Bd. 1, 1841 Bd. 29, 1928
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verein für Hamburgische Geschichte c/o Staatsarchiv Kattunbleiche 19 22041 Hamburg Deutschland / Germany |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZVHG 1, 1841
Bericht über die Gründung des Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 1, 1841, S. 1
Skizze eines in Hamburg zu errichtenden historischen Vereines, in: ZVHG 1, 1841, S. 6
Auszug aus dem Protokolle der hamburgischen Gesellschaft zur bEförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. 1838 den 21. Junius, in: ZVHG 1, 1841, S. 10
J.M. LAPPENBERG, Über die Errichtung eines Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 1, 1841, S. 12
Statuten des Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 1, 1841, S. 18
Namens-Verzeichniß der sämmtlichen Mitglieder des im Jahre 1839 errichteten Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 1, 1841, S. 23
Erste General-Versammlung [des Vereins für hamburgische Geschichte] am 28. Oct. 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 28
J.M. LAPPENBERG, Von den Quellen der hamburgischen Geschichte bis kurz nach der Reformation. Vortrag zur Eröffnung der historischen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte] am 20. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 37
G. BUEK, Vortrag bei Eröffnung der biographischen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte], am 6. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 56
O.C. GAEDECHENS, Auszug aus dem Vortrage bei Eröffnung der artistischen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte], am 27. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 63
KRABBE, Vortrag zur Eröffnung der kirchengeschichtlichen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte], am 13. Juli 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 66
Schema zur Bearbeitung des hamburgischen Kirchenrechts, in: ZVHG 1, 1841, S. 82
J.M. LAPPENBERG, Vortrag zur Eröffnung der juristischen Sektion [des Vereins für hamburgische Geschichte], den 26. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 87
BAUMEISTER, Vortrag zur Eröffnung der juristischen Sektion [des Vereins für hamburgische Geschichte], den 26. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S.
J.M. LAPPENBERG, Zweiter Vortrag zur Eröffnung der juristischen Sektion [des Vereins für hamburgische Geschichte], den 26. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 100
KRABBE, Vortrag zur Eröffnung der literarischen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte], am 17. Juni 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 105
KIRCHENPAUER, Vortrag zur Eröffnung der handelsgeschichtlichen Section [des Vereins für hamburgische Geschichte], am 4. Juli 1839, in: ZVHG 1, 1841, S. 118
J.M. LAPPENBERG, Von den ältesten Schauspielen zu Hamburg, in: ZVHG 1, 1841, S. 132
J.C.M. LAURENT, Über das älteste Bürgerbuch, in: ZVHG 1, 1841, S. 141
J.C.M. LAURENT, Über das zweitälteste Bürgerbuch, in: ZVHG 1, 1841, S. 156
KRABBE, Hamburgs Theilnahme an den Handlungen der Schmalkaldischen Bundesverwandten und Aussöhnung mit Kaiser Carl V. nach der unglücklichen Schlacht bei Mühlberg, in: ZVHG 1, 1841, S. 169
Carl MÖNCKEBERG, Die Aepinische Kirchenordnung, in: ZVHG 1, 1841, S. 201
J.M. LAPPENBERG, Von der Ansiedelung der Niederländer in Hamburg, in: ZVHG 1, 1841, S. 241
J. GEFFCKEN, Über die theologischen Responsa und deren Bedeutung im siebenzehnten Jahrhunderte, in: ZVHG 1, 1841, S. 249
J.M. LAPPENBERG, Von den ältesten Spuren der Juden in Hamburg, in: ZVHG 1, 1841, S. 281
J.M. LAPPENBERG, Esdras Marcus Lichtenstein, Gründer der lutherischen Gemeinde zu Dublin, in: ZVHG 1, 1841, S. 291
J.M. LAPPENBERG, Über die älteste Reihefahrt zwischen Hamburg und Stade, in: ZVHG 1, 1841, S. 299
J.M. LAPPENBERG, Graf Clancarty auf den Elbinseln, in: ZVHG 1, 1841, S. 305
J.M. LAPPENBERG, Thomas Young, Capellan der Court of Merchant Adventurers zu Hamburg, in: ZVHG 1, 1841, S. 309
J.M. LAPPENBERG, Über einige bei Bergedorf gefundene Alterthümer, in: ZVHG 1, 1841, S. 313
Bericht über die zweite General-Versammlung, am 2. Juni 1840, in: ZVHG 1, 1841, S. 321
Liber actorum coram consulibus de resignatione hereditatum de anno 1248-1274, in: ZVHG 1, 1841, S. 329
G.A. REIMARUS, Über das vorstehend abgedruckte älteste hamburgische Stadterbebuch, in: ZVHG 1, 1841, S. 435
KRABBE, Über das geistliche Strafamt Rev. Ministerii, in: ZVHG 1, 1841, S. 465
KRABBE, Über das hamburgische Landgebiet in kirchenhistorischer Rücksicht, in: ZVHG 1, 1841, S. 484
J. GEFFCKEN, Die Leichenbegängnisse in Hamburg im siebenzehnten Jahrhunderte, in: ZVHG 1, 1841, S. 497
Berichte über die dritte, vierte, fünfte und sechste Generalversammlung, in: ZVHG 1, 1841, S. 523
Die Hamburgische Hochzeitordnung von 1609 und die Hamburgische Kleiderordnung von 1618, in: ZVHG 1, 1841, S. 546
Philipp Melanchthon's Schreiben an den Rath der Stadt Hamburg, in: ZVHG 1, 1841, S. 564
J. GEFFCKEN, Dr. Joh. Friedr. Mayer als Prediger, in: ZVHG 1, 1841, S. 567
Ordination der Kerken im Amte Bargerdorp dorch Johannem Aepinum, 1544, in: ZVHG 1, 1841, S. 589
J.M. LAPPENBERG; JOHN, Geschichtliches und Heortologisches über ein Lectinarium der St. Petrikirche aus dem 14ten Jahrhunderte, in: ZVHG 1, 1841, S. 601
Fortgesetzter Bericht über die Mitglieder und die Verbindungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, in: ZVHG 1, 1841, S. 610
ZVHG 2, 1847
J.M. LAPPENBERG, S. Anskarii Pigmenta mit Bemerkungen über die vorstehende Schrift von J. GEFFCKEN, in: ZVHG 2, 1847, S. 1
J.C.M. LAURENT, Klaus Stortebeker, in: ZVHG 2, 1847, S. 43
J.M. LAPPENBERG, Nachträgliches über Klaus Stortebeker, in: ZVHG 2, 1847, S. 93
Bericht über die siegente, achte und neunte Generalversammlung, in: ZVHG 2, 1847, S. 100
J.M. LAPPENBERG, Des Stephan Kempe Lied von Claus Kniphof, in: ZVHG 2, 1847, S. 118
J.M. LAPPENBERG, Des Hans von Göttingen Lied vom Seeräuber Martin Pechlin, in: ZVHG 2, 1847, S. 141
P.O.H. REILS, Von der ältesten Niederlassung der Juden in Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 157
J.M. LAPPENBERG, Selbstbiographie des Senator Barthold Heinrich Brockes, in: ZVHG 2, 1847, S. 167
J.M. LAPPENBERG, Niedersächsische Lieder in Bezug auf die Kirchenreformation vom Jahre 1528 und 1529, in: ZVHG 2, 1847, S. 230
Pasquil auf angesehene Hamburger vom Jahr 1458, in: ZVHG 2, 1847, S. 271
Eyn nige gedichte rymelick gesettet, in: ZVHG 2, 1847, S. 281
Eyn ghedichte van der Stadt tho Gronynch, in: ZVHG 2, 1847, S. 283
Das Lied von Stortebeker und Gödeke Michael, in: ZVHG 2, 1847, S. 285
Meister Helmckes Lied für die Hamburger gegen die Lübecker und deren Antwort 1561-69, in: ZVHG 2, 1847, S. 292
Die geliehene Million, in: ZVHG 2, 1847, S. 301
Notizen zur Hamburgischen Literargeschichte. Waldo. Arnold von Meldorp. Mag. Joh. Rode. Richard von Hamburg. Die Studenten zu Prag, in: ZVHG 2, 1847, S. 319
Die Perspectivansicht Hamburgs vom Jahre 1587, in: ZVHG 2, 1847, S. 332
Bericht über die zehnte General-Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 24. April 1845, in: ZVHG 2, 1847, S. 335
J. GEFFCKEN, Doctor Urban Regius, seine Wahl zum ersten Hamburgischen Superintendenten und ein Paar Briefe in dieser Angelegenheit, in: ZVHG 2, 1847, S. 341
H. REILS, Beiträge zur ältesten Geschichte der Juden in Hamburg. Aus den Acten des Staats- und Ministerial-Archivs, in: ZVHG 2, 1847, S. 357
J. GEFFCKEN, Balthasar Bekker in Amsterdam und Johann Winckler in Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 425
J.M. LAPPENBERG, Der letzte Neubau der Domkirchen zu Bremen und Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 437
J.M. LAPPENBERG, Zwei Gedichte wider das Augsburger Interim 1548, in: ZVHG 2, 1847, S. 444
J.M. LAPPENBERG, Des Syndicus Domann Lied von der deutschen Hanse, in: ZVHG 2, 1847, S. 451
J.M. LAPPENBERG, Die Unruhen zu Danzig 1525, in: ZVHG 2, 1847, S. 472
J.M. LAPPENBERG, Des Thomas Lüchtemaker, Hamburger Bürger und Englischer Rittmeister, Aufforderung an die Pasquillanten zur Klage 1546, in: ZVHG 2, 1847, S. 479
J.M. LAPPENBERG, J.F. Gellert an Joh. Christ. Cuno, in: ZVHG 2, 1847, S. 484
J.M. LAPPENBERG, Bernhard Christian Wille, in: ZVHG 2, 1847, S. 487
J.M. LAPPENBERG, Die poetischen Zeitungen zu Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 491
J.M. LAPPENBERG, Des Jan Diricksen Prospect von Hamburg 1613, in: ZVHG 2, 1847, S. 494
Eilfte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] 1846 April 20, in: ZVHG 2, 1847, S. 496
C. MÖNCKEBERG, Hamburg's Antheil an dem Versuch der Wiederherstellung der Rostocker Universität im Jahre 1540, in: ZVHG 2, 1847, S. 501
C. MÖNCKEBERG, Dr. Adrian von Vossenholen. Ein Beitrag zu Charakteristik des sechszehnten Jahrhunderts, in: ZVHG 2, 1847, S. 507
J. GEFFCKEN, Die Berufung Johann Gustav Reinbeck's nach Hamburg im Jahre 1735, in: ZVHG 2, 1847, S. 518
Chr. PETERSEN, Die Teutsch-übende Gesellschaft in Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 533
J.M. LAPPENBERG, Pasquill auf die Vorspraken zu Hamburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 565
J.M. LAPPENBERG, Des Hans von Göttingen Lied von Claus Kniphof, in: ZVHG 2, 1847, S. 577
J.M. LAPPENBERG, Hamburg's Antheil an dem Zuge gegen Martin Pechlin, in: ZVHG 2, 1847, S. 592
J.M. LAPPENBERG, Fernere Nachträge über Klaus Stortebeker, in: ZVHG 2, 1847, S. 594
J.M. LAPPENBERG, Über die Begründung der zwischen Hamburg und Lübeck bestandenen Arrestfreiheit, in: ZVHG 2, 1847, S. 603
J.M. LAPPENBERG, Die Stadt Nyestad an der Elbe, in: ZVHG 2, 1847, S. 611
J.M. LAPPENBERG, Schiebelers Briefe an Eschenburg, in: ZVHG 2, 1847, S. 620
J.M. LAPPENBERG, Miszellen: 1. Des Albrecht Krantz Biographien der Erzbischöfe Ansgar und Rimbert; 2. Die Logik und andere Werke des Albert Krantz; 3. Der Hamburgische Domdechant Dr. Wilhelm Horborch; 4. Das Harte-Bok der Flanderfahrer; 5. Die Capellane der Englischen Court, in: ZVHG 2, 1847, S. 637
Zwölfte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] 1847 Mai 14, in: ZVHG 2, 1847, S. 652
Namen-Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für hamburgische Geschichte 1847 August, in: ZVHG 2, 1847, S. 658
ZVHG 3, 1851
J. GEFFCKEN, Der erste Streit über die Zulässigkeit des Schauspiels (1677-1688), in: ZVHG 3, 1851, S. 1
J. GEFFCKEN, Die ältesten Hamburgischen Opern, zunächst in Bezeihung auf die in ihren behandelte heilige Geschichte, in: ZVHG 3, 1851, S. 34
J. GEFFCKEN, Der Streit über die Sittlichkeit des Schauspiels im Jahre 1769 (Goeze, Schlosser, Nölting), in: ZVHG 3, 1851, S. 56
B.C. ROOSEN, Kurze Zusammenfassung der Geschichte der Hamburg-Antonaer Mennoniten-Gemeinde, von ihrer Entstehung bis zum Altonaer Brande, in: ZVHG 3, 1851, S. 78
J.M. LAPPENBERG, Joachim Wullenwever, Hamburgischer Oberalte und Rathsherr, in: ZVHG 3, 1851, S. 109
J.M. LAPPENBERG, Der Oberalte Cord Goldener und Andreas von Horstein, in: ZVHG 3, 1851, S. 136
HUDTWALCKER, Des Grafen Galeazzo Gualdo Priorato Beschreibung von Hamburg im Jahre 1663, in: ZVHG 3, 1851, S. 140
J.M. LAPPENBERG, Von den Bundeszeichen der deutschen Hanse, in: ZVHG 3, 1851, S. 157
Dreizehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 25. Mai 1848, in: ZVHG 3, 1851, S. 172
C. MÖNCKEBERG, Aepin's Reise nach England 1534, in: ZVHG 3, 1851, S. 179
J.M. LAPPENBERG, Actenstücke über die Verhandlungen König Heinrich VIII. mit Lübeck und Hamburg 1533 folgend, in: ZVHG 3, 1851, S. 188
JÄNISCH, Die Feier des Petritages in den Vierlanden, in: ZVHG 3, 1851, S. 217
J.M. LAPPENBERG, Von eineigen älteren Berichten über Hamburg und deren Verfassern, in: ZVHG 3, 1851, S. 241
J.M. LAPPENBERG, Des Statthalters, Ritter Heinrich von Rantzau Beschreibung Hamburgs im Jahre 1597, in: ZVHG 3, 1851, S. 250
J.M. LAPPENBERG, L. Aubery du Maurier und Graf Galeazzo Gualdo Priorato, in: ZVHG 3, 1851, S. 260
J.M. LAPPENBERG, Die Reisen des Herrn Johann Arnold von Uffele und dessen Anverwandte, in: ZVHG 3, 1851, S. 272
J.M. LAPPENBERG, Von der Rathswahl und Rathsverfassung zu Hamburg vor dem Wahlrecesse vom Jahre 1663, in: ZVHG 3, 1851, S. 281
[14.] Allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] vom 3. Mai 1849, in: ZVHG 3, 1851, S. 348
J.M. LAPPENBERG, Sammlung hamburgischer Alterthümer im Erdgeschoß des Gymnasial-Gebäudes, in: ZVHG 3, 1851, S. 354
Otto BENEKE, Geschichtliche Notizen über Wandsbecks Vorzeit. Nebst einer Abbildung der Burg von Wandsbeck 1592, in: ZVHG 3, 1851, S. 357
C. MÖNCKEBERG, Der theologische Charakter des Albert Krantz, in: ZVHG 3, 1851, S. 395
J.M. LAPPENBERG, Listen der in Hamburg residirenden, wie der dasselbe vertretenden Diplomaten und Consuln, in: ZVHG 3, 1851, S. 414
J. GEFFCKEN, Über die sogenannte “Geschichte der katholischen Gemeinden in Hamburg und Altona”, in: ZVHG 3, 1851, S. 535
J. GEFFCKEN, Über den Erbauer der kleinen St. Michaeliskirche, Joachim Caspar Voigt, in: ZVHG 3, 1851, S. 561
Fünfzehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 2. Mai 1850, in: ZVHG 3, 1851, S. 572
Sammlung Hamburgischer Alterthümer. Eingegangene Geschenke seit dem Jahre 1846, in: ZVHG 3, 1851, S. 578
Sechszehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 21. Mai 1851, in: ZVHG 3, 1851, S. 581
F. SCHRADER, Notizen über den Hamburger Maler Franz Tymmermann, einen Schüler Lucas Cranach's, in: ZVHG 3, 1851, S. 586
J.M. LAPPENBERG, Der kaiserliche Geheime-Rath Christoph Wilhelm von Wider, in: ZVHG 3, 1851, S. 588
J. GEFFCKEN, Hamburgische Zustände am Ende des 17ten Jahrhunderts, aus gleichzeitigen Aufzeichnungen mitgetheilt, in: ZVHG 3, 1851, S. 597
ZVHG 4, 1858
Vorbemerkung zu den bieden Aufsätzen von P. Poel und J.G. Rist, in: ZVHG 4, 1858, S. I-IV
Peter POEL, Hamburgs Untergang (geschreiben im Juli 1813), in: ZVHG 4, 1858, S. 1
J.G. RIST, Historische Denkschrift über das Verhältnis Dännemarks zu Hamburg im Frühjahr 1813 (geschrieben 1815), in: ZVHG 4, 1858, S. 67
Beilagen und Aktenstücke zu der Denkschrift von Rist, in: ZVHG 4, 1858, S. 135
Zugaben. Die Einverleibung der Hansestädte. Bernadotte und die Sendung von Dolgoruky, in: ZVHG 4, 1858, S. 153
J. GEFFCKEN, Ernst Georg Sonnin als Baumeister der St. Michaelis Kirche, in: ZVHG 4, 1858, S. 185
Des Hans von Göttingen Kirchenlied, in: ZVHG 4, 1858, S. 206
Fernere niedersächsische Lieder auf Klaus Kniphof mit urkundlichen Belegen, in: ZVHG 4, 1858, S. 212
Siebenzehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 17. Mai 1852, in: ZVHG 4, 1858, S. 236
Achtzehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 25. Mai 1853, in: ZVHG 4, 1858, S. 246
Revidierte Statuten des Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 4, 1858, S. 255
Neunzehnte allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 10. Mai 1855, in: ZVHG 4, 1858, S. 262
Hamburg und das Erdbeben zu Lissabon am 1. November 1755, in: ZVHG 4, 1858, S. 274
Der evangelisch-lutherische Gottesdienst zu Lissabon, in: ZVHG 4, 1858, S. 289
Die hamburger Capelle zu Amsterdam, in: ZVHG 4, 1858, S. 296
Tod und Begräßbniß des Feldmarschall Paul Würtz, in: ZVHG 4, 1858, S. 307
J. MÖNCKEBERG, Jobst von Overbek, in: ZVHG 4, 1858, S. 314
Das Verbot von Werdenhagen's hanseatischer Geschichte, in: ZVHG 4, 1858, S. 328
Das Wappen der hansischen Comtoire, in: ZVHG 4, 1858, S. 334
Mitglieder des Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 4, 1858, S. 337
WOLFF, Einige Bemerkungen und Zusätze zu einem Werke: Die Hamburgischen Münzen und Medaillen von O.C. Gaedechens, in: ZVHG 4, 1858, S. 345
J.M. LAPPENBERG, Nachträge über die hamburgischen Münzbeamten, in: ZVHG 4, 1858, S. 365
Wilhelm HÜBBE, Über den ehemaligen Gebrauch der Haus- und Hofmarken in der Stadt Hamburg und deren Gebiet, in: ZVHG 4, 1858, S. 391
HARDER, Dr. Johann Oldendorp. Biographischer Versuch, in: ZVHG 4, 1858, S. 436
Lieder auf die Hinrichtung des Seeräubers Klein Henselin 1573, in: ZVHG 4, 1858, S. 465
Dr. J. Georg Kerners Gedicht: Das blaue Fieber, in: ZVHG 4, 1858, S. 477
Des Johann Albert Fabricius Haustafel für seine Tochter, in: ZVHG 4, 1858, S. 485
Denkschrift auf den Thurm der St. Catharinen Kirche 1657, in: ZVHG 4, 1858, S. 488
Sproke, in: ZVHG 4, 1858, S. 499
Zwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 1. December 1856, in: ZVHG 4, 1858, S. 501
Von der Cistercienserinnen-Abtei Herwardeshuthe und deren Umwandlung in das St. Johannis Kloster, in: ZVHG 4, 1858, S. 513
C. MÄNCKEBERG, Die Geschichte des hamburgischen Kathechismus, in: ZVHG 4, 1858, S. 581
WIECHMANN-KADOW, Über einige in Hamburg gedruckte Schriften des Erasmus Alberus, nebst einem Nachtrage über einige andere Schriften desselben vom Herausgeber [J.M. LAPPENBERG], in: ZVHG 4, 1858, S. 605
Niedersächsisches Lied von einem Streite des Herzogs von Harburg mit Hamburg im Jahre 1566, in: ZVHG 4, 1858, S. 621
Einundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] am 26. Mai 1858, in: ZVHG 4, 1858, S. 627
Revidirte Statuten des Vereins für Hamburgische Geschichte 1858, in: ZVHG 4, 1858, S. 638
ZVHG 5, 1866
Die zweiundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] 1861, Dec. 6, in: ZVHG 5, 1866, S. 1
Der Hamburger Grobschmidt Marx Meyer, in: ZVHG 5, 1866, S. 13
Der Obrist Cort Pennink, in: ZVHG 5, 1866, S. 32
Der Rittmeister Thomas Luchtenmaker, in: ZVHG 5, 1866, S. 46
Hamburger Morgenstern, in: ZVHG 5, 1866, S. 49
Hans Sachsens Lobspruch auf Hamburg, in: ZVHG 5, 1866, S. 65
Der Grabstein mit dem Esel als Sackpfeifer, in: ZVHG 5, 1866, S. 72
G.W. DITTMER, Urkundliche Nachrichten über die Hamburger Herberge zu Lübeck, in: ZVHG 5, 1866, S. 98
Der Herren von Hamburg Haus zu Lübeck, in: ZVHG 5, 1866, S. 106
Paul Gerhard und Jacob Wehrenberg in Wittenberg, in: ZVHG 5, 1866, S. 120
Andreas Gryphius auf die Hochzeit von B. Hering und G. Wetken, in: ZVHG 5, 1866, S. 123
Ph. Jacob Spener und Ernst von Erlenkamp, in: ZVHG 5, 1866, S. 124
Der Straßenräuber Dirick Woldeke, in: ZVHG 5, 1866, S. 128
Tagebuch der Reise des Rügenschen Predigers nach Hamburg im Jahre 1745, in: ZVHG 5, 1866, S. 135
Die dreiundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] den 12. Dez. 1862, in: ZVHG 5, 1866, S. 149
Joachim Jungius Über die Originalsprache des Neuen Testaments vom Jahre 1637, in: ZVHG 5, 1866, S. 157
Die Ausweisung der Englischen Exulanten aus Hamburg im Jahre 1553, in: ZVHG 5, 1866, S. 186
Die vierundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] den 11. Dez. 1863, in: ZVHG 5, 1866, S. 202
Sebastian Edzardi, in: ZVHG 5, 1866, S. 210
Beiträge zur älteren Kunstgeschichte Hamburgs, in: ZVHG 5, 1866, S. 224
C.W. HARDER, Festrede am 27. Oct. 1864, in: ZVHG 5, 1866, S. 367
GRIES, Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens des Vereins für hamburgische Geschichte, in: ZVHG 5, 1866, S. 385
Die fünfundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] den 2. Dez. 1864, in: ZVHG 5, 1866, S. 392
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für hamburgische Geschichte am 1. Aug. 1865, in: ZVHG 5, 1866, S. 401
J. GEFFCKEN, Mittheilungen zur Geschichte der Kirche in Ham und Horn, in: ZVHG 5, 1866, S. 408
E.H. MUTZENBECHER, Ein Bruchstück aus meiner Jugendgeschichte, in: ZVHG 5, 1866, S. 421
W. HÜBBE, Einige Mittheilungen über Culturverhältnisse, Sitten und Gebräuche im Landgebiete der Stadt Hamburg, in: ZVHG 5, 1866, S. 429
Miscellen: 1. Proclama des Raths den Straßenräuber Albert Bornsen lebendig oder todt zu bringen; 2. Zu den niedersächsischen Gedichten betreffend die Kirchenreformation; 3. Zu den Urkunden des Claus Kniphof; 4. Über das Ende des Feldmarschall Würtz; 5. Protocoll über die Beisetzung des Baumeisters Sonnin, in: ZVHG 5, 1866, S. 474
Karl KOPPMANN, Die ältesten Urkunden des Erzbisthums Hamburg-Bremen, in: ZVHG 5, 1866, S. 483
K.E.H. KRAUSE, Die Handschrift von Mathias Reder's Hamburgischer Chronik und ein gleichzeitiges historisches Lied, in: ZVHG 5, 1866, S. 574
Otto BENEKE, Die Gräber zu St. Marien Magdalenen, in: ZVHG 5, 1866, S. 592
Die sechsundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte] den 1. Juni 1866, in: ZVHG 5, 1866, S. 609
ZVHG 6, 1875
Otto BENEKE, Der Krauel. Ein Beitrag zur Geschichte des Hamburgischen vormals beiderstädtischen Amtes Bergedorf, in: ZVHG 6, 1875, S. 1
Karl KOPPMANN, Necrologium Capituli Hamburgensis, in: ZVHG 6, 1875, S. 21
Karl KOPPMANN, Zur Geschichte der Vorgtei zu Hamburg, in: ZVHG 6, 1875, S. 184
J.F. VOIGT, Zur Erinnerung an den Gottorper Vertrag vom 27. Mai 1768, in: ZVHG 6, 1875, S. 188
Die siebenundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte], den 3. Mai 1867, in: ZVHG 6, 1875, S. 193
Die achtundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte], den 5. Juni 1868, in: ZVHG 6, 1875, S. 199
Wilhelm HÜBBE, Das Weichbild der Stadt Hamburg nach der Urkunde vom 10. October 1258, in: ZVHG 6, 1875, S. 209
Karl KOPPMANN, Topographische Miscellen, in: ZVHG 6, 1875, S. 238
Karl KOPPMANN, Von den ältesten Spuren der Juden in Hamburg, in: ZVHG 6, 1875, S. 256
F. WIBEL, Bericht über die Ausgrabung eines Heidenhügels bei Ohlsdorf, in: ZVHG 6, 1875, S. 259
J.F. VOIGT, Französische Trappisten-Mönche und Nonnen um 1800 in Lübeck und Hamburg, in: ZVHG 6, 1875, S. 271
J.F. VOIGT, Über einige alte im Pfarrarchiv zu Ochsenwerder bei Hamburg befindliche Urkunde, nebst Abdruck derselben, in: ZVHG 6, 1875, S. 276
Die neunundzwanzigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte], den 8. Juni 1869, in: ZVHG 6, 1875, S. 291
Die dreißigste allgemeine Versammlung [des Vereins für Hamburgische Geschichte], den 1. Juli 1870, in: ZVHG 6, 1875, S. 297
Preisaufgabe zur Ausarbeitung eines Geschichtswerks über das Thema “die deutschen Hansestädte und König Waldemar von Dänemark”, in: ZVHG 6, 1875, S. 302
Statuten des Vereins für hamburgische Geschichte, revidiert 1868, in: ZVHG 6, 1875, S. 305
Verzeichniß der Mitglieder des Vereins und der verbündeten Geschichts-Vereine, in: ZVHG 6, 1875, S. 310
Otto BENEKE, Zur Geschichte der nichtlutherischen Christen in Hamburg 1575 bis 1589. Schriftstücke des Superintendenten Penshorn, in: ZVHG 6, 1875, S. 318
Otto BENEKE, Die Amtseinkünfte der Hamburgischen Landpastoren in älterer Zeit, nach älteren Aufzeichnungen, in: ZVHG 6, 1875, S. 345
Karl KOPPMANN, Die ältesten Handelswege Hamburgs, in: ZVHG 6, 1875, S. 406
Carl MÖNCKEBERG, Frau Elisabeth Campe geb. Hoffmann (geb. 1786, gest. 1873), in: ZVHG 6, 1875, S. 428
Carl MÖNCKEBERG, Zur Geschichte des Pastorats zu Eppendorf, in: ZVHG 6, 1875, S. 450
F. WIBEL, Nachtrag zu dem im zweiten Heft enthaltenen Bericht über die Ausgrabung eines Grabhügels bei Ohlsdorf, in: ZVHG 6, 1875, S. 455
Zur Erinnerung an Professor Christian Petersen, in: ZVHG 6, 1875, S. 457
M. ISLER, Zur ältesten Geschichte der Juden in Hamburg, in: ZVHG 6, 1875, S. 461
M. ISLER, Nachtrag zu dem Aufsatze “Zur ältesten Geschichte der Juden in Hamburg”, in: ZVHG 6, 1875, S. 480
Karl KOPPMANN, Das Hamburgische Schuldbuch von 1288, in: ZVHG 6, 1875, S. 482
M. GENSLER, Erinnerungen vom Großen Neumarkt in Hamburg, in: ZVHG 6, 1875, S. 516
O. RÜDIGER, Eine Luxusordnung für Bill- und Ochsenwerder vom 21. Feburar 1583, in: ZVHG 6, 1875, S. 521
O. RÜDIGER, Ältere Hamburgische und Hansestädtische Handwerksgesellendokumente, in: ZVHG 6, 1875, S. 526
Otto BENEKE, Zur Erinnerung an Syndikus Wilhelm Amsinck Dr., geb. 1793, gest. 1874 [Nachruf], in: ZVHG 6, 1875, S. 593
Actenstück zur Säcularfeier des Geburtstages von Bürgermeister Smidt in Bremen, in: ZVHG 6, 1875, S. 599
Auszug aus dem Jahresbericht vom 16. Juli 1872, in: ZVHG 6, 1875, S. 601
Auszug aus dem Jahresbericht vom 28. October 1874, in: ZVHG 6, 1875, S. 604
ZVHG 7, 1883
Carl MÖNCKEBERG, Die lutherische Kirche in Moskau, eine Tochter der Hamburgischen Kirche, in: ZVHG 7, 1883, S. 1
Karl KOPPMANN, Ordnung des Gelages der Repergesellen am Johannis-Krugtage, in: ZVHG 7, 1883, S. 27
Karl KOPPMANN, Die Statuten der Neun Besten im alten Rathhause. Mit Benutzung der hinterlassenen Papiere des weiland Archivar Dr. J.M. Lappenberg, in: ZVHG 7, 1883, S. 45
Adolf WOHLWILL, Napoleon und die Hansestädte im Herbst 1809, in: ZVHG 7, 1883, S. 65
E.H. WICHMANN, Die Entstehung der Stadt Altona, in: ZVHG 7, 1883, S. 89
K.J.W. WOLTERS, Historisch-topographische Beschreibung des Kirchspieles St. Petri, in: ZVHG 7, 1883, S. 105
Carl MÖNCKEBERG, Das Rathhaus in der Neustadt in Hamburg, in: ZVHG 7, 1883, S. 145
Eduard MEYER, Nachträge zur Geschichte des Eimbeckschen Hauses nebst biographischen Mittheilungen über den Dichter Karl Gottlieb Prätzel, in: ZVHG 7, 1883, S. 153
Otto BENEKE, Weitere Nachträge zur Geschichte des Eimbeckschen Hauses, in: ZVHG 7, 1883, S. 165
Dreiunddreißigste allgemeine Versammlung vom 29. Mai 1876, in: ZVHG 7, 1883, S. 177
Vierunddreißigste allgemeine Versammlung vom 20. November 1876, in: ZVHG 7, 1883, S. 185
Fünfunddreißigste allgemeine Versammlung vom 29. October 1877, in: ZVHG 7, 1883, S. 188
Antrag des Senats an die Bürgerschaft vom 7. August 1878, betreffend fernere Unterstützung des Vereins für Hamburgische Geschichte, in: ZVHG 7, 1883, S. 191
Ludolf KALCKMANN, Zur Geschichte der Hamburgischen Testamente, in: ZVHG 7, 1883, S. 193
Karl KOPPMANN, Aus Hamburgische Testamenten, in: ZVHG 7, 1883, S. 203
C.F. GAEDECHENS, Das Hospital St. Elisabeth und das Marien-Magdalenen Kloster, in: ZVHG 7, 1883, S. 223
Karl KOPPMANN, Aus dem Archiv des Elisabethen-Hospitals, in: ZVHG 7, 1883, S. 269
E.H. WICHMANN, Das Alstertal bei Hamburg, in: ZVHG 7, 1883, S. 305
Karl KOPPMANN, Das Kollegium des Klingelbeutels an der Domkirche und dessen Konvivium, in: ZVHG 7, 1883, S. 327
Adolf WOHLWILL, Hamburgische Beiträge zur Geschichte der Jahre 1798 und 1799, in: ZVHG 7, 1883, S. 345
Adolf WOHLWILL, Actenstücke zur Rumbold'schen Angelegenheit, in: ZVHG 7, 1883, S. 387
J. LIEBOLDT, Der Streit über die Jurisdiktion im Schauenburgischen Hofe zu Hamburg, in: ZVHG 7, 1883, S. 401
C.F. GAEDECHENS, Die Theilnahme Hamburgs an dem Kriege gegen die Hussiten im Jahre 1430, in: ZVHG 7, 1883, S. 421
Karl KOPPMANN, Liber soldatorum missorum contra hereticos, in: ZVHG 7, 1883, S. 425
C.F. GADECHENS, Die in Grundstücke eingeschriebenen Renten, in: ZVHG 7, 1883, S. 429
C.F. LÜDERS, John Taylor's Beobachtungen auf einer Rise von London nach Hamburg im Jahre 1616, in: ZVHG 7, 1883, S. 453
Karl KOPPMANN, Anmerkungen zu John Taylor's Reisebeschreibung, in: ZVHG 7, 1883, S. 475
Wilhelm SILLEM, Zur Geschichte der Niederländer in Hamburg von ihrer Ankunft bis zum Abschluß des Niederländischen Contracts 1605, in: ZVHG 7, 1883, S. 481
Adolf WOHLWILL, Zu den Verhandlungen über den Eintritt der Hansestädte in den Rheinbund, in: ZVHG 7, 1883, S. 599
Ernst RAUTENBERG, Der Spökelberg bei Schiffbek, in: ZVHG 7, 1883, S. 621
ZVHG 8, 1889
W. NATHANSEN, Verzeichniß der auf den Brand des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in: ZVHG 8, 1889, S. 1
M. ISLER, Geschichte der Stadtbibliothek 1838-1882, in: ZVHG 8, 1889, S. 49
W.H. FLEISCHFRESSER, Die Berichte über die Belagerung Hamburgs im Jahre 1686, in: ZVHG 8, 1889, S. 87
J. LIEBOLDT, Der Aufenthalt des Christianus Demokritus (J.G. Dippel) zu Hamburg und Altona, in: ZVHG 8, 1889, S. 119
Richard EHRENBERG, Zur Geschichte der Hamburger Handlung im 16. Jahrhundert, in: ZVHG 8, 1889, S. 139
Adolf WOHLWILL, Zur Biographie Joh. Gotth. Reinholds, in: ZVHG 8, 1889, S. 183
Adolf WOHLWILL, Fernere Actenstücke zur Rumbold'schen Angelegenheit, in: ZVHG 8, 1889, S. 192
H. ERDMANN, Actenstück zum Dänenüberfall Hamburgs am 19. August 1686, in: ZVHG 8, 1889, S. 208
J. LIEBOLDT, Auszüge aus Actenstücken des Königlichen Geheimen Staats-Archivs zu Berlin, betreffend die kriegerischen und politischen Vorgänge in und um Hamburg vom 19./29. August bis Ausgang October 1686, in: ZVHG 8, 1889, S. 223
W. SILLEM, Studenten aus Hamburg und den Nachbargebieten, in Erfurt von 1492-1636, In Wittenberg von 1502-1560, in: ZVHG 8, 1889, S. 267
C.F. GAEDECHENS, Geschichte des Hospitals zum heiligen Geist in Hamburg, in: ZVHG 8, 1889, S. 343
C.F. GAEDECHENS, Das hamburgische Militär bis zum Jahre 1811, in: ZVHG 8, 1889, S. 421
C.F. GAEDECHENS, Die hanseatische Legion, in: ZVHG 8, 1889, S. 601
Th. SCHRADER, Verzeichniß der in Band I-VIII der Zeitschrift [des Vereins für hamburgische Geschichte] enthaltenen Aufsätze, in: ZVHG 8, 1889, S. 641
ZVHG 9, 1894
Th. SCHRADER, Das fünfzigjährige Stiftungsfest des Vereins für Hamburgische Geschichte, in: ZVHG 9, 1894, S. 1
Adolf WOHLWILL, Festrede zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Vereins für Hamburgische Geschichte, gehalten am 9. April 1889, in: ZVHG 9, 1894, S. 51
C.H.W. SILLEM, Hamburgs Beziehungen zum Neukloster bei Buxtehude, in: ZVHG 9, 1894, S. 77
C. WALTHER, Georg Greflinger's Hamburgisches Reisehandbuch und Beschreibung von Hamburg im Jahre 1674, in: ZVHG 9, 1894, S. 122
Oscar L. TESDORPF, Mittheilungen aus dem handschriftlichen Nachlaß des Senators Johann Michael Hudtwalcker, geboren 21. September 1747, bestorben 14. December 1818, in: ZVHG 9, 1894, S. 150
Ernst BAASCH, Zur Geschichte der Berlin-Hamburger Reihefahrt, in: ZVHG 9, 1894, S. 183
C.F. GAEDECHENS, Topographische Studien über die Gewässer in und bei Hamburg, in: ZVHG 9, 1894, S. 202
W. NATHANSEN, Nachtrag zu dem Verzeichniß der auf den Brande des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in: ZVHG 9, 1894, S. 221
Th. SCHRADER, Zur Geschichte der dänischen Belagerung von 1686, in: ZVHG 9, 1894, S. 233
Ernst BAASCH, Hamburgs Seeschiffahrt und Waarenhandel vom Ende des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 9, 1894, S. 295
Wilhelm STIEDA, Hamburgische Gewerbetreibende im Auslande, in: ZVHG 9, 1894, S. 421
Richard EHRENBERG, Francis Estrup. Ein Beitrag zur Kenntniß der Rechtspflege im 16. Jahrhundert, in: ZVHG 9, 1894, S. 444
C. AMSINCK, Die erstne hamburgischen Assecuranz-Compagnien und der Actienhandel im Jahre 1720, in: ZVHG 9, 1894, S. 465
Otto RÜDIGER, Versuch einer Zunftbildung unter den Schulhaltern im St. Jacobikirchspiel um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte des Hamburgischen Privatschulwesens, in: ZVHG 9, 1894, S. 495
W. NATHANSEN, Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichniß der auf den Brande des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in: ZVHG 9, 1894, S. 505
C.F. GAEDECHENS, Der Herrenstall und die Reiten-Diener, in: ZVHG 9, 1894, S. 517
Max HERAEUS, Hamburger Studenten auf deutschen und ausländischen Hochschulen in dem Zeitraume 1290-1650, in: ZVHG 9, 1894, S. 557
F. WAGNER, Zur Geschichte der Jesuiten-Mission in Altona, in: ZVHG 9, 1894, S. 633
ZVHG 10, 1899
Richard EHRENBERG, Aus der Hamburgischen Handelsgeschichte, in: ZVHG 10, 1899, S. 1
Heinrich MACK, Jürgen Kalms Briefe aus der Lehre in Hamburg und seine Mutter in Braunschweig, in: ZVHG 10, 1899, S. 41
Arthur OBST, Über die sogenannten Privilegien des Papstes Benedict V. für Hamburg, in: ZVHG 10, 1899, S. 117
Goswin von der ROPP, Hamburger Studenten in Gießen, in: ZVHG 10, 1899, S. 126
Max GOOS, Hamburgs Politik um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZVHG 10, 1899, S. 131
A. FEILCHENFELD, Anfang und Blüthezeit der Portugiesengemeinde in Hamburg, in: ZVHG 10, 1899, S. 199
Martin KRIELE, Zur Beurtheilung der Elbschiffahrts-Acte von 1821, in: ZVHG 10, 1899, S. 241
G. KOWALEWSKI, Hamburgs periodische Litteratur und die Herausgabe eines Verzeichnisses über dieselbe, in: ZVHG 10, 1899, S. 273
W. NATHANSEN, Eine Beschreibung der Rathstracht, in: ZVHG 10, 1899, S. 289
W. NATHANSEN, Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniß der auf den Brande des Jahres 1842 bezüglichen Abbildungen und Pläne, in: ZVHG 10, 1899, S. 297
G. Herman SIEVEKING, Die Hammer Höfe, in: ZVHG 10, 1899, S. 301
G. KOWALEWSKI, Der Hülsbusch in der Heraldik. Mit besonderer Berücksichtigung der hamburgischen Wappen, in: ZVHG 10, 1899, S. 337
Ernst SCHÄFER, Zur Geschichtschreibung des Albert Krantz, in: ZVHG 10, 1899, S. 385
Wilhelm STIEDA, Hamburg und Lübeck im Postverkehr mit Meklenburg am Ende des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 10, 1899, S. 485
Arthur OBST, Die Familie Lappe, in: ZVHG 10, 1899, S. 541
G. Herman SIEVEKING, Die Horner Höfe und die ältesten Flurkarten von Ham und Horn, in: ZVHG 10, 1899, S. 555
ZVHG 11, 1903
A. HAGEDORN, Zur Erinnerung an Carl Friedrich Wehrmann, in: ZVHG 11, 1903, S. 1
Arthur OBST, Aus den Acten des Admiralitäts-Collegiums, in: ZVHG 11, 1903, S. 11
J. HECKSCHER, Die Litteratur des großen Brandes in Hamburg vom 5.-8. Mai 1842. Ein bibliographischer Versuch, in: ZVHG 11, 1903, S. 25
J. HECKSCHER, Biographisches und Druckfehler-Verzeichnis zu: Die Litteratur des großen Brandes in Hamburg vom 5.-8. Mai 1842, in: ZVHG 11, 1903, S. 181
C. AMSINCK, Elisabeth Dorothea Mollers Tagebuch aus der Belagerung Hamburgs in den Jahren 1813 und 1814, in: ZVHG 11, 1903, S. 184
W. Ad. SCHULTZE, Frau Professor Radspiller's Tagebuch aus Hamburg's Franzosenzeit, in: ZVHG 11, 1903, S. 227
Otto RÜDIGER, Urkunden zur hamburgischen Schulgeschichte, in: ZVHG 11, 1903, S. 259
G. SELLO, Des Hamburger Bildschitzers Ludwig Münstermann Werke in Oldenburg, in: ZVHG 11, 1903, S. 349
Karl LOHMEYER, Hamburgische Maler des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 11, 1903, S. 357
Arthur OBST, Die Brüderschaft der Heiligen Märtyrer, in: ZVHG 11, 1903, S. 377
Ferdinand WAGNER, Aus dem Leben des Lucas Holstenius, in: ZVHG 11, 1903, S. 388
Th SCHRADER, Johann von Göttingen, in: ZVHG 11, 1903, S. 411
Johannes SPITZER, Hamburg im Reformationssctreit mit dem Domcapitel. Ein Beitrag zur Hamburgischen Staats- und Kirchengeschichte der Jahre 1528 bis 1561, in: ZVHG 11, 1903, S. 430
ZVHG 12, 1908
Rudolf FERBER, Die volkstümlichen Lieder “Auf Hamburgs Wohlergehn” im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZVHG 12, 1908, S. 1
J. HECKSCHER, Nachtrag und Ergänzungen zu: Die Literatur des großen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842. Ein bibliographischer Versuch, in: ZVHG 12, 1908, S. 65
Walter FRIEDENSBURG, Zur Lebensgeschichte des Lucas Holstenius, in: ZVHG 12, 1908, S. 95
L. BORNEMANN, Die Lützower vor Hamburg, in: ZVHG 12, 1908, S. 117
Th. SCHRADER, Prozeß Hamburgs gegen Erzbischof Albert von Bremen wegen Strandraubs (1371-1387), in: ZVHG 12, 1908, S. 147
G. Herman SIEVEKING, Aus der Familiengeschichte de Chapeaurouge und Sieveking 1794-1806, in: ZVHG 12, 1908, S. 207
Wilhelm HEYDEN, Das Turnen in den hamburgischen Staatsschulen, in: ZVHG 12, 1908, S. 235
Hans NIRRNHEIM, Bürgermeister Hinrik Salsborch, in: ZVHG 12, 1908, S. 261
J. HECKSCHER, Erinnerungen an den hamburgischen Dickter Wilhelm Hocker gesammelt und zusammengestellt, in: ZVHG 12, 1908, S. 343
Wilhelm HEYDEN, Bürgermeister Christian Daniel Benecke. 1768-1851, in: ZVHG 12, 1908, S. 409
Arthur OBST, Das Fischer-Ambts Buch unter der Patronage des wohlseelingen Herrn Senatoris N. Hinsche (1744-1760), in: ZVHG 12, 1908, S. 437
J. HECKSCHER, Zweiter Nachtrag und Schluß zu: Die Literatur des großen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842. Ein bibliographischer Versuch, in: ZVHG 12, 1908, S. 463
Rudolf FERBER, Aus meiner Hocker-Sammlung. Einige Ergänzungen, in: ZVHG 12, 1908, S. 498
Adolf WOHLWILL, Rückblicke auf meine Lern- und Lehrjahre, in: ZVHG 12, 1908, S. 511
ZVHG 13, 1908
Hermann JOACHIM, Die Begründung der Döser Kirche und des Döser Kirchspiels, in: ZVHG 13, 1908, S. 1
Adolf WOHLWILL, Jenaer Studentenbriefe von Johannes Versmann, in: ZVHG 13, 1908, S. 33
Th. SCHRADER, Zur Unehrlichkeit der Leineweber, in: ZVHG 13, 1908, S. 67
Wilhelm BECKER, Der Bildschnitzer Ludwig Münstermann von Hamburg, in: ZVHG 13, 1908, S. 71
Ernst BAASCH, Weinakzise und Weinhandel in Hamburg, in: ZVHG 13, 1908, S. 74
Hans NIRRNHEIM, Zur Geschichte der hamburgischen Märkte, in: ZVHG 13, 1908, S. 138
Rezensionen, S. 142
Hans KELLINGHUSEN, Das Amt Bergedorf. Geschichte seiner Verfassung und Verwaltung bis 1620, in: ZVHG 13, 1908, S. 181
Adolf WOHLWILL, Hamburg und der Islam, insbesondere am Ende des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 13, 1908, S. 375
Rezensionen, S. 391
ZVHG 14, 1909
Kurt FERBER, Der Turm und das Leuchtfeuer auf Neuwerk, in: ZVHG 14, 1909, S. 1
Theodor MUHSFELDT, Das hamburgische Militär. Übersicht über seine Organisation und seine Offiziere vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zu seiner Auflösung im Jahre 1811, in: ZVHG 14, 1909, S. 37
Rezensionen, S. 150
Rudolf HÄPKE, Zur Genesis des mittelalterlichen Weltmarkts. Ein Entgegnung, in: ZVHG 14, 1909, S. 169
A. KIESSELBACH, Zur Entstehung des Weltmarktes von Brügge. Erwiderung auf die vorstehende Entgegnung [von Rudolf Häpke], in: ZVHG 14, 1909, S. 177
Wolf BING, Hamburgs Bierbrauerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: ZVHG 14, 1909, S. 209
Adolf WOHLWILL, Zur Geschichte des Justizwesens in Hamburg während der Franzosenzeit, mit besonderer Berücksichtigung des Präsidenten de Serre, in: ZVHG 14, 1909, S. 333
Arthur OBST, Der Beobachter an der Alster, in: ZVHG 14, 1909, S. 355
Rezensionen, S. 366
ZVHG 15, 1910
Wilhelm STIEDA, Zur Geschichte der hamburgischen Handlungsakademie von Johann Georg Büsch, in: ZVHG 15, 1910, S. 1
Otto BANDMANN, Die Hamburger Zeitung (1862-66), in: ZVHG 15, 1910, S. 14
Ernst BAASCH, Ein Verzeichnis der hamburgischen Kuaffahrteiflotte vom Jahre 1672, in: ZVHG 15, 1910, S. 39
E. KÖRNER, D. Erasmus Albers Aufenthalt in Hamburg, in: ZVHG 15, 1910, S. 53
Th. RASPE, Von der hamburgischen Tischlerzunft. Zunftstücke im Museum für Kunst und Gewerbe, in: ZVHG 15, 1910, S. 67
Hans NIRRNHEIM, Ein hansisches Warenverzeichnis aus dem Jahre 1480, in: ZVHG 15, 1910, S. 78
Rezensionen, S. 85
Hans NIRRNHEIM, Wandschneider und Kaufleute in Hamburg, in: ZVHG 15, 1910, S. 135
Adolf WOHLWILL, Johannes Versmann. Zur Geschichte seiner Jugendjahre und seiner späteren Wirksamkeit, in: ZVHG 15, 1910, S. 166
Heinrich REINCKE, Das hamburgische Ordelbok der Familie vamme Holte, in: ZVHG 15, 1910, S. 253
Rezensionen, S. 273
Waldemar ZAHN, Register zu Band 13, 14 und 15, in: ZVHG 15, 1910, S. 299
ZVHG 16, 1911
Heinz POTTHOFF, Der öffentliche Haushalt Hamburgs im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZVHG 16, 1911, S. 1
Kurt FERBER, Das Leuchtfeuer auf dem Hohen Sande, in: ZVHG 16, 1911, S. 86
Wilhelm OHNESORGE, Neue Helmold-Studien. Heimat, Alter und Schulzeit Helmolds: Charakteristik von Helmolds Chronik und ihren Helden, in: ZVHG 16, 1911, S. 90
Rezensionen, S. 200
B.A. MÜLLER, Hamburger in einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 16, 1911, S. 241
Kurt FERBER, Die Gräber in der St. Abunduskirche zu Groden, in: ZVHG 16, 1911, S. 246
Wilhelm STIEDA, Hansestädtische Universitätsstipendien, in: ZVHG 16, 1911, S. 274
Rezensionen, S. 335
ZVHG 17, 1912
H. GEISENHEIMER, Der Bremer und Hamburger Aufenthalt des toskanischen Erbprinzen im Jahre 1668, in: ZVHG 17, 1912, S. 1
Heinrich SIEVEKING, Das Handlungshaus Voght und Sieveking, in: ZVHG 17, 1912, S. 54
J.F. VOIGT, Die Anleihen der Stadt Hamburg während der Jahre 1601 bis 1650, in: ZVHG 17, 1912, S. 129
Manfred STIMMING, Ein politisches Pamphlet aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts, in: ZVHG 17, 1912, S. 254
Rezensionen, S. 259
ZVHG 18, 1914
Kurt FERBER, Die Entwicklung des Hamburger Tonnen-, Baken- und Leuchtfeuerwesens, in: ZVHG 18, 1914, S. 1
Th. SCHRADER, Die Widenburg, in: ZVHG 18, 1914, S. 104
Hans NIRRNHEIM, Briefe von Peter Godeffroy und George Parish aus den Jahren 1813 und 1814, in: ZVHG 18, 1914, S. 115
Arthur OBST, Die Hamburger Presse in der Franzosenzeit, in: ZVHG 18, 1914, S. 170
Rezensionen, S. 197
Widmung an Professor Dr. Adolf Wohlwill, in: ZVHG 18, 1914, S. 241
Vorbemerkung zum 2. Heft des 18. Bandes, in: ZVHG 18, 1914, S. 243
A. HESKEL, Hamburgs Schicksale während der Jahre 1813 und 1814, in: ZVHG 18, 1914, S. 245
Carl HENKE, Hamburg in den Kriegsereignissen der Jahre 1813 und 1814, in: ZVHG 18, 1914, S. 280
Adalbert WAHL, Hamburg und die europäische Politik im Zeitalter Napoleons, in: ZVHG 18, 1914, S. 317
ZVHG 19, 1914/17
Max von BAHRFELDT, Über die älteren Hamburger Portugalöser, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 1
Wilhelm BIEREYE, Das Entstehungsjahr des Bistums Oldenburg, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 37
Wilhelm DIBELIUS, Englische Berichte über Hamburg und Norddeutschland aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 51
Wilhelm HEYDEN, Das Turnen in den hamburgischen Staatsschulen, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 83
Joseph HANSEN, Geschichtsvereine und Geschichtsforschung, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 86
Rezensionen, S. 109
Waldemar ZAHN, Register zu Band XVI, XVII, XVIII, XIX, in: ZVHG 19, 1914/17, S. 187
ZVHG 20, 1915
Otto HUPP, Paul Trummer [Nachruf], in: ZVHG 20, 1915, S. I
Richard STETTINER, Paul Trummer und das Museum für Kunst und Gewerbe [Nachruf], in: ZVHG 20, 1915, S. V
Hans NIRRNHEIM, Paul Trummer und der Verein für Hamburgische Geschichte [Nachruf], in: ZVHG 20, 1915, S. IX
Wilhelm von BIPPEN, Der Domherr Lorenz Meyer und Johann Smidt, in: ZVHG 20, 1915, S. 1
Hans KELLINGHUSEN, Der Einfall des Majors Ameil in das hamburgische Gebiet, in: ZVHG 20, 1915, S. 13
Wilhelm BIEREYE, Die Urkunden des Erzbischofs Adalbero von Bremen, in: ZVHG 20, 1915, S. 28
Heinrich REINCKE, Zur Geschichte des sächsischen Hauses, in: ZVHG 20, 1915, S. 100
Bericht über die Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins für Hamburgische Geschichte, in: ZVHG 20, 1915, S. 102
Rezensionen, S. 138
ZVHG 21, 1916
Egon SINGER, Die Entstehung der hamburgischen Staatsanleihen 1801-1857, in: ZVHG 21, 1916, S. 1
H. MACK, Hamburg und die Hamburger im Jahre 1809, in: ZVHG 21, 1916, S. 63
Gustav SCHWANTES, Steinzeitliche Funde von Fuhlsbüttel, in: ZVHG 21, 1916, S. 82
Heinrich REINCKE, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte der Malerei in Hamburg. 1. Grundzüge der Entwicklung der Malerei vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: ZVHG 21, 1916, S. 112
Heinrich REINCKE, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte der Malerei in Hamburg. 2. Die Organisation des Kunstgewerbes in Hamburg, in: ZVHG 21, 1916, S. 122
Julius SCHWIETERING, Johann Ferdinand Beck in Hamburg, in: ZVHG 21, 1916, S. 155
G. Hermann SIEVEKING, Aus der Geschichte der Familien Gabe und Schwartz, in: ZVHG 21, 1916, S. 168
Rezensionen, S. 203
ZVHG 22, 1918
Wilhelm von BIPPEN, Adolf Wohlwill. Ein Nachruf, in: ZVHG 22, 1918, S. 1
Adolf WOHLWILL, Beiträge zu einer Lebensgeschichte Christian Friedrich Wurms, in: ZVHG 22, 1918, S. 21
Otto CLEMEN, Piter Poel und sein Freund Recke in Mitau, in: ZVHG 22, 1918, S. 123
Wilhelm M. PEITZ S.J., Rimberts Vita Anskarii in ihrer ursprünglichen Gestalt, in: ZVHG 22, 1918, S. 135
G. KOWALEWSKI, Bou-Magie und Physionotrace. Ein Beitrag zur Geschichte des Bildnisses in Hamburg, in: ZVHG 22, 1918, S. 168
W. HEYDEN, Öffentliche Feste in Hamburg zur Erinnerung an die Befreiungskriege, in: ZVHG 22, 1918, S. 199
Rezensionen, S. 214
Friedrich TECHEN, Die Veröffentlichungen des Hansischen Geschichtsvereins im letzten Jahrzehnt, in: ZVHG 22, 1918, S. 234
ZVHG 23, 1919
Heinrich MEYER-BENFEY, Heinrich Heines Hamburger Zeit, in: ZVHG 23, 1919, S. 1
Harry SCHMIDT, Der Hamburger Maler David Kindt, in: ZVHG 23, 1919, S. 25
Heinrich SIEVEKING, Zum 300. Jahrestag der Gründung der Hamburger Bank, in: ZVHG 23, 1919, S. 52
Heinrich REINCKE, Nochmals das Sachsenhaus, in: ZVHG 23, 1919, S. 82
Heinrich REINCKE, Die Hamburger Messe und die Weltverkehrspläne Karls IV., in: ZVHG 23, 1919, S. 85
Wilhelm LEVISON, Die echte und die verfälschte Gestalt von Rimberts Vita Anskarii, in: ZVHG 23, 1919, S. 89
Rezensionen, S. 147
ZVHG 24, 1920/21
Heinrich REINCKE, Untersuchungen über Hamburgs mittelalterliche Geschichtsschreibung, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 1
Ernst BAASCH, Der Verein für Handelsfreiheit in Hamburg 1848-1868, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 32
Albert BRACKMANN, Die neuesten Forschungen zur älteren Hamburger Geschichte, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 61
Arnold FUCHS, Aus dem Itinerarium des Christian Knorr von Rosenroth, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 87
M. von RAUCH, Hamburger Briefwechsel eines Heilbronner Handelshauses 1591-1600, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 140
Hans NIRRNHEIM, Die Urkunde über die Vereinigung der hamburgischen Kirchspiele zur Abwehr geistlicher Übergriffe vom 2. September 1522, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 186
Otto BRÜNING, Zur Geschichte der Weidenzucht in Geesthacht und den benachbarten Elbmarschen, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 193
Rezensionen, S. 205
Wilhelm JESSE, Literatur zur hamburgischen Münzkunde, in: ZVHG 24, 1920/21, S. 217
ZVHG 25, 1922/24
Heinrich REINCKE, Die ältesten hamburgischen Stadtrechte und ihre Quellen I, II, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 1
Walter H. DAMMANN, Die Vierlande, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 41
Rezensionen, S. 49
Rudolf KAYSER, Friedrich Perthes und das religiöse Leben seiner Zeit, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 89
O. von MEYSENBURG, Ein kuriose Pferdehandel, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 110
Hans NIRRNHEIM, Die hamburgische Verfassungsfrage von 1814 bis 1848, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 128
Heinrich REINCKE, Die Kämpfe um die hamburgische Verfassung von 1848 bis 1860, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 149
Rezensionen, S. 169
Chr. W. von SCHILLER; S. HAUSMANN; G. KOHFELDT; W. ROTSCHEIDT, Hamburger Studenten auf deutschen und ausländischen Hochschulen, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 189
A. HESKEL, Friedrich Lebzelter als kursächsischer Agent in Hamburg (1632-1634), in: ZVHG 25, 1922/24, S. 210
Heinrich REINCKE, Aus dem Briefwechsel von Karl und Diederich Gries 1796 bis 1819, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 226
Felix RACHFAHL, Die Hanse und die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. und im Anfang des 17. Jahrhunderts, in: ZVHG 25, 1922/24, S. 278
Rezensionen, S. 290
ZVHG 26, 1925
Hans FELDTMANN, Hamburg im Lüneburger Prälatenkriege und der zweite Rezeß vom Jahre 1458, in: ZVHG 26, 1925, S. 1
Theodor WOTSCHKE, Erdmann Neumeisters Briefe an Ernst Salomo Cyprian, in: ZVHG 26, 1925, S. 107
Rudolf KAYSER, Die deutsch-katholische Bewegung in Hamburg, in: ZVHG 26, 1925, S. 147
A. HESKEL, Die Glückwunschschreiben des Hamburger Senats an den Reichsverweser Erzherzog Johann, in: ZVHG 26, 1925, S. 169
Otto HÖCH, Die Mündungen des Seevekanals und der Bille, in: ZVHG 26, 1925, S. 179
Rezensionen, S. 216
ZVHG 27, 1926
Kurt Detlev MÖLLER, Beiträge zur Geschichte des kirchlichen und religiösen Lebens in Hamburg in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: ZVHG 27, 1926, S. 1
Melitta GRIMM, Hugo Grotius' Aufenthalt in Hamburg in den Jahre 1632-1634, in: ZVHG 27, 1926, S. 130
Hans FELDTMANN, Der zweite Rezeß vom Jahre 1458, in: ZVHG 27, 1926, S. 141
Rezensionen, S. 197
ZVHG 28, 1927
Paul Alfred MERBACH, Studien zur Geschichte des Hamburgischen Stadttheaters im 19. Jahrhundert. I: Jean Baptiste Baison. Mit Beiträgen aus seinem Briefwechsel, in: ZVHG 28, 1927, S. 1
Rudolf KAYSER, Malvida von Meysenbugs Hamburger Lehrjahre, in: ZVHG 28, 1927, S. 116
Heinrich SIEVEKING, Zur Geschichte der geistigen Bewegung in Hamburg nach den Freiheitskriegen, in: ZVHG 28, 1927, S. 129
Otto HÖCH, Die Sturmflut vom 3./4. Februar 1825 im hamburgischen Staatsgebiet, in: ZVHG 28, 1927, S. 155
Rezensionen, S. 225
ZVHG 29, 1928
Ernst BAASCH, Zur Geschichte einer hamburgischen Groß-Tabaksfirma im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZVHG 29, 1928, S. 1
Otto HÖCH, Der Lauf der Alster in der Hamburger Stadtmarsch, in: ZVHG 29, 1928, S. 61
Kurt FERBER, Der Lauf der Alster in der Hamburger Stadtmarsch. Erwiderung, in: ZVHG 29, 1928, S. 96
Wilhelm STIEDA, Der Buchhandel und der Büchermarkt in Hamburg 1564-1846, in: ZVHG 29, 1928, S. 112
Harry SCHMIDT, Noch einmal David Kindt, in: ZVHG 29, 1928, S. 164
Gustav BOLLAND, Zur Geschichte der Uhlenhorst und des angrenzenden Teiles von Hohenfelde bis zum Mundsburger Kanal, in: ZVHG 29, 1928, S. 167
Heinrich REINCKE, Die Herkunft des Hamburgischen Stadtrechts, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des lübischen Rechts, in: ZVHG 29, 1928, S. 219
Rezensionen, S. 247
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Sonntag, 7. Juli 2002 Letzte Änderung: 3. Oktober 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)