Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 1, 1979-25, 2003

Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte (ZNR)
Bd. 1, 1979 – Bd. 25, 2003

bearbeitet von Angela Huang
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Johannesgasse 23
1010 Wien
Österreich / Austria
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Manz
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4
Wolfgang NAUCKE, Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4, S. 3
Georg SCHMITZ, Die Verfassungsprobleme mit den österreichischen Ländern 1919/20, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4, S. 21
Wilhelm BRAUNEDER; Wolfdieter BIHL , Forschungen zur österreichischen Verfassungsgeschichte der Jahre 1918–1938, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4, S. 41
Kjell A. MODEER , Nordische rechtshistorische Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4, S. 52
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1, 1979 Nr. 1–4, S. 67


Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980
Paolo GROSSI, Widerstandsfähigkeit kultureller Modelle in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980, S. 1
Heinrich STRAKOSCH, Zu wenig: Die Tragik des Rechtsstaates in österreichischer Sicht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980, S. 21
Franz MESTITZ, Probleme der Geschichte des Arbeitsrechts [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980, S. 47
Paul L. NÈVE, Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980, S. 66
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/1-2, 1980, S. 82
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980
Peter LANDAU, Bemerkungen zur Methode der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980, S. 11
Peter PERNTHALER, Bundesstaatsreform als kooperativer Einigungsvorgang, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980, S. 13
Klaus MALETTKE, Aspekte des Übergangs von Ancien Régime zur Revolution von 1789 [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980, S. 15
Johannes–Michael SCHOLZ, Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Portugals [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980, S. 16
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/3-4, 1980, S. 18

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981
Wolfgang WIEGAND, Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorien im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 1
Christian WOLLSCHLÄGER, Zivilprozeß–Statistik und Wirtschaftsentwicklung in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 16
Jürgen MEINCK, Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 28
Jaques POUMARÈDE, Rechtshistorie in Frankreich [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 50
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 64
Karl Otto SCHERNER, Legitimation und Instrumentarium territorialer Gewerbepolitik in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 121
Dian SCHEFOLD, Verfassung als Kompromiß? Deutung und Bedeutung des preußischen Verfassungskonflikts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 137
Reinhard ZIMMERMANN, Der oberste Gerichtshof für die britische Zone (1948–1950) und die Fortbildung des Bürgerlichen Rechts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 158
Christian von BAR; Peter H. STRIEWE, Die Auflösung der Familienfideikommisse im Deutschen Reich und in Preußen im 20. Jahrhundert [Sachbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 184
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 3, 1981, S. 199

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982
Dietmar WILLOWEIT, Die Entstehung der preußischen Fabrikengerichtsbarkeit im späten 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 1
Wolfgang SCHILD, Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 26
Hans SCHLOSSER, Situation, Zielsetzung und Perspektiven der rechtshistorischen Forschung zum Zivilprozeß [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 42
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 52
Filippo RANIERI, Die Inanspruchnahme des Reichskammergerichts in den ersten Jahrzehnten seiner Tätigkeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 113
Diethelm KLIPPEL, Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter– und Persönlichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 132
Johann BRAUN, Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 156
Alfred DUFOUR, Nova et vetera savigniana [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 174
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 4, 1982, S. 194

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983
Gerhard OTTE, Leibniz und die juristische Methode, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 1
Wilhelm BRAUNEDER, Privatrechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 22
Ditlev TAMM, Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 44
Katarzyna SÓJKA–ZIELINSKA, Polnische rechtshistorische Literatur. Eine Übersicht der letzten zehn Jahre [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 74
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 84
Clausdieter SCHOTT, Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 121
Jolanta KREN, Polnisches Recht und preußisches Recht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 147
Michele LUMINATI, Die Helvetische Republik im Urteil der schweizerischen Geschichtsschreibung [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 163
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 5, 1983, S. 176

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984
Beatrix MESMER, Familien– und Haushaltskonstellationen: Fragen an die Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 1
Dieter GIESEN, Repressive Legislation and Distrust of the Rule of Law in Post Restorian Ireland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 19
Joachim RÜCKERT, Vom Casus zur Unmöglichkeit und von der Sphäre zum Synallagma, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 40
Ernst FRIESENHAHN, Anmerkungen zu dem Buch von Hans–Dieter Rath über Richard Thoma [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 74
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 80
Gunter WESENER, Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente im Vertragsrecht des ABGB, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 113
Michael BOCK, Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 132
Olav Moorman van KAPPEN, Die sogenannte “neue Forschungsrichtung” zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 153
Karel MALÝ, Tschechoslowakische rechtshistorische Literatur [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 163
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 6, 1984, S. 178

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985
Paul L. NÈVE, Französische Einflüsse auf das Kameralprozeßrecht im frühen 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 1
Hans–Peter BENÖHR, Staatsbürgerschaft und Politik, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 7
Meent W. FRANCKSEN, Die Institution des Staatsrats in den Deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 19
Lothar GRUCHMANN, Die Entstehung des Testamentsgesetzes vom 31. Juli 1938: Nationalsozialistische “Rechtserneuerung” und Reformkontinuität, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 53
Hasso HOFMANN, Carl Schmitt oder: Die eigene Frage als Gestalt [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 64
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 69
J. Friedrich BATTENBERG, Zwischen Reich und Territorialstaat, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 129
Peter SCHÖTTLER, Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 160
Bernhard DIESTELKAMP, Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 181
Jochen HOFMANN, Zur Geschichte des Beamtenrechts in neueren Darstellungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 208
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 7, 1985, S. 231

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986
Wolfgang SCHMALE, Rechtsquellen zur französischen Sozialgeschichte des Ancien Régime: Die Zivilprozessregister der Jugés des Parlaments von Paris (16.—18. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 1
Johannes W. PICHLER, Das geteilte Eigentum im ABGB, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 23
John H. BAKER, Two Decades of English Legal History [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 43
Barbara DÖLEMEYER, Bericht über Editionen und Neuausgaben von Gesetzgebungsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 54
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 66
Götz LANDWEHR, Das Preußische Seerecht vom Jahre 1727 im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 113
Anthony G. ROEBER, Erbrechtliche Probleme deutscher Auswanderer in Nordamerika während des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 143
Herbert BRACHER, Die Entwicklung der Fabrikhaftpflicht in der Schweiz und ihre Ablösung durch Kranken– und Unfallversicherung von 1911, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 157
W. Nial OSBOROUGH, Recent Writing on Modern Irish Legal History [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 180
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 8, 1986, S. 195

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987
Elmar WALDE, Freizeichen in historischer Sicht. Zu den wirtschaftlichen Hintergründen eines Rechtsbegriffs im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 1
Franz MESTITZ, Zur Geschichte des Tarifvertragsrechts. Zwei Briefe von Philipp Lotmar an Hugo Sinzheimer, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 36
Siegbert LAMMEL, Das Verbot der Kartelle durch ยง 138 BGB — eine verpasste Gelegenheit?, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 51
W. David H. SELLAR, Legal History in Scotland [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 74
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 88
Klaus MALETTKE, Altes Reich und Reichsverfassung in der französischen Enzyklopädie, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 129
Ralph STEPPACHER, Rechtsvereinheitlichung als Rechtserneuerung — Die Bauern und die Vereinheitlichung des Privatrechts auf Bundesebene in der Schweiz, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 152
Michele LUMINATI, Die Wiederentdeckung des Corporativismo. Die neuere italienische Faschismusforschung und der Corporativismo [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 184
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 9, 1987, S. 209

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988
Karin NEHLSEN–von STRYK, Die Monopolgutachten des rechtsgelehrten Humanisten Conrad Peutinger aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 1
Hans SCHLOSSER, Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpraxis, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 19
Marcel SENN, Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 38
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 47
Karl Otto SCHERNER, Arme und Bettler in der Rechtstheorie des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 129
Eva–Christine FRENTZ, Kaufmännische Gutachten — Parere — im Hamburgischen Seeprozeß, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 151
Damian HECKER, Das Eigentum, einst Gottesgabe, heute Herrschaftsrecht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 179
Rolf LIEBERWIRTH, Die Rechtsgeschichte in der DDR [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 194
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 10, 1988, S. 206

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989
Georg FREUND, Die Reichspolizeiordnung des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 1
Regina OGOREK, Richterliche Normenkontrollen im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 12
Christian NESCHWARA, Rezeption als Reform: Das ungarische Eherecht im österreichischen Burgenland nach 1921, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 39
Lothar GRUCHMANN, Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938. Entstehung und Beurteilung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 63
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 84

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989
Michael STOLLEIS, Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 129
Siegbert LAMMEL, Die GmbH im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht während der NS–Zeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 148
Bernhard DIESTELKAMP, Verfassungsgebung in den Westzonen nach 1945 — Länderverfassungen und Grundgesetz [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 168
Bernd RÜTHERS, Von der “Normalität” der Ziviljustiz im Dritten Reich [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 184
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 11, 1989, S. 192

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990
Niklas LUHMANN, Interesse und Interessenjurisprudenz im Spannungsfeld von Gesetzgebung und Rechtsprechung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 1
Werner BUCHHOLZ, Schwedisch–Pommern als Territorium des Deutschen Reiches 1648—1806, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 14
Friedrich LEHNE, Frage und Antwort im Taiding: Eine “dem begrif eines rechts nachtheilige Sache”, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 34
Heinz BOBERACH, Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 40
Elmar WALDE, Neuere Forschungen zur Geschichte des Urheber– und Verlagsrechts [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 51
Klaus LUIG, Von Savignys Irrtumslehre zu Jherings culpa in contrahendo [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 68
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 77
Heiner LÜCK, Magdeburger Recht in der Ukraine, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 113
Winfried SCHULZE, Die Entwicklung des “teutschen Bauernrechts” in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 127
Theo MAYER–MALY, Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 164
Herbert REINKE, Die”Liaison” des Strafrechts mit der Statistik, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 169
Peter KOTTUSCH, Gustav Radbruch und die Universität Zürich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 180
Dietmar WILLOWEIT, Ist eine Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik als Rechtsgeschichte möglich? [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 186
Karl Otto SCHERNER, Gibt es eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit? [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 198
Rudolf WIETHÖLTER, Notizen zu Geschriebenem und Ungeschriebenem: Rainer Schröder's “Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914” [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 205
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 12, 1990, S. 209

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991
Lieselotte JELOWIK, Defizite preußischer Berufungspolitik an der halleschen Juristenfakultät um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 1
Andres ROTH, Die Entstehung eines Jugendstrafrechts. Das Problem der strafrechtlichen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 17
Jörg WOLFF, Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 41
Alexander BLANKENAGEL, Verfassungsgerichtliche Vergangenheitsbewältigung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 67
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 83
Karl Otmar von ARETIN, Kaiser Josph II. Und die Reichskammervisitation 1766—1776, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 129
Paolo BECCHI, Ein Fragment Hegels über Savigny. Zur Geschichte der Besitzlehre am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 145
Jörg BABEROWSKI, Das Justizwesen im späten Zarenreich 1864—1914. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 156
Fritz RITTNER, Neueste Privatrechtsgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 173
Michael STOLLEIS, Neues zur Verfassungsgeschichte [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 187
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 13, 1991, S. 196

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992
Rolf WITTENBROCK, Das Enteignungsrecht als Instrument der Stadtplanung in Belgien, Luxemburg und Elsaß–Lothringen. Die bodenrechtliche Debatte im Einflussbereich französischer und deutscher Normen (1800 — 1918), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 1
Stefan MALFÈR, Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861 — 1867 , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 32
Josef DEMMELBAUER, Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichterfreund: Einige Bezüge zu Österreich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 45
Jürgen WEITZEL, Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933 — 1945, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 55
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 80
Alois RIKLIN, Donato Giannotti — ein verkannter Vordenker der Gewaltenteilung aus der Zeit der Florentiner Renaissance, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 129
Hans–Rudolf HAGEMANN, Rechtsunterricht im 16.Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 162
Hans Peter HYE, Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 191
Knut Wolfgang NÖRR, Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskussion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preußens, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 217
Hermann ROMER, Historische Kriminologie — zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre [Bericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 227
Aldo MAZZACANE, Neuere Rechtsgeschichte in Italien [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 243
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 14, 1992, S. 250

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993
Bernd SCHILDT, Römisches Recht in der Rechtsprechungspraxis mitteldeutscher Kleinstaaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der Spruchpraxis der halleschen Juristenfakultät, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 1
Ulrike DORN, Arbeitslosigkeit im System der öffentlichen Armenpflege des 19. Jahrhunderts — dargesellt am Beispiel Preußens, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 12
Franz MESTITZ, Hugo Sinzheimer und das Arbeitsrecht — einst und jetzt, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 36
Klaus MARXEN, Strafrechtliche Maßnahmejustiz zu Beginn des Dritten Reichs. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesgericht in Hamm, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 56
Marcel SENN, Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsgeschichtswissenschaft [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 70
Joachim RÜCKERT, Die Historisierung der Rechtsgeschichte und ihre NS–Charakteristik als Wissenschaft mit Ideologie [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 78
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 97
Martin LIPP, “Väterliche Gewalt” und “Person” — zur Dogmengeschichte der elterlichen Sorge in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 129
René Pahud de MORTANGES, Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 146
Christoph GUSY, Die Grundrechte in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 163
Wolfgang AYASS, Die “korrektionelle Nachhaft”. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 184
Günther JEROUSCHECK, Die Hexenverfolgung als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenforschung [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 202
Wilhelm BRAUNEDER, Europäisches Privatrecht — aber was ist es? (Anmerkungen zu Coing und Zimmermann) [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 225
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 15, 1993, S. 236

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994
Philip THOMAS, A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 2
Hans–Michael EMPELL, De eligendo regis vivente imperatore. Die Regelung in der Beständigen Wahlkapitulation und ihre Interpretation in der Staatsrechtsliteratur des 18.Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 11
Hans–Peter BENÖHR, Arbeitsbeschaffung in der Französischen Revolution. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 25
Karl Otto SCHERNER, Innovation und Recht. Das Beispiel der Einführung der Telegrafie in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 39
Christine DÖRNER, Bestrafung “Frühreifer” und Erziehung “Unreifer”. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1924 und 1953, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 58
Pio CARONI, Der Schiffbruch der Geistlichkeit. Anmerkungen zum Neo–Pandektismus [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 85
Martin KILLIAS, Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 101
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 122
Clausdieter SCHOTT, Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 210
Wilhelm BRAUNEDER, Alte Ordnung und moderne Staatlichkeit in Oberitalien, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 227
Pio CARONI, Die Schweizer Romanistik im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 243
Dietmar WILLOWEIT, Das völkische Recht und der SS–Staat. Die Reden des Hans Frank vom Sommer 1942, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 272
Reiner SCHULZE, Das Entstehen des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Eine Forschungsaufgabe der juristischen Zeitgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 297
Gabor BÉLI; István KAJTÁR, Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die “Praxis Criminalis” von 1687, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 325
Ljudmilla LAPTIEVA, Das russische Statut über die lokalen Selbstverwaltungsorgane (Zemstva) vom 1. Jänner 1864 im Vergleich mit der preußischen Kriegsordnung vom 13. Dezember 1872, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 335
Joszef SZALMA, Geltung und Bedeutung der Kodifikationen Österreichs, Serbiens und Montenegros im ehemaligen Jugoslawien, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 341
Martin H. GEYER, Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Inflation, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 349
Peter LANDAU, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Deutsche Juristentag in Leipzig 1933, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 373
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 16, 1994, S. 391

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995
Ralf–Peter FUCHS, Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des Injurienverfahrens. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 1
Peter OESTMANN, Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse — das Beispiel der Reichsstadt Offenburg, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 30
Elmar WALDE, Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 50
Klaus KARSTEN, Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 60
Ulrich J. SCHNEIDER, Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbotes, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 91
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 107
Lieselotte JELOWIK, Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 177
Udo WOLTER; Paul KALLNER, Deutsches Kolonialrecht — ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, dargestellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 201
Peter BLICKLE, Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 245
Christoph BECKER, Eher Brunner als Gierke?, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 264
Beat KÜMIN, “How good Gierke is!” Frederic William Maitland in seinem europäischen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 268
Christian BALDUS; Andreas WACKE, Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 283
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 17, 1995, S. 293

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996
Bernd WUNDER, Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 1
Josef KOKERT, Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialistische Zeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 23
Christoph GUSY, Die Änderung der Weimarer Reichsverfassung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 44
Akio EBIHARA, Was ist “juristisch” in der juristischen Methode des Staatsrechts im 19. Jahrhundert? Die Funktion des privatrechtlichen Begriffes der “juristischen Person” in der staatsrechtlichen Diskussion um den Bundesstaatsbegriff, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 66
Bernhard DIESTELKAMP, Zur Rolle der Rechtswissenschaft in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands und in der frühen Deutschen Demokratischen Republik, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 86
Karl Otto SCHERNER, Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offente Fragen [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 102
Hans SCHULTE-NÖLKE, Kleine und große Rechtshistoriker. Vom Forum junger Rechtshistoriker in Halle [Tagungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 149
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 151
Karl-Heinz ZIEGLER, Völkerrechtliche Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und der Hohen Pforte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 177
Josef PAUSER, “Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.” Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die “Institutionen” Justinians, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 196
Peter KRÜGER, Einflüsse der Verfassung der Vereinigten Staaten auf die deutsche Verfassungsentwicklung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 226
Jörg-Detlef KÜHNE, Die Revolution von 1848/49 als Umbruch für Recht und Juristen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 248
Frank Lucien LORENZ, Carl Schmitt: Juristische Form kraft Repräsentation im Staats- und Strafverfahrensrecht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 260
Jan ZIEKOW, Zur Geschichte der Säkularisationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 278
Barbara DÖLEMEYER, Justizforschung in Frankreich und Deutschland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 288
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 18, 1996, S. 300

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997
Hans Erich TROJE, Bonifacius Amerbach als juristisches Gewissen des Basler Rats – dargestellt anhand von drei seiner Gutachten, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 1
Laura MOSCATI, Savigny in Italien, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 17
Antonio SERRANO GONZÁLEZ, System bringt Rosen: Savigny in der spanischen Kultur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 31
Thomas KRAUSE, Das “Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover” von 1840, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 54
Andrzej DZIADZIO, Religionszwang ohne gesetzliche Grundlage? Interkonfessionelle Verhältnisse der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes 1876-1918, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 64
Rolf-Ulrich KUNZE, Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 82
Philip J. THOMAS, Legal Historiography in South Africa [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 90
Michael STOLLEIS, Apologie kraft Interpretation [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 100
Frank Lucien LORENZ, Wer ist der “Hüter der wissenschaftlichen Ordnung”? [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 103
   Zeitschriftenschau, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 108
Wolfgang NEUGEBAUER, Das Problem von Reform und Modernisierung auf dem ostpreußischen Landtag des Jahres 1798, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 177
Dirk von SELLE, Prolog zu Nürnberg – Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse vor dem Reichsgericht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 193
Tilman BEZZENBERGER, Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Utnernehmens-Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1948, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 210
Stephan MEDER, Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsgeschichtlicher Forschung [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 249
Harm-Hinrich BRANDT, Österreichische Verwaltung und indigene Eliten in Lombardo-Venetien [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 264
Manfred ZULEEG, Ansätze zu einer Verfassungsgeschichte der Europäischen Union [Diskussion], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 19, 1997, S. 270

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998
Robert SCHNEPF, Naturrecht und Geschichte bei Hugo Grotius. Ein methologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 1
Hans-Christof KRAUS, Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juristen um 1800, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 15
Horst DREIER, Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs: Gerhard Anschütz (1867-1948), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 28
Martin F. POLASCHEK, Eine “platonische Volksabstimmung”. Die Maßnahmen zu einer österreichweiten Anschlußbefragung im Jahr 1921 im Spannungsfeld von Bund und Ländern, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 49
Knut Wolfgang NÖRR, Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungsgesetzes aus dem Jahre 1948, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 71
Hans SCHULTE-NÖLKE, Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert – Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 84
   Literatur, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 112
   Zeitschriftenschau, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S. 171
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 20, 1998, S.

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999
Gerhard DILCHER, Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Überlegungen und Thesen, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 389
Ulrich FALK, Im Interesse meiner Parthey, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 153
Michael H. HOEFLICH, German Jurists and American Lawyers, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 382
Peter LANDAU, Methoden des kanonischen Rechts in der frühen Neuzeit zwischen Humanismus und Naturrecht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 7
Klaus LUIG, Juristische Methoden zwischen Humanismus, Usus modernus und Naturrecht – Gerard Noodt (1647-1725) und die Lehre vom Mitverschulden, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 103
Heinz MOHNHAUPT, Methode und Ordnung der Rechtsdisziplin und ihrer “Hilfswissenschaften” in den Rechtsenzyklopädien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 85
Mathias REIMANN, Who is afraid of the Civil Law? Kontinentaleuropäisches Recht und Common Law im Spiegel der englischen Literatur seit 1500, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 357
Hans SCHLOSSER, Methodische Konzeption und System der aufgeklärten toskanischen “Leopoldina” vom 30. November 1786, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 136
Clausdieter SCHOTT, Gesetzesinterpretation im Usus modernus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 45
Jan SCHRÖDER, Aequitas und rechtswissenschaftliches System, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 29
Dietmar WILLOWEIT, Die Lehnsnachfolge der per subsequens matrimonium Legitimierten als methodisches Problem des Usus modernus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 115
Bernhard DIESTELKAMP, Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 417
Jürgen WEITZEL, Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts [Forschungsbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 408
Thomas G. WATKIN, Legal History in England and Wales [Länderbericht], in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 436
   Zeitschriftenschau, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S. 344
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 21, 1999, S.

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 22, 2000
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 22, 2000, S.

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 23, 2001
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 23, 2001, S.

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 24, 2002
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 24, 2002, S.

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 25, 2003
, , in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 25, 2003, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 21. Oktober 2003 — Letzte Änderung: 21. Oktober 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)