Germanistische Abteilung
Bd. 75, 1970 Bd. 99, 1982
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG. Postfach 87 Sachsenplatz 4-6 A-1210 Wien |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Böhlau Wien |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZRG GA 75 (ZRG 88), 1958
Johannes BÄRMANN, Zur Entstehung des Mainzer Erzkanzleramtes, in: ZRG GA 75, 1958, S. 1
Gottfried PARTSCH, Ein unbekannter Walliser Landfrieden aus dem 12. Jahrhundert, in: ZRG GA 75, 1958, S. 93
Hans EBERHARDT, Die Gerichtsorganisation der Landgrafschaft Thüringen im Mittelalter. Mit 1 Karte, in: ZRG GA 75, 1958, S. 108
Heinz ANGERMEIER, Begriff und Inhalt der Reichsreform, in: ZRG GA 75, 1958, S. 181
Hermann KRAUSE, Dauer und Vergänglichkeit im mittelalterlichen Recht, in: ZRG GA 75, 1958, S. 206
Karl S. BADER, Gartenrecht, in: ZRG GA 75, 1958, S. 252
Gerhard BUCHDA, Die Rechtsmittel im sächsischen Prozeß, in: ZRG GA 75, 1958, S. 274
Lizzie CARLSSON, Das Beilager im altschwedischen Recht, in: ZRG GA 75, 1958, S. 349
Willy KROGMANN, Eine lateinische Vorstufe ostfriesischer Bußregister, in: ZRG GA 75, 1958, S. 352
Gunther WOLF, Über die Wort- und Rechtsbedeutung von “designare” im 9. und 10. Jahrhundert, in: ZRG GA 75, 1958, S. 367
Roderich SCHMIDT, Die Torgauer Hochzeit als Beispiel für Rechtsform und Rechtsanschauung im 16. Jahrhundert, in: ZRG GA 75, 1958, S. 372
Hifzi Veldet VELIDEDEOGLU, Das Problem der Rezeption in der Türkei im Vergleich mit Rezeptionen in Europa, in: ZRG GA 75, 1958, S. 382
Literatur, S. 389
ZRG GA 76 (ZRG 89), 1959
Karl WÜHRER, Die schwedischen Landschaftsrechte und Tacitus' Germania, in: ZRG GA 76, 1959, S. 1
Carlrichard BRÜHL, Das fränkische Fodrum, in: ZRG GA 76, 1959, S. 53
Mathilde UHLIRZ, Die staatsrechtliche Stellung Venedigs zur Zeit Kaiser Ottos III., in: ZRG GA 76, 1959, S. 82
Anton HAGEMANN, Die Stände der Sachsen, in: ZRG GA 76, 1959, S. 111
A.C.F. KOCH, Die flandrischen Burggrafschaften. Wesenszüge und Entstehung, in: ZRG GA 76, 1959, S. 153
Heinz LIEBERICH, Kaiser Ludwig der Bayer als Gesetzgeber, in: ZRG GA 76, 1959, S. 173
Benno Eide SIEBS, Stal-Roland-Rosengarten. Zur magischen Bedeutung der Gerichtsstätten, in: ZRG GA 76, 1959, S. 246
Adalbert ERLER, Die Stillegung des Schöffenstuhles im Recht des Ingelheimer Oberhofes, in: ZRG GA 76, 1959, S. 267
Ragnar HEMMER, Über das Beilager im germanischen Recht, in: ZRG GA 76, 1959, S. 292
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Die kritische Ausgabe der Lex Salica noch immer ein Problem?, in: ZRG GA 76, 1959, S. 301
Otto P. CLAVADETSCHER, Nochmals zum churrätischen Reichsgutsurbar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, in: ZRG GA 76, 1959, S. 319
Eduard HLAWITSCHKA, Eine oberitalienische Muntverkaufsurkunde aus dem Jahre 975 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: ZRG GA 76, 1959, S. 328
Willy KROGMANN, Zur Überlieferung der Bischofssühne, in: ZRG GA 76, 1959, S. 338
Hermann LÖSCHER, Zur Frühgeschichte des Freiberger Bergrechts, in: ZRG GA 76, 1959, S. 343
Berichtigung zu Karl Wührer, Die schwedischen Landschaftsrechte und Tacitus' Germania, in: ZRG GA 76, 1959, S. 559
Literatur, S. 353
ZRG GA 77 (ZRG 90), 1960
Karl KROESCHELL, Die Sippe im germanischen Recht, in: ZRG GA 77, 1960, S. 1
Hanns MIDDERHOFF, Thinggericht und Zwölferspruch in Altisland, in: ZRG GA 77, 1960, S. 26
Gottfried PARTSCH, Zur Entwicklung der Rechtsmängelhaftung des Veräußerers nach mittelalterlichen südfranzösischen und spanischen Quellen, in: ZRG GA 77, 1960, S. 87
Hans-Dietrich KAHL, Europäische Wortschatzbewegungen im Bereich der Verfassungsgeschichte, in: ZRG GA 77, 1960, S. 154
Hans Rudolf HAGEMANN, Rechtswissenschaft und Basler Buchdruck an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: ZRG GA 77, 1960, S. 241
Hellmuth von WEBER, Die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., in: ZRG GA 77, 1960, S. 288
Lizzie CARLSSON, Vom Alter und Ursprung des Beilagers im germanischen Recht, in: ZRG GA 77, 1960, S. 311
Peter CLASSEN, Der Prozeß um Münsteuer (1154-76) und die Regalienlehre Gerhochs von Reichersberg, in: ZRG GA 77, 1960, S. 324
Adalbert ERLER, Ingelheimer Urteile als Vorlagen F.J. Bodmanns, in: ZRG GA 77, 1960, S. 345
Literatur, S. 351
ZRG GA 78 (ZRG 91), 1961
Hans THIEME, Hundert Jahre Zeitschrift für Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 78, 1961, S. XII
Franz BEYERLE, Das legislative Werk Chilperichs I., in: ZRG GA 78, 1961, S. 1
Hans PLANITZ, Die Fronung [hg. von Thea Buyken], in: ZRG GA 78, 1961, S. 39
Gerhard BUCHDA, “Gewohnheiten” in der Pößnecker Schöffenspruchsammlung, in: ZRG GA 78, 1961, S. 64
Ekkehard KAUFMANN, Das spätmittelalterliche deutsche Schadensersatzrecht und die Rezeption der “actio iniuriarum aestimatoria”, in: ZRG GA 78, 1961, S. 93
Hans Rudolf HAGEMANN, Basler Stadtrecht im Spätmittelalter, in: ZRG GA 78, 1961, S. 140
Ragnar HEMMER, Nochmals über das Beilager im germanischen Recht, in: ZRG GA 78, 1961, S. 298
Oskar KÜHN, Die Kaiserliche Konstitution von 1529 über die Erbfolge der Geschwisterkinder und Ulrich Zasius, in: ZRG GA 78, 1961, S. 310
Wilhelm EBEL, Zum Ende der bürgerlichen coniuratio reiterata, in: ZRG GA 78, 1961, S. 319
Walther LATZKE, Das Archiv des Reichskammergerichts, in: ZRG GA 78, 1961, S. 321
Literatur, S. 327
ZRG GA 79 (ZRG 92), 1962
Theodor MAYER, Das Capitulare de villis, in: ZRG GA 79, 1962, S. 1
Joseph BALON, L'andelangus en face du droit, in: ZRG GA 79, 1962, S. 32
Richard GAETTENS, Das Geburtsjahr Heinrichs V. 1081 oder 1086? Rechtsgeschichtliche und numismatische Erörterungen, in: ZRG GA 79, 1962, S. 52
Willem van ITERSON, Feudalisierungsversuche im westerlauwerschen Friesland, in: ZRG GA 79, 1962, S. 72
Rudolf HOKE, Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besançon im Verbande des mittelalterlichen deutschen Reiches, in: ZRG GA 79, 1962, S. 106
Rüdiger MOLDENHAUER, Mühlen und Mühlenrecht in Mecklenburg, in: ZRG GA 79, 1962, S. 195
Wilhelm Alfred ECKHARDT, Was waren die Kapitularien?, in: ZRG GA 79, 1962, S. 237
Georg SCHNATH, Nochmals: Der Ursprung des Sachsenrosses, in: ZRG GA 79, 1962, S. 242
Anna Hedwig BENNA, Wiener Recht in einer Sammelhandschrift des Stiftes Heiligenkreuz (NÖ), in: ZRG GA 79, 1962, S. 248
Adalbert ERLER, Burschenbrauchtum vor den Schranken des Ingelheimer Oberhofes, in: ZRG GA 79, 1962, S. 254
Robert SCHEYHING, Zur Geschichte des Gymnasiums in Ellwangen, in: ZRG GA 79, 1962, S. 264
Werner NÖLDEKE, Die Kölner Zuchthauspläne von 1609, in: ZRG GA 79, 1962, S. 288
Literatur, S. 290
ZRG GA 80 (ZRG 93), 1963
Karl Siegfried BADER, Hans Fehr , in: ZRG GA 80, 1963, S. XV
Hans THIEME, Savigny und das Deutsche Recht, in: ZRG GA 80, 1963, S. 1
Erich SCHRADER, Vom Werden und Wesen des würzburgischen Herzogtums Franken, in: ZRG GA 80, 1963, S. 27
Paul ZINSMAIER, Zur Diplomatik der Reichsgesetze Friedrichs II. (1216, 1220, 1231/32, 1235), in: ZRG GA 80, 1963, S. 82
R. BONNAUD-DELAMARE, Les plaids annaux &aagrave; Lixheim au XVIIIéme si&eagrave;cle, in: ZRG GA 80, 1963, S. 118
Otto GÖNNENWEIN, Zur Geschichte des Weinbaurechts, in: ZRG GA 80, 1963, S. 157
Theo SCHULER, Jacob Grimm und Savigny. Studien über Gemeinsamkeit und Abstand, in: ZRG GA 80, 1963, S. 197
Rudolf BUCHNER, Zu Text und Handschriftenstammbaum der Lex Ribvaria, in: ZRG GA 80, 1963, S. 306
Gunther WOLF, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: ZRG GA 80, 1963, S. 315
Hans HATTENHAUER, “Minne und recht” als Ordnungsprinzipien des mittelalterlichen Rechts, in: ZRG GA 80, 1963, S. 325
Hans von HENTIG, Sinnvoller Zufall, eine alte Rechtsanschauung, in: ZRG GA 80, 1963, S. 344
Hans BLESKEN, ;AOuml;ltere deutsche Gefängnisnamen, in: ZRG GA 80, 1963, S. 357
Literatur, S.
ZRG GA 81 (ZRG 94), 1964
Dietrich CLAUDE, Untersuchungen zum frühfränkischen Comitat, in: ZRG GA 81, 1964, S. 1
Karl SCHMID, Die Thronfolge Ottos des Großen, in: ZRG GA 81, 1964, S. 80
Bernd DIESTELKAMP, Welfische Stadtgründungen und Stadtrechte des 12. Jahrhunderts, in: ZRG GA 81, 1964, S. 164
Gerhard DILCHER, Bischof und Stadtverfassung in Oberitalien, in: ZRG GA 81, 1964, S. 225
Gunter GUDIAN, Der Oberhof Ingelheim, in: ZRG GA 81, 1964, S. 267
Siegfried GUTENBRUNNER, Studia Mallobergica, in: ZRG GA 81, 1964, S. 298
Klaus SPRIGADE, Zur Frage der Verfälschung von Karls des Großen Divisio regnorum, in: ZRG GA 81, 1964, S. 305
Frank PIETZCKER, Die Schlacht bei Fontenoy 841. Rechtsformen im Krieg des frühen Mittelalters, in: ZRG GA 81, 1964, S. 318
Hans HATTENHAUER, Zum Übersetzungsproblem im hohen Mittelalter, in: ZRG GA 81, 1964, S. 341
Guido KISCH, Zur Rechtsstellung der Juden im Mittelalter, in: ZRG GA 81, 1964, S. 358
Anton HAGEMANN, Über die Fohlen-Theorie, in: ZRG GA 81, 1964, S. 365
Nikolaus GRASS, Forschungen zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft. Ein Literaturbericht vornehmlich über Innsbrucker Dissertationen, in: ZRG GA 81, 1964, S. 368
Literatur, S.
ZRG GA 82 (ZRG 95), 1965
Hermann KRAUSE, Königtum und Rechtsordnung in der Zeit der sächsichen und salischen Herrscher, in: ZRG GA 82, 1965, S. 1
Willem van ITERSON, Die Stadt Groningen und ihre Beziehungen zum Reich, in: ZRG GA 82, 1965, S. 99
Werner OGRIS, Die persönlichen Sicherheiten im Spätmittelalter. Versuch eines Überblicks, in: ZRG GA 82, 1965, S. 140
Heinz ANGERMEIER, Die Reichskriegsverfassung in der Politik der Jahre 1679-1681, in: ZRG GA 82, 1965, S. 190
Karlheinz BLASCHKE, Grundzüge und Probleme einer sächsischen Agrarverfassungsgeschichte, in: ZRG GA 82, 1965, S. 223
Rolf SPRANDEL, Bemerkungen zum frühfränkischen Comitat, in: ZRG GA 82, 1965, S. 288
Josef HARTMANN, Ein elbostfälisches Fragment des Sachsenspiegels, in: ZRG GA 82, 1965, S. 291
Willy KROGMANN, Volksetymologische Umdeutungen einer friesischen Bußtaxe, in: ZRG GA 82, 1965, S. 298
Ilija MITIC, Die Rolandsäule in Ragusa (Dubrovnik), in: ZRG GA 82, 1965, S. 306
Bernhard REHFELDT, Rezeption in Schweden, in: ZRG GA 82, 1965, S. 316
Georg A. MANTZOUFAS, Die Gründe für die absichtliche Verschweigung der österreichischen Vorlagen des moldauischen Codex Civilis vom Jahre 1817, in: ZRG GA 82, 1965, S. 326
Gunter GUDIAN, Zur rechtlichen Bedeutung der Formel “ane geverde” im Spätmittelalter, in: ZRG GA 82, 1965, S. 333
Literatur, S.
ZRG GA 83 (ZRG 96), 1966
Hans Rudolf HAGEMANN, Fides facta und wadiatio. Vom Wesen des altdeutschen Formalvertrags, in: ZRG GA 83, 1966, S. 1
Gerhard KÖBLER, Civis und ius civile. Untersuchungen zur Geschichte zweier Rechtswörter im frühen deutschen Mittelalter, in: ZRG GA 83, 1966, S. 35
Walter SCHLESINGER, Das älteste Freiburger Stadtrecht. Überlieferung und Inhalt, in: ZRG GA 83, 1966, S. 63
Walter HEINEMEYER, Der Freiburger Stadtrodel. Eine paläographische Betrachtung, in: ZRG GA 83, 1966, S. 116
Götz LANDWEHR, Gogericht und Rügegericht, in: ZRG GA 83, 1966, S. 127
Josef MARKOV, Das landrechtliche Gerichtsverfahren in Böhmen und Mähren bis zum 17. Jh. Ein Abriß, in: ZRG GA 83, 1966, S. 144
Walter MÜLLER, Die Weibelhuben, in: ZRG GA 83, 1966, S. 202
Gerhard SCHMIDT, Sinn und Bedeutung der Constitutio Criminalis Carolina als Ordnung des materiellen und prozessualen Rechts, in: ZRG GA 83, 1966, S. 239
Hans HATTENHAUER, Zur Autorität des germanisch-mittelalterlichen Rechtes, in: ZRG GA 83, 1966, S. 258
Dietrich CLAUDE, Zur Fragen frühfränkischer Verfassungsgeschichte, in: ZRG GA 83, 1966, S. 273
Willy KROGMANN, Mit Wehr und Waffen, in: ZRG GA 83, 1966, S. 280
Hans WINTERBERG, Der Sachverwalter. Bemerkungen zu einem Urteil des Neustadter Oberhofes, in: ZRG GA 83, 1966, S. 295
Harald Schieckel, Benedict I. Carpzov (1565-1624) und die Juristen unter seinen Nachkommen. Verwandtschaftliche Verflechtungen bekannter Gelehrtenfamilien, in: ZRG GA 83, 1966, S. 310
Literatur, S.
ZRG GA 84 (ZRG 97), 1967
Wilhelm Alfred ECKHARDT, Die Decretio Chilberti und ihre Überlieferung, in: ZRG GA 84, 1967, S. 1
Willy KROGMANN, Die friesische Sage von der Findung des Rechts, in: ZRG GA 84, 1967, S. 72
Erich SCHRADER, Bemerkungen zum Spolien- und Regalienrecht der deutschen Könige im Mittelalter, in: ZRG GA 84, 1967, S. 128
Adolf LAUFS, Reichsstädte und Reichsreform, in: ZRG GA 84, 1967, S. 172
Wolfgang SELLERT, Die Ladung des Beklagten vor das Reichskammergericht. Eine Auswertung von Kammerbotenberichten, in: ZRG GA 84, 1967, S. 202
Wilhelm EBEL, Über die Formel “für mich und meine Erben” in mittelalterlichen Schuldurkunden, in: ZRG GA 84, 1967, S. 236
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Das fränkische Wortgut der Lex Salica als Gegenstand der Rechtssprachgeographie, in: ZRG GA 84, 1967, S. 275
Benno Eide SIEBS, Jedute und Roland, in: ZRG GA 84, 1967, S. 293
Willem van ITERSON, Der Ausdruck “mit allerschlachter Nut” und sein Zusammenhang mit der Gewere, in: ZRG GA 84, 1967, S. 310
Karlheinz BLASCHKE, Das kursächsische Appellationgericht 1559-1835 und sein Archiv, in: ZRG GA 84, 1967, S. 329
Literatur, S.
ZRG GA 85 (ZRG 98), 1968
Hans Constantin FAUSSNER, Herzog und Reichsgut im bairisch-österreichischen Rechtsgebiet im 12. Jahrhundert, in: ZRG GA 85, 1968, S. 1
Helmut MAURER, Rottweil und die Herzöge von Schwaben. Zu den hochmittelalterlichen Grundlagen des Rottweiler Hofgerichts, in: ZRG GA 85, 1968, S. 59
Adrian STAECHELIN, Sittenzucht und Sittengerichtsbarkeit in Basel, in: ZRG GA 85, 1968, S. 78
Kurt EBERT, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Ein Beitrag zur Zeit des späten Naturrechts in Österreich, in: ZRG GA 85, 1968, S. 104
Werner SCHUBERT, Das Streben nach Prozeßbeschleunigung und Verfahrensgliederung im Zivilprozeßrecht des 19. Jahrhunderts, in: ZRG GA 85, 1968, S. 127
Siegfried GUTENBRUNNER, Über salfränkisch ato miu und altnordisch tómr: Rechtssprache und Bauterminologie, in: ZRG GA 85, 1968, S. 188
Klaus REIMER, Treuhandbürgschaft und Sicherungsbürgschaft, in: ZRG GA 85, 1968, S. 194
Gerhard KÖBLER, Verzicht und Renuntiation, in: ZRG GA 85, 1968, S. 211
Gottfried LANGER, Von Zusammenhängen zwischen Inkunabelforschung und Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 85, 1968, S. 217
Franz HUTER, Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686), in: ZRG GA 85, 1968, S. 223
Bernard REHFELDT, Rezeption in Schweden. Fortsetzung, in: ZRG GA 85, 1968, S. 248
Literatur, S.
ZRG GA 86 (ZRG 99), 1969
Gerhard KÖBLER, Land und Landrecht im Frühmittelalter, in: ZRG GA 86, 1969, S. 1
Rudolf HOKE, Die rechtliche Stellung der national gemischten Bevölkerung am Nordrand der Adria im mittelalterlichen deutschen Reich, in: ZRG GA 86, 1969, S. 41
Ulrich EISENHARDT, Die Rechtswirkungen der in der Goldenen Bulle genannten privilegia de non evocando et appellando , in: ZRG GA 86, 1969, S. 75
Pio CARONI, Savigny und die Kodifikation. Versuch einer Neudeutung des “Berufes”, in: ZRG GA 86, 1969, S. 97
Gerhard KÖBLER, Zur Entstehung des mittelalterlichen Stadtreches, in: ZRG GA 86, 1969, S. 177
W.H. RUOFF, Die Hauptgrube. Eine wenig bekannte Enthauptungsstätte, in: ZRG GA 86, 1969, S. 198
Literatur, S.
ZRG GA 87 (ZRG 100), 1970
Hansjörg KRUG, Untersuchungen zum Amt des “centenarius”-Schultheiß I. Teil, in: ZRG GA 87, 1970, S. 1
Hermann WINTERER, Die Stellung des unehelichen Kindes in der langobardischen Gesetzgebung, in: ZRG GA 87, 1970, S. 32
Gerhard KÖBLER, Richten Richter Gericht, in: ZRG GA 87, 1970, S. 57
Hans-Rudolf HAGEMANN, Gedinge bricht Landrecht, in: ZRG GA 87, 1970, S. 114
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Der verfassungsrechtliche Grundriß in Veit Ludwig von Seckendorffs “Teuschem Fürstenstaat”, in: ZRG GA 87, 1970, S. 190
Leslaw PAULI, Das Problem der Kodifikation des Strafrechts in der Freien Stadt Krakau nach dem Wiener Kongreß, in: ZRG GA 87, 1970, S. 224
Kurt EBERT, Die Pflege der Rechtsgeschichte an der Universität Graz im Zeichen der Historischen Schule, in: ZRG GA 87, 1970, S. 239
Lambertus HARDENBERG, Zur Frist von Jahr und Tag, in: ZRG GA 87, 1970, S. 287
Harald SCHIECKEL, Der Freundes- und Bekanntenkreis eines deutschen Juristen im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts. Das Stammbuch des Benedict Carpzov aus seinen Studien- und Reisejahren 1585-1589, in: ZRG GA 87, 1970, S. 290
Michael KUNZE, Zum Kompetenzkonflikt zwischen städtischer und herzoglicher Strafgerichtsbarkeit in Münchener Hexenprozessen, in: ZRG GA 87, 1970, S. 305
Hinrich RÜPING, Gottlieb Gerhard Titius und die Naturrechtslehre in Deutschland um die Wende zum 17. und 18. Jahrhundert, in: ZRG GA 87, 1970, S. 314
Literatur, S. 327
ZRG GA 88 (ZRG 101), 1971
Jörg JARNUT, Beobachtungen zu den langobardischen arimanni und exercitales, in: ZRG GA 88, 1971, S. 1
Hansjörg KRUG, Untersuchungen zum Amt des “centenarius”-Schultheiß II. Teil, in: ZRG GA 88, 1971, S. 29
Werner SCHUBERT, Der Code civil und die Personenrechtsentwürfe des Großherzogtums Hessen-Darmstadt von 1842 bis 1847, in: ZRG GA 88, 1971, S. 110
Annemarie DILGER, Textkritische Untersuchungen einer Handschrift aus der römischen Provinz Raetia II, in: ZRG GA 88, 1971, S. 172
Dietrich CLAUDE, Millenarius und thiuphadus, in: ZRG GA 88, 1971, S. 181
Hans-Jürgen BECKER, Eine unbekannte Handschrift des Schwaben- und Augsburger Sachsenspiegels, in: ZRG GA 88, 1971, S. 190
Marco SCOVAZZI, Der römische ponifex und die eriksgata der schwedischen Könige, in: ZRG GA 88, 1971, S. 198
Gerhard OBERKOFLER, Josef Oberweis, Inhaber der Lehrkanzel für Deutsches Privatrecht und Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte mit italienischem Vortrag. Ein Beitrag zur Geschichte der Pflege des Deutschen Rechts und der Habiliationspraxis an der Innsbrucker Juristenfakultät, in: ZRG GA 88, 1971, S. 204
Hans-Jürgen BECKER, Nachträge und Berichtigungen zu Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Zweite Abteilung, bearbeitet von C. Borchling und J.v. Gierke, Weimar 1931-1934, in: ZRG GA 88, 1971, S. 211
Literatur, S. 212
ZRG GA 89 (ZRG 102), 1972
Franz BEYERLE, Die Malberg-Glossen der Lex Salica, in: ZRG GA 89, 1972, S. 1
Willi KROGMANN und Wilhelm-Christian KERSTING, Die friesische Vorstufe des “Vetus Ius Frisicum” (17 Küren, 24 Landrechte, allgemeine Bußtaxen, in: ZRG GA 89, 1972, S. 33
Ursula FLOSSMANN, Regnum Austriae, in: ZRG GA 89, 1972, S. 78
Patrik VON ZURMÜHLEN, Die Reichstheorien in der deutschen Historiographie des frühen 18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 89, 1972, S. 118
François Louis GANSHOF, Stämme als “Träger des Reiches”?, in: ZRG GA 89, 1972, S. 147
Gerhard KÖBLER, Zur Lehre von den ständen in fränkischer Zeit, in: ZRG GA 89, 1972, S. 161
Adolf LAUFS u.a., Das Wimpfener Rechtsbuch, in: ZRG GA 89, 1972, S. 175
Harald SCHIECKEL, Alexander Graf zu Dohna als Nachkomme von Benedict I. Carpzov, in: ZRG GA 89, 1972, S. 212
Gunther GUDIAN, Zur Situation der Germanistik, in: ZRG GA 89, 1972, S. 215
Literatur, S. 219
ZRG GA 90 (ZRG 103), 1973
Eberhard SCHMIDT, Markgraf Otto I. von Brandenburg. Leben und Wirken, in: ZRG GA 90, 1973, S. 1
Ingrid HEIDRICH, Die Verbindung von Schutz und Immunität. Beobachtungen zu den merowingischen und frühkarolingischen Schutzurkunden für St. Calais, in: ZRG GA 90, 1973, S. 10
Willy KROGMANN und Wilhelm-Christian KERSTING, Die friesische Vorstufe des “Vetus Ius Frisicum” (17 Küßren, 24 Landrechte, allgemeine Bußtaxen), in: ZRG GA 90, 1973, S. 31
Guido KISCH, Sachsenspiegel-Bibliographie, in: ZRG GA 90, 1973, S. 73
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Objektives und subjektives Recht. Zu ihrem Verhältnis im Mittelalter, in: ZRG GA 90, 1973, S. 101
Gunter GUDIAN, Zur Klage mit Schadensformel. Ein Beitrag zum mittelalterlichen Klagsystem, in: ZRG GA 90, 1973, S. 121
Hans-Georg MERTENS, überlegungen zur Herkunft des Parentelensystems, in: ZRG GA 90, 1973, S. 149
Wolfgang von GROOTE, Praecones und Magnus Praeco in Flandern im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts, in: ZRG GA 90, 1973, S. 165
Lambertus HARDENBERG, Der dreizehnte Pfennig, in: ZRG GA 90, 1973, S. 185
Werner HÜLLE, Das Supplikenwesen in Rechtssachen, Anlageplan für eine Dissertation, in: ZRG GA 90, 1973, S. 194
Jürgen WEITZEL, Zur Zuständigkeit des Reichskammergerichts als Appellationsgericht, in: ZRG GA 90, 1973, S. 213
Klaus MÜLLER, Zur Reichskriegserklärung im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZRG GA 90, 1973, S. 246
Hans-Wolfgang STRÄTZ, Ergänzungen zu Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG GA 90, 1973, S. 260
Literatur, S. 262
ZRG GA 91 (ZRG 104), 1974
Hans-Rudolf HAGEMANN, Vom Verbrechenskatalog des altdeutschen Strafrechts, in: ZRG GA 91, 1974, S. 1
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Rechtsfindung im Mittelalter?, in: ZRG GA 91, 1974, S. 73
Gerhard BUCHDA, über die “Vorrede” im sächsischen Prozeß des 15. Jahrhunderts, in: ZRG GA 91, 1974, S. 90
Victor FAIREN, Die Aragonesischen Verfassungsprozesse. Wesen und Entwicklung, Herkunft und Verbreitung, in: ZRG GA 91, 1974, S. 117
Theodore John RIVERS, The Legal Status of Freewomen in the Lex Alamannorum, in: ZRG GA 91, 1974, S. 175
Adalbert ERLER, Ein unbekannter Brief Emil Goldmanns an Max Pappenheim über das Ritual am Fürstenstein in Kärnten, in: ZRG GA 91, 1974, S. 180
Kjell A. MODEÁER, Die Gerichtsbarkeit der schwedischen Krone im deutschen Reichsterritorium. Quellen einer rechtsgeschichtlichen Untersuchung, in: ZRG GA 91, 1974, S. 190
Literatur, S. 197
ZRG GA 92 (ZRG 105), 1975
Gerhard KÖBLER, Klage, klagen, Kläger, in: ZRG GA 92, 1975, S. 1
Wilhelm HANISCH, Der deutsche Staat König Wenzels, in: ZRG GA 92, 1975, S. 21
Karl Heinz BURMEISTER, Der hl. Ivo und seine Verehrung an den deutschen Rechtsfakultäten, in: ZRG GA 92, 1975, S. 60
Walter MÜLLER, Freie Gotteshausleute. Zur Problematik ständischer Benennungen in Quellen des 14. bis 17. Jahrhunderts, in: ZRG GA 92, 1975, S. 89
Nikolaus GRASS, Oswald von Wolkenstein und die Almwirtschaft. Ein Beitrag zur Kenntnis adeligen Landlebens im spätmittelalterlichen Tirol, in: ZRG GA 92, 1975, S. 105
Claudio SOLIVA, Zur Berner Stadtrechtsreform von 1614, in: ZRG GA 92, 1975, S. 117
Walter LASKE, Das österreichische Notariat im Zeitalter des Absolutismus bis 1806, in: ZRG GA 92, 1975, S. 132
Kurt EBERT, Der industrielle Arbeitsvertrag in der österreichischen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: ZRG GA 92, 1975, S. 143
Wolfgang GIESE, Zu den Designationen und Mitkönigerhebungen der deutschen Könige des Hochmittelalters (936-1237), in: ZRG GA 92, 1975, S. 174
Wilhelm EBEL, über das “ungezweite Gut” in Ssp. Ldr. I 31, in: ZRG GA 92, 1975, S. 184
Hans-Peter BENÖHR, Erfolgshaftung nach dem Sachsenspiegel?, in: ZRG GA 92, 1975, S. 190
Josef ZONTAR, Ein Kerzenordal aus Kamnik (Stein) in Oberkrain vom Jahre 1398, in: ZRG GA 92, 1975, S. 194
Wilhelm BRAUNEDER, Die Geltung obrigkeitlichen Privatrechts im spätmittelalterlichen Wien, in: ZRG GA 92, 1975, S. 195
Wilhelm RUOFF, Eine soäte Rechtssagenbildung, in: ZRG GA 92, 1975, S. 201
Louis CARLEN, Die Gallerenstrafe im Militärstrafrecht, in: ZRG GA 92, 1975, S. 210
Friedrich EBEL, Nachtrag zu Homeyer, Die Rechtsbücher des dt. Mittelalters, in: ZRG GA 92, 1975, S. 215
Literatur, S. 217
ZRG GA 93 (ZRG 106), 1976
Wolfgang LEISER, Schichtspezifisches Privatrecht, in: ZRG GA 93, 1976, S. 1
Hans-Georg KRAUSE, Der Sachsenspiegel und das Problem des sogenannten Leihezwangs. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung des Sachsenspiegels, in: ZRG GA 93, 1976, S. 21
Friedrich EBEL, Statutum und ius fori im deutschen Spätmittelalter, in: ZRG GA 93, 1976, S. 100
Józef MATUSZEWSKI, Die Ignoranzklausel der Schultheißprivilegien, in: ZRG GA 93, 1976, S. 154
Adrian STAEHELIN, Zwangsvollstreckung in älteren Schweizer Stadtrechten, in: ZRG GA 93, 1976, S. 184
Lore SPRANDEL-KRAFFT, Rechtsverhältnisse in spätmittelalterlichen skandinavischen Städten am Beispiel Viborgs (Dänemark), I. Teil, in: ZRG GA 93, 1976, S. 257
Theodore John RIVERS, A Reevaluation of Aethelberht 31, in: ZRG GA 93, 1976, S. 315
Bengt LÖFSTEDT, Ein textkritisches Problem in den langobardischen Gesetzen, in: ZRG GA 93, 1976, S. 319
Rolf SCHMIDT, Judeneide in Augsburg und Regensburg, in: ZRG GA 93, 1976, S. 322
Witold MAISEL, Der Pranger in Posen. Roland order Pranger?, in: ZRG GA 93, 1976, S. 340
Walther LASKE, Die Bedeutung des “Gewereanschreibens” gemäß dem Tractatus de Iuribus Incorporalibus von 1679, in: ZRG GA 93, 1976, S. 344
Literatur, S. 351
ZRG GA 94 (ZRG 107), 1977
Erik KROMAN, Dänemarks alte Rechte. Ihr Alter und ihre Verwandtschaft, in: ZRG GA 94, 1977, S. 1
Lore SPRANDEL-KRAFFT, Rechtsverhältnisse in spätmittelalterlichen skandinavischen Städten am Beispiel Viborgs (Dänemark), II. Teil, in: ZRG GA 94, 1977, S. 20
Philippe DIDIER, Les Statuts de Métier &aagrave; Dijon aux XIVe et XVe si&eagrave;cles, in: ZRG GA 94, 1977, S. 63
Heinz DUCHARDT, Die kurmainzerischen Reichskammergerichtsassessoren, in: ZRG GA 94, 1977, S. 89
Werner SCHUBERT, Das französische Recht in Deutschland u Beginn der Restaurationszeit (1814-1820), in: ZRG GA 94, 1977, S. 129
Annemarie DILGER, Herkunft und Rechtsnatur einer Handschrift aus dem Theodosianischen Gesetzbuch, in: ZRG GA 94, 1977, S. 185
Bernhard DIESTELKAMP, Die Gründungsurkunde der Stadt Flumet(1228), in: ZRG GA 94, 1977, S. 204
Louis-Théo MAES, Die drei großen europäischen Strafgesetzbücher des 16. Jahrhunderts. Eine vergleichende Studie, in: ZRG GA 94, 1977, S. 207
Wilhelm BRAUNEDER, Grundbuch und Miteigentum im “Tractatus de Iuribus Incorporalibus”, in: ZRG GA 94, 1977, S. 218
Willy REAL, über persönliche und faktische Hindernisse bei der Thronfolge. Eine rechtshistorische Prüfungsarbeit Karl Friedrich Savignys für den Eintritt in den diplomatischen Dienst Preußens, in: ZRG GA 94, 1977, S. 227
Literatur, S. 251
ZRG GA 95 (ZRG 108), 1978
Gerhard KÖBLER, Eigen und Eigentum, in: ZRG GA 95, 1978, S. 1
Mario Julio de ALMEIDA COSTA, Die Verträge über Recht an Grund und Boden und das Wirtschaftsleben Portugals im Mittelalter, in: ZRG GA 95, 1978, S. 34
Theodore John RIVERS, Symbola, manumissio et libertas Langobardorum: An Integration of gaida and gisil in Edictus Rothari 224 and Its Relationship to the Concept of Freedom, in: ZRG GA 95, 1978, S. 57
Friedrich BATTENBERG, Der Richter in eigener Sache, dargestellt an Hand spätmittelalterlicher Quellen, insbesondere des Burggerichts Friedberg/Hessen und des Reichshofgerichts, in: ZRG GA 95, 1978, S. 79
Franz BEYERLE, Rezeption, Rezeptionsreife und überwindung, in: ZRG GA 95, 1978, S. 115
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Wik und Weichbild. Möglichkeiten und Grenzen der Rechtssprachgeographie, in: ZRG GA 95, 1978, S. 121
Werner SCHUBERT, Savigny und die rheinisch-französiche Gerichtsverfassung, in: ZRG GA 95, 1978, S. 158
Wolfgang SELLERT, Ein unbekannter Brief des Paul Johann Anselm von Feuerbach, in: ZRG GA 95, 1978, S. 170
Karl Siegfried BADER, Um eine Berufung Heinrich Brunners nach Zürich, in: ZRG GA 95, 1978, S. 186
Wolfgang GIESE, Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135, in: ZRG GA 95, 1978, S. 203
Hans-Peter BENÖHR, Das Gesetz als Instrument zur Lösung sozial-politischer Konflikte: Das Beispiel des Bauforderungssicherungsgesetzes von 1909, in: ZRG GA 95, 1978, S. 221
Heinz-Jürgen KRAUSE, Zur apostolisch-kaiserlichen Doppelautorisation öffentlicher Notare in der Oberpfalz, in: ZRG GA 95, 1978, S. 224
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Zinsvertrag und Rentenkauf, in: ZRG GA 95, 1978, S. 229
Peter OCHSENBEIN/Mathias STAUFFACH, Neue Bruchstücke einer alemannischen “Frankenspiegel”-Handschrift, in: ZRG GA 95, 1978, S. 237
Walther LASKE, Die rechtliche Unzulässigkeit der Mönchung als Gnadenakt im fränkischen Hofgericht, in: ZRG GA 95, 1978, S. 239
Literatur, S. 252
ZRG GA 96 (ZRG 109), 1979
Hans THIEME, Franz Beyerle , in: ZRG GA 96, 1979, S. XVII
Götz LANDWEHR, “Urteilfragen” und “Urteilfinden” nach spätmittelalterlichen, insbesondere sächsischen Rechtsquellen, in: ZRG GA 96, 1979, S. 1
Klaus LUIG, Der Einfluß des Naturrechts auf das positive Privatrecht im 18. Jahrhundert, in: ZRG GA 96, 1979, S. 38
Karl Otto SCHERNER, Das Recht der Armen und Bettler im Ancien régime, in: ZRG GA 96, 1979, S. 55
Peter R. WALLISER, Die Amtsbürgschaft im schweizerischen Recht, in: ZRG GA 96, 1979, S. 100
Eberhard KLINGENBERG, Von persönlichen Recht zum Persönlichkeitsrecht. Zur Entwicklung der Urheberrechtstheorie im 19. Jahrhundert, in: ZRG GA 96, 1979, S. 183
Gerhard NEUMANN, Zwei Lübecker Hausbesitzer vor dem Kammergericht, in: ZRG GA 96, 1979, S. 209
John HENNIG, Goethes Kenntnis von Schriften italienischer Rechtswissenschaftler, in: ZRG GA 96, 1979, S. 214
Werner HÜLLE, Der Brand von Moskau, in: ZRG GA 96, 1979, S. 218
Joachim BOHNERT, Beiträge zu einer Biographie Georg Friedrich Puchtas, in: ZRG GA 96, 1979, S. 229
Werner SCHUBERT, Preußens Pläne zur Vereinheitlichung des Zivilrechts nach der Reichsgründung, in: ZRG GA 96, 1979, S. 243
Literatur, S. 257
ZRG GA 97 (ZRG 110), 1980
Wilhelm EBEL, Erbe, Erbgut und wohlgewonnenen Gut im lübischen Recht, in: ZRG GA 97, 1980, S. 1
Werner SCHUBERT, Zur Vorgeschichte und Entstehung der Personenstandsgesetze Preußens und des Deutschen Reiches (1869-1875), in: ZRG GA 97, 1980, S. 43
Hans-Peter BENÖHR, Verfassungsfragen der Sozialversicherung nach den Reichstagsverhandlungen von 1881 bis 1889, in: ZRG GA 97, 1980, S. 94
Dirk OLZEN, Richter und Sachverständige in der neueren Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 97, 1980, S. 164
Heinz DUCHHARDT, Et Germani eligunt et Germanus eligendus. Die Zulassung ausländischer Fürsten zum Kaiseramt im Ius Publicum des 17./18. Jahrhunderts, in: ZRG GA 97, 1980, S. 232
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Justus Mösers Aktientheorie als rechtsgedankliches Gefüge, in: ZRG GA 97, 1980, S. 254
Walther LASKE, Zur Stellung der Blinden im Recht des Mittelalters, in: ZRG GA 97, 1980, S. 273
Maurice de TRIBOLET, Fidélité et seigneurie: “ministeriales” et “homines regales” en pays neuchâtelois au début du XIIIe si&eagrave;cle, in: ZRG GA 97, 1980, S. 283
Friedrich EBEL, Nachtrag zu Homeyer-Borchling-Gierke-Eckhardt, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG GA 97, 1980, S. 296
Clausdieter SCHOTT, Verzeichnis der Schriften von Franz Beyerle, in: ZRG GA 97, 1980, S. 298
Literatur, S. 305
ZRG GA 98 (ZRG 111), 1981
Werner OGRIS, Recht und Staat bei Maria Theresia, in: ZRG GA 98, 1981, S. 1
Friedrich EBEL, Die Spruchtätigkeit des Magdeburger Schöppenstuhls für Niedersachsen, in: ZRG GA 98, 1981, S. 30
J. Friedrich BATTENBERG, Ein hessischer Appellationsprozeß des späten 15. Jahrhunderts. Der Streit des Marburger Bürgers Siegfried Goldschmidt mit Heinrich Bender um eine Bürgschaftsregreßforderung, in: ZRG GA 98, 1981, S. 56
Hans-Peter BENÖHR, Soziale Frage, Sozialversicherung und Sozialdemokratische Reichstagsfraktion (1881-1889), in: ZRG GA 98, 1981, S. 95
Reiner SCHULZE, Geschichte der neueren vorkonstitutionellen Gesetzgebung. Zu Forschungsstsand und Methodenfragen eines rechtshistorischen Arbeitsgebietes, in: ZRG GA 98, 1981, S. 157
Rüdiger MOLDENHAUER, Grenzen und Grenzbeschreibungen in Mecklenburg, in: ZRG GA 98, 1981, S. 236
Adolf LAUFS, Die Weistümer der Zenten Schriesheim und Kirchheim, in: ZRG GA 98, 1981, S. 276
Friedrich EBEL, Nachtrag zu Homeyer-Borchling-Gierke-Eckhardt. Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG GA 98, 1981, S. 287
Pirmin SPIESS, Die Konkurrenz zwischen “städtischer” und “stadtherrlicher” Strafgerichtsbarkeit im 13. und 14. Jahrhundert anhand Nürnberger und Speyerer Rechtsquellen, in: ZRG GA 98, 1981, S. 291
Literatur, S. 307
ZRG GA 99 (ZRG 112), 1982
Götz LANDWEHR, Die Verfassung der Aktiengesellschaften. Rechtsverhältnisse in Preußen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1870, in: ZRG GA 99, 1982, S. 1
Michael BEHN, Der Generalbericht der Badischen Kommission zur Begutachtung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches gfür das Deutsche Reich, in: ZRG GA 99, 1982, S. 113
August NITSCHKE, Die Freilassung Beobachtungen zum Wandel von Rechtsgebärden , in: ZRG GA 99, 1982, S. 220
Friedrich MERZBACHER, Das Landrecht des Königs Magnus Hakonarson lagaboetir von 1274 und seine Bedeutung für die norwegische Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 99, 1982, S. 252
Friedrich EBEL, Der Traktat “Von gewedde”, in: ZRG GA 99, 1982, S. 276
Wolfgang van HALL, Friedrich Carl von Savigny als Praktiker. Die Staatsratsgutachten (1817-1842), in: ZRG GA 99, 1982, S. 285
Annemarie DILGER, Die Stuttgartensis und ihre Bedeutung, in: ZRG GA 99, 1982, S. 298
Friedrich EBEL, Ein Aktenfaszikel aus dem Archiv des Magdeburger Schöppenstuhls, in: ZRG GA 99, 1982, S. 308
Friedrich EBEL, Nachträge zu Homeyer-Borchling-Gierke-Eckhardt: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG GA 99, 1982, S. 310
Ulrich-Dieter OPPITZ, Ergänzungen zu Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG GA 99, 1982, S. 313
Literatur, S. 316
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 8. Januar 1999 Letzte Änderung: 14. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)