ZRG RA 1, 1880-20, 1899

Zeitschrift der Savigny-Stifung für Rechtsgeschichte
Romanistische Abteilung
Bd. 1, 1880 – Bd. 20, 1899

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG.
Postfach 87
Sachsenplatz 4-6
A-1210 Wien
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Wien
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZRG RA 1 (ZRG 14), 1880
BRUNS, Die Savigny-Stiftung, in: ZRG RA 1, 1880, S. III
   Bekanntmachung von der Savigny-Stiftung. Preisaufgabe für die Savigny-Stiftung, von der Münchener Akademie der Wissenschaften gestellt, in: ZRG RA 1, 1880, S. XX
BRUNS, Die Testamente der griechischen Philosophen, in: ZRG RA 1, 1880, S. 1
Paul KRÜGER, Zur Lehre vom Widerruf der Testamente, in: ZRG RA 1, 1880, S. 53
E. HÖLDER, Das testamentum per aes et libram, in: ZRG RA 1, 1880, S. 67
Alfred PERNICE, Bruchstück aus dem Gedicht zur Geschichte Friedrich Barbarossas, in: ZRG RA 1, 1880, S. 88
FINÁLY, Gaius IV, 13, in: ZRG RA 1, 1880, S. 90
Otto LENEL, Zu fr. 1 § 1 de superficiebus (43, 18), in: ZRG RA 1, 1880, S. 91
Paul KRÜGER, Die Berliner Fragmente vorjustinianischer Rechtsquellen, in: ZRG RA 1, 1880, S. 93
J. BARON, Der Process gegen den Schauspieler Roscius, in: ZRG RA 1, 1880, S. 116
K. BERNSTEIN, Zur Lehre vom legatum optionis, in: ZRG RA 1, 1880, S. 151
Karl Georg Bruns † [Nachruf], in: ZRG RA 1, 1880, S. 195
Max COHN, Eine Leidener Handschrift der epitome Aegidii, in: ZRG RA 1, 1880, S. 197


ZRG RA 2 (ZRG 15), 1881
G. DEMELIUS, Der uindex bei in ius uocatio, in: ZRG RA 2, 1881, S. 3
Otto LENEL, Beiträge zur Kunde des Edicts und der Edictcommentare (mit einer Tafel), in: ZRG RA 2, 1881, S. 14
Paul KRÜGER, Die Berliner Fragmente von Papinians responsa, in: ZRG RA 2, 1881, S. 83
Max COHN, Über das neue Fragment de dediticiis, in: ZRG RA 2, 1881, S. 90
Max COHN, “Ein Wort” zu den 12 Tafeln, in: ZRG RA 2, 1881, S. 111
Johannes SCHMIDT, Die Senatsbeschlüsse über die Thisbäer vom Jahre 170 v.Chr., in: ZRG RA 2, 1881, S. 116
BREMER, Zur Geschichte des keltischen Provinzialrechts. Kritik von Mommsens Emendation in Dig. 23, 3, 9, 3, in: ZRG RA 2, 1881, S. 134
Fr. EISELE, Translatio iudicii nach der litis contestatio, in: ZRG RA 2, 1881, S. 138
   Berkanntmachung der Savigny-Stiftung vom 24. April 1881, in: ZRG RA 2, 1881, S. 141
Adolf SCHMIDT, Über die legis actio per iudicis postulationem, in: ZRG RA 2, 1881, S. 145
Th. SCHIRMER, Das Familien-Vermögen und die Entwickelung des Notherbrechts bei der Römern, in: ZRG RA 2, 1881, S. 165
H. BUHL, Africans Questionen und ihr Verhältnis zu Julian, in: ZRG RA 2, 1881, S. 180
Theodor SCHWALBACH, Zur Geschichte der Lehre von den Processeinreden, in: ZRG RA 2, 1881, S. 199
Otto LENEL, Zum Papyrus Bernardakis (mit einer Tafel), in: ZRG RA 2, 1881, S. 233

ZRG RA 3 (ZRG 16), 1882
E.J. BEKKER, “Recipere” und “permutare” bei Cicero, in: ZRG RA 3, 1882, S. 1
R. von HUBE, Zur Beleuchtung der Schicksale des sogenannten Syrisch-Römischen Rechtsbuches, in: ZRG RA 3, 1882, S. 17
Eduard SACHAU, Nachtrag [zu von Hube, Beleuchtung], in: ZRG RA 3, 1882, S. 21
Th. SCHIRMER, Noch einmal das Jagrecht des Römischen Grundeigenthümers, in: ZRG RA 3, 1882, S. 23
E. RUHSTRAT, Der Process gegen den Schauspieler Roscius, in: ZRG RA 3, 1882, S. 34
Alfred PERNICE, Parerga. I. Zum römischen Gesellschaftsvertrage, in: ZRG RA 3, 1882, S. 48
Otto LENEL, Quellenforschungen in den Edictcommentaren I, in: ZRG RA 3, 1882, S. 104
E. ROTH, Beitrag zur Lehre von der Legis actio sacramento in rem, in: ZRG RA 3, 1882, S. 121
P. von H., C.G. Bruns (Bruns' Kleinere Schriften, 2 Bde.), in: ZRG RA 3, 1882, S. 141
   Literatur, S. 171
Otto LENEL, Quellenforschungen in den Edictcommentaren II, in: ZRG RA 3, 1882, S. 177
K. SALKOWSKI, Zu Gaius II § 104, in: ZRG RA 3, 1882, S. 197
E. HÖLDER, Das Familienrecht des suus heres, in: ZRG RA 3, 1882, S. 211
H.W. MÜNDERLOH, Zur Geschichte der Besitzklagen I, in: ZRG RA 3, 1882, S. 219
   Literatur, S. 238
   Von der Savigny-Stiftung, S. 240

ZRG RA 4 (ZRG 17), 1883
Paul KRÜGER, Die Sinai-Scholien zu Ulpians libri ad Sabinum, in: ZRG RA 4, 1883, S. 1
G. DEMELIUS, Zur Erklärung der lex metalli Vipascensis, in: ZRG RA 4, 1883, S. 33
Eduard ZACHARIAS VON LINGENTHAL, Zur Lehre von der laesio enormis, in: ZRG RA 4, 1883, S. 49
H.W. MÜNDERLOH, Zur Geschichte der Besitzklagen (Schluß), in: ZRG RA 4, 1883, S. 61
F.P. BREMER, Ulpians Verhältniss zu Gallien, in: ZRG RA 4, 1883, S. 84
E.I. BEKKER, Zur Lehre von Condictionen und adjecticischen Klagen, in: ZRG RA 4, 1883, S. 92
Paul KRÜGER, Zur Formel der actio de peculio, in: ZRG RA 4, 1883, S. 108
Otto LENEL, Quellenforschungen in den Edictcommentaren (Schluß), in: ZRG RA 4, 1883, S. 112
von der LEYEN, Ein Index zu den Digesten, in: ZRG RA 4, 1883, S. 125
Max CONRAT, Über die Epitome Codicis Florentina, in: ZRG RA 4, 1883, S. 130
Max CONRAT, Zur Entstehung der Rechtsschule von Bologna, in: ZRG RA 4, 1883, S. 141
Heinrich BRUNNER, Traditio per epistolam, in: ZRG RA 4, 1883, S. 142
   Literatur, S. 143
E. SEHLING, Das Strafsystem der lex Julia de adulteriis, in: ZRG RA 4, 1883, S. 160
A. von BRINZ, Von der Savigny-Stiftung [vgl. ZRG RA 3, S. 236, 240]. Gutachten für die Königliche Akademie in München, in: ZRG RA 4, 1883, S. 164
C. BERNSTEIN, Die subjectiv-alternativen Rechtsgeschäfte von Todeswegen, in: ZRG RA 4, 1883, S. 177
Wilhelm OHNESSEIT, Über den Ursprung der Aedilität in den italienischen Landstädten, in: ZRG RA 4, 1883, S. 200
G. SALVIOLI, Die vatikanischen Glossen zum Brachylogus, in: ZRG RA 4, 1883, S. 226
P. ZIRNDORFER, Zur Lehre von der insula in flumine nata, in: ZRG RA 4, 1883, S. 233
   Literatur, S. 259

ZRG RA 5 (ZRG 18), 1884
Alfred PERNICE, Parerga. II. Beziehungen des öffentlichen römischen Rechtes zum Privatrechte, in: ZRG RA 5, 1884, S. 1
E.I. BEKKER, Zu den Lehren von L.A. sacramento, dem Uti-possidetis und der Possessio (Schultze-Dernburg-Brinz), in: ZRG RA 5, 1884, S. 136
Paul KRÜGER, Die Pariser Fragmente aus Papinians responsa, in: ZRG RA 5, 1884, S. 166
E. HUSCHKE, Die Pariser Papiniansfragmente, in: ZRG RA 5, 1884, S. 181
Fr. EISELE, Zur ältesten Cognitur, in: ZRG RA 5, 1884, S. 191
SCHIRMER, Zur Lehr vom furtum, in: ZRG RA 5, 1884, S. 207
Paul KRÜGER, Über furtum conceptum prohibitum und non exhibitum, in: ZRG RA 5, 1884, S. 219
SCHNEIDER, Die lex Iunia Norbana, in: ZRG RA 5, 1884, S. 225
H. FITTING, Über die Vaticanische Glosse des Brachylogus, in: ZRG RA 5, 1884, S. 256
   Literatur, S. 262
   Mitteilung der Redaktion in Betreff einer, mit Unterstützung der Savigny-Stiftung von Dr. Paul Ewald zu veranstaltenden Edition der s.g. Avellanischen Sammlung, in: ZRG RA 5, 1884, S. 287
E.I. BEKKER, Zu den Lehren von L.A. sacramento, dem Uti-possidetis und der Possessio (Schultze-Dernburg-Brinz), in: ZRG RA 5, 1884, S. 288
   Preisaufgabe der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig, S. 288

ZRG RA 6 (ZRG 19), 1885
Eduard ZACHARIAE VON LINGENTHAL, Die Meinungsverschiedenheiten unter den Justinianeischen Juristen, in: ZRG RA 6, 1885, S. 1
Otto GRADENWITZ, 'Per traditionem accipere' in den Pandekten, in: ZRG RA 6, 1885, S. 56
E.I. BEKKER, Aus den Grenzmarken der geschichtlichen Rechtswissenschaft, in: ZRG RA 6, 1885, S. 68
H. FITTING, Zur Geschichte der Rechtswissenschaft im Mittelalter, in: ZRG RA 6, 1885, S. 94
A. SCHNEIDER, Die Latini Iuniani und das Berliner Fragment de dediticiis, in: ZRG RA 6, 1885, S. 186
E. HÖLDER, Zur Frage vom gegenseitigen Verhältnisse der lex Aelia Sentia und Iunia Norbana, in: ZRG RA 6, 1885, S. 205
Richard MASCHKE, Zur Theorie und Geschichte der Popularklage. Erster Beitrag, in: ZRG RA 6, 1885, S. 226
H. BRESSLAU, Die Commentarii der römischen Kaiser und die Registerbücher der Päpste, in: ZRG RA 6, 1885, S. 242
Theodor MOMMSEN, Die römischen Anfänge von Kauf und Miethe, in: ZRG RA 6, 1885, S. 260
H. FITTING, Nachtrag [zum Aufsatz]: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft im Mittelalter, in: ZRG RA 6, 1885, S. 275
Otto GRADENWITZ, Nachtrag [zum Aufsatz]: 'Per traditionem accipere' in den Pandekten, in: ZRG RA 6, 1885, S. 277
   Literatur, S. 278
Alfred PERNICE, Die Herkunft der Florentina aus Amalfi, in: ZRG RA 6, 1885, S. 300

ZRG RA 7/1 (ZRG 20), 1886
SCHIRMER, Vom Widerruf des Testamentes durch Zerstörung des Verschlusses, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 1
Fr. EISELE, Zur Diagnostik der Interpolationen in den Digesten und im Codex, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 15
A. SCHNEIDER, Noch einmal die 'Latini Iuniani' und Ulp. I, 12. Eine Replik, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 31
E. HÖLDER, Erwiderung [auf die Replik von A. Schneider, S. 31], in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 44
Otto GRADENWITZ, Interpolationen in den Pandekten, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 45
E.C. FERRINI, Atilicinus, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 85
Alfred PERNICE, Amoenitates iuris. I-III, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 91
SCHWALBACH, Über ungültige Urtheile und die consumirende Wirkung der Litiscontestation, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 113
Paul KRÜGER, Die Vatikanischen Scholien zum Codex Theodosianus, in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 138
H. DEGENKOLB, Zur Regel: quicquid non adgnoscit glossa etc., in: ZRG RA 7/1, 1886, S. 141
   Literatur, S. 141
ZRG RA 7/2 (ZRG 20), 1886
H. FITTING, Über neue Beiträge zur Geschichte der Rechtswissenschaft im früheren Mittelalter, in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 1
Paul KRÜGER, Über den Widerruf eines Testaments durch Zerschneiden des linum, in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 91
Paul KRÜGER, Über die Zusammensetzung der Digestenwerke, in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 94
WIEDEMANN, Versuch einer Erklärung der L. 7. Dig. sol. matrim. (24, 3), in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 106
Alfred PERNICE, Amoenitates iuris IV, in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 113
Giovanni TAMASSIA, Ein ungedruckter ordo iudiciorum des Johannes Bassianus, in: ZRG RA 7/2, 1886, S. 139
   Literatur, S. 142

ZRG RA 8 (ZRG 21), 1887
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Von den griechischen Bearbeitungen des Codex, in: ZRG RA 8, 1887, S. 1
Paul KRÜGER, Über die Verwendung von Papyrus und Pergament für die juristische Literatur der Römer, in: ZRG RA 8, 1887, S. 76
L. CHIAPPELLI, Neue Bemerkungen über die Pistoieser Glosse zum Justinianschen Codex, in: ZRG RA 8, 1887, S. 86
Theodor SCHIRMER, Replik in Sachen des linum testamenti incisum, in: ZRG RA 8, 1887, S. 99
Paul KRÜGER, Bemerkungen zu Schirmers Replik in Sachen des linum testamenti incisum, in: ZRG RA 8, 1887, S. 109
O. GEIB, Actio fiduciae und Realvertrag, in: ZRG RA 8, 1887, S. 112
Theodor SCHIRMER, Die angeblichen Interpolationen bei Scävola, in: ZRG RA 8, 1887, S. 155
A. EXNER, Die imaginäre Gewalt im altrömischen Besitzstörungsverfahren, in: ZRG RA 8, 1887, S. 167
Otto LENEL, Kritisches und Exegetisches, in: ZRG RA 8, 1887, S. 195
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Aus und zu den Quellen des römischen Rechts, in: ZRG RA 8, 1887, S. 206
Theodor MOMMSEN, Eine Inschrift aus der Umgegend von Rom, in: ZRG RA 8, 1887, S. 248
Otto GRADENWITZ, Zum Sprachgebrauche des prätorischen Edikts, in: ZRG RA 8, 1887, S. 251
E. GAILLEMER, Zur Pariser Handschrift des Tübinger Rechtsbuches Nr. 4917, in: ZRG RA 8, 1887, S. 260
Max CONRAT, Zum Ashburgnhamer Rechtsbuch, in: ZRG RA 8, 1887, S. 262
   Literatur, S. 265
Zum Wörterbuche der klassischen Rechtswissenschaft, in: ZRG RA 8, 1887, S. 279

ZRG RA 9 (ZRG 22), 1888
E. WÖLFFLIN, Zum Wörterbuche der klassischen Rechtswissenschaft, in: ZRG RA 9, 1888, S. 1
W.M. d'ABLAING, Zur “Bibliothek der Glossatoren”, in: ZRG RA 9, 1888, S. 13
L.M. HARTMANN, Über Rechtsverlust und Rechtsfähigkeit der Deportirten, in: ZRG RA 9, 1888, S. 42
E. ECK, Neue pompejanische Geschäftsurkunden, in: ZRG RA 9, 1888, S. 60
Otto GRADENWITZ, Zu Wölfflins Aufsatze über das Wörterbuch der klassischen Rechtswissenschaft, in: ZRG RA 9, 1888, S. 98
C.F. LEHMANN, Die Haftung des conductor operis für custodia, in: ZRG RA 9, 1888, S. 110
Adolf SCHMIDT, Zum internationalen Rechtsverkehr der Römer, in: ZRG RA 9, 1888, S. 122
Paul KRÜGER, Das juristische Fragment der Sammlung des Erzherzogs Rainer, in: ZRG RA 9, 1888, S. 144
E. ECK, Nachtrag [zum Aufsatz: Neue pompejanische Geschäftsurkunden, S. 60], in: ZRG RA 9, 1888, S. 151
   Literatur, S. 159
Alfred PERNICE, Parerga III, in: ZRG RA 9, 1888, S. 195
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Zur Geschichte des römischen Grundeigenthums, in: ZRG RA 9, 1888, S. 261
H. BURCKHARD, Zu Cicero de legibus II, 19-21, in: ZRG RA 9, 1888, S. 286
E. HUSCHKE, Weiter Beiträge zur Pandektenkritik, in: ZRG RA 9, 1888, S. 331
W. SCHUM, Über das Halberstädter Bruchstück einer Handschrift des Codex Theodosianus, in: ZRG RA 9, 1888, S. 365
H. FITTING, Über die Stellen des römischen Rechtes in einer Streitschrift des Cardinals Deusdedit, in: ZRG RA 9, 1888, S. 376
Max CONRAT (COHN), Aus Handschriften: 1. Lex legum. 2. Zum Codex Theodosianus, in: ZRG RA 9, 1888, S. 387
H. FITTING, “Praescribere”, in: ZRG RA 9, 1888, S. 394
Otto GRADENWITZ, Das neu aufgefundene Fragment über die Formula Fabiana, in: ZRG RA 9, 1888, S. 394
   Literatur, S. 405

ZRG RA 10 (ZRG 23), 1889
Otto SEEK, Die Zeitfolge der Gesetze Constantins. I. Abtheilung, in: ZRG RA 10, 1889, S. 1
Friedrich ALTMANN, Über einen Ordo iudiciarius vom Jahre 1204, in: ZRG RA 10, 1889, S. 44
Otto LENEL, Das erzwungene Testament, in: ZRG RA 10, 1889, S. 71
HECK, Die fiducia cum amico contracta, ein Pfandgeschäft mit Salmann, in: ZRG RA 10, 1889, S. 82
H. FITTING, Eine bisher unbekannte Handschrift des Justinianischen Codex, in: ZRG RA 10, 1889, S. 139
Max CONRAT (COHN), Eine unbekannte Constitution über die dos, in: ZRG RA 10, 1889, S. 140
Max CONRAT (COHN), Zur Litteratur des römischen Rechts im Zeitalter Justinians, in: ZRG RA 10, 1889, S. 141
Max CONRAT (COHN), Kanonensammlungen mit römischem Recht aus dem früheren Mittelalter, in: ZRG RA 10, 1889, S. 143
Max CONRAT (COHN), Hinweis auf ein Palimpsest, in: ZRG RA 10, 1889, S. 144
SCHIFFNER, Fund in der Innsbrucker Universitätsbibliothek, in: ZRG RA 10, 1889, S. 144
Ernst LANDSBERG, Das Madrider Manuscript von Azos Quaestiones, in: ZRG RA 10, 1889, S. 145
   Literatur, S. 146
Otto SEEK, Die Zeitfolge der Gesetze Constantins. II. Abtheilung, in: ZRG RA 10, 1889, S. 177
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Aus und zu den Quellen des römischen Rechts XIII-XXVIII, in: ZRG RA 10, 1889, S. 252
Fr. EISELE, Beiträge zur Erkenntnis der Digesteninterpolationen. Erster Beitrag, in: ZRG RA 10, 1889, S. 296
E. RUHSTRAT, Über die Römischen Handlungsbevollmächtigten, in: ZRG RA 10, 1889, S. 323
Theodor MOMMSEN, Die Benennungen der Constitutionensammlungen, in: ZRG RA 10, 1889, S. 345
L. GOLDSCHMIDT, Inhaber-, Order- und executorische Urkunden im classischen Alterthum, in: ZRG RA 10, 1889, S. 352
   Literatur, S. 397

ZRG RA 11 (ZRG 24), 1890
Fr. EISELE, Beiträge zur Erkenntnis der Digesteninterpolationen. Zweiter Beitrag, in: ZRG RA 11, 1890, S. 1
Theodor MOMMSEN, Zu Papinians Biographie, in: ZRG RA 11, 1890, S. 30
Theodor MOMMSEN, Inschrift von Kos, in: ZRG RA 11, 1890, S. 34
Bernhard KÜBLER, Zu Cicero de legibus II, XIX-XXI, in: ZRG RA 11, 1890, S. 37
Bernhard KÜBLER, Emendationen des Pandektentextes, in: ZRG RA 11, 1890, S. 45
E. HÖLDER, Philosophie und geschichtliche Rechtswissenschaft, in: ZRG RA 11, 1890, S. 52
Otto GRADENWITZ, Das Statut für die Zunft der Elfenbeinarbeiter, in: ZRG RA 11, 1890, S. 72
Theodor SCHIRMER, Beiträge zur Interpretation von Scävolas Digesten [I], in: ZRG RA 11, 1890, S. 84
E.C. FERRINI, De Iustiniani Institutionum compositione coniectanea, in: ZRG RA 11, 1890, S. 106
Adolf SCHMIDT, Das Recht der Superficies, in: ZRG RA 11, 1890, S. 121
Hugo KRÜGER, Zur Geschichte der Entstehung der bonae fidei iudicia, in: ZRG RA 11, 1890, S. 165
Fr. EISELE, Zu Gaius, in: ZRG RA 11, 1890, S. 199
H. ERMAN, Beiträge zur Publiciana, in: ZRG RA 11, 1890, S. 212
Paul SOKOLOWSKI, Zur sog. exceptio divisionis, in: ZRG RA 11, 1890, S. 278
Theodor MOMMSEN, Zdekauer über die Florentiner Pandektenhandschrift, in: ZRG RA 11, 1890, S. 302
Theodor MOMMSEN, Nachtrag dazu, in: ZRG RA 11, 1890, S. 303
Theodor MOMMSEN, Pamphylische Inschriften, in: ZRG RA 11, 1890, S. 303
W. SCHUM, Römisches Recht in Thüringen um 1300, in: ZRG RA 11, 1890, S. 304
Max CONRAT (Cohn), Kirchenpolitische Schriften und Canonensammlungen des 11. und 12. Jahrhunderts, welche römisches Recht enthalten, in: ZRG RA 11, 1890, S. 306
Max Conrat (COHN), Pandekten bei Anselm von Lucca, in: ZRG RA 11, 1890, S. 308
Luigi CHIAPPELLI, Il MS. Torinese delle Istituzioni, in: ZRG RA 11, 1890, S. 308
   Literatur, S. 311

ZRG RA 12 (ZRG 25), 1892
Otto LENEL, Nachträge zum Edictum Perpetuum, in: ZRG RA 12, 1892, S. 1
Theodor SCHIRMER, Beiträge zur Interpretation von Schävolas Digesten II, in: ZRG RA 12, 1892, S. 15
Johannes BIERMANN, Custodia und vis maior, in: ZRG RA 12, 1892, S. 33
E. UDE, Das receptum nautarum, ein pactum praetorium, in: ZRG RA 12, 1892, S. 66
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Aus und zu den Quellen des römischen Rechts XXIX-XXXIV, in: ZRG RA 12, 1892, S. 75
Ernst Theodor SCHULZE, Zum Sprachegebrauche der römischen Juristen, in: ZRG RA 12, 1892, S. 100
Otto GRADENWITZ, Zwei Bemerkungen zur Publiciana, in: ZRG RA 12, 1892, S. 134
Otto GRADENWITZ, Nochmals über das Statut der Elfenbeinarbeiter, in: ZRG RA 12, 1892, S. 138
Theodor MOMMSEN, Constitutiones corporis munimenta, in: ZRG RA 12, 1892, S. 146
Theodor MOMMSEN, Zur Kritik des Codex Justinianus, in: ZRG RA 12, 1892, S. 149
Theodor MOMMSEN, Zu der Rechtsstellung der athenischen Professoren in der römischen Kaiserzeit, in: ZRG RA 12, 1892, S. 152
Max CONRAT (COHN), Das Formular für ein Testament mit Codicillarclausel, in: ZRG RA 12, 1892, S. 154
Max CONRAT (COHN), Die Glossen des Cod. Vindob., in: ZRG RA 12, 1892, S. 154
Max CONRAT (COHN), Die Benutzung der Perusiner Codexsumme, in: ZRG RA 12, 1892, S. 155
Max CONRAT (COHN), Eine alte Überlieferung von Institutionentext, in: ZRG RA 12, 1892, S. 155
Max CONRAT (COHN), Fälschungen des 11. Jahrhunderts, in: ZRG RA 12, 1892, S. 155
   Literatur, S. 156
E. KLEBS, Die Stimmenzahl ung die Abstimmungsordnung der reformirten servianischen Verfassung, in: ZRG RA 12, 1892, S. 181
Theodor MOMMSEN, Gordians Dekret von Skaptoparene, in: ZRG RA 12, 1892, S. 244
Theodor MOMMSEN, Iudicium legitimum, in: ZRG RA 12, 1892, S. 267
Theodor MOMMSEN, Ägyptischer Erbschaftsprozeß aus dem Jahre 124 v.Chr., in: ZRG RA 12, 1892, S. 284
Theodor NIEMEYER, Fiducia cum amico und depositum, in: ZRG RA 12, 1892, S. 297
HELLMANN, Naturalis obligatio ex pacto, in: ZRG RA 12, 1892, S. 325
G. KAUFMANN, Eine unbekannte Redaktion der Statuten der Paduaner Juristenuniversität, in: ZRG RA 12, 1892, S. 361
   Literatur, S. 365

ZRG RA 13 (ZRG 26), 1892
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Aus und zu den Quellen des römischen Rechts XXXV-L, in: ZRG RA 13, 1892, S. 1
E.I. BEKKER, Die römischen Komiker als Rechtszeugen, in: ZRG RA 13, 1892, S. 53
Fr. EISELE, Beiträge zur Erkenntnis der Digesteninterpolationen. III. Beitrag, in: ZRG RA 13, 1892, S. 118
Bernhard KÜBLER, Curator kalendarii, in: ZRG RA 13, 1892, S. 156
H. ERMAN, Beiträge zur Publiciana II, in: ZRG RA 13, 1892, S. 173
SCHLOSSMANN, Über die Proclamatio in libertatem, in: ZRG RA 13, 1892, S. 225
Alfred PERNICE, Parerga IV, in: ZRG RA 13, 1892, S. 246
Paul KRÜGER, Die Überlieferung der Adressaten in Haloanders Ausgabe des Codex Iustinianus, in: ZRG RA 13, 1892, S. 287
H. GÖPPERT, Zur Fiducia cum amico contracta, in: ZRG RA 13, 1892, S. 317
A. RIVIER, Über die Ars Notariatus von Johannes Fichard (1539), in: ZRG RA 13, 1892, S. 356
   Literatur, S. 366
Theodor MOMMSEN, Zur Formel recognovi, in: ZRG RA 13, 1892, S. 404

ZRG RA 14 (ZRG 27), 1893
Theodor MOMMSEN, Ägyptischer Erbschaftsprozeß vom Jahre 135, in: ZRG RA 14, 1893, S. 1
M.P.F. GIRARD, La date de la loi Aebutia, in: ZRG RA 14, 1893, S. 11
Bernhard KÜBLER, Der Prozeß des Quinctius und C. Aquilius Gallus, in: ZRG RA 14, 1893, S. 54
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, De actionibus, in: ZRG RA 14, 1893, S. 88
A. FREYBE, Johann Oldendorps Schrift über Billigkeit und Recht, in: ZRG RA 14, 1893, S. 97
Otto GRADENWITZ, Textcritisches, in: ZRG RA 14, 1893, S. 115
Alfred PERNICE, Parerga V, in: ZRG RA 14, 1893, S. 135
FITTING, Über die Handschrift Nr. 82 des Domcapitels zu Vich, in: ZRG RA 14, 1893, S. 182
Hermann Ferdinand HITZIG, Beiträge zur Kenntnis und Würdigung des sogenannten westgothischen Gaius, in: ZRG RA 14, 1893, S. 187
Eduard GRUPE, Zur Latinität Justinians, in: ZRG RA 14, 1893, S. 224
H. ERMAN, Wie weit war die exceptio rei venditae et traditae decretal?, in: ZRG RA 14, 1893, S. 237
BREMER, Ludwig Johann von Savigny, in: ZRG RA 14, 1893, S. 256
BURCKHARD, Gutenberg und Cicero, in: ZRG RA 14, 1893, S. 257
H. FITTING, “Praescribere” im Sinn von verjähren, in: ZRG RA 14, 1893, S. 259
   Literatur, S. 260

ZRG RA 15 (ZRG 28), 1894
E. STROHAL, Gustav Demelius 1831-1891, in: ZRG RA 15, 1894, S. 1
K. BERNSTEIN, Zur Lehre vom römischen Voraus (legatum per praeceptionem), in: ZRG RA 15, 1894, S. 26
E.I. BEKKER, Überschau des geschichtlichen Entwickelungsganges der Römischen Actionen; Aufkommen, Wesen, Abkommen, Nachwirkungen, in: ZRG RA 15, 1894, S. 145
H. ZIMMER, Das Mutterrecht der Pikten und seine Bedeutung für die arische Alterthumswissenschaft, in: ZRG RA 15, 1894, S. 209
H. ERMAN, Eine römisch-ägyptische Vormundschaftssache aus dem Jahre 147/8, in: ZRG RA 15, 1894, S. 241
Fr. EISELE, Zur Querela inofficiosi, in: ZRG RA 15, 1894, S. 256
F.P. BREMER, Zwei Gutachten von Claudius Cantiuncula, in: ZRG RA 15, 1894, S. 307
Eduard GRUPE, Zur Latinität Justinians, in: ZRG RA 15, 1894, S. 327
C. FERRINI, Die juristischen Kenntnisse des Arnobius und des Lactantius, in: ZRG RA 15, 1894, S. 343
Theodor SCHIRMER, Weitere Beiträge zur Interpretation von Scävolas Responsen, in: ZRG RA 15, 1894, S. 352
Eduard ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Aus und zu den Quellen des römischen Rechts, in: ZRG RA 15, 1894, S. 365
Otto LENEL, Die Form der Litiscontestation im Formularprozesse, in: ZRG RA 15, 1894, S. 374
   Literatur, S. 393

ZRG RA 16 (ZRG 29), 1895
Paul KRÜGER, Über dare actionem und actionem competere in der justinianischen Compilation, in: ZRG RA 16, 1895, S. 1
J. von POKROWSKY, Die Actiones in factum des classischen Rechts, in: ZRG RA 16, 1895, S. 7
F.W.E. ROTH, Die Rechtsgelehrten Hans Jacob und Christian Jacob von Zwierlein (1699-1793), in: ZRG RA 16, 1895, S. 105
Otto GRADENWITZ, Zur Rechtssprache, in: ZRG RA 16, 1895, S. 115
Bernhard KÜBLER, Über die Bedeutung von iudicium und formula bei Cicero und in den übrigen Quellen der republicanischen Zeit, in: ZRG RA 16, 1895, S. 137
Theodor MOMMSEN, Ägyptische Papyri, in: ZRG RA 16, 1895, S. 181
Theodor MOMMSEN, Zum römischen Grabrecht, in: ZRG RA 16, 1895, S. 203
E. HÖLDER, Die Stellung des römischen Erben, in: ZRG RA 16, 1895, S. 221
Eduard GRUPE, Die Gaianischen Institutionenfragmente in Justinians Digesten, in: ZRG RA 16, 1895, S. 300
W. FISCHER, Verzeichniss der wissenschaftlichen Schriften des K. Preuß. Geh. Regierungsrathes Professors Dr. iur. Karl Eduard Zachariä von Lingenthal, † am 3. Juni 1894 zu Großkmehlen bei Ortrand, in: ZRG RA 16, 1895, S. 320
   Literatur, S. 333

ZRG RA 17 (ZRG 30), 1896
H. FITTING, Die Summa Codicis und die Questiones des Irnerius, in: ZRG RA 17, 1896, S. 1
E. TRAMPEDACH, Die condictio incerti, in: ZRG RA 17, 1896, S. 97
U. WILCKEN, Zu den ägyptischen Prozeßprotokollen, in: ZRG RA 17, 1896, S. 155
Alfred PERNICE, Parerga VI, VII, in: ZRG RA 17, 1896, S. 167
P. SOKOLOWSKI, Die Lehre von der Specification, in: ZRG RA 17, 1896, S. 252
Eduard GRUPE, Zur Sprache der Gaianischen Digestenfragmente, in: ZRG RA 17, 1896, S. 311
A. SCHMIDT, Die Anfänge der Bonorum possessio, in: ZRG RA 17, 1896, S. 324
C. FERRINI, Ein unbekannter Codex rescriptus der Basiliken, in: ZRG RA 17, 1896, S. 329
W. FISCHER, Zu dem “Verzeichniss der wissenschaftlichen Schriften Zachariäs von Lingenthal”, in: ZRG RA 17, 1896, S. 332
H. ERMAN, Tabulae iudicii?, in: ZRG RA 17, 1896, S. 334
H. FITTING, Zur Geschichte der Überlieferung des Digestentextes, in: ZRG RA 17, 1896, S. 335
   Literatur, S. 342

ZRG RA 18 (ZRG 31), 1897
Fr. EISELE, Beiträge zur Erkenntniss der Digesteninterpolationen. IV. Beitrag, in: ZRG RA 18, 1897, S. 1
P. MEYER, Die ägyptischen Urkunden und das Eherecht der römischen Soldaten, in: ZRG RA 18, 1897, S. 44
H.H. PFLÜGER, Über die condictio incerti, in: ZRG RA 18, 1897, S. 75
F. TRAMPEDACH, Die Form der Litiscontestation im Formularprozess, in: ZRG RA 18, 1897, S. 114
Hermann F. HITZIG, Zum griechisch-attischen Rechte, in: ZRG RA 18, 1897, S. 146
SCHLOSSMANN, Zur Erklärung von l. 33 de a. v. o. poss. 41, 2. Ein Beitrag zur Lehre von furtum, in: ZRG RA 18, 1897, S. 196
Eduard GRUPE, Zur Sprache der Gaianischen Digestenfragmente. II. Theil, in: ZRG RA 18, 1897, S. 213
Paul KRÜGER, Neue Paulus-Bruchstücke aus Ägypten (mit 1 Tafel), in: ZRG RA 18, 1897, S. 224
Alfred PERNICE, Ilario Alibrandi, in: ZRG RA 18, 1897, S. 227
B. FRESE, Zur Lehre von der Quittung, in: ZRG RA 18, 1897, S. 241
   Literatur, S. 285

ZRG RA 19 (ZRG 32), 1898
W. von BLUME, Zur Geschichte der Novation: die L. 4 D. de usuris et fructibus, in: ZRG RA 19, 1898, S. 1
Hugo KRÜGER, Die humanitas und die pietas nach den Quellen des römischen Rechtes, in: ZRG RA 19, 1898, S. 6
William FISCHER, Nachträge und Bemerkungen zu den Katalogen des Lambecius-Kollar und von Nessel über die Handschriften des byzantinischen Rechts in der Wiener Hofbibliothek von † Carl Eduard Zachariä von Lingenthal, in: ZRG RA 19, 1898, S. 57
Alfred PERNICE, Parerga VIII, IX, in: ZRG RA 19, 1898, S. 82
Hermann ISAY, Eine neu aufgefundene Handschrift des Klagspiegels, in: ZRG RA 19, 1898, S. 184
Paul KRÜGER, Zu den Basiliken, in: ZRG RA 19, 1898, S. 192
Ludwig MITTEIS, Trapezitika, in: ZRG RA 19, 1898, S. 198
H. ERMAN, Conceptio forumularum, actio in factum und ipso iure-Consumption, in: ZRG RA 19, 1898, S. 261
SCHIRMER, Kurze Bemerkungen zu einzelnen Quellenstellen, in: ZRG RA 19, 1898, S. 361
Theodor MOMMSEN, Gaiushandschrift in Autun, in: ZRG RA 19, 1898, S. 365
   Literatur, S. 366

ZRG RA 20 (ZRG 33), 1899
Otto LENEL, Nachträge zum Edictum Perpetuum, in: ZRG RA 20, 1899, S. 1
Paul ZIRNDORFER, Zur Lehre von der Alimentationspflicht des außerehelichen Erzeugers, in: ZRG RA 20, 1899, S. 33
Eduard GRUPE, Gaius und Ulpian, in: ZRG RA 20, 1899, S. 90
J. POKROWSKY, Zur Lehre von den actiones in ius und in factum, in: ZRG RA 20, 1899, S. 99
Alfred PERNICE, Parerga X, in: ZRG RA 20, 1899, S. 127
H. ERMAN, Die pompejanischen Wachstafeln, in: ZRG RA 20, 1899, S. 172
N. HERZEN, Die Identität des Gaius, in: ZRG RA 20, 1899, S. 211
SCHIRMER, Kurze Bemerkungen zu einzelnen Quellenstellen, in: ZRG RA 20, 1899, S. 230
Theodor MOMMSEN, Der Pseudo-Gaius von Autun, in: ZRG RA 20, 1899, S. 235
William FISCHER, Über eine sehr alte Benützung der Basiliken im sächsischen Rechte, in: ZRG RA 20, 1899, S. 236
Fr. EISELE, Ein Senatsconsult vom Jahre 176 p.Chr., betreffend die Größe des Pflichtteils?, in: ZRG RA 20, 1899, S. 238
E. SECKEL, Glossen zur Lex Dei aus Cod. Iust., Collectio Dacheriana, Benedictus Levita und Pseudo-Isidor, in: ZRG RA 20, 1899, S. 241
H. ERMAN, Noch einmal: die wiederholte Anstellung der actio de peculio, in: ZRG RA 20, 1899, S. 243
   Literatur, S. 249

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Sonntag, 27. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 10. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)