Bd. 43, 1998 Bd. 48, 2003
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Postfach 40 03 40 80703 München Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | C.H. Beck Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998
Gerald D. FELDMAN, Politische Kultur und Wirtschaft in der Weimarer Zeit: Unternehmer auf dem Weg in die Katastrophe, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 3
Jakob TANNER, “Bankenmacht”: politischer Popanz, antisemitischer Stereotyp oder analytische Kategorie?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 19
Anne NIEBERDING und Clemens WISCHERMANN, Unternehmsgeschichte im institutionellen Paradigma, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 35
Susanne HILGER, Vom Fabrikantenverein zur “Einheitskonvention”. Verbandsstrategien in der deutschen Tuchindustrie seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 49
Christoph Maria MERKI, Das Rennen um Marktanteile. Eine Studie über das erste Jahrzehnt des französischen Automobilismus, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 69
Buchbesprechungen (Reviews), S. 93
Lothar GALL, A man for all seasons? Hermann Josef Abs im Dritten Reich, S123.
Peter BORSCHEID, Von der Sparkasse zur Sparkassen-Versicherung: Zur Unternehmensexpansion der Sparkassen im frühen 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 176
Dieter ZIEGLER, Die Aufsichtsräte der deutschen Aktiengesellschaften in den zwanziger Jahren. Eine empirische Untersuchung zum Problem der “Bankenmacht”, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 194
Ernst NEUBRONNER, Der Wiederaufbau der deutschen Geschäftsbanken nach 1945 am Beispiel der Berliner Handels-Gesellschaft, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 216
Barbara EGGENKÄMPER, Marian RAPPL, Anna REICHEL, Der Bestand Reichswirtschaftsministerium im “Zentrum für die Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen” (“Sonderarchiv”) in Moskau, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 43, 1998, S. 227
Buchbesprechungen (Reviews), S. 237
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999
Gerald D. FELDMAN, Die Deutsche Bank und die Automobilindustrie, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 3
Toni PIERENKEMPER, Was kann eine moderne Unternehmensgeschichtsschreibung leisten? Und was sollte sie tunlichst vermeiden?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 15
Martin FIEDLER, Die 100 größten Unternehmen in Deutschland nach der Zahl ihrer Beschäftigten 1907, 1938, 1973 und 1995, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 32
Detlev HEIDEN, “Im Grunde alles erreicht, worum wir jahrelang gekämpft haben”: Die hessische Sozialisierung und die Unternehmer, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 67
Jörg LICHTER, Die Familie von der Leyen als Schumpetersche Pionierunternehmer im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 87
Buchbesprechungen (Reviews), S. 106
Jürgen KOCKA, Management in der Industrialisierung. Die Entstehung und Entwicklung des klassischen Musters, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 135
Manfred POHL, Zwischen Weihrauch und Wissenschaft? Zum Standort der modernen Unternehmensgeschichte. Eine Replik auf Toni Pierenkemper, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 150
Rudolf BOCH, Unternehmensnachfolge in Deutschland Ein historischer Rückblick, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 164
Andrea NEUGEBAUER, “Frauen, welche ein Hauswesen zu versorgen haben, werden nicht angenommen”. Frauenarbeit in den Opelwerken von 1880-1945, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 172
Stefan LAUBE, Hilfskasse statt Versicherung. Die NSDAP und das “Wagnis Machtergreifung” (1926-1933), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 196
Robin PEARSON, Ein Wachstumsrätsel: Feuerversicherung und die wirtschaftliche Entwicklung Großbritanniens 1700-1850, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 218
Martin FIEDLER, Die 100 größten Unternehmen von 1938 ein Nachtrag, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 44, 1999, S. 235
Buchbesprechungen (Reviews), S. 243
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000
Eduard KUBU, Die Kreditanstalt der Deutschen 1911-1945. Ein Beitrag zum Wirtschaftsnationalismus der Deutschen in den böhmischen Ländern und ihrem Verhältnis zu Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 3
Harm G. SCHRÖTER, Die Institutionalisierung der Unternehmensgeschichte im deutschen Sprachraum, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 30
Ingo BÖHLE, Die Volksfürsorge Lebensversicherung AG –, ein Unternehmen der Deutschen Arbeitsfront (DAF) im “Dritten Reich”, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 49
Jan-Otmar HESSE, “Postanarchie im Deutschen Reiche!”. Die ökonomische Bedeutung von Vertrauen in der Debatte um das deutsche Postmonopol 1886/87, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 79
Alice TEICHOVA; Andreas RESCH, Tagungsbericht: Business History in Central Europe, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 90
Buchbesprechungen (Reviews), S. 93
Clemens A. WURM, Business Diplomacy: Dis Zusammenkunft deutscher und britischer Industrieller in Broadlands im Oktober 1926, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 131
Toni PIERENKEMPER, Sechs Thesen zum gegenwärtigen Stand der deutschen Unternehmensgeschichtsschriebung. Eine Entgegnung auf Manfred Pohl, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 158
Peter HERTNER; Francesca PINO, Unternehmensstrategien und Managementstrukturen einer großen italienischen Bank: Die Banca Commerciale Italiana (1894-1945), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 167
Jan KÖRNERT, Die Krisen des Bankhauses Barings 1890 und 1995. Ein Beitrag zur Analyse ihrer Ursachen, Abläufe und Folgen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 205
Stefan MANZ, Technologietransfer und Spezialistenwanderung. Eine Augsburger Lagerbrauerei in Flasgow, 1889-1959, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 45, 2000, S. 225
Buchbesprechungen (Reviews), S. 248
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001
Editorial, S. 1
Peter BORSCHEID, Der ökonomische Kern der Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 5
Florian TRIEBEL; Jürgen SEIDL, Ein Analyserahmen für das Fach Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 11
Michael FRIEDEWALD, Telefunken und der deutsche Schiffsfunk 1903-1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 27
Drahomir JANCIK; Eduard KUBU; Jirí NOVOTNÝ; Jirí SOUSA, Der Mechanismus der Enteignung jüdischen Goldes im “Protektorat Böhmen und Mähren” und seine Funktionsweise (1939-1945), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 58
Rudolf TSCHIRBS, Kabalen und Nächstenliebe. Die rheinisch-westfälischen Bergwerksindustriellen und das Grubenunglück von Courrières 1906, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 77
Buchbesprechungen (Reviews), S. 95
Jochen STREB, Möglichkeiten und Grenzen der Schumpeterschen Diversifizierung. Die Entwicklung der Firma Freudenberg & Co. Weinheim vom spezialisierten Ledererzeuger zum Kunststoffverarbeiter mit breiter Angebotspalette, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 131
Morten REITMAYER, Führunsstile und Unternehmensstrategien deutscher Großbanken vor 1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 160
Harm G. SCHRÖTER, Die Auslandsinvestitionen der deutschen chemischen Industrie 1930 bis 1965, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 182
Susanne HILGER, Zwischen Demontage und Wiederaufbau. Unternehmen und alliierte Besatzungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Firma Henkel, Düsseldorf, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 198
Sandra HARTIG, Von der “Tradition” zur Innovation. Die Gründung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 221
Dieter SPETHMANN, Begegnung mit einer jüngeren Ansicht über die Vereinigte Stahlwerke AG, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 46, 2001, S. 237
Buchbesprechungen (Reviews), S. 242
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002
Werner ABELSHAUSER, Gustav Krupp und die Gleichschaltung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, 1933-1934, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 3
Thomas GROSSBÖLTING, Zwischen “Klassenfrieden” und diktiertem Klassenantagonismus Unternehmer und Belegschaft in Privatbetrieben der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 27
Patrick KUPPER, Verkanntes unternehmerisches Risiko. Der übereilte Einstieg der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft in die Atomtechnologie: Der Fall Motor-Columbus 1961-1966, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 48
Christian KLEINSCHMIDT, Weltwirtschaft, Staat und Unternehmen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Protoindustrialisierungsdebatte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 72
Buchbesprechungen, S. 87
Hans Jürgen TEUTEBERG, Wilhelm Treue als Nestor der Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 123
Jörg LICHTER, Die “Deutsche National-Bank” in Dessau: Versuch zur Gründung einer privaten Zentralbank in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 158
Lil-Christine SCHLEGEL, Von der Arbeitnehmerversicherung zur Volksversicherung: Die Handwerkerversicherung 1938, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 175
Frank UEKÖTTER, Umweltschutz in den Händen der Industrie eine Sackgasse? Die Geschichte des Hamburger Vereins für Feuerungsbetrieb und Rauchbekämpfung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 47, 2002, S. 198
Buchbesprechungen (Reviews), S. 217
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003
Gerd HARDACH, Optionen der Altersvorsorge im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 5
Martin LENGWILER, Das Drei-Säulen-Konzept und seine Grenzen: Private und berufliche Altersvorsorge in der Schweiz im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 29
Robin PEARSON, Who pays for pensions? Das Problem der Alterssicherung in Großbritannien im zwanzigsten Jahrhundert, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 48
Anna Maria THRÄNHARDT, Betriebliche Alterssicherung in der Japan AG, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 58
Martin SEELEIB-KAISER, Betriebliche Sozialpolitik oder mehr Staat? Das Modell USA revisited, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 73
André STRAS, Die Verwaltung des Ruhestandes in Frankreich im 19 und frühen 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 89
Buchbesprechungen, S. 104
Wolfgang KÖNIG, Das Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft. “Volksprodukte” in Politik, Propaganda und Gesellschaft des “Dritten Reiches”, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 131
Ingo BÖHLE, Die “Judenfrage” in der Privaten Krankenversicherung (PKV) im Nationalsozialismus. “Ganz allgemein hat allerdings die private Krankenversicherung feststellen müssen, daß Nichtarier unsersicherbar sind [ ]”, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 164
Karsten LINNE, Baumwollanbau im Zweiten Weltkrieg: Eine “Einsatzfirma” in Südrußland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 196
Ralf RICHTER, Die Währungs- und Wirtschaftsreform 1948 im Spiegel unternehmerischer Personalpolitik Volkswagen, 1945-1950, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (ZUG) 48, 2003, S. 215
Buchbesprechungen (Reviews), S. 239
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 12. Januar 2000 Letzte Änderung: 17. November 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)