Bd. 1, 1974 Bd. 30, 2003
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Duncker & Humblot GmbH Postfach 41 03 29 D 12113 Berlin Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Duncker & Humblot |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974
Frantiek GRAUS, Ketzerbewegungen und soziale Unruhen im 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 3
Peter BAUMGART, Universitätsautonomie und landesherrliche Gewalt im späten 16. Jahrhundert. Das Beispiel Helmstedt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 23
Klaus ZERNACK, Das Zeitalter der nordischen Kriege von 1558 bis 1809 als frühneuzeitliche Geschichtsepoche, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 55
Karl-Heinz ZIEGLER, Francisco Suárez und das Völkerrecht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 81
Ulrich MUHLACK, “Deutsche Neuzeit”. Zur Historiographie Paul Joachimsens, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 88
Günther HÖDL, Reichsregierung und Reichsreform unter König Albrecht II. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 129
Peter WENDE, 'Liberty' und 'Property' in der politischen Theorie der Levellers. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des politischen Individualismus im England des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 147
Heinz SCHILLING, Bürgerkmpfe in Aachen zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Konflikte im Rahmen der alteuropäischen Stadtgesellschaft oder im Umkreis der frühbürgerlichen Revolution?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 175
Winfried SCHULZE, Die Heeresreform der Oranier, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 1, 1974, S. 233
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975
Personenforschung im Spätmittelalter. Vortrge der Sektion “Personenforschung im Spätmittelalter”, gehalten am 5.10.1974 auf der 30. Versammlung deutscher Historiker im Braunschweig
Jürgen PETERSOHN, Zu Forschungsgeschichte und Methode, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 1
Peter MORAW, Personenforschung und deutsches Königtum, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 7
Klaus WRIEDT, Personengeschichtliche Probleme universitärer Magisterkollegien, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 19
Wolfgang von STROMER, Wirtschaftsgeschichte und Personengeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 31
Winfried SCHULZE, Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 43
Volker PRESS, Steuern, Kredit und Reprsentation. Zum Problem der Ständebildung ohne Adel, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 59
Peter MORAW und Volker PRESS, Probleme der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (13.-18. Jahrhundert). Zu einem Forschungsschwerpunkt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 95
Arnold ESCH, Das Archiv eines Lucchesischen Kaufmanns an der Kurie 1376-1387, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 129
Johannes KUNISCH, Der Ausgang des Siebenjährigen Krieges, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 173
Pio CARONI, Entwicklungstendenzen im Schweizer Rechtsleben, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 2, 1975, S. 223
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976
Wolfgang KNACKSTEDT, Moskauer Kaufleute im spten Mittelalter: Organisationsformen und soziale Stellung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 1
Johann HELLWEGE, Militärische und militär-administrative Reformen als Ausdruck der Interdependenz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Spanien während der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 19
Georg von RAUCH, Die französische Revolution von 1789 und die baltischen Provinzen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 51
Ulrich MUHLACK, Hermeneutik und Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 61
Franz IRSIGLER, Rheinisches Kapital in mitteleuropischen Montanunternehmen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 145
Heinz HOLECZEK, Die humanistische Bildung des Thomas More und ihre Beurteilung durch Erasmus von Rotterdam, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 165
Wilhelm BRAUNEDER, Der soziale und rechtliche Gehalt der österreichischen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 205
Norbert HORN, Bologneser Doctores und Judices im 12. Jahrhundert und die Rezeption der studierten Berufsjuristen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 221
Hartmut LEHMANN, Probleme einer sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 233
Horst DIPPEL, Thomas Paine und die französische Revolution, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 3, 1976, S. 237
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977
Hartmut RÜSS, Adelsmacht und Herrschaftsstruktur im Moskauer Staat (14.-16. Jhdt.), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 1
Henning EICHBERG, Geometrie als barocke Verhaltensnorm. Fortifikation und Exerzitien, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 17
Karl-Georg FABER, Historie als Tradition? Eine Erwiderung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 51
Peter MORAW, Fragen der deutschen Verfassungsgeschichte im späten Mittelalter. Bericht über ausgewhlte Neuerscheinungen der Jahre 1969 bis 1974, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 59
Louis BERGERON, Die französische Gesellschaft von 1750 bis 1820. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 131
Mario ASCHERI, Bemerkungen zu neueren Fragestellungen in der italienischen Rechtsgeschichte (1973-1975), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 147
Rolf REICHARDT, Bevölkerung und Gesellschaft Frankreichs im 18. Jahrhundert: Neue Wege und Ergebnisse der sozialhistorischen Forschung 1950-1976, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 154
Ernst SCHUBERT, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 257
Barbara DÖLEMEYER, Neue Quellenbibliographien zur französischen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 339
Karl-Friedrich KRIEGER, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 385
Hertmut KRETZER, Die Calvinismus-Kapitalismus-These Max Webers vor dem Hintergrund französischer Quellen des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 415
Anton SCHINDLING, Kirchenfeindschaft, Reformation und Bauernkrieg. Eine neue Straßburger Untersuchung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 429
Horst MÖLLER, Die Interpretation der Aufklärung in der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 4, 1977, S. 438
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978
Heinz THOMAS, Französische Spionage im Reich Ludwigs des Bayern, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 1
Karl-Heinz LUDWIG, Bergleute im Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 23
Ulrich MUHLACK, Erkenntnistheorie und Methodologie. Erwiderung auf eine Erwiderung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 49
Udo WOLTER, Rechtswissenschaft, Geschichte und Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu Dieter Grimm, Rechtswissenschaft und Geschichte, und Hans Fenske, Geschichtswissenschaft und Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 61
Rolf REICHARDT, Die Debatte um die Französische Revolution in deutschen Neuerscheinungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 70
Peter BAUMGART, Gerhard Oestreich zum Gedächtnis, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 129
Bernd WUNDER, Landstände und Rechtsstaat. Zur Entstehung und Verwirklichung des Art. 13 DBA, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 139
Rainer KOCH, Ständische Repräsentation oder liberale Repräsentativverfassung? Die Constitutions-Ergänzungs-Acte der freien Stadt Frankfurt als historischer Kompromiß, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 187
Joachim RÜCKERT, Zur Erkenntnisproblematik materialistischer Positionen in der rechtshistorischen Methodendiskussion, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 257
Marian BISKUP, Polen an der Ostsee im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 293
Heinz DUCHHARDT, Reichsritterschaft und Reichskammergericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 315
Horst DREITZEL, Zur Reichspublizistik. Forschungsergebnisse und offene Probleme, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 339
Hans-Jürgen BECKER, Protestatio, Protest. Funktion und Funktionswandel eines rechtlichen Instruments, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 385
Wolfgang von HIPPEL, Bevölkerung und Wirtschaft im Zeitalter des 30jährigen Krieges. Das Beispiel Württemberg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 413
Notker HAMMERSTEIN, Neue Wege der Universitätsgeschichtsschreibung?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 5, 1978, S. 449
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979
Jan-Louis van DIETEN, Politische Ideologie und Niedergang im Byzanz der Palaiologen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 1
Klaus GERTEIS, Regionale Bauernrevolten zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 37
Gerhard OESTREICH, Zur Vorgeschichte des Parlamentarismus: Ständische Verfassung, landständische Verfassung und landschaftliche Verfassung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 63
Grete KLINGENSTEIN, Aufklärung an katholischen Universitäten, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 81
Friedrich BATTENBERG, Zur Rechtsstellung der Juden am Mittelrhein im Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 129
Richard van DÜLMEN, Das Täufertum als sozialreligiöse Bewegung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 185
Gottfried NIEDHART, Aufgeklärter Absolutismus oder Rationalisierung der Herrschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 199
Reiner WILD, Freidenker in Deutschland, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 253
Peter BAUMGART, Epochen der preußischen Monarchie im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 287
Reiner SCHULZE, Johann Georg Schlosser und die Idee eines reinen Zivilrechts-Gesetzbuches. Zur Privatrechtsentwicklung zwischen Vernunftrecht und Historischer Rechtsschule, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 317
Knut SCHULZ, Löhne und Lebenshaltung im deutschen Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 345
Peter MORAW, Reichsstadt, Reich und Königtum im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 385
Ernst Willi HANSEN, Zur Problematik einer Sozialgeschichte des deutschen Militärs im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 425
Jürgen VOSS, Eine deutsche Lesebibliothek im Paris des spten 18. Jahrhunderts. Neue Beobachtungen und methodische Überlegungen zur Erforschung der deutschen Lesegesellschaften, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 6, 1979, S. 461
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980
Eberhard ISENMANN, Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 1
Harm KLUETING, Klosterbibliotheken im Herzogtum Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts. Umfang und Bestände, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 77
Eberhard ISENMANN, Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert (2. Teil), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 129
Michael STÜRMER, Gehäuse der höfischen Gesellschaft. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 219
Rolf REICHARDT / Eberhard SCHMITT, Die Französische Revolution Umbruch oder Kontinuität?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 257
Notker HAMMERSTEIN, Nochmals Universitätsgeschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 321
Frantiek GRAUS, Europäisches Mittelalter: Schlagwort oder Forschungsaufgabe?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 385
Rolf SPRANDEL, Mittelalterliche Verfassungs- und Sozialgeschichte vom Blickpunkt einer Landschaft: Mainfranken, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 401
Klaus LUIG, Neuerscheinungen zur europäischen Privatrechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 423
Charlotte WARNKE, Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Kupfer und Eisen in Europa der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 432
Ernst-Otto CZEMPIEL, Strukturen absolutistischer Außenpolitik, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 7, 1980, S. 445
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981
Kaiser Karl IV. Sektionsvorträge gehalten auf der 32. Versammlung deutscher Historiker am 7. Oktober 1978 in Hamburg
Ferdinand SEIBT, Einführung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 1
Udo ARNOLD, Karls Ostpolitik in neuer Sicht: Hausmacht und Kaiserpolitik, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 5
Winfried EBERHARD, Ost und West: Schwerpunkte der Königsherrschaft bei Karl IV., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 13
Emanuel TURCZYNSKI, Südosteuropa in Planung und Politik Karls IV., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 25
Ulrich ENGELHARDT, Zum Begriff der Glückseligkeit in der kameralistischen Staatslehre des 18. Jahrhunderts (J.H.G. v. Justi), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 37
Ferdinand SEIBT, Zum Reichsvikariat für den Dauphin 1378, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 129
Anton SCHINDLING, Reichstag und europäischer Frieden. Leopold I., Ludwig XIV. und die Reichsverfassung nach dem Frieden von Nimwegen (1679), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 159
Arnold ESCH, Über den Zusammenhang von Kunst und Wirtschaft in der italienischen Renaissance. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 179
Horst DREITZEL, Die Entwicklung der Historie zur Wissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 257
Rainer Christoph SCHWINGES, Pauperes an deutschen Universitäten des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 285
Marian BISKUP, Unbekannte Ständetage in Ordenspreußen am Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 311
Hans SCHLOSSER, Mittelalterliche Gerichtsbücher als Primärquellen der Rechtswirklichkeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 323
Frantiek GRAUS, Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 385
Ernst OPGENOORTH, Die Reformation in Brandenburg-Preußen Minderheit und Elite?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 8, 1981, S. 439
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982
Michael HIERSEMANN, Der Konflikt Papst-Konzil und die Reformatio Sigismundi im Spiegel ihrer Überlieferung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 1
Ulrich MUHLACK, Physiokratie und Absolutismus in Frankreich und Deutschland, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 15
Friedrich EBEL, “Halue bord scrikket nicht”. Bemerkungen zu einer Lüneburger Rechtsfrage aus dem Jahre 1410, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 47
Winfried SCHULZE, Aufruhr und Empörung? Neue Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 63
Ulrich NONN, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Zum Nationen-Begriff im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 129
Helmut G. KOENIGSBERGER, Die Krise des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 143
Helmut NEUHAUS, Der Augsburger Reichstag des Jahres 1530. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 167
Klaus ARNOLD, damit der arm man vnnd gemainer nutz iren furgang haben … Zum deutschen “Bauernkrieg” als politischer Reformbewegung: Wendel Hiplers und Friedrich Weygandts Pläne einer “Reformation” des Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 257
Eckhart HELLMUTH, Aufklärung und Pressefreiheit. Zur Debatte der Berliner Mittwochsgesellschaft während der Jahre 1783 und 1784, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 315
Konrad REPGEN, Noch einmal zum Begriff “Dreißigjähriger Krieg”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 347
Hartmut BOOCKMANN, Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Klerus in der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 385
Ferdinand MAGEN, Die Reichskreise in der Epoche des dreißigjhrigen Krieges. Ein Überblick, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 409
Guy P. MARCHAL, Das Stadtstift. Einige Überlegungen zu einem kirchengeschichtlichen Aspekt der vergleichenden Städtegeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 9, 1982, S. 461
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983
Stefan WEINFURTER, Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 1
Georg SCHMIDT, Städtecorpus und Grafenvereine. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit kleinerer Reichsstände zwischen dem Wormser und Speyerer Reichstag 1521 bis 1526, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 41
Notker HAMMERSTEIN, Die deutschen Universitäten im Zeitalter der Aufklärung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 73
Ulrich MUHLACK, Neuerscheinungen zur Geschichte der Historiographie, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 91
Kersten KRÜGER, Die Ständischen Verfassungen in Skandinavien in der frühen Neuzeit. Modell einer europäischen Typologie?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 129
Heinz DUCHHARDT, Karl VI., die Reichsritterschaft und der “Opferpfennig” der Juden, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 149
Heinz HOLECZEK, Die neuen Erasmus-Editionen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 169
Norbert NUSSBAUM, Barocke Hofkunst in Wien als politisches Programm? Methodenkritische Anmerkungen zu einer kunsthistorischen Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 177
Möglichkeiten der Reichspolitik zwischen Augsburger Religionsfrieden und Ausbruch des 30jährigen Krieges. Vorträge der Sektion 10, gehalten am 8.10.1982 auf der 34. Versammlung des Verbandes der Historiker Deutschlands in Münster/West.
Winfried SCHULZE, Einleitung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 253
Wolfgang REINHARD, Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 257
Helmut NEUHAUS, Zwänge und Entwicklungsmöglichkeiten reichsständischer Beratungsformen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 279
Klaus SCHLAICH, Die Mehrheitsabstimmung im Reichstag zwischen 1495 und 1613, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 299
Karl VOCELKA, Matthias contra Rudolf. Zur politischen Propaganda in der Zeit des Bruderzwistes, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 341
Bernhard DIESTELKAMP, Einige Beobachtungen zur Geschichte des Gesetzes in vorkonstitutioneller Zeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 385
Jürgen MIETHKE, Kaiser und Papst im Spätmittelalter. Zu den Ausgleichsbemühungen zwischen Ludwig dem Bayern und der Kurie in Avignon, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 421
Arno SEIFERT, “Verzeitlichung”. Zur Kritik einer neueren Frühneuzeitkategorie, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 447
Georg ROELLENBLECK, Neues zu Jean Bodin, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 10, 1983, S. 479
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984
Michael TOCH, “umb gemeyns nutz und nottdurfft willen”. Obrigkeitliches und jurisdiktionelles Denken bei der Austreibung der Nürnberger Juden 1498/99, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 1
Werner GEMBRUCH, Zum Stein-Bild in Publizistik und Historiographie der Epoche der Restauration, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 23
Knut SCHULZ, Neue Studien zum spätmittelalterlichen Gesellenwesen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 61
Ernst SCHULIN, Neue Beiträge zur Niebuhr-Forschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 69
Heinz HOLECZEK, Erasmus von Rotterdam und die volkssprachliche Rezeption seiner Schriften in der deutschen Reformation 1519-1536, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 129
Klaus-Richard BÖHME, Die deutschen Provinzen der schwedischen Krone während der Türkenkriege im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 165
Günter BIRTSCH, Religions- und Gewissensfreiheit in Preußen von 1780 bis 1817, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 177
Joachim EHLERS, Nation und Geschichte. Anmerkungen zu einem Versuch, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 205
Walter BUSSMANN, “Ein Königtum der Widersprüche”. Anmerkungen zur Biographie Friedrichs II. von Theodor Schieder, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 219
Klaus SCHREINER, Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 257
Arnold ESCH, Gemeinsames Erlebnis individueller Bericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 385
Michael BEHNEN, Herrscherbild und Herrschaftstechnik in der “Politica” des Johannes Althusius, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 11, 1984, S. 417
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985
Heinz THOMAS, Kaiser Ludwigs Verzicht auf das römische Königtum, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 1
Peter MORAW, Grundzüge der Kanzleigeschichte Kaiser Karls IV. (1346-1378), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 11
Karl H. METZ, “Providence” und politisches Handeln in der Englischen Revolution (1640-60). Eine Studie zu einer Wurzel moderner Politik, dargestellt am politischen Denken Oliver Cromwells, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 43
Rainer und Trudl WOHLFEIL, Nürnberger Bildepitaphien. Versuch einer Fallstudie zur historischen Bildkunde, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 129
Bernhard R. KROENER, Wien 1683. Internationale Politik und Kriegführung im 17. Jahrhundert Probleme der Forschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 181
Karl-Friedrich KRIEGER, Der Prozeß gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen auf dem Augsburger Reichstag vom Jahre 1474, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 257
Maximilian LANZINNER, Friedenssicherung und Zentralisierung der Reichsgewalt. Ein Reformversuch auf dem Reichstag zu Speyer 1570, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 287
Robert JÜTTE, Die ständische Verfassung Frankreichs im Spiegel der Generalstände von 1614, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 311
Klaus WRIEDT, Zur Erschließung hansegeschichtlicher Quellen für die akademische Lehre, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 333
Peter FLEISCHMANN, Interdisziplinäre Handwerksgeschichte?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 339
Hans-Joachim DIESNER, Die Virtù der Principi bei Machiavelli, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 385
Bernd WUNDER, Pfarrwitwenkassen und Beamtenwitwen-Anstalten vom 16.-19. Jahrhundert. Die Entstehung der staatlichen Hinterbliebenenversorgung in Deutschland, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 12, 1985, S. 429
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986
Jürgen PETERSOHN, Zum Personalakt eines Kirchenrebellen. Name, Herkunft und Amtssprengel des Basler Konzilinitiators Andreas Jamometic († 1484), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 1
Niklaus BÜTIKOFER, Zur Funktion und Arbeitsweise der eidgenössischen Tagsatzung zu Beginn der rühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 15
Friedrich BATTENBERG, Gesetzgebung und Judenemanzipation im Ancien Régime. Dargestellt am Beispiel Hessen-Darmstadt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 43
Gunter ZIMMERMANN, Spätmittelalterliche Frömmigkeit in Deutschland: Eine sozialgeschichtliche Nachbetrachtung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 65
Hans-Peter BAUM, Soziale Schichtung im mainfränkischen Niederadel um 1400, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 129
Andrea GRIESSINGER und Reinhold REITH, Lehrlinge im deutschen Handwerk des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Arbeitsorganisation, Sozialbeziehungen und alltägliche Konflikte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 149
Hartmut BOOCKMANN, Dreimal Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Geschichte der materiallen Kultur, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 201
Frantiek KAVKA, Zum Plan der luxemburgischen Thronfolge in Polen (1368-1382). Strittige Forschungsfragen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 257
Gustavo CORNI, Absolutistische Agrarpolitik und Agrargesellschaft in Preußen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 285
Winfried SCHULZE, Bürokratischer Kapitalismus? Zur bäuerlichen Sozialgeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 315
Wolfgang SCHMALE, Der Prozeß als Widerstandsmittel. Überlegungen zu Formen der Konfliktbewältigung am Beispiel der Feudalkonflikte im Frankreich des Ancien Régime (16.-18. Jahrhuntert), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 385
Werner TROSSBACH, Fürstenabsetzungen im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 425
Joachim EHLERS, England und Frankreich in der Krise des Hundertjährigen Krieges. Neue Literatur, neue methodische Ansätze, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 13, 1986, S. 455
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987
Richard van DÜLMEN, Reformation und Neuzeit. Ein Versuch, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 1
Roman SCHNUR, Lazarus von Schwendi (1522-1583). Ein unerledigtes Thema der historischen Forschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 27
Peter KRIEDTE, Die Hexen und ihre Ankläger. Zu den lokalen Voraussetzungen der Hexenverfolgungen in der frühen Neuzeit Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 47
Michael BEHNEN, “Arcana Haec Sunt Ratio Status”. Ragion die Stato und Staatsräson. Probleme und Perspektiven (1589-1651), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 129
Udo ARNOLD, Deutschsprachige Literatur zur Geschichte des Deutschen Ordens 1980-1985. Ein Bericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 197
Claudia MÄRTL, Zum “Traum” des Hans von Hermansgrün, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 257
Winfried SCHULZE, Gerhard Oesterichs Begriff “Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 265
Ulrich MUHLACK, Neuere Literatur zur Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 303
Heinz SCHILLING, Die deutsche Gemeindereformation. Ein oberdeutsch-zwinglianisches Ereignis vor der “reformatorischen Wende” des Jahres 1525?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 315
Jürgen PETERSOHN, Die Erstausgaben der Kommentare Papst Pius' II., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 317
Karl-Heinz LUDWIG, Einkommen und Löhne von Knappen und Arbeitern in der europäischen Montankonjunktur des 15./16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 385
Johannes KUNISCH, La guerre c'est moi! Zum Problem der Staatenkonflikte im Zeitalter des Absolutismus, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 407
Manfred AGETHEN, Aufklärungsgesellschaften, Freimaurerei, Geheime Gesellschaften. Ein Forschungsbericht (1976-1986), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 14, 1987, S. 439
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988
Folker REICHERT, Columbus und Marco Polo Asien in Amerika. Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 1
Bernd MOELLER, Das Berühmtwerden Luthers, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 65
Kersten KRÜGER, Die Staatsfinanzen Dänemarks und Schwedens im 16. Jahrhundert Ein Strukturvergleich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 129
Rudolf SCHLÖGL, Absolutismus im 17. Jahrhundert Bayerischer Adel zwischen Disziplinierung und Integration. Das Beispiel der Entschuldungspolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 151
Johannes HELMRATH, 'Humanismus und Scholastik' und die deutschen Universitäten um 1500. Bemerkungen zu einigen Forschungsproblemen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 187
Nicolette MOUT, Der Winterkönig im Exil. Friedrich V. von der Pfalz und die niederländischen Generalstaaten 1621-1632, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 257
Barbara STOLLBERG– RILINGER, Handelsgeist und Adelsethos. Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 273
Markus BERNHARDT und Cay-Rüdiger PRÜLL, Zu Problemen der mittelalterlichen Medizingeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 311
Irmgard HÖSS, Das Lutherjahr 1983. Versuch einer Bilanz, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 316
Friedrich LOTTER, Die Judenverfolgung des “König Rintfleisch” in Franken, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 385
Zenon Hubert NOWAK, Kaiser Siegmund und die polnische Monarchie, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 423
Elisabeth KOVÁCS, Religiosität und theologische Interessen des Prinzen Eugen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 15, 1988, S. 437
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989
Hans-Christoph RUBLACK, “Der Wohlgeplagte Priester”. Vom Selbstverständnis lutherischer Geistlichkeit im Zeitalter der Orthodoxie, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 1
Wolfgang BEHRINGER, Kinderhexenprozesse. Zur Rolle von Kindern in der Geschichte der Hexenverfolgung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 31
Jürgen SCHLUMBOHM, Möglichkeiten und Grenzen historischer Demographie. Zu John Knodels neuem Buch, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 49
Hans-Joachim SCHMIDT, Politisches Handeln und politische Programmatik im Dienst der Luxemburger: Daniel von Wichterich, Bischof von Verden ( 1364), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 129
Paul-Joachim HEINIG, Musik und Medizin am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 151
Ronald G. ASCH, Krone, Hof und Adel in den Ländern der Stuart Dynastie im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 183
Hans-Jürgen GOERTZ, Noch einmal: Reichsstadt und Reformation. Eine Auseinandersetzung mit Bernd Moeller, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 221
Günter CHRIST, Selbstverständnis und Rolle der Domkapitel in den geistlichen Territorien des alten Deutschen Reiches in der Frühneuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 257
Clemens MENZE, Die Verfassungspläne Wilhelm von Humboldts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 329
Susanna BURGHARTZ, Disziplinierung oder Konfliktregelung? Zur Funktion städtischer Gerichte im Spätmittelalter: Das Zürcher Ratsgericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 385
Martin DINGES, Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte. Eine Semantik im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 409
Thomas STAMM-KUHLMANN, War Friedrich Wilhelm III. von Preußen ein Bürgerkönig?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 16, 1989, S. 441
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990
Therese BRUGGISSER, Frömmigkeitspraktiken der einfachen Leute in Katholizismus und Reformiertentum. Beobachtungen des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat (1545-1614), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 1
Monika NEUGEBAUER-WÖLK, Reichsstädtische Reichspolitik nach dem Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 27
Johannes KUNISCH, Das “Puppenwerk” der stehenden Heere. Ein Beitrag zur Neueinschätzung von Soldatenstand und Krieg in der Spätaufklärung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 49
Hans-Peter BAUM und Rolf SPRANDEL, Statistische Forschungen an den spätmittelalterlichen Lehenbüchern von Würzburg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 85
Ingrid BAUMGÄRTNER, Stadtgeschichte und Consilia im italienischen Spätmittelalter. Eine Quellengattung und ihre Möglichkeiten, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 129
Wolfgang WEBER, Im Kampf mit Saturn. Zur Bedeutung der Melancholie im anthropologischen Modernisierungsprozeß des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 155
Diethelm KLIPPEL, Von der Aufklärung der Herrscher zur Herrschaft der Aufklärung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 193
Gabriela SIGNORI, Hagiographie, Architektur und Pilgerwesen im Spannungsfeld städtischen Legitimations- und Integrationsstrebens. Gottfried von Ensmingens Straßburger Wunderbuch der “heiligen Maria” (1290), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 257
Kurt ANDERMANN, Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 281
Helmut G. KOENIGSBERGER, “Riksdag”, ” Parliament” und Generalstaaten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 305
Jochen SCHLOBACH, Französische Aufklärung und deutsche Fürsten, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 327
Robert von FRIEDEBURG, Sozialdisziplinierung in England? Soziale Beziehungen auf dem Lande zwischen Reformation und “Great Rebellion”, 1550-1642, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 385
Paul-Joachim HEINIG, Reichstag und Reichstagsakten am Ende des Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 419
Barbara STOLLBERG-RILINGER, 200 Jahre Französische Revolution. Bilanz einer historischen Gedenkfeier auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 17, 1990, S. 429
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991
Katharina SIMON-MUSCHEID, Gewalt und Ehre im spätmittelalterlichen Handwerk am Beispiel Basels, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 1
J. Friedrich BATTENBERG, Obrigkeitliche Sozialpolitik und Gesetzgebung. Einige Gedanken zu mittelrheinischen Bettel- und Almosenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 33
Eva KELL, Die Frankfurter Union (1803-1806). Eine Fürstenassoziation zur “verfassungsmößigen Selbsterhaltung” der kleineren weltlichen Adelsherrschaften, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 71
Werner BUCHHOLZ, Anfänge der Sozialdisziplinierung im Mittelalter. Die Reichsstadt Nürnberg als Beispiel, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 129
Johannes ARNDT, Die Grafschaft Lippe und die Institutionen des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 149
Dieter STIEVERMANN, Politik und Konfession im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 177
Jens Peter MEINCKE, Eine Neuübersetzung des Corpus Iuris Civilis, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 201
Horst DIPPEL, Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Aufstiegs im Napoleonischen Rheinland. Die Maires des Arrondissement Köln, 1801-1813, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 206
Georg SCHMIDT, Die frühneuzeitlichen Hungerrevolten. Soziale Konflikte und Wirtschaftspolitik im Alten Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 257
Horst DREITZEL, Zur Entwicklung und Eigenart der “eklektischen Philosophie”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 281
Rudolf SCHLÖGL, Probleme der Gemeindereformation, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 345
Richard van DÜLMEN, Die Dienerin des Bösen. zum Hexenbild in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 385
Helmut G. KOENIGSBERGER, Zusammengesetzte Staaten. Repräsentativversammlungen und der amerikanische unabhängigkeitskrieg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 399
Paul NOLTE, Die amerikanische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 425
Peter MORAW, Was war eine Residenz im deutschen Spätmittelalter?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 461
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Neuerscheinungen zur Historiographie der Aufklärung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 18, 1991, S. 469
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992
Peter NITSCHKE, Von der Politeia zur Polizei. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Polizei-Begriffs und seiner herrschaftspolitischen Dimensionen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 1
Peter Claus HARTMANN, Die Kreistage des Heiligen Römischen Reiches eine Vorform des Parlamentarismus? Das Beispiel des bayerischen Reichskreises (1521-1793), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 29
Martin DINGES, Der “feine Unterschied”. Die soziale Funktion der Kleidung in der höfischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 49
Horst RABE, Eine neue Anthologie von Quellen zur Geschichte Karls V., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 77
Klaus NEITMANN, Die “Hauptstädte” des Ordenslandes Preußen und ihre Versammlungstage. Zur politischen Organisation und Repräsentation der preußischen Städte unter der Landesherrschaft des Deutschen Ordens, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 125
Otto ULBRICHT, Der Einstellungswandel zur Kindheit in Deutschland am Ende des Spätmittelalters (ca. 1470 bis ca. 1520, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 159
Detlef DÖRING, Samuel von Pufendorf als Verfasser politischer Gutachten und Streitschriften. Ein Beitrag zur Bibliographie der Werke Pufendorfs, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 189
Wolfgang REINHARD, Ein sozio-ökonomischer Schöngeist. Braudels “Mittelmeer” in deutscher Übersetzung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 233
Winfried REICHERT, Herrschaftliche Raumerfassung und Raumgliederung im Westen des Reiches am Beispiel der Grafen von Luxemburg, 1200-1350, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 257
Thomas WINKELBAUER, Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung durch Grundherren in den österreichischen und böhmischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 317
Hideo SHINPO, Zur verfassungsgeschichtlichen Bedeutung des Landesdefensionswesens, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 341
Bernd MOELLER, Der Ablaß, das Papsttum und Luther. Zu einer neuen Edition, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 359
Gerd SCHWERHOFF, Devianz in der alteuropäischen Gesellschaft. Umrisse einer historischen Kriminalitätsforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 385
Frank GÖTTMANN, Zur Entstehung des Landsberger Bundes im Kontext der Reichs-, Verfassungs- und regionalen Territorialpolitik des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 415
Gabriele HAUG-MORITZ, Kaisertum und Parität. Reichspolitik und Konfessionen nach dem Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 19, 1992, S. 445
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993
Ernst SCHUBERT, Die Quaternionen. Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 1
Wolfgang NEUGEBAUER, Otto Hintze und seine Konzeption der “Allgemeinen Verfassungsgeschichte der Neueren Staaten”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 65
Winfried SCHULZE, Beschleunigter Wandel oder Restabilisierung?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 97
Brigide SCHWARZ, Römische Kurie und Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 129
Angela de BENEDICTIS, “Respublica stans de per se” “per vim contractus”. Bologna, Stadt im Kirchenstaat: Politische Kultur und Recht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 153
Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN, “Exclusis Westphalen et Burgundt”. Zum Kampf um die Durchsetzung der Reichsmünzordnung von 1559, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 189
Uwe NEDDERMEYER, Wann begann das 'Buchzeitalter'?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 205
Barbara POTTHAST-JUTKEIT, Das Memorandum von Yucay und der Einfluß des Bartolomé de las Casas auf die spanische Krone, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 257
Axel GOTTHARD, “Politice seint wir bäpstisch”. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 275
Uwe HENTSCHEL, Revolutionserlebnis und Deutschlandbild in der Reiseliteratur des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 321
Wolfgang SCHMALE, Frankreich und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 im Lichte der französischen Forschung 200 Jahre danach, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 345
Klaus SCHREINER, Fetisch oder Heilszeichen? Kreuzsymbolik und Passionsfrömmigkeit im Angesicht des Todes, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 417
Gudrun GLEBA, Die oberitalienischen Städte vom 12. bis 15. Jahrhundert. Forschungstendenzen der achtziger Jahre, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 463
Angela KULENKAMPFF, Kuriatstimme und Kollegialverfassung der Wetterauer Grafen von 1663-1806. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte aus der Sicht der mindermächtigen Stände, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 485
Ernst VOLLRATH, Neue Machiavelli-Literatur, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 20, 1993, S. 505
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994
Georg SCHMIDT, Integration und Konfessionalisierung. Die Region zwischen Weser und Ems im Deutschland des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 1
Vera NÜNNING, “In Speech an Irony, in Fact a Fiction”. Funktionen englischer Historiographie im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 37
Robert von FRIEDEBURG, “Kommunalismus” und “Republikanismus” in der frühen Neuzeit? Überlegungen zur politischen Mobilisierung sozial differenzierter ländlicher Gemeinden unter agrar- und sozialhistorischem Blickwinkel, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 65
Wolfgang BEHRINGER, Baustein zu einer Geschichte der Kommunikation. Eine Sammelrezension zum Postjubiläum, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 92
Peter SCHUSTER, “Sünde und Vergebung”. Integrationshilfen für reumütige Prostituierte im Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 145
Detlef DÖRING, Sethus Calvisius als Chronologe. Studien zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft an der Leipziger Universität am Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 171
Volker REINHARDT, Reformer oder Revolutionäre? Deutscher und italienischer Jakobinismus im Vergleich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 203
Wolfgang WEBER, “Ein vollkommener Fürstlicher Staats-Rath ist ein Phoenix”. Perspektiven einer politischen Ideengeschichte der hohen Beamtenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 221
Heike TALKENBERGER, Von der Illustration zur Interpretation: Das Bild als Historische Quelle. Methodische Überlegungen zur Historischen Bildkunde, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 289
Frank REXROTH, Finis scientie nostre est regere. Normenkonflikte zwischen Juristen und Nichtjuristen an den spätmittelalterlichen Universitäten Köln und Basel, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 315
Daniel DECKERS, Die Kontroverse um die Rechtmäßigkeit der Eroberung Amerikas, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 345
Henning EICHBERG, Alterität? Die War Studies Group und die Geometrie der Macht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 375
Barbara POTTHAST-JUTKEIT, Das “Kolumbusjahr” auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 380
Ryoji MAEMA, Die Bauernaufstände im mittelalterlichen Japan, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 431
Alfred KOHLER, “Tu felix Austria nube …” Vom Klischee zur Neubewertung dynastischer Politik in der neueren Geschichte Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 461
Malkus VÖLKEL, Historiker oder Marr: Das “Lächerliche” in Theorie und Prxis frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung (16. und 17. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 483
Klaus SCHREINER, Gab es im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Antiklerikalismus?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 513
Henning EICHBERG, Fremde in der Moderne? Anmerkungen zur frühneuzeitlichen Zeremonialwissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 21, 1994, S. 522
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995
Gert MENTGEN, Der Würfelzoll und andere antijüdische Schikanen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 1
Marian BISKUP, Das Königliche und das Herzogliche Preußen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1772, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 49
Hans-Jürgen PRIEN, Hernán Cortés' Rechtfertigung seiner Eroberung Mexikos und der spanische Conquista Amerikas, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 71
Wolfgang von STROMER, Landmacht gegen Seemacht. Kaiser Sigismunds Kontinentalsperre gegen Venedig 1412-1433, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 145
Ralf PRÖVE, Zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft im Spiegel gewaltsamer Rekrutierungen (1648-1789), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 191
Wolfgang NEUGEBAUER, Zu Stand und Aufgaben moderner europäischer Bildungsgeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 225
Grete KLINGENSTEIN, Der Wiener Hof in der frühen Neuzeit. Ein Forschungsdesiderat, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 237
Peter BLICKLE, Begriffsverfremdung. Über den Umgang mit dem wissenschaftlichen Ordnungsbegriff Kommunalismus, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 246
Horst RABE, Ein editorischer Neubeginn der Deutschen Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 254
Sabine WEFERS, Versuch über die “Außenpolitik” des spätmittelalterlichen Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 291
Katharina SIMON-MUSCHEID, “Schweizergelb” und “Judasfarbe”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 317
Peter Claus HARTMANN, Bevölkerungszahlen und Konfessionsverhältnisse des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und der Reichskreise am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 345
Jürgen LUTZ, Zur Struktur der Staatslehre des Marsilius von Padua im ersten Teil des Defensor Pacis, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 371
Martin KAUFHOLD, Öffentlichkeit im politischen Konflikt: Die Publikation der kurialen Prozesse gegen Ludwig den Bayern in Salzburg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 435
Wolfgang BEHRINGER, “Politiker” und “Zelanten”. Zur Typologie innenpolitischer Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 455
Hans-Christof KRAUS, Verfassungsbegriff und Verfassungsdiskussion im England der Zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 495
Ronald G. ASCH, Triumph des Revisionismus oder Rückkehr zum Paradigma der Bürgerlichen Revolution, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 22, 1995, S. 523
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996
Helmut G. WALTHER, Das Problem des untauglichen Herrschers in der Theorie und Praxis des europäischen Spätmittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 1
Martin van GELDEREN, Holland und das Preußentum: Justus Lipsius zwischen niederländischem Aufstand und brandenburg-preußischem Absolutismus, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 29
Christof DIPPER, Übergangsgesellschaft. Die ländliche Sozialordnung in Mitteleuropa um 1800, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 57
Markus VÖLKEL, Die Insel als Methode. Neuerscheinungen zur Geschichte Maltas und des Johanniterordens, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 89
Jürg SCHMUTZ, Erfolg oder Mißerfolg? Die Supplikenrotuli der Universitäten Heidelberg und Köln 1389-1425 als Instrumente der Studienfinanzierung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 145
Thomas KAUFMANN, Pfarrfrau und Publizistin Das reformatorische “Amt” der Katharina Zell, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 169
Robert von FRIEDEBURG, “Reiche”, “Geringe Leute” und “Beambte”: Landesherrschaft, dörfliche “Factionen” und gemeindliche Partizipationen 1648-1806, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 219
Tilman STRUVE, Die Begründung monarchischer Herrschaft in der politischen Theorie des Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 289
Malte PRIETZEL, Jacques Maes ( 1465), Lebensführung und Wirkungskreis eines flämischen Kanonikers, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 325
Karl-Heinz ZIEGLER, Die Bedeutung von Hugo Grotius für das Bölkerrecht Versuch einer Bilanz am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 355
Bettina PFERSCHY-MALECZEK, Der Numbus des Doppeladlers. Mystik und Allegorie im Siegelbild Kaiser Sigmunds, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 433
Werner TROSSBACH, Volkskultur und Gewissensnot. Zum Bilderstreit in der “zweiten Reformation”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 473
Heinz SCHILLING, Nochmals “Zweite Reformation” in Deutschland, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 23, 1996, S. 501
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997
Arnd REITEMEIER, Ritter, Königstreue, Diplomaten. Deutsche Ritter als Vertraute der englischen und deutschen Könige im 14./15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 1
Silvia Serena TSCHOPP, Albrecht von Wallensteins Ende im Spiegel der zeitgenössischen Flugblattpublizistik, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 25
Christian WINDLER, Beziehungen makeln. Gemeinde und königliche Gerichte in Spanien im ausgehenden Ancien Régime, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 53
Robert von FRIEDEBURG, Kontinuität und Wandel in der englischen Ideengeschichte zwischen Reformation und “Rebellion”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 89
Buchbesprechungen, S. 99
Angela KULENKAMPFF, Die Grafen und Herren von Neuenahr 1276-1521. Ein Beitrag zur verfassungsgeschichtlichen Stellung der Grafen und Herren im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 161
Martin DINGES, “Historische Anthropologie” und “Gesellschaftsgeschichte”. Mit dem Lebensstilkonzept zu einer “Alltagskulturgeschichte” der frühen Neuzeit?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 179
Hans GRÜNBERGER, Institutionalisierung des protestantischen Sittendiskurses, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 215
Buchbesprechungen, S. 253
Andrea von HÜLSEN-ESCH, Frauen an der Universität?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 315
Ulinka RUBLACK, Frühneuzeitliche Staatlichkeit und lokale Herrschaftspraxis in Württemberg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 347
Paul NOLTE, Gibt es noch eine Einheit der neueren Geschichte?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 377
Tilman REPGEN, Altes Recht in neuer Sprache, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 401
Henning EICHBERT, Sozialgeometrie, Civilgesellschaft und Gewalt, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 413
Buchbesprechungen, S. 425
Robert STEIN, Recht und Territorium. Die lotharingischen Ambitionen Philipps des Guten, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 481
Johannes BURKHARDT, Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 509
Ruth GROH und Dieter GROH, Zum Wandel der Denkmuster im geologischen Diskurs des 18. Jahrhderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 24, 1997, S. 575
Buchbesprechungen, S. 605
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998
Ralf MITSCH, Das Eingreifen Friedrichs III. in innerstädtische Konflikte. Aspekte von Herrschaft und Regierung im Reich des ausgehenden Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 1
Lucas BURKART, Bildnisproduktion und Herrschaftswahrnehmung am herzoglichen Hof von Ferrara, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 55
Michael WAGNER, Kreuzzug oder Klassenkampf? Zur Sozialgeschichte der französischen Religionskriege im späten 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 85
Buchbesprechungen, S. 105
Thomas WILLICH, Zur Wirkungsgeschichte des Privilegium Maius, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 163
Andreas SUTER, Theorien und Methoden für eine Sozialgeschichte historischer Ereignisse, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 209
Michael BORGOLTE, Feudalismus. Die marxistische Lehre vom Mittelalter und die westliche Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 245
Lorenz BÖNINGER, Historische Forschungen anläßlich des 500. Todestages Lorenzo de' Medicis. Eine Bilanz nach vier Jahren (1992-1996), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 261
Buchbesprechungen, S. 283
Valentin GROEBNER, Die Kleider des Körpers des Kaufmanns. Zum “Trachtenbuch” eines Augsburger Bürgers im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 323
Joachim EIBACH, Städtische Gewaltkriminalität im Ancien Régime. Frankfurt am Main im europäischen Kontext, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 359
Herfried MÜNKLER, Europäische Natiogenesen im Vergleich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 383
Anja Victorine HARTMANN, Kontinuitäten oder revolutionärer Bruch? Eliten im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Eine Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 389
Buchbesprechungen, S. 421
Ernst TREMP, Auf dem Weg in die Moderne: Peter II. von Savoyen und die Anfänge von Territorialstaatlichkeit im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 481
Jan KUSBER, Grenzen der Reform im Rußland Katharinas II., in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 509
Martin MULSOW, Kulturkonsum. Selbstkonstitution und intellektuelle Zivilität. Die Frühe Neuzeit im Mittelpunkt des kulturgeschichtlichen Interesses, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 529
Wilhelm RIBHEGGE, Erasmus und Europa. Studien zur Korrespondenz des Erasmus von Rotterdam, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 25, 1998, S. 549
Buchbesprechungen, S. 581
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999
Martin KINTZINGER, Studiens artium, Rector parochie und Magister scolarum im Reich des 15. Jahrhunderts. Studium und Versorgungschangen der Artisten zwischen Kirche und Gesellschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 1
Michael NORTH, Die Entstehung der Gutswirtschaft im südlichen Ostseeraum, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 43
Johannes HELMRATH, Der Weg zum Reichstag. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 61
Uwe NEDDERMEYER, Möglichkeiten und Grenzen einer Lokalgeschichte des Buchdrucks. Das Beispiel Augsburg, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 75
Henning EICHBERG, Technische Intelligenz im Festungsbau und die Mehrdeutigkeit des Bürgerlichen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 85
Paul NOLTE, Soziale und Kulturelle Identität in der atlantischen Kolonialgesellschaft. Das Werk von Jack P. Greene, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 99
Buchbesprechungen, S. 109
Berndt HAMM, Normative Zentrierung im 15. und 16. Jahrhundert. Beobachtungen zu Religiosität, Theologie und Ikonologie, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 163
Gabriela SIGNORI, Humanisten, heilige Gebeinde, Kirchenbücherund Legenden erzählende Bauern. Zur Geschichte der vorreformatorischen Heiligen- und Reliquienverehrung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 203
Till WAHNBAECK, Die Reaktion der Kurie auf die Begründung des Absolutismus: Fabio Albergati versus Jean Bodin, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 245
Buchbesprechungen, S. 269
Alexander SCHUNKA, Verbrechen, Strafe, Obrigkeit. Zeugenaussagen aus dem Nürnberger Landgebiet, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 323
Detlef DÖRING, Der Westfälische Frieden in der Sicht Samuel von Pufendorfs, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 349
Karl HÄRTER, Soziale Disziplinierung durch Strafe? Intentionen frühneuzeitlicher Policeyordnungen und staatliche Sanktionspraxis, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 365
Thomas KAUFMANN, Frühneuzeitliche Religion und evangelische Geistlichkeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 381
Franz GRAF-STUHLHOFER, Das Weiterbestehen des Wiener Poetenkollegs nach dem Tod Konrad Celtis' (1508). Eine humanistische Pioniereinrichtung und ihr Wirkungsumfeld, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 26, 1999, S. 393
Buchbesprechungen, S. 409
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000
Cordula NOLTE, Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- und Herrschaftskrisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 1
Matthias KORDES, Zum Verhältnis zwischen Reichskammergericht und kurpfälzischem Reichsvikariat im frühen 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 37
Jürgen MARTSCHUKAT, Ein Freitod durch die Hand des Henkers. Erörterungen zur Komplementarität von Diskursen und Praktiken am Beispiel von “Mord aus Lebens-Überdruß” und Todesstrafe im 18, Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 53
Peter von MOOS, Kirchliche Disziplinierung zwischen Mittelalter und Moderne. Adriano Prosperis “Tribunali della coscienza” aus mediävistischer Sicht, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 75
Besprechungen, S. 91
Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN, Eine “der merckwürdigsten Urkunden in denen sächsischen Geschichte”: die Dispositio Albertina von 1499, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 161
Marcus SANDL, “Nicht Lehrer, sondern Erinnerer”. Zum Wandel des Verhältnisses von Historie und Diskurs am Beginn der Reformation, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 179
Heribert MÜLLER, Fasanenfest und Orden vom Goldenen Vlies. Neuerscheinungen zur burgundischen Geschichte und Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 203
Henning EICHBERG, Desertion zwischen Individualisierung, Zivilgesellschaft, Macht und Markt. Militärgeschichte aus der Perspektive des Weglaufens, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 229
Besprechungen, S. 249
Monika NEUGEBAUER-WÖLK, Esoterik in der Frühen Neuzeit. Zum Paradigma der Religionsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 321
Silke HALBACH, Legitimiert durch das Notmandat. Frauen als Verfasserinnen frühreformatorischer Flugschriften, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 365
BArbara STOLLBERG-RILINGER, Zeremoniell, Ritual, Symbol. Neue Forschungen zur symbolischen Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 389
Michael ROHLMANN, Kunst in Nord und Süd Bestellerinteressen der Frühen Neuzeit im Vergleich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 407
Besprechungen, S. 415
Berndt HAMM, Wie innovativ war die Reformation?, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 481
Regina PÖRTNER, Gegenreformation und ständischer Legalismus in Innerösterreich, 1564-1628, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 499
Richard SAAGE, Utopisches Denken am Vorabend der Französischen Revolution. Zu Rétif de la Bretonnes “Der fliegende Mensch” (1781), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 543
Gerhard DILCHER, Säkularisierung im Spannungsverhältnis von Religion, Gesellschaft und Kultur, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 567
Peter BRAUMGART, Absolutismus ein Mythos? Aufgeklärter Absolutismus ein Widerspruch? Reflexionen zu einem kontroversen Thema gegenwärtiger Frühneuzeitforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 27, 2000, S. 573
Besprechungen, S. 591
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001
Eberhard ISENMANN, Gesetzgebung und Gesetzgebungsrecht spätmittelalterlicher deutscher Städte, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 1
Heiko DROSTE, Habitus und Sprache. Kritische Anmerkungen zu Pierre Bourdieu, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 95
Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 121
Eberhard ISENMANN, Gesetzgebung und Gesetzgebungsrecht spätmittelalterlicher deutscher Städte (2. Teil), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 161
Markus VÖLKEL, Das Altertum auf der Suche nach seiner Geschichte: Überlegungen zu einer Monographie über den römischen Antiquar Cassiano dal Pozzo (1588-1656) [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 263
Michael KAISER, Der Prager Frieden von 1635. Anmerkungen zu einer Aktenedition [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 277
Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 299
Jens Ivo ENGELS; Hillard von THIESSEN, Glauben. Begriffliche Annäherung anhand von Beispielen aus der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 333
Ulrich MEYER-HOLZ, Die collegia iudicum und ihre Bedeutung für die Professionalisierung der Juristen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 359
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 385
Maximilian LANZINNER, Die Aktenedition zum Kurfürstnetag 1558 und zum Reichstag 1559 [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 419
Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 28, 2001, S. 433
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002
Jürg OBERSTE, Donaten zwischen Kloster und Welt. Das Donatenwesen der religiösen Ritterorden in Südfrankreich und die Entwicklung der städtischen Frömmigkeitspraxis im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 1
Diethelm BÖTTCHER, Die Protestation vom 19. April 1529 gemeinrechtlich betrachtet, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 39
Ernst LAUBACH, Beobachtungen zur Rolle von Frauen in den deutschen Täufergemeinschaften des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 57
Ute LOTZ-HEUMANN, The Failure of the Reformation in Ireland. Ein Forschungsbericht zur Reformation und zum konfessionellen Zeitalter in Irland [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 79
Michael KAISER, 1648 Rückschau auf ein Jubiläum [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 99
Buchbesprechungen, S. 107
Roland GERBER, Umgestaltung und Neubeginn. Der wirtschaftliche und soziale Wandel Berns im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 161
Gabriela SIGNORI, Umstrittene Stühle. Spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches und religiöses Kommunikationsmedium, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 189
Siegfried MÜLLER, Repräsentationen des Luthertums Disziplinierung und konfessionelle Kultur in Bildern. Ein Problemaufriß anhand von regionalen Beispielen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 215
Michael ROHRSCHNEIDER, Tradition und Perzeption als Faktoren in den internationalen Beziehungen. Das Beispiel der wechselseitigen Wahrnehmung der französischen und spanischen Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 257
Buchbesprechungen, S. 283
Thomas MEIER, Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Anmerkungen zu einer verpaßten Chance, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 323
Wolfgang REINHARD, Frühmoderner Staat und deutsches Monstrum. Die Entstehung des modernen Staates und das Alte Reich, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 339
Daniela HACKE, “Aus Liebe und aus Not”. Eine Geschichte des Gefühls anhand frühneuzeitlicher Liebeszauberprozesse in Venedig, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 359
Christine van den HEUVEL, Justus Möser und die englisch-hannoversche Reichspolitik zwischen Siebenjährigem Krieg und Fürstenbund, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 383
Georg SCHMIDT, Neuerscheinungen zur Geschichte der Reichskreise [Berichte und Kritik], in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 29, 2002, S. 425
Buchbesprechungen, S. 431
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003
Valentin GROEBNER, Haben Hautfarben eine Geschichte? Personenbeschreibung und ihre Kategorien zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 1
Uwe SIBETH, Gesandter einer aufständischen Macht. Die ersten Jahre der Mission von Dr. Pieter Cornelisz. Brederode im Reich (1602-09), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 19
Raingard ESSER, Schwierige Vergangenheit: Amsterdamer Stadtgeschichte(n) des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S.
Buchbesprechungen, S. 75
Alexander JENDORFF; Steffen KRIEB, Adel im Konflikt. Beobachtungen zu den Austragungsformen der Fehde im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 179
Christian WINDLER, Städte am Hof. Burgundische Deputierte und Agenten in Madrid und Versailles (16.-18. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 207
Achim LANDWEHR, Die Rhetorik der “Guten Policey”, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 251
Buchbesprechungen, S. 289
, , in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S.
Karl-Heinz ZIEGLER, Pluralisierung und Autorität im europäischen Völkerrecht des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 533
Heiko DROSTE, Patronage in der Frühen Neuzeit Institution und Kulturform, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 555
Bettina DIETZ, Utopie und Policey. Frühneuzeitliche Konzeptionen eines idealen Ordnungsstaates, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 591
Thomas ERTL, Alte Thesen und neue Theorien zur Entstehung des Kurfürstenkollegiums, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 619
Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 30, 2003, S. 643
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, den 13. Juni 1997 Letzte Änderung: 13. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular, meinen Namen mit der Maus anklicken!)