Romanistische Abteilung
Bd. 49, 1929 Bd. 70, 1953
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG. Postfach 87 Sachsenplatz 4-6 A-1210 Wien |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Böhlau Wien |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZRG RA 70 (ZRG 83), 1953
Artur STEINWENTER, Der Rechtshilfevertrag zwischen Stymphalos und Aigeira, in: ZRG RA 70, 1953, S. 1
Hans Julius WOLFF, Faktoren der Rechtsbildung im hellenistisch-römischen Ägypten, in: ZRG RA 70, 1953, S. 20
Gerhard WESENBERG, Zur Frage der Kontinuität zwischen königlicher Gewalt und Beamtengewalt in Rom, in: ZRG RA 70, 1953, S. 58
Franz WIEACKER, Griechische Wurzeln des Institutionensystems, in: ZRG RA 70, 1953, S. 93
Max KASER, Gaius und die Klassiker, in: ZRG RA 70, 1953, S. 127
Gerhard DULCKEIT, Plus nuncupatum minus scriptum. Ein Beitrag zur Entwicklung des römischen Testamentsrechts, in: ZRG RA 70, 1953, S. 179
Ernst LEVY, Die querela non numeratae pecuniae. Ihr Aufkommen und Ausbau, in: ZRG RA 70, 1953, S. 214
Walter HELLEBRAND, Ein Beitrag zur Problematik matrimonium und mos, in: ZRG RA 70, 1953, S. 247
Rafael TAUBENSCHLAG, Die kaiserlichen Privilegien im Rechte der Papyri, in: ZRG RA 70, 1953, S. 277
Arnold EHRHARDT, Das Corpus Christi und die Korporationen im spät-römischen Recht, in: ZRG RA 70, 1953, S. 299
Helmut COING, Zur Eigentumslehre des Bartolus, in: ZRG RA 70, 1953, S. 348
Pan. J. ZEPOS, Der Gedanke der Abstufung des Schadens nach dem Verschulden im altgriechischen Recht, in: ZRG RA 70, 1953, S. 372
Rudolf DÜLL, Privatrechtsprobleme im Bereich der virgo Vestalis, in: ZRG RA 70, 1953, S. 380
Egon WEISS , Zum römischen Recht in Ägypten nach dem Ergehen der Constitutio Antoniniana, in: ZRG RA 70, 1953, S. 390
Friedrich EBRARD, Digestenbände, in: ZRG RA 70, 1953, S. 399
Literatur, S. 405
ZRG RA 69 (ZRG 82), 1952
Salvatore RICCOBONO, Problemi vecchi compiti, nuovi, in: ZRG RA 69, 1952, S. 1
Leopold WENGER, Zur christlichen Begründung des Naturrechts, in: ZRG RA 69, 1952, S. 5
Helmut COING, Zum Einfluß der Philosophie des Aristoteles auf die Entwicklung des römischen Rechts, in: ZRG RA 69, 1952, S. 24
Max KASER, Zum heutigen Stand der Interpolationenforschung, in: ZRG RA 69, 1952, S. 60
Rafael TAUBENSCHLAG, Die Römischen Behörden und das Volksrecht vor und nach der C.A., in: ZRG RA 69, 1952, S. 102
Hans Julius WOLFF, Vorgregorianische Reskriptensammlungen, in: ZRG RA 69, 1952, S. 128
Ulrich von LÜBTOW, Die lex curiata de imperio, in: ZRG RA 69, 1952, S. 154
Hans KRELLER, Juristenarbeit am postliminium, in: ZRG RA 69, 1952, S. 172
Hubert NIEDERLÄNDER, Die außernoxale Haftung des Gewalthabers für Delikte der Gewaltunterworfenen im klassischen Römischen Recht, in: ZRG RA 69, 1952, S. 211
Fritz PRINGSHEIM, Das Alter der aedilizischen actio quanti minoris, in: ZRG RA 69, 1952, S. 234
Franz WIEACKER, Das Gesellschaftsverhältnis des klassischen Rechts, in: ZRG RA 69, 1952, S. 302
Andreas B. SCHWARZ, Justinianische Reform des Pubertätsbeginns und die Beilegung juristischer Kontroversen, in: ZRG RA 69, 1952, S. 345
David DAUBE, Eisern Vieh, in: ZRG RA 69, 1952, S. 388
Wolfgang KUNKEL, Ein textkritischer Vorschlag zu Theophr. peri sumbolaion 6, in: ZRG RA 69, 1952, S. 392
Harald VOCKE, Noch einmal Papyrus Ibscher VII, in: ZRG RA 69, 1952, S. 394
Fritz PRINGSHEIM, Zum “byzantinischen Affekt”, in: ZRG RA 69, 1952, S. 398
Arnold EHRHARDT, Über die Lehre vom Error, in: ZRG RA 69, 1952, S. 402
Rudolf DÜLL, Rezeption griechischen Rechts zum Kostenvoranschlag der Architekten, in: ZRG RA 69, 1952, S. 420
Hans-Christian PIETSCH, Satisfaction nach der Litis Contestatio, in: ZRG RA 69, 1952, S. 427
Gerhard WESENBERG, Savigny als Interpolationenforscher, in: ZRG RA 69, 1952, S. 439
Literatur, S. 449
Emil KIESSLING, Die juristische Papyrusurkunde im Deutschland der Nachkriegszeit, in: ZRG RA 69, 1952, S. 539
Hubert NIEDERLÄNDER, Bericht über den Rechtshistorikertag 1951 in Gmunden am Traunsee (Österreich), in: ZRG RA 69, 1952, S. 549
Index Interpolationum, S. 556
ZRG RA 68 (ZRG 81), 1951
Karl-Heinz BELOW und Adam FALKENSTEIN, Paul Koschaker , in: ZRG RA 68, 1951, S. IX
Franz WIEACKER, Heinrich Siber , in: ZRG RA 68, 1951, S. XXI
Fritz SCHULZ, Die Ulpianfragmente des Papyrus Rylands 474 und die Interpolationenforschung, in: ZRG RA 68, 1951, S. 1
Ernst MEYER, Die Quaestionen der Rhetorik und die Anfänge juristischer Methodenlehre, in: ZRG RA 68, 1951, S. 30
Arnold EHRHARDT, Rechtsvergleichende Studien zum antiken Sklavenrecht I, Wergeld und Schadenersatz, in: ZRG RA 68, 1951, S. 74
Max KASER, Neue Studien zum altrömischen Eigentum, in: ZRG RA 68, 1951, S. 131
Rudolf DÜLL, Zur römischen Stipulatio, in: ZRG RA 68, 1951, S. 191
Joachim ROSENTHAL, Custodia und Aktivlegitimation zur actio furti, in: ZRG RA 68, 1951, S. 217
Fritz SCHWARZ, Die Funktion des Irrtums bei Erfüllung gänzlich oder teilweise nicht geschuldter Fideikommisse, in: ZRG RA 68, 1951, S. 266
Ulrich von LÜBTOW, Ursprung und Entwicklung der condemnatio pecuniaria, in: ZRG RA 68, 1951, S. 320
Ernst LEVY, Zur nachklassischen in integrum restitutio, in: ZRG RA 68, 1951, S. 360
Friedrich VITTINGHOFF, Römische Stadtrechtsformen der Kaiserzeit, in: ZRG RA 68, 1951, S. 435
Adolf BERGER, Nochmals CCC, in: ZRG RA 68, 1951, S. 486
Karl-Heinz VOGEL, Über die bedingte Erbeinsetzung von sui heredes nach ius civile, in: ZRG RA 68, 1951, S. 490
Sibylle von BOLLA, Zur Geschichte der römischen Vermächtnisverfügungen, in: ZRG RA 68, 1951, S. 502
Ulrich von LÜBTOW, Zur Lehre vom Praelegat, in: ZRG RA 68, 1951, S. 511
Ernst MEYER, Rolandinus Passagerii, in: ZRG RA 68, 1951, S. 525
Gerhard WESENBERG, Ein früher Beitrag zum Thema “Preußisches Allgemeines Landrecht und römisches Recht”, in: ZRG RA 68, 1951, S. 526
Literatur, S. 529
Adolf BERGER, Hermann Ulrich Kantorowicz (1877-1940), in: ZRG RA 68, 1951, S. 624
Werner FLUME, Georg H. Maier , in: ZRG RA 68, 1951, S. 633
ZRG RA 67 (ZRG 80), 1950
Erich GERNER, Historisch-soziologische Entwicklungstendenzen im attischen Recht, in: ZRG RA 67, 1950, S. 1
Kurt LATTE, Religiöse Begriffe im frührömischen Recht, in: ZRG RA 67, 1950, S. 47
Karl-Heinz VOGEL, Imperium und Fasces, in: ZRG RA 67, 1950, S. 62
Ulrich von LÜBTOW, Zum Nexumproblem, in: ZRG RA 67, 1950, S. 112
Rudolf DÜLL, Über Ansätze direkter Stellvertretung im frührepublikanischen römischen Recht, in: ZRG RA 67, 1950, S. 162
Hubert NIEDERLÄNDER, Die Entwicklung des furtum und sein etymologischen Ableitungen, in: ZRG RA 67, 1950, S. 185
Hans Julius WOLFF, Doctrinal Trends in Postclassical Roman Marriage Law, in: ZRG RA 67, 1950, S. 261
Max KASER, Das legatum sinendi modo in der Geschichte des römischen Vermächtnisrechts, in: ZRG RA 67, 1950, S. 320
Franz WIEACKER, Lebensläufe klassischer Schriften in nachklassischer Zeit, in: ZRG RA 67, 1950, S. 360
Arnold EHRHARDT, Apostolische Kirchenordnungen als Beispiel früh-byzantinischer Interpolationen, in: ZRG RA 67, 1950, S. 403
Pierre MESNARD, Un rival heureux de Cujas et de Jean Bodin: Etienne Forcadel, in: ZRG RA 67, 1950, S. 440
Gerhard WESENBERG, Savignys Einfluß auf die Rechtssprechung des Oberappellationsgerichts in Dresden. Eine Studie zur Nachrezeption, in: ZRG RA 67, 1950, S. 459
Max KASER, Zur altrömischen Hausgewalt, in: ZRG RA 67, 1950, S. 474
Sibylle von BOLLA, Ein übersehenes Zitat aus den Zwölf Tafeln, in: ZRG RA 67, 1950, S. 497
Egon WEISS, Schwund und Konservierung im römischen juristischen Schrifttum, in: ZRG RA 67, 1950, S. 501
David DAUBE, Hadrian's Rescript to some Ex-Praetors, in: ZRG RA 67, 1950, S. 511
Dietrich BEHRENS, Coartare, in: ZRG RA 67, 1950, S. 519
Adalbert ERLER, Eine unbekannte Vormundschaftsordnung für Speyer von 1527, in: ZRG RA 67, 1950, S. 526
Literatur, S. 529
Eduard FRAENKEL, Rupti appellatio, in: ZRG RA 67, 1950, S. 612
Hermann NOLTE, Franz Haymann , in: ZRG RA 67, 1950, S. 615
Friedrich WEBER, Otto Eger , in: ZRG RA 67, 1950, S. 623
Max KASER, Emilio Albertario , in: ZRG RA 67, 1950, S. 628
Mitteilungen, S. 632
ZRG RA 66 (ZRG 79), 1948
Max KASER, Gerhard von Beseler , in: ZRG RA 66, 1948, S. XI
Ernst LEVY, Vom römischen Precarium zur germanischen Landleihe, in: ZRG RA 66, 1948, S. 1
Julius H. WOLFF, Dos und erneuerte Ehe, in: ZRG RA 66, 1948, S. 31
Hans KRELLER, Kritische Digestenexegesen zur Frage des Drittschadensersatzes, in: ZRG RA 66, 1948, S. 45
David DAUBE, Novation of Obligations giving a Bonae Fidei Iudicium, in: ZRG RA 66, 1948, S. 91
Eugen WOHLHAUPTER , Das germanische Element im altspanischen Recht und die Rezeption des römischen Rechts in Spanien, in: ZRG RA 66, 1948, S. 135
Gerhard von BESELER, Beiträge zur Kritik der römischen Rechtsquellen, in: ZRG RA 66, 1948, S. 265
Karl-Heinz VOGEL, Zur rechtlichen Behandlung der römischen Kriegsgewinne, in: ZRG RA 66, 1948, S. 394
Wolfgang KUNKEL, Das Wesen des ius respondendi, in: ZRG RA 66, 1948, S. 423
Ulrich von LÜBTOW, De iustitia et iure, in: ZRG RA 66, 1948, S. 458
Arnold EHRHARDT, Patres non leguntur, in: ZRG RA 66, 1948, S. 566
Walter ERDMANN, Freie Berufe und Arbeitsverträge in Rom, in: ZRG RA 66, 1948, S. 567
Hans KRELLER, Res als Zentralbegriff des Institutionensystems, in: ZRG RA 66, 1948, S. 572
Gerhard von BESELER , Einzelne Stellen, in: ZRG RA 66, 1948, S. 599
Literatur, S. 613
ZRG RA 65 (ZRG 78), 1947
Leopold WENGER, Ulrich Wilcken , in: ZRG RA 65, 1947, S. XI
Heinrich SIBER, Praejudizialität feststellender Zwischenurteile, in: ZRG RA 65, 1947, S. 1
Rudolf KÖSTLER, Raub- und Kaufehe bei den Römern, in: ZRG RA 65, 1947, S. 43
Artur STEINWENTER, Rhetorik und römischer Zivilprozeß, in: ZRG RA 65, 1947, S. 69
H.H. PFLÜGER , Zur Lehre von der Haftung des Schuldners nach römischem Recht, in: ZRG RA 65, 1947, S. 121
Max KASER, Die natürlichen Eigentumserwerbsarten im altrömischen Recht, in: ZRG RA 65, 1947, S. 219
David DAUBE, Did Macedo Murder his Father?, in: ZRG RA 65, 1947, S. 261
Adalbert ERLER, Die Bürgschaft Poseidons im 8. Gesange der Odyssee, in: ZRG RA 65, 1947, S. 312
Gerhard WESENBERG, Praetor maximus, in: ZRG RA 65, 1947, S. 319
Erich STAEDLER , Zur staatsrechtlichen Tragweite der Datierungsweise in den Res gestae Divi Augusti, in: ZRG RA 65, 1947, S. 327
H.H. PFLÜGER , Über körperliche und unkörperliche Sachen, in: ZRG RA 65, 1947, S. 339
Karl KALBFLEISCH, Zwei Rechtsurkunden aus dem Archiv einer griechisch-ägyptischen Familie des Arsinoïtes, in: ZRG RA 65, 1947, S. 344
Anastasius CHRISTOPHILOPOULOS, Zu P. Nessana Inv. Nr. 14, in: ZRG RA 65, 1947, S. 352
Hans KRELLER, Res publica in der römischen Kaiserzeit, in: ZRG RA 65, 1947, S. 355
Literatur, S. 357
ZRG RA 64 (ZRG 77), 1944
Ehrentafel, S. IX
Paul KRÜCKMANN , Custodia, in: ZRG RA 64, 1944, S. 1
Alfred HEUSS, Zur Entwicklung des Imperiums des römischen Oberbeamten, in: ZRG RA 64, 1944, S. 57
Max KASER, Der altgriechische Eigentumsschutz, in: ZRG RA 64, 1944, S. 134
Rudolf KÖSTLER, Raub- und Kaufehe bei den Hellenen, in: ZRG RA 64, 1944, S. 206
Heinrich SIBER, Zur Prinzipatverfassung, in: ZRG RA 64, 1944, S. 233
Erich STAEDLER, Die Actio cummuni dividundo als juristisches Prototyp des Westindienvergleichs von 1493/94, in: ZRG RA 64, 1944, S. 275
Hans KRELLER, Pfandrechtliche Interdikte und formula Serviana, in: ZRG RA 64, 1944, S. 306
Rudolf DÜLL, Zum Anthropomorphismus im antiken Recht, in: ZRG RA 64, 1944, S. 346
Gheorghe CIULEI, Die XII Tafeln und die römische Gesandtschaft nach Griechenland, in: ZRG RA 64, 1944, S. 350
Christoph Heinrich BRECHT, Per duellio und crimen maiestatis, in: ZRG RA 64, 1944, S. 354
Heinrich H. PFLÜGER, Zur Lex Rubria, in: ZRG RA 64, 1944, S. 360
Erich STAEDLER, Über Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Augustischen Regesten, in: ZRG RA 64, 1944, S. 368
Walter ERDMANN, Ein römischer procuratur omnium bonorum in Judäa zur Zeit Christi?, in: ZRG RA 64, 1944, S. 370
Valentin-Al. GEORGESCU, La “manus iniectio” en matière de vente d'esclaves, in: ZRG RA 64, 1944, S. 376
Max KASER, Zum römischen Fremdbesitz, in: ZRG RA 64, 1944, S. 389
Hugo KRÜGER , Erwerb und Ausschlagung der Erbschaft und der bonorum possessio durch das Hauskind, den pupillus und den furiosus, in: ZRG RA 64, 1944, S. 394
Karl KALBFLEISCH, Agnitio bonorum possessionis vom Jahre 249 n.Chr., in: ZRG RA 64, 1944, S. 416
Adalbert ERLER, Johann von Glauburg der Jüngere, in: ZRG RA 64, 1944, S. 420
Heinrich SIBER, Zur Prinzipatverfassung, in: ZRG RA 64, 1944, S. 485
Literatur, S. 425
ZRG RA 63 (ZRG 76), 1943
Paul KRÜCKMANN, Versicherungshaftung im römischen Recht, in: ZRG RA 63, 1943, S. 1
Rudolf DÜLL, Iudicium domesticum, abdicatio und apoceryxis, in: ZRG RA 63, 1943, S. 54
Hugo KRÜGER und Max KASER, Fraus, in: ZRG RA 63, 1943, S. 117
Antonio GUARINO, Studi sull'”incestum”, in: ZRG RA 63, 1943, S. 175
Axel HÄGERSTRÖM , Über den Grund der bindenden Kraft des Konsensualkontraktes nach römischer Rechtsanschauung (deutsch von Karl Olivecrona), in: ZRG RA 63, 1943, S. 268
Heinrich H. PFLÜGER, Simplex sigillum veri, in: ZRG RA 63, 1943, S. 301
Fritz SCHWARZ, Die Rechtswirkung der Lex Falcidia, in: ZRG RA 63, 1943, S. 314
Hans SCHAEFER, Zu Heinrich Triepels “Hegemonie” (Stuttgart 1938), in: ZRG RA 63, 1943, S. 368
Erich STAEDLER, Zum Rechtsbegriff der Augustischen auctoritas Mon. Ancyr. 34, in: ZRG RA 63, 1943, S. 384
Rudolf DÜLL, Zur Apparitorenfrage, in: ZRG RA 63, 1943, S. 393
Walter ERDMANN, Über das nomina facere per tabulas plurium sive interpositis parariis, in: ZRG RA 63, 1943, S. 396
Paul KRÜCKMANN, Das “rätselhafte” velamentum der l. 52 § 2 D. 17, 2, in: ZRG RA 63, 1943, S. 405
Adalbert POLACEK, Denegare actionem inm späteren römischen und im justinianischen Zivilprozeß, in: ZRG RA 63, 1943, S. 406
Anastasius CHRISTOPHILOPOULOS, Neue vorjustinianische Scholien, in: ZRG RA 63, 1943, S. 414
Artur STEINWENTER, Eine Ehescheidung aus dem Jahre 689, in: ZRG RA 63, 1943, S. 415
Literatur, S. 431
ZRG RA 62 (ZRG 75), 1942
Max KASER, Die Typen der römischen Bodenrechte in der späteren Republik, in: ZRG RA 62, 1942, S. 1
Erich STAEDLER, Das römisch-rechtliche Element in den Augustischen Regesten, in: ZRG RA 62, 1942, S. 82
Erich GENZMER, Talion im klassischen und nachklassichen Recht? Erwägungen über Ursprung und Grundgedanken des Edikts Quod quisque juris in alterum statuerit, ut ipse eodem jure utatur, in: ZRG RA 62, 1942, S. 122
Hans KRELLER, Formula fiduciae und Pfandedikt, in: ZRG RA 62, 1942, S. 143
Antonio GUARINO, “Pauli de iure codicillorum liber singularis, in: ZRG RA 62, 1942, S. 209
Francesco M. de ROBERTIS, Le sentenze contra constitutiones e il sanzioni penali a carico del giudicante, in: ZRG RA 62, 1942, S. 255
Ernst SCHÖNBAUER, Diokletian in einem verzweifelten Abwehrkampfe? Studien zur Rechtsentwicklung in der römischen Kaiserzeit, in: ZRG RA 62, 1942, S. 267
Walter ERDMANN, Zum Eigentum bei Homer, in: ZRG RA 62, 1942, S. 347
Leopold WENGER, Antisuggraphos, in: ZRG RA 62, 1942, S. 359
Leopold WENGER, Noch einmal zum Verfahren de plano et pro tribunali, in: ZRG RA 62, 1942, S. 366
Heinrich SIBER, Provocatio, in: ZRG RA 62, 1942, S. 376
Christoph BRECHT, Zur Haftung der Schiffer im antiken Recht, in: ZRG RA 62, 1942, S. 391
Paul KRETSCHMAR, Zur Zahlensymbolik in der mittelalterlichen Digesten-Einteilung, in: ZRG RA 62, 1942, S. 396
Literatur, S. 397
ZRG RA 61 (ZRG 74), 1941
Leopold WENGER, Bernhard Kübler , in: ZRG RA 61, 1941, S. IX
Rudolf DÜLL, Archaische Sachprozesse und Losverfahren, in: ZRG RA 61, 1941, S. 1
Rudolf DÜLL, Auslobung und Fund im antiken Recht, in: ZRG RA 61, 1941, S. 19
Walter ERDMANN, Die Ehescheidung im Rechte der graeco-ägyptischen Papyri, in: ZRG RA 61, 1941, S. 44
Antonio GUARINO, Sul “ius singulare postliminii”, in: ZRG RA 61, 1941, S. 58
Erich STAEDLER, Über Rechtsnatur und Rechtsinhalt der Augustischen Regesten, in: ZRG RA 61, 1941, S. 77
Paul KRETSCHMAR, Die l. 16 D. de condictione causa data causa non secuta 12, 4 im Lichte des Schulenstreites, zugleich eine methodische Untersuchung zur Wiederherstellung der Urfassung, in: ZRG RA 61, 1941, S. 123
Max KASER, Die Anfänge der manumissio und das fiduziarisch gebundene Eigentum, in: ZRG RA 61, 1941, S. 153
Alfred MANIGK, Savigny und die Kritik der Rezeption, in: ZRG RA 61, 1941, S. 187
Erich GERNER, Tymborychia, in: ZRG RA 61, 1941, S. 230
Erich GENZMER, Kritische Studien zur Mediävistik I. Renaissance der Wissenschaft des römischen Rechts, Rechtskultur und Richterverantwortlichkeit in der Darstellung Woldemar Engelmanns, in: ZRG RA 61, 1941, S. 276
Leopold WENGER, Vinctus, in: ZRG RA 61, 1941, S. 355
Antonio GUARINO, Extraneus, in: ZRG RA 61, 1941, S. 378
Heinrich SIBER, Der Ausgangspunkt des 'ius respondendi', in: ZRG RA 61, 1941, S. 397
Marian SAN NICOLÒ, Zu dem Schutze gegen damnum infectum bei nachbarlichen Verhältnissen im Liegenschaftsrecht der Papyri, in: ZRG RA 61, 1941, S. 402
Rudolf DÜLL und Erwin SEIDL, Ein Digestenfragment aus Ägypten, aber kein “predigesto de legatis”, in: ZRG RA 61, 1941, S. 406
Literatur, S. 411
ZRG RA 60 (ZRG 73), 1940
Leopold WENGER, Moriz Wlassak , in: ZRG RA 60, 1940, S. IX
Heinrich SIBER, Karl Heldrich , in: ZRG RA 60, 1940, S. XLVII
Paul KRÜCKMANN, Periculum emptoris, in: ZRG RA 60, 1940, S. 1
Hugo KRÜGER, Die unmäßige Schenkung, in: ZRG RA 60, 1940, S. 80
Max KASER, Rechtswidrigkeit und Sittenwidrigkeit im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 60, 1940, S. 95
Walter ERDMANN, Die Eheschließung im Rechte der graeco-ägyptischen Papyri von der Besetzung bis in die Kaiserzeit, in: ZRG RA 60, 1940, S. 151
Antonio GUARINO, Il beneficium separationis dell'heres necessarius, in: ZRG RA 60, 1940, S. 185
Bernhard KÜBLER , Epaphe und kein Ende, in: ZRG RA 60, 1940, S. 226
Bernhard KÜBLER , Kritische und exegetische Betrachtungen zu einigen Digestenstellen, in: ZRG RA 60, 1940, S. 230
Rudolf DÜLL, Zum de plano-Verfahren, in: ZRG RA 60, 1940, S. 234
Paul KRÜCKMANN, Ein Zwischenschiebsel, in: ZRG RA 60, 1940, S. 234
Artur STEINWENTER, Zu den koptischen Schutzbriefen, in: ZRG RA 60, 1940, S. 237
Literatur, S. 242
ZRG RA 59 (ZRG 72), 1939
Paul KRÜCKMANN, Einige Randfragen zum periculum emptoris, in: ZRG RA 59, 1939, S. 1
Max KASER, Ruhende und verdrängende Hausgewalt im älteren römischen Recht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 31
Max KASER, Mores maiorum und Gewohnheitsrecht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 52
Paul KRETSCHMAR, Kritik der Interpolationenkritik, in: ZRG RA 59, 1939, S. 102
Francesco M. de ROBERTIS, Arbitrium iudicantis e Statuizioni imperiali. Pena discrezionale e pena fissa nella cognitio extra ordinem, in: ZRG RA 59, 1939, S. 219
Christoph H. BRECHT, Zum römischen Komitialverfahren, in: ZRG RA 59, 1939, S. 261
Leopold WENGER, Zu drei Fagen aus dem römischen Zivilprozeßrechte (Eine Nachlese), in: ZRG RA 59, 1939, S. 315
Hans KRELLER, Das Edikt de negotiis gestis in der klassischen Praxis, in: ZRG RA 59, 1939, S. 390
Erich SACHERS, Zur Lehre von der Haftung des Mandatars im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 432
K. HARADA, Textkritische Studien zur adsignatio liberti orcini, in: ZRG RA 59, 1939, S. 498
Antonio GUARINO, Über den Begriff der Kollation, in: ZRG RA 59, 1939, S. 509
Walter ERDMANN, Die Rolle der Mutter bei der Verheiratung der Tochter nach griechischem Recht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 544
Sibylle von BOLLA, Zum römischen Heimfallsrecht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 546
Ernst SCHÖNBAUER, Ein früher Fall der Landflucht, in: ZRG RA 59, 1939, S. 554
Heinrich ERMAN, Ein gelöstes Rätsel, in: ZRG RA 59, 1939, S. 560
Bernhard KÜBLER, Ergo kai dunamei, vi ac potestate, in: ZRG RA 59, 1939, S. 562
Bernhard KÜBLER, Exegetische und kritische Bemerkungen zu einigen Digestenstellen, in: ZRG RA 59, 1939, S. 569
Moriz WLASSAK , Abwehr gegen H. Hermans Miszelle Z. 58, 164 und Kritik von Kellers Fassung der klassischen Prozeßformel, in: ZRG RA 59, 1939, S. 582
Heinrich ERMAN, Entgegnung, in: ZRG RA 59, 1939, S. 592
Literatur, S. 596
Paul KRETSCHMAR, Kritik der Interpolationenkritik, in: ZRG RA 59, 1939, S. 736
ZRG RA 58 (ZRG 71), 1938
Hugo KRÜGER, Querela non numeratae pecuniae, in: ZRG RA 58, 1938, S. 1
Rudolf DÜLL, Zur Frage des Gottesurteils im vorgeschichtlichen römischen Zivilstreit, in: ZRG RA 58, 1938, S. 17
Hans KRELLER, Ipsam rem condemnare. Zur Kritik von Gai. IV 48, in: ZRG RA 58, 1938, S. 36
Max KASER, Der Inhalt der patria potestas, in: ZRG RA 58, 1938, S. 62
Max KASER, Die Geschichte der Patronatsgewalt über Freigelassene, in: ZRG RA 58, 1938, S. 88
K. HARADA, Der Verzicht auf den Patronat und das Gesetz Justinians in C. 6, 4, 3, in: ZRG RA 58, 1938, S. 136
W.H. KIRK, Suus heres, in: ZRG RA 58, 1938, S. 161
Hildegard KORNHARDT, Recipere und servus recepticius, in: ZRG RA 58, 1938, S. 162
Heinrich ERMAN, Gaius IV 46, in: ZRG RA 58, 1938, S. 164
Arnold EHRHARDT, Errantis voluntas nulla est, in: ZRG RA 58, 1938, S. 167
Rudolf HENLE, D. 19, 1, 21, 2, in: ZRG RA 58, 1938, S. 180
Franz LEIFER, Christentum und römisches Recht seit Konstantin, in: ZRG RA 58, 1938, S. 185
Paul KRETSCHMAR, Schreiberscherz oder Zahlensymbolik?, in: ZRG RA 58, 1938, S. 202
Literatur, S. 238
ZRG RA 57 (ZRG 70), 1937
Gerhard BESELER, Unklassische Wörter, in: ZRG RA 57, 1937, S. 1
Paul KRETSCHMAR, Quaestio Domitiana Responsio Celsina, in: ZRG RA 57, 1937, S. 52
Rudolf DÜLL, Eröffnungsakt in iure und die tria verba praetoris, in: ZRG RA 57, 1937, S. 76
Hugo KRÜGER, Querela inofficiosi testamenti, in: ZRG RA 57, 1937, S. 94
Franz LEIFER, Altrömische Studien IV: Mancipium und auctoritas. Mit Beiträgen zum römsichen Schuld- und Haftungsproblem. II. Teil, in: ZRG RA 57, 1937, S. 112
Heinrich SIBER, Die ältesten römischen Volksversammlungen, in: ZRG RA 57, 1937, S. 233
Erwin SEIDL und B.H. STRICKER, Studien zu Papyrus BM eg. 10 591, in: ZRG RA 57, 1937, S. 272
Ernst SCHÖNBAUER, Reichsrecht, Volksrecht und Provinzialrecht. Studien über die Bedeutung der constitutio Antoniniana für die römische Rechtsentwicklung, in: ZRG RA 57, 1937, S. 309
Gerhard BESELER, Plautus Rudens 1380, in: ZRG RA 57, 1937, S. 356
Gerhard BESELER, Comitiatus maximus, in: ZRG RA 57, 1937, S. 356
Gerhard BESELER, Centuriatcomitien, in: ZRG RA 57, 1937, S. 357
Arnold EHRHARDT, Consortium omnis vitae, in: ZRG RA 57, 1937, S. 357
Wilhelm ENSSLIN, Valentins III. Novellen XVII und XVIII von 445, in: ZRG RA 57, 1937, S. 367
Literatur, S. 379
ZRG RA 56 (ZRG 69), 1936
Paul KOSCHAKER, Otto Gradenwitz , in: ZRG RA 56, 1936, S. IX
Rudolf DÜLL, Zur Frage der provokation im römischen Zivilprozeß, in: ZRG RA 56, 1936, S. 1
Gerhard BESELER, Unklassische Wörter, in: ZRG RA 56, 1936, S. 26
C. Bradford WELLES, Dura Pergament 21. Hypothek und Exekution am Euphratufer im 1. Jahrhundert n.Chr., in: ZRG RA 56, 1936, S. 99
Franz LEIFER, Altrömische Studien IV: Mancipium und auctoritas. Mit Beiträgen zum römsichen Schuld- und Haftungsproblem. I. Teil, in: ZRG RA 56, 1936, S. 136
Marian SAN NICOLÒ, Zur Frage der Schriftlichkeit des Abschlusses von Rechtsgeschäften bei den Hethitern, in: ZRG RA 56, 1936, S. 236
Ulrich von LÜBTOW, Das altrömische nexum als Geiselschaft, in: ZRG RA 56, 1936, S. 239
Bernhard KÜBLER, Eretum eiere bei Plautus?, in: ZRG RA 56, 1936, S. 255
Bernhard KÜBLER, Plautus Rudens 1380 und die legis actio per iudicis postulationem, in: ZRG RA 56, 1936, S. 257
Bernhard KÜBLER, Götterstaat und römisches Staatsrecht, in: ZRG RA 56, 1936, S. 261
Bernhard KÜBLER, Gaius III 56, in: ZRG RA 56, 1936, S. 262
Helmut COING, Zur romanistischen Auslegung von Rezeptionsgesetzen, in: ZRG RA 56, 1936, S. 264
Literatur, S. 278
ZRG RA 55 (ZRG 68), 1935
Leopold WENGER, Otto Lenel , in: ZRG RA 55, 1935, S. VII
Gerhard BESELER, Zur Lehre von der Präterition, in: ZRG RA 55, 1935, S. 1
Rudolf DÜLL, Vom vindex zum iudex (Fortsetzung und Schluß), in: ZRG RA 55, 1935, S. 9
Arnold EHRHARDT, Litis aestimatio in der Zeit vor den leges Iuliae iudiciariae, in: ZRG RA 55, 1935, S. 36
Heinrich SIBER, Cäsars Diktatur und das Prinzipat des Augustus, in: ZRG RA 55, 1935, S. 99
Hans KRELLER, Zur Frage der Zuverlässigkeit unserer Gaiusüberlieferung, in: ZRG RA 55, 1935, S. 159
Ernst SCHÖNBAUER, Vom Bodenrecht zum Bergrecht. Studien zur Geschichte des Bergbaurechts, in: ZRG RA 55, 1935, S. 183
Gerhard BESELER, Bindung und Lösung, in: ZRG RA 55, 1935, S. 226
Georg BALIS, Die Natur der actio suppletoria, in: ZRG RA 55, 1935, S. 272
Jiri CVETLER, Daneion und Chresis, in: ZRG RA 55, 1935, S. 275
Rafael TAUBENSCHLAG, Der Schutz der Rechtsverhältnisse an Liegenschaften im gräko-ägyptischen Recht, in: ZRG RA 55, 1935, S. 278
Ludwig SCHNORR VON CAROLSFELD, Elattoma, in: ZRG RA 55, 1935, S. 288
Franz WIEACKER, Die Struktur der Sabinusmasse, in: ZRG RA 55, 1935, S. 292
Paul KRETSCHMAR, Zur Zahlensymbolik in der mittelalterlichen Digesten-Einteilung, in: ZRG RA 55, 1935, S. 308
Erich GENZMER, Seckel und Ugo Nicolini über die Quaestionen des Pillius, in: ZRG RA 55, 1935, S. 315
Emil SECKEL , Die Casus Bambergenses (aus dem Nachlaß), in: ZRG RA 55, 1935, S. 336
Emil SECKEL , Die Quaestiones Vindobonenses des Johannes Bassianus (aus dem Nachlaß), in: ZRG RA 55, 1935, S. 338
Literatur, S. 345
ZRG RA 54 (ZRG 67), 1934
Gerhard BESELER, Romanistische Studien, in: ZRG RA 54, 1934, S. 1
Franz WIEACKER, Haftungsformen des römischen Gesellschaftsrechts, in: ZRG RA 54, 1934, S. 35
Hugo KRÜGER, Die usucapio pro herede nach klassischem Recht, in: ZRG RA 54, 1934, S. 80
Rudolf DÜLL, Vom vindex zum iudex, in: ZRG RA 54, 1934, S. 98
Rafael TAUBENSCHLAG, Die Geschäftsmängel im Rechte der Papyri, in: ZRG RA 54, 1934, S. 137
Otto GRADENWITZ, Kodikeutenhand in Justinians Urgesetzen, in: ZRG RA 54, 1934, S. 147
Max KASER, Das Ziel der actio empti nach Eviktion, in: ZRG RA 54, 1934, S. 162
Ernst RABEL, Katagraphe, in: ZRG RA 54, 1934, S. 189
Ernst SCHÖNBAUER, Die actio aquae pluviae arcendae, in: ZRG RA 54, 1934, S. 233
Ernst LEVY, Neue Bruchstücke aus den Institutionen des Gaius, in: ZRG RA 54, 1934, S. 258
Eduard FRAENKEL, Zum Interdictum VTRVBI, in: ZRG RA 54, 1934, S. 312
Reinhold RAU, Tutor Titianus, in: ZRG RA 54, 1934, S. 312
Hans Julius WOLFF, Das iudicium de moribus und sein Verhältnis zur actio rei uxoriae, in: ZRG RA 54, 1934, S. 315
Gerhard BESELER, Glossen zum Privatrechte der römischen Republik, in: ZRG RA 54, 1934, S. 321
Gerhard BESELER, Culpam praestare, in: ZRG RA 54, 1934, S. 326
Bernhard KÜBLER, Periculum, pariculum, in: ZRG RA 54, 1934, S. 327
Werner FLUME, Zum römischen Kaufrecht, in: ZRG RA 54, 1934, S. 328
Ernst SCHÖNBAUER, Zum römischen Kaufrechte, in: ZRG RA 54, 1934, S. 335
Ernst SCHÖNBAUER, Zur Frage der Constitutio Antoniniana, in: ZRG RA 54, 1934, S. 337
Papyrusbericht: Paul M. MEYER, Juristicher Papyrusbericht VIII, in: ZRG RA 54, 1934, S. 339
Literatur, S. 373
ZRG RA 53 (ZRG 66), 1933
Gerhard BESELER, Textkritische Studien, in: ZRG RA 53, 1933, S. 1
Bernhard KÜBLER, Ison und antigrapon, in: ZRG RA 53, 1933, S. 64
Heinrich SIBER, Confirmatio donationis, in: ZRG RA 53, 1933, S. 99
Ernst LEVY, Von den römischen Anklägervergehen, in: ZRG RA 53, 1933, S. 151
Rafael TAUBENSCHLAG, Afterpacht und Aftermiet im Rechte der Papyri, in: ZRG RA 53, 1933, S. 234
Egon WEISS, Die erbrechtliche Stellung des römischen Staatsschatzes und der Gnomon des Idios Logos, in: ZRG RA 53, 1933, S. 256
Joseph LENGLE, Die Auswahl der Richter im römischen Quästionsprozeß, in: ZRG RA 53, 1933, S. 275
Hans Julius WOLFF, Zur Stellung der Frau im klassischen römischen Dotalrecht, in: ZRG RA 53, 1933, S. 297
Friedrich von WOESS, Die prästorischen Stipulationen und der römische Rechtsschutz, in: ZRG RA 53, 1933, S. 372
Otto GRADENWITZ, Zu dem Titel C. 8, 36, de litigiosis und einigen anderen Gesetzen Justinians, in: ZRG RA 53, 1933, S. 409
Ernst SCHÖNBAUER, Paramone, Antichrese und Hypothek. Studien zu P. Dura 10, in: ZRG RA 53, 1933, S. 422
Ernst SCHÖNBAUER, Ein neues vorjustinianisches Werk (P. Festh. Wilcken), in: ZRG RA 53, 1933, S. 451
Hermann KANTOROWICZ, Savignys Marburger Methodenlehre, in: ZRG RA 53, 1933, S. 465
Heinrich SIBER, Das angebliche rescriptum divi Pii über Bereicherungsklagen gegen Mündel, in: ZRG RA 53, 1933, S. 471
Marian SAN NICOLÒ, Die Keilschrifturkunden aus Elam und aus dessen Randgebiet im Westen, in: ZRG RA 53, 1933, S. 477
Egon WEISS, Laterculi iuris, in: ZRG RA 53, 1933, S. 482
Fritz PRINGSHEIM, Fragmente eines Digesten-Kata-poda, in: ZRG RA 53, 1933, S. 488
Fritz PRINGSHEIM, Randbemerkungen zu Schönbauer, Zur Frage des Eigentumsüberganges beim Kauf (ZRG RA 52, 1932, S. 195ff.), in: ZRG RA 53, 1933, S. 491
Artur STEINWENTER, Das Testament des Ptolemaios Neoteros, Königs von Kyrene, in: ZRG RA 53, 1933, S. 497
Hugo KRÜGER, Testamenti factio, in: ZRG RA 53, 1933, S. 505
Kurt LATTE und Wolfgang KUNKEL, Der Pachtvertrag der Klytiden auf Chios (4. Jh. v.Chr.) ein griechisches Beispiel der Rechtsübertragung in den Formen eines Prozesses, in: ZRG RA 53, 1933, S. 508
Franz WIEACKER, Oströmische Juristen zur Formel des Edikts: SI QUIS MORTUUM IN LOCUM ALTERIUS INTULERIT, in: ZRG RA 53, 1933, S. 513
Literatur, S. 516
ZRG RA 52 (ZRG 65), 1932
Josef HUPKA, Der dissensus in causa und die moderne Textkritik, in: ZRG RA 52, 1932, S. 1
Gerhard BESELER, Textkritische Studien, in: ZRG RA 52, 1932, S. 31
Fritz PRINGSHEIM, Bonum et aequum, in: ZRG RA 52, 1932, S. 78
Viktor KOROSEC, Beiträge zur hethitischen Privatrecht, in: ZRG RA 52, 1932, S. 156
Rudolf DÜLL, Über die Bedeutung des Verfahrens de plano im römischen Zivilprozeß, in: ZRG RA 52, 1932, S. 170
Ernst SCHÖNBAUER, Zur Frage des Eigentumsüberganges beim Kauf, in: ZRG RA 52, 1932, S. 195
Ernst SCHÖNBAUER, Der Gütegedanke im römischen Zivilprozeß, in: ZRG RA 52, 1932, S. 251
Otto LENEL, Das Interdictum Quod legatorum utile, in: ZRG RA 52, 1932, S. 282
Gerhard BESELER, Zu dem Briefe Hadrians an Plotina vom Jahre 121, in: ZRG RA 52, 1932, S. 284
Gerhard BESELER, Maenianum und Superficies, in: ZRG RA 52, 1932, S. 287
Gerhard BESELER, Iudicium facere, in: ZRG RA 52, 1932, S. 292
Gerhard BESELER, Einzelne Studien, in: ZRG RA 52, 1932, S. 293
Marian SAN NICOLÒ, Ein neuer Beleg für die Prügelstrafe als Inquisitionsmittel im römischen Ägypten, in: ZRG RA 52, 1932, S. 295
Heinrich LANGE, Die Wörter AEQVITAS und IVSTITIA auf römischen Münzen, in: ZRG RA 52, 1932, S. 296
Martin DAVID, Über die Form des ordentlichen, schriftlich abgefaßten Privattestaments zur Zeit des Dominats, in: ZRG RA 52, 1932, S. 314
Rafael TAUBENSCHLAG, Zur Geschichte der Rezeption des römischen Rechts in Polen, in: ZRG RA 52, 1932, S. 325
Erwin SEIDL, Zu Pap. Straßb. dem. 12, in: ZRG RA 52, 1932, S. 326
Marian SAN NICOLÒ, Keilschrifturkunden und antike Rechtsgeschichte, in: ZRG RA 52, 1932, S. 328
Ulrich von LÜBTOW, Zur aktiven Vererblichkeit von Straf- und Ersatzklagen, in: ZRG RA 52, 1932, S. 334
Otto GRADENWITZ, Formelle Unterschiede in der Selbstbezeichnung römischer Stadtrechte, in: ZRG RA 52, 1932, S. 339
Ernst SCHÖNBAUER, Zu P. Dura 10, in: ZRG RA 52, 1932, S. 340
Franz HAYMANN, Zu l. 26 § 8 D. 17, 1, in: ZRG RA 52, 1932, S. 342
Hugo KRÜGER, Captivus redemptus, in: ZRG RA 52, 1932, S. 351
Ernst LEVY, Zwei Inschriften auf den Juristen Maecianus, in: ZRG RA 52, 1932, S. 352
Papyrusbericht: Paul M. MEYER, Juristischer Papyrusbericht VII, in: ZRG RA 52, 1932, S. 356
Literatur, S. 412
ZRG RA 51 (ZRG 64), 1931
Otto LENEL, Afrikans Quästionen. Versuch einer kritischen Palingenesie, in: ZRG RA 51, 1931, S. 1
Gerhard BESELER, Et ideo Declarare Hic, in: ZRG RA 51, 1931, S. 54
Rafael TAUBENSCHLAG, Die Novation im Rechte der Papyri, in: ZRG RA 51, 1931, S. 84
Max KASER, Besitz und Verschulden bei den dinglichen Klagen, in: ZRG RA 51, 1931, S. 92
Arnold EHRHARDT, Byzantinische Kaufverträge in Ost und West, in: ZRG RA 51, 1931, S. 126
Gerhard BESELER, Confestim Continuo, in: ZRG RA 51, 1931, S. 188
Hugo KRÜGER, Captivus redemptus, in: ZRG RA 51, 1931, S. 203
Emil GOLDMANN, Das Alter des römischen Testaments, in: ZRG RA 51, 1931, S. 223
Wolfgang KUNKEL, Griechische und ägyptische Elemente im Eidesrecht der Ptolemäerzeit, in: ZRG RA 51, 1931, S. 229
Ernst SCHÖNBAUER, Reichsrecht gegen Volksrecht? Studien über die Bedeutung der Constitutio Antoniniana für die römische Rechtsentwicklung, in: ZRG RA 51, 1931, S. 277
Friedrich von WOESS, Die Oratio des Claudius über Richteralter, Prozeßverschleppung und Anklägertyrannei (BGU. 611), in: ZRG RA 51, 1931, S. 336
Leopold WENGER, Eine Inschrift aus Nazareth, in: ZRG RA 51, 1931, S. 369
Gerhard BESELER, Bindung und Lösung, in: ZRG RA 51, 1931, S. 398
Gerhard BESELER, Prozeßbegründung durch Schiedsvertrag?, in: ZRG RA 51, 1931, S. 401
Gerhard BESELER, Sachrpäsenz in iure bei der klassischen Mobiliarvindikation, in: ZRG RA 51, 1931, S. 402
Rafael TAUBENSCHLAG, Zum gerichtlichen Moratorium im römischen Provinzialrecht, in: ZRG RA 51, 1931, S. 403
Arthur STEINWENTER, Zur epistula Hadriani v.J. 121, in: ZRG RA 51, 1931, S. 404
Franz WIEACKER, Eudoxesis und Kauf mit fremdem Geld, in: ZRG RA 51, 1931, S. 408
Fritz SCHULZ, Ein Blatt aus einem antiken Exemplar des Codex Justinianus, in: ZRG RA 51, 1931, S. 417
Marian SAN NICOLÒ, Der Kauf des Pfandes durch den Gläubiger im Lichte des neubabylonischen Rechtes, in: ZRG RA 51, 1931, S. 421
Friedrich von WOESS, Schuldknechtschaft und Sklaverei im ptolemäischen Ägypten, in: ZRG RA 51, 1931, S. 426
Paul KOSCHAKER, Griechische Rechtsurkunden aus Dura in Mesopotamien, in: ZRG RA 51, 1931, S. 427
Otto GRADENWITZ, Zu Gai. IV, 21, in: ZRG RA 51, 1931, S. 430
Zu den kyrenäischen Edikten des Augustus: Anton von PREMERSTEIN, Literaturbericht und Nachträge, in: ZRG RA 51, 1931, S. 430
Literatur, S. 460
ZRG RA 50 (ZRG 63), 1930
Otto LENEL, Wortforschung, in: ZRG RA 50, 1930, S. 1
Gerhard BESELER, Romanistische Studien, in: ZRG RA 50, 1930, S. 18
Hans NIEDERMEYER, Studien zum Edictum Carbonianum, in: ZRG RA 50, 1930, S. 78
Rafael TAUBENSCHLAG, Das Sklavenrecht im Rechte der Papyri, in: ZRG RA 50, 1930, S. 140
Otto GRADENWITZ, Cipriano interpolante se stesso?, in: ZRG RA 50, 1930, S. 170
Arthur STEINWENTER, Die Litiskontestation im Libellprozesse, in: ZRG RA 50, 1930, S. 184
Fritz SCHULZ, Nachklassische Quaestionen in den justinianischen Reformgesetzen des Codex Justinianus, in: ZRG RA 50, 1930, S. 212
Egon WEISS, Vorjulianische Ediktsredationen, in: ZRG RA 50, 1930, S. 249
Ernst LEVY, Paulus und der Sentenzenverfasser, in: ZRG RA 50, 1930, S. 272
Ernst RABEL, Die Erbrechtstheorie Bonfantes, in: ZRG RA 50, 1930, S. 295
Fritz PRINGSHEIM, Eigentumsübergang beim Kauf, in: ZRG RA 50, 1930, S. 333
Gerhard BESELER, Relatives Eigentumsrecht des Käufers?, in: ZRG RA 50, 1930, S. 439
Gerhard BESELER, Sumbolaion, in: ZRG RA 50, 1930, S. 441
Gerhard BESELER, Prozeßbegründung durch Schiedsvertrag?, in: ZRG RA 50, 1930, S. 442
Gerhard BESELER, Gai 1182, in: ZRG RA 50, 1930, S. 443
Werner MÜLLER, Zu C. 5. 72. 1, in: ZRG RA 50, 1930, S. 444
Marian SAN NICOLÒ, Über Adoption und die Gerichtsbarkeit der mâr-bânî im neubabylonischen Rechte, in: ZRG RA 50, 1930, S. 445
Ludwig WAHRMUND, Zu den “Kritischen Studien” des Herrn Prof. Hermann Kantorowicz, in: ZRG RA 50, 1930, S. 456
Hermann KANTOROWICZ, Eine Gesamtausgabe des Pillius in Vorbereitung, in: ZRG RA 50, 1930, S. 470
Hermann KANTOROWICZ, Otto Lenels romanistischer Stammbaum, in: ZRG RA 50, 1930, S. 475
Gerhart HUSSERL, Mancipatio, in: ZRG RA 50, 1930, S. 478
Georg H. MAIER, Regreß wegen Zahlung fremder Schulden, wenn nicht nomine debitoris gezahlt ist?, in: ZRG RA 50, 1930, S. 486
Leopold WENGER, Neues zur “ägyptischen Zivilprozeßordnung”, in: ZRG RA 50, 1930, S. 500
Papyrusbericht: Paul M. MEYER, Juristischer Papyrusbericht VI, in: ZRG RA 50, 1930, S. 503
Literatur, S. 551
ZRG RA 49 (ZRG 62), 1929
Otto LENEL, Kritisches und Antikritisches, in: ZRG RA 49, 1929, S. 1
Marian SAN NICOLÒ, Einiges aus den neubabylonischen Rechtsurkunden, in: ZRG RA 49, 1929, S. 24
Hermann KANTOROWICZ, Kritische Studien, in: ZRG RA 49, 1929, S. 55
Rafael TAUBENSCHLAG, Die materna potestas im gräko-ägyptischen Recht, in: ZRG RA 49, 1929, S. 115
Walther KOLBE, Das griechische Bundesbürgerrecht der hellenistischen Zeit, in: ZRG RA 49, 1929, S. 129
Gerhard BESELER, Zur Lehre von Prälegat, in: ZRG RA 49, 1929, S. 155
Wolfgang KUNKEL, Exegetische Studien zur aquilischen Haftung, in: ZRG RA 49, 1929, S. 158
Paul KOSCHAKER, Forschungen und Ergebnisse in den keilschriftlichen Rechtsquellen, in: ZRG RA 49, 1929, S. 188
F.H. LAWSON, Bemerkungen zur Basilikenhandschrift Coislinianus 152, in: ZRG RA 49, 1929, S. 202
Ernst LEVY, Westen und Osten in der nachklassischen Entwicklung des römischen Rechts, in: ZRG RA 49, 1929, S. 230
Egon WEISS, Zur Rechtsstellung der unehelichen Kinder in der Kaiserzeit, in: ZRG RA 49, 1929, S. 260
Arnold Rudolf HERDLITCZKA, Die Bedeutung des Besitzes für die Verurteilung des Vindikationsbeklagten im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 49, 1929, S. 274
Leopold WENGER, Griechische Inschriften zum Kaiserkult und zum Grabrecht, in: ZRG RA 49, 1929, S. 308
Ernst SCHÖNBAUER, Studien zum Persönlichkeitsprinzip im antiken Rechte, in: ZRG RA 49, 1929, S. 345
Gerhard BESELER, Bindung und Lösung, in: ZRG RA 49, 1929, S. 404
Marian SAN NICOLÒ, Die neuen babylonischen Tontafeln aus Nêrab bei Aleppo, in: ZRG RA 49, 1929, S. 461
Otto LENEL, Zu D. 17, 2, 52 § 2, in: ZRG RA 49, 1929, S. 462
Paul KOSCHAKER, Zwei Digestenstellen, in: ZRG RA 49, 1929, S. 463
Ernst LEVY, Neue Lesung von Gai. IV 62, in: ZRG RA 49, 1929, S. 472
Ugo Enrico PAOLI, Zur Gerichtszeit der dixai emporikai im attischen Recht, in: ZRG RA 49, 1929, S. 473
Leopold WENGER, Ein Fragment einer ägyptischen Zivilprozeßordnung, in: ZRG RA 49, 1929, S. 477
Literatur, S. 479
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, 5. Januar 1999 Letzte Änderung: 10. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)