ZRG RA 21, 1900-34, 1913

Zeitschrift der Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte
Romanistische Abteilung
Bd. 21, 1900 – Bd. 34, 1913

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG.
Postfach 87
Sachsenplatz 4-6
A-1210 Wien
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Wien
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZRG RA 34 (ZRG 47), 1913
Paul KRÜGER, Beiträge zum Codex Theodosianus, in: ZRG RA 34, 1913, S. 1
Max CONRAT (COHN) (†), Römisches Recht im frühesten Mittelalter (aus dem Nachlaß herausgegeben von Hermann U. Kantorowicz), in: ZRG RA 34, 1913, S. 13
Max CONRAT (COHN) (†), Über die Consultatio. Kritisches Referat über eine vollendet hinterlassene Arbeit erstattet von Hermann U. Kantorowicz, in: ZRG RA 34, 1913, S. 46
Fritz SCHULZ, Impense necessariae dotem ipso iure minuunt, in: ZRG RA 34, 1913, S. 57
Paul JÖRS, Demosiosis und ekmarturesis, in: ZRG RA 34, 1913, S. 107
Salvatore RICCOBONO, Traditio ficta (Fortsetzung), in: ZRG RA 34, 1913, S. 159
Otto GRADENWITZ, Quotiens culpa intervenit debitoris, perpetuari obligationem, in: ZRG RA 34, 1913, S. 255
Otto GRADENWITZ, Interpolationen im Theodosianus?, in: ZRG RA 34, 1913, S. 274
Paul Frédeéric GIRARD, Les leges Iuliae iudiciorum publicorum et privatorum, in: ZRG RA 34, 1913, S. 295
Otto LENEL, Zur Entstehung der Digesten, in: ZRG RA 34, 1913, S. 373
Robert von MAYR, Vocabularium Codicis Iustiniani, in: ZRG RA 34, 1913, S. 390
Ot. SOMMER, Dies cedens, in: ZRG RA 34, 1913, S. 394
   Literatur, in: ZRG RA 34, 1913, S. 402
Berichtigung zu Bd. 33, 1912, in: ZRG RA 34, 1913, S. 466


ZRG RA 33 (ZRG 46), 1912
E.I. BEKKER, Das römische Recht und die Rechtsformen der Gegenwart, in: ZRG RA 33, 1912, S. 1
Fritz SCHULZ, Scientia, Dolus und Error bei der Stellvertretung nach klassischem römischen Recht, in: ZRG RA 33, 1912, S. 37
M. WLASSAK, Praescriptio und bedingter Prozeß, in: ZRG RA 33, 1912, S. 81
Ludwig MITTEIS, Über die sogenannte lex (Julia) municipalis, in: ZRG RA 33, 1912, S. 159
Ludwig MITTEIS, Zur Interpolationenforschung, in: ZRG RA 33, 1912, S. 180
Egon WEISS, Recitatio und Responsum im römischen Provinzialprozeß, ein Betrag zum Gerichtsgebrauch, in: ZRG RA 33, 1912, S. 212
Emilio ALBERTARIO, Die alcune innovazioni giustinianee ruguardanti la “cura minorum”, in: ZRG RA 33, 1912, S. 240
Salvatore RICCOBONO, Traditio ficta, in: ZRG RA 33, 1912, S. 259
Ph. LOTMAR, Marc Aurels Erlaß über die Freilassungsauflage, in: ZRG RA 33, 1912, S. 304
Paul KOSCHAKER, Zur Geschichte der arrha sponsalicia, in: ZRG RA 33, 1912, S. 383
Hermann U. KANTOROWICZ, Max Conrat (Cohn) und die mediävistische Forschung, in: ZRG RA 33, 1912, S. 417
Richard SAMTER, Nachtrag zu Gaius II 82, in: ZRG RA 33, 1912, S. 484
Egon WEISS, Zur Publizität der Prodigalitätserklärung im hellenistischen Recht, in: ZRG RA 33, 1912, S. 488
Leopold WENGER, Ein eidliches Gestellungsverprechen, in: ZRG RA 33, 1912, S. 489
A. ZOCCO-ROSA, Per Appius Claudius e per l'”Ius Flavianum”, in: ZRG RA 33, 1912, S. 491
G. PESCATORE, Verzeichnis legistischer Distiktionen mit Angabe des Verfassers, in: ZRG RA 33, 1912, S. 493
Hans PETERS, Zur Schrift Modestins Paraitesis epitropes kai kouratorias, in: ZRG RA 33, 1912, S. 511
Ernst LANDSBERG, Die deutschen Rechtsstudenten zu Padua, in: ZRG RA 33, 1912, S. 513
   Literatur, S. 517
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 33, 1912, S. 640-5

ZRG RA 32 (ZRG 45), 1911
Ludwig MITTEIS, Probedruck zur Interpolationen-Sammlung der Savigny-Zeitschrift, in: ZRG RA 32, 1911, S. VII
Eduard Hölder † — Hermann Friedrich Hitzig †, in: ZRG RA 32, 1911, S. XXV
Ludwig MITTEIS, Stipulation und Legat, in: ZRG RA 32, 1911, S. 1
Fritz SCHULZ, Die Aktivlegitimation zur actio furti im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 32, 1911, S. 23
Rudolf KIRCHER, Zur Geschichte des ravennatischen Kaufvertrags, in: ZRG RA 32, 1911, S. 100
Max SALOMON, Der Begriff des Naturrechts bei den Sophisten, in: ZRG RA 32, 1911, S. 129
H.H. PFLÜGER, Condictio ex iniusta causa, in: ZRG RA 32, 1911, S. 168
Hans PETERS, Generelle und spezielle Aktionen, in: ZRG RA 32, 1911, S. 179
Emilio ALBERTARIO, L'uso classico e l'uso giustinianeo di “extorquere”, in: ZRG RA 32, 1911, S. 307
Leopold WENGER, Eine Schenkung auf den Todesfall, in: ZRG RA 32, 1911, S. 325
Robert von MAYR, Ein Index plenus zum Codex Iustinianus, in: ZRG RA 32, 1911, S. 338
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 32, 1911, S. 340
Emilio ALBERTARIO, Note esegetiche minime in materia di pegno, in: ZRG RA 32, 1911, S. 350
Eberhard Friedrich BRUCK, Die Entstehung des griechischen Testaments und Platos Nomoi, in: ZRG RA 32, 1911, S. 353
A. ZOCCO-ROSA, Un nuovo frammento del decreto di Gneo Pompeo Strabone, relativo alla “lex Iulia de civitate danda”, e la questione intorno alla costituzionalità di esso, in: ZRG RA 32, 1911, S. 359
Leopold WENGER, Eidesformeln aus arabischer Zeit, in: ZRG RA 32, 1911, S. 361
Richard SCHOTT, “Noch einmal die Litiscontestatio des Formularprozesses, in: ZRG RA 32, 1911, S. 362
Egon WEISS, Zur Geschichte der römischen Anwaltschaft, in: ZRG RA 32, 1911, S. 363
Bernhard KÜBLER, Nochmals epaphe, in: ZRG RA 32, 1911, S. 366
Hans PETERS, Brenkmanns Papiere zu Göttingen, in: ZRG RA 32, 1911, S. 370
Otto EGER, Agnitio bonorum possessionis vom Jahre 249 p.C., in: ZRG RA 32, 1911, S. 378
Otto GRADENWITZ, D. 2, 14, 8, [Lenel Pap. 650], in: ZRG RA 32, 1911, S. 383
H. DESSAU, Zu dem neuen ägyptischen Militärdiplom, in: ZRG RA 32, 1911, S. 384
   Literatur, S. 386

ZRG RA 31 (ZRG 44), 1910
Von der Interpolationen-Sammlung der Savigny-Zeitschrift, in: ZRG RA 31, 1910, S. V
Paul KRÜGER, Über die jüngst erschienenen Lichtdrucke juristischer Handschriften, in: ZRG RA 31, 1910, S. 1
Paul KRÜGER, Bemerkungen über die Gestaltung der Auszüge in Justinians Digesten, in: ZRG RA 31, 1910, S. 7
Hermann U. KANTOROWICZ, Über die Entstehung der Digestenvulgata. Ergänzungen zu Mommsen (Schluß), in: ZRG RA 31, 1910, S. 14
Ph. LOTMAR, Zur Geschichte des Interdictum Quod legatorum, in: ZRG RA 31, 1910, S. 89
Emilio ALBERTARIO, I Triboniaismi avvertiti dal Cuiacio, in: ZRG RA 31, 1910, S. 158
Bernhard KÜBLER, Über das Ius liberorum der Frauen und die Vormundschaft der Mütter, ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption des römischen Rechts in Ägypten (Fortsetzung und Schluß), in: ZRG RA 31, 1910, S. 176
M. WLASSAK, Vindikation und Vindikationslegat, in: ZRG RA 31, 1910, S. 196
Salvatore RICCOBONO, Zur Terminologie der Besitzverhältnisse [Naturalis possessio, civilis possessio, possessio ad interdicta], in: ZRG RA 31, 1910, S. 321
Eduard HÖLDER, Noch einmal die litis contestatio des Formularprozesses, in: ZRG RA 31, 1910, S. 371
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 31, 1910, S. 386
Max CONRAT (COHN), Der Codex Theodosianus beim Mönch Angelomus (a. 851, 852), in: ZRG RA 31, 1910, S. 395
Th. THALHEIM, Testament, Adoption und Schenkung auf den Todesfall, in: ZRG RA 31, 1910, S. 398
Richard SAMTER, Die Herkunft von § 2 T. 1. 1., in: ZRG RA 31, 1910, S. 401
Eberhard Friedrich BRUCK, Fideicommissum a debitore relictum im altarabischen Recht, in: ZRG RA 31, 1910, S. 402
Adolf BERGER, Zur Passivlegitimation bei der actio aquae pluviae arcendae, in: ZRG RA 31, 1910, S. 405
   Literatur, S. 407

ZRG RA 30 (ZRG 43), 1909
Aufruf betreffend die Herstellung eines Verzeichnisses der Interpolationsnachweise in den Digesten, Institutionen und dem Codex Iustinianeus, in: ZRG RA 30, 1909, S. V
Sigmund Schloßmann †, in: ZRG RA 30, 1909, S. XXI
Heinrich Degenkolb †, in: ZRG RA 30, 1909, S. XXIII
E.I. BEKKER, Vermutungen, in: ZRG RA 30, 1909, S. 1
Paul KRETSCHMAR, Zur Auslegung von Varro, de lingua Latina VII. 105, in: ZRG RA 30, 1909, S. 62
Eduard HÖLDER, Das Wesen der Erbgründe und der Erbfolge nach römischem Rechte, in: ZRG RA 30, 1909, S. 65
Fr. EISELE, Weitere Studien zum Texte der Digesten, in: ZRG RA 30, 1909, S. 99
Bernhard KÜBLER, Über das Jus liberorum der Frauen und die Vormundschaft der Mutter. Ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption des römischen Rechts in Ägypten, in: ZRG RA 30, 1909, S. 154
Hermann U. KANTOROWICZ, Über die Entstehung der Digestenvulgata. Ergänzungen zu Mommsen, in: ZRG RA 30, 1909, S. 183
A. MANIGK, Gräko-ägyptisches Pfandrecht, in: ZRG RA 30, 1909, S. 272
Otto LENEL, Der Prätor in der legis actio, in: ZRG RA 30, 1909, S. 329
J. PARTSCH, Neue Rechtsquellen der nestorianischen Kirche, in: ZRG RA 30, 1909, S. 355
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 30, 1909, S. 399
Karl SUDHOFF, Epaphe, der Aussatz, in: ZRG RA 30, 1909, S. 406
Egon WEISS, Ein Responsum auf Stein, in: ZRG RA 30, 1909, S. 409
Bernhard KÜBLER, Textkritische Kleinigkeiten, in: ZRG RA 30, 1909, S. 410
Leopold WENGER, Spendo, spondeo, in: ZRG RA 30, 1909, S. 410
Max CONRAT (COHN), Institutiones civiles des Varro bei Petrus Diaconus, in: ZRG RA 30, 1909, S. 412
   Literatur, S. 414
Ulrich WILCKEN, Ehepatrone im römischen Kaiserhaus, in: ZRG RA 30, 1909, S. 504
Paolo ZANZUCCHI, Rivista della letteratura romanistica italiana 1907-1908, in: ZRG RA 30, 1909, S. 509

ZRG RA 29 (ZRG 42), 1908
Paul KOSCHAKER, Der Archidikastes (Schluß), in: ZRG RA 29, 1908, S. 1
Heinrich SIBER, Interpellatio und Mora, in: ZRG RA 29, 1908, S. 47
Paul Frédeéric GIRARD, Nouvelles observations sur la date de la loi Aebutia, in: ZRG RA 29, 1908, S. 113
Stephan BRASSLOFF, Die Reform des Kollegiums der decemviri stlitibus iudicandis unter Claudius und das zweite Valerisch-Horazische Gesetz, in: ZRG RA 29, 1908, S. 170
Bernhard KÜBLER, Griechische Tatbestände in den Werken der klassischen Literatur (Schluß), in: ZRG RA 29, 1908, S. 183
Paul KRETSCHMAR, Das Nexum und sein Verhältnis zum Manicipium, in: ZRG RA 29, 1908, S. 227
H. FITTING, Rechtsgeschichtliche Kleinigkeiten, in: ZRG RA 29, 1908, S. 280
SCHLOSSMANN, Über die angebliche technische Bedeutung von dare in der römischen Rechtssprache, in: ZRG RA 29, 1908, S. 288
SCHLOSSMANN, Zu l. 16 Dig. de cond. causa data 12, 4 und zur Eviktionshaftung bei stipulatio rem dari, in: ZRG RA 29, 1908, S. 309
Egon WEISS, Endogamie und Exogamie im römischen Kaiserreich, in: ZRG RA 29, 1908, S. 340
Demetrius PAPPULIAS, Zur Lehre von den Pfandprivilegien, in: ZRG RA 29, 1908, S. 370
Hugo KRÜGER, Die Worte “qua de re agitur” und (res) “qua de agitur” in den Prozeßformeln, in: ZRG RA 29, 1908, S. 378
Ludwig MITTEIS, Über die Kompetenzen zur Vormundschaftsbestellung in den zömischen Provinzen, in: ZRG RA 29, 1908, S. 390
J. PARTSCH, Der ediktale Garantievertrag durch receptum, in: ZRG RA 29, 1908, S. 403
Paolo ZANZUCCHI, Rivista della letteratura romanistica italiana 1907–1908, in: ZRG RA 29, 1908, S. 423
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 29, 1908, S. 465
Paul M. MEYER, Ein Fragment der Constitutio Antoniniana, in: ZRG RA 29, 1908, S. 473
Bernhard KÜBLER, Epaphe, in: ZRG RA 29, 1908, S. 474
Leopold WENGER, Curatrix, in: ZRG RA 29, 1908, S. 474
Hermann DESSAU, Lex Iulia de civitate danda, in: ZRG RA 29, 1908, S. 479
Ludwig MITTEIS, Receptum argentarii, in: ZRG RA 29, 1908, S. 479
   Literatur, S. 481

ZRG RA 28 (ZRG 41), 1907
M. WLASSAK, Der Gerichtsmagistrat im gesetzlichen Spruchverfahren (Fortsetzung), in: ZRG RA 28, 1907, S. 1
M. WLASSAK, Der Ausschluß der Latiner von der römischen Legisactio, in: ZRG RA 28, 1907, S. 114
E.I. BEKKER, Burkard Wilhelm Leist unter seinen Äqualen, in: ZRG RA 28, 1907, S. 129
Richard SAMTER, Zu Gaius II 82, in: ZRG RA 28, 1907, S. 157
Bernhard KÜBLER, Griechische Tatbestände in den Werken der kasuistischen Literatur, in: ZRG RA 28, 1907, S. 174
H.F. HITZIG, Der griechische Fremdenprozeß im Licht der neueren Inschriftenfunde, in: ZRG RA 28, 1907, S. 210
Paul KOSCHAKER, Der Archidikastes, in: ZRG RA 28, 1907, S. 254
Leopold WENGER, Curatrix, in: ZRG RA 28, 1907, S. 305
Ernst RABEL, Nachgeformte Rechtsgeschäfte (Schluß), in: ZRG RA 28, 1907, S. 311
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 28, 1907, S. 380
Ludwig MITTEIS, Zur Passivlegitimation bei Hereditatis petitio partiaria, in: ZRG RA 28, 1907, S. 391
Hugo KRÜGER, Eine neue Auslegung von Papyrus Cattavi R., Col. 1, v. 12 und 13, in: ZRG RA 28, 1907, S. 394
E. LEVY, Nachträgliches zu den Anfängen der römischen Bürgschaft, in: ZRG RA 28, 1907, S. 398
   Literatur, S. 406

ZRG RA 27 (ZRG 40), 1906
E.I. BEKKER, Über Anfang und Ende des “in iure”-Verfahrens im römischen Formularprozeß: ius dicere – litem contestari, in: ZRG RA 27, 1906, S. 1
Fr. EISELE, Die actio utilis suo nomine des Zessionars, in: ZRG RA 27, 1906, S. 46
Otto LENEL, Zur exceptio annalis Italici contractus, in: ZRG RA 27, 1906, S. 71
Fritz SCHULZ, Klagen-Cession im Interesse des Cessionars oder des Cedenten im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 27, 1906, S. 82
Richard SAMTER, Das Verhältnis zwischen Scaevolas Digesten und Responsen, in: ZRG RA 27, 1906, S. 151
Stephan BRASSLOFF, Zu Horaz Serm. II, I, 74ff., in: ZRG RA 27, 1906, S. 210
Ludwig MITTEIS, Ägyptischer Schuldprozeß v.J. 84/86 p.Chr., in: ZRG RA 27, 1906, S. 220
Otto GRADENWITZ, Zwei Bemerkungen zur Actio de peculio, in: ZRG RA 27, 1906, S. 228
C. BORCHLING und H. WALSMANN, Ein ostfriesisches Urteil von 1527, in: ZRG RA 27, 1906, S. 259
Ernst RABEL, Nachgeformte Rechtsgeschäfte. Mit Beiträgen zu den Lehren von der injurezession und vom Pfandrecht, in: ZRG RA 27, 1906, S. 290
Otto GRADENWITZ, Alius mutuam dedit alius stipulatus est, in: ZRG RA 27, 1906, S. 336
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 27, 1906, S. 340
SCHLOSSMANN, Nachträgliches zu “Persona und prosopon”, in: ZRG RA 27, 1906, S. 358
Demetrius PAPPULIAS, Über die Proklamation des Archon Eponymos bei Aristoteles Athenaion Politeia 56, 2, in: ZRG RA 27, 1906, S. 360
Demetrius Pappulias, Zur Geschichte der Superficies und des Stockwerkeigentums, in: ZRG RA 27, 1906, S. 363
   Literatur, S. 365
H. DESSAU, Inschrift betreffend den Juristen Lucinius Rufinus, in: ZRG RA 27, 1906, S. 420

ZRG RA 26 (ZRG 39), 1905
Ch. APPLETON, Les lois romaines sur le cautionnement, in: ZRG RA 26, 1905, S. 1
H. FITTING, Zur Kritik des Digestentextes, in: ZRG RA 26, 1905, S. 49
H. FITTING, Zusätze zu Savignys Rechtsgeschichte, in: ZRG RA 26, 1905, S. 53
Fr. EISELE, Zum römischen Sklavenrecht, in: ZRG RA 26, 1905, S. 66
Robert von MAYR, Vindicatio utilis, in: ZRG RA 26, 1905, S. 83
Richard SAMTER, Probatio operis, in: ZRG RA 26, 1905, S. 125
Paul KRÜGER, Beitrag zur accessio temporis bei der Ersitzung, in: ZRG RA 26, 1905, S. 144
Heinrich SWOBODA, Beiträge zur griechischen Rechtsgeschichte, in: ZRG RA 26, 1905, S. 149
SCHLOSSMANN, Praes, vas, vindex, in: ZRG RA 26, 1905, S. 285
Paul KRÜGER, Über Mommsens Ausgabe des Codex Theodosianus, in: ZRG RA 26, 1905, S. 316
H. FITTING, Bruchstücke einer alten Vorlesung über den Justinianischen Codex, in: ZRG RA 26, 1905, S. 332
Otto GRADENWITZ, Licet enim legibus soluti sumus attamen legibus vivimus, in: ZRG RA 26, 1905, S. 347
M. WLASSAK, Die prätorischen Freilassungen, in: ZRG RA 26, 1905, S. 367
H.F. HITZIG, Die Astynomeninschrift von Pergamon, in: ZRG RA 26, 1905, S. 432
Leopold WENGER, Zur Vormundschaft der Mutter, in: ZRG RA 26, 1905, S. 449
H. ERMAN, Zum antiken Urkundenwesen, in: ZRG RA 26, 1905, S. 456
E. ZITELMANN, Ein Brief Savignys, in: ZRG RA 26, 1905, S. 479
Otto GRADENWITZ, Ulpian L. 39 § 7–10 D. 30, in: ZRG RA 26, 1905, S. 480
H.F. HITZIG, Nachtrag zur “Astynomeninschrift von Pergamon” (s.o. S. 432ff.), in: ZRG RA 26, 1905, S. 483
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 26, 1905, S. 484
F. LITTEN, Über das “contra naturam 'sui generis'”, in: ZRG RA 26, 1905, S. 494
   Literatur, S. 498

ZRG RA 25 (ZRG 38), 1904
Otto GRADENWITZ, Theodor Mommsen, in: ZRG RA 25, 1904, S. 1
Theodor MOMMSEN, Zur Lehre von den römischen Korporationen, in: ZRG RA 25, 1904, S. 33
Theodor MOMMSEN, Sanctio pragmatica (Aus dem Nachlaß des Verfassers herausgegeben), in: ZRG RA 25, 1904, S. 51
E.I. BEKKER, Zur Lehre von den Legisaktionen, in: ZRG RA 25, 1904, S. 54
M. WLASSAK, Der Gerichtsmagistrat im gesetzlichen Spruchverfahren, in: ZRG RA 25, 1904, S. 81
Robert von MAYR, Condictio incerti (Schluß), in: ZRG RA 25, 1904, S. 188
Otto LENEL, Der Vindex bei der in ius vocatio, in: ZRG RA 25, 1904, S. 232
Bernhard KÜBLER, Kritische Bemerkungen zum Nexum, in: ZRG RA 25, 1904, S. 254
Ludwig MITTEIS, Das syrisch-römische Rechtsbuch und Hammurabi, in: ZRG RA 25, 1904, S. 284
Stephan BRASSLOFF, Zu den Quellen der byzantinischen Rechtsgeschichte, in: ZRG RA 25, 1904, S. 298
H. ERMAN, Recht und Prätor, in: ZRG RA 25, 1904, S. 316
H. ERMAN, Entstammt BGB § 226 Tribonian oder Celsus?, in: ZRG RA 25, 1904, S. 352
Burkhard von BONIN, Über eine bisher unbekannte Ausgabe des Corpus Iuris Civilis und ihr Verhältnis zu Gothofredus, in: ZRG RA 25, 1904, S. 366
Otto LENEL, Weitere Bruchstücke aus Ulpians Disputationen, in: ZRG RA 25, 1904, S. 368
Ludwig MITTEIS, Neue Urkunden, in: ZRG RA 25, 1904, S. 374
Ludwig MITTEIS, Die Manumissio vindicta durch den Haussohn, in: ZRG RA 25, 1904, S. 379
G.A. GERHARD, Scripturs interior et exterior, in: ZRG RA 25, 1904, S. 382
   Literatur, S. 390

ZRG RA 24 (ZRG 37), 1903
Theodor Mommsen, in: ZRG RA 24, 1903, S. V
Contardo Ferrini, in: ZRG RA 24, 1903, S. VII
Theodor MOMMSEN, Die Popularklagen, in: ZRG RA 24, 1903, S. 1
SCHLOSSMANN, Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest, in: ZRG RA 24, 1903, S. 13
HELLMANN, Zur Terminologie der römischen Rechtsquellen in der Lehre von der Unwirksamkeit der juristischen Tatsachen (Schluß), in: ZRG RA 24, 1903, S. 50
Ernst LEVY, Zur Lehre von der Muciana cautio im klassischen römischen Recht, in: ZRG RA 24, 1903, S. 122
SCHLOSSMANN, Zur Geschichte des römischen Kaufes, in: ZRG RA 24, 1903, S. 152
Paul KRÜGER, Bemerkungen zu Dig. 40, 7, 29 § 1 (Pomponius ad Q. Mucium), in: ZRG RA 24, 1903, S. 193
Eduard HÖLDER, Die litis contestatio des Formularprozesses, in: ZRG RA 24, 1903, S. 197
Otto GRADENWITZ, Ältere une neuere formula arbitraria, in: ZRG RA 24, 1903, S. 238
Paul PUNTSCHART, Über den ursprünglichen Sinn des Wolf-Symbols der Stadt Rom, in: ZRG RA 24, 1903, S. 252
Robert von MAYR, Condictio incerti, in: ZRG RA 24, 1903, S. 258
SCHLOSSMANN, Der Vindex bei der in ius vocatio, in: ZRG RA 24, 1903, S. 279
Otto LENEL, Zur Form der klassischen Litiskontestation, in: ZRG RA 24, 1903, S. 329
E.I. BEKKER, Streitfragen aus dem Aktionenprozeßrecht, in: ZRG RA 24, 1903, S. 344
Paul KRÜGER, Der Kommentar zu Gai Institutiones in Autun, in: ZRG RA 24, 1903, S. 375
Wladimir BENESCHEWITZ, Codex Iustineus?, in: ZRG RA 24, 1903, S. 409
Otto LENEL, Zur Ableitung der Worte vas und praes, in: ZRG RA 24, 1903, S. 414
A. SCHNEIDER, Zu dem von Mommsen Bd. 22, S. 195 abgedruckten Papyrus, in: ZRG RA 24, 1903, S. 414
Otto GRADENWITZ, Nachtrag zu dem Aufsatz: Reskripte auf Papyrus, Bd. 23, S. 356, in: ZRG RA 24, 1903, S. 416
Otto LENEL, Neue Bruchstücke aus Ulpians Disputationen, in: ZRG RA 24, 1903, S. 416
Ludwig MITTEIS, Die Monumenta des Mailius und das Ius Papirianum, in: ZRG RA 24, 1903, S. 419
H. ERMAN, Recht und Prätor — aus Anlaß von Ehrlichs Buch, in: ZRG RA 24, 1903, S. 421
   Literatur, S. 441

ZRG RA 23 (ZRG 36), 1902
E.I. BEKKER, Über die Objekte und die Kraft der Schuldverhältnisse, in: ZRG RA 23, 1902, S. 1
H. FITTING, Pepo zu Bologna, in: ZRG RA 23, 1902, S. 31
Theodor MOMMSEN, Latium maius, in: ZRG RA 23, 1902, S. 46
Theodor MOMMSEN, Salvius Julianus, in: ZRG RA 23, 1902, S. 54
F. AFFOLTER, Nemo ipse in suo peculio intellegi potest, in: ZRG RA 23, 1902, S. 61
Otto LENEL, Das Nexum, in: ZRG RA 23, 1902, S. 64
Fritz KLINGMÜLLER, Streitfragen aus der römischen Zinsgesetzgebung, in: ZRG RA 23, 1902, S. 68
Contardo FERRINI, Beiträge zur Kenntnis des sog. römisch-syrischen Rechtsbuches, in: ZRG RA 23, 1902, S. 101
Ludwig MITTEIS, Operae officiales und operae fabriles, in: ZRG RA 23, 1902, S. 143
Leopold WENGER, Der Eid in den griechischen Papyrusurkunden, in: ZRG RA 23, 1902, S. 158
Ludwig MITTEIS, Römanistische Papyrusstudien, in: ZRG RA 23, 1902, S. 274
H.F. HITZIG, Beiträge zur Lehre vom Furtum, in: ZRG RA 23, 1902, S. 315
Otto GRADENWITZ, Libertatem imponere, in: ZRG RA 23, 1902, S. 337
Theodor MOMMSEN, Nexum, in: ZRG RA 23, 1902, S. 348
Otto GRADENWITZ, Rescripte auf Papyrus, in: ZRG RA 23, 1902, S. 356
HELLMANN, Zur Terminologie der Rechtsquellen in der Lehre von der Unwirksamkeit der juristischen Tatsachen, in: ZRG RA 23, 1902, S. 381
E.I. BEKKER, Nachtrag zur Lehre vom Nexum (Abth. I No. 3), in: ZRG RA 23, 1902, S. 429
Contardo FERRINI, Nachtrag zur Abhandlung VII, S. 112. Nochmals L § 120. Ambitus und angiportus, in: ZRG RA 23, 1902, S. 431
H. FITTING, Reste einer Handschrift des Justinianischen Codex mit voraccurischen Gossen, in: ZRG RA 23, 1902, S. 434
Theodor MOMMSEN, Mancipium. Manceps. Praes. Praedium, in: ZRG RA 23, 1902, S. 438
Theodor MOMMSEN, Zur Geschichte der Erbpacht, in: ZRG RA 23, 1902, S. 441
Ludwig MITTEIS, Weihe-Inschrift für einen Rector provinciae aus dem 5. Jahrhundert, in: ZRG RA 23, 1902, S. 443
H. ERMAN, Noch einmal die “actiones in factum”, in: ZRG RA 23, 1902, S. 445
H. ERMAN, D. (6, 2) 1 pr., in: ZRG RA 23, 1902, S. 449
H. ERMAN, Sind die XII Tafeln echt?, in: ZRG RA 23, 1902, S. 450
Otto GRADENWITZ, Glossirte Paulusreste im Zuge der Digesten, in: ZRG RA 23, 1902, S. 458
   Literatur, S. 460

ZRG RA 22 (ZRG 35), 1901
Heinrich BRUNNER, Die Savigny-Stiftung seit 1880, in: ZRG RA 22, 1901, S. V
E.I. BEKKER, Alred Pernice †, in: ZRG RA 22, 1901, S. XVII
Theodor MOMMSEN, Hofmann versus Blume, in: ZRG RA 22, 1901, S. 1
Paul KRÜGER, Über die Reihenfolge der Leges in den Titeln der Digesten Justinians, in: ZRG RA 22, 1901, S. 12
Paul KRÜGER, Zur Stellung von Gai. 2, 62–64, in: ZRG RA 22, 1901, S. 49
Paul KRÜGER, Zu Cod. Just. 5, 1, 5, in: ZRG RA 22, 1901, S. 52
Theodor MOMMSEN, Eine verlorene Breviarhandschrift, in: ZRG RA 22, 1901, S. 55
Alred PERNICE, Parerga X, in: ZRG RA 22, 1901, S. 59
Ludwig MITTEIS, Über das Nexum, in: ZRG RA 22, 1901, S. 96
Ludwig MITTEIS, Textkritische Miscellen, in: ZRG RA 22, 1901, S. 125
Theodor MOMMSEN, Die Heimath des Gregorianus, in: ZRG RA 22, 1901, S. 139
A. SCHNEIDER, Zur Berechnung der Fristen im römischen Recht, in: ZRG RA 22, 1901, S. 144
Ludwig MITTEIS, The Amherst Papyri Nr. 68, in: ZRG RA 22, 1901, S. 151
H. ERMAN, D. (18,1) 1 pr., in: ZRG RA 22, 1901, S. 161
Stephan BRASSLOFF, Aetas legitima, in: ZRG RA 22, 1901, S. 169
Adrien Audibert über Otto Lenels Edictum perpetuum, in: ZRG RA 22, 1901, S. 195
Theodor MOMMSEN, Die Fragmente zweier lateinischer Handschriften juristischen Inhalts in Bd. Ii der von Grenfell und Hunt herausgegebenen Amherst papyri, in: ZRG RA 22, 1901, S. 195
Ludwig MITTEIS, Ägyptische Urkunde, begreffend die agnitio bonorum possessionis, in: ZRG RA 22, 1901, S. 198
   Literatur, S. 204

ZRG RA 21 (ZRG 34), 1900
Fr. EISELE, Exceptio rei iudicatae vel in iudicium deductae, in: ZRG RA 21, 1900, S. 1
W. von SEELER, Das publicianische Edict, in: ZRG RA 21, 1900, S. 58
E. HÖLDER, Zur römischen Zeitberechnung, in: ZRG RA 21, 1900, S. 62
Friedrich von VELSEN, Das edictum provinciale des Gaius, in: ZRG RA 21, 1900, S. 73
Theodor MOMMSEN, Das theodosische Gesetzbuch, in: ZRG RA 21, 1900, S. 149
Contardo FERRINI, Die processualische Consumption der actio de peculio, in: ZRG RA 21, 1900, S. 190
Ludwig MITTEIS, Über die Manumissio vindicta durch den Haussohn, in: ZRG RA 21, 1900, S. 199
Emil SECKEL, Über neuere Editionen juristischer Schriften aus dem Mittelalter. I, in: ZRG RA 21, 1900, S. 212
E.I. BEKKER, Über das Princip der processualischen Consumption, in: ZRG RA 21, 1900, S. 339
Th. SCHIRMER, Beiträge zur Interpretation von Scävolas Quästionen, in: ZRG RA 21, 1900, S. 355
Stephan BRASSLOFF, Zur Geschichte des römischen Compensationsrechtes, in: ZRG RA 21, 1900, S. 362
Theodor MOMMSEN, Nachtrag zu S. 155. Das theodosische Gesetzbuch, in: ZRG RA 21, 1900, S. 385
William FISCHER, Nachträgliche Bemerkungen zu den “Nachträgen und Bemerkungen des Lambecius-Kollar und von Nessel über die Handschriften des byzantinischen Rechts in der Wiener Hofbibliothek von † Zachariä von Lingenthal”, in: ZRG RA 21, 1900, S. 387
   Literatur, S. 392

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 26. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 10. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)