ZRG KA 1, 1911-25, 1936

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Kanonistische Abteilung
Bd. 1, 1911 – Bd. 25, 1936

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG.
Postfach 87
Sachsenplatz 4-6
A-1210 Wien
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Wien
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZRG KA 1 (ZRG 45), 1911
Ulrich STUTZ, Gratian und die Eigenkirchen, in: ZRG KA 1, 1911, S. 1
Albert WERMINGHOFF, Ständische Probleme in der Geschichte der deutschen Kirche des Mittelalters, in: ZRG KA 1, 1911, S. 33
Max CONRAT, Westgotischer und katholische Auszüge des sechzehnten Buches des Theodosianus, in: ZRG KA 1, 1911, S. 67
Paul VIARD, La dîme ecclésiastique dans le royaume d'Arles et de Vienne aux XIIe et XIIIe siècles, in: ZRG KA 1, 1911, S. 126
Eduard EICHMANN, Das Exkommunikationsprivileg des deutschen Kaisers im Mittelalter, in: ZRG KA 1, 1911, S. 160
Walther von HÖRMANN, Bußbücherstudien, in: ZRG KA 1, 1911, S. 195
Andrea GALANTE, La separazione dello Stato dalla Chiesa nel Paese di Galles, in: ZRG KA 1, 1911, S. 251
Paul A. LEDER, Das Problem der Entstehung des Katholizismus, in: ZRG KA 1, 1911, S. 276
Ulrich STUTZ, Luthers Stellung zur Inkorporation und zum Patronat, in: ZRG KA 1, 1911, S. 309
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 1, 1911, S. 313
   Literatur, S. 319


ZRG KA 2 (ZRG 46), 1912
Eduard EICHMANN, Die Ordines der Kaiserkrönung, in: ZRG KA 2, 1912, S. 1
Gregor Ritter von HANKIEWICZ, Die Kanones von Sardika. Ihre Echtheit und ursprüngliche Gestalt, in: ZRG KA 2, 1912, S. 44
Leo MERGENTHEIM, Zur Entstehungsgeschichte der Quinquennalfakultäten pro foro externo, in: ZRG KA 2, 1912, S. 100
Walther von HÖRMANN, Bußbücherstudien, in: ZRG KA 2, 1912, S. 111
Emil GÖLLER, Walter Murner von Straßburg und das päpstliche Dispensationsverfahren im 14. Jahrhundert, in: ZRG KA 2, 1912, S. 182
Rudolf KÖSTLER, Der Anteil des Christentums an den Ordalien, in: ZRG KA 2, 1912, S. 208
Wilhelm LEVISON, Die Akten der römischen Synode von 679, in: ZRG KA 2, 1912, S. 249
Andrea GALANTE, Per la storia giuridica della Basilica di S. Marco, in: ZRG KA 2, 1912, S. 283
Ernst BERNHEIM, Die augustinische Geschichtsanschauung in Ruotgers Biographie des Erzbischofs Bruno von Köln, in: ZRG KA 2, 1912, S. 299
Friedrich HEYER, Der Titel der Kanonessammlung Gratians, in: ZRG KA 2, 1912, S. 336
Ulrich STUTZ, Gratian und die Eigenkirchen, in: ZRG KA 2, 1912, S. 342
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 2, 1912, S. 344
Sebastian MERKLE, Das Concilium Tridentinum der Görresgesellschaft, in: ZRG KA 2, 1912, S. 345
   Literatur, S. 361

ZRG KA 3 (ZRG 47), 1913
Emil OTT, Das Eindringen des kanonischen Rechts, seine Lehre und wissenschaftliche Pflege in Böhmen und Mähren während des Mittelalters, in: ZRG KA 3, 1913, S. 1
Paul VIARD, L'évolution de la dîme ecclésiastique en France au XIVe et XVe siècles, in: ZRG KA 3, 1913, S. 107
Matthäus ROTHENHÄUSLER, Gregor I. und die Stabilität des Mönchs, in: ZRG KA 3, 1913, S. 141
Josef LAPPE, Kirchen auf Wüstungen, in: ZRG KA 3, 1913, S. 159
Erwin JACOBI, Der Prozeß im Decretum Gratiani und bei den ältesten Dekretisten, in: ZRG KA 3, 1913, S. 223
H.W.C. DAVIS, The Canon Law in England, in: ZRG KA 3, 1913, S. 344
Godehard Josef EBERS, Die Archidiakonal-Streitigkeiten in Münster im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZRG KA 3, 1913, S. 364
Walther von HÖRMANN, Bußbücherstudien (Schluß), in: ZRG KA 3, 1913, S. 413
Ulrich STUTZ, Über die Ausübung eines dinglichen Kompatronates, insbesondere der daraus fließenden Präsentations- bzw. Kollationsbefugnis, in: ZRG KA 3, 1913, S. 493
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 3, 1913, S. 495
   Literatur, S. 498

ZRG KA 4 (ZRG 48), 1914
Bernhard von SIMSON, Pseudoisidor und die Le Mans-Hypothese, in: ZRG KA 4, 1914, S. 1
Georg SCHREIBER, Studien zur Exemtionsgeschichte der Zisterzienser. Zugleich ein Beitrag zur Veroneser Synode vom Jahre 1184, in: ZRG KA 4, 1914, S. 74
Heinrich WIRTZ, Donum, investitura, conductus ecclesiae. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Stellenbesetzungsrechtes auf Grund rheinischer Urkunden vornehmlich des 12. Jahrhunderts, in: ZRG KA 4, 1914, S. 116
Hermann HEINRICI, Die Entwicklung der Basler Kirchenverfassung bis zum Trennungsgesetz (1910). Ein Beitrag zur Geschichte des Staatskirchenrechts, in: ZRG KA 4, 1914, S. 151
Heinrich MITTEIS, Beaumanoir und die geistliche Gerichtsbarkeit. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Prozeßrechts, in: ZRG KA 4, 1914, S. 263
Walther von HÖRMANN, Bußbücherstudien, in: ZRG KA 4, 1914, S. 358
Ulrich STUTZ, Der Rotulus von S. Maria im Kapitol in Köln vom Jahre 1300, in: ZRG KA 4, 1914, S. 484
Heinrich von SRBIK, Zum ius primariarum precum, in: ZRG KA 4, 1914, S. 486
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 4, 1914, S. 497
Walther von HÖRMANN, Bußbücherstudien, in: ZRG KA 4, 1914, S. 610
   Literatur, S. 499

ZRG KA 5 (ZRG 49), 1915
Albert WERMINGHOFF, Die deutschen Reichskriegssteuergesetze von 1422 und 1427 und die deutsche Kirche. Ein Beitrag zur Geschichte des vorreformatorischen deutschen Staatskirchenrechts, in: ZRG KA 5, 1915, S. 1
Johann DORN, Der Ursprung der Pfarreien und die Anfänge des Pfarrwahlrechts im mittelalterlichen Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Pfarrsystems in den deutschen Bischofsstädten, in: ZRG KA 5, 1915, S. 112
Rudolf SCHÄFER, Die Geltung des kanonischen Rechts in der evangelischen Kirche Deutschlands von Luther bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Quellen, der Literatur und der Rechtsprechung des evangelischen Kirchenrechts, in: ZRG KA 5, 1915, S. 165
Georg SCHREIBER, Kirchliches Abgabenwesen an französischen Eigenkirchen aus Anlaß von Ordalien (oblationes campionum, oblationes pugilum, oblationes bellorum, oblations iudiciorum). Zugleich ein Betrag zur gregorianisch-kluniazensischen Reform und zur Geschichte und Liturgik der Traditionsnotizen, in: ZRG KA 5, 1915, S. 414
   Literatur, S. 485

ZRG KA 6 (ZRG 50), 1916
Heinrich SINGER, Friedrich Thaner, in: ZRG KA 6, 1916, S. V
Heinrich SINGER, Das c. Quia frequenter, ein nie in Geltung gewesenes “Papstwahldekret” Innocenz' IV. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Selbstwahl im Konklave, in: ZRG KA 6, 1916, S. 1
Eduard EICHMANN, Die römischen Eide der deutschen Könige, in: ZRG KA 6, 1916, S. 140
Justus HASHAGEN, Zur Charakteristik der geistlichen Gerichtsbarkeit vornehmlich im späteren Mittelalter, in: ZRG KA 6, 1916, S. 205
Paul HAAS, Das Salvatorium Papst Eugens IV. (1431-1447) vom 5. Februar 1447, in: ZRG KA 6, 1916, S. 293
Fritz KERN, Luther und das Widerstandsrecht, in: ZRG KA 6, 1916, S. 331
Johannes DORN, Zur Geschichte der Personalpfarreien, in: ZRG KA 6, 1916, S. 341
Wilhelm LEVISON, Zur Vorgeschichte der Bezeichnung Servus servorum Dei, in: ZRG KA 6, 1916, S. 384
Wilhelm LEVISON, Eine Aufzeichnung über Kölner Kirchen aus dem 11. Jahrhundert, in: ZRG KA 6, 1916, S. 386
Johannes DORN, Jus patronatus, in: ZRG KA 6, 1916, S. 391
Friedrich HEYER, Über Petrus Collivaccinus von Benevent, in: ZRG KA 6, 1916, S. 395
Ulrich STUTZ, Parochus; Reste des Eigenkirchenrechts in der Epistola de miseria curatorum seu plebanorum und in der Reformation Kaiser Sigmunds, in: ZRG KA 6, 1916, S. 405
   Literatur, S. 413

ZRG KA 7 (ZRG 51), 1917
Ulrich STUTZ, Der Codex iuris canonici und die kirchliche Rechtsgeschichte, in: ZRG KA 7, 1917, S. V
Ernst MAYER, Der Ursprung der Domkapitel, zugleich ein Wort zu den Urkunden Dragonis, in: ZRG KA 7, 1917, S. 1
Karl Gottfried HUGELMANN, In den ban mit rechte komen (Ssp. Landr. III 54 § 3, in: ZRG KA 7, 1917, S. 33
Julius KRIEG, Das Landkapitel im Bistum Würzburg von der zweiten Hälfte des 14. bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: ZRG KA 7, 1917, S. 97
Ludwig KAAS, Das Trierer Apostolische Vikariat in Ehrenbreitstein (1816-1824), in: ZRG KA 7, 1917, S. 135
Rudolf SCHÄFER, Die Versetzbarkeit der Geistlichen nach den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZRG KA 7, 1917, S. 283
Ulrich STUTZ, Nochmals Reste des Eigenkirchenrechts im 15. Jahrhundert, in: ZRG KA 7, 1917, S. 391
Hans FEHR, Luther und die res sacra, in: ZRG KA 7, 1917, S. 395
   Literatur, S. 398

ZRG KA 8 (ZRG 52), 1918
Karl MÜLLER, Zur Geschichte und zum Verständnis des Episkopalsystems, in: ZRG KA 8, 1918, S. 1
Wilhelm LEVISON, Eine angebliche Urkunde Papst Gelasius' II. für die Regularkanoniker, in: ZRG KA 8, 1918, S. 27
Anton WETTERER, Die Säkularisation des Ritterstifts Odenheim in Bruchsal. Ein Beitrag zur Geschichte der Säkularisationspraxis, in: ZRG KA 8, 1918, S. 44
Rudolf KÖSTLER, Consuetudo legitime praescripta. Ein Beitrag zur Lehre vom Gewohnheitsrecht und vom Privileg, in: ZRG KA 8, 1918, S. 154
   Ankündigung, in: ZRG KA 8, 1918, S. 194
Albert WERMINGHOFF, Zu E. Göllers Repertorium Germanicum, in: ZRG KA 8, 1918, S. 195
Ernst MÜLLER, Zehntsynodalurteile einer münsterländischen Rechtshandschrift des 16. Jahrhunderts, in: ZRG KA 8, 1918, S. 207
Johannes DORN, Jus patronatus, in: ZRG KA 8, 1918, S. 221
Johannes DORN, Oberhöfe im mittelalterlichen Kirchenrecht, in: ZRG KA 8, 1918, S. 222
Ulrich STUTZ, Berichtigung ([zu: Nochmals Reste des Eigenkirchenrechts im 15. Jahrhundert, in:] ZRG 7, 1917, S. 393), in: ZRG KA 8, 1918, S. 223
   Literatur, S. 224

ZRG KA 9 (ZRG 53), 1919
Karl Gottfried HUGELMANN, Die Wirkungen der Kaiserweihe nach dem Sachsenspiegel, in: ZRG KA 9, 1919, S. 1
Ulrich STUTZ, Die Cistercienser wider Gratians Dekret, in: ZRG KA 9, 1919, S. 63
Rudolf SCHAEFER, Die Versetzbarkeit der Geistlichen im Urteil der evangelisch-theologischen autoritäten des 16. Jahrhunderts, in: ZRG KA 9, 1919, S. 99
Wilhelmine SEIDENSCHNUR, Die Salzburger Eigenbistümer in ihrer reichs-, kirchen- und landesrechtslichen Stellung, in: ZRG KA 9, 1919, S. 177
Ulrich STUTZ, Die römischen Titelkirchen und die Verfassung der stadtrömischen Kirche unterPapst Fabian, in: ZRG KA 9, 1919, S. 288
Ulrich STUTZ, Schwertweihe, in: ZRG KA 9, 1919, S. 312
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 9, 1919, S. 314
   Literatur, S. 316

ZRG KA 10 (ZRG 54), 1920
APEL, Die Versuche zur Errichtung eines katholischen Bistums für Kurhessen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: ZRG KA 10, 1920, S. 51
Ulrich STUTZ, Das Amt des evangelischen Universitätspredigers an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn während des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens, in: ZRG KA 10, 1920, S. 1
Karl FRÖHLICH, Das Goslarer Domstift in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Stadtgemeinde und Kirche im Mittelalter, in: ZRG KA 10, 1920, S. 84
Ludolf FIESEL, Die kirchlichen Empfehlungsbriefe und das kirchlich-klösterliche Geleitswesen, in: ZRG KA 10, 1920, S. 157
Friedrich BAETHGEN, Der Anspruch des Papsttums auf das Reichsvikariat. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der potestas indirecta in temporalibus, in: ZRG KA 10, 1920, S. 168
Ulrich STUTZ, Das kirchenrechtliche Seminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1904-1917, in: ZRG KA 10, 1920, S. 269
Ulrich STUTZ, Zum rheinischen Mischehenstreit 1834-1853, in: ZRG KA 10, 1920, S. 285
Leopold PERELS, Das rezipierte kanonische Recht und der Codex iuris canonici in Katalonien, in: ZRG KA 10, 1920, S. 291
Felix LIEBERMANN, Zu Bußbüchern der Lateinischen Kirche, in: ZRG KA 10, 1920, S. 292
   Literatur, S. 302

ZRG KA 11 (ZRG 55), 1921
Wilhelm ERBEN, Die Gründungsurkunde des Chorherrenstiftes Habach, in: ZRG KA 11, 1921, S. 1
Julius BOMBIERO-KREMANAC, Geschichte und Recht der “portio congrua” mit besonderer Berücksichtigung Österreichs, in: ZRG KA 11, 1921, S. 31
Hildegard THOMAS, Die rechtlichen Festsetzungen des Pactum Ludovicianum von 817. Ein Beitrag zur Echtheitsfrage, in: ZRG KA 11, 1921, S. 124
Arthur STEINWENTER, Kinderschenkungen an koptische Klöster, in: ZRG KA 11, 1921, S. 175
Eduard SCHWARTZ, Über die Reichskonzilien von Theodosius bis Justinian, in: ZRG KA 11, 1921, S. 208
Hans FOERSTER, Die Organisation des erzbischöflichen Offizialatsgerichts zu Köln bis auf Hermann von Wied, in: ZRG KA 11, 1921, S. 254
Fritz VIGENER, Die Mainzer Bischofswahl von 1849/50, in: ZRG KA 11, 1921, S. 351
Richard SAMTER, Ein römisches Zeugnis über die Rechtsstellung der judenchristlichen Gemeinden?, in: ZRG KA 11, 1921, S. 428
Heinrich SCHRÖRS, Drei Aktenstücke in betreff des Konzils von Arles (314). Textverbesserungen und Erläuterungen, in: ZRG KA 11, 1921, S. 429
Hans Erich FEINE, Das protestantische Fürstbistum Lübeck, in: ZRG KA 11, 1921, S. 439
Kurt RHEINDORF, Die Anerkennung des preußischen Königstitels durch die Kurie, in: ZRG KA 11, 1921, S. 442
   Literatur, S. 447

ZRG KA 12 (ZRG 56), 1922
Walther SCHÖNFELD, Die Xenodochien in Italien und Frankreich im frühen Mittelalter, in: ZRG KA 12, 1922, S. 1
Max MITTERER, Der Rapt de séduction als Ehehindernis nach gallikanischem Kirchenrecht, in: ZRG KA 12, 1922, S. 55
Julius BOMBIERO-KREMANAC, Die Entwicklung der staatlichen Kongruagesetzgebung in Österreich, in: ZRG KA 12, 1922, S. 110
Bernhard SCHMEIDLER, Heinrichs IV. Absetzung 1105/6 kirchenrechtlich und quellenkritisch untersucht, in: ZRG KA 12, 1922, S. 168
Theodor APEL, Stadt und Kirche im mittelalterlichen Marburg, in: ZRG KA 12, 1922, S. 222
Fritz STREICHHAN, Die Anfänge des Vikariates von Thessalonich, in: ZRG KA 12, 1922, S. 330
Arthur STEINWENTER, Zu den koptischen Kinderoblationen, in: ZRG KA 12, 1922, S. 385
Felix LIEBERMANN, Zur Herstellung der canones Theodori Cantuariensis, in: ZRG KA 12, 1922, S. 387
Ulrich STUTZ, Das Eigenkirchenwesen in England, in: ZRG KA 12, 1922, S. 409
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 12, 1922, S. 415
Ulrich STUTZ, Höchstes Regal, in: ZRG KA 12, 1922, S. 416
Hermann KANTOROWICZ, Das Principium decretalium des Johannes de Deo, in: ZRG KA 12, 1922, S. 418
Johannes HECKEL, Ein Kirchenverfassungsentwurf Friedrich Wilhelms IV. von 1847, in: ZRG KA 12, 1922, S. 444
   Literatur, S. 460

ZRG KA 13 (ZRG 57), 1924
Ulrich STUTZ, Albert Werminghoff, in: ZRG KA 13, 1924, S. VII
Heinrich Felix SCHMID, Das Recht der Gründung und Ausstattung von Kirchen im kolonialen Teile der Magdeburger Kirchenprovinz während des Mittelalters, in: ZRG KA 13, 1924, S. 1
Rudolf OESCHEY, Zwei Kapitel aus der Frühgeschichte evangelischer Kirchenverfassung in Bayern, in: ZRG KA 13, 1924, S. 215
Johannes HECKEL, Die Entstehung des brandenburgisch-preußischen Summepiskopats, in: ZRG KA 13, 1924, S. 266
Josef JUNCKER, Die Collectio Berolinensis, in: ZRG KA 13, 1924, S. 284
Karl Gottfried HUGELMANN, Der Sachsenspiegel und das vierte Lateranensische Konzil, in: ZRG KA 13, 1924, S. 427
Rudolf MEISSNER, Zur Geschichte der Degradation, in: ZRG KA 13, 1924, S. 488
Ivo PFAFF, Zur Geschichte des Kanonisten Wilhelm Horborch und seiner Werke, in: ZRG KA 13, 1924, S. 513
Johannes HECKEL, Höchstes Regal, in: ZRG KA 13, 1924, S. 518
Johannes HECKEL, Das Episcopalsystem des Joachim Stephani und sein Schicksal, in: ZRG KA 13, 1924, S. 523
Johannes HECKEL, Ein Gutachten Aemilius Ludwig Richters über die evangelischen Fräuleinstifter vom 10. März 1851, in: ZRG KA 13, 1924, S. 528
Karl Otto MÜLLER, Kanzleiregister des Domkapitels zu Sitten (Kanton Wallis) von 1282-1327, in: ZRG KA 13, 1924, S. 532
   Literatur, S. 534

ZRG KA 14 (ZRG 58), 1925
Walther KÖHLER, Zu Luthers Schrift “an den christlichen Adel deutscher Nation”, in: ZRG KA 14, 1925, S. 1
Friedrich SCHENKE, Pufendorfs Kirchenbegriff, in: ZRG KA 14, 1925, S. 39
Adolf BRENNECKE, Das Kirchenregiment der Herzogin Elisaeth während ihrer Vormundschaftlichen Regierung im Fürstentum Calenberg-Göttingen, in: ZRG KA 14, 1925, S. 62
K.H. SCHÄFER, Die Pfarreigenschaft der regulierten Stiftskirchen, in: ZRG KA 14, 1925, S. 161
Hermann NOTTARP, Ehrenkanoniker und Honorarkapitel, in: ZRG KA 14, 1925, S. 174
Paul Willem FINSTERWALDER, Zwei Bischofskapitularien der Karolingerzeit. Ein Beitrag zur Kenntnis der bischöflichen Gesetzgebung des neunten Jahrhunderts, in: ZRG KA 14, 1925, S. 336
Josef JUNCKER, Summen und Glossen. Beiträge zur Literaturgeschichte des kanonischen Rechts im zwölften Jahrhundert, in: ZRG KA 14, 1925, S. 384
Franz GESCHER, Das älteste kölnische Offizialatsstatut (1306-1331), in: ZRG KA 14, 1925, S. 475
   Literatur, S. 486

ZRG KA 15 (ZRG 59), 1926
Heinrich Felix SCHMID, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, in: ZRG KA 15, 1926, S. 1
Paul KIRN, Der mittelalterliche Staat und das geistliche Gericht, in: ZRG KA 15, 1926, S. 162
Johannes HECKEL, Die Besetzung fiskalischer Patronatsstellen in der Evangelischen Landeskirche und in den katholische Diözesen Altpreußens, in: ZRG KA 15, 1926, S. 200
Josef JUNCKER, Die Summa des Simon von Bisignano und seine Glossen, in: ZRG KA 15, 1926, S. 326
Wilhelm LEVISON, Kirchenrechtliches in den Actus Silvestri, in: ZRG KA 15, 1926, S. 501
Franz BEYERLE, Zur Gründungsgeschichte der Abtei Reichenau und des Bistums Konstanz, in: ZRG KA 15, 1926, S. 512
Felix LIEBERMANN †, Zum Poenitentiale Arundel, in: ZRG KA 15, 1926, S. 531
Felix LIEBERMANN †, Zum Kirchenstaatsrecht der Normandie, in: ZRG KA 15, 1926, S. 532
Johannes HECKEL, Ein Votum Aemilius Ludwig Richters zur Aufhebung der Patronate, in: ZRG KA 15, 1926, S. 534
   Literatur, S. 540

ZRG KA 16 (ZRG 60), 1927
Max BUCHNER, Die “Vita Chrodegangi” — eine kirchenpolitische Tendenzschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, zugleich eine Untersuchung zur Entwicklung der Primatial- und Vikariatsidee, in: ZRG KA 16, 1927, S. 1
Walther HOLTZMANN, Beiträge zu den Dekretalensammlungen des zwölften Jahrhunderts, in: ZRG KA 16, 1927, S. 37
Johannes HECKEL, Die Besetzung katholischer Pfarrstellen fiskalischen Patronats in den Delegaturen Brandenburg-Pommern und Preußen links der Elbe und Havel, in: ZRG KA 16, 1927, S. 116
Max Freiherr von HUSSAREK, Zum Tatbestand des landesfürstlichen Nominations- und Bestätigungsrechtes für die Bistümer in Österreich 1848-1918, in: ZRG KA 16, 1927, S. 181
Erich CASPAR, Primatus Petri. Eine philologisch-historische Untersuchung über die Ursprünge der Primatslehre, in: ZRG KA 16, 1927, S. 253
Herman KANTOROWICZ, Damasus, in: ZRG KA 16, 1927, S. 332
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 16, 1927, S. 332
Sebastian MERKLE, Das Concilium Tridentinum der Görresgesellschaft, in: ZRG KA 16, 1927, S. 341
Heinrich POHL, Die Note Bismarcks an Antonelli vom 12. Februar 1873, in: ZRG KA 16, 1927, S. 353
Karl SCHORNBAUM, Die erste evangelische Kapitelsordnung im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach, in: ZRG KA 16, 1927, S. 360
   Literatur, S. 372

ZRG KA 17 (ZRG 61), 1928
Georg RATHGEN, Untersuchungen über die egenkirchenrechtlichen Elemente der Kloster- und Stiftsvogtei vornehmlich nach thüringischen Urkunden bis zum Beginn des XIII. Jahrhunderts, in: ZRG KA 17, 1928, S. 1
J.G.C. JOOSTING, Die Summa Ut nos Minores. Nach der Leidener Handschrift herausgegeben, in: ZRG KA 17, 1928, S. 153
Anton SCHARNAGL, Das königliche Nominationsrecht für die Bistümer in Bayern 1817-1918, in: ZRG KA 17, 1928, S. 228
Heinrich Felix SCHMID, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, in: ZRG KA 17, 1928, S. 264
Theodor PAAS, Der Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese, in: ZRG KA 17, 1928, S. 359
Fritz STREICHHAN, Nochmals die Anfänge des Vikariats von Thessalonich, in: ZRG KA 17, 1928, S. 538
Walther HOLTZMANN, Collectio Eberbacensis, in: ZRG KA 17, 1928, S. 548
Ulrich STUTZ, Neue Forschungen über den Ursprung des Konklaves, in: ZRG KA 17, 1928, S. 555
Johannes HECKEL, Bischof Hommer von Trier und die Mischehenfrage, in: ZRG KA 17, 1928, S. 559
   Literatur, S. 567

ZRG KA 18 (ZRG 62), 1929
Rudolf OESCHEY, Emil Sehling †, in: ZRG KA 18, 1929, S. VII
Hermann SCHMIDT, Trier und Reims in ihrer verfassungsrechtlichen Entwicklung bis zum Primatialstreit des 9. Jahrhunderts, in: ZRG KA 18, 1929, S. 1
Fritz WISNICKI, Der Tractatus de iuribus incorporalibus. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Patronatrechtes, in: ZRG KA 18, 1929, S. 112
Martin BOYE, Die Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von 922-1059, in: ZRG KA 18, 1929, S. 131
Heinrich Felix SCHMID, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters. II. Teil (Fortsetzung), in: ZRG KA 18, 1929, S. 285
Johannes HECKEL, Ein Gutachten Aemilius Ludwig Richters zum Patronatsrecht, in: ZRG KA 18, 1929, S. 563
   Literatur, S. 569

ZRG KA 19 (ZRG 63), 1930
Artur STEINWENTER, Die Rechtsstellung der Kirchen und Klöster nach den Papyri, in: ZRG KA 19, 1930, S. 1
Hans KNIES, Ursprung und Rechtsnatur der ältesten bischöflichen Abgaben in der mittelalterlichen Diözese Mainz, in: ZRG KA 19, 1930, S. 51
Hans BARION, Der kirchenrechtliche Charakter des Konzils von Frankfurt 794, in: ZRG KA 19, 1930, S. 139
J.R. KUSEJ, Die öffentlichen Patronate im kaiserlichen Österreich und ihre Schicksale in den Nachfolgestaaten, in: ZRG KA 19, 1930, S. 171
Johannes HECKEL, Die Beilegung des Kulturkampes in Preußen, in: ZRG KA 19, 1930, S. 215
Heinrich Felix SCHMID, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters. II. Teil (Schluß), in: ZRG KA 19, 1930, S. 354
Wilhelm LEVISON, Zu den Akten der römischen Synode von 679, in: ZRG KA 19, 1930, S. 672
Conrad FINK, Neues zu den Notitiae episcopatuum und zur kirchlichen Geographie von Byzanz, in: ZRG KA 19, 1930, S. 674
   Literatur, S. 680

ZRG KA 20 (ZRG 64), 1931
Hans Erich FEINE, Papst, Erste Bitten und Regierungsantritt des Kaisers seit dem Ausgang des Mittelalters, in: ZRG KA 20, 1931, S. 1
Johannes VINCKE, Der König von Aragón und die Ordenskapitel, in: ZRG KA 20, 1931, S. 102
Otto MEYER, Die Klostergründung in Bayern und ihre Quellen vornehmlich im Hochmittelalter, in: ZRG KA 20, 1931, S. 123
Heinrich Felix SCHMID, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters. III. (Schluß-)Teil, in: ZRG KA 20, 1931, S. 202
Karl FRÖLICH, Die Rechtsformen der mittelalterlichen Altarpfründen, in: ZRG KA 20, 1931, S. 457
Theodor PAAS, Neue Beiträge zu dem Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese, in: ZRG KA 20, 1931, S. 545
Heinrich Felix SCHMID, Zur kirchlichen Rechtsgeschichte Brandenburgs im Mittelalter, in: ZRG KA 20, 1931, S. 582
   Literatur, S. 590

ZRG KA 21 (ZRG 65), 1932
Johannes VINCKE, Der Kampf Jakobs II. und Alphons IV. von Aragon um einen Landeskardinal, in: ZRG KA 21, 1932, S. 1
Theodor PAAS, Neue Beiträge zu dem Kampf der Prämonstratenser um ihre Exemtion in der Kölner Erzdiözese (Fortsetzung und Schluß), in: ZRG KA 21, 1932, S. 21
Stephan KUTTNER, Eine Dekretsumme des Johannes Teutonicus (Cod. Vat. Pal. lat. 658, in: ZRG KA 21, 1932, S. 141
Franz GESCHER, Die kölnischen Diözesansynoden am Vorabend der Reformation (1490-1515), in: ZRG KA 21, 1932, S. 190
Heinrich STÄHLIN, Die Verfassung der Livländischen Landeskirche 1622-1832, in: ZRG KA 21, 1932, S. 289
Rudolf KÖSTLER, Zum Titel des Gratianischen Dekrets, in: ZRG KA 21, 1932, S. 370
   Literatur, S. 374

ZRG KA 22 (ZRG 66), 1933
Rudolf KÖSTLER, Ringwechsel und Trauung. Eine kirchen- und deutschrechtliche Untersuchung, in: ZRG KA 22, 1933, S. 1
Hans-Eberhard LOHMANN, Die Collectio Wigorniensis (Collectio Londiniensis Regia). Ein Beitrag zur Quellengeschichte des kanonischen Rechts im 12. Jahrhundert, in: ZRG KA 22, 1933, S. 36
Karl FRÖLICH, Kirche und städtisches Verfassungsleben im Mittelalter, in: ZRG KA 22, 1933, S. 188
Ulrich STUTZ, Zu den ersten Anfängen des evangelischen Eherechts, in: ZRG KA 22, 1933, S. 288
Otto OPET, Cum sacramento divortium facere, in: ZRG KA 22, 1933, S. 332
Hans-Friedrich CASPERS, Was bedeutet im Zeitalter Gregors VII. die Bezeichnung “coepiscopus”?, in: ZRG KA 22, 1933, S. 336
Adam VETULANI, Über die Distinktioneneinteilung und die Paleae im Dekret Gratians, in: ZRG KA 22, 1933, S. 346
Stephan KUTTNER, Collectio Francofortana, in: ZRG KA 22, 1933, S. 370
Erich GENZMER, Zum Ordo Invocato Christi nomine, in: ZRG KA 22, 1933, S. 380
   Literatur, S. 389

ZRG KA 23 (ZRG 67), 1934
Artur STEINWENTER, Der antike Rechtsgang und seine Quellen, in: ZRG KA 23, 1934, S. 1
Percy Ernst SCHRAMM, Die Krönung bei den Westfranken und Angelsachsen vor 878 bis um 1000, in: ZRG KA 23, 1934, S. 117
Stephan KUTTNER, Zur Frage der theologischen Vorlagen Gratians, in: ZRG KA 23, 1934, S. 243
Emil SECKEL †, Studien zu Benedictus Levita VIII (Studie VIII, Schlußteil IV D), ergänzt und aus dem Nachlaß herausgegeben von Josef Juncker, in: ZRG KA 23, 1934, S. 269
Rudolf KÖSTLER, Noch einmal: Zum Titel des Gratianischen Dekrets, in: ZRG KA 23, 1934, S. 378
Stephan KUTTNER, Damasus als Glossator, in: ZRG KA 23, 1934, S. 380
Karl Otto MÜLLER, Ein Landkapitel als geistliches Gericht, in: ZRG KA 23, 1934, S. 390
   Literatur, S. 395

ZRG KA 24 (ZRG 68), 1935
Emil SECKEL †, Studien zu Benedictus Levita VIII (Studie VIII, Schlußteil V), ergänzt und aus dem Nachlaß herausgegeben von Josef Juncker, in: ZRG KA 24, 1935, S. 1
Gerda KRÜGER, Die Fürsorgetätigkeit der vorkonstantinischen Kirchen, in: ZRG KA 24, 1935, S. 113
Otto MEYER, Überlieferung und Verbreitung des Dekrets des Bischofs Burchard von Worms, in: ZRG KA 24, 1935, S. 141
Percy Ernst SCHRAMM, Die Krönung in Deutschland bis zum Beginn des Salischen Hauses (1028), in: ZRG KA 24, 1935, S. 184
Otto MEYER, Zum Rechte der Besetzung der bischöflichen Stühle im Karolingerreich, in: ZRG KA 24, 1935, S. 333
Otmar DOERR, Plenchirche — Plenpfaffe, in: ZRG KA 24, 1935, S. 337
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 24, 1935, S. 342
   Literatur, S. 344

ZRG KA 25 (ZRG 69), 1936
Eduard SCHWARTZ, Die Kanonessammlungen der alten Reichskirche, in: ZRG KA 25, 1936, S. 1
Hans-Walter KLEWITZ, Die Entstehung des Kardinalskollegiums, in: ZRG KA 25, 1936, S. 115
Percy Ernst SCHRAMM, Der König von Frankreich. Wahl, Krönung, Erbfolge und Königsidee vom Anfang der Kapetinger (987) bis zum Ausgang des Mittelalters, in: ZRG KA 25, 1936, S. 222
Heinz MAYBAUM, Kirchgründung und Kirchpatronat in der Kirchenprovinz Hamburg-Bremen während des Mittelalters, in: ZRG KA 25, 1936, S. 355
Stephan KUTTNER, Zur Biographie des Sicardus von Cremona, in: ZRG KA 25, 1936, S. 476
Johanna HEYDENREICH, Zu den Trierer Synodalstatuten des 13. Jahrhunderts, in: ZRG KA 25, 1936, S. 478
Ulrich STUTZ, Parochus, in: ZRG KA 25, 1936, S. 485
   Literatur, S. 489

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 8. Januar 1999 — Letzte Änderung: 21. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)