für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA)
Bd. 1, 1860 Bd. 30, 1940
Ausschlaggebend für die Datierung des jeweiligen Bandes ist das Jahr des letzten Heftes
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Mühlendamm 1-3 23552 Lübeck Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins: Or click onto the society's website: | Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940
Werner JAKSTEIN, Aus der Werkstatt des Lübecker Klassizismus, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 1
Elisabeth PETERS, Das große Sterben des Jahres 1350 in Lübeck und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 15
Heinrich REINCKE, Die älteste Lübecker Urkunde von 1226, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 149
Hans WENTZEL, Ein silbernes vergoldenes Kreuz mit vergoldetem Kupferfuß, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 155
Hans WENTZEL, Der Kronkasten der Fulkunger, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 158
Johannes WARNCKE, Der sog. Lubagürtel und das Haus “to dem Drakensteen”, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 168
Ahasver von BRANDT, Lübecker Überseefahrer im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 172
Johann HENNINGS, Heinrich van Kampen, Vater und Sohn, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 180
Besprechungen, S. 185-226
Johannes WARNCKE, Das Schützenwesen in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 265
Viktor Curt HABICHT, Die Gregorsmesse der Marienkirche zu Lübeck und die niedersächsischen Darstellungen der Gregorsmesse, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 339
Josef GIESEN, Heraldisches am Türklopfer des Lübecker Rathauses, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 361
Hans WENTZEL, Bernt Notke und sein Kreis (Zu dem Werk von Walter Paatz), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 365
Johann HENNINGS, Zu Heinrich von Kampen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 30, 1940, S. 373
Besprechungen, S. 375-93
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938
Wilhehlm STAHL, Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 1
Ahasver von BRANDT, Der Einfluß der Seemacht auf die ältere deutsche Geschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 65
Friedrich BRUNS, Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungsänderung von 1851, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 91
Hans WENTZEL, Beiträge zur Lübecker Miniaturmalerei des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 169
BESPRECHUNGEN, S. 181-229
Georg FINK, Die Frage des Lübecker Patriziates im Lichte der Forschung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 257
Gerhard HOEFER, Lübecker Kupferhämmer im Bistum Ratzeburg, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 281
Karl REINHARDT, Modelrekonstruktion des “Adler von Lübeck”, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 293
Ahasver von BRANDT, Lübecker Grönlandfahrt im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 333
Hugo RAHTGENS, Eine unbekannte Ansicht Lübecks aus dem 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 338
Hans WENTZEL, Eine romanische Waagschale in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 342
Johannes WARNCKE, Die Zahl 79 in den älteren Lübecker Zinngießermarken, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 345
Georg FINK, Ein Denkstein auf den Lübecker Frieden von 1629, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 29, 1938, S. 347
Besprechungen, S. 351-79
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936
Max LENZ, Bismarck und Schlözer. Nach einer unvollendeten Niederschrift herausgegeben von Adolf Hasenclever, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 1
Wilhelm BIEREYE, Untersuchungen zur Geschichte des Bistums Lübeck von 1254 bis 1276, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 59
, 1. Bischof Johann II. von Diest 1254-1259, S. 59
, 2. Bischof Johann III. von Tralau, S. 85
Joachim Frhr. von WELCK, Joseph Christian Lillie, ein dänischer Klassizist in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 103
Richard FESTER, Ein Motto auf dem Lübecker Frieden von 1629, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 133
Besprechungen, S. 137-73
Heinrich REINCKE, Gestalt, Ahnenerbe und Bildnis Heinrichs des Löwen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 203
Wilhelm BIEREYE, Untersuchungen zur Geschichte des Bistums Lübeck von 1254 bis 1276 (Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 225
, 3. Das Domkapitel von 1256-1275, S. 225
, 4. Die Erwerbung des Domkapitels von 1254-1276, S. 261
Joachim Frhr. von WELCK, Joseph Christian Lillie, ein dänischer Klassizist in Lübeck (Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 303
Hugo RAHTGENS, Die Lübecker Stadtpläne des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 28, 1936, S. 343
Besprechungen, S. 363-94
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934
Joachim Frhr. von WELCK, Die Baugeschichte des Behnhauses in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 1
Friedrich BRUNS, Die älteren lübischen Ratslinien, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 31-99
Ernst Günther KRÜGER, Die Bevölkerungsverschiebung aus den altdeutschen Städten über Lübeck in die Städte des Ostseegebiets (1. Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 101
Besprechungen, S. 159-92
Georg FINK, Die Wette und die Entwicklung der Polizei in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 209
Johannes WARNCKE, Das Haus der Zirkelkompanie in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 239
Ernst Günther KRÜGER, Die Bevölkerungsverschiebung aus den altdeutschen Städten über Lübeck in die Städte des Ostseegebiets (Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 263
Wilhelm JANNASCH, “Die ausführliche Geschichte der Lübeckischen Kirchenreformation in den Jahre 1529-1531 aus dem Tagebuche eines Augenzeugen und Beförderers der Reformation, herausgegeben von F. Petersen”, ein Werk des Lübecker Chronisten Reimar Kock, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 315
Theodor RIEWERTS, Zwei Zeichnungen von lübeckischen Künstlern in auswärtigen Sammlungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 27, 1934, S. 318
Besprechungen, S. 321-82
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932
Siegfried HORSTMANN, Der lübeckische Liberalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1. Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 1-49
Wilhelm BIEREYE, Das Bistum Lübeck bis zum Jahre 1254 (Fortsetzung und Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 51
, 8. Bischof Johann I. 1230-1247, S. 51
, 9. Verweser des Bistums Albert Duerbeer 1247-1254, S. 72
Werner BURMEISTER, Gotische Wandmalereien in einem Lübecker Bürgerhause, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 113
Wilhelm JESSE, Der Münzfund von Sarnekow, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 129
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DES LÜBECKER FRIEDENS VON 1629
Richard FESTER, Der Schauplatz der Friedensverhandlungen und die Familie Fester, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 135
Georg FINK, Die Lage von Michael Festers Garten vor dem Burgtor, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 146
Besprechungen, S. 155-83
Hilde MEINARDUS, Emanuel Geibel und die deutsche Dichtung seiner Zeit, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 189
Friedrich BRUNS, Der Verfasser der lübischen Stadeschronik, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 247
Siegfried HORSTMANN, Der lübeckische Liberalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2. Teil, Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 277-318
Hugo RAHTGENS, Die Darstellung des Einzugs des Kaisers Matthias in Dresden im Hansesaal des Lübecker Rathauses, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 26, 1932, S. 319-24
Besprechungen, S. 325-417
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929
Fritz RÖRIG, Nochmals Mecklenburgisches Küstengewässer und Travemünder Reede (IV. Teil: Die endgültige Lösung des Reedeproblems von 1927), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 1-103
Fritz RÖRIG, Nochmals Mecklenburgisches Küstengewässer und Travemünder Reede (V. [Schluß-] Teil: Ausübung und Abgrenzung von staatlichen Rechten an der Uferstrecke Priwall-Harkenbeck in alter und neuer Zeit), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 105-54
Urteil des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich zu Leipzig in dem Rechtsstreite Lübecks mit Mecklenburg über die Hoheits- und Fischereirechte in der Lübecker Bucht, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 155-98
Georg FINK, Die Entwicklung des Lübecker Marstall-Offiziums, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 199
Besprechungen, S. 227-48
Wilhelm BIEREYE, Das Bistum Lübeck bis zum Jahre 1254, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 261
, 1. Bischof Vizelin 1149-1154, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 262
, 2. Bischof Gerold 1155-1163, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 280
, 3. Bischof Konrad I., in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 295
, 4. Bischof Heinrich I. 1173-1182, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 301
, 5. Bischof Konrad II. 1183-1184, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 310
, 6. Bischof Dietrich I. 1186-1210, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 313
, 7. Bischof Berthold 1210-1230, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 333
Luise von WINTERFELD, Versuch über die Entstehung des Marktes und den Ursprung der Ratsverfassung in Lübeck (mit einem Stadtplan), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 365
Walter PAATZ, Unbekannte Werke vom Meister der lübeckischen Steinmadonnen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 489
B. THORLACIUS-USSING, Ein Werk vom Meister der lübeckischen Steinmadonnen in Dänemark, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 499
Agathe LASCH, Hansa, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 501
Besprechungen, S. 509-30
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928
Fritz RÖRIG, Nochmals Mecklenburgisches Küstengewässer und Travemünder Reede. I-III, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 1-151
, Teil I: Das erste Gutachten des Staatsministers Dr. Langfeld von 1925, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 1-33
, Teil II: Die Entscheidung des Staatsgerichtshofs, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 34-46
, Teil III: Das zweite Archivgutachten, das v. Gierkesche Rechtsgutachten und das zweite Langfeldsche Gutachten, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 47-147
, Exkurs. Zur Kartographie der Lübecker Bucht. Mit Karten, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 148-51
Franz EFFINGER, Zur Geschichte des Fleischergewerbes der Stadt Lübeck im Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 153
Friedrich BRUNS, Eine Platzordnung des Hansetages von 1619, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 179
Besprechungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 197-260
Fritz RÖRIG, Die Schlacht bei Bornhöved, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 281
Franz EFFINGER, Zur Geschichte des Fleischergewerbes der Stadt Lübeck im Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 301
Ferdinand FEHLING, Zur lübschen Verfassungsbewegung im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 335
Friedrich TECHEN, Nachrichten über den Glockengießer Klaus Wachtel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 24, 1928, S. 345
Besprechungen, S. 351-89
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926
Der Freiheitsbrief Kaiser Friedrichs von 1226, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 1
Johannes KRETZSCHMAR, Lübeck als Reichsstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 9
Adolf HOFMEISTER, Heinrich der Löwe und die Anfänge Wisbys, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 43
Friedrich PHILIPPI, Lübeck und Soest, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 87
Fritz RÖRIG, Großhandel und Großhändler im Lübeck des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 103
Georg FINK, Die lübsche Flagge, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 133
Johannes BALTZER, Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Ziegelbaukunst in Lübeck und Wagrien, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 173
Rudolf STRUCK, Materialien zur lübeckischen Kunstgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 23, 1926, S. 207-89
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925
Fritz RÖRIG, Hoheits- und Fischereirechte in der Lübecker Bucht, insbesondere auf der Travemünder Reede und in der Niendorfer Wiek, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 1-64
Käthe NEUMANN, Das geistige und religiöse Leben Lübecks am Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 65
Herbert KLOTH, Lübecks Seekriegswesen in der Zeit des nordischen Siebenjährigen Krieges 1563-1570 (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 121
Hugo RAHTGENS, Das Hohelied Salomonis als Gegenstand einer Deckenmalerei in einem Lübecker Bürgerhause, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 153-68
O. STIEHL, Das Aufkommen des Backsteinbaues in Holstein, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 169
Johannes WARNCKE, Gerhard Craneman zu Lübeck, der Meister der Taufen zu Sieck und Schönberg, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 172
Besprechungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 179-97
Fritz RÖRIG, Mecklenburgisches Küstengewässer und Travemünder Reede, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 215-323
Herbert KLOTH, Lübecks Seekriegswesen in der Zeit des nordischen Siebenjährigen Krieges 1563-1570 (Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 325
Karl FRÖHLICH, Zur Verfassungstopographie von Köln und Lübeck im Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 22, 1925, S. 381
Besprechungen, S. 431-56
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923
Herbert KLOTH, Lübecks Seekriegswesen in der Zeit des nordischen Siebenjährigen Krieges 1563-1570 (1. Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 1
Kurt FISCHER, Das St.-Annen-Kloster zu Lübeck. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 53
Ernst BAASCH, Zur Geschichte der Lübeckischen Aalborgfahrt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 103
Käthe NEUMANN, Das geistige und religiöse Leben Lübecks am Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 113
Herbert KLOTH, Lübecks Seekriegswesen in der Zeit des nordischen Siebenjährigen Krieges 1563-1570 (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 185
Friedrich TECHEN, Hildebrand Veckinchusen. Briefwechsel eines deutschen Kaufmanns im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 21, 1923, S. 257
Besprechungen, S. 275-84
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920
Wilhelm STAHL, Franz Tunder und Dietrich Buxtehude, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 1
Rudolf STRUCK, Die lübeckische Familie Segeberg und ihre Beziehungen zu den Universitäten Rostock und Greifswald, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 85
Willibald Leo Freiherr von LÜTGENDORFF, Der Kerckring-Altar von 1520 in Riga, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 117
Johannes WARNCKE, Zur lübeckischen Glockenkunde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 129
Johannes WARNCKE, Der Gießer der kleinsten Glocke zu St. Georgsberg bei Ratzeburg, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 129
Besprechungen, S. 131-60
Hanna LINK, Die geistlichen Brüderschaften des deutschen Mittelalters, insbesondere die Lübecker Antoniusbrüderschaft, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 181
, Verzeichnis der Schaffer von 1435-1530, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 265-7
, Verzeichnis der Älterleute von 1454-1757, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 267-8
, Verzeichnis der Ratsherren in der Antoniusbrüderschaft, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 268-9
Kurt FISCHER, Das St.-Annen-Kloster zu Lübeck. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 271
Friedrich TECHEN, Eine Fälschung und ihre Sühne, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 20, 1920, S. 303
Besprechungen, S. 311-55
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918
Grete DEXEL-BRAUCKMANN, Lübecker Tafelmalerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 1
Arthur WITT, Die Verlehnten in Lübeck (die Träger) (Zweiter Teil), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 39
Johannes KRETZSCHMAR, Eduard Hach [Nachruf], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 127
Friedrich BERTHEAU, Die Beziehungen Lübecks zum Kloster Preetz, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 153
Besprechungen, S. 93-109
Arthur WITT, Die Verlehnten in Lübeck (die Träger) (Dritter Teil Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 191
Johannes WARNCKE, Die Paternostermacher in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 247
Johannes WARNCKE, Über “Niederländische Glocken und Glöckchen in Westpreußen”, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 256
Johannes WARNCKE, Die geschnitzten Wappenschilde im Hansesaal des Museums, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 19, 1918, S. 258
Besprechungen, S. 261-6
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916
Friedrich BERTHEAU, Die Politik Lübecks zur Sicherung des Handelsweges auf der Trave im 13. und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 1
Emil Ferdinand FEHLING, Von lübeckischen Ehrenbürgern, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 41
Johannes WARNCKE, Der Silberschatz der Schiffergesellschaft. Mit 8 Tafeln, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 61
Paul SIMSON, Entstehungszeit und Meister des Holzschnittes von Lübeck aus dem 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 97
Johannes WARNCKE, Metallarbeiten der Lübecker Schreib- und Rechenmeister Arnold Möller und Joachim Sager, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 100
Besprechungen, S. 107-26
Johannes BECKER, Die Einführung der öffentlichen Konfirmation in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 129
Arthur WITT, Die Verlehnten in Lübeck (Erster Teil: Die Träger), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 18, 1916, S. 157
Besprechungen, S. 199-215
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915
Johannes KRETZSCHMAR, Nachruf: Christian Reuter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 1
Bernhard HAGEDORN , Die Entwickelung und Organisation des Salzverkehrs von Lüneburg nach Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 7
Fritz RÖRIG, Lübeck und der Ursprung der Ratsverfassung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 27
Hans ALBRECHT, Das Lübecker Braugewerbe bis zur Aufhebung der Brauerzunft [Teil 1], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 63-117
Johannes WARNCKE, Einige spätmittelalterliche Zinngeräte, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 119-22
Johannes WARNCKE, Ein Beitrag zur lübeckischen Glockenkunde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 122
Besprechungen, S. 125-8
Fritz BÖHME, Ferdinand Röse, ein Freund Geibels. Eine Studie zur 100. Wiederkehr ihrer Geburtstage, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 137
Friedrich BRUNS, Zur Geschichte des St.-Annen-Klosters, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 173
Hans ALBRECHT, Das Lübecker Braugewerbe bis zur Aufhebung der Brauerzunft [Teil 2], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 17, 1915, S. 205-66
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914
Hermann BLOCH, Der Freibrief Friedrichs I. für Lübeck und der Ursprung der Ratsverfassung in Deutschland, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 1
Johannes KRETZSCHMAR, Das Feuerversicherungswesen in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 45
Hermann Gustav STOLTERFOHT, Über die ältesten Geschäftsbücher der Firma J.N. Stolterfoht (1750-1815), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 95
Bernhard SCHMEIDLER, Neuere Literatur über Adam von Bremen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 111
Karl SCHAEFER, Zur Geschichte des Lübecker Wohnhauses, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 121
Fritz RÖRIG, Zur Stadtbuchforschung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 125
Arthur WITT, Ein neu aufgefundener Balhorndruck aus dem Jahre 1604, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 129
Besprechungen, S. 131-50
Hermann HOFMEISTER, Eine slavische Siedlung auf dem Schanzenberge am Ratzeburger See, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 165
Julius HARTWIG, Das Recht der Bauerngüter im Ritzerauer Landbezirk, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 195
Ferdinand FEHLING, Die Revision der lübeckischen Staatsverfassung in den Jahren 1814-1817, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 231
Walther VOGEL, Zur Geschichte des Schiffbaus und des Seewesens, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 261
A.C. HÖJBERG CHRISTENSEN, Das Missivbuch Jakob Cynnendorps, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 276
Besprechungen, S. 287-310
Fritz RÖRIG, Nachruf: Bernhard Hagedorn, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 16, 1914, S. 311-4
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913
C. SCHUCHHARDT, Ausgrabungen am Limes Saxoniae, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 1
Friedrich BERTHEAU, Die Politik Lübecks zur Sicherung der Handelswege durch Lauenburg im 14. und 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 27
Rudolf TOBERG, Die Lübecker Kämmerei [Teil 1], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 75
Martin FUNK, Lübeckische politische Dichtungen aus der Zeit vor hundert Jahren, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 111
Hermann HOFMEISTER, Ein Urnenfund bei Hof Buntekuh, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 155
Bernhard SCHMEIDLER, Kaiser Lothar und der Beginn der Kolonisation des Ostens, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 156
Wilhelm von BIPPEN, Dora Curtius über die Ereignisse des 6. November 1806 und der folgenden Tage, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 161-7
Isak COLLIJN, Kleinere Beiträge zur gedruckten niederdeutschen Literatur des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 167-72
Besprechungen, S. 173-200
Friedrich BRUNS, Die St.-Jürgen-Gruppe des Lübecker Museums und ihr Meister, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 213
Rudolf TOBERG, Die Lübecker Kämmerei [Teil 2], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 229
Ernst WILMANNS, Die Entstehung der hansischen Desiderien, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 15, 1913, S. 307
Besprechungen, S. 367-80
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912
Wilhelm BREHMER, Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. Herausgegeben von Johannes Kretzschmar, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 3
Hermann HOFMEISTER, Altlübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 41
Rudolf HÄPKE, Die Sundfrage und der holländisch-lübische Konflikt auf der Tagung zu Kopenhagen (April 1532), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 90
Fritz RÖRIG, Agrargeschichte und Agrarverfassung Schleswig-Holsteins, vornehmlich Ostholsteins, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 137
Besprechungen, S. 151-82
Bernhard SCHMEIDLER, Helmold und seine Cronica Slavorum, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 185
Kurt Reinhold MELANDER, Die Revaler Zollarrende 1623-1629 und die dadurch zwischen Schweden und Lübeck hervorgerufenen Mißhelligkeiten, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 237
Ernst WILMANNS, Die Besetzung Lübecks durch die Dänen im April und Mai 1801, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 273
Bericht über die Ausgrabungen auf dem linken Traveufer oberhalb Altlübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 14, 1912, S. 291
Besprechungen, S. 295-314
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 13, 1911
Wilhelm OHNESORGE, Ausbreitung und Ende der Slawen zwischen Nieder-Elbe und Oder (Teil II.), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 13, 1911, S. 1-180
F. UNGLAUB, Die Diele im niedersächsischen Bauernhaus und norddeutschen Bürgerhaus, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 13, 1911, S. 181-357
Friedrich KRÜGER, Theodor Storm in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 13, 1911, S. 359-83
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911
Christian REUTER, Der Aufbau der Stadt Lübeck von der ältesten Zeit bis zum vorläufigen Abschluß der Entwickelung um das Jahr 1300. Mit einer geologischen Karte von Paul FRIEDRICH, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 3-27
Paul FRIEDRICH, Der Untergrund der Stadt Lübeck. Mit zwei Profiltafeln, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 28
Wilhelm STIEDA, Pramführer und Träger in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 49
Carl CURTIUS, Thesen zu einer Disputation im St. Katharinenkloster zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 69
Richard KRAUEL, Die diplomatische Mission eines Lübecker Kaufmanns nach London im Jahre 1806, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 80-93
Friedrich von Eisenharts Bericht über die Ereignisse des Jahres 1806, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 94
Julius HARTWIG, Otto Loening, Grunderwerb und Treuhand in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 106
Wilhelm OHNESORGE, Ausbreitung und Ende der Slawen zwischen Nieder-Elbe und Oder, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 113-336
Carl CURTIUS, Professor Dr. jur. Theodor Hach. Ein Nachruf, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 337
Christian REUTER, Professor Max Hoffmann. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften von Carl CURTIUS, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 349
Heinrich WOHLERT, Julius von Eckardt über seinen Verkehr mit Emanuel Geibel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 356
Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde am 31. Dezember 1910, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 12, 1911, S. 362-5
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 11, 1909
[Friedrich PRAETORIUS], Zusammenfassende Darstellung des gesamten lübeckischen Schulwesens von seinen ersten Anfängen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 11, 1909, S. 1-23
[Friedrich PRAETORIUS], Das niedere Schulwesen Lübecks im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 11, 1909, S. 23-184
Anhang [Quellen zum Aufsatz von Praetorius], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 11, 1909, S. 185-213
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 10, 1908
Wilhelm OHNESORGE, Einleitung in die lübische Geschichte. Teil I. Name, Lage und Alter von Altlübeck und Lübeck [mehr nicht erschienen], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 10, 1908, S. 1-254
Paul FRIEDRICH, Erläuterungen zur geologischen Karte von Altlübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 10, 1908, S. 1-3 [nach S. 254]
Karl FREUND, Bericht über die Ausgrabungen auf der Stätte von Altlübeck, August bis Oktober 1906, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 10, 1908, S. 3-8 [nach S. 254]
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908
Max HOFFMANN, Zur Erinnerung an Senator Dr. Wilhelm Brehmer, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 1
Fritz HIRSCH, Geschichte der St. Petri-Ziegelei in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 20
Eduard HACH, Aus dem Rechnungsbuche der Heiligen-Geist-Kirche in Lübeck von 1518, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 35
Wilhelm LÜDTKE, Verzeichnis der Balhorn-Drucke, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 147
Wilhelm LÜDTKE, Die “Materia corrosa” des Lübecker Dompredigers Johann Lüthken. Nach dem Drucke von 1536 herausgegeben, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 170
Carl CURTIUS, Ein Münzfund im Crosforder Forstrevier, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 192
Eduard HACH, Aus dem Rechnungsbuche der Heiligen-Geist-Kirche in Lübeck von 1518. Nachtrag, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 205
Julius HARTWIG, Die Rechtsverhältnisse des ländischen Grundbesitzes im Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 209
Dr. Isak COLLIJN, Lübecker Frühdrucke in der Stadtbibliothek zu Lübeck. Als Beilage ein Heft mit Faksimiles, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 285
Rudolf A. Th. KRAUSE, Die Totentänze in den Marienkirchen zu Lübeck und Berlin. Mit einer Bildertafel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 334
Emil Ferdinand FEHLING, Lübeck kontra Schweden. Die Geschichte einer alten Forderung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 353
Max HOFFMANN, Staatsarchivar Dr. Paul Hasse. Ein Nachruf, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 369
Paul CURTIUS, Kurd von Schlözer, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 377
Richard KARUTZ, Mumie als Heilmittel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 9, 1908, S. 388
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900
Oscar L. TESTORPF, Das Haupt-Registratur- oder Secretbuch des Lübecker Syndikus Dr. Joachim Carstens, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 1-53
Friedrich TECHEN, Die Grabsteine der Lübecker Kirchen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 54
Carl Friedrich WEHRMANN, Die Mauern und Thore Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 169
Max HOFFMANN, Zum Gedächtniß C.F. Wehrmanns, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 201
Max HOFFMANN, Verzeichniß der Schriften C.F. Wehrmanns, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 212
Theodor HACH, Überblick über die ehemalige Glasindustrie in und um Lübeck. Ein Vortrag, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 217
E. DRAGENDORFF, Zwei Lübische Leprosen-Ordnungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 255
Max HOFFMANN, Ausgaben einer Lübecker Gesandtschaft (1416 Kopenhagen), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 261
Martin FUNK, Die Straßen-Tumulte in Lübeck 1843 und 1848, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 270
Vincenz SCHWEITZER, Christian IV. von Dänemark und sein Verhältniß zu den niederdeutschen Städten bis zum Jahre 1618, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 314
Willy RUGE, Die Blüthezeit der deutschen Schulen Lübecks in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 8, 1900, S. 410-546
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898
G. LINDSTRÖM, Die Rathslinie von Wisby, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 1-22
Hans VIRCK, Lübeck und der Schmalkaldische Bund im Jahre 1536, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 23-51
Friedrich TECHEN, Die Grabsteine des Doms zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 52
Carl WEHRMANN, Die Seebadeanstalt zu Travemünde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 108
Eduard HACH, Zur Geschichte der großen Orgel in der St. Jakobi-Kirche zu Lübeck und des Epitaphiums von Jochim Wulff daselbst, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 129
Carl WEHRMANN, Die Lübeckischen Landgüter. I, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 151
Max HOFFMANN, Der Lübecker Bürgermeister Hinrich Rapesulver, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 236
H. LENZ, Die altsächsischen Bauernhäuser der Umgegend Lübecks. Mit 12 Tafeln, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 262
Adolph WOHLWILL, Die Projekte zur Verbesserung des Stecknitzkanals und die französischen Annexionen vom December 1810, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 290
Paul HASSE, Der Maler Hans von Hemßen und sein Bild vom Audienzsaal des Rathhauses, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 312
Carl CURTIUS, Zwei Lübeckische Münzfunde. Mit 1 Tafel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 328
Wilhelm BREHMER, Beiträge zu einer Baugeschichte Lübecks. Fortsetzung: 5. Die Befestigungswerke Lübecks. Mit 8 Tafeln, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 341
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde während der Jahre Michaelis 1884 bis Ende 1897, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 499
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde 1897, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 7, 1898, S. 510-3
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892
Wilhelm BREHMER, Die Straßennamen der Stadt Lübeck und deren Vorstädten, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 1
Carl Friedrich WEHRMANN, Der Memorienkalender (Necrologium) der Marien-Kirche in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 49
Carl CURTIUS, Der Münzfund zu Travemünde und die Lübeckischen Hohlmünzen. Mit einer Steindrucktafel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 161
Wilhelm STIEDA, Zur Charakteristik des kaufmännischen Privatverkehrs in Lübeck während des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 200
Wilhelm BREHMER, Beiträge zu einer Baugeschichte Lübecks. Fortsetzung: 4. Die Aufstauung der Wakenitz und die städtischen Wassermühlen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 213
Lübecks Hoheitsrecht über die Trave, die Pötnitzer Wyk und den Dassower See. Erkenntniß des Reichsgerichts vom 21. Juni 1890, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 243
Gustav Heinrich SCHMIDT, Statistik des Consums in Lübeck von 1836-68, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 327
Wilhelm BREHMER, Die Lage der Löwenstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 393
Carl Friedrich WEHRMANN, Die Betheiligung Lübecks bei der Ablösung des Sundzolls, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 405
Eduard HACH, Aus Paul Frencking's ältestem Testamentsbuche (1503-1728), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 431
Wilhelm BREHMER, Vom Syndikus und Domprobsten Dreyer gefälschte Urkunden und Regesten, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 515
Carl Friedrich WEHRMANN, Ereignisse und Zustände in Lübeck zu Ende des Vorigen und zu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 536
Albert BENDA, Wie die Lübecker den Tod gebildet (Besprechung von Lübecker Kunstwerken aus der Zeit von 1463-1643), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 6, 1892, S. 563-90
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888
Willhelm BREHMER, Über die Lage von Alt-Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 1
Wilhelm BREHMER, Die Geschützausrüstung der Stadt Lübeck im Jahre 1526, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 14
Carl Friedrich WEHRMANN, Die Entstehung und Entwickelung der Eisenbahnverbindungen Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 26
Wilhelm BREHMER, Beiträge zu einer Baugeschichte Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 117-56
, 1. Die Gründung und der Ausbau der Stadt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 117-44
, 2. Die großen Feuersbrünste, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 144-56
Adolph HACH, Schilderungen Lübecks in älteren Reisebeschreibungen. Fortsetzung [William Carr 1688], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 157-9
Carl Friedrich WEHRMANN, Kleine Mittheilungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 160-6
, 1. Auszüge aus dem ältesten Memorialbuche der Marienkirche 1448-1529, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 160-5
, 2. Zwei Briefe in persnönlichen Angelegenheiten [von Hans Bavenstede 1462 und Cleis Wolter 1459], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 165-6
, Nachtrag zu dem Aufsatz über den Rathsweinkeller, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 166
Carl STIEHL, Die Organisten an der St. Marienkirche und die Abendmusiken zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 167
Wilhelm STIEDA, Die Lübecker Familie Pal und einer ihrer Vertreter in Reval, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 204
Wilhelm BREHMER, Beiträge zu einer Baugeschichte Lübecks. Fortsetzung: 3. Die Straßen, deren Namen, Pflasterung, Reinigung und Beleuchtung, sowie die Versorgung der Stadt mit Wasser, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 225-82
Theodor HACH, Das Kelterbild an der Mauer des Heil. Geist-Hospitals in Lübeck. Mit zwei Taflen Abbildungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 283
Wilhelm BREHMER, Beiträge zur Lübeckischen Geschichte [Fortsetzung], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 287-91
, 9. Niederstadtbuchaufzeichnung über die Annahme des Bernhard Knop als Vogt zu Bornholm 1527, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 287-91
, 10. Bestimmungen über den Erwerb des Bürgerrechtes im Jahre 1611, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 289-91
Wilhelm STIEDA, Nachtrag zu dem Aufsatze “Die Lübecker Familie Pal und einer ihrer Vertreter in Reval”, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 292
Carl Friedrich WEHRMANN, Das Lübeckische Patriziat, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 293
Wilhelm BREHMER, Verzeichniß der Mitglieder der Zirkelkompagnie nebst Angaben über ihre persönlichen Verhältnisse, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 393
Friedrich CRULL, Ältere Aufzeichnungen über das Gerichtsverfahren in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 455
Carl Friedrich WEHRMANN, Das Haus des Deutschen Ordens in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 5, 1888, S. 461-4
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4, 1884
Heft 1
Hermann von BRESKA, Untersuchungen über die Nachrichten Helmolds vom Beginn seiner Wendenchronik bis zum Aussterben des lübischen Fürstenhauses, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 1
Martin FUNK, Einige Notizen über die Amtswohnungen der Geistlichen in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 68
Wilhelm BREHMER, Beiträge zur Lübeckischen Geschichte 1 bis 6, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 83-119
, 1. Die Lübeckischen Beginenhäuser, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 83-9
, 2. Der älteste Lübecker Schützenplatz (Papagoyenbom buten dem Borchdore 1475), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 89-91
, 3. Die bronzenen Sakramentshäuschen unserer Kirchen (Ägidien 1478, Marien 1479, Petri 1487, aus dem Dom entfernt 1684), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 91-4
, 4. Ein Injurienprozeß aus dem Jahre 1714, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 94-8
, 5. Die Soldatenunruhen i.J. 1796, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 98-109
, 6. Die Darlehnsobligation und deren Tilgung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 109-19
, 1. Die Lübeckischen Beginenhäuser [Nachtrag], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 119-20
, 3. Die bronzenen Sakramentshäuschen unserer Kirchen (Ägidien 1478, Marien 1479, Petri 1487, aus dem Dom entfernt 1684) [Nachtrag], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 120
Adolph HACH, Schilderungen Lübecks in älteren Reisebeschreibungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 120-34
, 1. Samuel Kiechel von Ulm 1586, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 121-4
, 2. Michael Franck von Frankfurt a.d.O. 1590, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 124-8
, 3. M. d. Monconys 1663, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 129-34
Theodor HACH, Chronologische Notiz zum Streit der Stadt Lübeck mit dem Bischof Burchard von Sercken [1317], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/1, 1884, S. 134-5
Heft 2 [Durch ein Versehen wurde in Heft 2 mit der Seitennumerierung neu begonnen]
G. POEL, Carl Wilhelm Pauli. Ein Lebensbild, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 1
Ferdinand FRENSDORFF, Pauli's juristisch-litterarische Thätigkeit, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 102
Anton HAGEDORN, Ein Gastmahl des Rathes von Lübeck im Jahre 1502, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 112
Wilhelm BREHMER, Beiträge zur Lübeckischen Geschichte 7 und 8, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 119-35
, 7. Mitglieder des Rates von Riga, Reval und Dorpat, welche in Lübeck geboren sind, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 119-29
, Anhang. Eintragungen in das Niederstadtbuch, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 130-2
, 8. Der dem Rate gehörige Weinberg, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 133-5
Theodor HACH, Die Gemälde im Hause der Schiffergesellschaft zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 136
Theodor HACH, Ursprung der ausgestopften Löwen auf dem Rathhause zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 142
Ausgrabungen in Alt-Lübeck im Jahre 1882. Mit fünf Tafeln Zeichnungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 145
Carl Friedrich WEHRMANN, Geschichte der Sklavenkasse, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 158
Wilhelm BREHMER, Der Ratsherr Alexander von Soltwedel in Sage und Geschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 194
Wilhelm BREHMER, Lübeckische Studenten auf der Universität Erfurt, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 216
Wilhelm BREHMER, Zusammenstellung der erhaltenen Eintragungen in das älteste Oberstadtbuch, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 222
Wilhelm BREHMER, Die Kapelle des heiligen Johannis, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 261
Carl Friedrich WEHRMANN, Ein Urtheil über Lübeck aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 271
Wilhelm BREHMER, War Johann Hoyer Mitglied des Lübecker Raths?, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 275-82
Anton HAGEDORN, Johann Arndes Berichte über die Aufnahme König Christians I. von Dänemark im Jahre 1462 und des Herzogs Albrecht von Sachsen im Jahre 1478 in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 283
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde während der Jahre Michaelis 1876 bis 1884, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 311
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, Michaelis 1884, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 4/2, 1884, S. 325-7
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876
Carl Friedrich WEHRMANN, Mittheilungen über das ehemalige Lübeckische Domkapitel, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 1
Wilhelm MANTELS, Lübeck als Hüterin des Land- und Seefriedens im dreizehnten Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 120
Martin FUNK, Schiller auf der Lübecker Bühne, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 164
Carl Julius MILDE, Kegelgrab bei Bechelsdorf, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 185
Carl Friedrich WEHRMANN, Tönnies Swine, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 190
Preisaufgabe, gestellt am fünfhundertjährigen Gedenkfeste des Friedens zu Stralsund, 1870 Mai 24, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 192
Rudolf DAMUS, Die Slavenchronik Arnolds von Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 195
Carl Wilhelm PAULI, Beiträge zur Geschichte der ersten Buchdruckerei in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 254
Carl Wilhelm PAULI, Beiträge zur Geschichte des Irrenhauses in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 270
Carl Wilhelm PAULI, Über das Lübeckische Mangeld, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 279
Adolph HACH, Das Bürgervogelschießen im Städtchen Travemünde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 329
Carl Friedrich WEHRMANN, Zwei ältere Projekte zur Verbindung des Schalsee mit dem Ratzeburger See und mit der Elbe, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 344
Carl Friedrich WEHRMANN, Das Lübecker Archiv, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 349
Carl Friedrich WEHRMANN, Gesandtschaftsbericht über die Theilnahme der Hansestädte an den Friedensverhandlungen zu Brömsebro im Jahre 1645, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 407
Carl Friedrich WEHRMANN, Bericht über die Gesandtschaft der Hansestädte nach Stockholm zur Beglückwünschung der Königin Christine im Jahre 1645, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 476
Carl Friedrich WEHRMANN, Heinrich Brehmer, b.R. Dr., Senator der freien Hansestadt Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 489
Wilhelm MANTELS, Beköstigung aus dem Jahre 1542, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 562
Wilhelm MANTELS, Niedersächsische geistliche Gedichte, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 568
Karl Ernst Hermann KRAUS, Ein verschollener Lübecker Festtag, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 591
Theodor HACH, Beiträge zur Lübeckischen Glockenkunde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 593
Carl Friedrich WEHRMANN, Kleine Mittheilungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 600-7
, Zur Geschichte des Buchhandels in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 600
, Die Eintheilung der Stadt Lübeck in vier Quartiere, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 601
, Ein gerichtliches Hülfsschreiben aus dem Jahre 1502, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 604
, Zur Erinnerung an das Jahr 1806, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 605-7
Wilhelm MANTELS, Beitrag zur Zeitbestimmung der Lübischen auf Leinen gestrickten Altardecke aus dem 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 608
Preisaufgabe. Gutachten der Preisrichter, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 610
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde während der Jahre 1867-1876, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 613
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde 1876, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 3, 1876, S. 635-6
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867
Carl Wilhelm PAULI, Aus den Aufzeichnungen des Lübecker Bürgermeisters Henrich Brokes (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 1
Carl Friedrich WEHRMANN, Die Verpfändung Kiel's an Lübeck im Jahre 1469, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 38
Carl Friedrich WEHRMANN, Der Lübeckische Rathsweinkeller, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 75
Carl Friedrich WEHRMANN, Umfang des Heringshandels in Lübeck im vierzehnten Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 129
Carl Friedrich WEHRMANN, Nachricht über die Einführung eines Lübeckischen Hauptmanns in Mölln, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 131
Carl Friedrich WEHRMANN, Verzeichniß der im Jahre 1530 aus den Kirchen weggenommenen und an die Trese gebrachten Gegenstände, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 133
Karl Martin Joachim KLUG, Die heidnischen Steinbauten zu Waldhausen und Blankensee, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 146
Hermann Carl DITTMER, Lübecks älteste Silbermünze, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 151
Martin FUNK, Das Armen-Diakonat an den Kirchen der Stadt Lübeck 1531-1861, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 171
Carl Wilhelm PAULI, Aus den Tagebuche des Lübeckischen Bürgermeisters Henrich Brokes (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 254
Carl Friedrich WEHRMANN, Briefe an Matthias Mulich, geschrieben im Jahre 1523, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 296
Karl Michael WIECHMANN-KADOW, Paul Knuflock, Buchhändler zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 347
Karl Martin Joachim KLUG, Ausgrabungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 354
Gottlieb Mathäus Karl MASCH, Die ältesten Lübecker Pfennige, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 359
Carl Friedrich WEHRMANN, Kleine Mitteilungen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 362-
, Instruktion für die Makler in Nowgorod, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 362
, Urkunde über die Anstellung eines Thurmbläsers auf dem Thurm der Marienkirche, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 362
, Wirthshaus-Scenen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 363
, Anwesenheit der Herzoge von Mecklenburg in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 366
Carl Wilhelm PAULI, Aus den Tagebuche des Lübeckischen Bürgermeisters Henrich Brokes (Schluß), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 367
, Anhang. Brokes Mittheilungen über den Hansa-Syndicus Dr. Domann, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 466
Wilhelm MANTELS, Des Syndicus Domann Lied von der deutschen Hanse, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 470
C. RUDLOFF, Beziehungen der Stadt Frankfurt a./O. zu Lübeck und zur Hanse, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 488
Karl Michael WIECHMANN-KADOW, Zur älteren Buchdruckergeschichte Lübecks, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 503
Carl Friedrich WEHRMANN, Eine Luxusordnung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 508
Wilhelm MANTELS, Niedersächsische geistliche Lieder aus der vorreformatorischen Zeit, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 528
Wilhelm MANTELS, Lied der nach Mont Saint Michel in der Normandie wallfahrenden Kinder, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 538
Wilhelm MANTELS, Drei Wappenschilde Lübeckischer Kaufmannsgilden aus dem Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 541
Karl Martin Joachim KLUG, Heidnische Begräbnißstätte bei Pötrau, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 553
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde während der Jahre 1860-1866, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 556
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde [1867], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 2, 1867, S. 565
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860
Vorwort, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 1
Verzeichniß der früheren und gegenwärtigen Mitglieder des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 8
Correspondirende Mitglieder, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 9
J.C.J. von MELLE, M. Jacob von Melle, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 10
Hermann Carl DITTMER, Geschichte der ersten Gold-Ausmünzungen zu Lübeck im 14. Jahrhundert [mit 21 Anlagen], in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 22
Carl Wilhelm PAULI, Aus dem Tagebuche des Lübeckischen Bürgermeisters Henrich Brokes, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 79
Wilhelm MANTELS, Niedersächsische Lieder, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 93
Auf Leinen gestickte Altardecke aus dem 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 121
Georg WAITZ, Streitigkeiten und Verhandlungen Lübecks mit König Johann (Hans) von Dänemark, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 129
Carl Wilhelm PAULI, Aus dem Tagebuche des Lübeckischen Bürgermeisters Henrich Brokes (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 173
Ernst Friedrich MOOYER, Chronologisches Verzeichniß der Äbte des lübeckischen Benediktinerklosters Cismar, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 184
Carl Wilhelm PAULI, Über die ursprüngliche Bedeutung der ehemaligen Wette, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 197
Carl Wilhelm PAULI, Beitrag zur Geschichte des Lübeckischen Vogts, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 219
Karl Martin Joachim KLUG, Alt-Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 221
Wilhelm MANTELS, , Niedersächsische Lieder, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 249
Wilhelm MANTELS, , Miscellen, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 254
Verzeichniß der Handschriften und Bücher des Vereins, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 257
Carl Friedrich WEHRMANN, Die staatsbürgerliche Stellung der Handwerker-Corporationen in Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 263
Carl Wilhelm PAULI, Aus den Aufzeichnungen des Lübeckischen Bürgermeisters Henrich Brokes (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 281
August Heinrich Andersen SARTORI, Caspar Holste, Prediger an St. Petri, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 348
Carl Friedrich WEHRMANN, Die ehemalige Sänger-Kapelle in der Marien-Kirche, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 362
Carl Wilhelm PAULI, Die Bäcker in Lübeck in den Hungerjahren 1545 bis 1547, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 386
Carl Wilhelm PAULI, Ältere Straferkenntnisse aus dem nicht mehr vorhandenen liber judicii, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 392
Carl Friedrich WEHRMANN, Ein Recept aus dem 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 394
Carl Friedrich WEHRMANN, Zwei Reisepässe aus dem 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 395
Karl Martin Joachim KLUG, Heidnischer Steinbau bei Blankensee, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 397
Geschichte des Vereins während der Jahre 1855-59, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 1, 1860, S. 405-16
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Montag, den 24. November 1997 Letzte Änderung: 21. Mai 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)