Bd. 1, 1861 Bd. 13, 1878
(Ende der einheitlichen Bandzählung)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZRG 13, 1878
J. Fr. BEHREND, Die Textentwickelung der lex Salica, in: ZRG 13, 1878, S. 1
H. MILLER, Das longobardische Erbrecht, in: ZRG 13, 1878, S. 38
BRUNS, Juristische Schriften des früheren Mittelalters. Aus Handschriften meist zum ersten Mal herausgegeben von Dr. Hermann Fitting, in: ZRG 13, 1878, S. 105
J. von SCHEY, Zur Geschichte der actio Pauliana und des interdictum fraudatorium, in: ZRG 13, 1878, S. 120
Th. MOMMSEN, Über Fittings Ausgabe juristischer Schriften des früheren Mittelalters, in: ZRG 13, 1878, S. 196
Das s.g. ununterbrochene preußische Erbrecht, in: ZRG 13, 1878, S. 204
Mecklenburgisches Urkundenbuch IX. 1875, Nr. 5876, in: ZRG 13, 1878, S. 205
O. STOBBE, Neurecht und Vertragsschluß nach älterem deutschen Recht, in: ZRG 13, 1878, S. 209
H. SCHERRER, Zur Lex Salica, in: ZRG 13, 1878, S. 259
Hermann FITTING, Ein Wort der Verteidigung, in: ZRG 13, 1878, S. 285
E. HUSCHKE, Die vermögensrechtliche Handlungsfähigkeit der mündigen Minderjährigen in ihrer geschichtlichen Entwickelung, in: ZRG 13, 1878, S. 311
BRUNS, Die Pompejanischen Wachstafeln, in: ZRG 13, 1878, S. 360
BRUNS, Lex metalli Vipascensis, in: ZRG 13, 1878, S. 372
A. EXNER, Zur Stelle über die Manus Injectio in der Lex Coloniae Juliae Genetivae, in: ZRG 13, 1878, S. 392
A. STÖLZEL, Nochmals die Abkürzung ff für die Abkürzung D, in: ZRG 13, 1878, S. 399
A. UBBELOHDE, Der unus casus des § 2. I de actionibus 4, 6. Nach Franckes Mittheilung wiedergegeben, in: ZRG 13, 1878, S. 401
M. COHN, Über den Begriff des bona gratia divortium, in: ZRG 13, 1878, S. 411
W. MÜNDERLOH, Über Schein und Wirklichkeit der legis actio sacramenti in rem, in: ZRG 13, 1878, S. 445
A. UBBELOHDE, Eine Notiz zur Geschichte der Stipulation, in: ZRG 13, 1878, S. 488
von CANSTEIN, Jurisdictio delegata und mandata in justinianeischen und kanonischen Rechte, in: ZRG 13, 1878, S. 491
K. LAMPRECHT, Eine Aufzeichnung zur Standesgeschichte der Colliberti in Frankreich, in: ZRG 13, 1878, S. 507
H. BÖHLAU, Aus einem Kopialbuche (Volumen ingens consiliorum?) Dietrichs von Bocksdorf, in: ZRG 13, 1878, S. 514
A. UBBELOHDE, Der Gedanke der Codification des Civilrechts für Deutschland im 16. Jahrhundert, in: ZRG 13, 1878, S. 537
Zur Literärgeschichte des deutschen Privatrechts, in: ZRG 13, 1878, S. 539
Freischöffen im Gerichte des Grafen Heinrich von Schwarzburg um 1425, in: ZRG 13, 1878, S. 542
Preisaufgaben der Rubenow-Stiftung, in: ZRG 13, 1878, S. 543
ZRG 12, 1876
Emil STEFFENHAGEN, Über eine noch unbekannte Form des sächsischen Weichbildrechts, in: ZRG 12, 1876, S. 1
F. BISCHOFF, Über Verpfändung der Haus- und Grundbriefe, in: ZRG 12, 1876, S. 37
A. LUSCHIN, Das Berufen von Brief und Siegel. Ein Beitrag zur Geschichte des älteren Gerichtswesens in Innerösterreich. Mit einem Anhang ungedruckter Urkunden, in: ZRG 12, 1876, S. 46
KERLER, Zur Geschichte des Nürnberger Erbrechts im 15. Jahrhundert, in: ZRG 12, 1876, S. 80
von der ROPP, Eine hansische Urkunde vom Jahr 1432, in: ZRG 12, 1876, S. 81
G. BRUNS, Die Erztafeln von Osuna, in: ZRG 12, 1876, S. 82
G. BRUNS, Eine Inschrift von Lucera, in: ZRG 12, 1876, S. 127
A. von SCHEURL, Zur Geschichte der Pandectenüberlieferung, in: ZRG 12, 1876, S. 143
K. TZSCHIRNER, Zum Leben des Julius Paulus, in: ZRG 12, 1876, S. 149
SCHIRMER, Einzelnes zur Lehre von den Gebäudeservituten, in: ZRG 12, 1876, S. 161
F. HOFMANN, Zur Zahlenmystik Justinians, in: ZRG 12, 1876, S. 180
J. BERGAS, Zur Interpretation der l. 29 pr. D. de exc. r. jud. XLIV. 2, in: ZRG 12, 1876, S. 184
MÜNDERLOH, Über die ältere Execution und die Prädiatur, in: ZRG 12, 1876, S. 193
M. BOBRZYNSKI, Über die Entstehung des deutschen Oberhofes in Krakau, in: ZRG 12, 1876, S. 219
A. STÖLZEL, Ein ältester Reichskammergerichtsprozeß (1492-1497), in: ZRG 12, 1876, S. 257
H. BÖHLAU, Carl Gustav Homeyer. Nekrolog, in: ZRG 12, 1876, S. 291
Hermann FITTING, Über die Entsehung des Zeichens ff für die Digesten, in: ZRG 12, 1876, S. 300
F. HOFMANN, Zur Beerbung und Arrogation des libertus, in: ZRG 12, 1876, S. 301
BLUHME, Nachtrag zu Bd. 11 der Zeitschrift S. 397, in: ZRG 12, 1876, S. 315
B. HARTWIG, Zur Abfassungszeit des Arcursius, in: ZRG 12, 1876, S. 316
A. LUSCHIN, Nachtrag zu Homeyers Rechtsbüchern, in: ZRG 12, 1876, S. 317
Preisaufgaben der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig, in: ZRG 12, 1876, S. 319
MÜNDERLOH, Über die ältere Execution und die Prädiatur, in: ZRG 12, 1876, S. 321
von der PFORDTEN, Die Beweisführung nach Kaiser Ludwigs oberbayrischem Landrechte von 1346, in: ZRG 12, 1876, S. 346
O. GIERKE, Erbrecht und Vicinenrecht im Edikt Chilperichs, in: ZRG 12, 1876, S. 430
W. von BRÜNNECK, Codex dilomaticus Warmiensis herausgegeben von C.P. Woelky und J.M. Saage, in: ZRG 12, 1876, S. 491
ZRG 11, 1873
L. KORN, Geschichte der bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg von der Zeit der deutschen Colonisation bis zur Regierung des Königs Friedrich I. (1700), in: ZRG 11, 1873, S. 1
Paul LABAND, Eine bisher unbekannte Rechtshandschrift, in: ZRG 11, 1873, S. 44
RUDORFF, Über die bätische Fiduciartafel, in: ZRG 11, 1873, S. 52
HUSCHKE, Kritisches zu Ciceros Büchern de legibus, in: ZRG 11, 1873, S. 107
HINSCHIUS, Liber diurnus ou recueil des formules par la chandellerie pontificale du Ve au IXe siècle publié par Eugène de Rozière, inspecteur général des archives. Paris 1869, in: ZRG 11, 1873, S. 162
Adolf August Friedrich Rudorff , in: ZRG 11, 1873, S. 165
Paul KRÜGER, Über die Zeitfolge der im justinianischen Codex enthaltenen Constitutionen Justinians, in: ZRG 11, 1873, S. 166
Wilhelm ROEVER, L. ult. C. de novat. (8, 42), in: ZRG 11, 1873, S. 187
Hermann FITTING, Über einige Rechtsquellen der vorjustianischen späteren Kaiserzeit. II. Die sog. westgothische Interpretatio, in: ZRG 11, 1873, S. 222
August UBBELOHDE, Rechtshistorisch-exegetische Studien (geschrieben im Frühjahr 1872), in: ZRG 11, 1873, S. 250
BLUHME, Ein Erlaß des Kaisers Lothar vom Jahre 846, in: ZRG 11, 1873, S. 257
Hugo LOERSCH, Über die älteste datirte Handschrift des Sachsenspiegels, in: ZRG 11, 1873, S. 267
Hugo BÖHLAU, Zum landsassiatus plenus, in: ZRG 11, 1873, S. 296
SCHIRMER, Kennen die Römer ein Jagdrecht des Grundeigenthümers?, in: ZRG 11, 1873, S. 311
Eugène de Rozière, Recueil général des formules III, Paris 1871. XI und 394 S., in: ZRG 11, 1873, S. 315
“Jurare ad Dei judicia” eine Glosse zu Cap. Pipp. 782-787, § 8, Pertz, LL I, 43, in: ZRG 11, 1873, S. 317
Ein Schreiben von Pierre Lorioz de modo studendi, in: ZRG 11, 1873, S. 319
Ein Handschriftenfragment des sächsischen Lehnrechts, in: ZRG 11, 1873, S. 321
Preisaufgaben der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft, in: ZRG 11, 1873, S. 322
Hermann FITTING, Über einige Rechtsquellen der vorjustianischen späteren Kaiserzeit. III. Der s.g. westgothische Gajus, in: ZRG 11, 1873, S. 325
F. HOFMANN, Die Zahlenspielerei in der Einleitung der Digesten, in: ZRG 11, 1873, S. 340
SCHIRMER, Die formlose Scheidung nach der lex Julia de adulteriis, in: ZRG 11, 1873, S. 355
Hugo BÖHLAU, Die Delation der Vormundschaft über Geisteskranke nach römischem Recht, in: ZRG 11, 1873, S. 370
BLUHME, Die Mundschaft nach Langobardenrecht, in: ZRG 11, 1873, S. 375
von MARTITZ, Die Magdeburger Fragen kritisch untersucht, in: ZRG 11, 1873, S. 401
Hermann FITTING, Über einige Rechtsquellen der vorjustianischen späteren Kaiserzeit. IV. Allgemeine Ergebnisse, in: ZRG 11, 1873, S. 432
Alphons RIVIER, Dr. Arnold Gheyloven, aus Rotterdam, Verfasser eines Remissorium juris utriusque und anderer juristischer Schriften, in: ZRG 11, 1873, S. 454
DERNBURG, Trattato storico della procedura civile romana del avvocato Giuseppe Gugino, in: ZRG 11, 1873, S. 468
HOFMANN, Zum pr. I. de codicillis II, 25, in: ZRG 11, 1873, S. 470
Hermann FITTING, Eine bisher unbekannte Handschrift des Brachylogus, in: ZRG 11, 1873, S. 471
ZRG 10, 1872
HUSCHKE, Die Lehre von der Fruchtprästation aus dem letzten Dotaljahr, in: ZRG 10, 1872, S. 1
Theodor MOMMSEN, Über eine Stelle des Ennodius, in: ZRG 10, 1872, S. 47
E. ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Über die griechischen Bearbeitungen des justinianeischen Codex, in: ZRG 10, 1872, S. 48
SCHIRMER, Zur Lehre von dem periculum casus bei Obligationen, in: ZRG 10, 1872, S. 70
O. STOBBE, Ein Magdeburger Schöffenbrief für Krakau, in: ZRG 10, 1872, S. 84
von BAR, Bemerkungen über das Beweisurtheil und das Beweisrecht des mittelalterlichen Prozesses, in: ZRG 10, 1872, S. 92
Hugo BÖHLAU, Aus dem Codicillus jurium Megapolensium v.J. 1589, in: ZRG 10, 1872, S. 112
E. ZACHARIÄ VON LINGENTHAL, Digesta Justiniani Augusti recognovit, adsumpto in operis societatem Paulo Kruegero, Th. Mommsen. Vol. I. II., in: ZRG 10, 1872, S. 165
BRUNS, Das castrense peculium in seiner geschichtlichen Entwicklung und heutigen gemeinrechtlichen Geltung, von Dr. H. Fitting, in: ZRG 10, 1872, S. 179
Emil STEFFENHAGEN, Eine Athener Handschrift der Basilikensynopse, in: ZRG 10, 1872, S. 184
Richard SCHRÖDER, Weitere Mittheilungen über clevische und verwandte niederrheinische Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts, in: ZRG 10, 1872, S. 188
Richard SCHRÖDER, Die Erbsälzer zu Werl. Ein Beitrag zur Lehre vom Gesammteigenthum und der Stammgutsnachfolge, in: ZRG 10, 1872, S. 258
Richard SCHRÖDER, Possessorisches Verfahren in Franken, in: ZRG 10, 1872, S. 292
Emil STEFFENHAGEN, Caspar Calderinus der Jüngere und ein Originalmanuscript seiner Consilien, in: ZRG 10, 1872, S. 293
Emil STEFFENHAGEN, Romanistische und canonistische Handschriften in Danzig, in: ZRG 10, 1872, S. 296
Hugo BÖHLAU, Über die im jüngsten Kriege zu Grunde gegangenen Straßburger Handschriften des Sachsen- und des Schwabenspiegels, in: ZRG 10, 1872, S. 309
Hugo BÖHLAU, Ein weiterer Nachtrag zu Homeyers Rechtsbüchern, in: ZRG 10, 1872, S. 309
Hugo BÖHLAU, Einige Rechtshandschriften, in: ZRG 10, 1872, S. 310
Hugo BÖHLAU, Juristorum termini, in: ZRG 10, 1872, S. 313
Hugo BÖHLAU, Über mecklenburgische Landrechtspläne, in: ZRG 10, 1872, S. 315
Hermann FITTING, Über einige Rechtsquellen der vorjustinianischen spätern Kaiserzeit, in: ZRG 10, 1872, S. 317
RUDORFF, Über ein Rechtsbuch des obern Elsasses, in: ZRG 10, 1872, S. 341
Paul ROTH, Die Hansbriefe des Augsburger und Regensburger Rechts, in: ZRG 10, 1872, S. 354
Hugo BÖHLAU, Über Ursprung und Wesen der Leibeigenschaft in Mecklenburg, in: ZRG 10, 1872, S. 357
Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland, in: ZRG 10, 1872, S. 426
HEINZE, Zur Geschichte der Sicherheitsstellung im germanischen Strafverfahren, in: ZRG 10, 1872, S. 450
F. EISELE, Zur Geschichte der Compensation, in: ZRG 10, 1872, S. 465
ZRG 9, 1870
Hugo BÖHLAU, Aus der Praxis des Magdeburger Schöffenstuhls während des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZRG 9, 1870, S. 1
Theodor MUTHER, Die Juristen der Universität Erfurt im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZRG 9, 1870, S. 50
Theodor MOMMSEN, Über Julians Digesten, in: ZRG 9, 1870, S. 82
Theodor MOMMSEN, Die Kaiserbezeichnung bei der römischen Juristen, in: ZRG 9, 1870, S. 97
Heinrich DEGENKOLB, Ein pactum fiduciae, in: ZRG 9, 1870, S. 117
Theodor MOMMSEN, Edict des Kaisers Claudius über das römische Bürgerrecht der Anauner v.J. 46 n.Chr., in: ZRG 9, 1870, S. 181
Hugo BÖHLAU, Der Schwabenspiegelfund Rockingers, in: ZRG 9, 1870, S. 184
Eine verschwindende Sachsenspiegelhandschrift, in: ZRG 9, 1870, S. 184
Paul KRÜGER, Über eine neue Bearbeitung des Nomocanon in 14 Titeln, in: ZRG 9, 1870, S. 185
UMFRID, Die Bedeutung des Satzes der XII Tafeln: usus autoritas fundi biennium, ceterarum rerum annus est, in: ZRG 9, 1870, S. 195
KARLOWA, Zur Geschichte der Infamia, in: ZRG 9, 1870, S. 204
SCHLESINGER, Noch einmal die defensio bei Noxalklagen, in: ZRG 9, 1870, S. 239
GÖPPERT, Zu ferruminare, in: ZRG 9, 1870, S. 241
BESELER, Der Judex im bairischen Volksrechte, in: ZRG 9, 1870, S. 244
Hugo BÖHLAU, Beiträge zum Schweriner Stadtrecht, in: ZRG 9, 1870, S. 261
RUDORFF, Die Grabinschrift der Murdia, in: ZRG 9, 1870, S. 287
Alphons RIVIER, Der Romanist Pierre d'Airebaudouze du Cest (Baudoza) aus Genf 1557-1627, in: ZRG 9, 1870, S. 321
DAHN, Kurzer Nachtrag zu dem Aufsatz in Band 7, S. 279 279 dieser Zeitschrift über Cassiodor Variar. XII. 9, in: ZRG 9, 1870, S. 327
E. HUSCHKE, Über die Rutilische Concursordnung und das fraudatorische Interdict, in: ZRG 9, 1870, S. 329
E.I. BEKKER, Über das Verhältnis von Actio zu Obligatio, in: ZRG 9, 1870, S. 366
Heinrich DEGENKOLB, Nachtrag zu dem Aufsatz über ein pactum fiduciae (S. 117-179), in: ZRG 9, 1870, S. 407
Richard SCHRÖDER, Zur Geschichte des Warterechts der Erben, in: ZRG 9, 1870, S. 410
Richard SCHRÖDER, Mittheilungen über clevische Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts, in: ZRG 9, 1870, S. 421
Hugo BÖHLAU, Fragmente eines Sachsenspiegelhandschrift, in: ZRG 9, 1870, S. 476
ZRG 8, 1869
Paul KRÜGER, Über die epitome und die Subscriptionen im vierten Buch des justinianischen Codex, in: ZRG 8, 1869, S. 1
SCHMIDT, Über das interdictum quod vi aut clam, in: ZRG 8, 1869, S. 25
Rudolf SCHLESINGER, Noxalklagen wegen der Personen in manu und mancipio, in: ZRG 8, 1869, S. 50
RUDORFF, Über die Nutilische Concursordnung und das fraudatorische Interdict, in: ZRG 8, 1869, S. 62
Theodor MUTHER, Zur Geschichte der mittelalterlichen Rechtsliteratur für “pauperes” und “minores”, in: ZRG 8, 1869, S. 99
B.J.L. de GEER, Über die Zusammensetzung der Lex Frisionum, in: ZRG 8, 1869, S. 134
Eine sardinische Inschrift vom Jahre 68 n.Chr., in: ZRG 8, 1869, S. 159
Possessorisches Verfahren in Franken, in: ZRG 8, 1869, S. 163
Berichtigung zu dem Aufsatz Bd. 7, S. 52, in: ZRG 8, 1869, S. 164
Hugo BÖHLAU, Die “Summa Der rechte Weg gnant”. Zur Geschichte der deutschen Rechtsquellen im 15. Jahrhundert, in: ZRG 8, 1869, S. 165
Rudolf SCHLESINGER, Über die defensio bei Noxalklagen, in: ZRG 8, 1869, S. 202
R. von STINTZING, Zur Literärgeschichte des römisch-canonischen Rechts im Mittelalter, in: ZRG 8, 1869, S. 239
Albert HÄNEL, Melanchthon, der Jurist, in: ZRG 8, 1869, S. 249
FUCHS, Zur Geschichte der Abfassung der Solmser Gerichts- und Landordnung, in: ZRG 8, 1869, S. 270
H. RATJEN, Die Ordner des römischen Rechts. Beitrag zur juristischen Literärgeschichte, in: ZRG 8, 1869, S. 277
BINDING, Entwicklungsgang der Erbfähigkeit juristischer Personen, in: ZRG 8, 1869, S. 293
HUSCHKE, Zur Lex Aelia Sentia und der römischen Provinzialjuristiktion in einer Breslauer Promotionsrede, in: ZRG 8, 1869, S. 309
SOHM, Romuald Hubé, La Loi Salique, in: ZRG 8, 1869, S. 315
Hugo BÖHLAU, Nachträge zu Homeyers Rechtsbüchern den Schwabenspiegel betreffend, in: ZRG 8, 1869, S. 318
HASENÖHRL, Weitere Nachträge zu Homeyers deutschen Rechtsbüchern, in: ZRG 8, 1869, S. 320
Hugo BÖHLAU, Weichbild, in: ZRG 8, 1869, S. 321
ABEGG, Die Anfechtbarkeit des in einer Civilprozeßsache geleisteten Eides als falschen, und die Verpflichtung des Meineidigen zum Ersatz, in: ZRG 8, 1869, S. 325
Hugo BÖHLAU, Berichtigungen und Zusätze zu dem Aufsatz: Die Summa der rechte Weg gnant, in: ZRG 8, 1869, S. 325
Gustav MANDRY, Peculium duplicis juris, in: ZRG 8, 1869, S. 382
HEIMBACH, Über die angeblich neueste Redaction der Basiliken durch Constantinus Porphyrogeneta. Aus dem Nachlaß, in: ZRG 8, 1869, S. 414
HEIMBACH, Über die in die Basiliken aufgenommenen und nicht aufgenommenen Novellen, in: ZRG 8, 1869, S. 438
Paul KAYSER, Das Erbrecht nach den Edicten der langobardischen Könige, in: ZRG 8, 1869, S. 466
ZRG 7, 1868
ARNDTS, Die Lex Maenia de dote vom Jahr der Stadt Rom 568, in: ZRG 7, 1868, S. 1
Paul KRÜGER, Die Turiner Institutionenglosse, in: ZRG 7, 1868, S. 44
BURCKHARD, Über die Bedeutung des Satzes der XII Tafeln Usus auctoritas fundi biennium, ceterarum rerum annus est, adversus hostem aeterna auctoritas, in: ZRG 7, 1868, S. 79
Richard SCHRÖDER, Beiträge zur deutschen Rechtsgeschichte aus den Dichtungen Konrads von Würzburg, in: ZRG 7, 1868, S. 131
Rudolph SOHM, Heinrich Brunner, Zeugen und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit, in: ZRG 7, 1868, S. 143
Richard SCHRÖDER, Zum Ständerecht des Sachsenspiegels, in: ZRG 7, 1868, S. 147
Emil STEFFENHAGEN, Vier Manuscripte aus Kellers Nachlaß, in: ZRG 7, 1868, S. 151
HUSCHKE, Kritische Bemerkungen zu Gaius, in: ZRG 7, 1868, S. 161
UNGER, Der Prozeß mit dem Vindex bei der Manus Injectio, in: ZRG 7, 1868, S. 192
Paul KRÜGER, Bemerkungen zu von Bethmann-Hollwegs Civilproceß des gemeinen Rechts, in: ZRG 7, 1868, S. 208
Karl CZYHLARZ, Die Dictio dotis, in: ZRG 7, 1868, S. 243
A. van der HOEVEN, Tentamina critica in Gaium, in: ZRG 7, 1868, S. 257
ABEGG, Über den Einfluß der Kirche auf die Sühne bei dem Todtschlag, in: ZRG 7, 1868, S. 259
Felix DAHN, Über Cassiodor. Variar. XII.9, in: ZRG 7, 1868, S. 279
Friedrich STEINHOFF, Das Moringer Stadtrecht aus dem Moringer Copialbuche, in: ZRG 7, 1868, S. 290
Theodor MOMMSEN, Zur Lehre von der Erbeinsetzung ex certa re, in: ZRG 7, 1868, S. 314
Hugo BÖHLAU, Ein Beitrag zu den “Hausmarken” und zu dem “Lotterholz”, in: ZRG 7, 1868, S. 318
BARTSCH, Bruchstücke einer Sachsenspiegelhandschrift, in: ZRG 7, 1868, S. 319
Hermann SCHULZE, Geschichtliche Entwickelung der fürstlich Hansverfassungen im deutschen Mittelalter, in: ZRG 7, 1868, S. 323
O. STOBBE, Über die Salmannen, in: ZRG 7, 1868, S. 405
Adolph WACH, Der Manifestationseid in Italien, in: ZRG 7, 1868, S. 439
Theodor MOMMSEN, Sextus Pomponius, in: ZRG 7, 1868, S. 474
Theodor MOMMSEN, Die Bedeutung des Wortes digesta, in: ZRG 7, 1868, S. 480
ZRG 6, 1867
Preisaufgaben der Rubenow-Stiftung, in: ZRG 6, 1867, S. IV
Fr. ZIMMERMANN, Geschichte des kaiserlichen Wassergerichtes in der Wetterau, in: ZRG 6, 1867, S. 1
von BETHMANN-HOLLWEG, Erinnerung an Friedrich Carl von Savigny als Rechtslehrer, Staatsmann und Christ, in: ZRG 6, 1867, S. 42
Theodor MOMMSEN, Über die Entstehungszeit der dem Petrus angehöngten Prozeßformeln, in: ZRG 6, 1867, S. 82
A. STÖLZEL, Über die horoi des attischen Rechtes und die tabulae der l. 22 § 2 Dig. quod vi aut clam, in: ZRG 6, 1867, S. 96
Rudolf SCHLESINGER, Zur Geschichte der Adoption, in: ZRG 6, 1867, S. 109
A. HEUSLER d.J., Zur Geschichte des Executivprozesses in Deutschland, in: ZRG 6, 1867, S. 127
Theodor MUTHER, Zur Literaturgeschichte des Civilprocesses, in: ZRG 6, 1867, S. 206
Adolf STÖLZEL, Über Vacarius, insbesondere die Brügger und die Prager Handschrift desselben, in: ZRG 6, 1867, S. 234
R. STINTZING, Formeln des justinianischen Processes, in: ZRG 6, 1867, S. 269
HUSCHKE, Über den Gregorianus und Hermogenianus Codex, in: ZRG 6, 1867, S. 279
Paul LABAND, Eine handschriftliche Sammlung sächsischer Schöffensprüche des 16. Jahrhunderts, in: ZRG 6, 1867, S. 331
DANZ, Das Sacramentum und die lex Papiria, in: ZRG 6, 1867, S. 339
L. ARNDTS, Über die Tafeln von Salpensa und Malaga, in: ZRG 6, 1867, S. 393
RUDORFF, Mommsens Pandektenausgabe. Anzeige, in: ZRG 6, 1867, S. 418
H. WITTE, Die bindende Kraft des Willens im altdeutschen Obligationenrecht, in: ZRG 6, 1867, S. 448
ZRG 5, 1866
Paul ROTH, Pseudo-Isidor, in: ZRG 5, 1866, S. 1
Richard SCHRÖDER, Deutsche Rechtssprüchwörter, unter Mitwirkung der Professoren J.C. Bluntschli und K. Maurer, gesammelt und erklärt von Eduard Graf und Matthias Dietherr, in: ZRG 5, 1866, S. 28
HUSCHKE, Die lex Sempronia iudicaria und ihr Verhältniß zur lex Acilia repetundarum, in: ZRG 5, 1866, S. 46
G.M. ASCHER, Gajus noster, in: ZRG 5, 1866, S. 85
FUCHS, Über die geschichtliche Entwickelung des Armenrechts im Civilprocesse, in: ZRG 5, 1866, S. 104
ABEGG, Der strafrechtliche Inhalt der neuerlich veröffentlichten Nürnberger Polizeiordnungen aus dem 13.-15. Jahrhundert. III, in: ZRG 5, 1866, S. 120
BIRLINGER, Modus procedendi in Malefizsachen zu Augsburg, in: ZRG 5, 1866, S. 156
Die Grabschrift der Turia, in: ZRG 5, 1866, S. 161
HUSCHKE, Zur Grabrede auf die Turia, in: ZRG 5, 1866, S. 168
Rudolf SCHLESINGER, Über die Form der Ehescheidung bei den Römern seit der lex Julia de adulteriis, in: ZRG 5, 1866, S. 193
G. HARTMANN, Über die Voraussetzungen und Grenzen der Incapacität nach der lex Julia et Papia, in: ZRG 5, 1866, S. 219
ANSCHÜTZ, Überblick über die Geschichte der altfranzösischen Gerichtsverfassung, in: ZRG 5, 1866, S. 255
Richard SCHRÖDER, Die rechtliche Natur der Lehnsfolge im langobardischen Lehnrecht, in: ZRG 5, 1866, S. 285
GÖPPERT, Unterricht im römischen Recht auf Gymnasien, in: ZRG 5, 1866, S. 299
MANDRY, Zwei Handschriften des Schwabenspiegels, in: ZRG 5, 1866, S. 303
R. STINTZING, Formeln des justinianischen Prozesses, in: ZRG 5, 1866, S. 321
E.I. BEKKER, Der Legisactionsproceß mit Formeln zur Zeit Ciceros, in: ZRG 5, 1866, S. 341
von BETHMANN-HOLLWEG, Gai Institutiones, Codicis Veronensis apographum ad Goescheni, Hollwegi, Blumii schedas compositum scripsit alpidibusque exceptam scripturam publicavit Eduardus Böcking. Prostat Lipsiae apud Sal. Hirzelum 1866 [Anzeige], in: ZRG 5, 1866, S. 357
Rudolph SOHM, Über die Entstehung der lex Ribuaria, in: ZRG 5, 1866, S. 380
Hugo BÖHLAU und P. HINSCHIUS, Übersicht der Literatur der deutschen Rechtsgeschichte, in: ZRG 5, 1866, S. 459
Berichtigungen und Zusätze zu Homeyers Verzeichniß der deutschen Rechtsbücher, in: ZRG 5, 1866, S. 468
Theodor MUTHER, Kölner Rechtsgutachten über die Brüder und Schwestern vom gemeinschaftlichen Leben aus dem Jahre 1398, in: ZRG 5, 1866, S. 469
Hugo BÖHLAU, Zur Lehre von den Erbverträgen, in: ZRG 5, 1866, S. 472
A. STÖLZEL, Eine literarische Notiz, in: ZRG 5, 1866, S. 475
ZRG 4, 1864
RUDORFF, Die Prozeßeröffnung anch dem Edict, in: ZRG 4, 1864, S. 1
PLATNER, Der Wiederkauf, eine deutsch-rechtsgeschichtliche Abhandlung, in: ZRG 4, 1864, S. 123
Theodor MUTHER, Kleine Beiträge zur Geschichte der sächsischen Konstitutionen und des Sachsenspiegels, in: ZRG 4, 1864, S. 168
Übersicht der Literatur der deutschen Rechtsgeschichte, in: ZRG 4, 1864, S. 175
Emil STEFFENHAGEN, Noch einige Nachträge und Notizen zu Homeyer, die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG 4, 1864, S. 178
Notiz über G. Hänels Auszug aus dem Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham Place, in: ZRG 4, 1864, S. 185
Literärgeschichtliche und rechtshistorische Mittheilungen aus Königsberg, in: ZRG 4, 1864, S. 188
Dr. Emil Franz Rößler , in: ZRG 4, 1864, S. 204
O. STOBBE, Miteigenthum und gesammte Hand, in: ZRG 4, 1864, S. 207
GÖPPERT, Zur Lehre von den praedes, in: ZRG 4, 1864, S. 249
HEIMBACH, Mittheilungen über die bei der Heimbach'schen Basilikenausgabe benutzten Handschriften, in: ZRG 4, 1864, S. 299
Vierzehn Manuscripte civilistischen Inhalts in der Bibliothek des Hospitals zu Cues an der Mosel, in: ZRG 4, 1864, S. 347
Paul HINSCHIUS, Zur Erinnerung an Aemilius Ludwig Richter, in: ZRG 4, 1864, S. 350
Theodor MUTHER, Zur Quellengeschichte des deutschen Rechts, in: ZRG 4, 1864, S. 380
ABEGG, Der strafrechtliche Inhalt der Nürnberger Polizeiordnungen aus dem 13.15. Jahrhundert, in: ZRG 4, 1864, S. 446
DEGENKOLB, Dekret der Dekurionen von Puteoli. Zur Geschichte der Superficies. Mit einer lithographischen Tafel, in: ZRG 4, 1864, S. 474
ZRG 3, 1864
RUDORFF, Über die Julianische Edictsredaction, in: ZRG 3, 1864, S. 1
ABEGG, Beitrag zur Geschichte der älteren einheimischen Strafrechtspflege mit Rücksicht auf sog. Malefizbücher, in: ZRG 3, 1864, S. 90
LABAND, Die Freiburger Schwabenspiegelhandelschrift, in: ZRG 3, 1864, S. 125
A. BIRLINGER, Augsburger bischöflicher Vergleich d.J. 1511 mit dem Dorfrecht zu Gersthofen bei Augsburg, in: ZRG 3, 1864, S. 157
RUDORFF, Mommsens Corpus Inscriptionum Latinarum nebst Ritschls lithographirten Tafeln [Anzeige], in: ZRG 3, 1864, S. 160
E.L. DÜMMLER, Recueil général des formules usitées dans l'empire des Francs du Ve au Xe siècle par Eugène de Rozière I, II. Paris, Aug. Durand [Anzeige], in: ZRG 3, 1864, S. 189
ANSCHÜTZ, Zur Erinnerung an Johannes Merkel, in: ZRG 3, 1864, S. 193
RIVE, Zur Lehre von der Beurtheilung der außerehelichen Verwandtschaft nach deutschem Recht, in: ZRG 3, 1864, S. 210
C. von WALLENRODT, Die Injurienklagen auf Abbitte, Widerruf und Ehrenerklärung in ihrer Entstehung, Fortbildung und ihrem Verfall, in: ZRG 3, 1864, S. 238
C.L. REATZ, Über die Summen: “Ut nos Minores”, “Ad summarium notitiam cursus consueti causarum” und den Bartolus'schen Tractat: de ordine judicii, in: ZRG 3, 1864, S. 301
Paul ROTH, Über die Neue Ausgabe der Formeln von Rozière, in: ZRG 3, 1864, S. 327
KORN, Über eine Sachsenspiegelhandschrift des 15. Jahrhunderts, in: ZRG 3, 1864, S. 328
J. LAMBEL, Bruchstücke einer Pergamenthandschrift des Schwabenspiegels, in: ZRG 3, 1864, S. 333
Paul ROTH, Übersicht der Literatur der deutschen Rechtsgeschichte, in: ZRG 3, 1864, S. 336
Aufruf der Revue de droit français et étranger, in: ZRG 3, 1864, S. 339
BRUNS, Die römischen Popularklagen, in: ZRG 3, 1864, S. 341
E.I. BEKKER, Über die leges locationis bei Cato de re rustica, in: ZRG 3, 1864, S. 416
BLUHME, Paläographische und kritische Miscellen, in: ZRG 3, 1864, S. 446
Richard SCHRÖDER, Zur Lehre von der Ebenbürtigkeit nach dem Sachsenspiegel, in: ZRG 3, 1864, S. 461
ZRG 2, 1863
RUDORFF, Friedrich Carl von Savigny. Erinnerung an sein Wesen und Wirken, in: ZRG 2, 1863, S. 1
DERNBURG, Über die Lage des Comitiums und des prätorischen Tribunals, in: ZRG 2, 1863, S. 69
Johannes MERKEL, Das Firmare des bairischen Volksrechtes, in: ZRG 2, 1863, S. 99
O. STOBBE, Nachträge zu Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG 2, 1863, S. 175
G. DEMELIUS, Plautinische Studien III, in: ZRG 2, 1863, S. 177
A. THON, Zur Lehre von den in factum actiones, in: ZRG 2, 1863, S. 239
A. MEYER, Über die Revocatio in duplum, in: ZRG 2, 1863, S. 311
C.W.E. HEIMBACH, Über den Nutzen der Basiliken und der sogenannten alten Scholien für die Kritik des Digestentextes, in: ZRG 2, 1863, S. 319
G. BESELER, Die deutschen Kaiserurkunden als Rechtsquellen, in: ZRG 2, 1863, S. 367
A. HELFFERICH, Zum Capitulare Karoli de M. Judaeis, in: ZRG 2, 1863, S. 417
C.L. REATZ, Zur Geschichte des Armeneides, in: ZRG 2, 1863, S. 421
C.J. SEITZ, Das Bamberger Hofgerichtsbuch mit den Urtheilen Schwarzenbergs, in: ZRG 2, 1863, S. 435
Paul HINSCHIUS, Nachrichten über juristische (insbesondere kanonische) Handschriften in italienischen Bibliotheken II und III, in: ZRG 2, 1863, S. 455
RUDORFF, Zur Sentenz der Minucier, in: ZRG 2, 1863, S. 473
ZRG 1, 1861
Die Zeitschrift für Rechtsgeschichte, in: ZRG 1, 1861, S. 1
Paul ROTH, Die rechtsgeschichtlichen Forschungen seit Eichhorn, in: ZRG 1, 1861, S. 7
G. BRUNS, Das constitutum debiti, in: ZRG 1, 1861, S. 28
Johannes MERKEL, Der judex im bairischen Volksrechte, ein Beitrag zur bairischen Rechtsgeschichte, in: ZRG 1, 1861, S. 131
RUDORFF, Über den Rechtsspruch der Minucier, in: ZRG 1, 1861, S. 168
Johannes MERKEL, Ein westfränkisches Formelbuch, in: ZRG 1, 1861, S. 194
Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Ulmer Urkunden, in: ZRG 1, 1861, S. 234
Hugo BÖHLAU, Einige Nachträge und Notizen zu Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, 1856, in: ZRG 1, 1861, S. 240
Paul ROTH, Du Tillets Ausgabe der Volksrechte, in: ZRG 1, 1861, S. 248
Oskar SCHADE, Tiodute, in: ZRG 1, 1861, S. 249
Hugo BÖHLAU, Rathmannen Reime, in: ZRG 1, 1861, S. 250
Karl Friedrich von Savigny , in: ZRG 1, 1861, S. 252
Paul Johannes Merkel , in: ZRG 1, 1861, S. 253
Johannes MERKEL, Die Adelsgeschlechter im bairischen Volksrechte, in: ZRG 1, 1861, S. 255
Albert HÄNEL, Die eheliche Gütergemeinschaft in Ostfalen, in: ZRG 1, 1861, S. 273
August ANSCHÜTZ, Das Studium der Rechtsgeschichte in Frankreich, in: ZRG 1, 1861, S. 345
G. DEMELIUS, Plautinische Studien, in: ZRG 1, 1861, S. 351
Eduard OSENBRÜGGEN, Altdeutsches und neudeutsches Strafrecht, in: ZRG 1, 1861, S. 373
O. STOBBE, Rechtsmittheilung von Neumarkt nach Oppeln, in: ZRG 1, 1861, S. 403
Hugo BÖHLAU, Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln, in: ZRG 1, 1861, S. 415
Albert HÄNEL, Zu dem ersten Hefte der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, in: ZRG 1, 1861, S. 459
Wilhelm E. WAHLBERG, Die neu aufgefundene Maximilianische Malefizordnung für die Landeshauptstadt Laibach, in: ZRG 1, 1861, S. 460
Paul HINSCHIUS, Nachrichten über juristische (insbesondere kanonistische) Handschriften in italienischen Bibliotheken. I, in: ZRG 1, 1861, S. 467
Preisaufgaben der Rubenow-Stiftung, in: ZRG 1, 1861, S. 481
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Samstag, 26. Dezember 1998 Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)