ZRG GA 100, 1984-124, 2007

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Germanistische Abteilung (ZRG GA)
Bd. 81, 1964 – Bd. 124, 2007

bearbeitet von Susanne und Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG.
Postfach 87
Sachsenplatz 4-6
1210 Wien
Österreich / Austria
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Wien

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100 (ZRG 113), 1983

Hans Thieme, Zum Erscheinen von Band 100 der Savigny-Zeitschrifrt, Germanistische Abteilung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 1

Hans Schlosser, Rechtsgewalt und Rechtsbildung im ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 9

Hans Hattenhauer, Über Buße und Strafe im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 53

Gerhard Köbler, Vorstufen der Rechtswissenschaft im mittelalterlichen Deutschland, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 75

Notker Hammerstein, Das Römische am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in der Lehre des Reichs-Publicisten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 119

Bernd-Rüdiger Kern, Die Juristische Gesellschaft zu Basel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 145

Rüdiger Schnell, Praesumpta Mors. Zum Widerstreit von Deutschem, Römischem und Kanonischem Eherecht im 'Guten Gerhard' Rudolfs von Ems (ca. 1215), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 181

Peter Lamberg, Die Popularisierung des römischen Rechts durch Oswald von Wolkenstein, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 213

Werner Schubert, Das Reichshaftpflichtgesetz im Bundesrat (1868 bis 1871), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 238

Alfons Bürge, Realität und Rationalität der Feuerprobe, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 257

Walther Laske, Die Situation der Juden in Gallien zur Zeit und nach dem Zeugnis Gregors von Tours, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 260

Wolfram Heitzenröder, Ein Prozeß gegen Stift und Stadt Fulda vor dem königlichen Hofgericht aus der Zeit König Sigismunds, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 267

Bernd-Rüdiger Kern, Das Pfälzer Landrecht und die Landesordnung von 1582, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 274

Jerzy Sliwowski, Der Einfluß der Franziskana auf das erste polnische Strafgesetzbuch von 1818, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 100, 1983, S. 284

   Literatur, S. 299


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101 (ZRG 114), 1984

Gerhard Dilcher ; Bernd-Rüdiger Kern, Die juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der Deutschen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 1

Wilhelm Hanisch, Als weit das Römische reiche in allen den egenanten Tewtschen landen begriffen ist, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 47

Michael Stolleis, Condere leges et interpretari. Gesetzgebungsmacht und Staatsbildung im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 89

Diethelm Klippel, Familie versus Eigentum. Die naturrechtlich-rechtsphilosophischen Begründungen von Testierfreiheit und Familienerbrecht im 18. und 19. Jahrhudert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 117

Werner Schubert, Die für das Reichsgericht der Erfurter Union bestimmten Organisations- und Verfahrensgesetze von 1849/50, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 169

Philippe Didier, L'apprentissage médiéval en France: formation professionnelle, entretien ou emploi de la main-d'oevre juvenile?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 200

Jürgen Hannig, Zur Funktion der karolingischen “missi dominici” in Bayern und in den südöstlichen Grenzgebieten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 256

Ilija Mitic, Die Republik Ragusa-Dubrovnik, ihr Archiv und ihre Beziehungen zum deutschen Sprachraum, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 301

Bernd Müllenbach, Zum 100. Todestag von Roderich von Stintzing, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 312

Günther Dickel ; Heino Speer, Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1981-1983, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 101, 1984, S. 317

   Literatur, S. 318


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102 (ZRG 115), 1985

Hans Thieme, Gratulation für K.S. Bader, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. XV

Theo Mayer-Maly, Deutschlands berühmteste Zeitschrift, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 1

Winfried Trusen, Die Rechtsspielgel und das Kaiserrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 12

Johann Braun, Die “Lex Gans” – ein Kapitel aus der Geschichte der Judenemanzipation in Preußen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 60

Elmar Wadle, Der Zollverein und die deutsche Rechtseinheit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 99

Werner Schubert, Das Abzahlungsgesetz von 1894 als Beispiel für das Verhältnis von Sozialpolitik und Privatrecht in der Regierungszeit des Reichskanzlers von Caprivi, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 130

Reinhard Zimmermann, Der Einfluß Pothiers auf das römisch-holländische Recht in Südafrika, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 168

Stefan Malfèr, Die Abschaffung der Prügelstrafe in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Militärgrenze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 206

Akio Ebihara, Justis Staatslehre und Wolffs Naturrechtslehre, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 239

Wilhelm Hanisch, Anmerkungen zu neueren Ansichten über die Feme, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 247

József Buzás, Zur Geschichte des österreichisch-ungarischen öffentlich-rechtlichen Verhältnisses: Friedrich Tezner über die Rechtsnatur der dualistischen Staatsverbindung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 269

Rudolf Gmür, Über das Coingische Handbuch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 283

Gunther Wolf, Liudolfs “Gelage” in Saalfeld Weihnachten 951, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 322

Hans-Peter Hils, “Der da sigelos wirt dem sleht man die hant ab”. Zum Stand der hauptberufliuchen Fechter nach mittelalterlichen Rechtsquellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 328

Friedrich Ebel, Nachtrag zu Homeyer-Eckhardt, die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 102, 1985, S. 341

   Literatur, S. 342


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103 (ZRG 116), 1986

J. Friedrich Battenberg, Das Römisch-Deutsche Königtum und die Legitimation mehrheitlicher Entscheidungen im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 1

Hans Constantin Faussner, Die staatsrechtliche Grundlage des Rex Francorum, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 42

Gertrude Lübbe-Wolff, Das wohlerworbene Recht als Grenze der Gesetzgebung im neunzehnten Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 104

Werner Schubert, Die Entwürfe der Weimarer Republik zur Reform des Aktienrechts unter besonderer Berücksichtigung der Organisation der Aktiengesellschaft, der Pflichtrevision und des Auskunftsrechts der Aktionäre, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 140

Joachim Rückert, Das “gesunde Volksempfinden” – eine Erbschaft Savignys?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 199

Ludwig Steindorff, Noch einmal Dubrovnik. Ergänzungen zur Miszelle von Ilija Mitic in Band 101 dieser Zeitschrift, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 248

Robert Scheyhing, Die Gremp'sche Stiftung 1584-1984, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 254

Georg Schmidt von Rhein, Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 263

Hermann Baltl, Dr. August Chabert und die österreichische Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 276

Bernardino Bravo Lira, Beziehungen zwischen den europäischen und ibero-amerikanischen Kodifikationen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 103, 1986, S. 294

   Literatur, S. 305


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104 (ZRG 117), 1987

Joachim Deeters, Das Bürgerrecht der Reichsstadt Köln seit 1396, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 1

Clausdieter Schott, Freiheit und Libertas. Zur Genese eines Begriffs, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 84

Hans-Werner Goetz, Regnum: Zum politischen Denken der Karolingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 110

Rüdiger Moldenhauer, Terra deserta, locus horroris et vastae solitudinis als siedlungsgeschichtliche Terminanten in Wagrien und Mecklenburg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 190

Werner Schubert, Preußen und die Zivilehe in der Nachmärzzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 216

Gerd Schwerhoff, Aufgeklärter Traditionalismus – Christian Thomasius zu Hexenprozeß und Folter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 247

Michael H. Hoeflich, Law Beyond Byzantium: The Evidence of Palimpsests, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 261

Ernst Hammerschmidt, War Hiob Ludolf Reichshofrat?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 268

Theodor Baums, Die Einführung der Gefährdungshaftung durch F.C. von Savigny, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 277

Markus Hänsel-Hohenhausen, Strafvollzug im Jahre 1848, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 104, 1987, S. 283

   Literatur, S. 287


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105 (ZRG 118), 1988

Wilhelm Ebel, Grundlegung zu einer Darstellung eines Deutschen Schuldrechts des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 1

Bernd Müllenbach, Johann Jakob Bachofen als Rechtshistoriker, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 17

Werner Schubert, Zur Entstehung der Genossenschaftsgesetze Preußens und des Norddeutschen Bundes (1863-1868), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 97

Hans-Werner Goetz, Gottesfriede und Gemeindebildung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 122

Roland Kleinhenz, Englische Institutionengeschichte: Perspektiven der Kabinettsentwicklung zwischen dem ausgehenden 17. Jahrhundert und dem Jahre 1783, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 145

Nigel E. Simmonds, Reason, History and Privilege: Blackstone's Debt to Natural Law, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 200

Gunther Wolf, Mittel der Herrschaftssicherung in den Germanenreichen des 6. und 7. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 214

Hartmut Leppin, Untersuchungen zum Leihezwang, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 239

Adolf Gauert, “Werla in der Nähe von Goslar”. Zur neuen Übersetzung des Sachsenspiegels Landrecht IIII, 62.1, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 253

Olaf Moormann van Kappen, Ein Rückblick anläßlich der Hunderjahrfeier des niederländischen Strafgesetzbuchs (1881/86-1986), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 256

Oskar Lehner, Senatus Cosultum Velleianum – Die Wiederkehr einer antiken Rechtsfigur im frühneuzeitlichen österreichischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 270

Frants Thygesen, Das Verhältnis zwischen dänischem und deutschem Recht, im allgemeinen und im Grenzland Schleswig, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 105, 1988, S. 289

   Literatur, S. 312


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106 (ZRG 119), 1989

Hans Thieme, Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 1

Gerhard Dilcher, “Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend”. Zur Stellung und Rolle der mittelalterlichen deutschen Stadtrechte in einer europäischen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 12

Hans Hattenhauer, Richter und Gesetz (1919-1979). Eine Zwischenbilanz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 46

Reiner Schulze, Der nexus feudalis in Vernunftrecht und Historischer Rechtsschule, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 68

Bernd-Rüdiger Kern, Die Appellation in Kurpfälzer und verwandten Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 115

Werner Schubert, Die Diskussion über die Schaffung eines sozialen Dauermietrechts am Ende der Weimarer Republik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 143

Elmar Wadle, Der Bundesbeschluß vom 9. November 1837 gegen den Nachdruck. Das Ergebnis einer Kontroverse aus preußischer Sicht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 189

Gabriele Hornhardt, Die Stunde der Justiz. Die Entnazifizierung und Erneuerung des Strafprozeßrechts nach 1945, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 239

Magdalena Tempelmann-Maczynska, Totenfurcht und Totenglauben bei den Germanen im 4. bis 7. Jahrhundert n.Chr. aufgrund der sog. Sonderbestattung und des Grabraubs, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 274

Gunther Wolf, Königin Theodelinde als Heils- und Legitimitätsträgerin und die langobardisch-bayerisch-fränkischen Beziehungen um 600, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 284

Harald Siems, Zu Problemen der Bewertung frühmittelalterlicher Rechtstexte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 291

Christian Hans-Georg Gellinek, Stadtluft macht frei?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 306

Richard Haase, Anmerkungen zum Satz “(Stadt-) Luft macht frei”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 311

Hermann Romer, “Oh Sancta Justitia, ich möchte rasen …”. Obrigkeitskritik in Albert Lortzings (1801-1851) Oper “Zar und Zimmermann”, 1837, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 320

Herbert Kalb, Lex Baiuvariorum, Vita Corbiniani und laesio enormis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 325

Miroslava Gec-Korosec, Die geschichtliche Entwicklung des jugoslawischen Familienrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 106, 1989, S. 331

   Literatur, S. 344


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107 (ZRG 120), 1990

Hans Thieme, Zum Gedenken an Guido Kisch (22.1.1888-7.7.1985). Vortrag, gehalten am 19.1.1989 im Kollegiengebäude der Universität Basel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 1

Heinz Angermeier, Deutschland zwischen Reichstradition und Nationalstaat. Verfassungspolitische Konzeption und nationales Denken zwischen 1801 und 1815, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 19

Gerd Kleinheyer, Freiheitsstrafen und Strafen mit Freiheitsentzug, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 102

Werner Schubert, Die Diskussion über eine Reform des Rechts der Mobiliarsicherheiten in der späten Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 132

Bernd Schild, Der Friedensgedanke im frühneuzeitlicher Dorfrecht: Das Beispiel Thüringen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 188

Brigitte Kasten, Erbrechtliche Verfügungen des 8. und 9. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Organisation und zur Schriftlichkeit bei der Verwaltung adeliger Grundherrschaften am Beispiel des Grafen Heccard aus Burgund, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 236

Max Weltin, Der Begriff des Landes bei Otto Brunner und seine Rezeption durch die verfassungsgeschichtliche Forschung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 339

Hans Constantin Faussner, Besthaupt, Gewandfall und Herrgewäte als Zwangsmittel der dekretierten Christianisierung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 377

Frank H. Stewart, Schuld und Haftung in Bedouin Law, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 393

József Ruszoly, Zwischen ständischer Repräsentation und Volksvertretung. Zur Entstehung des parlamentarischen Wahlrechts in den Staaten des Deutschen Bundes und in Ungarn im Vormärz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 408

Michael Hettinger, Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867) – Jurist zwischen zwei deutschen Reichen oder: auf der Suche nach einem neuen gemeinen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 107, 1990, S. 433

   Literatur, S. 462


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108 (ZRG 121), 1991

Hans Constantin Faussner, Die Thronerhebung des deutschen Königs im Hochmittelalter und die Entstehung des Kurfürstenkollegiums, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 1

Gerd Keinheyer, Untersuchungsrecht und Entschädigungspflicht in der Geschichte des Strafverfahrens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 61

Robert Jütte, Geschlechtsspezifische Kriminalität im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 86

Martin Schüssler, Statistische Untersuchung des Verbrechens in Nürnberg im Zeitraum von 1285 bis 1400, S.117

Horst Mühleisen, Zur Ordnung der Akten und Materialien des Allgemeinen Landrechts. Eine Aufzeichnung des Kammergerichtsassessors August Heinrich Simon aus dem Frühjahr 1811, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 194

Johann Braun, Sigmund Zimmern (1796-1830) – ein deutsch-jüdisches Gelehrtenschicksal, dargestellt anhand von Auszügen aus Akten und Briefen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 210

Werner Schubert, Zur Entwicklunng und Reform des Landpachtrechts vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 237

Gunther Wolf, Die Königssöhne Karl und Karlmann und ihr Thronfolgerecht nach Pippins Königserhebung 750/51, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 282

Jürgen Brand, Zur Rechtsfunktion des Gelages im alten Handwerk, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 296

Klaus-Peter Schroeder, Die Nürnberger Reichskleinodien in Wien. Ein Beitrag zur “großdeutschen” Rechts- und Zeitgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 323

Knut Wolfgang Nörr, Das Reichskaligesetz 1910: ein Musterstatut der organisierten Wirtschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 347

Michael Kotulla, Die historischen Voraussetzungen für die Entstehung des Rechtsinstituts der “positiven Forderungsverletzung” im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 358

Adam Litynski, Der polnische Reformgedanke in den Jahren des Vierjährigen Reichstages (1788-1792), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 108, 1991, S. 389

   Literatur, S. 400


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109 (ZRG 122), 1992

Jan Schröder, Zur Vorgeschichte der Volksgeistlehre. Gesetzgebungs- und Rechtsquellentheorie im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 1

Armin Wolf, Warum konnte Rudolf von Habsburg († 1291) König werden? Zum passiven Wahlrecht im mittelalterlichen Reich., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 48

Klaus Bemmann, Neue Aspekte zur Entstehung der sächsischen Gogericht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 95

Thomas Winkelbauer, “Und sollen sich die Parteien gütlich miteinander vertragen”. Zur Behandlung von Streitigkeiten und von “Injurien” vor den Patrimonialgerichten in Ober- und Niederösterreich in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 129

Klaus-Peter Schroeder, Deutsches Recht und Bürgerliches Gesetzbuch. Rechtshistorische Anmerkungen zu § 419 BGB, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 159

Hans-Peter Benöhr, Das Recht auf Arbeit in Frankreich 1848. Theorie und Revolution, Verwaltungshandeln und Verfassung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 179

Werner Schubert, Das Schiffssachenrecht der Kaiserzeit und dessen Reform von 1940 unter besonderer Berücksichtigung der Verhandlungen des Seerechtsausschusses der Akademie für Deutsches Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 209

Gerhard Menk, Zacharias Fridenreich (ca. 1573 bis ca. 1645). Ein lutherischer Jurist als Publizist und Praktiker im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 246

Victor Fairén-Guillen, Die rechtlichen Mittel gegen Angriffe und Eingriffe in die Persönliche Freiheit von den römischen Interdicta über die Lex Baiuwariorum bis zum spanischen Recht des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 335

Gunther Wolf, Bemerkungen zur Geschichte Herzog Tassilos III. von Bayern (748-788), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 353

Wilhelm-Christian Kersting, Das Ottendorfer ostfälisch-sächsische Stadtrecht. Korrekturen zum “Geschichtlichen Handatlas von Niedersachsen” (1989) und zu einer Vorarbeit (1984) dafür, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 374

Lieselotte Jelowik, Kuriosa aus der Geschichte der halleschen Juristenfakultät, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 382

Alexander Rogatschewski, Übersicht über das sowjetische Schrifttum der 1970er und 1980er Jahre zur Geschichte des Magdeburger Stadtrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 109, 1992, S. 390

   Literatur, S. 400


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110 (ZRG 123), 1993

Udo Ebert, Die Strafvereitelung. Zu ihrer strafrechtsgeschichtlichen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Konzeption, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 1

Friedrich Ebel ; Renate Schelling (Hgg.), Das lateinische lübische Recht in der schlesisch-polnischen Fassung des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 93

Eduard Hlawitschka, Der Thronwechsel des Jahres 1002 und die Konradiner. Eine Auseinandersetzung mit zwei Arbeiten von Armin Wolf und Donald C. Jackman, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 149

Heinz Angermeier, Politik, Religion und Reich bei Kardinal Melchior Khlesl, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 249

Alexander Patschovsky, Das Rechtsverhältnis der Juden zum deutschen König (9.-14. Jahrhundert). Ein europäischer Vergleich, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 331

Marcel Senn, Rassistische und antisemitische Elemente im Rechtsdenken von Johann Caspar Bluntschli, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 372

Gabriele von Olberg, Übersetzungsprobleme beim Umgang mit mittelalterlichen Rechtstexten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 406

Werner Schubert, Die Vorträge von Reinhold Johow in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft (1881-1897), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 458

Friedrich-Christian Schroeder, Das Oberpfälzer Landrecht von 1657/59 – ein Zeugnis für die Eigenständigkeit der Oberpfalz im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 482

Radim Seltenreich, Das römische Recht in Böhmen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 496

Gábor Jobbágyi, Die Rechtsfähigkeit und das Lebensrecht des Embryos im Ungarischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 513

Markus Rafaël Ackermann, Mittelalterliche Kirchen als Gerichtsorte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 530

Alfons Bürge, Neue Quellen zur Begegnung der deutschen und französischen Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 110, 1993, S. 546

   Literatur, S. 571


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111 (ZRG 124), 1994

Hans Constantin Faussner, Zur Liegenschaftsübertragung in der Baioaria provincia. Verfahrensrechtliche Kontinuität im bairischen Rechtsgebiet, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 1

Jürgen Weitzel, Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 66

Martin Schüssler, Verbrechen im spätmittelalterlichen Olmütz. Statistische Untersuchungen der Kriminalität im Osten des Heiligen Römischen Reiches, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 148

Joachim Rückert, Methoden und Forschungspraxis in der Rechtsgeschichte. Zwei Vorträge aus der Nachmittagssektion zu diesem Thema vom 29. Deutschen Rechtshistorikertag in Köln am 7.10.1992. Vorbemerkungen und Einführung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 272

Joachim Rückert, Die Rechtswerte der germanischen Rechtsgeschichte im Wandel der Forschung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 275

Karl Kroeschell, Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 310

Karl Otto Scherner, Ut propriam familiam nutriat – Zur Frage der sozialen Sicherung in der karolingischen Grundherrschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 330

Walter Barkhausen, Erzbischof Adaldag und König Harald Gormsson Über das bremische eheliche Güter- und Erbrecht und seine Beziehungen zu den dänischen Landschaftsrechten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 363

Rudolf Endres, Grundzüge der Verfassung der Reichsstadt Nürnberg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 405

Lieselotte Jelowik, “… verlange ich von seiner Majestät dem König …” Aus der Rechtsprechung des Geheimen Justizrats in den Jahren 1851 bis 1878, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 422

Klaus Luig, Soziale Monarchie oder soziale Demokratie – Beobachtungen und Staatslehre von Rudolf von Gneist (1816 bis 1895), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 464

Werner Schubert, Zur Entwicklung des Enteignungsrechts von 1919-1945 und zu den Plänen des NS-Staats für ein Rechtsenteigungsgesetz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 482

Gunther Wolf, Aethelfled von mercia und ottonische “dominae”. Zum Rechtscharakter frühmittalterlicher Frauenherrschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 525

Wolfgang Laur, Goding und Gogericht in Holstein und Niedersachsen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 536

Kurt-Ulrich Jäschke, Die neue Quellensammlung zum frühenglischen Fallrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 550

Ralf Frassek, Weltanschaulich begründete Reformbestrebungen für das juristische Studium in den 30er und 40er Jahren, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 564

Eva Douma, Die Entwicklung des Familiengesetzbuches der DDR 1945-1966: Frauen- und Familienpolitik im Spannungsfeld zwischen theoretischer Grundlage und realexistenter wirtschaftlicher Situation, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 111, 1994, S. 592

   Literatur, S. 621


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112 (ZRG 125), 1995

Karl Siegfried Bader, Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 1

Armin Wolf, Quasi hereditatem inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahr 1002 und die Genealogie der Konradiner, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 64

Donald C. Jackman, Das Eherecht und der frühdeutsche Adel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 158

Gerhard Baaken, Das sizilische Königtum Kaiser Heinrichs VI., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 202

Cornelis Marinus Cappon, Eine donatio post obitum mit Treuhändern: die Schenkung von Dietrich von Ulft zugunsten des Klosters Camp (um 1138). Einige Aspekte der Vorgeschichte des Testaments in den Niederlanden, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 245

Werner Schubert, Der tschechoslowakische Entwurf zu einem Bürgerlichen Gesetzbuch und das ABGB, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 271

Ludwig Buisson, Heerführertum und Erobererrecht auf dem ersten Kreuzzug, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 316

Roland Pauler, Dum esset catholicus – Zur Frage der Gültigkeit von Regierungshandlungen exkommunizierter und abgesetzter Kaiser, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 345

Rudolf Gmür, Der alte bernische Stadtstaat (1191-1798), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 366

Adam Litynski, Die Kodifikationskommission und ihre Arbeit am Strafgesetzbuch der Zweiten Polnischen Republik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 382

Gerd Mentgen, Das kaiserliche Hofgericht Rottweil und seine Bedeutung für die Juden im Mittelalter am Beispiel des Elsaß, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 396

Mischa Meier ; Karl-Wilhelm Welwei, Interpolationen in einem Speyerer Judenprivileg?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 408

Hans-Peter Benöhr, Über Udo Wolters Buch zur Termingeschäftsfähigkeit kraft Information, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 413

Henrik Stevnsborg, Besaßen die dänischen Könige der vorchristlichen Zeit Gesetzgebungsgewalt?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 423

Mathias Schmoeckel, Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat (1945-1948), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 431

Christiane Wolf Di Cecca, Belege für denkmalplegerische Gesetze und Maßnahmen in Antike und Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 112, 1995, S. 440

   Literatur, S. 444


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113 (ZRG 126), 1996

Werner Schubert, Zur Entstehung der Militärstrafgerichtsordnung von 1898 unter besonderer Berücksichtigung der Beratungen des preußischen Staatsministeriums und zur weiteren Entwicklung des Militärstrafverfahrens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 1

Thomas Finkenauer, Vom Allgemeinen Gesetzbuch zum Allgemeinen Landrecht – preußische Gesetzgebung in der Krise, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 40

Marian Lech Klementowski, Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe im deutschen Reich bis zum 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 217

Martin Schüssler, Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie – Ein Bericht zur Geschichte und zum heutigen Stand der Forschung über Kriminalität im Europa des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 247

Bernd-Rüdiger Kern, Georg Beselers Mitgliedschaft in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 279

Heinz Püschel, Die Parsifal-Frage – ein rechtshistorisches Phänomen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 307

Hans D. Meyer, Anwachs und Insel im hochmittelalterlichen Recht der Grafschaft Flandern, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 333

Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 345

Christian Neschwara, Die Geltung des Österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches in Ungarn und seinen Nebenländern vom 1853 bis 1861, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 362

Martin Rheinheimer, Dorfwillkür und Obrigkeit im Herzogtum Schleswig, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 377

Hans-Joachim Hecker, Das Recht der Reichsstadt Augsburg und die Versuche zu seiner Kodifizierung im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 391

Gunther Wolf, Die Qualität der fränkisch-langobardischen Verbindung 770/71 und die sonstigen Verbindunngen Karls des Großen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 397

Hermann Metzke, Zur lokalen und sozialen Mobilität der Amts- und Gerichtsdiener im 17./18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 412

Manfred Welti, Der Gerechte Preis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 424

Günter Spendel, Josef Kohler (1848-1919), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 113, 1996, S. 434

   Literatur, S. 452


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114 (ZRG 127), 1997

Jan Schröder, Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 1

Peter Landau, Die Testierfreiheit in der Geschichte des Deutschen Rechts im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 56

Tilman Repgen, Die Kritik Zitelmanns an der Rechtsgeschäftslehre des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 73

Werner Schubert, Das Bürgerliche Gesetzbuch im Urteil französischer Juristen bis zum Ersten Weltkreig, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 128

Karin Gottschalk, Streit um Frauenbesitz. Die Gerade in den Verlassenschaftsakten des Leipziger Universitätsgerichts im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 182

Wilhelm Rütten, “Lustig ist das Zigeunerleben”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 233

Lothar Kolmer, Gewalttätige Öffentlichkeit und Öffentliche Gewalt. Zur städtischen Kriminalität im späten Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 261

Reinhard Schneider, Der rex Romanorum als gubernator oder administrator imperii, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 296

Dieter Heckmann, Das Wortzinsverzeichnis der Stadt Königsberg-Kneiphof von um 1455, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 318

Dietrich Claude, Niedergang, Renaissance und Ende der Präfekturverwaltung im Westen des römischen Reiches (5.-8. Jh.), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 352

Bernd Schildt, “Die Tat tötet den Mann” – Die Überwindung eines Prinzips, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 380

Anna Bartels-Ishikawa, Theodor Sternberg – ein Wegbereiter des Freirechts in Deutschland und Japan, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 398

Jan-Olof Sundell, Mittermaier, Maurer und Amira – Drei deutsche Rechtswissenschaftler und ihre schwedischen Kontakte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 415

Daniela Müller, Otto Rahn und die Rezeption des Katharismus im Spiegel der nationalsozialistischen Propaganda, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 431

Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 114, 1997, S. 444

   Literatur, S. 454


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115 (ZRG 128), 1998

Joachim Rückert, Zeitgeschichte des Rechts: Aufgaben und Leistungen zwischen Geschichte, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Soziologie, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 1

Werner Schubert, Das imaginäre Kolonialreich. Die Vorbereitung der Kolonialgesetzgebung durch den Kolonialrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht, das Reichskolonialamt und die Reichsministerien (1937-1942), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 86

Armin Wolf, Königswähler in den deutschen Rechtsbüchern. Mit einem Exkurs: kiesen und irwelen, kore und wale, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 150

Martin Schüssler, Verbrechen in Krakau (1361-1405) und seiner Beistadt Kasimir (1370-1402), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 198

Peter Blickle, Verfassung und Religion. Voraussetzungen und Folgen der Landverteilung des Appenzell 1597, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 339

Bernard Mees, Celtic Influence in the Vocabulary of Hierarchy during the Common Germanic Period, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 361

Andreas Görgen, Rechtsgrenzen folgen Sprachgrenzen. Entwicklungstendenzen frühneuzeitlicher Gesetzessprache, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 389

Matthias Weber, Bereitwillig gelebte Sozialdisziplinierung? Das funktionale System der Polizeiordnungen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 420

Christian Neschwara, Die Entwicklung der Advokatur in Cisleithanien/Österreich im Spiegel der Gesetzgebung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie 1918, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 441

Annette Baumann, Das Reichskammergericht in Wetzlar (1693-1806) und seine Prokuratoren, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 474

Barbara Deimling, Ad Rufam Ianuam: Die rechtsgeschichtliche Bedeutung von “roten Türen” im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 498

Friedrich Scheele ; Martin J. Schubert, Das neu aufgefundene Fragment 80a und b des Sachsenspiegel-Landrechts mit Glosse der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 514

Martin Rheinheimer, Die holsteinischen Dorfordnungen (Beliebungen, Willküren, Bauerbriefe), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 529

Wolfgang Neugebauer, Die wissenschaftlichen Anfänge Otto Hintzes, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 540

Massimo Meccarelli, Arbitrium iudicis und officialis im ius commune: Ein Instrument für die Vermittlung zwischen einem allgemeinen Recht und der örtlichen Realität (XIV-XVI Jahrhundert), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 552

Britta Gehm, Das Ende der Hexenverfolgung am Beispiel des letzten Speyerer Hexenprozesses, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 566

Gunther G. Wolf, Nochmals zum sogenannten “Aufstand” und zum “Prozeß” König Bernards von Italien 817/18, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 572

Ignacio Czeguhn, Der Herrschereid am Beispiel des Eides und der Eidesbekräftigung des spanischen Königs als “Señor von Vizcaya”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 589

Hermann Weisert, Zur Dauer der Königswahlen bis zu den Krönungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 115, 1998, S. 598

   Literatur, S. 610


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116 (ZRG 129), 1999

Gerhard Dilcher, Warum mittelalterliche Rechtsgeschichte heute?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 1

Gerhard Baaken, Das Testament Kaiser Heinrichs VI., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 23
Alexander Pierre Bronisch, Krönungsritus und Kronenbrauch im Westgotenreich von Toledo, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 37

Sibylle Malamud; Pascale Sutter, Die Betreibungs- oder Eingewinnungsverfahren der Stadt Zürich im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 87

Gabriele Signori, Geschlechtsvormundschaft und Gesellschaft. Die Basler 'Fertigungen' (1450 bis 1500), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 119

Werner Schubert, Das preußische Eisenbahngesetz von 1838, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 152

Eckart Reidegeld, Bürgerschaftsregelungen, Freizügigkeit, Gewerbeordnung und Armenpflege im Prozeß der “Modernisierung”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 204

Jens Jäger, Die informelle Vernetzung politischer Polizei nach 1848, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 266

Christian Schubel, Die Rechtsfähigkeit korporativer Verbände im Wechsel der Rechtsordnung – die Schiffer-Compagnie Stralsund von 1488, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 314

Gabriele Freundling, Echtes altrechtliches Stockwerkseigentum in Bayern, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 384

Marcel Senn, Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene- und Rassenlehren, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 407

Lovis Maxim Wambach, “PLN – Die Passionen der Halykonischen Seele” von Werner Krauss. Der rechtsgeschichtliche und rechtstheoretische Kontext eines vergessenen Romans, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 436

Martin Schüssler, Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie, Teil II, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 482

Bernd Kannowski, Der König und der Kohlenträger – Szenen eines spätmittelalterlichen Strafprozesses van der koninkliken walt wegen in Wismar, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 498

Hans Cymorek, Historiker in “Ritterrüstung”? Georg von Below und die deutsche Rechtswissenschaft um 1900, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 116, 1999, S. 504

   Literatur, S. 514


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117 (ZRG 130), 2000

Karin Nehlsen-von Stryk, Die Krise des “irrationalen” Beweises im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 1

Wolfgang Giese, Designative Nachfolgeregelungen in germanischen Reichen der Völkerwanderungszeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 39

Michael Kotulla, Die Entstehung derKriegsverfassung des Deutschen Bundes vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Kontroversen in der Bundesversammlung 1816-1823, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 122

Werner Schubert, Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3.5.1909, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 238

Joachim Rückert, Zeitgeschichte des Rechts &#150, Vier Beispiele, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 290

Ralf Frassek, Steter Tropfen höhlt den Stein – Juristenbildung im Nationalsozialismus und danach, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 294

Ulrike Walton-Jordan, Die britische Gerichtsbarkeit in Nordwestdeutschland 1945-1949, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 362

Sibylle Hofer, Drittschutz und Zeitgeist. Ein Beitrag zur privatrechtlichen Zeitgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 377

Ulrich Falk, Zur Geschichte der Strafverteidigung. Aktuelle Beobachtungen und rechtshistorische Grundlagen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 395

Norbert Berthold Wagner, Der Deutsche Kaiser und König von Preußen. Zugleich ein Beitrag zur Regentschaft und zur Regierungsstellvertretung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 450

Martin Schüssler, Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie, Teil III, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 496

Eva Lacour, Kriminalität in den Grafschaften Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerolstein, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 518

Anette Baumann, Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495-1690): Berufswege in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 550

Elisabeth Berger, Name und Recht. Die Entwicklung der Familiennamen und ihre Einbeziehung in die Rechtsordnung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 564

Horst Kranz, Kohle in der Krise – Der Lütticher Edit de Conquête von 1581/1582, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 592

Marju Luts, “Eine Universität für Unser Reich, und insbesondere für Die Provinzen Liv-, Ehst- und Kurland”: Die Aufgaben der Juristenfakultät zu Dorpat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 607

Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 640

Ralf G. Päsler, Einige Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 652

Gunther G. Wolf, Nochmals zur “Adoption” Pippins d.J. durch den Langobardenkönig Liutprand 737, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 654

Hans-Peter Haferkamp, Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 28.-30. Mai 1999 in Zürich, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 850

Joachim Rückert, Das Graduiertenkolleg “Europäische antike und mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte” seit 1996, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 117, 2000, S. 859


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118 (ZRG 131), 2001

Adolf Laufs, Ein Jahrhundert wird besichtigt: Rechtsentwicklungen in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 1

Peter Landau, Die Lex Thuringorum – Karls des Großen Gesetz für die Thüringer, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 23

Steffen Patzold, …inter pagensium nostrorum gladios vivimus. Zu den ,,Spielregeln” der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 58

Harald Rainer Derschka, Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen – neue Fragen an einen alten Text, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 100

Karl Otto Scherner, Lex mercatoria – Realität, Geschichtsbild oder Vision ?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 148

Albrecht Cordes, Auf der Suche nach der Rechtswirklichkeit der mittelalterlichen Lex mercatoria, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 168

Klaus H. Lauterbach, Sendgericht, Missat und Feme im Werk des sogenannten ,,Oberrheinischen Revolutionärs”. Mit einem Anhang über den ,,Todfall” als Abgabe zum Loskauf Gefangener, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 185

Volker Jäger, Zur Entwicklung der staatlichen Untergerichte in Sachsen in der 1. Hälfte des 19. Jh., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 222

Katalin Gönczi; Thomas Henne, Leipziger Verlage, ,liaisonmen´ und die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn. Eine Studie zum juristischen Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 247

Klaus-Peter Schroeder, Karl Ernst Schmid (1774-1852) – Verwehte Spuren eines Jenaer Rechtsgelehrten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 273

Ulrike Seif, Die Gesamthand als Konstruktion der Germanistik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 302

Gábor Hamza, Die Idee des ,,Dritten Reichs” im deutschen philosophischen und politischen Denken des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 321

Peter Landau, Winfried Trusens wissenschaftliches Werk, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 337

Karl Otto Scherner, Das ,,Deutsche Privatrecht” und seine Darstellbarkeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 346

Hartmut Jericke, Wurde Friedrich II. am 1. November 1196 in Assisi getauft ?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 357

Frank Ludwig Schäfer, Savigny und das Landrecht in Kollegnachschriften, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 367

Christian Gellinek, Was heißt strafen ?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 385

Martin Schüssler, Die Entwicklung der Gauner- und Verbrechersprache “Rotwelsch” in Deutschland von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 387

Andreas Deutsch, Das schwere Schicksal der Henker – zur privaten Seite eines grausamen Handwerks, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 420

   Literatur, S. 438

Louis Carlen, Nikolaus Grass [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 896

Gerhard Dilcher, Edith Ennen [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 903

Milos Vec, Mit den Augen des Rechtshistorikers – Ein Symposion zur Methode der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 907

Thomas Henne, Tagungsbericht Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2000 in Leipzig, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 911

Sven Korzilius; Klaus Richter, Bericht über den 33. Deutschen Rechtshistorikertag in Jena vom 10. bis 14. September 2000, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 918

Werner Ogris, Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 1999-2001, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 940

   Generalregister der Bände 76-100, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 941

   Herausgeberwechsel in der Germanistischen Abteilung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 941

   Todesnachrichten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 118, 2001, S. 941


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119 (ZRG 132), 2002

Clausdieter Schott, Karl Siegfried Bader 1905-1998 [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 1

Adolf Laufs, Nachruf auf Hans Thieme, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 15

Reinhard Schneider, Appetitus libertatis – Mittelalterliches Freiheitsstreben in Stadt und Land, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 27

Wolfgang Giese, Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge in langobardischen Herzog- und Fürstentümern vom 7. bis ins 11. Jahrhundert. Mit einem Exkurs über Designation und Mitherrschaft in den Herzogtümern Bayern, Schwaben und Lothringen (Anfang 8. Jahrhundert-1040), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 44

Roman Deutinger, Seit wann gibt es Mehrfachvasallität?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 78

Rita Sailer, “Verwissenschaftlichung” des Rechts in der Rechtspraxis? Der rechtliche Austrag reichsstädtischer Verfassungskonflikte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 106

Karolina Adamová, Souveränität und Gesamtstaat im Werk des Johannes Althusius und dessen Beziehung zur tschechischen Konföderation von 1619, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 157

Georg W. Oesterdiekhoff, Das archaische Prozess- und Beweisrecht und die “immanente Gerechtigkeit”. Erklärung von Struktur, Entwicklung und Untergang ordalförmiger Konfliktregelungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 175

Lorenz Schulz, Die praesumptio innocentiae – Verdacht und Vermutung der Unschuld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 193

Eva Lacour, Für mehr Kriminologie in der Kriminalitätsgeschichte. Eine Methode zur Analyse gewalttätiger Konflikte am Beispiel frühneuzeitlicher Fälle aus drei Eifler Territorien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 219

Thomas Henne; Carsten Kretschmann, Der christlich fundierte Antijudaismus Savignys und seine Umsetzung in der Rechtspraxis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 250

Rolf Lieberwirth, Die Monumenta Germaniae Historica und die Glossen zum Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 316

Ingo Schwab, Die Georgenberger Handschrift: Eine frühe Überlieferung des Oberbayerischen Landrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 326

Reiner Haehling-von Lanzenauer, Das Badische Oberlandesgericht in Freiburg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 343

Mathias Schmoeckel, “Historische Anthropologie” – Anmerkungen eines Rechtshistorikers zu neueren Forschungen dieser Forschungsrichtung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 352

Wilfried Fiedler, Die Revolution von 1848/49 in Deutschland nach 150 Jahren (Sammelbesprechung), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 365

   Literatur, S. 372

Joachim Rückert, Sten Gagnér zum Gedächtnis. 3. März 1921-24. Mai 2000 [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 1094

Ina von Feld, Show me the Mechanism! Bericht über das Hurst Summer Institute in Legal History 2001, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 1113

Martin Immenhauser, Tagungsbericht des 8. Europäischen Forums Junger Rechtshistoriker/innen vom 16.-19. Mai 2001 in Wien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 119, 2002, S. 1118


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120 (ZRG 133), 2003

Theodor Bühler, Die Methoden der Rezeption des römisch-gemeinen Rechts in die Erbrechte der Schweiz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 1

Harald Rainer Derschka, Die münzrechtlichen Bestimmungen des Schwabenspiegels, ihre Quellen und ihr Umfeld, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 91

Matthias H. Gehm, Das Patentwesen in der bayerischen Pfalz im 19. Jahrhundert. Gesetzeslage und Rechtswirklichkeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 216

Marta Kadlecová, Verneuerte Landesordnungen in Böhmen und Mähren (1627/1628). Das prozessuale Vorverfahren, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 150

Bernd Kannowski; Stephan Dusil, Der Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 61

Thomas Karst, Der Einfluß von Carl Gottlieb Svarez auf die preußische Gesetzgebung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 180

Martin Kaufhold, Entscheidungsstrukturen in Dynastie und Reich des 14. Jahrhunderts. Ein Versuch zur Formierung der Reichsverfassung am Beispiel der Wittelsbacher, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 126

Martin Löhnig, Die Entstehung des Irrtumsrechts im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 200

Werner Schubert, Abkehr vom Verschuldensprinzip im Ehescheidungsrecht. Die Scheidungsrechtsreform in den Arbeiten der Familienrechtskommission der EKD, der Eherechtskommission des BMJ und in den Entwürfen zum ersten Eherechtsgesetz bis 1972, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 280

Sascha Dominik Straub, Zur Entstehung der Vor- und Nacherbfolge im Bürgerlichen Gesetzbuch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 235

Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 371

Martin Schüssler, Raubüberfälle auf Hansekaufleute in der Nähe von Nowgorod zu Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 355

Ditlev Tamm, Justizforschung, germanisches Recht und nordische Rechts- geschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. , in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 347

   Literatur, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 376

Gerhard Otte, Rudolf Gmür [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 958

Wilhelm Brauneder, Rudolf Palme [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 962

Andreas Deutsch, Bericht über das Europäische Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2002 in Osnabrück, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 964

Thomas Gergen; Michael Ehm, Bericht zum 34. Deutschen Rechtshistorikertag in Würzburg vom 8. bis 12. September 2002, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 971

   International Max Planck Research School for comparative european legal history, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 983

   Mitteilung der Herausgeber, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 984

   Die ZRG im web, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 120, 2003, S. 984


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121 (ZRG 134), 2004

Ludolf Kuchenbuch, Abschied von der “Grundherrschaft” – Ein Prüfgang durch das ostfränkisch-deutsche Reich 950-1050, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 1

Heike Grahn-Hoek, Zu Mischehe, Namengebung und Personenidentität im frühen Frankenreich, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 100

Brigitte Kasten, Zur Dichotomie von privat und öffentlich in fränkischen Herrschertestamenten, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 158

Stefanie Dick, Die Königserhebung Friedrich Barbarossas im Spiegel der Quellen – Kritische Anmerkungen zu den “Gesta Friderici” Ottos von Freising, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 200

Niklaus Röthlin, Die Verbesserung des Strafrechts nach Montesquieu und Beccaria – Voltaire und die Berner Preisfrage von 1777, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 238

Peter Oestmann, “Wahre deutsche Denkungsart” – Justus Möser und die erbrechtliche Benachteiligung von Frauen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 283

Jörn Leonhard, Europäische Liberalismen: Zur komparativen Differenzierung eines historischen Phänomens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 313

Werner Schubert, Das Zwangsvollstreckungsrecht im Entwurf einer Zivilprozessordnung von 1931 und in der rechtspolitischen Diskussion unter dem Nationalsozialismus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 350

Fabian Wittreck, Die Anfänge der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle in Deutschland. Das Danziger Obergericht als Normenprüfungsinstanz 1923-1939, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 415

Lukas Gschwend, Wirtschafts-Rechts-Geschichte? Reflexionen zu einem “St. Galler Programm”, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 471

Hans-Peter Benöhr, Die Urheber des ALR, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 493

Georg Cavallar, Johann Caspar Bluntschlis europäischer Staatenbund in seinem historischen Kontext, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 504

   Literatur, S. 519

Susanne Lepsius, Renaissance für Juristen – Bericht über die 49. Jahrestagung der Renaissance Society of America, Toronto (27.-29. 3. 2003), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 992

Viola Heutger, 10. Tagung des Forums Junger Rechtshistoriker. Von Viola Heutger, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 995

Werner Ogris, Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG) 2001-2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 121, 2004, S. 999


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122 (ZRG 135), 2005

   Widmung an Werner Ogris, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. XXXI

Daniela Fruscione, Zur Frage eines germanischen Rechtswortschatzes, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1

Jörg W. Busch, Administratio in der frühen Stauferzeit – Ein abgebrochener Versuch politischer Begriffsbildung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 42

Ulrike Seif, Römisch-kanonisches Erbrecht in mittelalterlichen deutschen Rechtsaufzeichnungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 87

Andreas Deutsch, Späte Sühne – Zur praktischen und rechtlichen Einordnung der Totschlagsühneverträge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 113

Thomas Gutmann, Paternalismus – eine Tradition deutschen Rechtsdenkens?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 150

Werner Schubert, Die Anfänge eines modernen Verkehrsrechts im Radfahrrecht um 1900 – Von den regionalen und einzelstaatlichen polizeilichen Radfahrordnungen bis zu den reichseinheitlichen “Grundzügen, betreffend den Radfahrverkehr” vom April 1907, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 195

Arnd Koch, Die Rückkehr der “Volksgerichte” – Das bayerische Schwurgericht der Nachkriegszeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 242

Hans Schlosser, Agnes Bernauerin (1410–1435) – Der Mythos von Liebe, Mord und Staatsräson, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 263

Karel Malý, Die Böhmische Konföderation und die Verneuerte Landesordnung – zwei böhmische Verfassungsgestaltungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 285

Elmar Wadle, Goethes Wünsche zum Nachdruckschutz außerhalb des Deutschen Bundes, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 301

Olav Moorman van Kappen, Zur Holländischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1795, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 317

Franz-Reiner Erkens, Vom historischen Deuten und Verstehen: Noch zweimal zu einer neueren Theorie über die Entstehung des Kurfürstenkollegiums, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 327

Albert Janssen, Die bleibende Bedeutung des Genossenschaftsrechts Otto von Gierkes für die Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 352

Wolfgang Mantl, Der österreichische Rechtsstaat zwischen habsburgischer Tradition und europäischer Zukunft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 367

   Literatur, S. 381

Maximilian Hommens, Wilhelm Wegener 1911–2004 [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1054

Vanessa Duss; Nikolaus Linderm, Mit den Augen des Rechtshistorikers. Zweites Symposium zur Methode der Rechtsgeschichte Luzern 19.–21. Dezember 2003, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1060

David von Mayenburg, Knowing Your Roots. Einige Anmerkungen zum Europäischen Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker in Warschau, 27.–30.5. 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1065

Klaus Richter, Bericht über die IMPRS Arbeitstagung “Recht und Wirtschaft – Wirtschaft und Recht” in Aschaffenburg vom 2. bis 3. Juli 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1069

Thomas Gergen, Bericht über den 35. Deutschen Rechtshistorikertag in Bonn vom 12. bis 17. September 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1082

Thomas Henne, 125 Jahre Reichsgericht – Festkolloquium am 1./2.10. 2004, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1101

   Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 122, 2005, S. 1105


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006

   Widmung an Adolf Laufs, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. XXIII

Johannes Fried, Konradiner und kein Ende oder Die Erfindung des Adelsgeschlechtes aus dem Geist der Kanonistik. Eine Auseinandersetzung mit Eduard Hlawitschka, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 1

Stefan Esders, Friedrich II., die Mark Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg. Zur Kommerzialisierung von Lehensbeziehungen und Entstehung politischer Stände im Gefolge des Thronstreites, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 67

Bernd Kannowski, Zwischen Appellation und Urteilsschelte. Über das Rechtsdenken des Johann von Buch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 110

Reinhard Schartl, Gerichtsverfassung und Zivilprozeß in Frankfurt am Main im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 135

Dennis Bock, Der Eid auf die Verfassung im deutschen Konstitutionalismus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 166

Werner Schubert, “Das Automobil ist der Anarchist unter den Gefährten” – Das frühe französische Automobilrecht von 1893 und 1899/1901 im Vergleich zum deutschen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 218

Robert J. Steinfeld, Free Wage labor and The Suffrage in Nineteenth Century England, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 266

Frank-Michael Kaufmann, Die Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht – Handschriftliche Überlieferung, Textstufen, Verfasserfragen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 284

Eva Ortlieb; Siegrid Westphal, Die Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich: Bedeutung, Forschungsentwicklung und neue Perspektiven, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 291

Elemér Balogh, Der Einfluß des deutschen Rechts auf den ersten ungarischen Gesetzentwurf für Urheberrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 305

Christian Neschwara, Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Monarch und Parlament: Österreichische Reichsgericht von 1869 bis 1918, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 310

José María López Sánchez, Der Einfluß der europäischen Geschichtsschreibung auf die Madrider Historische Rechtsschule, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 343

Gerhard Deter, Die landschaftsbezogene Rechtsgemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 358

Bernd Rüthers, Gesetzbindung und Widerstand, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 363

Felix Fuchs; Hans-Peter Haferkamp; Mathias Schmoeckel; David von Mayenburg, Neue Wege zur Rechtsgeschichte – 2. Moot Court zur Deutschen und Rheinischen Rechtsgeschichte in Köln/Bonn, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 373

   Literatur, S. 388

Philipp Klausberger; Gertraud Redl, Rechtstransfer in der Geschichte – Bericht von der Tagung des Europäischen Forums junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 26. bis 29. Mai 2005 in Luzern [Chronik], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 874

Hans Schlosser, Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte [Mitteilung], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 123 (ZRG 136), 2006, S. 875


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007

Reinhard Schneider, Die Anfänge der deutschen Geschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 1

Bernd Kannowski; Frank-Michael Kaufmann, De glosen les mit vlite – Über neu aufgefundene Rechtsbücherfragmente aus Kopenhagen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 82

Heiner Lück, Johann von Buch (ca. 1290-ca. 1356) – Stationen einer juristisch-politischen Karriere, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 120

Elmar Wadle, Privilegien für Autoren oder für Verleger? Eine Grundfrage des Geistigen Eigentums in historischer Perspektive, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 144

Werner Schubert, Die Revision in Zivilsachen – Ein “ganz eigenartiges Produkt” (Adolf Wach). Zur Reform des drittinstanzlichen Rechtsmittels durch die Zivilprozeßnovellen von 1905 und 1910, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 167

Michael Stolleis, Staatsbild und Staatswirklichkeit in Westdeutschland (1945–1960), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 223

Mario G. Losano, Die großen Rechtssysteme zwischen Geschichte und Theorie, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 248

Hans Wieling, Wie Kaiser Konstantin die germanische Auflassung erfand, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 287

Peter Landau, Thietmar von Merseburg im Zusammenhang der Überlieferung von Lex Saxonum und Lex Thuringorum – Eine Studie zum Erbrecht der Ottonenzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 296

Martin Schüßler, “Vagati” und “Vagatae” als Täter und Opfer in spätmittelalterlichen deutschen Achtbüchern, aufgezeigt am “Kulmer Gerichtsbuch” von 1340-1428, mit einem Vergleich des Augsburger Achtbuches von 1338-1528 und der Nürnberger Acht-, Verbots- und Fehdebücher von 1285-1403, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 301

Thomas Gergen, Wie sahen französische Juristen die Rezeption “ihres” Code civil mit besonderem Bezug auf Deutschland?, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 311

Martin Löhnig, Ehelichkeitsanfechtung durch den Staatsanwalt (1938 bis 1961), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 323

   Literatur, S. 347

Elmar Wadle, Erinnerung an karl Siegfried Bader [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 906

Gerhard Dilcher, Karl Siegfried Bader und die deutsche, schweizerische und europäische Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 907

Ulrich Weber, Das Straf- und Strafprozeßrecht sowie die Kriminologie im Werk Karl Siegfried Baders, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 919

Joachim Rückert, Friedrich Eben † [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 935

Werner Schubert, Jörn Eckert [Nachruf], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 925

Susanne Lepsius, David von Mayenburg; Frank L. Schäfer, Bericht zum Deutschen Rechtshistorikertag 2006 [Chronik], in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 936

   Herausgeberwechsel in der ZRG, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 124 (ZRG 137), 2007, S. 960


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (ZRG GA) 125 (ZRG 138), 2008


Date of birth: Friday, 8 January 1999 — Last changes: 6 November 2008 by Stuart Jenks (click the name to send a mail)