Bd. 50 (NF 11), 1896 Bd. 59 (NF 20), 1905
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein Nördliche Hildapromenade 2 D76133 Karlsruhe |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZGORh 50 (NF 11), 1896
Oswald REDLICH, Ein oberrheinisches Formelbuch aus der Zeit der ersten Habsburger, in: ZGORh 50, 1896, S. 1
Theodor SCHOELL, Johann Georg Jacobi's Briefe an Pfeffel, in: ZGORh 50, 1896, S. 36
Franz EULENBURG, Städtische Berufs- und Gewerbestatistik (Heidelbergs) im 16. Jahrhundert, in: ZGORh 50, 1896, S. 81
Karl SCHÄFER, Zur Geschichte eines Freiburger Bürgerhauses, in: ZGORh 50, 1896, S. 142
Karl OBSER, Zum badischen Waffenstillstandsvertrage von 1796, in: ZGORh 50, 1896, S. 142
Literaturnotizen, S. 145
Heinrich WITTE, Über die älteren Grafen von Spanheim und verwandte Geschlechter, in: ZGORh 50, 1896, S. 161
Johannes MAYERHOFER, Inhalt und Zustand des Pfalz-Zweibrücken'schen Archivs im Jahre 1567, in: ZGORh 50, 1896, S. 230
A. KAUFMANN, Der Exkommunkationsprozeß der Stadt Mülhausen von 1265 bis 1271, in: ZGORh 50, 1896, S. 254
Karl HEGEL, Das erste Stadtrecht von Freiburg im Breisgau, in: ZGORh 50, 1896, S. 277
Konrad VARRENTRAPP, Sebastian Brants Beschreibung von Deutschland und ihre Veröffentlichung durch Kaspar Hedio, in: ZGORh 50, 1896, S. 288
Hermann BLOCH, Zur Überlieferung der Kaiser- und Papsturkunden des Klosters Andlau, namentlich des Diploms Heinrichs II. vom 1. Juli 1004, in: ZGORh 50, 1896, S. 309
Alexander CARTELLIERI und Oswald REDLICH, Bemerkungen zu dem oberrheinischen Formelbuche, in: ZGORh 50, 1896, S. 314
Aloys SCHULTE, Zu Mathias von Neuenburg, in: ZGORh 50, 1896, S. 318
Literaturnotizen, S. 319
Friedrich von WEECH, Eduard Winkelmann [Nachruf], in: ZGORh 50, 1896, S. 331
Josef A. ZEHNTER, Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Baden, in: ZGORh 50, 1896, S. 337
Rudolf WACKERNAGEL, Der Stifter der Solothurner Madonna Hans Holbeins, in: ZGORh 50, 1896, S. 442
Hugo ISENBART, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1895, in: ZGORh 50, 1896, S. 456
Literaturnotizen, in: ZGORh 50, 1896, S. 456
Alkuin HOLLÄNDER, Straßburg und die französischen Politiker 1574 und 1575, in: ZGORh 50, 1896, S. 496
Hermann KEUSSEN, Die Erziehung der badischen Prinzen Karl Wilhelm und Leopold Franz 1639/40 in Köln, in: ZGORh 50, 1896, S. 553
Alfred OVERMANN, Die Reichsritterschaft im Unterelsaß bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges, in: ZGORh 50, 1896, S. 570
Richard FESTER, Die ersten Juden in der badischen Markgrafschaft, in: ZGORh 50, 1896, S. 638
Karl REINFRIED, Einige Ergänzungen zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Baden, in: ZGORh 50, 1896, S. 643
Alexander CARTELLIERI, Eine Sammlung im Bistum Konstanz für das hl. Geistspital in Rom vom Jahre 1349, in: ZGORh 50, 1896, S. 645
Albert WERMINGHOFF, Zwei Statuten des Konstanzer Domkapitels aus den Jahren 1432 und 1485, in: ZGORh 50, 1896, S. 649
Literaturnotizen, S. 652
Aloys SCHULTE, Zum Abschied, in: ZGORh 50, 1896, S. 664
Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18
Bericht über die XIV. Plenarsitzung am 19. und 20. Oktober 1895, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 1
Joh. Gust. WEISS, I. Gräflich von Leiningen'sches Archiv zu Billigheit (Bezirksamt Mosbach), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 16
Joh. Gust. WEISS, II. Gräflich von Helmstatt'sches Archiv zu Neckarbischofsheim (Bezirksamt Sinsheim), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 20
Joh. Gust. WEISS, III. Freiherrlich Rüdt'sches Archiv zu Bödigheim (Bezirksamt Buchen), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 32
Joh. Gust. WEISS, IV. Freiherrlich von Gemmingen-Hornberg'sches Archiv in Nornberg bei Neckarzimmern (Bezirksamt Mosbach), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 47
Joh. Gust. WEISS, V. Freiherrlich von Gemmingen-Guttenberg'sches Archiv zu Neckarmühlbach (Bezirksamt Mosbach), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 59
E. HEYCK, VI. Freiherrlich von Venningen'sches Archiv zu Eichtersheim (Bezirksamt Sinsheim), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 68
Albert WERMINGHOFF, VII. Heinrich von Diessenhofen als Bewerber um die Dompropstei zu Konstanz, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 18, in: ZGORh 50, 1896, S. m 115
ZGORh 51 (NF 12), 1897
Albert WERMINGHOFF, Die schriftstellerische Thätigkeit des Bischofs Otto III. von Konstanz, in: ZGORh 51, 1897, S. 1
Alfred OVERMANN, Die Reichsritterschaft im Unterelsaß bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges, in: ZGORh 51, 1897, S. 41
Gustav BOSSERT, Die Reformation in Kürnbach bei Eppingen, in: ZGORh 51, 1897, S. 83
Joseph BECKER, Die Verleihung und Verpfändung der Reichslandvogtei Elsaß von 1408-1634, in: ZGORh 51, 1897, S. 108
Bericht über die XV. Plenarsitzung am 19. und 20. Oktober 1896, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 51, 1897, S. 154
Georg DEHIO, Versuch einer neuen Erklärung des Namens Straßburg, in: ZGORh 51, 1897, S. 167
Eugen SCHNEIDER, Annaten von Konstanzer Bischöfen, in: ZGORh 51, 1897, S. 169
Richard FESTER, Zu Reinbold Slecht, in: ZGORh 51, 1897, S. 169
Zeitschriftenschau, S. 172
Literaturnotizen, S. 174
Heinrich WITTE, Der heilige Forst und seine ältesten Besitzer, in: ZGORh 51, 1897, S. 193
Theodor LUDWIG, Ein wiederaufgefundener Band der Mainzer Erzstiftschronik des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern, in: ZGORh 51, 1897, S. 245
Friedrich von WEECH, Mitteilungen aus dem Vatikanischen Archiv. IV-VI, in: ZGORh 51, 1897, S. 259
Heinrich FUNK, J.C. Lavaters Aufzeichnungen über seinen ersten Aufenthalt in Karlsruhe im Jahre 1774, in: ZGORh 51, 1897, S. 273
Ernst MARCKWALD, Elsäßische Geschichtslitteratur der Jahre 1894 und 1895, in: ZGORh 51, 1897, S. 280
Aloys SCHULTE, Zur Constitutio de expeditione Romana, in: ZGORh 51, 1897, S. 353
Bruno ALBERS, Catalogus fratrum Dilingae anno 1596, in: ZGORh 51, 1897, S. 354
Karl OBSER, Die Grabstätte des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, in: ZGORh 51, 1897, S. 356
Alexander CARTELLIERI, Bemerkungen zum oberrheinischen Quellenkunde im Anschluß an Potthasts Bibliotheca historica, in: ZGORh 51, 1897, S. 357
Zeitschriftenschau, S. 362
Literaturnotizen, S. 363
Josef A. ZEHNTER, Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Durlach, in: ZGORh 51, 1897, S. 385
Otto CUNTZ, Die elsässischen Römerstraßen der Itinerare, in: ZGORh 51, 1897, S. 437
Hermann BLOCH, Die Urkundenfälschungen Grandidiers, in: ZGORh 51, 1897, S. 459
A. KLEMM, Die Verwandtschaft der Herren von Backnang, in: ZGORh 51, 1897, S. 512
Albert WERMINGHOFF und Alfred WINKELMANN, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1896, in: ZGORh 51, 1897, S. 529
Johannes MAYERHOFER, Ein Kloster-Hornbacher Studentenpaß vom Ende des 15. Jahrhunderts, in: ZGORh 51, 1897, S. 556
Heino PFANNSCHMIDT, Berichtigung einiger Lesefehler in zwei Urkunden König Friedrichs II. in Winkelmanns Acta imperii inedita, in: ZGORh 51, 1897, S. 557
Alexander CARTELLIERI, Zu den Habsburger Annalen, in: ZGORh 51, 1897, S. 558
Zeitschriftenschau, S. 558
Literaturnotizen, S. 561
Paul KALKOFF, Jakob Wimpfeling und die Erhaltung der katholischen Kirche in Schlettstadt, in: ZGORh 51, 1897, S. 577
Bruno ALBERS, Pistorius und Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach, in: ZGORh 51, 1897, S. 620
Josef A. ZEHNTER, Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Durlach, in: ZGORh 51, 1897, S. 636
Friedrich PLATZ, Die Unruhen in der freien Reichsstadt Zell a.H. am 11. Dezember 1760 und das Reichskammergericht, in: ZGORh 51, 1897, S. 691
Zeitschriftenschau, S. 757
Literaturnotizen, S. 759
Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden, Pfarreien, Grundherrschaften etc. des Großherzogtums Baden im Jahre 1895/96 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 1
Verzeichnis der Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 4
Carl REINFRIED, I. Archivalien der Stadtgemeinde Bühl, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 7
Carl REINFRIED, II. Archivalien des Landkapitels Ottersweier, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 20
Carl REINFRIED, III. Archivalien des Gutsbesitzers August Rössler auf Schloß Neuweier, Amt Bühl, über die beiden Neuweierer Schlösser und die dazu gehörigen Güter (Windeckische, Fleckensteinische, Reichensteinische, Bachische, Dalbergische und Knebelische urkunden und Akten), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 33
A. HOFFMANN und Robert SALZER, IV. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Wiesloch, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 37
A.F. MAIER, V. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Schwetzingen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 46
Friedrich PFAFF, VI. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Breisach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 47
Friedrich PFAFF, VII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Emmendingen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 48
Friedrich PFAFF, VIII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Freiburg, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 49
Karl WELTE, IX. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Neustadt i.Schw., in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 50
Friedrich PLATZ, X. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Offenburg, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 51
H. BREUNIG, XI. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Rastatt, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 54
Georg Friedrich EMLEIN, XII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Lörrach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 55
Georg Friedrich EMLEIN, XIII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Schopfheim, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 56
SEEGER, XIV. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Stockach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 57
L. SCHWARZ, XV. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Ettlingen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 59
HONOLD und Adolf BIRKENMEYER, XVI. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bonndorf, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 67
E. DAMEL, XVII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Wolfach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 85
A. BAUR, XVIII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Staufen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission No. 19, in: ZGORh 51, 1897, S. m 86
Korrespondenz Martin Gerberts, in: ZGORh 51, 1897, S. m 88
ZGORh 52 (NF 13), 1898
Bericht über die sechszehnte Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 25./26. Oktober 1897, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 52, 1898, S. 1
Wilhelm MARTENS, Eine neuentdeckte Chronik des Bistums Konstanz, in: ZGORh 52, 1898, S. 23
Harry BRESSLAU, Zur Kritik des Diploms Heinrichs II. über die Schenkung der Abtei Schwarzach an das Bistum Straßburg, in: ZGORh 52, 1898, S. 54
Albert WERMINGHOFF, Zur Rechtsgeschichte des Einlagers in Südwestdeutschland, in: ZGORh 52, 1898, S. 67
Eugen SCHNEIDER, Die Lostrennung des Klosters Ochsenhausen von St. Blasien, in: ZGORh 52, 1898, S. 79
Paul KALKOFF, Jakob Wimpfeling und die Erhaltung der katholischen Kirche in Schlettstadt (Schluß), in: ZGORh 52, 1898, S. 84
Karl OBSER, Eine Gedächtnisrede auf den Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach, in: ZGORh 52, 1898, S. 124
Ernst von BORRIES, Die Anrede des Bischofs Franz Egon von Straßburg an Ludwig XIV., in: ZGORh 52, 1898, S. 140
P. ALDINGER, Berthold von Falkenstein, Abt von St. Gallen, als Bewerber um die Bistümer Basel, Chur und Konstanz und die Neubesetzung derselben, in: ZGORh 52, 1898, S. 149
H. SIMMLER, Das “Velletürlin” als Grenzbezeichnung der Gengenbacher Klostergrafschaft, in: ZGORh 52, 1898, S. 165
Josef SAUER, Zur Geschichte der Cluniacenser in Baden, in: ZGORh 52, 1898, S. 167
Heinrich HEIDENHEIMER, Urkundliches über Philipp Melanchthons Eltern, in: ZGORh 52, 1898, S. 168
Zeitschriftenschau, S. 170
Literaturnotizen, S.
Dominik HINNESCHIEDT, König Wenzel, Kurfürst Ruprecht I. und der Ständekampf in Südwestdeutschland. Von 1387-1389. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des 14. Jahrhunderts, in: ZGORh 52, 1898, S. 197
Peter ALBERT, Johannes Meyer, ein oberdeutscher Chronist des 15. Jahrhunderts, in: ZGORh 52, 1898, S. 255
Paul KALKOFF, Jakob Wimpfeling und die Erhaltung der katholischen Kirche in Schlettstadt (Schluß), in: ZGORh 52, 1898, S. 264
Ernst MARCKWALD, Elsässische Geschichtslitteratur des Jahres 1896, in: ZGORh 52, 1898, S. 302
Karl OBSER, Zur Reform der Heidelberger Universitätsstatuten, in: ZGORh 52, 1898, S. 357
Ernst von BORRIES, Zur Begrüßung Ludwigs XIV. durch Bischof Franz Egon von Fürstenberg, in: ZGORh 52, 1898, S. 359
Zeitschriftenschau, S. 363
Literaturnotizen, S.
Karl KÖHNE, Die Wormser Fischmarktsordnung vom Jahre 1106 oder 1107, in: ZGORh 52, 1898, S. 381
Heinrich WITTE, Der heilige Forst und seine ältesten Besitzer. II. Gründung der Burg und Stadt Hagenau, in: ZGORh 52, 1898, S. 389
Aloys SCHULTE, Zu dem neuaufgefundenen Verzeichnis der Steuern des Reichsgutes vom Jahre 1241, in: ZGORh 52, 1898, S. 425
Dominik HINNESCHIEDT, Montesquieu in Heidelberg und Mannheim im August 1729, in: ZGORh 52, 1898, S. 441
Konrad VARRENTRAPP, Die Straßburger Universität in der Zeit der französischen Revolution, in: ZGORh 52, 1898, S. 448
Alfred WINKELMANN, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1897, in: ZGORh 52, 1898, S. 482
William FISCHER, Die Hinrichtung K.L. Sands, in: ZGORh 52, 1898, S. 506
Zeitschriftenschau, S. 511
Literaturnotizen, S.
Hermann BLOCH, Zu den Urkundenfälschungen Grandidiers, in: ZGORh 52, 1898, S. 543
Eugen SCHNEIDER, Johann Reuchlins Berichte über die Krönung Maximilians I. im Jahre 1486, in: ZGORh 52, 1898, S. 547
Karl JAKOB, Französische Bemühungen um Straßburg im April 1519, in: ZGORh 52, 1898, S. 560
Karl WILD, Der Sturz des Mainzer Oberhofmarschalls Johann Christian von Boyneburg im Jahre 1664, in: ZGORh 52, 1898, S. 584
Gustav TOEPKE, Reinhold Blum, in: ZGORh 52, 1898, S. 606
Theodor SCHOELL, Pfeffel und Rieder. Ein Beitrag zu Pfeffels Lebensgeschichte in den Jahren 1798-1800, in: ZGORh 52, 1898, S. 623
Karl KÖHNE, Übersicht über das gedruckte und handschriftliche Material für die Herausgabe der badischen und elsässischen Stadtrechte. II, in: ZGORh 52, 1898, S. 664
Oswald REDLICH, Nochmals das oberrheinische Formelbuch, in: ZGORh 52, 1898, S. 689
Konrad BEYERLE, Über den Ursprung des Konstanzer Freskencyklus aus dem 14. Jahrhundert, in: ZGORh 52, 1898, S. 694
Albert WERMINGHOFF, Zur Lebensgeschichte des Ulrich Zasius, in: ZGORh 52, 1898, S. 695
Zeitschriftenschau, S. 700
Literaturnotizen, S.
Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20
Karl BRUNNER, Wahlkapitulationen der Bischöfe von Konstanz (1294-1496), in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 1
Karl BRUNNER, Verträge zwischen dem Bischof und dem Domkapitel von Konstanz, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 43
Karl BRUNNER, Quellen zur Geschichte Badens und der Pfalz in den Handschriftenbeständen der französischen Provinzbibliotheken, nach dem Catalogue général, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 49
Karl BRUNNER, Quellen zur Geschichte Badens und der Pfalz in den Handschriftenbeständen der Pariser Bibliotheken, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 67
Bericht über die Thätigkeit der Pfleger der Badischen Historischen Kommission im Jahre 1896/97, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 81
Adolf BIRKENMAYER, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks St. Blasien, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 88
EHRENSBERGER, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 103
EHRENSBERGER, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim Freiherrlich von Zobelsches Archiv zu Messelhausen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 121
WEISS, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Eberbach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 151
DREHER, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 155
SCHAPPACHER, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Meßkirch, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 156
WEISS, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Mosbach, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 158
MARTIN, Verzeichnis von Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf, in: Mitteilungen der badischen historischen Kommission Nr. 20, in: ZGORh 52, 1898, S. m 159
ZGORh 53 (NF 14), 1899
Bericht über die siebzehnte Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 21./22. Okt. 1898, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 53, 1899, S. 1
Harry BRESSLAU, Grandidiers Urkundenbehandlung, in: ZGORh 53, 1899, S. 9
Konrad BEYERLE, Ulrich von Richental, in: ZGORh 53, 1899, S. 13
Peter ALBERT, Gräfin Guta von Wertheim, in: ZGORh 53, 1899, S. 28
Julius CAHN, Der Straßburger Stadtwechsel. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Banken in Deutschland, in: ZGORh 53, 1899, S. 44
Eugen WALDNER, Urkundliches über Colmarer Maler des 15. Jahrhunderts, in: ZGORh 53, 1899, S. 66
Karl WILD, Der Sturz des Mainzer Oberhofmarschalls Joh. Christ. von Boyneburg (Schluß), in: ZGORh 53, 1899, S. 78
Karl OBSER, Zur Geschichte der badischen Presse in der Rheinbundszeit, in: ZGORh 53, 1899, S. 111
A. BERNOULLI, Annalen von St. Leonhard in Basel, in: ZGORh 53, 1899, S. 137
Alexander CARTELLIERI, Zum Geschäftsgang des Konstanzer Hofgerichts, in: ZGORh 53, 1899, S. 139
Ralf KERN, Ein unbekannter Brief Philipp Melanchthons, in: ZGORh 53, 1899, S. 141
Zeitschriftenschau, S. 142
Literaturnotizen, S. 146
Johann von SCHLUMBERGER, Die Schlacht zwischen Caesar und Ariovist, in: ZGORh 53, 1899, S. 169
Hans KAISER, Die Kostenrechnung einer bischöflich-straßburgischen Gesandtschaft an die Curie, in: ZGORh 53, 1899, S. 181
Gustav BOSSERT, Zur Biographie des Dichters Valentin Bolz von Ruffach, in: ZGORh 53, 1899, S. 194
Josef BECKER, Die Reichsdörfer der Landvogtei und Pflege Hagenau, in: ZGORh 53, 1899, S. 207
Eugen SCHNEIDER, Die Einverleibung der Reichenau in das Stift Konstanz, in: ZGORh 53, 1899, S. 248
Albert KRIEGER, Ein lateinisches Gedicht auf den Abt Laurentius von Altdorf und Ettenheimmünster, in: ZGORh 53, 1899, S. 258
Hermann BLOCH, Die Überlieferung des ersten Straßburger Stadtrechtes, in: ZGORh 53, 1899, S. 271
Alfred WINKELMANN, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1898, in: ZGORh 53, 1899, S. 299
Karl WILD, Eine Denkschrift Boyneburgs über die Errichtung eines polytechnischen Instituts zu Mainz vom Jahre 1669, in: ZGORh 53, 1899, S. 325
Zeitschriftenschau, S. 327
Literaturnotizen, S. 331
Franz Ludwig BAUMANN, Das Totenbuch von Salem, in: ZGORh 53, 1899, S. 351
Johannes PRAUN, Die Kaisergräber im Dome zu Speyer, in: ZGORh 53, 1899, S. 381
Alcuin HOLLÄNDER, Sleidaniana, in: ZGORh 53, 1899, S. 428
Gustav KNOD, Georg Nessel, beider Rechte Doctor. Ein Straßburger Stadtstipendiat im Zeitalter der Reformation, in: ZGORh 53, 1899, S. 438
Jakob WILLE, Briefwechsel Balthasar Neumanns mit Kardinal Schönborn (1728-1730) nebst einer Denkschrift von 1749, in: ZGORh 53, 1899, S. 465
Alexander CARTELLIERI, Kleine Beiträge zur Geschichte Graf Albrechts von Hohenberg und Mathias von Neuenburg, in: ZGORh 53, 1899, S. 481
Maximilian HUFFSCHMIDT, Zur Sage vom Enderle von Ketsch, in: ZGORh 53, 1899, S. 483
Alfred OVERMANN, Neues zur Lebensgeschichte Joh. Christophs von Grimmelshausen, in: ZGORh 53, 1899, S. 486
Zeitschriftenschau, S. 490
Literaturnotizen, S. 492
Franz Ludwig BAUMANN, Das Totenbuch von Salem, in: ZGORh 53, 1899, S. 511
Heino PFANNENSCHMID, Schloß Bilstein im Ober-Elsaß, in: ZGORh 53, 1899, S. 549
Otto WINKELMANN, Zur Geschichte Sleidans und seiner Kommentare, in: ZGORh 53, 1899, S. 565
Karl OBSER, Ein Tagebuch über die Zusammenkunft des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden mit Napoleon I. in Mainz (Sept. 1804), in: ZGORh 53, 1899, S. 607
Bernhard von SIMSON, Zu dem Aufenthalt der verbündeten Monarchen in Freiburg i.Br. im Winter 1813/14, in: ZGORh 53, 1899, S. 635
Christian RODER, Zur Baugeschichte des Münsters in Überlingen, in: ZGORh 53, 1899, S. 665
Heinrich FUNCK, Ein Brief J.G. Schlossers an J.C. Lavater, in: ZGORh 53, 1899, S. 669
Aloys SCHULTE, Zu den oberrheinischen Chronisten des Mittelalters, in: ZGORh 53, 1899, S. 671
Zeitschriftenschau, S. 672
Literaturnotizen, S. 673
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. des Großherzogtums Baden im Jahre 1897/98 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 1
Otto ROLLER, Die Stammtafel der Grafen von Montfort bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 7
Karl OBSER, Ein Bericht über die Vorgänge in Offenburg vom 11.-15. März 1804, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 57
Heinrich WITTE, Urkundenauszüge zur Geschichte des Schwabenkriegs, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 66
Heinrich WITTE, Urkundenauszüge zur Geschichte des Schwabenkriegs, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 89
Heinrich WITTE, Urkundenauszüge zur Geschichte des Schwabenkriegs, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 21, in: ZGORh 53, 1899, S. m 121
ZGORh 54 (NF 15), 1900
Bericht über die achtzehnte Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 20./21. Okt. 1899, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 54, 1900, S. 1
Peter ALBERT, Zur Lebens- und Familiengeschichte des Dichters und Geschichtschreibers Johann Tethinger Pedius, in: ZGORh 54, 1900, S. 7
Karl BRUNNER, Cäcilia Wasa, Markgräfin von Baden Rodenmachern, in: ZGORh 54, 1900, S. 15
Josef A. ZEHNTER, Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Durlach, in: ZGORh 54, 1900, S. 29
K. ENGEL, Der Regimentsstab des Deutschen Infanterie-Regiments Elsaß, in: ZGORh 54, 1900, S. 66
Hans KAISER, Elsässische Geschichtslitteratur der Jahre 1897 und 1898, in: ZGORh 54, 1900, S. 93
Zeitschriftenschau, S. 164
Literaturnotizen, S. 169
Gustav KNOD, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua, in: ZGORh 54, 1900, S. 197
Albert KRIEGER, Die kirchlichen Verhältnisse in der Markgrafschaft Hochberg im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts, in: ZGORh 54, 1900, S. 259
Bernhard ERDMANNSDÖRFFER, Aus den Anfängen Reitzensteins. Nachträge zur “Politischen Korrespondenz karl Friedrichs”, in: ZGORh 54, 1900, S. 325
Alfred WINKELMANN, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1899, in: ZGORh 54, 1900, S. 341
A. POSTINA, Die Information Z. Delfinos vom Jahre 1558, in: ZGORh 54, 1900, S. 366
Zeitschriftenschau, S. 367
Literaturnotizen, S. 372
Hermann BLOCH und Werner WITTICH, Die Jura curiae in Munchwilare, in: ZGORh 54, 1900, S. 391
Gustav KNOD, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua, in: ZGORh 54, 1900, S. 432
Ernst HAUVILLER, Alsatica aus Pariser und Römischen Archiven und Bibliotheken zur Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZGORh 54, 1900, S. 454
Hermann HAUPT, Johann von Drändorfs Verurteilung durch die Inquisition zu Heidelberg (1423), in: ZGORh 54, 1900, S. 479
Albert SCHREIBER, Die Veranlassung zu der Fehde Götz von Berlichingens mit dem Erzstifte Mainz, mit 9 bisher ungedruckten Briefen Götz von Berlichingens, in: ZGORh 54, 1900, S. 494
Hans KAISER, Ein unbekannter Brief Wimpfelings, in: ZGORh 54, 1900, S. 508
Peter ALBERT, Über die Herkunft Martin Walzenmüllers, genannt Hylacomylus, in: ZGORh 54, 1900, S. 510
Zeitschriftenschau, S. 515
Literaturnotizen, S. 520
Josef A. ZEHNTER, Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Durlach, in: ZGORh 54, 1900, S. 547
Emil ETTLINGER, Geschichte der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwalde, unter besonderer Berücksichtigung des Handschriftenbestände, in: ZGORh 54, 1900, S. 611
Zeitschriftenschau, S. 691
Literaturnotizen, S. 693
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 22
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. des Großherzogtums Baden im Jahre 1899/1900 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 22, in: ZGORh 54, 1900, S. m 1
Heinrich WITTE, Urkundenauszüge zur Geschichte des Schwabenkriegs, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 22, in: ZGORh 54, 1900, S. m 3
Heinrich WITTE, Urkundenauszüge zur Geschichte des Schwabenkriegs, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 22, in: ZGORh 54, 1900, S. m 49
Karl HÖLSCHER, Personen- und Orts-Verzeichnis zu den Urkundenauszügen [zur Geschichte des Schwabenkriegs], in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 22, in: ZGORh 54, 1900, S. m 101
ZGORh 55 (NF 16), 1901
Bericht über die neunzehnte Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 19./20. Okt. 1900, erstattet vom Sekretär der Kommission, in: ZGORh 55, 1901, S. 1
Johannes HALLER, Beiträge zur Geschichte des Konzils von Basel, in: ZGORh 55, 1901, S. 9
J. BERNAYS, Zur Biographie Johann Winthers von Andernach, in: ZGORh 55, 1901, S. 28
Heino PFANNENSCHMID, Die Gründung des Kriegsschule des Dichters Pfeffel in Colmar, in: ZGORh 55, 1901, S. 59
Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 81
Hans KAISER, Ulrich Meiger von Waseneck, in: ZGORh 55, 1901, S. 161
Zeitschriftenschau, S. 131
Literaturnotizen, S. 136
Johannes HALLER, Beiträge zur Geschichte des Konzils von Basel, in: ZGORh 55, 1901, S. 207
Gustav C. KNOD, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua (Fortsetzung), in: ZGORh 55, 1901, S. 246
Heinrich FUNCK, Lavaters Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Karlsruhe auf der Rückreise von Ems im Jahre 1774, in: ZGORh 55, 1901, S. 263
Emil ETTLINGER, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1900, in: ZGORh 55, 1901, S. 273
Zeitschriftenschau, S. 300
Literaturnotizen, S. 305
Karl OBSER, Bernhard Erdmannsdörfer [Nachruf], in: ZGORh 55, 1901, S. 325
Josef SCHMIDLIN, Die Augrafschaft, die letzte elsässische Markgenossenschaft, in: ZGORh 55, 1901, S. 331
Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 388
Friedrich von WEECH, Briefwechsel Johann Friedrich Böhmers mit Franz Joseph Mone und Fridegar Mone, in: ZGORh 55, 1901, S. 422
Hermann BLOCH, Zum ersten Straßburger Stadtrecht, in: ZGORh 55, 1901, S. 462
Karl OBSER, Zu Reinbold Slecht, in: ZGORh 55, 1901, S. 466
Karl OBSER, Wetterkreuz in Odenheim, in: ZGORh 55, 1901, S. 467
Zeitschriftenschau, S. 469
Literaturnotizen, S. 473
Peter P. ALBERT, Die Geschichtsschreibung der Stadt Freiburg in alter und neuer Zeit, in: ZGORh 55, 1901, S. 493
Rolf KERN, Die Beteiligung Georgs II. von Wertheim und seiner Grafschaft am Bauernkrieg, in: ZGORh 55, 1901, S. 579
Gustav C. KNOD, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua (Schluß), in: ZGORh 55, 1901, S. 612
Friedrich von WEECH, Briefwechsel Johann Friedrich Böhmers mit Franz Joseph Mone und Fridegar Mone, in: ZGORh 55, 1901, S. 650
Ernst HAUVILLER, Alsatica aus der Pariser Nationalbibliothek zur Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZGORh 55, 1901, S. 638
Heinrich WITTE, Zur neuesten Litteratur über den Ursprung des Welfengeschlechts, in: ZGORh 55, 1901, S. 691
Hans KAISER, Elsässische Geschichtslitteratur des Jahres 1900, in: ZGORh 55, 1901, S. 707
Zeitschriftenschau, S. 752
Literaturnotizen, S. 756
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. 1899/1900 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 1
Adolf BIRKENMAYER, Archialien aus Orten des Amtsbezirks Waltshut, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 7
Adolf BIRKENMAYER, Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Säckingen, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 15
Adolf BIRKENMAYER, Archivalien des St. Fridolin-Stifts zu Säckingen, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 29
Adolf BIRKENMAYER, Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Schönau i.W., in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 47
Karl RIEDER, Archivalien der Freifrau von Mentzingen-Andlaw-Birseck zu Hugstetten, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 59
Hans KAISER, König Sigmunds Einkünfte aus dem Zehnten des Bistums Straßburg, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 23, in: ZGORh 55, 1901, S. m 83
ZGORh 56 (NF 17), 1902
Bericht über die zwanzigste Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 15./16. November 1901, erstattet vom Sekretär der Kommission, S. 1
Hans KAISER, Die Briefsammlung des bischöflichen Officials Nicolaus Lindenstumpf aus Straßburg, S. 17
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, S. 37
Josef BECKER, Geschichte der Reichsvogtei Kaysersberg, S. 90
Ernst WAGNER, Die Statue des Markgrafen Karls II. von Baden in Durlach, im Zusammenhang mit süddeutschen Brunnenfiguren, S. 123
Karl ENGEL, Straßburgs Garnison während des siebenjährigen Krieges, S. 142
Friedrich von WEECH, Franz Xaver Kraus [Nachruf], S. 162
Aloys POSTINA, Ergänzungen zur Kostenrechnung einer bischöflich-straßburgischen Gesandtschaft an die Kurie (1478-79), S. 168
Friedrich PFAFF, Zur Geschichte der Klosterbibliothek von St. Peter auf dem Schwarzwald, S. 169
Zeitschriftenschau, S. 171
Literaturnotizen, S. 176
Karl RIEDER, Zur Frage der Gottesfreunde. I. Rulman Merswin oder Nikolaus von Laufen?, S. 205
Josef BECKER, Geschichte der Reichsvogtei Kaysersberg, S. 217
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, S. 251
Alcuin HOLLÄNDER, Ein Anschlag gegen die Unabhängigkeit Straßburgs i.J. 1579, S. 291
Karl OBSER, Zur Geschichte der Karlsruher Gemäldegalerie. François Boucher und Markgräfin Karoline Luise, S. 331
Fritz FRANKHAUSER, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1901, S. 340
Fritz KIENER, Paul Scheffer-Boichorst [Nachruf], S. 381
Zeitschriftenschau, S. 386
Literaturnotizen, S. 389
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, S. 401
G. CARO, Zwei Elsässer Dörfer zur Zeit Karls des Großen. Ein Beitrag zur wirtschaftsgeschichtlichen Verwertung der Traditiones Wizenburgenses, S. 450
Karl RIEDER, Zur Frage der Gottesfreunde. II. Bischof Heinrich III. von Konstanz und die Gottesfreunde, S. 480
Bruno ALBERS, Zwei Bücherverzeichnisse der Palatina, S. 497
Heinrich WITTE, Markgräfin Agnes von Baden, Herzogin von Schleswig, S. 503
Adalbert WAHL, Die wirtschaftlichen Beziehungen Elsaß-Lothringens zu Frankreich und Deutschland vor der französischen Revolution, S. 531
Aloys POSTINA, Vermeintliche Irregularität des Surburger Dekans Nikolaus anläßlich eines zu Hagenau im Jahre 1279 verübten Mordes, S. 539
Karl OBSER, Zu Voltaires Briefwechsel mit der Markgräfin Karoline Luise von Baden-Durlach, S. 540
Zeitschriftenschau, S. 541
Literaturnotizen, S. 544
G. CARO, Zwei Elsässer Dörfer zur Zeit Karls des Großen. Ein Beitrag zur wirtschaftsgeschichtlichen Verwertung der Traditiones Wizenburgenses, S. 563
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, S. 588
Gustav C. KNOD, Oberrheinische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua (Nachträge und Register), S. 620
Robert LANG, Bergbau im Kanton Schaffhausen in den Jahren 1678-1770, S. 640
Karl OBSER, Ein badisch-preußisches Vermählungsprojekt aus dem Jahre 1792, S. 670
Hans KAISER, Elsässische Geschichtslitteratur des Jahres 1901, S. 679
Ernst WEYDMANN, Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach in Schweden, S. 717
Karl OBSER, Tobias Stimmer am baden-badischen Hofe, S. 718
Zeitschriftenschau, S. 722
Literaturnotizen, S. 725
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. 1900/01 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24, S. m 1
Karl RIEDER, Die Archivalien des Münsterarchivs zu Breisach, S. m 5
Adolf BIRKENMAYER, Archivalien aus orten des Amtsbezirks Neustadt i.Schw., in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24, S. m 41
Fr. PLATZ, Ignaz SCHEUERMANN, Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Offenburg, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24, S. m 50
Ludwig HILSPACH, Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Kehl, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24, S. m 61
Hans KAISER, König Sigmunds Einkünfte aus dem Zehnten des Bistums Straßburg, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 24, S. m 131*
ZGORh 57 (NF 18), 1903
Bericht über die einundzwanzigste Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 14./15. November 1902, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 57, 1903, S. 1
Peter P. ALBERT, Über die Heimat Heinrichs von Beringen, Verfassers des ersten deutschen Schachgedichts, in: ZGORh 57, 1903, S. 9
Christian RODER, Die Juden in Villingen, in: ZGORh 57, 1903, S. 25
Nikolaus PAULUS, Wimpfelingiana, in: ZGORh 57, 1903, S. 46
Adolf HASENCLEVER, Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz und der schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt vom Dezember 1545, in: ZGORh 57, 1903, S. 58
Franz GFRÖRER, Franz Bär, Weihbischof von Basel, 1550-1611, in: ZGORh 57, 1903, S. 86
Eugen WALDNER, Das Colmarer Ried, in: ZGORh 57, 1903, S. 104
Eugen von MÜLLER, Die Schlacht bei Friedlingen am 14. Oktober 1702, in: ZGORh 57, 1903, S. 113
Hans KAISER, Eine Richtung zwischen dem Deutschen Hause zu Weißenburg und Markgraf Rudolf I. von Baden (9. April 1264), in: ZGORh 57, 1903, S. 157
Henry SIMONSFELD, Reichenau und Konstanz im Jahre 1492, in: ZGORh 57, 1903, S. 158
Hermann HAUPT, Jeremias Jakob Oberlin über die Verwüstung des Straßburger Stadtarchivs im Jahre 1789, in: ZGORh 57, 1903, S. 161
Zeitschriftenschau, S. 163
Literaturnotizen, S. 168
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte (Fortsetzung), in: ZGORh 57, 1903, S. 193
Hans KAISER, Neue Mitteilungen über Reinbold Slecht und seine Chronik, in: ZGORh 57, 1903, S. 240
Theodor SCHÖN, Beziehungen des oberrheinisch-badischen Adels zum Deutschen Orden in Ost- und Westpreußen, in: ZGORh 57, 1903, S. 251
Paul DARMSTÄDTER, Die Verwaltung des Unter-Elsaß (Bas Rhin) unter Napoleon I. (1799-1814), in: ZGORh 57, 1903, S. 286
Karl OBSER, Reitzensteins Entwurf einer Ministerialorganisation vom August 1806, in: ZGORh 57, 1903, S. 331
Fritz FRANKHAUSER, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1902, in: ZGORh 57, 1903, S. 343
Emil ETTLINGER, Nachträgliches zur Geschichte der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald, in: ZGORh 57, 1903, S. 394
Zeitschriftenschau, S. 399
Literaturnotizen, S. 403
Gustav SOMMERFELDT, Über den Verfasser und die Entstehungszeit der Traktate “de squaloribus curiae Romanae” und “Speculum de titulis beneficiorum”, in: ZGORh 57, 1903, S. 417
Karl OBSER, Zur Geschichte des Heidelberger St. Jakobskollegiums, in: ZGORh 57, 1903, S. 434
Alfred STERN, Ein Brief Anton Friedrich Justus Thibauts aus dem Jahre 1832, in: ZGORh 57, 1903, S. 451
Friedrich von WEECH, Briefe von Heidelberger Gelehrten an Franz Joseph Mone, in: ZGORh 57, 1903, S. 458
Otto WINCKELMANN, Straßburgs Verfassung und Verwaltung im 16. Jahrhundert, in: ZGORh 57, 1903, S. 493
Paul DARMSTÄDTER, Die Verwaltung des Unter-Elsaß (Bas Rhin) unter Napoleon I. (1799-1814), in: ZGORh 57, 1903, S. 538
W. WIEGAND, Heinrich Witte, gestorben am 15. Februar 1903. Ein Nekrolog [Nachruf], in: ZGORh 57, 1903, S. 564
M. GINSBURGER, Zur Geschichte der Juden in Villingen, in: ZGORh 57, 1903, S. 571
Peter P. ALBERT, Wetterläuten in Burgheim am Kaiserstuhl, in: ZGORh 57, 1903, S. 572
Zeitschriftenschau, S. 573
Literaturnotizen, S. 578
Friedrich BREINING, Bruchstücke der alten Stadtordnung von Besigheim, in: ZGORh 57, 1903, S. 593
Otto WINCKELMANN, Straßburgs Verfassung und Verwaltung im 16. Jahrhundert, in: ZGORh 57, 1903, S. 600
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte (Fortsetzung), in: ZGORh 57, 1903, S. 643
Lucian PFLEGER, Aus der Studienzeit des Markgrafen Philipp II. von Baden, in: ZGORh 57, 1903, S. 696
Heinrich FUNCK, Lavaters Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Karlsruhe im Jahr 1782, in: ZGORh 57, 1903, S. 705
Hans KAISER, Elsässische Geschichtslitteratur des Jahres 1902, in: ZGORh 57, 1903, S. 712
Zeitschriftenschau, S. 759
Literaturnotizen, S. 762
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. im Jahre 1901/02 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, erstattet vom Sekretär der Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 1
Georg Friedrich EMLEIN, I. Freiherrlich von Schönau-Wehr'sches Archiv zu Waldkirch, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 7
Josef GUTMANN, Benedikt ZIEGLER, Freidrich PFAFF, II. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Waldkirch, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 20
Benedikt SCHWARZ, III. Die älteste Originalurkunde des Freiherrlich von Böcklin'schen Familienarchivs zu Rust, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 35
Ferdinand MAIER, Heinrich MAURER, IV. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Schwetzingen, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 39
Heinrich MAURER, V. Archivalien aus Seckenheim, Amtsbezirk Mannheim, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 46
Friedrich PFAFF, Adolf BIRKENMEYER, VI. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Breisach, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 48
Friedrich PFAFF, VII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Freiburg, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 59
Leopold FEIGENBUTZ, Georg WOERNER, Fritz FRANKHAUSER, VIII. Archvialien aus Orten des Amtsbezirks Bretten, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 61
Benedikt SCHWARZ, IX. Archivalien des Freiherrlich Schilling von Canstatt'schen Archivs in Hohenwettersbach, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 25, in: ZGORh 57, 1903, S. m 79
ZGORh 58 (NF 19), 1904
Bericht über die zweiundzwanzigste Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 14./15. November 1903, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 58, 1904, S. 1
Georg TUMBÜLT, Die kaiserliche Sendung des Grafen Jakob Ludwig zu Fürstenberg an den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz i.J. 1619, in: ZGORh 58, 1904, S. 8
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, in: ZGORh 58, 1904, S. 19
Lucian PFLEGER, Unediertes von und über Jakob Balde, in: ZGORh 58, 1904, S. 69
Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 79
Karl OBSER, Ein Bericht Ernst Ludwig Posselts über die Vorgänge in Durlach im Juli 1796, in: ZGORh 58, 1904, S. 112
Paul DARMSTÄDTER, Die Verwaltung des Unter-Elsaß (Bas Rhin) unter Napoleon I. (1799-1814) (Fortsetzung), in: ZGORh 58, 1904, S. 122
Alfred STERN, Zwei Briefe Karl Mathys aus seiner Flüchtlingszeit, in: ZGORh 58, 1904, S. 148
Otto ROLLER, Die Eltern der Markgräfin Ursula, in: ZGORh 58, 1904, S. 155
Karl OBSER, Auszug der Dominikanerinnen aus Pforzheim (1564), in: ZGORh 58, 1904, S. 156
Zeitschriftenschau, S. 157
Literaturnotizen, S. 163
Harald STEINACKER, Zur Herkunft und ältesten Geschichte des Hauses Habsburg, in: ZGORh 58, 1904, S. 181
Fritz BAUMGARTEN, Hans Baldungs Stellung zur Reformation, in: ZGORh 58, 1904, S. 245
Heinrich FINCKE, Die Ehe Konrads von Reischach mit der letzten Königin von Mallorca, in: ZGORh 58, 1904, S. 265
Paul DARMSTÄDTER, Die Verwaltung des Unter-Elsaß (Bas Rhin) unter Napoleon I. (1799-1814) (Fortsetzung), in: ZGORh 58, 1904, S. 284
Wilhelm STIEDA, Aus den Anfängen der badischen Fayence- und Porzellan-Industrie, in: ZGORh 58, 1904, S. 310
Albert WERMINGHOFF, Max Immich [Nachruf], in: ZGORh 58, 1904, S. 332
Hans KAISER, Ein unbekanntes Mandat König Richards und die Anfänge der Landvogtei im Elsaß, in: ZGORh 58, 1904, S. 337
Zeitschriftenschau, S. 340
Literaturnotizen, S. 347
Harald STEINACKER, Zur Herkunft und ältesten Geschichte des Hauses Habsburg, in: ZGORh 58, 1904, S. 359
Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: ZGORh 58, 1904, S. 434
Fritz KIENER, Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: ZGORh 58, 1904, S. 479
Fritz FRANKHAUSER, Badische Geschichtsliteratur des Jahres 1903, in: ZGORh 58, 1904, S. 508
Gustav BOSSERT, Sinsheim als Druckort 1520/1521?, in: ZGORh 58, 1904, S. 548
Zeitschriftenschau, S. 549
Literaturnotizen, S. 551
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte, in: ZGORh 58, 1904, S. 571
Paul DARMSTÄDTER, Die Verwaltung des Unter-Elsaß (Bas Rhin) unter Napoleon I. (1799-1814) (Schluß), in: ZGORh 58, 1904, S. 631
Wilhelm STIEDA, Aus den Anfängen der badischen Fayence- und Porzellan-Industrie, in: ZGORh 58, 1904, S. 673
Hans KAISER, Elsässische Geschichtsliteratur des Jahres 1903, in: ZGORh 58, 1904, S. 698
Peter ALBERT, Zur Lebensgeschichte des Mathias von Neuenburg, in: ZGORh 58, 1904, S. 752
Zeitschriftenschau, S. 755
Literaturnotizen, S. 759
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 26
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. im Jahre 1902/03 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, erstattet vom Sekretär der Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 26, in: ZGORh 58, 1904, S. m 1
Adolf BIRKENMAYER, I. Freiherrlich von Neveu'sches Archiv in Biengen, in: ZGORh 58, 1904, S. m 8
Friedrich von WEECH, II. Hugo Ehrensberger , in: ZGORh 58, 1904, S. m 33
Jos. BADER, III. Freiherrlich von Rotberg'sches Archiv in Rheinweiler, in: ZGORh 58, 1904, S. m 37
ZGORh 59 (NF 20), 1905
Bericht über die dreiundzwanzigste Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission vom 28./29. Oktober 1904, erstattet von dem Sekretär der Kommission, in: ZGORh 59, 1905, S. 1
Karl HAMPE, Zur Geschichte des Klosters Marbach im Elsaß im Anfang des 13. Jahrhunderts, in: ZGORh 59, 1905, S. 8
Johannes MÜLLER, Die Ehinger von Konstanz, in: ZGORh 59, 1905, S. 19
Gustav BOSSERT, Beiträge zur badisch-pfälzischen Reformationsgeschichte (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 41
Heinrich WALTZER, Schicksale der Ettlinger Neptuninschrift, in: ZGORh 59, 1905, S. 90
J.S. van VEEN, Sechs Briefe Gerlachs von Elß. Ein Beitrag zur Straßburger Kulturgeschichte im 16. Jahrhundert, in: ZGORh 59, 1905, S. 94
Alfred OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden (Schluß), in: ZGORh 59, 1905, S. 103
Karl OBSER, Drei badische Fürstenbildnisse des 16. Jahrhunderts, in: ZGORh 59, 1905, S. 146
Zeitschriftenschau, S. 153
Literaturnotizen, S. 159
Peter P. ALBERT, Die habsburgische Chronik des Konstanzer Bischofs Heinrich von Klingenberg, in: ZGORh 59, 1905, S. 179
Adolf HASENCLEVER, Neue Aktenstücke zur Friedensvermittlung der Schmalkaldener zwischen Frankreich und England im Jahre 1545, in: ZGORh 59, 1905, S. 224
Lucian PFLEGER, Michael Hilsbach, ein oberrheinischer Schulmann des 16. Jahrhunderts, in: ZGORh 59, 1905, S. 252
Fritz FRANKHAUSER, Gedichte von Quirin Moscherosch zur Willstätter Kirchweihe von 1657, in: ZGORh 59, 1905, S. 260
Thomas SPECHT, Die Beziehungen des Klosters Salem zur Universität Dillingen, in: ZGORh 59, 1905, S. 272
Max WINGENROTH, Die in den letzten zwanzig Jahren aufgedeckten Wandgemälde im Großherzogtum Baden, in: ZGORh 59, 1905, S. 293
Wilhelm WIEGAND, Joseph Gény [Nachruf], in: ZGORh 59, 1905, S. 309
Gustav BOSSERT, Nicolaus Thomae im Mai 1525, in: ZGORh 59, 1905, S. 315
Gustav BOSSERT, Hedios Nachfolger als Domprediger in Straßburg, in: ZGORh 59, 1905, S. 316
Zeitschriftenschau, S. 317
Literaturnotizen, S. 321
Karl RIEDER, Eine unbekannte Konstanzer Bistumschronik, in: ZGORh 59, 1905, S. 339
Theodor LUDWIG, Eine neue Konstanzer Stadtchronik, in: ZGORh 59, 1905, S. 345
Jakob BERNAYS, Jakob Sturm als Geistlicher, in: ZGORh 59, 1905, S. 348
Wilhelm BEEMELMANS, Der Hexenprozeß gegen die Großmutter des Dichters Jakob Balde, in: ZGORh 59, 1905, S. 359
Eduard BECKER, Der Heimfall des Sternenfelsischen Lehens zu Kürnbach an Hessen, in: ZGORh 59, 1905, S. 389
Heinrich FUNCK, Lavaters Besuche bei Karl Friedrich von Baden im Jahr 1783, in: ZGORh 59, 1905, S. 422
Max WINGENROTH, Die in den letzten zwanzig Jahren aufgedeckten Wandgemälde im Großherzogtum Baden, in: ZGORh 59, 1905, S. 428
Fritz FRANKHAUSER, Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1904, in: ZGORh 59, 1905, S. 462
Karl OBSER, Der Baumeister des neuen Schlosses zu Baden, in: ZGORh 59, 1905, S. 505
Zeitschriftenschau, S. 507
Literaturnotizen, S. 509
Historische Preisaufgabe, S. 521
F. BOCK, Erwiderung, in: ZGORh 59, 1905, S. 521
Franz Friedrich LEITSCHUH, Schlußwort, in: ZGORh 59, 1905, S. 522
Wilhelm WIEGAND, Die Schenkung Karls des Großen für Leberau, in: ZGORh 59, 1905, S. 523
Carl MOLLWO, Ulm und die Reichenau. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Stadt Ulm, in: ZGORh 59, 1905, S. 552
Otto WINCKELMANN, Zur Lebens- und Familiengeschichte Daniel Specklins, in: ZGORh 59, 1905, S. 605
Hans KAISER, Elsässische Geschichtsliteratur des Jahres 1904, in: ZGORh 59, 1905, S. 621
Rudolf KRAUSS, Zur Schiller-Genealogie, in: ZGORh 59, 1905, S. 670
Hans KAISER, Zur Geschichte des bischöflich-straßburgischen Archivs im 14. Jahrhundert, in: ZGORh 59, 1905, S. 675
Karl OBSER, Abel Stimmer, in: ZGORh 59, 1905, S. 680
Zeitschriftenschau, S. 682
Literaturnotizen, S. 685
Anna KAISER, Inhaltsverzeichnis zu Band I-XX der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F., in: ZGORh 59, 1905, S. 1*
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27
Bericht über die Ordnung und Verzeichnung der Archive und Registraturen der Gemeinden etc. im Jahre 1903/04 durch die Pfleger der Badischen Historischen Kommission, erstattet vom Sekretär der Kommission, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 1
Peter P. ALBERT, Zur Frage des Archivalienschutzes in Baden, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 6
I. Leopold Feigenbutz , in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 22
II. Albert Julius Sievert , in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 24
Benedikt SCHWARZ, III. Freiherrlich von Gemmingen-Michelfeld'sches Archiv in Michelfeld, Amt Sinsheim, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 26
Benedikt SCHWARZ, IV. Die Archivalien aus den Gemeinden des Amtsbezirks Durlach, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 63
Alfred Freiherr HUBER VON GLEICHENSTEIN, V. Archivalien des Freiherrlich Huber von Gleichenstein'schen Archivs zu Oberrotweil, in: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Nr. 27, in: ZGORh 59, 1905, S. m 128
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 15. Dezember 1999 Letzte Änderung: 24. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)