Bd. 1, 1815 Bd. 15, 1848
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZGR 1, 1815
F.C. von SAVIGNY, Über den Zweck dieser Zeitschrift, in: ZGR 1, 1815, S. 1
HASSE, Giebt es nach dem Sachsenspiegel ein Eigenthum an beweglichen Sachen, und wird dieses aufgegeben durch die bloße freywillige Entfernung aus der Wehre? Eine vorläufige Erörterung, in: ZGR 1, 1815, S. 18
UNTERHOLZNER, Berichtigung der Begriffe von infans und infantiae proximus, in: ZGR 1, 1815, S. 44
J.F.L. GÖSCHEN, Über dieres quotidianae, in: ZGR 1, 1815, S. 54
F.C. von SAVIGNY, Beytrag zur Geschichte der Römischen Testamente, in: ZGR 1, 1815, S. 78
J.F.L. GÖSCHEN, Über L. 10 (11.) pr. de rebus dubiis, in: ZGR 1, 1815, S. 96
C.F. EICHHORN, Über das geschichtliche Studium des Deutschen Rechts, in: ZGR 1, 1815, S. 124
C.F. EICHHORN, Über den Ursprung der städtischen Verfassung in Deutschland, in: ZGR 1, 1815, S. 147
UNTERHOLZNER, Über die Rede des Cicero für den Schauspieler Q. Roscius, und über die litterarum obligatio insbesondere, in: ZGR 1, 1815, S. 248
F.C. von SAVIGNY, Über L.44.D. de donationibus inter virum et uxorem (XXIV.1), in: ZGR 1, 1815, S. 270
BUTTMANN, Schreiben, eine Stelle des Paulus betreffend, in: ZGR 1, 1815, S. 281
CRAMER, Kleine Kritische Bemerkungen, in: ZGR 1, 1815, S. 285
F.C. von SAVIGNY, Über Duarens Handschrift des Ulpian, in: ZGR 1, 1815, S. 319
Jacob GRIMM, Über eine eigene altgermanische Weise der Mordsühne, in: ZGR 1, 1815, S. 323
HUGO, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynahmen von der Stadt Andlau im Elsaß, in: ZGR 1, 1815, S. 338
DIRKSEN, Anzeige von fünf Handschriften der Institutionen zu Königsberg, in: ZGR 1, 1815, S. 350
Rezension, in: ZGR 1, 1815, S. 373
Nachträge, in: ZGR 1, 1815, S. 404
ZGR 2, 1815/16
J.F.L. GÖSCHEN, Über die Anzahl der Bücher, in welche die Institutionen des Gajus abgetheilt waren, in: ZGR 2, 1815/16, S. 1
Jacob GRIMM, Von der Poesie im Recht, in: ZGR 2, 1815/16, S. 25
F.C. von SAVIGNY, Beytrag zur Geschichte des lateinischen Novellentextes, nebst einigen ungedruckten Novellen, in: ZGR 2, 1815/16, S. 100
HUDTWALCKER, Zusatz zu Band 1, Heft 3, Nr. XIV (Grimm über eine eigene altgermanische Weise der Mordsühne) S. 332, in: ZGR 2, 1815/16, S. 137
UNTERHOLZNER, Von den Formen der manumissio per vindictam und der emancipatio, in: ZGR 2, 1815/16, S. 139
C.F. EICHHORN, Über den Ursprung der städtischen Verfassung in Deutschland (Beschluß des Bd. 1, Heft 2, S. 247 abgebrochenen Aufsatzes), in: ZGR 2, 1815/16, S. 165
Th. DOLLINER, Einige Nachrichten über den Rechtsgelehrten Ubertus von Lampugnano, in: ZGR 2, 1815/16, S. 238
CRAMER, Über eine Stelle im Svetonius, in: ZGR 2, 1815/16, S. 257
Correspondenznachrichten aus Italien, in: ZGR 2, 1815/16, S. 271
J.F.L. GÖSCHEN, Ein paar Worte über eine Recension in den Heidelberger Jahrbüchern, in: ZGR 2, 1815/16, S. 283
Anfrage, in: ZGR 2, 1815/16, S. 288
CRAMER, Über die Sprache des Codex und dessen Herausgeber, ein Beitrag zur Hermeneutik und Litterärgeschichte, in: ZGR 2, 1815/16, S. 289
CRAMER, Über L. 5. C. ad SCtum Trebell, in: ZGR 2, 1815/16, S. 308
MITTERMAIER, Beiträge zur Geschichte der ehelichen Gütergemeinschaft, des Erbrechts und der Freiheit zu testiren im Mittelalter, in: ZGR 2, 1815/16, S. 318
F.C. von SAVIGNY, Über die juristische Behandlung der sacra privata bey den Römern, und über einige damit verwandte Gegenstände, in: ZGR 2, 1815/16, S. 362
DIRKSEN, Über die gesetzlichen Beschränkungen des Eigenthums nach Römischem Recht, und über die arborum sublucatio insbesondere, in: ZGR 2, 1815/16, S. 405
UNTERHOLZNER, Über die Stelle der zwölf Tafeln, Si in jus vocat, in: ZGR 2, 1815/16, S. 432
ZGR 1816/17
F.C. von SAVIGNY, Stimmen für und wider neue Gesetzbücher, in: ZGR 1816/17, S. 1
HASSE, Sollte der L. 14 pr. D. de aqua et aquae pluviae arcendae nicht ohne Abänderung des Textes zu helfen seyn?, in: ZGR 1816/17, S. 53
Jacob GRIMM, Literatur der altnordischen Gesetze, in: ZGR 1816/17, S. 73
F.C. von SAVIGNY, Neu entdeckte Quellen des Römischen Rechts, in: ZGR 1816/17, S. 129
HAGEMEISTER, Neuer Versuch, das Bergen und Dachdings Auftragen des Lübischen Rechts zu erklären, in: ZGR 1816/17, S. 173
HENKE, Betrachtungen über einige Stadtrechte der westlichen Schweiz aus dem zwölften und dreyzehnten Jahrhundert, in: ZGR 1816/17, S. 191
J.F.L. GÖSCHEN, Einige Bemerkungen in Beziehung auf das ältere Recht der Freylassungen bey den Römern, in: ZGR 1816/17, S. 242
HUGO, Schreiben an Savigny [Beyträge zur Erläuterung der Veronesischen Handschriften], in: ZGR 1816/17, S. 289
HEISE, Schreiben an Savigny [Beyträge zur Erläuterung der Veronesischen Handschriften], in: ZGR 1816/17, S. 297
F.C. von SAVIGNY, Nachträgliche Bemerkungen [Beyträge zur Erläuterung der Veronesischen Handschriften], in: ZGR 1816/17, S. 305
F.L. HOFFMANN, Versuch, eine Stelle des Cicero, Topicor. cap. 4, zu erklären, in: ZGR 1816/17, S. 309
F.C. von SAVIGNY, Beytrag zur Geschichte des Geschlechtstutel. Veranlaßt durch den vorstehenden Aufsatz [F.L. Hoffmann, Versuch, eine Stelle des Cicero, Topicor. cap. 4, zu erklären], in: ZGR 1816/17, S. 328
Jacob GRIMM, Etwas über den Überfall der Früchte und das Verhauen überragender Äste, in: ZGR 1816/17, S. 349
HAUBOLD, Über die Stelle von den Interdicten in der Veronesischen Handschriften, in: ZGR 1816/17, S. 358
B.G. NIEBUHR, Nachricht von einem Breviarium des Justinianeischen Codex, in: ZGR 1816/17, S. 389
FÖRSTER, Domenico Brichieri Colombi, in: ZGR 1816/17, S. 397
F.C. von SAVIGNY, Nachtrag zu dem vorstehenden Aufsatz [Förster, Domenico Brichieri Colombi], in: ZGR 1816/17, S. 402
B.G. NIEBUHR, Notizen über Handschriften in der Vaticana: Erster Brief an Savigny, in: ZGR 1816/17, S. 408
F.C. von SAVIGNY, Über die lis vindiciarum und über das Verhältniß derselben zu den Interdicten, in: ZGR 1816/17, S. 421
ZGR 4, 1818/20
F.C. von SAVIGNY, Über die lex Cincia de donis de muneribus und deren spätere Umbildungen, in: ZGR 4, 1818/20, S. 1
HASSE, Skizze des Güterrechts der Ehegatten nach einigen der ältesten Teuschen Rechtsquellen, in: ZGR 4, 1818/20, S. 60
J.F.L. GÖSCHEN, Über die Vaticanische Handschrift des Ulpian, in: ZGR 4, 1818/20, S. 112
HAUBOLD, Beytrag zur Litterar-Geschichte des Novellen-Auszugs von Julian, in: ZGR 4, 1818/20, S. 133
Rezension, in: ZGR 4, 1818/20, S. 189
F. BLUHME, Die Ordnung der Fragmente in den Pandectentiteln. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Pandecten, in: ZGR 4, 1818/20, S. 257
KOPP, Über das Alter der Veronesischen Handschrift des Gajus, in: ZGR 4, 1818/20, S. 473
Rezension, in: ZGR 4, 1818/20, S. 482
HAUBOLD, Berichtigungen und Zusätze zu dem in Bd. 4, Heft 2, S. 133-186 enthaltenen Aufsatze: “Beytrag zur Litterargeschichte des Novellen-Auszugs von Julian”, in: ZGR 4, 1818/20, S. 491
ZGR 5, 1823/25
F.C. von SAVIGNY, Über das Interdict Quorum bonorum, in: ZGR 5, 1823/25, S. 1
UNTERHOLZNER, Über das patronatische Erbrecht, in: ZGR 5, 1823/25, S. 26
F.C. von SAVIGNY, Über Cicero pro Tullio und die Actio vi bonorum raptorum, in: ZGR 5, 1823/25, S. 123
H.W. HACH jun., Kurze Nachricht von einigen in Englischen Bibliotheken aufbewahrten Handschriften, welche Theile des Corpus juris civilis enthalten, in: ZGR 5, 1823/25, S. 131
F.C. von SAVIGNY, Über die Entstehung und Fortbildung der Latinität als eines eignen Standes im römischen Staate, in: ZGR 5, 1823/25, S. 229
F.C. von SAVIGNY, Über das Jus Italicum, in: ZGR 5, 1823/25, S. 242
F.C. von SAVIGNY, Über die erste Ehescheidung in Rom, in: ZGR 5, 1823/25, S. 269
SPANGENBERG, Über die Wolfenbüttler Handschrift des Breviarii, in: ZGR 5, 1823/25, S. 230
HASSE, Versuch einer genaueren Auslegung der L. 73. § 1. D. de jure dotium und de L. 20. D. soluto matrimonio, in: ZGR 5, 1823/25, S. 311
BIENER, Nachricht über einige ungedruckte Stücke , in: ZGR 5, 1823/25, S. 338
BETHMANN-HOLLWEG, Über die Competenz des Centumviralgerichts, in: ZGR 5, 1823/25, S. 358
BIENER, Über die von Tilius herausgegebene Sammlung germanischer Rechtsbücher, in: ZGR 5, 1823/25, S. 401
ZGR 6, 1828
KLENZE, Die Cognaten und Affinen nach Römischem Rechte in Vergleichung mit andern verwandten Rechten, in: ZGR 6, 1828, S. 1
F.C. von SAVIGNY, Über den juristischen Unterricht in Italien, in: ZGR 6, 1828, S. 201
F.C. von SAVIGNY, Über das Interdict quorum bonorum (Nachtrag zu ZGR 5, Nr. 1), in: ZGR 6, 1828, S. 229
F.C. von SAVIGNY, Über den Römischen Colonat, in: ZGR 6, 1828, S. 273
F.C. von SAVIGNY, Über die Römische Steuerverfassung unter den Kaisern, in: ZGR 6, 1828, S. 321
A.A.F. RUDORFF, Über die caducorum vindicatio, in: ZGR 6, 1828, S. 397
ZGR 7, 1830/31
PHILLIPS, Über das Rechtssprüchwort: “Der Todte erbt den Lebendigen”, in: ZGR 7, 1830/31, S. 1
Clemens August C. KLENZE, Die Freiheit der Ehescheidung nach älterm Römischen Rechte, in: ZGR 7, 1830/31, S. 21
WARNKÖNIG, Der Rechtsgelehrte Dr. Jourdan in Paris und sein Verhältnis zur Reform der Rechtswissenschaft in Frankreich, in: ZGR 7, 1830/31, S. 43
A.A.F. RUDORFF, Über den Rechtsgrund der possessorischen Interdicte, in: ZGR 7, 1830/31, S. 90
BIENER, Vorschläge zur Revision des Justinianischen Codex in Hinsicht seiner Integrität, in: ZGR 7, 1830/31, S. 115
LAPPENBERG, Über Petri Blesensis opusculum de origine juris canonici, in: ZGR 7, 1830/31, S. 207
BIENER, Vorschläge zur Revision des Justinianischen Codex in Hinsicht seiner Integrität (Beschluß), in: ZGR 7, 1830/31, S. 243
BLUME, Über die Messina'er Handschrifte des Theophilus, in: ZGR 7, 1830/31, S. 370
SPANGENBERG, Dr. Hildebrand Gieseler Rumann und dessen beabsichtigte Ausgabe des Corpus juris civilis, in: ZGR 7, 1830/31, S. 379
ZGR 8, 1832/35
MEYER, Über das “duplex dominium” des Römischen Rechts, in: ZGR 8, 1832/35, S. 1
HEIMBACH, Ungedruckte Constitutionen des Justinianischen Codex aus der Coislinschen Handschrift der Basiliken, in: ZGR 8, 1832/35, S. 81
CRAMER, Sendschreiben an den Professor [Clemens August C.] Klenze in Berlin, in: ZGR 8, 1832/35, S. 132
WITTE, Über die Novellen der byzantinischen Kaiser, in: ZGR 8, 1832/35, S. 158
F.C. von SAVIGNY, Über die Decretale Super Specula des Papstes Honorius III., in: ZGR 8, 1832/35, S. 225
Clemens August C. KLENZE, Ungedruckte angeblich Justinianische Constitutionen, in: ZGR 8, 1832/35, S. 238
BIENER, Über die Novellen der byzantinischen Kaiser, in veranlassung der in dieser Zeitschrift befindlichen Abhandlungen desselben Gegenstandes [von Witte], in: ZGR 8, 1832/35, S. 263
C.F. EICHHORN, Über die ursprüngliche Einrichtung der Provinzialverwaltung im fränkischen Reich, in: ZGR 8, 1832/35, S. 281
HEIMBACH, Reiseberichte aus Italien, in: ZGR 8, 1832/35, S. 317
HÄNEL, Nachtrag zu Haubolds Litteratur-Geschichte des Novellen-Auszuges von Julian, in: ZGR 8, 1832/35, S. 358
HÄNEL, Bruchstück einer Summe des Breviars aus der Lyoner Handschrift, in: ZGR 8, 1832/35, S. 361
A. KRIEGEL, Gottfried Herrmanns Bemerkungen zu Modestinus de excusationibus, in: ZGR 8, 1832/35, S. 368
Clemens August C. KLENZE, Über die gesetzlichen Vorzüge fiscalischer Forderungen nach Römischem Rechte, in: ZGR 8, 1832/35, S. 379
ZGR 9, 1836/38
F.C. von SAVIGNY, Neu entdeckte Fragmente des Ulpian, in: ZGR 9, 1836/38, S. 1
A.A.F. RUDORFF, Über das Interdictum Quem fundum und die demselben nachgebildeten Rechtsmittel, in: ZGR 9, 1836/38, S. 7
Clemens August C. KLENZE, Constantins Edictum de accusationibus, in: ZGR 9, 1836/38, S. 56
F.C. von SAVIGNY, Erklärung der L. 22. pr. ad municipalem (50.1.), in: ZGR 9, 1836/38, S. 91
BLUNTSCHLI, Das Intestaterbrecht des Zürcherischen Stadtrechts und Andeutungen über das alte Alamannische Recht, in: ZGR 9, 1836/38, S. 99
F.C. von SAVIGNY, Über die handschriftliche Grundlage des Ulpian, in: ZGR 9, 1836/38, S. 157
LACHMANN, Kritischer Beitrag zu Ulpians Fragmenten, in: ZGR 9, 1836/38, S. 174
F.C. von SAVIGNY, Über die Gesta Senatus vom Jahre 438, in: ZGR 9, 1836/38, S. 213
Clemens August C. KLENZE, Nachträge zu früheren Aufsätzen, in: ZGR 9, 1836/38, S. 215
Clemens August C. KLENZE, Institutio Gregoriani aus der Pithouschen jetzt Berliner Handschrift zum ersten Male herausgegeben, in: ZGR 9, 1836/38, S. 235
F.C. von SAVIGNY, Der Römische Volksschluß der Tafel von Heraklea, in: ZGR 9, 1836/38, S. 300
A.A.F. RUDORFF, Über die lex Mamilia de coloniis, in: ZGR 9, 1836/38, S. 379
F.C. von SAVIGNY, Der zehente Mai 1788. Beytrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft, in: ZGR 9, 1836/38, S. 421
ZGR 10, 1839/42
A.A.F. RUDORFF, Das Ackergesetz des Spurius Thorius, in: ZGR 10, 1839/42, S. 1
PUCHTA, Über den Inhalt der Lex rubria de Gallia cisalpina, in: ZGR 10, 1839/42, S. 195
F.C. von SAVIGNY, Von dem Schutz der Minderjährigen im Römischen Recht, und insbesondere von der Lex Plaetoria, in: ZGR 10, 1839/42, S. 232
BLUME, Über Pithou's Handschrift der Lex Dei, oder Legum Mosaicarum et Romanarum Collatio, in: ZGR 10, 1839/42, S. 298
LACHMANN, Verbesserungen des Textes der Collatio, in: ZGR 10, 1839/42, S. 309
HUSCHKE, Kritische Miscellen, in: ZGR 10, 1839/42, S. 315
A.A.F. RUDORFF, Über die Gränzscheidungsklage, in: ZGR 10, 1839/42, S. 343
ZGR 11, 1842
F.C. von SAVIGNY, Nachträge zu früheren Arbeiten, in: ZGR 11, 1842, S. 1
WUNDERLICH, Beiträge zur Literärgeschichte des Prozesses im zwölften und dreizehnten Jahrhundert, in: ZGR 11, 1842, S. 73
A.A.F. RUDORFF, Über den Processus juris des Johannes Andreä, in: ZGR 11, 1842, S. 99
LACHMANN, Kritische Bemerkungen über einige Bruchstücke Römischer Juristen, in: ZGR 11, 1842, S. 110
C.F. EICHHORN, Über die spanische Sammlung der Quellen des Kirchenrechts, in: ZGR 11, 1842, S. 119
F.C. von SAVIGNY, Nachträge zu früheren Arbeiten, in: ZGR 11, 1842, S. 210
A.A.F. RUDORFF, Beitrag zur Geschichte des Superficies, in: ZGR 11, 1842, S. 219
E. ZACHARIÄ, Papyrusfragmente, in: ZGR 11, 1842, S. 239
KELLER, Über die Deductio quae moribus fit und das Interdictum Uti possidetis, in: ZGR 11, 1842, S. 287
A.A.F. RUDORFF, Bemerkungen über dasselbe Interdict [Uti possidetis], in: ZGR 11, 1842, S. 331
SCHAUMANN, Über das Wehrgeld der Freien und der Lex Saxonum, in: ZGR 11, 1842, S. 362
Jacob GRIMM, Bemerkungen zum vorigen Aufsatz [Schaumann, Über das Wehrgeld der Freien und der Lex Saxonum], in: ZGR 11, 1842, S. 385
ZGR 12, 1845
M. PINDER; J. FRIEDLAENDER, Die Münzen Justinians, in: ZGR 12, 1845, S. 2
BIENER, Über die neueren Vorschläge zur Verbesserung des Criminalverfahrens in Deutschland, in: ZGR 12, 1845, S. 69
A.A.F. RUDORFF, Über die Octavianische Formel, in: ZGR 12, 1845, S. 131
M. PINDER; J. FRIEDLAENDER, Nachtrüge zum ersten Aufsatz [Die Münzen Justinians], in: ZGR 12, 1845, S. 171
HUSCHKE, Über die in Siebenbürgen gefundenen Lateinischen Wachstafeln, in: ZGR 12, 1845, S. 173
PUCHTA, Veräußerung gegen Vertrag. Bemerkungen zu L. 7. § 2. D. de distr. pign., in: ZGR 12, 1845, S. 220
von SCHEUERL, Bemerkungen zur Lehre von den Servituten, in: ZGR 12, 1845, S. 237
E. ZACHARIÄ, Die prohibitoria actio, eine Eigenthumsklage, in: ZGR 12, 1845, S. 258
HUSCHKE, Über die angeblich Mancipation der Perlen, in: ZGR 12, 1845, S. 289
A.A.F. RUDORFF, Das Testament des Dasumius, in: ZGR 12, 1845, S. 301
HUSCHKE, Das Zwöftafelgesetz vom ungebauten Wege, in: ZGR 12, 1845, S. 393
KELLER, Über L. Seia 42. pr. De mor. ca. don. und über den Satz, daß die Exceptio doli bonae fidei iudicium mache, in: ZGR 12, 1845, S. 400
ZGR 13, 1846
HUSCHKE, Über Alter und Verfasser der legum Mosaicarum et Romanarum collatio nebst kritischen Beiträgen zum Text derselben, in: ZGR 13, 1846, S. 1
A.A.F. RUDORFF, Über die Entstehung der Consultatio, in: ZGR 13, 1846, S. 50
Theodor MOMMSEN, Oskische Studien, in: ZGR 13, 1846, S. 67
A.A.F. RUDORFF, Über die Pfandklagen, in: ZGR 13, 1846, S. 181
HUSCHKE, Kritische Bemerkungen zum vierten Buch der Institutionen des Gaius, in: ZGR 13, 1846, S. 248
C.F. EICHHORN, Untersuchung des Ursprungs der Bestimmungen des Lübischen Rechts, über die der Stadt zustehende Befugniß erbloser Güter einzuziehen, in: ZGR 13, 1846, S. 339
Theodor MOMMSEN, Oskische Studien. Nachträge, in: ZGR 13, 1846, S. 361
ZGR 14, 1847/48
BLUME, Über die schriftliche Eidesleistung, in: ZGR 14, 1847/48, S. 1
HUSCHKE, Cicero über seine Forderung an Dolabella (ad Attic. 16, 15), in: ZGR 14, 1847/48, S. 42
SCHMIDT, Der Proceß um die Freiheit derVirginia, in: ZGR 14, 1847/48, S. 71
E. ZACHARIÄ, Interpretationen aus den Schriften der Justinianeischen Juristen, in: ZGR 14, 1847/48, S. 95
MOMMSEN, Über eine milde Stiftung Nerva's, in: ZGR 14, 1847/48, S. 136
BERGK, Über das Zwölftafelgesetz vom Wegbau, in: ZGR 14, 1847/48, S. 139
HUSCHKE, Über die usucapio pro herede, fiduciae und ex praediatura, in: ZGR 14, 1847/48, S. 145
W. STEPHAN, Über die actio prohibitoria, in: ZGR 14, 1847/48, S. 274
A.A.F. RUDORFF, Über die Litiscrescenz, in: ZGR 14, 1847/48, S. 287
ZGR 15, 1848
A.W. ZUMPT, Über die Erwähnung des jus Italicum auf Inschriften, in: ZGR 15, 1848, S. 1
von SCHEURL, Bermerkungen zur Lehre von den Servituten, in: ZGR 15, 1848, S. 19
SCHMIDT, Die interdicta de cloacis, in: ZGR 15, 1848, S. 51
E. ZACHARIAE, Die griechischen Scholien der rescribirten Handschrift des Codex in der Bibliothek des Domkapitel zu Verona, in: ZGR 15, 1848, S. 90
KELLER, Über den Fructus sine usu und L.13,§.3 De acceptilatione, in: ZGR 15, 1848, S. 133
SCHMIDT, Zur Lehre von der confessoria und der negatoria actio, in: ZGR 15, 1848, S. 149
HUSCHKE, Pomponius über die Aelier und Catonen und über A. Ofilius, in: ZGR 15, 1848, S. 177
A.A.F. RUDORFF, Die sogenannte Lex de Magistris Aquarum, eine altrömische Brunnenordnung, in: ZGR 15, 1848, S. 203
HUSCHKE, Über die neulich entdeckten Bruchstücke angeblich aus Livius 98stem Buche, in: ZGR 15, 1848, S. 273
MOMMSEN, Römische Urkunden, in: ZGR 15, 1848, S. 287
MOMMSEN, Die Wiener Fragment von Ulpians Institutionen, in: ZGR 15, 1848, S. 372
BLUME, Nachtrag zur S. 12., 15. des vierzehnten Bandes dieser Zeitschrift, in: ZGR 15, 1848, S. 383
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 10. Juni 2002 Letzte Änderung: 10. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)