieder-Verzeichnis, in: ZWestprGV 26, 1889, S. IX
Ernst LAMPE, Beiträge zur Geschichte Heinrichs von Plauen 1411 bis 1413, in: ZWestprGV 26, 1889, S. 1-48
Richard FISCHER, Constantin Ferber der Ältere, Bürgermeister von Danzig, in: ZWestprGV 26, 1889, S. 49-82
ZWestprGV 27, 1889
G. FRÖHLICH, Das Bistum Kulm und der deutsche Orden, in: ZWestprGV 27, 1889, S. 1-100
Max TÖPPEN, Eine Originalurkunde Gustav Adolfs über ein Kirchspiel in Westpreußen, in: ZWestprGV 27, 1889, S. 101-104
ZWestprGV 28, 1890
Vorwort, S. V-IX
H. OESTERREICH, Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen. I, in: ZWestprGV 28, 1890, S. 1-92
ZWestprGV 29, 1891
Paul SIMSON, Danzig im dreizehnjährigen Kriege 1454-1466, in: ZWestprGV 29, 1891, S. 1-132
ZWestprGV 30, 1892
Vorwort, S. V-IX
Eugen REMUS, Die Hanse und das Kontor zu Brügge am Ende des XV. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 1-52
H. SCHUCH, Nachweis über den adeligen Grundbesitz und dessen Vertheilung in den Kreisen Berent und Karthaus im Jahre 1772, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 53-62
HASSENCAMP, Recension von Michael, Englands Stellung zur ersten Theilung Polens, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 63-74
H. SCHUCH, Literarische Anzeige, in: ZWestprGV 30, 1892, S. 75
ZWestprGV 31, 1892
Paul GEHRKE, Das Ebert Ferber-Buch und seine Bedeutung für die Danziger Tradition der Ordensgeschichte, in: ZWestprGV 31, 1892, S. 1-164
ZWestprGV 32, 1893
Max TÖPPEN, Die Elbinger Geschichtsschreiber und Geschichtsforscher in kritischer Übersicht vorgeführt, in: ZWestprGV 32, 1893, S. 1-193
ZWestprGV 33, 1894
Victor LAUFFER, Danzigs Schiffs- und Waarenverkehr am Ende des XV. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 33, 1894, S. 1-44
H. OESTERREICH, Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen. II. Thorns Handel während des ersten Jahrhunderts der polnischen Herrschaft 1454-1577, in: ZWestprGV 33, 1894, S. 45-93
ZWestprGV 34, 1894
E. BLUMKOFF, Beiträge zur Geschichte und Entwicklung der westpreußischen Stände im 15. Jahrhundert, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 1-80
X. FROELICH, Zum Urkundenbuch des Bisthums Culm, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 81-83
X. FROELICH, Zu dem im XIX. Heft der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins abgedruckten zweiten Bande der Schwetzer Kreisgeschichte, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 85-90
Karl GRASKE, Die Verschwörung Georgs von Wirsberg, des Komturs von Rehden, und der Eidechsenritter, in: ZWestprGV 34, 1894, S. 91-104
ZWestprGV 35, 1896
Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins, heft I-XXXV, in: ZWestprGV 35, 1896, S. III-X
Karl GRASKE, Der Hochmeister Heinrich von Plauen im Konflikt mit den Städten des Ordenslandes Preußen, in: ZWestprGV 35, 1896, S. 1
ZWestprGV 36, 1897
Richard FISCHER, Achatius von Zahmen, Woywode von Marienburg, in: ZWestprGV 36, 1897, S. 1-167
ZWestprGV 37, 1897
Paul SIMSON, Westpreußens und Danzigs Kampf gegen die polnischen Unionsbestrebungen in den letzten Jahren des Königs Sigismund August (1568-1572), in: ZWestprGV 37, 1897, S. 1-176
ZWestprGV 38, 1898
Hermann FREYTAG, Die Bezihungen Danzigs zu Wittenberg in der Zeit der Reformation, in: ZWestprGV 38, 1898, S. 1
Otto GÜNTHER, Zwei Miscellen zur Danziger Buchdrucker- und Litteraturgeschichte im siebenzehnten Jahrhundert, in: ZWestprGV 38, 1898, S. 139
ZWestprGV 39, 1899
Fr. SCHULTZ, Das Deutsch Kroner Land im 14. Jahrhundert, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 1
Hermann FREYTAG, Zwei Danziger Armenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 99
Robert F. ARNOLD, Drei politische Lieder aus der Zeit des polnischen Erbfolgekriegs, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 131
Max TÖPPEN, Festmahle und Ehrungen, den Hochmeistern von der Stadt Elbing gegeben, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 147
Max TÖPPEN, Nachträge zur Topographie der Stadt Elbing, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 159
Otto GÜNTHER, Ein Nachtrag zu den Danziger Gustav-Adolfs-Liedern, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 165
Max TÖPPEN, Historische Lieder, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 168
Paul SIMSON, Ein neues Werk über Stanislaus Leszczynski, in: ZWestprGV 39, 1899, S. 175
ZWestprGV 40, 1899
Karl BENRATH, Die Ansiedlung der Jesuiten in Braunsberg 1565ff., in: ZWestprGV 40, 1889, S. 1
Hermann FREYTAG, Das Bildnis eines Danzigers, von Hans Holbein gemalt, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 107
Paul SIMSON, Gesammelte Beobachtungen über das Wertverhältnis verschiedener Münzsorten zueinander im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 116
Otto GÜNTHER, Ein Schreiben des Generals von Pappenheim an Danzig, in: ZWestprGV 40, 1889, S. 121
Robert F. ARNOLD, Drei politische Gedichte aus derZeit des polnischen Erbfolgekriegs (Nachträge), in: ZWestprGV 40, 1889, S. 125
ZWestprGV 41, 1900
Paul GEHRKE, Der Geschichtsschreiber Bartholomaeus Wartzmann im Kreise seiner Abschreiber, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 1
Hermann FREYTAG, Michael Meurers Leben bis zu seiner Ankunft in Preußen, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 139
Wilhelm HEINE, Academia Culmensis. Ein Abriß ihrer Geschichte, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 149
Otto GÜNTHER, Die älteste Sammlung von Danziger Ansichten, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 189
Paul SIMSON, Ein Beitrag zur Lebensgeschichte von Caspar Schütz, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 199
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. I. Vom Danziger “Rummeldeiss”, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 202
Arthur L. JENNIEK, Drei politische Gedichte aus der Zeit des polnischen Erbfolgekrieges (Nachtrag), in: ZWestprGV 41, 1900, S. 207
Otto GÜNTHER, Berichtigung, in: ZWestprGV 41, 1900, S. 208
ZWestprGV 42, 1900
Eduard REIBSTEIN, Heinrich Vorrath, Bürgermeister von Danzig, als hansischer Diplomat, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 1
Hermann FREYTAG, Preußen und das deutsche Nationalhospiz St. Maria dell'Anima in Rom, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 69
Arthur LEVISON, Polnisch-Preußisches aus der Bibliotheca Borghese im Vatikanischen Archive, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 89
Max TÖPPEN, Die älteste Thorner Stadtchronik, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 117
Otto GÜNTHER, Danziger Hochzeits- und Kleiderordnungen, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 183
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte. I. Nikolaus Lackman, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 231
Paul SIMSON, Die letzten Lebensschicksale des Danziger Malers Anton Möller, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 233
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. II. “Elbyngs Geile Trewlosigkeit”, in: ZWestprGV 42, 1900, S. 238
ZWestprGV 43, 1901
Ferdinand HIRSCH, Zur Geschichte der polnischen Königswahl von 1674. Danziger Gesandtschaftsberichte, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 1
W. BEHRING, Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. I. Dazig und Dänemark im Jahre 1577, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 161
Gustav SOMMERFELDT, Zur Geschichte des Pommerellischen Woiwoden Grafen Gerhard von Dönhoff ( 23. Dezember 1648), in: ZWestprGV 43, 1901, S. 219
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. III. Die “Baisen-Chronik” und Bernt Stegmanns Chronik vom Danziger Aufruhr, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 269
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte. II. Ludwig Henning, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 277
Hermann FREYTAG, Analekten zur preußischen Gelehrten-Geschichte. III. Ambrosius Hoffmann, in: ZWestprGV 43, 1901, S. 279
ZWestprGV 44, 1902
Hermann FREYTAG, Die Beziehungen der Universität Leipzig zu Preußen von ihrer Begründung bis zur Reformation, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 1
Robert TOEPPEN, Diejüngere Redaction der Thorner Stadtchronik mit Fortsetzung für 1548-1593, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 159
KAHANE, Die eisernen Briefe. Ein Beitrag zur Geschichte des Danziger Konkursverfahrens, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 207
P. SCHMIDT, Pater Dr. Alexander. Ein Nachtrag zur Geschichte der Danziger Trinitatiskirche, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 215
E. BLECH, Die St. Maria-Magdalenen Kapelle zu St. Marien in Danzig, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 225
Otto GÜNTHER, Miscellen aus Danziger Drucken und Handschriften. IV. Dr. Christophorus Heyl, ein rheinischer Humanist im Osten Deutschlands, in: ZWestprGV 44, 1902, S. 243
ZWestprGV 45, 1903
W. BEHRING, Beiträge zur Geschichte des Jahres 1577. II.: Die Berichte der kursächsischen Gesandten Abraham von Bock und Dr. Andreas Pauli über die Friedensvermittlung zwischen König Stephan Bathory und der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 1
Fr. SCHULTZ, Materialien zu einer Geschichte des Hauses Krockow, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 137
Fr. SCHULTZ, Das Schloß Rutzau und seine Besitzer, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 187
HENKEL, Bemerkungen zu Maerckers ortsgeschichte des Thorner Kreises, in: ZWestprGV 45, 1903, S. 211
ZWestprGV 46, 1904
Carl KNETSCH, Hessen, Waldecker und Frankfurter in Danzig, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Die von Legendorff im 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 103
Paul KARGE, Die Weichselfischerei der Gnojauer Wachbude, in: ZWestprGV 46, 1904, S. 121
ZWestprGV 47, 1904
R. DAMUS, Der Westpreußische Geschichtsverein in den ersten 25 Jahren seiner Tätigkeit, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 1
Max PERLBACH, Die Erschließung der Geschichtsquellen des preußischen Ordensstaates, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 17
Hermann FREYTAG, Der preußische Humanismus bis 1550, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 41
Max BÄR, Über die Gerichte in Preußen zur Zeit der polnischen Herrschaft, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 65
Carl KNETSCH, Die Siegel der Stadt Danzig bis zum Untergange ihrer Selbständigkeit, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 97
Ferdinand HIRSCH, Der Große Kurfürst und Dr. Aegidius Strauch, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 121
E. SCHNIPPEL, Fischermarken und Giebelkronen als Hela, in: ZWestprGV 47, 1904, S. 253
ZWestprGV 48, 1905
Otto GÜNTHER, Zwei unbekannte altpreußische Willküren [1. Eine Danziger Willkür aus der Ordenszeit S. 3 2. Die Willkür der Stadt Dirschau vom Jahre 1599 S. 30], in: ZWestprGV 48, 1905, S. 3
Hermann FREYTAG, Die Reformation in der Starostei Schlochau, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 55
Arthur LEVINSON, Polnisch-Preußisches aus der Bibliotheca Borghese im Vatikanischen Archive. II: Der Kampf des Ermländischen Bischofs Simon Rudnicki um die St. Nikolai-Pfarrkirche in Elbing nach römischen und Danziger Quellen, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 83
E. BLECH, Leidensjahre von St. Katharinen in Danzig, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 159
Max PERLBACH, Hermann von Salza und der deutsche Orden im jüngsten polnischen Gericht, in: ZWestprGV 48, 1905, S. 193
ZWestprGV 49, 1907
Paul Gerhard SCHWARZ, Die Haltung Danzigs im nordischen Kriege 1563-1570 mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Schweden, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Zur Lehndorff-Genealogie, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 101
Max FOLTZ, Der Danziger Stadthaushalt am Ende des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 131
Hermann FREYTAG, Die Geschäftsträger des Deutschen Ordens an der Römischen Kurie von 1309-1525, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 185
Otto GÜNTHER, Die Aufzeichnungen des Thorner Pfarrers Hieronymus Waldau, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 221
Max BÄR, Die Entwicklung des Territoriums der Stadt Danzig und ihres kommunalen Verwaltungsgebietes, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 253
P. BIDDER, Beiträge zu einer Geschichte des westpreußischen Schulwesens in polnischer Zeit ca. 1572-1772, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 273
Otto GÜNTHER, Lateinische Gedichte des Johannes Poliander, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 351
Paul SIMSON, Die Entstehungszeit der ältesten Danziger Willkür, in: ZWestprGV 49, 1907, S. 382
ZWestprGV 50, 1908
P. SONNTAG, Strandverschiebungen und alte Küstenlinien an der Weichselmündung bei Danzig, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 1
Hermann FREYTAG, Das Danziger Werder im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 49
Bernhard SCHMID, Die Neustadt zu Elbing und ihr Rathaus. Eine baugeschichtliche Studie, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 81
Paul SIMSON, Die Schifferbank des Danziger Artushofes, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 101
F. SCHWARZ, Verzeichnis der in der Stadtbibliothek Danzig vorhandenen Porträts Danziger Persönlichkeiten, in: ZWestprGV 50, 1908, S. 131
ZWestprGV 51, 1909
Übersicht der in Heft 1-50 der Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins enthaltenen Abhandlungen, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 1
Max BÄR, Das Kadukrecht der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 21
Gustav SOMMERFELDT, Die Lade des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg und die Anfänge der “Verschwärung” des Georg von Wirsberg, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 53
Fr. SCHWARZ, Eine Danziger Silhouettensammlung, in: ZWestprGV 51, 1909, S. 73
ZWestprGV 52, 1910
Edward CARSTENN, Elbings Verfassung zu Ausgang der polnischen Zeit, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 1
Paul SIMSON, Die Festnahme der Hansetagsgesandten Danzigs und Elbings in Mecklenburg im Jahre 1576, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 75
Max PERLBACH, Die Erschließung der Geschichtsquellen des preußischen Ordensstaates. II. Seraphims Fortsetzung des preußischen Urkundenbuches, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 107
B. MAKOWSKI, Der Danziger Maler Andreas Stech, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 139
Kurt SCHOTTMÜLLER, Reiseeindrücke aus Danzig, Lübeck, Hamburg und Holland 1636. Nach dem neuentdeckten II. Teil von Charles Ogiers Gesandtschaftstagebuch, in: ZWestprGV 52, 1910, S. 199
ZWestprGV 53, 1911
Erich HOFFMANN, Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in den Jahren 1466-1526, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 1
L. NEUBAUR, Michael Albinus, ein Danziger Dichter des 17. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 51
Bernhard SCHMID, Über Glocken mit Hochmeisterwappen. Ein Beitrag zur Glockenkunde des Deutschordenslandes, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 85
Bruno NIMMERT, Danzigs Verhältnis zu Polen in den Jahren 1466-1492, in: ZWestprGV 53,1911 , S. 109
ZWestprGV 54, 1912
Christian KROLLMANN, Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preußen, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 1
Hermann FREYTAG, Geschichte des Kirchspiels Stüblau im Danziger Werder, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 105
Romuald FRYDRYCHOWICZ, Das Totenbuch des St. Brigittenklosters zu Danzig, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 189
W. ZIESEMER, Eine bisher unbekannte Deutschordenshandschrift, in: ZWestprGV 54, 1912, S. 223
ZWestprGV 55, 1913
Otto GÜNTHER, Hans Hasentödter, ein preußischer Poet des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 1
Gustav SOMMERFELDT, Zur Lehndorff-Genealogie. Teil II, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 49
Josef KAUFMANN, Studien zur Geschichte der Altstadt Danzig, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 77
W. BICKERICH, Des Comenius Aufträge in Danzig 1641 und die Verbindung der Unität mit den Reformierten in Danzig, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 125
Paul OSTWALD, Das Handwerk unter dem Deutschen Orden, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 149
Paul SIMSON, Die urkundlich nachweisbaren Bürgermeister, Ratmannen und Schöffen der Rechtstadt Danzig bis 1417, der Altstadt und Jungstadt Danzig bis 1455, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 167
Otto GÜNTHER, Nachträgliches zu Hasentödter, in: ZWestprGV 55, 1913, S. 182
ZWestprGV 56, 1916
Emil WASCHINSKI, Das Thorner Stadt- und Landschulwesen vom Beginn der Reformation bis zum Ende der polnischen Herrschaft, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 1
Curt WIENS, Niederländischer Wortschatz in der Mundart der Weichselwerder, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 139
A. WARSCHAUER, Das Wappen und das Banner von Danzig, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 155
L. MEYER, Die im Sommerremter des Hochmeisterplastes in Marienburg eingemauerte Steinkugel und die sich daran knüpfende Überlieferung, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 185
Hans STEFFEN, Das ländliche Krugwesen im Deutschordensstaate. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Altpreußens, in: ZWestprGV 56, 1916, S. 217
ZWestprGV 57, 1917
Kurt SCHOTTMÜLLER, Die Einrichtung der Königlichen Regierung in Danzig vor 100 Jahren, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 1
Otto GOERKE, Flur- und Ortsnamen im Kreise Flatow, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 67
Otto GÜNTHER, Andreas Slommow und Johannes Zager in den Handschriften der Danziger Marienbibliothek, in: ZWestprGV 57, 1917, S. 141
ZWestprGV 58, 1918
Erich KEYSER, Der bürgerliche Grundbesitz der Rechtstadt Danzig im 14. Jahrhundert, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 1
Hans STEFFEN, Das ländliche Mühlwesen im Deutschordenslande, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 71
Christian KROLLMANN, Die Herkunft und die Persönlichkeit des Deutschordensdichters Heinrich von Hesler, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 93
Hermann FREYTAG, Landgeistliche aus der Umgegend von Danzig vor der Reformation, in: ZWestprGV 58, 1918, S. 111
ZWestprGV 59, 1919
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. I, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 1
Otto GÜNTHER, Eine Predigt vom preußischen Provinzialkonzil in Elbing 1427 und die “Ermahnung des Carthäusers”, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 69
L. NEUBAUR, Zur Geschichte des sogenannten Königshauses in Elbing, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 113
Georg CUNY, Die beiden Preußenfahrten Herzog Heinrichs des Reichen von Bayern und Bartholomäus Boreschau, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 135
Erich KEYSER, Die Legende von der Zerstörung Danzigs im Jahre 1308, in: ZWestprGV 59, 1919, S. 163
ZWestprGV 60, 1920
Max PERLBACH, Zur Kenntnis einiger preußischen Urkunden und Geschichtsquellen aus neueren Veröffentlichungen, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 1
Otto GÜNTHER, Lateinische Verse über Danziger geschichtliche Ereignisse des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 13
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. II, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 27
Arthur SIELMANN, Die Reste des Marienburger Konventsbuches aus den Jahren 1395-1398, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 67
Friedrich LORENTZ, Der Name Danzigs, in: ZWestprGV 60, 1920, S. 75
ZWestprGV 61, 1921,
Arthur SIELMANN, Die Verwaltung des Haupthauses Marienburg in der Zeit um 1400. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 1
Bertha QUASSOWSKI, Obrigkeitliche Wohlfahrtspflege in den Hansestädten des Deutschordenslandes (Braunsberg, Elbing, Königsberg, Kulm und Thorn) bis 1525. III (Schluß), in: ZWestprGV 61, 1921, S. 103
Erich KEYSER, Die Besiedlung der Altstadt Danzig, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 149
Manfred LAUBERT, Der Kulmer Bischof Ignaz Stanislaus von Mathy als Kandidat für den erzbischöflichen Stuhl von Gnesen und Posen, in: ZWestprGV 61, 1921, S. 193
ZWestprGV 62, 1922
Wolfgang LA BAUME, Die vorgeschichtliche Besiedelung der Gegend von Danzig, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 1
Johann Reinhold SELLKE, Der Übergang der Danziger Nehrung an den Deutschen Orden, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 27
Alfred MUTTRAY, Der Hochaltar in der Sankt-Johanniskirche zu Danzig, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 57
Erich KEYSER, Die Verschwörung des Danziger Gymnasiasten Bartholdy im Jahre 1797, in: ZWestprGV 62, 1922, S. 73
ZWestprGV 63, 1922
Johann Reinhold SELLKE, Die Besiedlung der Danziger Nehrung im Mittelalter, in: ZWestprGV 63, 1922, S. 1
Charlotte BRÄMER, Die Entwicklung der Danziger Reederei im Mittelalter, in: ZWestprGV 63, 1922, S. 33
ZWestprGV 64, 1923
Christian KROLLMANN, Besiedlungs-Geschichte der Komtureien Christburg, Osterode, Elbing, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 3
Hans-Karl GSPANN, Die Anfänge der periodischen Presse in Danzig, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 43
Isak COLLIJN, Ein Danziger Einblattdruck aus dem Jahre 1506, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 73
Otto GÜNTHER, Johan Kankel, ein Danziger Glöckner und schwedischer Buchdrucker, in: ZWestprGV 64, 1923, S. 79
ZWestprGV 65, 1925
Hermann FREYTAG, Antonius Bodenstein. Ein Theologenleben aus dem Jahrhundert der Reformation, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 5-70
Paul MÜLLER, Der Name Danzig, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 71-90
Walter MILLACK, Französische Propaganda in Danzig 1807-13, in: ZWestprGV 65, 1925, S. 91-109
ZWestprGV 66, 1926
Friedrich LORENTZ, Die Bevölkerung der Kaschubei zur Ordenszeit, in: ZWestprGV 66, 1926, S. 7
Erich KEYSER, Olivaer Studien I [I. Die Gründung des Klosters Oliva S. 71 II. Die Fälschungen des Klosters Oliva S. 74 III. Eine Urkunde des Papstes Honorius III. füpr Oliva vom 15. Dezember 1226 IV. Die Klosterwiesen auf der Nehrung S. 79 V. Barsiza und Olsiza S. 82], in: ZWestprGV 66, 1926, S. 69
Siegfried RÜHLE, Die Gold- und Silberdrahtindustrie in Danzig, in: ZWestprGV 66, 1926, S. 87
Richard ALEWYN, Opitz in Thorn (1635/1636), in: ZWestprGV 66, 1926, S. 169
ZWestprGV 67, 1927
Wilhelm NEUFELDT, Johann Jakob Mnioch. Ein Beitrag zur ostpreußischen Geistesgeschichte, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 5
Arno SCHMIDT, Volkstümliche Danziger Dichtungen aus der Zeit des Übergangs in den preußischen Staat 1793, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 97
H. HASSBARGEN, Johanna Schopenhauers Kriegserlebnisse in Weimar, in: ZWestprGV 67, 1927, S. 113
ZWestprGV 68, 1928
Erich KEYSER, Olivaer Studien II [I. Die Besitzungen des Klosters Oliva in 13. Jahrhundert S. 7 II. Das große Privileg des Hochmeisters Ludolf König vom 31. Oktober 1342 S. 23 III. Die Ländereien des Klosters Oliva vom 16.-18. Jahrhundert S. 38], in: ZWestprGV 68, 1928, S. 5
Hans FIEDLER, Danzig und England. Die Handelsbestrebungen der Engländer vom Ende des 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 61
Joh. PAPRITZ, Dietrich Lilie und das Englische Haus, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 127
Walther FABER, Johann Raue. Quellenstudien über den Comeniuskreis und das Danziger Geistesleben im Zeitalter des Barock, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 185
Siegfried RÜHLE, Die historischen Medaillen der Stadt Danzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Danziger Medaillenkunst und ihrer Künstler, in: ZWestprGV 68, 1928, S. 243
ZWestprGV 69, 1929
Walter RECKE, 50 Jahre Westpreußischer Geschichtsverein, in: ZWestprGV 69, 1929, S. V
Erich BIRKNER, Die Behandlung der Nürnberger im Ostseegebiet, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 1
Bernhard SCHMID, Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofsschlösser in Preußen, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 55
Arthur METHNER, Conrad Bitschin als Danziger Stadtschreiber, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 69
Georg CUNY, Zur mittelalterlichen Kunst im Weichselgebiet, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 85
Siegfried RÜHLE, Die Stadt Hela im Mittelalter, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 107
Wilhelm HABERLING, Alexander von Suchten, ein Danziger Arzt und Dichter des 16. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 175
Erich KEYSER, Die Begründung der Technischen Hochschule Danzig, in: ZWestprGV 69, 1929, S. 231
ZWestprGV 70, 1930
Waldemar HEYM, Castrum parvum Quidin. Die älteste Burg des Deutschen Ritterordens in Pomesanien, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 5
Otto LIENAU, Danziger Schiffahrt und Schiffbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 69
Walther FABER, Die polnische Sprache im Danziger Schul- und Kirchenwesen von der Reformation bis zum Weltkrieg, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 85
Siegfried RÜHLE, Die Danziger Personenmedaillen, in: ZWestprGV 70, 1930, S. 137
F. SCHWARZ, Gesamtregister (Personen-, Orts- und Sachindex) zu Heft 1-70 [der Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins], Danzig 1932
ZWestprGV 71, 1934
Richard KOEBNER, Urkundenstudien zur Geschichte Danzigs und Olivas von 1178-1342, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 5
John MUHL, Danziger Bürgergeschlechter in ländlichem Besitz, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 89
Hans SCHMAUCH, Das Bistum Culm und das Nominationsrecht der polnischen Könige, in: ZWestprGV 71, 1934, S. 115
ZWestprGV 72, 1935
Elly SCHAUMANN, Die Danziger Presse im 19. Jahrhundert bis zur Gründung der “Danziger Zeitung”, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 7
Hans SARING, Zwei Missionen des Danziger Syndikus Vincent Fabritius an den kurfürstlichen Hof 1655/56, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 99
Edward CARSTENN, Die Elbinger Handschriften des Lübischen Rechts, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 139
Hugo BERTRAM, Die Eindeichung, Trockenlegung und Besiedlung des Weichseldeltas seit dem Jahre 1300 in ihrer geopolitischen Bedeutung, in: ZWestprGV 72, 1935, S. 185
ZWestprGV 73, 1937
Elly SCHAUMANN, Beiträge zur Geschichte der Tracht in Danzig, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 7
Rolf WALTHER, Die Danziger Bürgerschaft im 18. Jahrhundert nach Herkunft und Beruf, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 67
Johannes WENDLAND, Ausder Geschichte der Königlich-Preußischen Immediatstadt Stolzenberg bei Danzig, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 175
Walther FABER, Die Verschmelzung der Pfarrschule bei St. Marien mit dem Akademischen Gymnasium 1817, in: ZWestprGV 73, 1937, S. 211
ZWestprGV 74, 1938
Elly SCHAUMANN, Zur Napoleonischen Weichselpolitik, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 5
Ernst BAHR, Die Verwaltungsgebiete Königlich-Preußen 1454-1772, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 47
Horst STOBBE, Versuch einer Baugeschichte der St.-Nikolai-Kirche in Elbing im Mittelalter, in: ZWestprGV 74, 1938, S. 183
ZWestprGV 75, 1939
Ernst BAHR, Genealogie der pommerellischen Herzöge, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 5
Erich KEYSER, Neue Forschungen überdie Entstehung der Stadt Danzig, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 55
Erwin NADOLNY, Danzig und der polnische Thron 1733/1734, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 139
Heinz VOELLNER, Die Mühlen am Glettkaubach in Oliva, in: ZWestprGV 75, 1939, S. 191
ZWestprGV 76, 1941
Bernhard SCHULZ, Das Danziger Akademische Gymnasium im Zeitalter der Aufklärung, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 5-102
Hans HOPF, Danzig in der Vorgeschichte zur Zweiten Teilung Polens, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 103-170
Erich HOFFMANN, Westpreußens erste Lehrerbildungsanstalt (1801-1807), in: ZWestprGV 76, 1941, S. 171-178
Heinz W. HOFFMANN, Die Geheime Deputation von 1758, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 179-183
Hermann HASSBARGEN, Polnische Novellen in deutscher Sprache, in: ZWestprGV 76, 1941, S. 184-186
Buchbesprechungen, S. 187
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Search Machines
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 24. Oktober 2001 Letzte Änderung: 24. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)