31, 1949 39, 1959
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Mühlendamm 1-3 23552 Lübeck Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins: Or click onto the society's website: | Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZVLGA 31, 1949
Wilhelm EBEL, Das lübische Varrecht, in: ZVLGA 31, 1949, S. 1
Georg WEGEMANN, Die führenden Geschlechter Lübecks und ihre Verschwägerungen, in: ZVLGA 31, 1949, S. 17
Johannes KLÖCKING, Zur Geschichte des Lübecker Teerofens, in: ZVLGA 31, 1949, S. 53
Karl REINHARDT, Die Karacke “Jesus von Lübeck”, in: ZVLGA 31, 1949, S. 79
Johannes WARNCKE , “Der breite Stein” in Lübeck, in: ZVLGA 31, 1949, S. 111
Friedrich BRUNS , Der Lübecker Maler Johannes Kemmer, in: ZVLGA 31, 1949, S. 113
Friedrich BRUNS , Die Wiederherstellung des Dreifaltigkeitsaltars der Marienkirche im Jahre 1764 , in: ZVLGA 31, 1949, S. 117
Besprechungen, S. 119-146
Ahasver von BRANDT, Lübeck in der deutschen Geistesgeschichte. Ein Versuch, in: ZVLGA 31, 1949, S. 149
Georg FINK, Ein vielseitiger Geschäftsmannin Lübeck und Mecklenburg (nach seinen Aufzeichnungen aus den Jahren 1528-1537) , in: ZVLGA 31, 1949, S. 189
Johannes WARNCKE , Die Tremser Mühle. Aus der Geschichte eines Lübecker Gewerbebetriebes, in: ZVLGA 31, 1949, S. 207
Besprechungen, S. 219-327
ZVLGA 32, 1951
Friedrich BRUNS, Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, in: ZVLGA 32, 1951, S. 1
Ahasver von BRANDT, Königstraße = Via regia? Zu einigen Problemen der lübeckischen Frühgeschichte, in: ZVLGA 32, 1951, S. 70
Max HASSE, Neue Beiträge zur Geschichte der lübeckischen Kunst im Mittelalter, in: ZVLGA 32, 1951, S. 87
Heinrich Banniza Edler von BAZAN, Die Ahnen der Brüder Curtius in Lübecks Geschichte, in: ZVLGA 32, 1951, S. 97
Friedrich BRUNS, Der Dreikönigsaltar der Marienkirche und die Familie Brömse, in: ZVLGA 32, 1951, S. 105
Olof AHLERS, Der Meister des Nowgorodfahrer-Gestühls, in: ZVLGA 32, 1951, S. 108
Besprechungen und Hinweise, S. 110
ZVLGA 33, 1952
Fritz RÖRIG, Die Stadt in der deutschen Geschichte, in: ZVLGA 33, 1952, S. 13
Ahasver von BRANDT, Das Lübecker Archiv in den letzten hundert Jahren. Wandlungen, Bestände, Aufgaben, in: ZVLGA 33, 1952, S. 33
Johann HENNINGS, Lübecks Ratskellermeister, in: ZVLGA 33, 1952, S. 81
Werner NEUGEBAUER, Der Stand der Ausgrabungen in Alt-Lübeck, in: ZVLGA 33, 1952, S. 103
Max HASSE, St. Marien zu Lübeck. Neue Forschungen, in: ZVLGA 33, 1952, S. 127
Wilhelm EBEL, Neue Veröffentlichungen zu den lübischen Rechtsquellen, in: ZVLGA 33, 1952, S. 136
Paul JOHANSEN, Lübeck als europäische Großstadt im Volksbewußtsein des 16. Jahrhunderts, in: ZVLGA 33, 1952, S. 149
Johannes KLÖCKING, Ein Kran im alten Lübecker Hafen, in: ZVLGA 33, 1952, S. 152
Besprechungen und Hinweise, S. 155
ZVLGA 34, 1954
Johannes KLÖCKING, Der alte Lübecker Wasserbau und die Bretlingsbehörde, in: ZVLGA 34, 1954, S. 7
Horst TSCHENTSCHER, Die Bedeutung des lübisch-hamburgischen Bündnisvertrages vom Jahre 1241, in: ZVLGA 34, 1954, S. 30
Wilhelm KOPPE, Das Stockholmer Testament eines deutschen Kaufgesellen, mit Bemerkungen über die hansische Kaufmannschaft, in: ZVLGA 34, 1954, S. 37
Ahasver von BRANDT, Waren- und Geldhandel um 1560. Aus dem Geschäftsbuch des Lübecker Maklers Steffen Molhusen, in: ZVLGA 34, 1954, S. 45
Martin CLASEN, St. Marienhude — Groß-Barnitz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte Nordstormarns, in: ZVLGA 34, 1954, S. 58
Horst WEIMANN, Vom Lübecker Landschulwesen um 1800, in: ZVLGA 34, 1954, S. 66
Hermann SCHULTZE-VON LASAULX, Neuere Forschungsbeiträge zur lübisch-hansischen Rechtsgeschichte, in: ZVLGA 34, 1954, S. 73
Wilhelm EBEL, Ripen und Lübeck, in: ZVLGA 34, 1954, S. 98
Max HASSE, Neue Beiträge zur Geschichte der lübeckischen Kunst, in: ZVLGA 34, 1954, S. 106
Besprechungen und Hinweise, S. 116
ZVLGA 35, 1955
Georg FINK, Die Lübecker Stadtsiegel, in: ZVLGA 35, 1955, S. 14
Jürgen REETZ, Über das Lübecker Niederstadtbuch, in: ZVLGA 35, 1955, S. 34
Friedrich JORBERG, Beiträge zum Studium des Hanseschiffes, in: ZVLGA 35, 1955, S. 57
Herbert LUDAT, Lübeck in einem russischen Reisebericht des Spätmittelalters, in: ZVLGA 35, 1955, S. 71
Friedrich BRUNS, Reimar Kock. Der lübische Chronist und sein Werk, in: ZVLGA 35, 1955, S. 85
Wilhelm STIER, Zur Geschichte der Lübecker Alleen, in: ZVLGA 35, 1955, S. 105
Martin CLASEN, Das Rittergeschlecht derer von Wesenberg und seine Beziehungen zu Lübeck, in: ZVLGA 35, 1955, S. 119
Werner NEUGEBAUER, Neues Schrifttum zur Frühgeschichte Ostholsteins, in: ZVLGA 35, 1955, S. 126
Max HASSE, Neue Beiträge zur Geschichte der Lübeckischen Kunst, in: ZVLGA 35, 1955, S. 134
Besprechungen und Hinweise, S. 147
ZVLGA 36, 1956
Jürgen REETZ, Die Prozesse um den Priester Johann van der Helle (1362-1367), in: ZVLGA 36, 1956, S. 7
Emil Ferdinand FEHLING, Bürgermeisterreise an die Ostfront und ins Baltenland 1917, in: ZVLGA 36, 1956, S. 31
Gert HATZ, Der numismatische Befund der Ausgrabungen in Alt Lübeck, in: ZVLGA 36, 1956, S. 53
Ahasver von BRANDT, Stadtgründung, Grundbesitz und Verfassungsanfänge in Lübeck, in: ZVLGA 36, 1956, S. 79
Jürgen BOLLAND, Zur städtischen “Bursprake” im hansischen Raum, in: ZVLGA 36, 1956, S. 96
Max HASSE, Neue Beiträge zur Geschichte der lübeckischen Kunst, IV, in: ZVLGA 36, 1956, S. 119
Karl SCHLABOW, Spätmittelalterliche Textilfunde aus der Lübecker Altstadtgrabung 1952, in: ZVLGA 36, 1956, S. 133
Heinrich REINCKE, Zur Lebensgeschichte Hermann Korners, in: ZVLGA 36, 1956, S. 154
Wilhelm STIER, Ein seltsamer Lübecker Giebel der Gotik: Braunstraße 12, in: ZVLGA 36, 1956, S. 155
Besprechungen und Hinweise, S. 157
ZVLGA 37, 1957 bearbeitet von Katrin DÖRNER
Zur Geschichte des Bombenangriffs auf Lübeck, 28./29. März 1942. Auszüge aus amtlichen und parteiamtlichen Berichten, in: ZVLGA 37, 1957, S. 5
Lübeck und Artikel 29 Abs. 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Akten und Urteil im Beschwerdeverfahren der Vaterstädtischen Vereinigung Lübeck e. V. vor dem Bundesverfassungsgericht, in: ZVLGA 37, 1957, S. 29
Hans BEYER, Der Lübecker Pastor Alexander Michelsen (1805-1885). Seine kirchenpolitische Haltung und seine Rolle als Vermittler skandinavischen Schrifttums, in: ZVLGA 37, 1957, S. 95
Ahasver von BRANDT und Werner NEUGEBAUER, Lübecks Frühgeschichte in neuer Sicht? Bemerkungen zu dem Buch von H. Spethmann, Der Stadthügel zur Zeit von Lübecks Gründung , in: ZVLGA 37, 1957, S. 125
Günter NOBIS, Haustiere im frühgeschichtlichen Alt Lübeck. Der Stand der Forschung an den Tierknochenfunden, in: ZVLGA 37, 1957, S. 145
John GRANLUND, Einige Notizen über die katholische Mission in Lübeck um 1660, in: ZVLGA 37, 1957, S. 155
Besprechungen und Hinweise, S. 157
ZVLGA 38, 1958
Heinz STOOB, Hansehaupt und Bauernstaat. Dithmarschen und Lübeck im Mittelalter, in: ZVLGA 38, 1958, S. 5
Ahasver von BRANDT, Aus dem Kreise der Lübecker Reformierten im 18. Jahrhundert, in: ZVLGA 38, 1958, S. 25
Walther RIESLER, Jeremias Riesler als reformierter Prediger in Lübeck, in: ZVLGA 38, 1958, S. 27
Marc André Souchay: Familien- und Lebenserinnerungen 1759-1813, in: ZVLGA 38, 1958, S. 30
E. HELMS, Die Landesversicherungsanstalt der Hansestädte in Lübeck 1891-1938, in: ZVLGA 38, 1958, S. 41
Paul JOHANSEN, Eine Riga-Wisby-Urkunde des 13. Jahrhunderts, in: ZVLGA 38, 1958, S. 93
Wilhelm SUHR, Ein neues Bild von Lübeck am Ende des 13. Jahrhunderts, in: ZVLGA 38, 1958, S. 109
Jürgen REETZ, Zur Bedeutung des Wortes “acta” im 14. Jahrhundert, in: ZVLGA 38, 1958, S. 135
Max HASSE, Das Grabmal der Königin Margarethe von Dänemark und der Lübecker Bildhauer Johannes Junge, in: ZVLGA 38, 1958, S. 138
Franz-Adrian DREIER, Eine Lübecker Zinngießerwerkstatt des frühen 18. Jahrhunderts, in: ZVLGA 38, 1958, S. 142
Konrad ULLMANN, SchwertsegenSchwertzauber, in: ZVLGA 38, 1958, S. 157
Ahasver von BRANDT, Geistliche als kaufmännisches Schreibpersonal im Mittelalter, in: ZVLGA 38, 1958, S. 164
Besprechungen und Hinweise, S. 169
ZVLGA 39, 1959
Ahasver von BRANDT, Zur Einführung und Begründung, in: ZVLGA 39, 1959, S. 5
Werner NEUGEBAUER, Das Suburbium von Alt Lübeck, in: ZVLGA 39, 1959, S. 11
Karl JORDAN, Nordelbingen und Lübeck in der Politik Heinrichs des Löwen, in: ZVLGA 39, 1959, S. 29
Wolfgang VENZMER, Der Lübecker Dom als Zeugnis bürgerlicher Kolonisationskunst, in: ZVLGA 39, 1959, S. 49
Ingvor Maria ANDERSSON, König Erich Menved und Lübeck, in: ZVLGA 39, 1959, S. 69
Gustav KORLÉN, Zur Datierung der ältesten Lübecker Bursprake, in: ZVLGA 39, 1959, S. 117
Ahasver von BRANDT, Die Lübecker Knochenhaueraufstände von 1380/84 und ihre Voraussetzungen. Studien zur Sozialgeschichte Lübecks in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: ZVLGA 39, 1959, S. 123
Zurück zur Aufschlagseite: Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: 16. November 1997 Letzte Änderung: 18. Januar 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)