Beiheft 1 (1985) Beiheft 22 (2002)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie die unten verzeichneten Bände erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase these books, please contact: | Duncker & Humblot GmbH Postfach 41 03 29 12113 Berlin Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Duncker & Humblot |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985
Knut SCHULZ, Unterwegssein im Spätmittelalter. Einleitende Bemerkungen, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 9
Ludwig SCHMUGGE, Die Pilger, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 17
Jürgen MIETHKE, Die Studenten, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 49
Knut SCHULZ, Die Handwerksgesellen, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 71
Frantisek GRAUS, Die Randständigen, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 93
Ludwig SCHMUGGE, Zusammenfassung, in: Peter MORAW (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985, S. 105
Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986
Werner GEMBRUCH, Vaubans Projekt zur Erschließung und Besiedlung Kanadas als Beispiel einer “colonisation militaire”, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 9
Christian GREINER, Der “Schild des Reiches”. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-1707) und die “Reichsbarriere” am Oberrhein, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 31
Jeremy BLACK und Armin REESE, Die Panik von 1731, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 69
Walter G. RÖDEL, Eine geheime französische Initiative als Auslöser für das Renversement des Alliances?, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 97
Reiner POMMERIN, Bündnispolitik und Mächtesystem. Österreich und der Aufstieg Rußlands im 18. Jahrhundert, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 113
Reiner POMMERIN und Lothar SCHILLING (Bearb.), Denkschrift des Grafen Kaunitz zur mächtepolitischen Konstellation nach dem Aachener Frieden von 1748, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (ZHF Beiheft 2), Berlin 1986, S. 165
Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987
Volker PRESS, Die Reichsstadt in der altständischen Gesellschaft, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 9
Winfried SCHULZE, Concordia, Discordia, Tolerantia. Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 43
Anton SCHINDLING, Reichskirche und Reformation. Zu Glaubensspaltung und Konfessionalisierung in den geistlichen Fürstentürmern des Reiches, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 81
Helmut NEUHAUS, Wandlungen der Reichstagsorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 113
Maximilian LANZINNER, Die Denkschrift des Lazarus von Schwendi zur Reichspolitik (1570), in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 141
Notker HAMMERSTEIN, “Imperium Romanum cum omnibus suis qualitatibus ad Germanos est translatum”. Das vierte Weltreich in der Lehre der Reichsjuristen, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 3), Berlin 1987, S. 187
Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987
Peter BAUMGART, Friedrich der Große als europäische Gestalt, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987, S. 9
Johannes KUNISCH, Friedrich der Große, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987, S. 33
Horst MÖLLER, Friedrich der Große und der Geist seiner Zeit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987, S. 55
Rudolf VIERHAUS, Staatsverständnis und Staatspraxis Friedrichs II. von Preußen, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987, S. 75
Karl-Ernst JEISMANN, Friedrich der Große und das Bildungswesen im Staat des aufgeklärten Absolutismus, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Analecta Fridericiana (ZHF Beiheft 4), Berlin 1987, S. 91
Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988
Helmut G. WALTHER, Einleitung, in: Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988, S. 9
Dieter BERG, Imperium und Regna. Beiträge zur Entwicklung der deutsch-englischen Beziehungen im Rahmen der auswärtigen Politik der römischen Kaiser und deutschen Könige im 12. und 13. Jahrhundert, in: Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988, S. 13
Helmut G. WALTHER, Der westliche Mittelmeerraum in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als politisches Gleichgewichtssystem, in: Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988, S. 39
Heinz THOMAS, Frankreich, Karl IV. und das Große Schisma, in: Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988, S. 69
Nicolai RUBINSTEIN, Das politische System Italiens in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Peter MORAW (Hg.), “Bündnissysteme” und “Außenpolitik” im späteren Mittelalter (ZHF Beiheft 5), Berlin 1988, S. 105
Peter MORAW (Hg.), Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (ZHF Beiheft 6), Berlin 1989
Anna-Dorothee von den BRINCKEN, Das geographische Weltbild um 1300, in: Peter MORAW (Hg.), Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (ZHF Beiheft 6), Berlin 1989, S. 9
Folker REICHERT, Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer. Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert, in: Peter MORAW (Hg.), Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (ZHF Beiheft 6), Berlin 1989, S. 33
Hannes MÖHRING, Konstantinopel und Rom im mittelalterlichen Weltbild der Muslime, in: Peter MORAW (Hg.), Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (ZHF Beiheft 6), Berlin 1989, S. 59
Peter JOHANEK, Weltbild und Literatur. Fiktive Geographie um 1300, in: Peter MORAW (Hg.), Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion (ZHF Beiheft 6), Berlin 1989, S. 97
Hans-Joachim KÖNIG, Wolfgang REINHARD, Reinhard WENDT (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989
Jürgen Osterhammel, Distanzerfahrung. Darstellungsweisen des Fremden im 18. Jahrhundert, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 9
Wolfgang Neuber, Die frühen deutschen Reiseberichte aus der Neuen Welt. Fiktionalitätsverdacht und Beglaubigungsstrategien, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 43
Urs Bitterli, Die exotische Insel, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 65
Horst Dippel, Faszination und Wandel im europäischen Amerikabild. Vom Eldorado zum Paradigma, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 83
Hans-Joachim König, Barbar oder Symbol der Freiheit? Unmündiger oder Staatsbürger? Indiobild und Indianerpolitik in Hispanoamerika, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 97
Jörg Fisch, Der handelnde Beobachter. François Valentyns Schwierigkeiten mit dem asiatischen Charakter, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 119
Ulrich Knefelkamp, Vom Nutzen einer Begegnung. Der Bericht der ersten portugiesischen Gesandtschaft nach Äthiopien (1520-1526), in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 135
Adam Jones, Schwarze Frauen, weiße Beobachter. Die Frauen der Goldküste in den Augen der europäischen Männer, 1600-1900, in: Hans-Joachim KÖNIG u.a. (Hgg.), Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung (ZHF Beiheft 7), Berlin 1989, S. 153
Anschriften der Mitarbeiter, S. 169
Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990
Johannes KUNISCH, Kurfürst Friedrich Wilhelm und die Großen Mächte, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 9
Peter BAUMGART, Der Große Kurfürst. Staatsdenken und Staatsarbeit eines europäischen Dynasten, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 33
Anton SCHINDLING, Der Große Kurfürst und das Reich, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 59
Gerd HEINRICH, Europäische Ausblicke: Kurfürst Friedrich Wilhelm und die Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft um 1688, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 75
Ernst OPGENOORTH, 'Nervus rerum'. Die Auseinandersetzung mit den Ständen um die Staatsfinanzierung, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 99
Stefan HARTMANN, Gefährdetes Erbe. Landesdefension und Landesverwaltung in Ostpreußen zur Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640-1688), in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 113
Günter BIRTSCH, Pflichthandeln und Staatsräson. Der Gründer des preußischen Staats Kurfürst Friedrich Wilhelm im Spiegel der Geschichtsschreibung, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 137
Helmut BÖRSCH-SUPAN, Zeitgenössische Bildnisse des Großen Kurfürsten, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 151
Alfred KELLETAT, 'Churbrandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter' poetisch besungen. Simon Dach und sein Kurfürst, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 167
Klaus Jürgen MATZ, Das Kolonialexperiment des Großen Kurfürsten in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Gerd HEINRICH (Hg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640-1688) (ZHF Beiheft 8), Berlin 1990, S. 191
Personenregister, S. 203
Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 209
Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989
Peter BLICKLE, Die Reformation for dem Hintergrund von Kommunalisierung und Christianisierung. Eine Skizze, in: Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989, S. 9
Peter BIERBRAUER, Der Aufstieg der Gemeinde und die Entfeudalisierung der Gesellschaft im späten Mittelalter, in: Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989, S. 29
Ronnie Po-Chia HSIA, Die Sakralisierung der Gesellschaft: Blutfrömmigkeit und Verehrung der Heiligen Familie vor der Reformation, in: Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989, S. 57
Rosi FUHRMANN, Dorfgemeinde und Pfründstiftung vor der Reformation. Kommunale Selbstbestimmungschancen zwischen Religion und Recht, in: Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989, S. 77
Heinrich Richard SCHMIDT, Die Christianisierung des Sozialverhaltens als permanente Reformation. Aus der Praxis reformierter Sittengerichte in der Schweiz während der frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE und Johannes KUNISCH (Hgg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600 (ZHF Beiheft 9), Berlin 1989, S. 113
Lothar SCHILLING (Bearb.), Register der Jahrgänge 1-15 der Zeitschrift für Historische Forschung (1974-1988) (ZHF Beiheft 10), Berlin 1991
Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991
Johannes KUNISCH, Der Nordische Krieg von 1655-1660 als Parabel frühneuzeitlicher Staatenkonflikte, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991, S. 9
Klaus MALETTKE, Ludwigs XIV. Außenpolitik zwischen Staatsräson, ökonomischen Zwängen und Sozialkonflikten, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991, S. 43
Marie-Luise RECKER, Wilhelm III. und die französische Herausforderung, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991, S. 73
Bernhard SICKEN, Heeresaufbringung und Koalitionskriegführung im Pfälzischen und im Spanischen Erbfolgekrieg, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991, S. 89
Johannes BURKHARDT, Konfession als Argument in den zwischenstaatlichen Beziehungen. Friedenschancen und Religionskriegsgefahren in der Entspannungspolitik zwischen Ludwig XIV. und dem Kaiserhof, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. (ZHF Beiheft 11), Berlin 1991, S. 135
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 155
Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991
Brigitte TOLKEMITT, Einleitung, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 7
Probleme und Wege einer Historischen Bildkunde
Rainer WOHLFEIL, Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 17
Martin KNAUER, “Dokumentsinn” “historischer Dokumentsinn”. Überlegungen zu einer historische Ikonologie, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 37
Frank-Dietrich JACOB, Zur Historischen Bildkunde in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 49
Beispiele historischer Bildanalysen. Bildpublizistik: Illustration Propaganda Belehrung
Siegfried HOYER, Das Symbol des Glücksrades auf Illustrationen aus der Zeit von Reformation und Bauernkrieg, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 65
Robert W. SCRIBNER, Reformatorische Bildpropaganda, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 83
Michael SCHILLING, Illustrierte Flugblätter der frühen Neuzeit als historische Bildquellen. Beispiele, Chancen und Probleme, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 107
Beispiele historischer Bildanalysen. Glaube: Überlieferung Bekenntnis Streit
Alexander N. NEMILOV, Gedanken zur geschichtswissenschaftlichen Befragung von Bildern am Beispiel der sog. Gregorsmesse in der Ermitage, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 123
Jan HARASIMOWICZ, Lutherische Bildepitaphien als Ausdruck des “Allgemeinen Priestertums der Gläubigen” am Beispiel Schlesiens, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 135
Katarzyna CIESLAK, Die “Zweite Reformation” in Danzig und die Kirchenkunst, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 165
Beispiele historischer Bildanalysen. Friede: Idee Ausdruck Hoffnung
Trudl WOHLFEIL, Friedensvorstellungen im Werk des Petrarca-Meisters, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 177
Hans-Martin KAULBACH, Friedenspersonifikationen in der frühen Neuzeit, in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 191
Rainer WOHLFEIL, Pax antwerpiensis. Eine Fallstudie zu Verbildlichungen der Friedensidee im 16. Jahrhundert am Beispiel der Allegorie 'Kuß von Gerechtigkeit und Friede', in: Brigitte TOLKEMITT und Rainer WOHLFEIL (Hgg.), Historische Bildkunde. Probleme Wege Beispiele (ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 211
Bildernachweis, S. 259
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 261
Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992
Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES, Einführung, in: Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992, S. 9
Alexander PATSCHOVSKY, Der “Talmudjude”. Vom mittelalterlichen Ursprung eines neuzeitlichen Themas, in: Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992, S. 13
Michael TOCH, Siedlungsstruktur der Juden Mitteleuropas im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992, S. 29
Friedhelm BURGARD, Zur Migration der Juden im westlichen Reichsgebiet im Spätmittelalter, in: Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992, S. 41
Israel Jacob YUVAL, Juden, Hussiten und Deutsche. Nahc einer hebräischen Chronik. Mit Anhang: Gilgul bne Chuschim (Geschichte der Hussiten). Von Salman von St. Goar, in: Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Hgg.), Juden in der christlichen Umwelt während des späten Mittelalters (ZHF Beiheft 13), Berlin 1992, S. 59
Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter: Zur Einführung, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 9
Heinrich SCHMIDT, Stammesbewußtsein, bäuerliche Landesgemeinde und politische Identität im mittelalterlichen Friesland, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 15
Volker HENN, Städtebünde und regionale Identität im hansischen Raum, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 41
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Landesherrschaft, welfische Identität und sächsische Geschichte, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 65
J. Friedrich BATTENBERG, Einungen mindermächtiger Stände in der hessischen Wetterau. Ein Beitrag zur Identitätsbildung ineiner königsnahen Landschaft, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 103
Klaus GRAF, Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 127
Jean-Marie MOEGLIN, Jakob Unrests Kärntner Chronik als Ausdruck regionaler Identität in Kärnten am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Peter MORAW (Hg.), Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter (ZHF Beiheft 14), Berlin 1992, S. 165
Peter BLICKLE (Hg.), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (ZHF Beiheft 15), Berlin 1993
André HOLENSTEIN, Seelenheil und Untertanenpflicht. Zur gesellschaftlichen Funktion und theoretischen Begründung des Eides in der ständischen Gesellschaft, in: Peter BLICKLE (Hg.), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (ZHF Beiheft 15), Berlin 1993, S. 11
Heinrich R. SCHMIDT, Die Ächtung des Fluchens durch reformierte Sittengerichte, in: Peter BLICKLE (Hg.), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (ZHF Beiheft 15), Berlin 1993, S. 65
Eva LABOUVIE, Verwünschen und Verfluchen: Formen der verbalen Konfliktregelung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE (Hg.), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (ZHF Beiheft 15), Berlin 1993, S. 121
Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994
Heinz SCHILLING, Die Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Europa in interkonfessionell vergleichender und interdiszipliärer Perspektive eine Zwischenbilanz, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 11
Martin BRECHT, Protestantische Kirchenzucht zwischen Kirche und Staat. Bemerkungen zur Forschungssituation, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 41
Helga SCHNABEL-SCHÜLE, Kirchenzucht als Verbrechensprävention, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 49
Bruce GORDON, Die Entwicklung der Kirchenzucht in Zürich am Beginn der Reformation, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 65
Heinrich-Richard SCHMIDT, Pazifizierung des Dorfes Struktur und Wandel von Nachbarschaftskonflikten vor Berner Sittengerichten 1570-1800, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 91
Herman ROODENBURG, Reformierte Kirchenzucht und Ehrenhandel. Das Amsterdamer Nachbarschaftsleben im 17. Jahrhundert, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 129
Robert von FRIEDENBURG, Anglikanische Kirchenzucht und nachbarschaftliche Sittenreform: Reformierte Sittenzucht zwischen Staat, Kirche und Gemeinde in England 1559-1642, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 153
Hans-Jürgen GOERTZ, Kleruskritik, Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung in den täuferischen Bewegungen der Frühen Neuzeit, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 183
Gérald CHAIX, Die schwierige Schule der Sitten christliche Gemeinden, bürgerliche Obrigkeit und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Köln, etwa 1450-1600, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 199
Heinz SCHILLING und Heike SCHERNECK, Auswahlbibliographie, in: Heinz SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (mit einer Auswahlbibliographie) (ZHF Beiheft 16), Berlin 1994, S. 219
Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994
Peter Claus HARTMANN, Regionen in der Frühen Neuzeit Modell für ein Europa der Regionen? Einführung in die Thematik und Problematik des Kolloquiums, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 9
Die Reichskreise
Bernd WUNDER, Der Schwäbische Kreis, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 23
Bernhard EBNETH und Rudolf ENDRES, Der Fränkische Reichskreis im 16. und 17. Jahrhundert, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 41
Bernhard SICKEN, Der Fränkische Kreis im Zeitalter der Aufklärung Institution des Reichs oder staatenbündischer Zusammenschluß?, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 61
Helmut NEUHAUS, Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis eine Region des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit?, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 79
Winfried DOTZAUER, Der Oberrheinische Kreis, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 97
Karlheinz BLASCHKE, Der Obersächsische Reichskreis, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 127
Wolfgang SELLERT, Die Bedeutung der Reichskreise für die höchste Gerichtsbarkeit im alten Reich, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 145
Regionen unter polnischer Oberhoheit
Janusz MALLEK, Königlich-Preußen / Polnisch-Preußen eine autonome Region 1466-1569, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 181
Erwin OBERLÄNDER, Das Herzogtum Kurland 1561-1795, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 193
Provinzen in Frankreich
René PILLORGET, Autonomie der Gemeinde und Autonomie der Provinz. Die Provence 1481-1789, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 211
Bernhard VOGLER, Das Elsaß, eine französische Region, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 223
Jean MEYER, Die Bretagne: Von der Provinz zur Modern,e vom Pays d'État zur Région Economique, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 229
Ludolf PELIZAEUS, Ergebnisprotokoll der Diskussionen, in: Peter Claus HARTMANN (Hg.), Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung (ZHF Beiheft 17), Berlin 1994, S. 251
Teilnehmer des Kolloquiums, S. 268
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 270
Register, S. 271
Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996
Rainer C. SCHWINGES, Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts. Eine Einführung, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 11
Jacques VERGER, Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIVe au XVIe siècle, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 23
Agostino SOTTILI, Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 41
Michal SVATOS, Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348-1419), in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 75
Christian HESSE, Artisten im Stift. Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 85
Markus BERNHARDT, Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520. Zugang und Studium, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 113
Cay-Rüdiger PRÜLL, Die “Karriere” der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 135
Robert JÜTTE, Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer “gelehrter” Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 159
Jürgen MIETHKE, Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 181
Zenon Hubert NOWAK, Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 211
Dietmar WILLOWEIT, Juristen im mittelalterlichen Franken. Ausbreitung und Profil einer neuen Elite, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 225
Ingrid MÄNNL, Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 269
Rainer A. MÜLLER, Zur Akademisierung des Hofrates. Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 291
Peter MORAW, Improvisation und Ausgleich. Der deutsche Professor tritt ans Licht, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 309
Dieter MERTENS, Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I., in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 327
Martin KINTZINGER, Scholaster und Schulmeister. Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 349
Andreas BERIGER, Der Typus des “Monastischen Privatgelehrten”, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 375
Beat IMMENHAUSER, Zwischen Schreibstube und Fürstenhof. Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 411
Klaus WRIEDT, Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwaltung norddeutscher Städte, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 437
Urs Martin ZAHND, Studium und Kanzlei. Der Bildungsweg von Stadt- und Ratsschreibern in eidgenössischen Städten des ausgehenden Mittelalters, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 453
Ulrich MEIER, Ad incrementum rectae gubernationis. Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Augsburg und Florenz im Spätmittlelalter und Früher Neuzeit, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 477
Frantisek SMAHEL, Die Karlsuniversität Prag und böhmische Humanistenkarrieren, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 505
Kaspar ELM, Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Resümee, in: Rainer Christoph SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (ZHF Beiheft 18), Berlin 1996, S. 515
Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer, S. 527
Anschrift der Autorin und Autoren, S. 531
Register, S. 533
Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997
Helmut NEUHAUS, Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 1
Matthias WEBER, Zur Bedeutung der Reichsacht in der Frühen Neuzeit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 55
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 91
Thomas FUCHS, Humanistische Politik zwischen Reformation und alter Kirche. Hieronymus Vehus und die lutherische Frage auf den Reichstagen der Reformationszeit, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 133
Thomas NICKLAS, Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert. Lazarus von Schwendi und der Dresdner Hof, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 181
Franz-Josef JAKOBI, Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Vertragsexemplare des Westfälischen Friedens, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 207
Matthias SCHNETTGER, Der Fürstenverein von 1662. Zur Problematik der iura principum nach dem Westfälischen Frieden, in: Johannes KUNISCH (Hg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF Beiheft 19), Berlin 1997, S. 223
Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997
Franz-Rainer ERKENS, Einleitung, in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 7
Claudius SIEBER-LEHMANN, Der türkische Sultan Mehmed II. und Karl der Kühne, der “Türk im Occident”, in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 13
Dieter MERTENS, “Europa, id es patria, domus propria, sedes nostra ”. Zu Funktionen und Überlieferung lateinischer Türkenreden im 15. Jahrhundert, in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 39
Matthias THUMSER, Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel (1453), in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 59
Gert MELVILLE, Die Wahrheit des Eigenen und die Wirklichkeit des Fremden. Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches, in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 79
Thomas VOGTHERR, “Wenn hinten, weit, in der Türkei ”. Die Türken in der spätmittelalterlichen Stadtchronistik Norddeutschlands, in: Franz-Rainer ERKENS (Hg.), Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (ZHF Beiheft 20), Berlin 1997, S. 103
Mitarbeiterverzeichnis, S. 127
Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998
Rolf REICHARDT, Historische Semantik zwischen lexicométrie und New Cultural History. Einführende Bemerkungen zur Standortbestimmung, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 7
Hans-Jürgen LÜSEBRINK, Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Narrativität, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 29
Fred E. SCHRADER, Zur historischen Semantik von deutsch/Deutschland und Repräsentation in der französischen politischen Publizistik (ca. 1650-1820). Ein Bericht, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 45
Pim den BOER, Vergleichende Begriffsgeschichte dargestellt am Beispiel Demokratie, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 61
Wyger R.E. VELEMA, From the Rule of Law to Popular Sovereignty: The Concept of Liberty in the Dutch Republic, 1780-1787, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 69
Rolf REINHARDT, Lumières versus Ténèbres: Politisierung und Visualisierung aufklärerischer Schlüsselwörter in Frankreich vom XVII. zum XIX. Jahrhundert, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 83
Hans-Ulrich THAMER, Soziale Semantik von Bonheur. Von der aufklärerischen Reflexion zur politischen Agitation, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 171
Georges BENREKASSA, Begriffe, Texte, Kontexte: der Terminus und die Idee der Civilisation in der Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 189
Wolfgang KLEIN, Die Dekadenz von Dekadenz, in: Rolf REICHARDT (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (ZHF Beiheft 21), Berlin 1998, S. 203
Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998
Diethelm KLIPPEL, Zur Geschichte der Gesetzgebung in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 7
I. West- und Südeuropa
Günther LOTTES, Souveränität, Recht und Gesetzgebung im England des 16. Jahrhunderts, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 17
Albert CREMER, Die Gesetzgebung im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 33
Simone GOYARD-FABRE, La rationalisation de la loi en France au XVIIIe siècle, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 55
Aldo MAZZACANE, Jus commune, Gesetzgebung und Interpretation der “höchsten Gerichtshöfe” im Werk des De Luca, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 71
II. Das Deutsche Reich und die Territorien
Heinz MOHNHAUPT, Gesetzgebung des Reichs und Recht im Reich vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 83
Wilhelm BRAUNEDER, Frühneuzeitliche Gesetzgebung: Einzelaktionen oder Wahrung einer Gesamtrechtsordnung?, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 109
Johannes KUNISCH, Staatsräson und Konfessionalisierung als Faktoren absolutistischer Gesetzgebung. Das Beispiel Böhmen (1627), in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 131
Gottfried SCHIEMANN, Usus modernus und Gesetzgebung, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 157
André HOLENSTEIN, Gesetzgebung und administrative Praxis im Staat des Ancien Régime. Beobachtungen an den badischen Vogt- und Rügegerichten des 18. Jahrhunderts, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 171
III. Gesetzgebungstheorie und Kodifikation
Barbara DÖLEMEYER, Kodifikationspläne in deutschen Territorien des 18. Jahrhunderts, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 201
Diethelm KLIPPEL, Die Philosophie der Gesetzgebung. Naturrecht und Rechtsphilosophie als Gesetzgebungswissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 225
Pio CARONI, Grundanliegen bürgerlicher Privatrechtskodifikationen, in: Barbara DÖLEMEYER und Diethelm KLIPPEL (Hgg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (ZHF Beiheft 22), Berlin 1998, S. 249
Autorenverzeichnis, S. 275
Personenregister, S. 276
Sachregister, S. 280
Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999
Luise SCHORN-SCHÜTTE, Religion, Kultur und Staat. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von Weimar. Eine Einleitung, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 7
Notker HAMMERSTEIN, Reformation und deutsche Modernität Paul Joachimsen, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 25
Luise SCHORN-SCHÜTTE, Altprotestantismus und moderne Welt: Ernst Troeltschs “liberale” Deutungsmuster der nachreformatorischen Geschichte, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 45
Thomas KAUFMANN, Gegenwartsdeutung und Geschichtsrekonstruktion im kirchenhistorischen Werk Werner Elerts, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 55
Reinhard BLÄNKNER, Von der “Staatsbildung” zur “Volkwerdung”. Otto Brunners Perspektivenwechsel der Verfassungshistorie im Spannungsfeld zwischen völkischem und alteuropäischem Geschichtsdenken, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 87
Günter MEUTER / Henrique Ricardo OTTEN, Das Recht der Neuzeit. Carl Schmitts Geschichtsbild als Instrumentarium der Krisenanalyse, in: Luise SCHORN-SCHÜTTE, Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft (ZHF Beiheft 23), Berlin 1999, S. 137
Autorenverzeichnis, S. 185
Personenregister, S. 186
Sachregister, S. 189
(ZHF Beiheft 24)
Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Einleitung, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 9
Michael SIKORA, Der Sinn des Verfahrens. Sozilogische Deutungsangebote, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 25
Gerd ALTHOFF, Beratungen pber die Gestaltung zeremonieller und ritueller Verfahren im Mittelalter, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 53
Klaus SCHREINER, Wahl, Amtsantritt und Amtsenthebung von Bischöfen. Rituelle Handlungsmuster, rechtlich normierte Verfahren, tradtionsgestützte Gewohnheiten, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 73
Sylvia SCHRAUT, Die Bischofswahl im Alten Reich seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Symbolische Formen einer Wahl mit verabredetem Ausgang, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 119
Johannes HELMRATH, Rangstreite auf Generalkonzilien des 15. Jahrhunderts als Verfahren, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 139
Ulrich MEIER, “Nichts wollten sie tun ohne die Zustimmung ihrer Bürger”. Symbolische und technische Formen politischer Verfahren im spätmittelalterlichen Florenz, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 175
Dietrich W. POECK, Rituale der Ratswahl in westfälischen Städten, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 207
Johannes KUNISCH, Formen symbolischen Handelns in der Goldenen Bulle von 1356, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 263
Helmut NEUHAUS, Der Streit um den richtigen Platz. Ein Beitrag zu reichsständischen Verfahrensformen in der Frühen Neuzeit, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 281
Axel GOTTHARD, Die Inszenierung der kurfürstlichen Präeminenz. Eine Analyse unter Erprobung systemtheoretischer Kategorien, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 303
Esther-Beate KÖRBER, Landtage im Herzogtum Preußen als symbolische Darstellung von Öffentlichkeitsvorstellungen und Machtbeziehungen von 1525 bis 1635, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 333
Michael KAISER, Ständebund und Verfahrensordnung. Das Beispiel der Katholischen Liga (1619-1631), in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 351
Gerrit WALTHER, Der andere Körper des Königs? Zum politischen Verfahren der französischen Generalstände, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 417
Lothar SCHILLING, Krisenbewältigung durch Verfahren? Zu den Funktionen konsensualer Gesetzgebung im Frankreich des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 449
Ronald G. ASCH, Zeremoniell und Verahren des englischen Parlaments zwischen Normierung und Innovation, ca. 1558-1642, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 493
Olaf MÖRKE, Kohörenzstiftung durch Verfahren im partikaristischen Staat. Die Generalstände in der niederländischen Republik, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 521
Milos VEC, “Technische” gegen “symbolische” Verfahrensformen? Die Normierung und Ausdifferenzierung der Gesandtenränge nach der juristischen und politischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Barbara STOLLBERG-RILINGER (Hg.), Vormoderne politische Verfahren (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 559
Mitarbeiterverzeichnis, S. 589
Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001
I. Konzeptionen und Forschungsprobleme
Robert von FRIEDEBURG, Widerstandrecht im Europa der Neuzeit: Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 11
Hans. W. BLOM, Two Models of Resistance: Beggars and Liberators in the Dutch Revolt, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 61
II. Ständische Rechte, Reformation und Humanismus: 1488-ca. 1580
Horst CARL, Landfriedenseinung und Ungehorsam Der Schwäbische Bund in der Geschichte des vorreformatorischen Widerstandsrechts im Reich, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 85
Christian PETERS, Das Widerstandsrecht als Problem reformatorischer Theologie. Stimmen lutherischer Theologen aus dem Umfeld des Bauernkrieges, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 113
Gabriele HAUG-MORITZ, Widerstand als “Gegenwehr”. Die schmalkaldische Konzeption der “Gegenwehr” und der “gegenwehrliche Krieg” des Jahres 1542, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 141
Roger A. MASON, People Power? George Buchanan on Resistance and the Common Man, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 163
III. Monarchie und Untertan, ca. 1590-1650
Glenn BURGESS, Religious War and Constitutional Defence: Justificatiosn of Resistance in English Puritan Thought, 1590-1643, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 185
Arno STROHMEYER, Vom Widerstand zur Rebellion: Praxis und Theorie des ständtischen Widerstands in den östlichen österreichsischen Ländern im Werden der Habsburgermonarchie (ca. 1550-1650), in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 207
Wolfgang SOMMER, Obrigkeiteskritik und die politische Funktion der Frömmigkeit im deutschen Luthertum des konfessionellen Zeitalters, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 245
Georg SCHMIDT, “Absolutes Dominat” oder “deutsche Freiheit”. Der kampf um die Reichsverfassung zwischen Prager und Westfälischem Frieden, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 265
IV. Relexion und Wandel: 1650-1688
Conal CONDREN, The problem of Audience, office and the Language of Political Action in Lawson's Politica and Hobbes's Leviathan, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 287
Clare JACKSON, The Political Theory of Non-Resistance in Restoration Scotland 1660-1688, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 305
Michael J. SEIDLER, Qualification and Standing in Pufendorf's Two English Revolutions, in: Robert von FRIEDEBURG (Hg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (ZHF Beiheft 26), Berlin 2001, S. 329
Autorenverzeichnis, S. 353
Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002 James M. STAYER, Introduction. Radicalism and Dissent a provisional Assessment, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 9
I. Die Radikalität der Reformation / The Radicalism of the Reformation
Hans-Jürgen GOERTZ, Die Radikalität reformatorischer Bewegungen. Plädoyer für ein kulturgeschichtliches Konzept, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 29
Scott HENDRIX, Radical Agenda, Reformation Agenda: The Coherence of the Reformation, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 43
Günter VOGLER, Konsens Konflikt Dissens: Das Exempel Thomas Müntzer. Ein Diskussionsbeitrag, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 61
II. Täufer / Anabaptists
James M. STAYER, The Significance of Anabaptism and Anabaptist Research, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 77
Eike WOLGAST, Stellung der Obrigkeit zum Täufertum und Obrigkeitsverständnis der Täufer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 89
III. Spiritualisten / Spiritualists
R. Emmet MCLAUGHLIN, Reformation Spiritualism: Typology, Sources and Significance, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 123
Wilhelm SCHMIDT-BIGGEMANN, Spiritualistische Exegese im Streit. Brenz, Soto, Schwenckfeld, Flacius, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 141
Gary K. WAITE, Radical Religion and the medical Profession. The Spiritualist Davis Joris and the Brothers Weyer (Wier), in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 167
IV. Dissenters und Konfessionalismus / Dissenters and the Established Churches
Susan C. KARANT-NUNN, Popular Culture as Religious Dissent in the Post-Reformation Era, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 189
Robert von FRIEDEBURG, Untertanen und Täufer im Konflikt um die Ordnung der Welt: Das Beispiel Hessen, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 203
James D. TRACY, Begrenzter Dissens. Die rechtliche Stellung nichtcalvinistischer christlicher Gemeinden in Holland, 1572-1591, in: Hans-Jürgen GOERTZ; James M. STAYER (Hgg.), Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert. Radicalism and Dissent in the Sixteenth Century (ZFH Beiheft 27), Berlin 2002, S. 221
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 233
Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002 Heide WUNDER, Einleitung: Dynastie und Herrschaftssicherung: Geschlechter und Geschlecht, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 9
Barbara STOLLBERG-RILINGER, Der Grafenstand in der Reichspublizistik, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 29
Gerhard MENK, Der deutsche Territorialstaat in Veit Ludwig von Seckendorffs Werk und Wirken, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 55
Jutta TAEGE-BIZER, Pietistische Herrscherkritik und dynastische Herrschaftssicherung. Die “mütterlichen Vermehnungen” der Gräfin Benigna von Solms-Laubach, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 93
Helga MEISE, “habe ich die politica bei H. Richter angefangen”. Herrschaftsalltag und Herrschaftsverständnis der Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt (1640-1709), in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 113
Jill BEPLER, “im dritten Gradu ungleicher Linie Seitwarts verwandt”: Frauen und dynastisches Bewußtsein in den Funeralwerken der Frühen Neuzeit, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 135
Cordula BISCHOFF, “ so ist ein anders das männliche, ein anders das weibliche Decorum”. Fürstliche Damenappartements und ihre Ausstattungen um 1700, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 161
Sabine STANGE, Die Bildnisse der Fürstin Christiane von Waldeck (1725-1816) Herrschaftsverständnis und Repräsentation, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 181
Sylvia SCHRAUT, Dynastische Herrschaftssicherung im dynastiefreien Raum? Katholischer Reichsadel im Umkreis der südwestdeutschen Bistümer während der Frühen Neuzeit, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 205
Ute KÜPPERS-BRAUN, Dynastisches Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 221
Anke HUFSCHMIDT, Christliche Lebenspraxis und Legitimation. Zur Bedeutung der Religiosität von niederadligen Frauen für die Konfessionalisierung des Weserraumes im 16. und 17. Jahrhundert, in: Heide WUNDER (Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF Beiheft 28), Berlin 2002, S. 239
Autorenverzeichnis, S. 265
Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002 Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER, Einführung, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 7
Norbert KERSKEN, Entwicklungslinien der Geschichtsschreibung Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 19
Matthias WEBER, Zur Konzeption protonationaler Geschichtsbilder. Pommern und Schlesien in geschichtlichen darstellungen des 16. Jahrhunderts, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 55
Boguslaw DYBAS, Geschichtsdenken, Integration und Identität in Livland um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Zur livländischen Geschichte im historischen Werk Jan August Hylzens, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 81
Arno STROHMEYER, Die Disziplinierung der Vergangenheit: Das “alte Herkommen” im politischen Denken der niederösterreichischen Stände im Zeitalter der Konfessionskonflikte (ca. 1570 bis 1630), in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 99
Thomas WINKELBAUER; Thomás KNOZ, Geschlecht und Geschichte. Grablegen, Grabdenkmäler und Wappenzyklen als Quellen für das historisch-genealogische Denken des österreichischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 129
István HILLER, Traditionsbildung und politische Praxis: Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 179
Hans-Jürgen BÖMELBURG, Das polnische Geschichtsdenken und der Piasten- und Jagiellonenkult in der Frühen Neuzeit, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 193
Jan HARASIMOWICZ, Die “nahe” und “ferne” Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit: Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 221
Karen LAMBRECHT, Stadt und Geschichtskultur. Breslau und Krakau im 16. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 245
Michael G. MÜLLER, “Die auf feyerlichen Vergleich gegründete Landes-Einrichtung”. Städtische Geschichtsschreibung und landständische Identität im Königlichen Preußen im 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 265
Joachim BAHLCKE, Die Autorität der Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Politik beim höheren Klerus Ungarns im späten 17. und 18. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 281
Petr MAT'A, “O felix Boemia, quando sacerdotum consiliis regebaris”. Geschichte als Argument im politischen Denken des höheren Klerus Böhmens und Mährens im 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 307
Stanislaw ROSZAK, Politik und Mäzenatentum. Einstellungen und Verhaltensweisen der polnischen Bischöfe angesichts der kulturellen und politischen Wandlungen unter August dem Starken und August III., in: Joachim BAHLCKE; Arno STROHMEYER (Hgg.), Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa (ZHF Beiheft 29), Berlin 2002, S. 323
Autorenverzeichnis, S. 345
Personenregister, S. 346
Ortsregister, S. 359
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 10. Januar 2000 Letzte Änderung: 1. Januar 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)