Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG)
Bd. 1, 1870 Bd. 20, 1890
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Der Titel der Zeitschrift hat sich mehrfach geändert:
ZSHG 1, 1870 2, 1872
Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg (= Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Band XXII XXIII. Vierte Folge. – Jahrbücher für die Landeskunde Band XI XII.)
ZSHG 3, 1873 4, 1873
Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (= Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte. Band XXIV XXV. Vierte Folge. – Jahrbücher für die Landeskunde Band XIII XIV.)
ZSHG 5, 1874 27, 1897
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte
ZSHG 28, 1898
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Für die Jahrgänge 1 (1870) bis 100 (1975) wird zusätzlich auf die detaillierteren veröffentlichten Register verwiesen:
Karl FRIESE, Register zu Band 1-20 [1870-1890] (1899) | Karl FRIESE, Register zu Band 21-30 [1891-1900] (1904) | Paul DOHM, Register zu Band 31-40 [1901-1910] (1914) | Kurt GASSEN, Register zu Band 41–50 [1911-1921] (1927) | Wilhelm KLÜVER, Register zu Band 51-60 [1922-1931] (1938) | Max RASCH, Register zu den Jahrgängen 61-80, 1933-1956 (1965) | Kurt KASEL, Register zu den Bänden 81-100. 1957-1975 und zu Band 76. 1952 (1986)
Es wird darauf hingewiesen, daß die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Jahresbeitrag gegenwärtig: 50 DM für Einzelmitglieder, 70 DM für Ehepaare und 15 DM für Schüler, Auszubildende, Studierende und Referendare der Beitritt kann durch Mitgliedsantrag erfolgen) den Bezug der Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte einschließt.
Ältere Bände der ZSHG sind per INTERNET zu beziehen beim Wachholtz Verlag, Rungestraße 4, D-24537 Neumünster.
Stand: August 1999
ZSHG 20, 1890
P. LORENTZEN, Die St. Marienkirche zu Hadersleben, in: ZSHG 20, 1890, S. 1
JELLINGHAUS, Heberegister und Rechnungen des Augustiner-Chorherrenstifts in Segeberg aus dem 15. Jahrhundert, in: ZSHG 20, 1890, S. 55
A. WOLFF, Flensburg in den Kriegsjahren 1657-1660, in: ZSHG 20, 1890, S. 81
KIRCHHOFF, Die frühere Irrenpflege in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 20, 1890, S. 131
P. v. HEDEMANN, Inhalt des öffentlichen Archivs der Familie v. Hedemann gen. v. Heespen, zu Deutsch-Nienhof, in: ZSHG 20, 1890, S. 193
Friedrich BANGERT, Od und Oda, in: ZSHG 20, 1890, S. 213
C. M. A. MATTHIESEN, Die Käseproduction in Eiderstedt im 17. Jahrhundert, in: ZSHG 20, 1890, S. 245
C. Er. CARSTENS, Zur Geschichte des Harms'schen Thesenstreites, in: ZSHG 20, 1890, S. 269
F. von ABERCRON, Die Schlacht bei Idstedt vom 24. und 25. Juli 1850. Mit besonderer Berücksichtigung der 2. Schleswig-Holsteinischen Infanterie-Brigade, in: ZSHG 20, 1890, S. 283
H. B. SAUERLAND, [Urkunde des Bischofs Johann von Lübeck. 1437. April 13.], in: ZSHG 20, 1890, S. 385
A. WETZEL, Zwei Handschriften des v. Heespen'schen Archivs, in: ZSHG 20, 1890, S. 386
WETZEL, [Anzeige von: E. O. Schulze,] Niederländische Siedelungen in den Marschen an der unteren Weser und Elbe im 12. Und 13. Jahrhundert, in: ZSHG 20, 1890, S. 389
Georg HILLE, Zu Band 19: Geschichte des Schleswiger Altarblattes, in: ZSHG 20, 1890, S. 390
C. Er. CARSTENS, Berichtigung [zu Band 19: Die Generalsuperintendenten], in: ZSHG 20, 1890, S. 390
ZSHG 19, 1889
C. Er. CARSTENS, Die Generalsuperintendenten der evangelisch-lutherischen Kirche in Schleswig-Holstein. Von der Reformation bis auf die Gegenwart, in: ZSHG 19, 1889, S. 1
Heinrich HANDELMANN, Der Große (Lange) Peter, in: ZSHG 19, 1889, S. 113
Heinrich HANDELMANN, Kieler Münzkatalog, in: ZSHG 19, 1889, S. 113
Heinrich HANDELMANN, Antike Münzen, gefunden in Schleswig, in: ZSHG 19, 1889, S. 117
Heinrich HANDELMANN, Silberfund vom Krinkberg, in: ZSHG 19, 1889, S. 118
Heinrich HANDELMANN, Ein Fund von Goldgulden, in: ZSHG 19, 1889, S. 120
Heinrich HANDELMANN, Kieler Universitäts-Medaillen, in: ZSHG 19, 1889, S. 123
Heinrich HANDELMANN, Nachträge zum Verzeichniß der sichergestellten Alterthumsdenkmäler s. w. d. a. in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 19, 1889, S. 125
W. SPLIETH, Neue Funde im Dronninghøi, in: ZSHG 19, 1889, S. 127
W. SPLIETH, Hufeisensteine. Zwischen Rosenfeld und Raisdorf, in: ZSHG 19, 1889, S. 134
Wilhelm KNORR, Über besonders bemerkenswerte Personen- und Geschlechtsnamen in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 19, 1889, S. 135
Wolfgang MICHAEL, Das Project eines Nord-Ostsee-Kanals im Jahre 1748, in: ZSHG 19, 1889, S. 201
KINDER, Das Kapitalien- und Rentenbuch der Heider Kirche vom Jahre 1538, in: ZSHG 19, 1889, S. 211
Albert de BOOR, Ambtmans zu Tundern Bericht wegen 3 loser muthwilliger Brueder in selbigem Ambte, in: ZSHG 19, 1889, S. 217
Georg HILLE, Zur Geschichte des Schleswiger Altarblattes von Brüggemann, in: ZSHG 19, 1889, S. 219
Georg HILLE, Tettenborn in Tönning, in: ZSHG 19, 1889, S. 220
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 19, 1889, S. 225
P. HASSE, Jahresbericht, im Namen des Vorstandes der Gesellschaft erstattet von dem derzeitigen Secretair, in: ZSHG 19, 1889, S. 227
ZSHG 18, 1888
K. JANSEN, Die Erinnerungen des Herzogs Ernst II. v. Coburg-Gotha aus Schleswig-Holstein 1848-51 auf Grundlage theils bekannter, theils bisher nicht veröffentlichter Zeugnisse geprüft. Zugleich eine begründende Ergänzung zu des Verfassers Schrift: “Der Tag und die Männer von Eckernförde” mit 21 Beilagen, in: ZSHG 18, 1888, S. 1
A. WOLFF, Flensburg im Jahre 1713, in: ZSHG 18, 1888, S. 99
Fr. BERTHEAU, Heinrich Ranzau als Humanist, in: ZSHG 18, 1888, S. 131
DETLEFSEN, Aus den Chroniken der Holsteinischen Elbmarschen [Mit Anhang: Hieronymus Saucke's handschriftlicher Nachlaß], in: ZSHG 18, 1888, S. 197
LIEBOLDT, Des Herzogs August von Norburg-Plön Kommissionsbericht an den Kaiser Leopold I. in Betreff der Gewinnung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg zur Stellung von Hülfstruppen wider die Türken, in: ZSHG 18, 1888, S. 267
HILLE, Ein altes Herkommen, welches zwischen dem Amte Lauenburg und der Stadt Lüneburg bestand, in: ZSHG 18, 1888, S. 283
C. Er. CARSTENS, Zu: Zeitschrift Bd. XVII S. 298 [Zusatz], in: ZSHG 18, 1888, S. 285
C. Er. CARSTENS, Zu: Zeitschrift Bd. XVII S. 367 [Berichtigung], in: ZSHG 18, 1888, S. 286
ZSHG 17, 1887
C. VARRENTRAPP, Dahlmann's politische Erstlingsschrift über die letzten Schicksale der deutschen Unterthanen Dänemarks und ihre Hoffnungen von der Zukunft. Im März 1814, in: ZSHG 17, 1887, S. 1
MACKEPRANG, Das Gebiet des dänischen Rechtes in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 17, 1887, S. 59
A. WOLFF, Matthias Friedrich Glasemeyer's Bericht über seine 1712 und 1713 während des Schwedischen Krieges der Stadt Flensburg geleisteten Dienste, in: ZSHG 17, 1887, S. 79
Heinrich HANSEN, Aufzeichnungen des Flensburger Bürgers Franz Böckmann, hauptsächlich über seine Unternehmungen im Jahre 1713, in: ZSHG 17, 1887, S. 105
W. MÖLLER, Schleswig-Holsteins Antheil am Deutschen evangelischen Kirchenliede. Ein mit einigen Erläuterungen versehener Vortrag, in: ZSHG 17, 1887, S. 159
Heinrich HANDELMANN, Antike Münzfunde in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 17, 1887, S. 191
Heinrich HANDELMANN, Der Fund oben auf dem Krinkberg, in: ZSHG 17, 1887, S. 192
Heinrich HANDELMANN, Münzfunde bei Tarp (Kirchspiel Oeversee), in: ZSHG 17, 1887, S. 193
Heinrich HANDELMANN, Die Münzen-Ausstellung in dem Schleswig-Holsteinischen Museum, in: ZSHG 17, 1887, S. 195
Heinrich HANDELMANN, Zur Sammlung der Sitten und Gebräuche, in: ZSHG 17, 1887, S. 197
Heinrich HANDELMANN, Hufeisensteine als Gränzbezeichnung, in: ZSHG 17, 1887, S. 199
Heinrich HANDELMANN, Das Reitergrab bei Immenstedt, in: ZSHG 17, 1887, S. 200
J. MESTORF, Zur Geschichte der Besiedelung des rechten Elbufers, in: ZSHG 17, 1887, S. 203
J. MESTORF, Der Luusbarg bei Tinsdahl, Gemeinde Rissen, in: ZSHG 17, 1887, S. 213
J. MESTORF, Die Gräber im Dronninghøi, in: ZSHG 17, 1887, S. 219
Fr. BERTHEAU, Zur Kritik der Quellen der Unterwerfung Dithmarschens, in: ZSHG 17, 1887, S. 221
C. Er. CARSTENS, Die geistlichen Liederdichter Schleswig-Holsteins. Nachtrag und Fortsetzung, in: ZSHG 17, 1887, S. 281
MACKEPRANG, Ueber den Ursprung der vormals Dänischen Landestheile Schleswigs und ihre Wiedervereinigung mit dem Herzogthum, in: ZSHG 17, 1887, S. 303
Fr. BERTHEAU, Zu meinem Aufsatze: Herzog Johann der Ältere, in: ZSHG 17, 1887, S. 315
Theodor HACH, Das sogenannte Ansveruskreuz bei Ratzeburg, in: ZSHG 17, 1887, S. 323
C. Er. CARSTENS, Geheimrath Professor Dr. G. Waitz. Nekrolog, in: ZSHG 17, 1887, S. 365
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 17, 1887, S. 375
P. HASSE, Jahresbericht im Namen des Vorstandes der Gesellschaft erstattet von dem derzeitigen Secretair, in: ZSHG 17, 1887, S. 377
ZSHG 16, 1886
Theodor HACH, Die kirchliche Kunstarchäologie des Kreises Herzogthum Lauenburg, in: ZSHG 16, 1886, S. 1
A. WOLFF, Urkunden des Klosterarchivs zu Flensburg, in: ZSHG 16, 1886, S. 195
Fr. BERTHEAU, Herzog Johann der Ältere. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Schleswig-Holsteins, in: ZSHG 16, 1886, S. 205
HILLE, Struensee's literarische Thätigkeit, in: ZSHG 16, 1886, S. 275
C. Er. CARSTENS, Die geistlichen Liederdichter Schleswig-Holsteins, in: ZSHG 16, 1886, S. 299
K. JANSEN, Bemerkungen zum “limes Saxoniae Karls des Großen” von Beyer, in: ZSHG 16, 1886, S. 353
Heinrich HANDELMANN, Zur Sammlung der Sitten und Gebräuche, in: ZSHG 16, 1886, S. 375
Heinrich HANDELMANN, Der Große (Lange) Peter, in: ZSHG 16, 1886, S. 385
Heinrich HANDELMANN, Blocksberg bei Braack (Kirchspiel Neumünster), in: ZSHG 16, 1886, S. 386
Heinrich HANDELMANN, Schloßberg bei Hitzhusen (Kirchspiel Bramstedt), in: ZSHG 16, 1886, S. 386
Heinrich HANDELMANN, Vorgeschichtliche Befestigungen in Holstein, in: ZSHG 16, 1886, S. 387
Heinrich HANDELMANN, Antike Münzfunde in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 16, 1886, S. 388
Heinrich HANDELMANN, Mittelalterliche Goldmünzen im Schleswig-Holsteinischen Museum, in: ZSHG 16, 1886, S. 389
Heinrich HANDELMANN, Bracteatenfund in Groß-Vollstedt, in: ZSHG 16, 1886, S. 390
Heinrich HANDELMANN, Amulet-Thaler aus dem Dreißigjährigen Kriege, in: ZSHG 16, 1886, S. 392
Heinrich HANDELMANN, Silberfund bei dem Krinkberg (Kirchspiel Schenefeld), in: ZSHG 16, 1886, S. 393
Heinrich HANDELMANN, Silberfund von Rantrum, in: ZSHG 16, 1886, S. 406
Heinrich HANDELMANN, Goldener Armring von Wipholm, in: ZSHG 16, 1886, S. 408
Stellerburg (Kirchspiel Weddingstedt in Norderdithmarschen), in: ZSHG 16, 1886, S. 410
J. MESTORF, Funde in Holstein aus der letzten heidnischen Zeit, in: ZSHG 16, 1886, S. 411
J. MESTORF, Eine Ansiedelung aus der Steinzeit am Bothkamper und Barkauer- oder Lütjen See, in: ZSHG 16, 1886, S. 424
W. SPLIETH, Grabfund im Dronninghøi beim Deckerkrug neben Schuby (Kirchspiel Schleswig), in: ZSHG 16, 1886, S. 429
C. ECKERMANN, Die historische Karte von Dithmarschen, Eiderstedt u. s. w. von Geerz, in: ZSHG 16, 1886, S. 437
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 16, 1886, S. 445:
P. HASSE, Jahresbericht für 1885, im Namen des Vorstandes der Gesellschaft erstattet von dem derzeitigen Secretair, in: ZSHG 16, 1886, S. 447
ZSHG 15, 1885
HILLE, Aus Dahlmann's Personalacten. Zum 13. Mai 1885, in: ZSHG 15, 1885, S. 1
F. MÖLLER, Biographische Notizen über die Offiziere, Militair-Aerzte und Beamten der ehemaligen Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine, herausgegeben nach Aufzeichnungen des verstorbenen Königl. Preuß. Major Lübeck, in: ZSHG 15, 1885, S. 35
F. BERTHEAU, Bugenhagen's Beziehungen zu Schleswig-Holstein und Dänemark, in: ZSHG 15, 1885, S. 189
Paul SCHÜTZE, Anna Ovena Hoyers und ihre niederdeutsche Satire “De Denische Dörp-Pape”, in: ZSHG 15, 1885, S. 243
Heinrich HANDELMANN, Zwei mittelalterliche Siegelstempel, in: ZSHG 15, 1885, S. 303
Heinrich HANDELMANN, Mittelrheinische Sarkophage, in: ZSHG 15, 1885, S. 304
Heinrich HANDELMANN, Waldemarstoft, in: ZSHG 15, 1885, S. 309
Heinrich HANDELMANN, Kringberge, in: ZSHG 15, 1885, S. 310
Heinrich HANDELMANN, Klaas' Steen, in: ZSHG 15, 1885, S. 311
Heinrich HANDELMANN, Das vergrabene Kind, in: ZSHG 15, 1885, S. 311
Heinrich HANDELMANN, Lustbarkeiten, in: ZSHG 15, 1885, S. 311
Heinrich HANDELMANN, Kniesbuck, in: ZSHG 15, 1885, S. 312
Heinrich HANDELMANN, Moderne Sagenbildung, in: ZSHG 15, 1885, S. 312
Heinrich HANDELMANN, Moorleichenfunde, in: ZSHG 15, 1885, S. 313
Heinrich HANDELMANN, Alterthümliche Brunnenanlagen, in: ZSHG 15, 1885, S. 315
Heinrich HANDELMANN, Figurensteine, in: ZSHG 15, 1885, S. 317
Heinrich HANDELMANN, Das sog. Nordfriesische Wappen, in: ZSHG 15, 1885, S. 318
Heinrich HANDELMANN, Die Knudsgilde in Schleswig, in: ZSHG 15, 1885, S. 319
Heinrich HANDELMANN, Bracteatenfund in Groß-Vollstedt (Kirchspiel Nortorf), in: ZSHG 15, 1885, S. 321
Heinrich HANDELMANN, Die Bökelnburg (Kirchspiel Burg in Süderdithmarschen), in: ZSHG 15, 1885, S. 322
DETLEFSEN, Philologisch-antiquarische Bemerkungen zur alten Geographie Schleswig-Holsteins, in: ZSHG 15, 1885, S. 323
W. SILLEM, Aufhebung des Klosters Reinbeck, in: ZSHG 15, 1885, S. 335
ZSHG 14, 1884
Emil STEFFENHAGEN, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen [Teil 2], in: ZSHG 14, 1884, S. 1
August WETZEL, Die Reste der Bordesholmer Bibliothek in Kopenhagen [mit Register], in: ZSHG 14, 1884, S. 41
A. WOLFF, Das ehemalige Franciscanerkloster zu Flensburg, in: ZSHG 14, 1884, S. 157
J. MESTORF, Zur Geschichte der Spitzen, in: ZSHG 14, 1884, S. 199
Karl KOHLMANN, Das Tabaksmonopol im Gottorper Antheil von Schleswig-Holstein. 1670-1674, in: ZSHG 14, 1884, S. 225
L. H., Brautbriefe, Kiel 1776 August 29 – 1777 März 30, von Luise Auguste Friederica Jensen an Johann Ehrenfried Jacob Dahlmann in Wismar, in: ZSHG 14, 1884, S. 235
Emil STEFFENHAGEN, Ein Codex Ranzovianus, in: ZSHG 14, 1884, S. 303
August WETZEL, Eine vierte Kieler Bursprake aus dem Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZSHG 14, 1884, S. 313
J. MESTORF, Schalensteine, in: ZSHG 14, 1884, S. 339
J. MESTORF, Schmuck und Geräth von Zinn in der Bronzezeit, in: ZSHG 14, 1884, S. 344
Heinrich HANDELMANN, Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit. Hrsg. L. Lindenschmit, in: ZSHG 14, 1884, S. 351
Heinrich HANDELMANN, P. G. Thorsen: “Runemindesmærkerne i Slesvig” (Kopenhagen 1864), in: ZSHG 14, 1884, S. 354
Heinrich HANDELMANN, Zwei mittelalterliche Siegelstempel, in: ZSHG 14, 1884, S. 359
Heinrich HANDELMANN, Zinnteller mit Wappen, in: ZSHG 14, 1884, S. 360
Heinrich HANDELMANN, Nachträge, in: ZSHG 14, 1884, S. 361
Heinrich HANDELMANN, Brutkamp bei Albersdorf (Süder-Dithmarschen), in: ZSHG 14, 1884, S. 362
HILLE, Ein Brief von Johann Heinrich Voß an Graf Bernstorf, in: ZSHG 14, 1884, S. 363
August WETZEL, Landmesser Eid in Dithmarschen, in: ZSHG 14, 1884, S. 366
Nachträge zu dem Aufsatz über die Reste der Bordesholmer Bibliothek in Kopenhagen, in: ZSHG 14, 1884, S. 366
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 14, 1884, S. 369:
P. HASSE, Jahresbericht für 1883 u. 1884 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft erstattet vom derzeitigen Secretair, in: ZSHG 14, 1884, S. 371
ZSHG 13, 1883
Heinrich HANDELMANN, Ueber das Dannewerk, in: ZSHG 13, 1883, S. 1
Emil STEFFENHAGEN, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen [Teil 1], in: ZSHG 13, 1883, S. 165
H. FINKE, Zur Geschichte der holsteinischen Klöster im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZSHG 13, 1883, S. 143
P. HASSE, Zwei Briefe von Ernestine Voß, in: ZSHG 13, 1883, S. 249
Rud. HARTMANN, Ueber die alten Dithmarscher Wurthen und ihren Packwerkbau, in: ZSHG 13, 1883, S. 261
D. JAHN, Die Flurnamen des Kieler Stadtfeldes, in: ZSHG 13, 1883, S. 265
C. H. METGER, Kurzer Bericht über eine neu aufgefundene Handschrift von Uebersetzungen dänischer Gesetze, in: ZSHG 13, 1883, S. 274
A. WOLFF, Zwei Straferkenntnisse des Flensburger Magistrats von 1561 und 1566, in: ZSHG 13, 1883, S. 278
J. G. SCHÄFFER, Nachträge und Berichtigungen zu der Familie von Pogwisch, in: ZSHG 13, 1883, S. 283
HILLE, Eine fröhliche Rhein-Fahrt 1671, in: ZSHG 13, 1883, S. 286
A. WOLFF, Zu den Familienverhältnissen der Anna Caecilie Ambrosius, in: ZSHG 13, 1883, S. 295
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 13, 1883, S. 299
P. HASSE, Jahresbericht für 1882 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet vom derzeitigen Secretair, in: ZSHG 13, 1883, S. 301
ZSHG 12, 1882
ECKERMANN, Zur Geschichte der Eindeichungen in Norderdithmarschen, in: ZSHG 12, 1882, S. 1
G. v. BUCHWALD, Schleswig-Holsteinische Fischereiverhältnisse im XV. Jahrhundert, in: ZSHG 12, 1882, S. 73
A. WOLFF, Flensburg's alte Stadtmauern, in: ZSHG 12, 1882, S. 113
Christian JESSEN, Kiel als Mitglied der deutschen Hanse, in: ZSHG 12, 1882, S. 131
Hans JELLINGHAUS, Ein schleswigscher Sachmann, in: ZSHG 12, 1882, S. 163
WEHRMANN, Testament des Henning Putbus. 1436, October 9., in: ZSHG 12, 1882, S. 181
A. WOLFF, Das Gildehaus der Knutsgilde und Heinrich Rantzau's Haus in Flensburg, in: ZSHG 12, 1882, S. 183
TAGG, Ein alter Rechtsbrauch, in: ZSHG 12, 1882, S. 191
Chr. WALTHER, Zum Verbleib der Bibliothek Heinrich Rantzau's, in: ZSHG 12, 1882, S. 192
H. FINKE, Die “Contrefaiters” Heinrich Conrad Bauditz aus Rendsburg und Mathias Black aus Lübeck, in: ZSHG 12, 1882, S. 196
ECKERMANN, Der Ulendam, in: ZSHG 12, 1882, S. 199
J. G. SCHÄFFER, Nachträge und Berichtigungen zu der Familie von Pogwisch, in: ZSHG 12, 1882, S. 200
W. BREHMER, Aus Lübeckischen Testamenten, in: ZSHG 12, 1882, S. 203
Pauli PETERSEN, Die Entstehungsgeschichte der schlesw.-holst. Kirchenordnung vom Jahre 1542, in: ZSHG 12, 1882, S. 217
C. Er. CARSTENS, Geheimrath Michelsen. Nekrolog, in: ZSHG 12, 1882, S. 301
Friedrich VOLBEHR, Uebersicht der Gesitlichen der evangel.-luther. Landeskirche Schleswig-Holsteins, in: ZSHG 12, 1882, S. 315
Heinrich HANDELMANN, Zur Hochäckerfrage, in: ZSHG 12, 1882, S. 375
Heinrich HANDELMANN, Hufeisensteine als Gränzbezeichnung, in: ZSHG 12, 1882, S. 375
Heinrich HANDELMANN, Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe), in: ZSHG 12, 1882, S. 378
Heinrich HANDELMANN, Die Bronzeschwerter des Königlichen Museums zu Berlin, in: ZSHG 12, 1882, S. 380
Heinrich HANDELMANN, Antike Münzfunde in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 12, 1882, S. 384
Heinrich HANDELMANN, Der Königsvogel an der Kieler Ober-Realschule, in: ZSHG 12, 1882, S. 385
Heinrich HANDELMANN, Aus dem Iter Suecicum (im Jahre 1652), in: ZSHG 12, 1882, S. 386
Heinrich HANDELMANN, Volksthümliches aus Dithmarschen, in: ZSHG 12, 1882, S. 387
Heinrich HANDELMANN, Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt, in: ZSHG 12, 1882, S. 390
Heinrich HANDELMANN, Einheimischer Bronzeguß des Eisenalters, in: ZSHG 12, 1882, S. 394
Heinrich HANDELMANN, Bracteatenfund in Gahlendorf auf Fehmarn, in: ZSHG 12, 1882, S. 395
Heinrich HANDELMANN, Einige Ortsnamen in Norder-Dithmarschen, in: ZSHG 12, 1882, S. 396
Nachträge und Berichtigungen, in: ZSHG 12, 1882, S. 400
P. HASSE, Die Gruft der Schauenburger zu Itzehoe, in: ZSHG 12, 1882, S. 401
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Litteratur aus dem Jahre 1881 (u. 1882 init.), in: ZSHG 12, 1882, S. 413
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 12, 1882, S. 435:
P. HASSE, Jahresbericht für 1881 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet vom derzeitigen Secretair, in: ZSHG 12, 1882, S. 437
ZSHG 11, 1881
K. E. H. KRAUSE, Zur Ditmarschenschlacht von 1500, in: ZSHG 11, 1881, S. 1
BOYSEN, Urkunden, die Geschichte Ditmarschens betreffend, in: ZSHG 11, 1881, S. 25
M. POSSELT, Die Bibliothek Heinrich Rantzau's, in: ZSHG 11, 1881, S. 69
P. HASSE, Neue Fragmente des Lübschen Rechts, in: ZSHG 11, 1881, S. 125
P. HASSE, Aktenstücke zur Geschichte der Jahre 1440 u. 1443, in: ZSHG 11, 1881, S. 151
G. v. BUCHWALD, Holsteinische Lohnverhältnisse im 15. Jahrhundert, in: ZSHG 11, 1881, S. 165
C. D. JANSEN, Ueber Johann Georg Rist, in: ZSHG 11, 1881, S. 207
Heinrich HANDELMANN, Nachträge zur Sammlung der Sagen und Sitten, in: ZSHG 11, 1881, S. 231
Heinrich HANDELMANN, Silberfund bei Lübeck, in: ZSHG 11, 1881, S. 242
Heinrich HANDELMANN, Münzfund von Bünstorf, in: ZSHG 11, 1881, S. 242
Heinrich HANDELMANN, Die Ziegenhorst im Billbruch und der sog. Schloßberg im Oberteich bei Linau (Kirchspiel Sandesneben), in: ZSHG 11, 1881, S. 243
Heinrich HANDELMANN, Die Kaaksburg bei Kaaks (Kirchspiel Hohenaspe), in: ZSHG 11, 1881, S. 244
Heinrich HANDELMANN, Der Sirksfelder Wallberg und die Silkenburg (Cäcilien-Insel), in: ZSHG 11, 1881, S. 245
Heinrich HANDELMANN, Münzfund bei Blunk, in: ZSHG 11, 1881, S. 247
Heinrich HANDELMANN, Münzfunde in Dithmarschen, in: ZSHG 11, 1881, S. 248
Heinrich HANDELMANN, Fund bei Süderdeich (Norder- Dithmarschen), in: ZSHG 11, 1881, S. 250
F. POSSELT, Die kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 11, 1881, S. 251
Cay Graf von BROCKDORFF, Repertorium zur Geschichte der altadligen Familie Brockdorff, II, in: ZSHG 11, 1881, S. 341
P. HASSE, Bericht über die Unterwerfung Fehmarns im Jahre 1350, in: ZSHG 11, 1881, S. 363
G. v. BUCHWALD, Liste des Verlustes in der Schlacht bei Hemmingstedt, in: ZSHG 11, 1881, S. 364
Fr. VOLBEHR, Eine Krämerrolle, in: ZSHG 11, 1881, S. 365
K. E. H. KRAUSE, Holsteiner Studenten von 1640 in Rostock, in: ZSHG 11, 1881, S. 368
C. Er. CARSTENS, Dr. Claus Harms (Nachtrag), in: ZSHG 11, 1881, S. 370
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 11, 1881, S. 373:
P. HASSE, Jahresbericht für 1880 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet von dem derzeitigen Secretair, in: ZSHG 11, 1881, S. 375
ZSHG 10, 1881
Heinrich HANDELMANN, Vorgeschichtliche Befestigungen, in: ZSHG 10, 1881, S. 1
Heinrich HANDELMANN, Zur Hochäckerfrage, in: ZSHG 10, 1881, S. 47
Heinrich HANDELMANN, Nachtrag zum Verzeichniß der hier im Lande gefundenen antiken Münzen, in: ZSHG 10, 1881, S. 48
Heinrich HANDELMANN, Das Nordfriesische Salz. Salzgewinnung an der Nordseeküste, in: ZSHG 10, 1881, S. 50
Heinrich HANDELMANN, Münzfund auf Nordstrandisch-Moor, in: ZSHG 10, 1881, S. 56
Heinrich HANDELMANN, Münzfund bei Meldorf, in: ZSHG 10, 1881, S. 57
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Wulfsdorf, in: ZSHG 10, 1881, S. 57
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Kiel, in: ZSHG 10, 1881, S. 58
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Schenefeld, in: ZSHG 10, 1881, S. 58
Heinrich HANDELMANN, Münzfund bei Meldorf, in: ZSHG 10, 1881, S. 59
Heinrich HANDELMANN, Münzfund bei Neu-Börm, in: ZSHG 10, 1881, S. 59
Heinrich HANDELMANN, Münzfunde im Kreis Eiderstedt, in: ZSHG 10, 1881, S. 59
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Süderstapel, in: ZSHG 10, 1881, S. 60
Heinrich HANDELMANN, Zwei Münzfunde, in: ZSHG 10, 1881, S. 60
Heinrich HANDELMANN, Auf dem Kirchhof der Insel Röm, in: ZSHG 10, 1881, S. 64
Heinrich HANDELMANN, Das Ständer-Ei, in: ZSHG 10, 1881, S. 65
Heinrich HANDELMANN, Zur Gemme von Alsen, in: ZSHG 10, 1881, S. 65
Heinrich HANDELMANN, Die Ziegelei des Statius von Düren in Lübeck, in: ZSHG 10, 1881, S. 66
Heinrich HANDELMANN, Die Steinkammer auf der Neukoppel des Gutes Hoffnungsthal (Kirchspiel Borbye, Kreis Eckernförde), in: ZSHG 10, 1881, S. 69
P. HASSE, Das älteste Fehmarnsche Landrecht, in: ZSHG 10, 1881, S. 71
G. v. BUCHWALD, Beiträge zur Geschichte der letzten Schauenburger, in: ZSHG 10, 1881, S. 97
C. E. CARSTENS, Dr. Adam Struensee, Generalsuperintendent in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 10, 1881, S. 143
August WETZEL, Drei Kieler Burspraken aus dem Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZSHG 10, 1881, S. 171
August WETZEL, Zu Cilicius Cimber, in: ZSHG 10, 1881, S. 199
C. Er. CARSTENS, Mag. Thomas Knudsen, in: ZSHG 10, 1881, S. 209
Denkelbok der St. Nicolai-Kirche zu Kiel von 1487-1601, in: ZSHG 10, 1881, S. 215
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus den Jahren 1879 und 1880, in: ZSHG 10, 1881, S. 237
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 10, 1881, S. 263:
P. HASSE, Jahresbericht für 1879 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet vom derzeitigen Secretair, in: ZSHG 10, 1881, S. 265
Anhang: Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Vierte Reihe, S. 1-10 [in: ZSHG 10, 1881, nach S. 270], darin:
G. v. BUCHWALD, Archiv der Stadt Neustadt, S. 3 [in: ZSHG 10, 1881, nach S. 270]
G. v. BUCHWALD, Archiv der Stadt Eutin, S. 8 [in: ZSHG 10, 1881, nach S. 270]
ZSHG 9, 1879
G. v. BUCHWALD, Anna von Buchwald. Priörin des Klosters Preetz 1484-1508, in: ZSHG 9, 1879, S. 1
Chr. JESSEN, Johann Wulff, Dompropst in Hadersleben, in: ZSHG 9, 1879, S. 99
Rudolf GOECKE, Spanische Bestallungen für Herzog Franz II. von Lauenburg, in: ZSHG 9, 1879, S. 119
H. K. EGGERS, Christian Ulrich Detlev Freiherr von Eggers. Dr. jur. Kön. Dän. Conferenzrath, Oberpräsident der Stadt Kiel, Kommandeur vom Danebrog, in: ZSHG 9, 1879, S. 143
Heinrich HANDELMANN, Antiquarische Miscellen, in: ZSHG 9, 1879, S. 173
[Heinrich HANDELMANN, Silberfund in Baulund (Kirchspiel Aggerschau, Kreis Hadersleben), S. 175
Heinrich HANDELMANN, Silberfund von Meldorf, S. 175
Heinrich HANDELMANN, Münzfund von Stöfs (Kirchspiel Lütjenburg, Kreis Plön), S. 179
Heinrich HANDELMANN, Eine Türkische Goldmünze Murad's III. v. J. 1574/5, S. 182
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Abkjer (Kirchspiel Wittstedt, Kreis Hadersleben), S. 182
Heinrich HANDELMANN, Nachträge zum Verzeichniß der sichergestellten Alterthumsdenkmäler s. w. d. a. in Schleswig-Holstein, S. 184
Heinrich HANDELMANN, Die Burg auf Röm, S. 186
Heinrich HANDELMANN, Bewerbung um ein Schulamt, 1787, S. 192
Heinrich HANDELMANN, Lederne Münzen, S. 196
E. CLAUDIUS, Das Ständer-Ei, S. 198
C. SÜHL, Biere, S. 199
C. SÜHL, Beerdigung, S. 201]
G. v. BUCHWALD, Ueber die Privilegienlade der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft in Preetz, in: ZSHG 9, 1879, S. 203
G. HILLE, Verzeichniß Schleswiger Amtsleute, in: ZSHG 9, 1879, S. 215
K. JANSEN, Das Lornsen-Denkmal und die Gedenktafel an Claus Harms, in: ZSHG 9, 1879, S. 217
Cay Graf von BROCKDORFF, Repertorium zur Geschichte der altadligen Familie Brockdorff, in: ZSHG 9, 1879, S. 221
C. Er. CARSTENS, Dr. Claus Harms Schriften möglichst vollständig verzeichnet nebst Literatur über ihn, in: ZSHG 9, 1879, S. 239
[C. E. CARSTENS,] Schleswig-Holstein in der allgemeinen deutschen Biographie, in: ZSHG 9, 1879, S. 255
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Litteratur aus dem Jahre 1878, in: ZSHG 9, 1879, S. 261
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 9, 1879, S. 275:
P. HASSE, Jahresbericht für 1878 im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet von dem derzeitigen Secretair, in: ZSHG 9, 1879, S. 277
Generalversammlung den 16. Juni 1879, in: ZSHG 9, 1879, S. 283
ZSHG 8, 1878
G. v. BUCHWALD, Die Gründungsgeschichte von Øm und die Dänischen Cistercienser, in: ZSHG 8, 1878, S. 1
A. L. J. MICHELSEN, Nachricht von den Schleswigschen Aemtern und Amtmännern im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Aus urkundlichen Materialien im Nachlasse des Geheimen Conferenzraths Dr. von Stemann, in: ZSHG 8, 1878, S. 123
W. H. KOLSTER, Karsten Schröder's Ditmarsische Chronik, aufgefunden von Herrn Geheimerath Michelsen, in: ZSHG 8, 1878, S. 177 [darin:]
K. MÜLLENHOFF, Carmen auf die Schlacht bei Hemmingstedt. Mit Einleitung und Erläuterung, S. 219-238
G. v. BUCHWALD, Bericht über Forschungen in Holsteinischen Archiven, in: ZSHG 8, 1878, S. 275
C. SCHIRREN, Alte und neue Quellen zur Geschichte Vicelins. Aus den Papieren der Bollandisten, in: ZSHG 8, 1878, S. 297
1. De B. Vicelino et duobus martyribus, in: ZSHG 8, 1878, S. 302
2. Privilegium Lothars für Segeberg. 1137, in: ZSHG 8, 1878, S. 307
3. Adalberos Zehntendonation an Vicelin, Ludolf und deren Gefährten in Lübeck. 1141, in: ZSHG 8, 1878, S. 307
4. Vicelins Zehntendonation an Segeberg. 1150, in: ZSHG 8, 1878, S. 309
5. Privilegium Heinrichs VI. für Segeberg. 1192, in: ZSHG 8, 1878, S. 310
6. Versus de venerando Vicelino, in: ZSHG 8, 1878, S. 311
7. Epistola Sidonis, in: ZSHG 8, 1878, S. 312
8. Kurze Chronik und Beschreibung des Klosters Bordesholm. 1637. Nebst Epitaphium und Vita S. Vicelini, in: ZSHG 8, 1878, S. 314
Bemerkungen [zu 1-8], in: ZSHG 8, 1878, S. 318
P. HASSE, Heinrich Ranzau. Ein Vortrag, in: ZSHG 8, 1878, S. 329
Kleinere Mittheilungen, S. 349-382:
Heinrich HANDELMANN, Münzfund in Dätgen (Kirchspiel Nortorf), in: ZSHG 8, 1878, S. 351 MEISNER, Erklärung, in: ZSHG 8, 1878, S. 352
A. WETZEL, Gildeconstitutionen und Bürgersprache aus dem Rathsbuche der Stadt Wilster. (1377-1526), in: ZSHG 8, 1878, S. 353
W. H. KOLSTER, Johann Russes Grabstein, in: ZSHG 8, 1878, S. 357
H. RATJEN, Stipendium Harmsianum, in: ZSHG 8, 1878, S. 359
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Litteratur aus dem Jahre 1877 (mit Ergänzung zu 1876), in: ZSHG 8, 1878, S. 370
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 8, 1878, S. 383:
P. HASSE, Jahresbericht für 1877 im Namen des Vorstandes an die Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte erstattet vom derzeitigen Secretair, in: ZSHG 8, 1878, S. 385
Generalversammlung den 18. März 1878, S. 388
K. JANSEN, Bericht der Commission für Errichtung von Gedenksteinen in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 8, 1878, S. 389
Anhang: Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Dritte Reihe [in: ZSHG 8, 1878, nach S. 392]
G. v. BUCHWALD, Archiv des Klosters Itzehoe, S. 1 [in: ZSHG 8, 1878, nach S. 392]
G. v. BUCHWALD, Archive der Güter Mehlbeck, Heiligenstedten und Breitenburg, S. 41 [in: ZSHG 8, 1878, nach S. 392]
August WETZEL, Archiv der Stadt Wilster. [Mit] Anhang: Archiv der Kirche zu Wilster, S. 52 [in: ZSHG 8, 1878, nach S. 392]
Nachtrag zu I. 2: Ratsarchiv in Itzehoe, S. 133 [in: ZSHG 8, 1878, nach S. 392]
ZSHG 7, 1877
P. HASSE, Die Schlacht bei Bornhöved, in: ZSHG 7, 1877, S. 1
P. HASSE, Ueber die Chronistik des Lübecker Bisthums, in: ZSHG 7, 1877, S. 21
G. v. BUCHWALD, Zwei Fragmente von Rensburger Stadtbüchern, in: ZSHG 7, 1877, S. 63
P. HASSE, Zu Christian I. Reise im Jahre 1474. Eine Studie, in: ZSHG 7, 1877, S. 89
A. L. J. MICHELSEN, Nachricht von den Holsteinischen Aemtern und Amtmännern im funfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Aus urkundlichen Materialien im Nachlasse des Geheimen Conferenzraths Dr. von Stemann, in: ZSHG 7, 1877, S. 117
Paul PFOTENHAUER, Willkür der Bauerschaft von Mildstedt bei Husum. 1571. Mai 24., in: ZSHG 7, 1877, S. 151
Paul PFOTENHAUER, Jacob Mörs. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte von Schleswig-Holstein, in: ZSHG 7, 1877, S. 161
H. RATJEN, Johann Christian Fabricius, Professor in Kiel von 1775-1808, und Cäcilie geb. Ambrosius, die Freundin Klopstocks, verheirathete Fabricius 1771, verwittwet von 1808-1820, in: ZSHG 7, 1877, S. 169
Hans JELLINGHAUS, Drei mittelniederdeutsche geistliche Gedichte, in: ZSHG 7, 1877, S. 195
R. HANSEN, Dithmarsische Märchen, in dithmarsischer Mundart aufgezeichnet, in: ZSHG 7, 1877, S. 213
Georg HILLE, Actenstücke aus dem Großfürstlichen Archiv zur Geschichte von Holstein-Gottorp, in: ZSHG 7, 1877, S. 235
C. SCHIRREN, Kleine Nachträge zur Kritik älterer Holsteinischer Geschichtsquellen, in: ZSHG 7, 1877, S. 281
G. v. BUCHWALD, Notizen zu den Regesta Diplomatica Historiae Danicae, in: ZSHG 7, 1877, S. 289
C. E. CARSTENS, Wolfgang Ratichius, geb. in Wilster 1571, 1635 in Erfurt, in: ZSHG 7, 1877, S. 307
Kleinere Mittheilungen, S. 319-355:
Heinrich HANDELMANN, Zur Hochäckerfrage, in: ZSHG 7, 1877, S. 321
A. WETZEL, Nachrichten von der Stadt Crempe aus den Jahren 1720 bis 1793, in: ZSHG 7, 1877, S. 325
Der Holsteinischen Bauren Vater-Unser 1713, in: ZSHG 7, 1877, S. 331
C. E. CARSTENS, Bende Bendsen. Friesischer Grammatiker und Dichter, in: ZSHG 7, 1877, S. 333
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Litteratur aus dem Jahre 1876 (mit Ergänzungen zu 1875), in: ZSHG 7, 1877, S. 336
Litterarische Anzeigen, in: ZSHG 7, 1877, S. 346
P. HASSE, Jahresbericht für 1876 im Namen des Vorstandes an die Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 7, 1877, S. 356
Anhang: Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Zweite Reihe, S. 1-80 [in: ZSHG 7, 1877, nach S. 360]
G. v. BUCHWALD, Archiv des Klosters Preetz, S. 1 [in: ZSHG 7, 1877, nach S. 360]
A. WETZEL, Archiv der Stadt Krempe, S. 17 [in: ZSHG 7, 1877, nach S. 360]
ZSHG 6, 1876
H. Chr. TAMM, Friesische Spuren in Dithmarschen, in: ZSHG 6, 1876, S. 1 [Nachtrag S. 233]
L. PETERSEN, Die Festeverhältnisse im vormals Glücksburgischen Lehnsdistrict, in: ZSHG 6, 1876, S. 95
K. KOPPMANN, Zum Lübisch-Hamburgischen Bündniß vom Jahre 1241, in: ZSHG 6, 1876, S. 125
G. v. BUCHWALD, Das Preetzer Register des Propsten Conrad II., in: ZSHG 6, 1876, S. 133
G. HILLE, Ein Schriftstück aus dem Jahre 1754, durch welches die Regierung des Großfürstlichen Antheils von Holstein die an den Kaiser zu richtende Bitte um Gewährung eines Moratoriums zu begründen sucht, in: ZSHG 6, 1876, S. 161
Kleinere Mittheilungen, S. 187-246:
Antiquarische Miscellen, S. 189-209:
Heinrich HANDELMANN, Der Elektrumfund von Katharinenheerd, in: ZSHG 6, 1876, S. 189
Heinrich HANDELMANN, Die Insel von Wagersrott, Kirchspiel Norder-Brarup, in: ZSHG 6, 1876, S. 190
Heinrich HANDELMANN, Die Bronzekronen mit hakenförmigem Verschluß, in: ZSHG 6, 1876, S. 190
Heinrich HANDELMANN, Römische Kaisermünzen in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 6, 1876, S. 191
J. MESTORF, Zur Gemme von Alsen, in: ZSHG 6, 1876, S. 194
J. MESTORF, Schalensteine, in: ZSHG 6, 1876, S. 196
Heinrich HANDELMANN, Riesenbett bei Broacker, in: ZSHG 6, 1876, S. 198
Heinrich HANDELMANN, Todtenbäume in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 6, 1876, S. 199
Heinrich HANDELMANN, Die Bronzekronen von Eutin, in: ZSHG 6, 1876, S. 201
Heinrich HANDELMANN, Die Burg bei Süsel, in: ZSHG 6, 1876, S. 201
Heinrich HANDELMANN, Das sogenannte Nordfriesische Wappen, in: ZSHG 6, 1876, S. 203
Heinrich HANDELMANN, Das sog. Urnenfeld neben dem Nydam-Moor, in: ZSHG 6, 1876, S. 204
Heinrich HANDELMANN, Das Urnenlager von Groß-Tonde, in: ZSHG 6, 1876, S. 205
Heinrich HANDELMANN, Die Entstehung der Runenschrift und ihre Entwicklung im Norden, in: ZSHG 6, 1876, S. 207
Heinrich HANDELMANN, Die Funde im Bothkamper See, in: ZSHG 6, 1876, S. 209
Rudolf USINGER, Bedenken gegen das Privilegium Lothars für Neumünster, in: ZSHG 6, 1876, S. 210
Friedrich VOLBEHR, Maria Juliana Franken, Kaiserlich gekrönte Poetin, in: ZSHG 6, 1876, S. 213
P. HASSE, Lübecks und Hamburgs Bündniß vom Jahre 1241, in: ZSHG 6, 1876, S. 218
A. WETZEL, Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Holstein, in: ZSHG 6, 1876, S. 219
Nachtrag zum Aufsatz: Friesische Spuren in Dithmarschen, in: ZSHG 6, 1876, S. 233
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus dem Jahre 1874 u. 1875, in: ZSHG 6, 1876, S. 233
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 6, 1876, S. 247:
C. SCHIRREN, Jahresbericht für 1874-75 im Namen des Vorstandes an die Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 6, 1876, S. 249
Matrikel der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 6, 1876, S. 256
Verzeichniss der Gelehrten Gesellschaften etc., mit denen Verbindung unterhalten wird, in: ZSHG 6, 1876, S. 265
Beilage: Repertorien zu Schleswig-Holsteinischen Urkunden-Sammlungen. Erste Reihe, S. 1-126 [in: ZSHG 6, 1876, nach S. 268]
A. WETZEL, Urkunden-Sammlung der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte, S. 1 [in: ZSHG 6, 1876, nach S. 268]
Raths-Archiv der Stadt Itzehoe, S. 67 [in: ZSHG 6, 1876, nach S. 268]
Sammlung von Urkunden der Stadt Lütjenburg, S. 101 [in: ZSHG 6, 1876, nach S. 268]
G. v. BUCHWALD, Archiv des St. Johannis-Klosters in Schleswig, S. 107 [in: ZSHG 6, 1876, nach S. 268]
ZSHG 5, 1875
C. Er. CARSTENS, Geschichte der theologischen Facultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, in: ZSHG 5, 1875, S. 1 [Nachtrag S. 373]
A. L. J. MICHELSEN, Zur Abwehr, in: ZSHG 5, 1875, S. 133
Antiquarische Miscellen, S. 139-214:
Heinrich HANDELMANN, Urkunden, betreffend Sicherstellung verschiedener Alterthumsdenkmäler in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 5, 1875, S. 141
Heinrich HANDELMANN, Der Klinkenberg (gewöhnlich Klingberg) und die Wittorfer Burg im Kirchspiel Neumünster, in: ZSHG 5, 1875, S. 148
Heinrich HANDELMANN, Die Wulfsburg oder Wulfsbüttel, in: ZSHG 5, 1875, S. 150
Heinrich HANDELMANN, Die Stellerburg, in: ZSHG 5, 1875, S. 151
Heinrich HANDELMANN, Aus der Oberförsterei Trittau (Kreis Stormarn), in: ZSHG 5, 1875, S. 151
Heinrich HANDELMANN, Der Steinofen (“Steenovnen”) bei Anslet (Kreis Hadersleben), in: ZSHG 5, 1875, S. 152
Heinrich HANDELMANN, Vorgeschichtliche Steindenkmäler in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 5, 1875, S. 152
Heinrich HANDELMANN, Das Urnenfeld neben dem Nydam-Moor, in: ZSHG 5, 1875, S. 153
Heinrich HANDELMANN, Zwei Silberfunde aus Schleswig-Holstein, in: ZSHG 5, 1875, S. 154
Heinrich HANDELMANN, Der Elektrumfund von Katharinenheerd, in: ZSHG 5, 1875, S. 155
Heinrich HANDELMANN, Zwei Münzfunde aus dem Schwedenkriege, in: ZSHG 5, 1875, S. 160
Heinrich HANDELMANN, Bronzekrone von Töstrup, in: ZSHG 5, 1875, S. 161
Heinrich HANDELMANN, Goldener Eidring von Wittenborn, in: ZSHG 5, 1875, S. 162
Heinrich HANDELMANN, Der Silberfund von Waterneversdorf (Kirchspiel Lütjenburg, Kreis Plön), in: ZSHG 5, 1875, S. 163
Heinrich HANDELMANN, Mittelalterliche Münzen in der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Museums, in: ZSHG 5, 1875, S. 170
Heinrich HANDELMANN, Zwei Bronzemesser aus Sylt, in: ZSHG 5, 1875, S. 177
J. MESTORF, Römische Bronzestatuetten aus Wagrien, in: ZSHG 5, 1875, S. 178
J. MESTORF, Die Gemme von Alsen, in: ZSHG 5, 1875, S. 179
J. MESTORF, Gemme von Waldhusen, in: ZSHG 5, 1875, S. 186
J. MESTORF, Bronzedolchgriff mit Golddrahtumwicklung, in: ZSHG 5, 1875, S. 187
J. MESTORF, Ein Grabhügel der Bronzezeit bei Schalkholz (Kreis Norderdithmarschen), in: ZSHG 5, 1875, S. 188
J. MESTORF, Die im Schlesw.-Holsteinischen Museum vaterländischer Alterthümer vorhandenen Proben gewebter Zeuge aus der Bronzezeit, in: ZSHG 5, 1875, S. 195
J. MESTORF, Schalensteine, in: ZSHG 5, 1875, S. 204
J. MESTORF, Zwei Bronzewaffen aus dem Eslinghoog auf Sylt, in: ZSHG 5, 1875, S. 207
Heinrich HANDELMANN, Eine Münze des Herzogs Waldemar IV. von Schleswig, in: ZSHG 5, 1875, S. 209
Heinrich HANDELMANN, Das Bronzegeräth von Mönkhagen (Kirchspiel Zarpen), in: ZSHG 5, 1875, S. 210
Heinrich HANDELMANN, Die Anglische Krone, in: ZSHG 5, 1875, S. 211
Heinrich HANDELMANN, Der limes Saxoniae zwischen Elbe und Ostsee, in: ZSHG 5, 1875, S. 212
Heinrich HANDELMANN, Zwei Bronzefiguren von mittelalterlichen Leuchtern, in: ZSHG 5, 1875, S. 212
Heinrich HANDELMANN, Ueber einen Steinsarg von der Insel Föhr, in: ZSHG 5, 1875, S. 213
L. PETERSEN, Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern unter der Fürstl. Gottorfischen Regierung (Fortsetzung aus Band IV, 389), in: ZSHG 5, 1875, S. 215
Georg HILLE, Das General-Erbpostmeisteramt der Familie Wedderkop im Gottorpschen Antheil von Schleswig-Holstein, in: ZSHG 5, 1875, S. 301
P. HASSE, Lübecks und Hamburgs Bündniss vom Jahre 1241, in: ZSHG 5, 1875, S. 349
Kleine Mittheilungen, S. 361-389:
K. E. H. KRAUSE, Nachtrag zu den Dithmarschen-Liedern auf die Schlacht von Hemmingstedt, 1500 Febr. 17, in: ZSHG 5, 1875, S. 363
F. VOLBEHR, Vielseitigkeit eines Kieler Professors, in: ZSHG 5, 1875, S. 372
C. E. CARSTENS, Nachtrag zur Geschichte der theologischen Facultät in Kiel, in: ZSHG 5, 1875, S. 373
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus dem Jahre 1873, in: ZSHG 5, 1875, S. 375
K. WEINHOLD, Jahresbericht für 1873-74 im Namen des Vorstandes an die Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 5, 1875, S. 390
Beilage: H. RATJEN, Nachträge zu meinem Verzeichniss der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek, welche die Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg sowie Hamburg und Lübeck betreffen, in: ZSHG 5, 1875, S. 395
ZSHG 4, 1873
Antiquarische Miscellen, S. 1-67:
Heinrich HANDELMANN, Zwei Bauernburgen in Dithmarschen, in: ZSHG 4, 1873, S. 3
Heinrich HANDELMANN, Die Hohe Burg (Spökelberg) bei Schiffbek, und die Oldenburg bei Boberg, in: ZSHG 4, 1873, S. 17
Heinrich HANDELMANN, Die Kaaksburg an der Bekau, und der Kringberg auf dem Breitenfelde, in: ZSHG 4, 1873, S. 20
Heinrich HANDELMANN, Die Wulfsburg (Wulfsbüttel) an der Pinnau, in: ZSHG 4, 1873, S. 24
Heinrich HANDELMANN, Die Burg zwischen dem Schmalensee und dem Belauer See (Kirchspiel Bornhöved, Kreis Plön), in: ZSHG 4, 1873, S. 27
Heinrich HANDELMANN, Die Burg bei Süsel, im Gut Oevelgönne (Kreis Oldenburg), in: ZSHG 4, 1873, S. 32
Heinrich HANDELMANN, Die Burg der Wogensmannen bei Westerhever (Kreis Eiderstedt), in: ZSHG 4, 1873, S. 37
Heinrich HANDELMANN, Ausgrabungen auf Sylt und Föhr, in: ZSHG 4, 1873, S. 50
Heinrich HANDELMANN, Die Holzscheiden der Bronzeschwerter, in: ZSHG 4, 1873, S. 56
Heinrich HANDELMANN, Cisternen, in der Spitze von Grabhügeln ausgehöhlt, in: ZSHG 4, 1873, S. 58
Heinrich HANDELMANN, Moorleichenfunde, und die Strafe der Versenkung, in: ZSHG 4, 1873, S. 63
Heinrich HANDELMANN, Vorgeschichtliche Steindenkmäler in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 4, 1873, S. 66
A. WOLFF, Bürgermeister Peter Pomerening. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der Stadt Flensburg in der zweiten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts, in: ZSHG 4, 1873, S. 69
Kleinere Mittheilungen, S. 149-221:
K. JANSEN, In Sachen Lornsens, I, in: ZSHG 4, 1873, S. 151
Rudolf USINGER, In Sachen Lornsens, II, in: ZSHG 4, 1873, S. 172
F. VOLBEHR, Amtsrolle der Fischerzunft in Neustadt, in: ZSHG 4, 1873, S. 177
L. PETERSEN, Vertekenüß der vom Adell unnd Frislüde, so Im Ampte unnd Lehne Flenßborg thom Dele geseten unnde wanhaftig, unnd sonst ere Güder hebben. (Anno 1564), in: ZSHG 4, 1873, S. 184
L. PETERSEN, Verzeichniß der vom Adell Im Lande zu Holsten. wo viel Pfluge ein Jeder hatt, in: ZSHG 4, 1873, S. 185
L. PETERSEN, Landregister, in: ZSHG 4, 1873, S. 189
Heinrich HANDELMANN, Wanderjahre eines Gärtners, 1738-1744, in: ZSHG 4, 1873, S. 199
F. VOLBEHR, Die seit der Reformation eingegangenen und neu errichteten Pfarrämter in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 4, 1873, S. 206
P. HASSE, Zur Kritik der Schaumburger Grafenchronik Hermann von Lerbeks, in: ZSHG 4, 1873, S. 223 [Nachtrag S. 420]
von STEMANN, Beiträge zur Adelsgeschichte. VII. Die Familie von Bockwold, in: ZSHG 4, 1873, S. 251 [Nachträge und Berichtigungen S. 306]
Friedrich VOLBEHR, Zur Geschichte des ehemaligen Landgebiets der Stadt Kiel, in: ZSHG 4, 1873, S. 313
L. PETERSEN, Beilagen zum Aufsatze im III. Bande: “Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern”, in: ZSHG 4, 1873, S. 343
Kleinere Mittheilungen, S. 391-418:
Rudolf USINGER, Legende von einem gottseligen Mönch, in: ZSHG 4, 1873, S. 393
Nikolaus BEECK, Ein lateinisch-niederdeutsches Vocabularium, in: ZSHG 4, 1873, S. 395
Nikolaus BEECK, Niederdeutsche Monatsnamen, in: ZSHG 4, 1873, S. 397
L. PETERSEN, Brautschatz einer adeligen Dame im 16. Jahrhundert, in: ZSHG 4, 1873, S. 398
F. VOLBEHR, Rangordnungen in Schleswig und Holstein, in: ZSHG 4, 1873, S. 401
Rudolf USINGER, Literarische Anzeigen, in: ZSHG 4, 1873, S. 404
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus dem Jahre 1872, in: ZSHG 4, 1873, S. 410
Nachträge, in: ZSHG 4, 1873, S. 419-420
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 4, 1873, S. 421:
Rudolf USINGER, Jahresbericht für 1872/1873 im Namen des Vorstandes an die Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 4, 1873, S. 423
K. JANSEN, Jahresbericht der Commission für Errichtung von Gedenksteinen, in: ZSHG 4, 1873, S. 436
Matrikel der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 4, 1873, S. 439
[Bekanntmachung des Vorstandes, die Änderung des Namens der Gesellschaft betreffend], in: ZSHG 4, 1873, S. 443
ZSHG 3, 1873
Rudolf USINGER, Das Schassianum, in: ZSHG 3, 1873, S. 1 [Nachtrag, S. 437 u. 473]
Antiquarische Miscellen, S. 23-91:
Heinrich HANDELMANN, Das Riesenbett in Warnitz Tykskov (Sundewittt, Kreis Apenrade), in: ZSHG 3, 1873, S. 25
Heinrich HANDELMANN, Das Riesenbett in Schelde-Koppelholz (Broacker Land, Kreis Sonderburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 26
Heinrich HANDELMANN, Die Gruppe von Steingräbern in Blomeskoppel (Kirchspiel Ketting auf Alsen, Kreis Sonderburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 27
Heinrich HANDELMANN, Die beiden Riesenbetten in Haferkoppel (Norderholz auf Alsen, Kreis Sonderburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 28
Heinrich HANDELMANN, Das Riesenbett in Möllerholz (Norderholz auf Alsen, Kreis Sonderburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 30
Heinrich HANDELMANN, Der Hügel mit zwei Steinkisten im Dahmer Moor (Kirchspiel Grube, Kreis Oldenburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 30
Heinrich HANDELMANN, Drei Bronzekronen aus Schleswig-Holstein, in: ZSHG 3, 1873, S. 31
Heinrich HANDELMANN, Der Electrum-Schmuck von Schrüdstrup (Kreis Hadersleben), in: ZSHG 3, 1873, S. 33
Heinrich HANDELMANN, Moderlager und Höhlenwohnungen bei Johannisberg auf Fehmarn (Kreis Oldenburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 35
Heinrich HANDELMANN, Der Moorleichenfunf bei Königswille (Kreis Schleswig), in: ZSHG 3, 1873, S. 39
Heinrich HANDELMANN, Malhügel auf dem hohen Ufer der Elbe und des Wattenmeeres, in: ZSHG 3, 1873, S. 41
Heinrich HANDELMANN, Eisengräber bei Goting auf der Insel Föhr, in: ZSHG 3, 1873, S. 45
Heinrich HANDELMANN, Aus dem dreißigjährigen oder dem Schwedenkriege?, in: ZSHG 3, 1873, S. 47
Heinrich HANDELMANN, Eherne Pferde- und Stierbilder, in: ZSHG 3, 1873, S. 48
Heinrich HANDELMANN, Die Bauernburgen auf den nordfriesischen Inseln, in: ZSHG 3, 1873, S. 54
Heinrich HANDELMANN, Ein Riesenbett in Lunden auf Alsen (Kreis Sonderburg), in: ZSHG 3, 1873, S. 76
Heinrich HANDELMANN, Ein Riesenbett in Albersdorf (Kreis Süderdithmarschen), in: ZSHG 3, 1873, S. 78
Heinrich HANDELMANN, Ein zerstörter Grabhügel der Bronzezeit bei Kaltenkirchen (Kreis Segeberg), in: ZSHG 3, 1873, S. 81
Heinrich HANDELMANN, Der Steinberg bei Gudendorf (Amt Ritzebüttel), in: ZSHG 3, 1873, S. 81
Heinrich HANDELMANN, Vorgeschichtliche Steindenkmäler in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 3, 1873, S. 82
Heinrich HANDELMANN, Der Tiideringhoog auf Sylt, in: ZSHG 3, 1873, S. 83
Heinrich HANDELMANN, Der erste Kolkhoog auf Sylt, in: ZSHG 3, 1873, S. 87
Heinrich HANDELMANN, Der südliche Krockhoog auf Sylt, in: ZSHG 3, 1873, S. 88
Heinrich HANDELMANN, Ein vereinzelter nordöstlich von Kampen auf Sylt belegener Grabhügel, in: ZSHG 3, 1873, S. 90
von STEMANN, Kleiner Nachtrag Schleswigscher Urkunden, in: ZSHG 3, 1873, S. 93
Friedrich VOLBEHR, Zur Geschichte des Herzogs Karl Friedrich, in: ZSHG 3, 1873, S. 109
Kleinere Mittheilungen, S. 123-146:
Karl WEINHOLD, Die Zimmerische Kronik über das Aussterben des Schauenburgischen Hauses in Schleswig und Holstein, in: ZSHG 3, 1873, S. 125
Heinrich HANDELMANN, Vom Kieler Umschlag des Jahres 1523, in: ZSHG 3, 1873, S. 131
Rudolf USINGER, Vom Kieler Umschlag des Jahres 1528, in: ZSHG 3, 1873, S. 134
Friedrich VOLBEHR, Species facti und was sich anno 1724 mit Einlegung eines Stück Wachs in Adolff Glindemann's sehl. Frauen Sarge merkwürdiges zugetragen, in: ZSHG 3, 1873, S. 135
Friedrich VOLBEHR, Von Raden und Böten, in: ZSHG 3, 1873, S. 140
Friedrich VOLBEHR, Adelige Häuser in Kiel, in: ZSHG 3, 1873, S. 142
A. IPSEN, Einige Dingswinden aus Nordschleswig, in: ZSHG 3, 1873, S. 147
von STEMANN, Beiträge zur Adelsgeschichte. VI. Die Familie Breide, in: ZSHG 3, 1873, S. 183
L. PETERSEN, Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern unter der Fürstl. Gottorfischen Regierung, in: ZSHG 3, 1873, S. 241
Georg HILLE, Actenstücke zur Geschichte des Südertheils von Dithmarschen, in: ZSHG 3, 1873, S. 305
Rudolf USINGER, Uwe Jens Lornsen, in: ZSHG 3, 1873, S. 329
K. JANSEN, Nachtrag zu U. J. Lornsen, in: ZSHG 3, 1873, S. 392
Kleinere Mittheilungen, S. 403-429:
F. IWERSEN, Steinwälle bei dem Dorf Negernbötel, in: ZSHG 3, 1873, S. 405
Heinrich HANDELMANN, Der Große Peter (Groete Pyer) in Westfriesland, in: ZSHG 3, 1873, S. 407
Heinrich HANDELMANN, Eine alte Hausinschrift, in: ZSHG 3, 1873, S. 409
Heinrich HANDELMANN, Die Sage von der Königin Margaretha, in: ZSHG 3, 1873, S. 409
A. SACH, Zur Geschichte der Knudsgilde in Schleswig, in: ZSHG 3, 1873, S. 410
A. WOLFF, Beschwörungsformeln im Jahre 1608 bestrafter s. g. Wickerinnen, in: ZSHG 3, 1873, S. 415
P. HASSE, Die Ueberschwemmungen von 1625 und 1694 in Kiel, in: ZSHG 3, 1873, S. 419
Friedrich VOLBEHR, Die Einsetzung des Statthalters im Holstein-Gottorpischen Gebiet 1763, in: ZSHG 3, 1873, S. 421
Friedrich VOLBEHR, Die Uebertragung des Holstein-Gottorpischen Gebiets an den König von Dänemark am 16. November 1773, in: ZSHG 3, 1873, S. 422
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus dem Jahre 1871, in: ZSHG 3, 1873, S. 425
Nachträge, in: ZSHG 3, 1873, S. 430-438
Nachrichten über die Gesellschaft, in: ZSHG 3, 1873, S. 439:
Rudolf USINGER, Jahresbericht im Namen des Vorstandes an die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte, in: ZSHG 3, 1873, S. 441
Denkschrift über Quellenpublikationen zur Geschichte der Stadt Kiel, in: ZSHG 3, 1873, S. 451
K. JANSEN, Commission zur Errichtung von Gedenksteinen, in: ZSHG 3, 1873, S. 462
Matrikel der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 3, 1873, S. 463
Gelehrte Gesellschaften und Corporationen, mit denen die Gesellschaft in Verbindung steht, in: ZSHG 3, 1873, S. 470
ZSHG 2, 1872
Rudolf USINGER, Uebersicht der territorialen und staatsrechtlichen Entwickelung Nordalbingiens [Nachträge und Berichtigungen, S. 410], in: ZSHG 2, 1872, S. 1
Rudolf USINGER, Wariner und Wagrier, in: ZSHG 2, 1872, S. 42
Antiquarische Miscellen, S. 54-88:
J. MESTORF, Ein Bronzefund bei Grabau (Kreis Stormarn), in: ZSHG 2, 1872, S. 54
Heinrich HANDELMANN, Aus der Niederung der Wolburgsau (Kreis Süderdithmarschen), in: ZSHG 2, 1872, S. 57
Heinrich HANDELMANN, Aus dem Kreis Apenrade, in: ZSHG 2, 1872, S. 62
Heinrich HANDELMANN, Verzeichniß der soweit bekannten hier zu Lande gefundenen antiken Münzen, in: ZSHG 2, 1872, S. 64
Heinrich HANDELMANN, Der Leichenfund im Undeleffer Moor (Kreis Apenrade), in: ZSHG 2, 1872, S. 71
Heinrich HANDELMANN, Der Leichenfund im Rendswührener Moor (Kreis Kiel) [Nachtrag, S. 380], in: ZSHG 2, 1872, S. 74
Heinrich HANDELMANN, Der Leichenfund im Fahrenkruger Moor (Kreis Segeberg), in: ZSHG 2, 1872, S. 84
Heinrich HANDELMANN, Kleine Mittheilungen, in: ZSHG 2, 1872, S. 86
Heinrich HANDELMANN, Verzeichniß der durch die Verfügung vom 5. Februar 1811 und sonst sichergestellten Alterthumsdenkmäler s. w. d. a. in Schleswig-Holstein, und deren amtlicher Befund im Jahre 1870 [Nachtrag, S. 383], in: ZSHG 2, 1872, S. 89
von STEMANN, Beiträge zur Adelsgeschichte. V. Die Familie Rantzau, in: ZSHG 2, 1872, S. 106
Friedrich VOLBEHR, Die Geistlichkeit der holsteinischen Generalsuperindentur von 1848-1871, in: ZSHG 2, 1872, S. 220
C. E. CARSTENS, Conferenzrath J. G. Forchhammer. Ein biographisches Denkmal, in: ZSHG 2, 1872, S. 292
BURCHARDI, Bemerkungen über das alte Weichbild der Stadt Kiel und deren Recht am Kieler Hafen, in: ZSHG 2, 1872, S. 317
A. WOLFF, Eine Tortur, vollzogen zu Flensburg 1767, in: ZSHG 2, 1872, S. 333
Rudolf USINGER, Zur Quellen-Literatur für schleswig-holsteinische Geschichte, in: ZSHG 2, 1872, S. 351
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg betreffenden Literatur aus den Jahren 1869 und 1870, in: ZSHG 2, 1872, S. 372
Antiquarische Miscellen, S. 381-387:
Heinrich HANDELMANN, Der Leichenfund im Rendswührener Moor (Nachtrag zu Seite 79), in: ZSHG 2, 1872, S. 381
Heinrich HANDELMANN, Ein vergessener Brand Ziegelsteine, in: ZSHG 2, 1872, S. 382
Heinrich HANDELMANN, Die Steinkiste von Groß-Rönnau (Nachtrag zu Seite 105), in: ZSHG 2, 1872, S. 383
Heinrich HANDELMANN, Der Todtenbaum von Altekoppel, in: ZSHG 2, 1872, S. 383
Heinrich HANDELMANN, Der Urnenfund von Groß-Hansdorf. (Berichtigung zu Seite 88), in: ZSHG 2, 1872, S. 384
Heinrich HANDELMANN, Der Schädel von Todesfelde, in: ZSHG 2, 1872, S. 386
Kleinere Mittheilungen, S. 388-409:
P. FRIEDRICHSEN, Sprachverhältnisse zu Satrup in Angeln am Schlusse des vorigen und im Anfange dieses Jahrhunderts, in: ZSHG 2, 1872, S. 388
Georg HILLE, Zu v. Stemann: “Beiträge zur Adelsgeschichte. IV. Die Familie Sehestedt.” Zeitschrift I, 54 ff., in: ZSHG 2, 1872, S. 391
H. RATJEN, Der Herzog Carl Friedrich, in: ZSHG 2, 1872, S. 395
JANSEN, Zur Geschichte der Gerechtigkeitspflege in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 2, 1872, S. 403
Rudolf USINGER, Literarisches, in: ZSHG 2, 1872, S. 403
Rudolf USINGER, Nachträge und Berichtigungen, in: ZSHG 2, 1872, S. 410
USINGER, Jahresbericht im Namen des Vorstandes an die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte, in: ZSHG 2, 1872, S. 411
K. JANSEN, Commission zur Errichtung von Gedenksteinen, in: ZSHG 2, 1872, S. 414
Matrikel der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, in: ZSHG 2, 1872, S. 421
Gelehrte Gesellschaften und Corporationen, mit denen die Gesellschaft in Verbindung steht, in: ZSHG 2, 1872, S. 427
ZSHG 1, 1870
USINGER, Denkschrift über die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte, in: ZSHG 1, 1870, S. 1
USINGER, Commission zur Errichtung von Gedenksteinen in Schleswig, Holstein und Lauenburg, in: ZSHG 1, 1870, S. 17
K. JANSEN, Plan zur Errichtung von Gedenksteinen in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 1, 1870, S. 19
Ludwig GIESEBRECHT, Antikritische Bemerkungen, in: ZSHG 1, 1870, S. 32
von STEMANN, Beiträge zur Adelsgeschichte. IV. Die Familie Sehestedt, in: ZSHG 1, 1870, S. 54
C. E. CARSTENS, Zur Geschichte des Gesangbuchs in der evang.-lutherischen Kirche Schleswig-Holsteins, in: ZSHG 1, 1870, S. 110
Rudolf USINGER, Miscelle [Anzeige von: Hammerstein-Loxten, Der Bardengau. Hannover1869], in: ZSHG 1, 1870, S. 127
Karl WEINHOLD, G. F. E. Schoenborns Aufzeichnungen über erlebtes. Mit Einleitung, in: ZSHG 1, 1870, S. 129
Karl KOPPMANN, Beziehungen Hamburgs zu Christian I. von Dänemark und Gerhard von Oldenburg. 1462-72, in: ZSHG 1, 1870, S. 221
Karl KOPPMANN, Holsteinische Pfarrgeistliche im 14. Jahrhundert, in: ZSHG 1, 1870, S. 235
Friedrich VOLBEHR, Zur Geschichte des theologischen Amts-Examens in Schleswig-Holstein, in: ZSHG 1, 1870, S. 241
H. RATJEN, Philipp Gabriel Hensler, in: ZSHG 1, 1870, S. 260
Eduard ALBERTI, Uebersicht der die Herzogthümer betreffenden Literatur in den Jahren 1863-1868, in: ZSHG 1, 1870, S. 283
Miscellen, S. 347-371:
L. BIERMANN, Privilegium für Broder von Anderssen von 1669, in: ZSHG 1, 1870, S. 347
SACH, Zur Geschichte der dänischen Occupation des gottorpschen Antheils im Jahre 1717, in: ZSHG 1, 1870, S. 348
Karl KOPPMANN, Genealogische Nachrichten über die Kinder der Herzöge Adolf und Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorp, in: ZSHG 1, 1870, S. 355
Karl KOPPMANN, Notizen zur Quellenkunde der Schleswig-Holsteinischen Geschichte, in: ZSHG 1, 1870, S. 357
Friedrich VOLBEHR, Ein Aktenstück zur Geschichte der Bierbrauerei in Kiel, in: ZSHG 1, 1870, S. 358
H. RATJEN, [Anzeige von:] Anton Springer: Friedrich Christoph Dahlmann. Th. 1. Leipzig 1870, in: ZSHG 1, 1870, S. 361
USINGER, [Anzeige von:] A. Hansen, Erinnerungen aus den Jahren 1848-1850. Kiel, Universitätsbuchhandlung. 1870. 160 Seiten, in: ZSHG 1, 1870, S. 369
Preisaufgabe, gestellt am fünfhundertjährigen Gedenkfeste des Friedens zu Stralsund. 1870, Mai 24, in: ZSHG 1, 1870, S. 370
H. RATJEN, Johann Friedrich Ackermann, in: ZSHG 1, 1870, S. 372
USINGER, Jahresbericht im Namen des Vorstandes an die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte, in: ZSHG 1, 1870, S. 395
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Montag, der 17. April 2000 Letzte Änderung: 1. Oktober 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)