Bd. 1, 1850 Bd. 39, 1885
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein Nördliche Hildapromenade 2 D76133 Karlsruhe |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZGORh 1, 1850
Franz Joseph MONE, Vorwort, in: ZGORh 1, 1850, S. 1-2
Franz Joseph MONE, Weisthümer vom 13. bis 15. Jahrhundert von Ingersheim, Amorbach, Gensingen, Speier, St. Leon. Roth, Wiesendangen, Eberbach im Elsaß, in: ZGORh 1, 1850, S. 3-25
Franz Joseph MONE, Über Zinsfuß und Ablösung im Mittelalter am Oberrhein, in: ZGORh 1, 1850, S. 26-36
Franz Joseph MONE, Rechtsalterthümer. Alte Übersetzung der Lex Salica, Verfahren beim Gottesurtheil, Judeneid, in: ZGORh 1, 1850, S. 36-43
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte des Bergbaues von Nußloch bis Durlach von 1439 bis 1532, in: ZGORh 1, 1850, S. 43-48
Franz Joseph MONE, Verwaltungsordnung der Stadt Baden aus dem 16. Jahrhundert, in: ZGORh 1, 1850, S. 48-61
Franz Joseph MONE, Stadtschreiberordnung zu Bruchsal 1551, in: ZGORh 1, 1850, S. 61-66
Josef BADER, Die alten Grafenhäuser des Linz- und Hegaues. Nellenburgische Regesten, in: ZGORh 1, 1850, S. 66-92
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb, vom 12. und 13. Jahrhundert, in: ZGORh 1, 1850, S. 92-128
Franz Joseph MONE, Über die Armenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert in Konstanz, Günthersthal, Straßburg, Bretten, Baden, Bruchsal, in: ZGORh 1, 1850, S. 129-163
Franz Joseph MONE, Steuerbewilligung im Bistum Speier von 1439, in: ZGORh 1, 1850, S. 163-169
Franz Joseph MONE, Alte Hohl- und Flächenmaße am Bodensee und im Oberelsaß, in: ZGORh 1, 1850, S. 169-171
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte des pfälzischen Zollwesens von 1379 bis 1539, in: ZGORh 1, 1850, S. 171-179
Franz Joseph MONE, Über das Gesindewesen im 15. und 16. Jahrhundert zu Königsbrück, Weinheim, Oppenheim, in: ZGORh 1, 1850, S. 179-197
Josef BADER, Die alte Thalverfassung von Schönau und Todtnau, in: ZGORh 1, 1850, S. 197-221
Josef BADER, Die Nellenburg-veringischen Siegel, in: ZGORh 1, 1850, S. 221-223
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb, vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 1, 1850, S. 224-256
Franz Joseph MONE, Schulwesen vom 12. bis 16. Jahrhundert in Konstanz, Säckingen, Basel, Gengenbach, Bruchsal, Speier, Heidelberg, Frankfurt, in: ZGORh 1, 1850, S. 257-302
Franz Joseph MONE, Über den Flußbau am Oberrhein von 1391 bis 1660 bei Liedolsheim, Speier, Stockstatt, in: ZGORh 1, 1850, S. 303-308
Franz Joseph MONE, Über das Bücherwesen im 15. Jahrhundert in Speier, Mainz, Ettlingen, Baden, Basel, in: ZGORh 1, 1850, S. 309-314
Josef BADER, Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salem, in: ZGORh 1, 1850, S. 315-353
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 1, 1850, S. 354-384
Franz Joseph MONE, Über die Almenden vom 12. bis 16. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Elsaß, baierischen Pfalz und Hessen, in: ZGORh 1, 1850, S. 385-451
Josef BADER, Das ehemalige sanctblasische Amt Klingenau, in: ZGORh 1, 1850, S. 452-455
Josef BADER, Klingensche Regesten, in: ZGORh 1, 1850, S. 455-476
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb, vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 1, 1850, S. 476-498
Namen- und Sachregister, S. 499
ZGORh 2, 1851
Franz Joseph MONE, Vorrede, in: ZGORh 2, 1851, S. 1-2
Franz Joseph MONE, Über die Gewerbe im 14. und 15. Jahrhundert. 1. Kupferschmiede. 2. Gerber, in der Pfalz und Hessen, in: ZGORh 2, 1851, S. 3-13
Franz Joseph MONE, Über das Forstwesen vom 14. bis 17. Jahrhundert im Breisgau, der Markgraffschaft Baden, im Bistum Speier und Rheinhessen, in: ZGORh 2, 1851, S. 14-33
Franz Joseph MONE, Beiträge zur elsässischen Geschichte vom 12. bis 16. Jahrhundert. Gebweiler, Selz, Weißenburg, in: ZGORh 2, 1851, S. 33-55
Franz Joseph MONE, Weisthümer des 14. und 15. Jahrhunderts aus der Schweiz, Baiern, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 2, 1851, S. 55-65
Urkunden der Herren von Vatz von 1216 bis 1259, in: ZGORh 2, 1851, S. 66-73
Josef BADER, Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salem von 1215 bis 1267, in: ZGORh 2, 1851, S. 74-99
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 2, 1851, S. 99-128
Franz Joseph MONE, Über das Schulwesen vom 13. bis 18. Jahrhundert in Baden, Wirtenberg, Rheinbaiern, in: ZGORh 2, 1851, S. 129-184
Franz Joseph MONE, Haushaltung und Sitten im 15. und 16. Jahrhundert in Konstanz, Günthersthal, Eßlingen und Kannstatt, in: ZGORh 2, 1851, S. 184-193
Josef BADER, Das ehemalige sanctblasische Amt Basel, in: ZGORh 2, 1851, S. 194-211
Josef BADER, Zur Geschichte des Münsterbaues zur Basel 1512, in: ZGORh 2, 1851, S. 211-213
Josef BADER, Nachtrag zu den Klingenschen Regesten, in: ZGORh 2, 1851, S. 214-216
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 2, 1851, S. 216-256
Franz Joseph MONE, Herleitung der teutschen Völker, in: ZGORh 2, 1851, S. 256
Franz Joseph MONE, Über Krankenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert in Wirtenberg, Baden, der baierischen Pfalz und Rheinpreußen, in: ZGORh 2, 1851, S. 257-291
Franz Joseph MONE, Auszüge ungedruckter Urkunden des Klosters Bronnbach von 1170 bis 1230, in: ZGORh 2, 1851, S. 291-309
Franz Joseph MONE, Weisthümer des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem Elsaß, Rheinhessen und Nassau, in: ZGORh 2, 1851, S. 309-318
Franz Joseph MONE, Beiträge zur elsässischen Geschichte im 14. und 15. Jahrhundert. Kaisersberg, Straßburg, Hagenau, Weißenburg, in: ZGORh 2, 1851, S. 318-329
Josef BADER, Das sanctblasische Amt Krotzingen, in: ZGORh 2, 1851, S. 329-341
Josef BADER, Erläuterung einiger Salemischen Urkunden von 1214 und 1216, in: ZGORh 2, 1851, S. 341-356
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 2, 1851, S. 356-384
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen, in: ZGORh 2, 1851, S. 384
Franz Joseph MONE, Über das Münzwesen vom 13. bis 17. Jahrhundert in der Schweiz, Wirtenberg, Baden, Elsaß, Baiern, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 2, 1851, S. 385-431
Franz Joseph MONE, Hessische Urkunden und Regesten von 1136 bis 1295, in: ZGORh 2, 1851, S. 431-448
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herren-Alb vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 2, 1851, S. 449-481
Joseph DAMBACHER, Kurze Erläuterung einiger salemischer und sanktblasischer Urkunden von 1202-1278, in: ZGORh 2, 1851, S. 481-486
Joseph DAMBACHER, Hohenfelsische Regesten, in: ZGORh 2, 1851, S. 487-499
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen, in: ZGORh 2, 1851, S. 499
Register, S. 500
ZGORh 3, 1852
Franz Joseph MONE, Vorrede, in: ZGORh 3, 1852, S. 1-2
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Kunstgeschichte vom 10. bis 16. Jahrhundert in Konstanz, Reichenau, Basel, Freiburg, Landau und Neustadt a.d.H., in: ZGORh 3, 1852, S. 3-58
Franz Joseph MONE, Briefe über die Fehden am Oberrhein zwischen 1234 und 1249 in Hessen, Baden, Baiern, Elsaß, in: ZGORh 3, 1852, S. 59-66
Josef BADER, Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salmansweiler von 1251 bis 1280, in: ZGORh 3, 1852, S. 66-93
Josef BADER, Eine falsche merowingische Urkunde von Schuttern, in: ZGORh 3, 1852, S. 94-97
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 98-128
Joseph DAMBACHER, Bemerkungen zum Herrenalber Archiv, in: ZGORh 3, 1852, S. 128
Franz Joseph MONE, Kirchenverordnungen der Bistümer Mainz und Straßburg aus dem 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 129-150
Franz Joseph MONE, Zunftordnungen von 1363 und 1563. Goldschmiede in Heidelberg und Straßburg, in: ZGORh 3, 1852, S. 150-166
Franz Joseph MONE, Verzeichnis der sponheimischen Lehensleute um 1450, in: ZGORh 3, 1852, S. 167-170
Franz Joseph MONE, Laufenburger Jahrgeschichten von 1156 bis 1673, in: ZGORh 3, 1852, S. 171-173
Franz Joseph MONE, Über den Wiesenbau im 15. und 16. Jahrhundert in Baden, Hessen, Baiern und Elsaß, in: ZGORh 3, 1852, S. 174-186
Franz Joseph MONE, Schweizerische Urkunden und Regesten aus dem 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 186-195
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 196-227
Josef BADER, Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salem von 1281 bis 1300, in: ZGORh 3, 1852, S. 227-251
Josef BADER, Die Dynasten von Küssaberg, in: ZGORh 3, 1852, S. 251-255
Franz Joseph MONE, Hausrath des Bischofs von Speier in seinen Höfen und Burgen 1391, in: ZGORh 3, 1852, S. 255-256
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte des Weinbaues vom 14. bis 16. Jahrhundert in der Schweiz, Wirtenberg, Baden, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 3, 1852, S. 257-299
Franz Joseph MONE, Die Besatzung zu Landau vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 299-309
Franz Joseph MONE, Über das Geldwesen vom 12. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 309-322
Franz Joseph MONE, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 322-355
Josef BADER, Das ehemalige sanktblasische Amt Gutenburg, in: ZGORh 3, 1852, S. 355–358
Josef BADER, Gutenburgische Regesten, in: ZGORh 3, 1852, S. 358-384
Geschichtliche Notizen, in: ZGORh 3, 1852, S. 384
Franz Joseph MONE, Reichenauer Formeln aus dem 8. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 385-397
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Viehzucht vom 14. bis 16. Jahrhundert in Baden, Wirtenberg, Elsaß, Baiern, in: ZGORh 3, 1852, S. 398-414
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen [vom] 13. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 414-449
Franz Joseph MONE, Der Überfall von Rheinfelden 1448, in: ZGORh 3, 1852, S. 450-456
Josef BADER, Der älteste Salemische Kirchenlehen- und Zehentbesitz von 1139 bis 1300, in: ZGORh 3, 1852, S. 457-484
Josef BADER, Das Hubrecht zu Oppenau vom 15. Jahrhundert, in: ZGORh 3, 1852, S. 484-489
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen, in: ZGORh 3, 1852, S. 489
Namen- und Sachregister, S. 491
ZGORh 4, 1853
Franz Joseph MONE, Vorrede, in: ZGORh 4, 1853, S. 1-2
Franz Joseph MONE, Zur Handelsgeschichte der Städte am Bodensee vom 13. bis 16. Jahrhundert mit Venedig, Mailand, Piemont, Genua, Toscana, Katalonien, Provence, Savoyen, Lothringen, Champagne, Breisgau, Schwaben, Frankfurt, Köln, Geldern und Belgien, in: ZGORh 4, 1853, S. 3-67
Franz Joseph MONE, Über die Flußfischerei und den Vogelfang vom 14. bis 16. Jahrhundert in Baden, Elsaß, Baiern und Hessen, in: ZGORh 4, 1853, S. 67-97
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 13. Jahrhundert, in: ZGORh 4, 1853, S. 97-128
Franz Joseph MONE, Stadtordnungen vom 14.-16. Jahrhundert zu Wertheim, Eberbach, Wimpfen, Alzey, Oggersheim, Annweiler, Hagenau und Straßburg, in: ZGORh 4, 1853, S. 129-172
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Marienthal in Frauenzimmern und Kirchbach, in: ZGORh 4, 1853, S. 172-208
Josef BADER, Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel von 999 bis 1280, in: ZGORh 4, 1853, S. 208-240
Josef BADER, Abdruck Salemischer Urkunden von 1210 bis 1256, in: ZGORh 4, 1853, S. 240-249
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen über Reichenau, Breisgau, Ortenau, Erfurt vom 9-16. Jahrhundert, in: ZGORh 4, 1853, S. 250-256
Franz Joseph MONE, Kirchenverordnungen der Bistümer Mainz und Konstanz vom 13. und 16. Jahrhundert, in: ZGORh 4, 1853, S. 257-274
Franz Joseph MONE, Urkunden über die Ortenau und das Elsaß von 1241 bis 1321, in: ZGORh 4, 1853, S. 275-291
Franz Joseph MONE, Stadtordnungen von Baden und Weinheim, in: ZGORh 4, 1853, S. 291-311
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Marienthal in Frauenzimmern und Kirchbach, in: ZGORh 4, 1853, S. 311-338
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Rechenshofen, in: ZGORh 4, 1853, S. 338-356
Josef BADER, Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel von 1281 bis 1341, in: ZGORh 4, 1853, S. 356-384
Franz Joseph MONE, Stadtordnungen von Heidelberg und Landau, in: ZGORh 4, 1853, S. 385-405
Franz Joseph MONE, Urkunden zur Geschichte der Maingegenden von Würzburg bis Mainz von 1100 bis 1299, in: ZGORh 4, 1853, S. 406-434
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Rechenshofen, in: ZGORh 4, 1853, S. 434-457
Josef BADER, Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel von 1341 bis 1360, in: ZGORh 4, 1853, S. 457-474
Josef BADER, Der Basel'sche Domprobsteihof zu Thiengen im Breisgau, in: ZGORh 4, 1853, S. 474-480
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Kaiserurkunden im Archiv zu Mailand, Breisgau, Konstanz, Herzogen von Teck, römische Überbleibsel, in: ZGORh 4, 1853, S. 480-487
Namen- und Sachregister, S. 488
ZGORh 5, 1854
Franz Joseph MONE, Der südteutsche Handel mit Venedig vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 1-35
Franz Joseph MONE, Über die Bauerngüter vom 13.-15. Jahrhundert in Hessen, Bayern und Elsaß, in: ZGORh 5, 1854, S. 35-65
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Rechenshofen, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 65-96
Josef BADER, Das ehemalige sankt-blasische Amt Zürich, in: ZGORh 5, 1854, S. 96-123
Josef BADER, Abdruck einiger Urkunden, die Schweiz betreffend, in: ZGORh 5, 1854, S. 123-128
Franz Joseph MONE, Über die Bauerngüter vom 13. bis 16. Jahrhundert in Baden, Wirtenberg, Hohenzollern und der Schweiz, in: ZGORh 5, 1854, S. 129-175
Franz Joseph MONE, Die Fehde der von Liechtenberg und Straßburg gegen Hagenau 1359, in: ZGORh 5, 1854, S. 175-188
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Rechenshofen, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 188-205
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 206-223
Josef BADER, Abdruck und Erläuterung verschiedener Urkunden, in: ZGORh 5, 1854, S. 223-255
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen, römische Straßen im Elsaß und Baiern, in: ZGORh 5, 1854, S. 256
Franz Joseph MONE, Über die Bauerngüter vom 15. bis 18. Jahrhundert in Baden und der Schweiz, in: ZGORh 5, 1854, S. 257-290
Franz Joseph MONE, Verhandlungen des Königs Ruprecht mit Venedig und Florenz 1401 und 1402, in: ZGORh 5, 1854, S. 291-310
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte des linken Rheinufers vom 13.-15. Jahrhundert, Elsaß, Bayern, Hessen, in: ZGORh 5, 1854, S. 310-330
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 331-360
Josef BADER, Abdruck und Erläuterung verschiedener Urkunden des 13.-15. Jahrhunderts, in: ZGORh 5, 1854, S. 361-384
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte des Privatrechts im 13. und 14. Jahrhundert zu Straßburg und Niederingelheim, in: ZGORh 5, 1854, S. 385-400
Franz Joseph MONE, Maße und Preise in früherer Zeit, vom 8. bis 17. Jahrhundert in Baden, Elsaß, Wirtenberg, Hessen und Frankfurt, in: ZGORh 5, 1854, S. 400-410
Franz Joseph MONE, Handel mit Mailand, Genua und Venedig, 15. bis 18. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 411-417
Franz Joseph MONE, Die Markgenossenschaft zu Sinzig 1334, in: ZGORh 5, 1854, S. 417-424
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte des linken Rheinufers, Elsaß, Baiern, Hessen, vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 424-440
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 440-468
Josef BADER, Abdruck und Erläuterung verschiedener Urkunden, 15. Jahrhundert, in: ZGORh 5, 1854, S. 468-489
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Römische Straßen. Pfade und Wege fremder Ansiedler. Kaiserurkunden, in: ZGORh 5, 1854, S. 489-490
Namen- und Sachregister, S. 491
ZGORh 6, 1855
Franz Joseph MONE, Über das Steuerwesen vom 14.-18. Jahrhundert in Baden, Hessen und Bayern, in: ZGORh 6, 1855, S. 1-37
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen im 13.-15. Jahrhundert in Rheinpreußen, Elsaß, Baden, Bayern, Schweiz, in: ZGORh 6, 1855, S. 37-65
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 65-91
Joseph DAMBACHER, Eine Urkunde Herzogs Conradin von Schwaben, in: ZGORh 6, 1855, S. 91-96
Josef BADER, Das ehemalige sankt-blasische Waldamt, in: ZGORh 6, 1855, S. 96-125
Franz Joseph MONE, Königliche Urkunden von 950-1298, in: ZGORh 6, 1855, S. 125-128
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 14.-16. Jahrhundert in Baden, Elsaß und Oberschwaben, in: ZGORh 6, 1855, S. 129-190
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 190-225
Josef BADER, Urkundenregeste über das ehemalige sankt-blasische Waldamt, in: ZGORh 6, 1855, S. 226-250
Josef BADER, Die alten Mönchshöfe von St. Blasien, in: ZGORh 6, 1855, S. 250-256
Franz Joseph MONE, Über das Münzwesen im 15. und 16. Jahrhundert in Baden, Wirtenberg, Schweiz und Elsaß, in: ZGORh 6, 1855, S. 257-305
Franz Joseph MONE, Hessische Urkunden, Briefe und Regesten vom 13.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 305-322
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb, 14. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 322-358
Josef BADER, Urkundenregeste über das ehemalige sankt-blasische Waldamt 14. und 15. Jahrhundert (Fortsetzung von 1342 bis 1412), in: ZGORh 6, 1855, S. 358-382
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Der fleißige Othlo. Römische Töpfereien zu Rheinzabern, in: ZGORh 6, 1855, S. 383-384
Franz Joseph MONE, Sponheimische Beamtenordnung 1437, in: ZGORh 6, 1855, S. 385-395
Franz Joseph MONE, Fruchthandel, Arbeitslöhne und Viehzucht am Bodensee 1433-1443, in: ZGORh 6, 1855, S. 395-403
Franz Joseph MONE, Urkunden und Regesten über Hohenzollern vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 403-421
Franz Joseph MONE, Beiträge zur elsässischen Geschichte in ihren Verhältnissen zum rechten Rheinufer vom 9.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 421-440
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal 13. Jahrhundert, in: ZGORh 6, 1855, S. 440-466
Josef BADER, Urkundenregeste über das ehemalige sankt-blasische Waldamt. Schluß von 1411 bis 1480, in: ZGORh 6, 1855, S. 466-487
Geschichtliche Notizen. Trifels, der Rhein, zur Herkunft Taulers, römische Straßen, in: ZGORh 6, 1855, S. 487-488
Namen- und Sachregister, S. 489
ZGORh 7, 1856
Franz Joseph MONE, Das Friedensbuch der Stadt Mainz, um 1430, in: ZGORh 7, 1856, S. 3
Franz Joseph MONE, Urkunden zur Geschichte des Klosters Schönau bei Heidelberg, von 1200 bis 1392, in: ZGORh 7, 1856, S. 29
Franz Joseph MONE, Sittenpolizei zu Speier, Straßburg und Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 55
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 66
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal. 13. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 85
Josef BADER, Das Stift St. Blasien und seine hauensteinischen Unterthanen, in: ZGORh 7, 1856, S. 99
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen: König Ruprecht, Goldwäscherei, Geldkurs, in: ZGORh 7, 1856, S. 127
Franz Joseph MONE, Über das Eherecht der Hörigen vom 13.-16. Jahrhundert in Baden, Wirttenberg, Hohenzollern und der Schweiz, in: ZGORh 7, 1856, S. 129
Franz Joseph MONE, Urkudnen und Auszüge über Elsaß und Lothringen vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 171
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal vom 13. und 14. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 195
Josef BADER, Urkundenregeste über die ehemaligen sankt-blasischen Niedergerichte, in: ZGORh 7, 1856, S. 228
Franz Joseph MONE, Über die Ortsbehörden in kleinen Städten und Dörfern vom 15. bis 17. Jahrhundert in Baden und Elsaß, in: ZGORh 7, 1856, S. 257
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte von Bruchsal vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 281
Franz Joseph MONE, Urkunden und Regesten über die Schweiz vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 301
Josef BADER, Urkundenregeste über die ehemaligen sanktblasischen Niedergerichte. Schluß, in: ZGORh 7, 1856, S. 328
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 351
Franz Joseph MONE, Notizen zur Kunstgeschichte. Werkmeister an Kirchenbauten, Steinmetzen, in: ZGORh 7, 1856, S. 384
Franz Joseph MONE, Wirksamkeit der westfälischen Gerichte am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert in Hessen, Baiern, Elsaß und Baden, in: ZGORh 7, 1856, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden und Regesten über die Schweiz, 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 428
Franz Joseph MONE, Urkunden und Auszüge über Elsaß und Lothringen, 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 446
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 7, 1856, S. 453
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Kreuze und Crucifixe, in: ZGORh 7, 1856, S. 492
Register, S. 493
ZGORh 8, 1857
Franz Joseph MONE, Bürgerannahme vom 13.-18. Jahrhundert in Rheinpreußen, Hessen, Baiern, Elsaß, Schweiz, Wirtenberg und Baden, in: ZGORh 8, 1857, S. 1-71
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal vom 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 72-105
Josef BADER, Urkunden und Regeste zur Geschichte der Stadt Villingen, in: ZGORh 8, 1857, S. 106-128
Franz Joseph MONE, Über die Waldmarken vom 13. bis 16. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Baiern und Hessen, in: ZGORh 8, 1857, S. 129-159
Franz Joseph MONE, Urkunden und Auszüge über Elsaß und Lothringen vom 13.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 8, 1857, S. 160-195
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal vom 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 195-230
Josef BADER, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Stadt Villingen vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 8, 1857, S. 230-256
Franz Joseph MONE, Finanzwesen vom 13. bis 16. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Elsaß und Bayern, in: ZGORh 8, 1857, S. 257-306
Franz Joseph MONE, Zur Gelehrten- und Schulgeschichte vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 8, 1857, S. 306-311
Franz Joseph MONE, Regesten über Nassauische Klöster vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 8, 1857, S. 311-317
Franz Joseph MONE, Nekrologium von Weißenau, in: ZGORh 8, 1857, S. 317-326
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv von Herrenalb 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 327-343
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv von Lichtenthal 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 343-357
Josef BADER, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Stadt Villingen vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 8, 1857, S. 358-384
Franz Joseph MONE, Verbreitung des landsäßigen Adels am Oberrhein vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Elsaß, Bayern und Hessen, in: ZGORh 8, 1857, S. 385-406
Franz Joseph MONE, Finanzwesen vom 13. bis 15. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Bayern, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 8, 1857, S. 406-423
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Kunstgeschichte in Baden, Elsaß und Bayern, in: ZGORh 8, 1857, S. 423-436
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb. 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 437-451
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv von Lichtenthal. 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 8, 1857, S. 451-463
Josef BADER, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Stadt Villingen 13. bis 15. Jahrhundert (aus verschiedenen Archiven), in: ZGORh 8, 1857, S. 463-481
Franz Joseph MONE, Wonnethaler Urkunden des 13. Jahrhunderts, in: ZGORh 8, 1857, S. 481-493
Franz Joseph MONE, Notizen zur Weingeschichte, in: ZGORh 8, 1857, S. 494-495
Namen- und Sachregister, S. 496
ZGORh 9, 1858
Franz Joseph MONE, Die Rheinschiffahrt vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 1-44
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte fränkischer Dynasten vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 44-64
E.F. MOOYER, Bemerkungen zum Nekrologium von Weißenau, in: ZGORh 9, 1858, S. 65-76
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 9. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 76-96
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Herrenalb. 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 9, 1858, S. 97-106
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Lichtenthal. 14. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 9, 1858, S. 106-127
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Fahrende Leute, Hussitenkriege, Salzhandel, in: ZGORh 9, 1858, S. 127-128
Franz Joseph MONE, Die Weberei und ihre Beigewerbe in Baden, Elsaß, Bayern und Rheinpreußen vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 129-189
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 189-192
Josef BADER, Die notitia fundationis des Klosters St. Georgen auf dem Schwarzwalde vom 11. und 12. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 193-225
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 225-256
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen zur Diplomatik, in: ZGORh 9, 1858, S. 256
Franz Joseph MONE, Über die Juden vom 13. bis 16. Jahrhundert in Wirtenberg, Baden, Bayern, Hessen und Nassau, in: ZGORh 9, 1858, S. 257-282
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte von Worms vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 283-310
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte fränkischer Dynasten vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 310-323
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 323-355
Josef BADER, Die Neuenzelle, der Freiwald und die Freileute im niederen Albgau, in: ZGORh 9, 1858, S. 356-383
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen zur Diplomatik, in: ZGORh 9, 1858, S. 383-384
Franz Joseph MONE, Die Rheinschiffahrt vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 385-431
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte fränkischer Dynasten vom 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 431-440
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg aus dem 13. Jahrhundert, in: ZGORh 9, 1858, S. 440-476
Josef BADER, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Stadt Villingen vom 13. bis 15. Jahrhundert aus dem Archiven von St. Blasien und St. Georgen, in: ZGORh 9, 1858, S. 476-491
Namen- und Sachregister, S. 492
ZGORh 10, 1859
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Volkswirthschaft vom 14.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 3
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg vom 13. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 96
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese über schwäbische Klöster. 1) Königsbronn vom 13. und 14. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 115
Joseph DAMBACHER, Die Mönch von Rosenberg, in: ZGORh 10, 1859, S. 123
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen, in: ZGORh 10, 1859, S. 128
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Volkswirthschaft. Fortsetzung, in: ZGORh 10, 1859, S. 129
Franz Joseph MONE, Beiträge zur alten Geschichte des Oberrheins, in: ZGORh 10, 1859, S. 195
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 229
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster, in: ZGORh 10, 1859, S. 251
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Volkswirthschaft. Schluß, in: ZGORh 10, 1859, S. 257
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 316
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster, in: ZGORh 10, 1859, S. 338
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem Archive der ehemaligen Grafschaft Hauenstein, in: ZGORh 10, 1859, S. 353
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Geographische Glossen, Schweizer Hirten, in: ZGORh 10, 1859, S. 384
Franz Joseph MONE, Beiträge zur alten Geschichte des Oberrheins. Schluß, in: ZGORh 10, 1859, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden über Vorarlberg und Tirol vom 12.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 407
Franz Joseph MONE, Mainz und Thüringen vom 11.-13. Jahrhundert, in: ZGORh 10, 1859, S. 441
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 2) Kloster Wald in Hohenzollern, in: ZGORh 10, 1859, S. 448
Joseph DAMBACHER, Die Roth von Schreckenstein, in: ZGORh 10, 1859, S. 486
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Zäringen und Bern, Markgraf Hermann I. von Baden, Breisgau und Schwaben, zur Kunstgeschichte, in: ZGORh 10, 1859, S. 487
Register, S. 491
ZGORh 11, 1860
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden vom 8. bis 14. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 1-21
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte der Schweiz. 1) Graubünden und Veltlin. 2) St. Gallen, in: ZGORh 11, 1860, S. 21-39
Franz Joseph MONE, Das Neckarthal von Heidelberg bis Wimpfen vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 39-82
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 2) Wald in Hohenzollernm (Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 82-128
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Römische Spuren, in: ZGORh 11, 1860, S. 128
Franz Joseph MONE, Kleider- und Waffenpreise zu Mainz im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 129-138
Franz Joseph MONE, Das Neckarthal von Heidelberg bis Wimpfen (Schluß), in: ZGORh 11, 1860, S. 138-177
Franz Joseph MONE, Salgut und Salmann, in: ZGORh 11, 1860, S. 177-181
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden vom 13. Jahrhundert. Fortsetzung, in: ZGORh 11, 1860, S. 181-192
Franz Joseph MONE, Politisches Testament des Bischofs Raban von Speier von 1438 oder 1439, in: ZGORh 11, 1860, S. 193-201
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte der Schweiz aus dem 13. und 15. Jahrhundert. 3) Appenzell. 4) Thurgau, in: ZGORh 11, 1860, S. 201-217
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 2) Klster Wald in Hohenzollern. 3) Habsthal in Hohenzollern, in: ZGORh 11, 1860, S. 217-236
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 236-254
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. 1. Wege und Orte. 2. Sittengeschichte. Berichtigungen, in: ZGORh 11, 1860, S. 254-256
Franz Joseph MONE, Die Flözerei am Oberrhein in Baden, Wirtenberg und Bayern vom 14.-18. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 257-280
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden vom 8. bis 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 280-298
Franz Joseph MONE, Nassauische Urkunden vom 12.-15. Jahrhundert (1174-1487), in: ZGORh 11, 1860, S. 298-317
Franz Joseph MONE, Urkunden über das Oberelsaß vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 317-341
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 1) Komburg. 2) Lichtenstern. 3) Murrhardt, in: ZGORh 11, 1860, S. 341-375
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg (Nachträge zum 13. Jahrhundert. Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 375-384
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Musikanten, in: ZGORh 11, 1860, S. 384
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 12. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 11, 1860, S. 385-408
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte der Schweiz. 14. Jahrhundert (Fortsetzung) 4) Thurgau. 5) Schaffhausen. 6) Zürich. 7) Zug. 8) Glarus, in: ZGORh 11, 1860, S. 408-428
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden vom 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 428-438
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg (14. Jahrhundert. Fortsetzung), in: ZGORh 11, 1860, S. 438-465
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem Archive der ehemaligen Grafschaft Hauenstein (Schluß), in: ZGORh 11, 1860, S. 465-490
Namen- und Sachregister, S. 491
ZGORh 12, 1861
Franz Joseph MONE, Vorrede, in: ZGORh 12, 1861, S. 1-4
Franz Joseph MONE, Armen- und Krankenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Elsaß, Bayern, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 12, 1861, S. 5-53
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Franche Comté unter Maximilian und Maria von Burgund von 1477 bis 1506, in: ZGORh 12, 1861, S. 53-64
Franz Joseph MONE, Maß und Gewicht, in: ZGORh 12, 1861, S. 64-68
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 69-101
Josef BADER, Nachträge zu den Mittheilungen über die Grafschaft Hauenstein, in: ZGORh 12, 1861, S. 101-127
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Zur Sittengeschichte, in: ZGORh 12, 1861, S. 128
Franz Joseph MONE, Verkehrswesen vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 129-141
Franz Joseph MONE, Armen- und Krankenpflege. Fortsetzung und Schluß, in: ZGORh 12, 1861, S. 142-194
Franz Joseph MONE, Hübnergerichte, in: ZGORh 12, 1861, S. 194-198
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden vom 14. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 198-210
Joseph DAMBACHER, Urkunden über Lossenau, in: ZGORh 12, 1861, S. 211-227
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 228-253
Joseph DAMBACHER, Nachtrag zu Bd. 12, 93 [Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert], in: ZGORh 12, 1861, S. 253-255
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Gehalte städtischer und gutsherrlicher Beamten und Diener vom 14.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 255256
Franz Joseph MONE, Landwirtschaft am Kocher im 17. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 257-263
Franz Joseph MONE, Fränkische Weisthümer des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZGORh 12, 1861, S. 263-281
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte der Schweiz. 9. Kanton Schwytz. 10. Unterwalden. 11. Kanton Bern. 12. Argau. 13. Kanton Basel, in: ZGORh 12, 1861, S. 281-314
Franz Joseph MONE, Preiscurrant der Gewerbsartikel vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 314-321
Franz Joseph MONE, Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts (Schluß), in: ZGORh 12, 1861, S. 321-343
Franz Joseph MONE, Rechtssymbole, in: ZGORh 12, 1861, S. 343-348
Joseph DAMBACHER, Herrenalbische Urkunden über Kürnbach vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 348-358
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 358-383
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Zur Sittengeschichte, in: ZGORh 12, 1861, S. 383-384
Franz Joseph MONE, Gewerkschaften für Eisen, Glas und Salz vom 11.-17. Jahrhundert in Venetien, Schweiz, Baden, Elsaß, Lothringen und Baiern, in: ZGORh 12, 1861, S. 385-432
Franz Joseph MONE, Gerichtsplätze, in: ZGORh 12, 1861, S. 432-435
Franz Joseph MONE, Kanzlei- und Gerichtsgebühren, in: ZGORh 12, 1861, S. 435-438
Joseph DAMBACHER, Herrenalbische Urkunden über Langensteinbach, in: ZGORh 12, 1861, S. 439-450
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 450-464
Der Neuenburger Landtag von 1469, in: ZGORh 12, 1861, S. 465-481
Josef BADER, Auszüge aus amtlichen Berichten von 1638, in: ZGORh 12, 1861, S. 481-486
Franz Joseph MONE, Über die Hausmiethe der Gewerbsleute vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 12, 1861, S. 486-493
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Gedächtniskunst. Sklavenhandel am Rhein, in: ZGORh 12, 1861, S. 493
Namen- und Sachregister, S. 495
ZGORh 13, 1861
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden vom 12.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 1
Franz Joseph MONE, Bewegung der Fruchtpreise vom 13.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 44
Franz Joseph MONE, Breisacher und Elsäßer Urkunden aus dem 13. und 14. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 48
Franz Joseph MONE, Urkunden über Lothringen vom 12.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 55
Joseph DAMBACHER, Herrenalbische Urkunden über Langensteinbach (Schluß), in: ZGORh 13, 1861, S. 68
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 84
Franz Joseph MONE, Rechtsalterthümer, in: ZGORh 13, 1861, S. 111
Franz Joseph MONE, Bemerkungen zur praktischen Diplomatik, in: ZGORh 13, 1861, S. 121
Franz Joseph MONE, Gewerbspolizei vom 12.-18. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Wirtenberg, Zollern, Elsaß und Hessen, in: ZGORh 13, 1861, S. 129
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte der Schweiz. 13) K. Basel. 14) K. Solothurn. 15) K. Freiburg. 16) Waadt (Schluß), in: ZGORh 13, 1861, S. 165
Franz Joseph MONE, Die römischen Linien von Schaffhausen bis Basel, in: ZGORh 13, 1861, S. 180
Franz Joseph MONE, Bemerkungen zur praktischen Diplomatik (Schluß), in: ZGORh 13, 1861, S. 188
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 196
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive, in: ZGORh 13, 1861, S. 228
Franz Joseph MONE, Über den Obstbau vom 8. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 257
Franz Joseph MONE, Gewerbspolizei (Schluß), in: ZGORh 13, 1861, S. 273
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 317
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 325
Joseph DAMBACHER, Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 355
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Mentaggüter. Templerorden, in: ZGORh 13, 1861, S. 383
Franz Joseph MONE, Die Miethe der Gewerbslokale vom 10.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden über Lothringen (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 410
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 417
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 438
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 4. Weißenau. 5. Weingarten, in: ZGORh 13, 1861, S. 460
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 13. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 463
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive (Fortsetzung), in: ZGORh 13, 1861, S. 466
Franz Joseph MONE, Weißenburger Annalen aus dem 8. und 9. Jahrhundert, in: ZGORh 13, 1861, S. 492
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Zur Sittengeschichte, in: ZGORh 13, 1861, S. 493
Register, S. 494
ZGORh 14, 1862
Franz Joseph MONE, Statistik des Domstifts Basel im 13. und 14. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 1
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Weingeschichte, in: ZGORh 14, 1862, S. 29
Franz Joseph MONE, Römische Überbleibsel im Pfinz- und Elzthal, in: ZGORh 14, 1862, S. 45
Franz Joseph MONE, Urkunden über Lothringen (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 55
Franz Joseph MONE, Stadtrecht von Waldkirch um 1470, in: ZGORh 14, 1862, S. 79
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 87
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Medizinalwesen. Sittengeschichte, in: ZGORh 14, 1862, S. 122
Franz Joseph MONE, Über die Bierbrauerei am Oberrhein vom 8.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 129
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Heidelberger Bibliotheken im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 142
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 148
Franz Joseph MONE, Urkunden über das Unterelsaß vom 10.-13. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 180
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 195
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive. Zweite Abtheilung, in: ZGORh 14, 1862, S. 223
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Wolfsjagd. Schleifwege. Glocken, in: ZGORh 14, 1862, S. 254
Franz Joseph MONE, Römische Überbleibsel im Pfinz- und Elzthal (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 257
Franz Joseph MONE, Dorfordnung von Oberachern um 1490, in: ZGORh 14, 1862, S. 275
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 11.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 286
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 311
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen (Fortsetzung), in: ZGORh 14, 1862, S. 335
Franz Joseph MONE, Über die ausgegangenen Orte in Baden, in: ZGORh 14, 1862, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden über Lothringen (Schluß), in: ZGORh 14, 1862, S. 398
Franz Joseph MONE, Über die Creditkrise in der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: ZGORh 14, 1862, S. 427
Franz Joseph MONE, Diplomatische Nachlese, in: ZGORh 14, 1862, S. 430
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 13. Jahrhundert, in: ZGORh 14, 1862, S. 436
Josef BADER, Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive (Schluß der 2. Abtheilung), in: ZGORh 14, 1862, S. 461
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Basel. Sittengeschichte (Schluß), in: ZGORh 14, 1862, S. 488
Register, S. 496
ZGORh 15, 1863
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation vom 13.-16. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Elsaß, Bayern und Hessen, in: ZGORh 15, 1863, S. 1
Franz Joseph MONE, Zeitnotizen des 18. und 19. Jahrhundert, in: ZGORh 15, 1863, S. 57
Franz Joseph MONE, Urkunden über den Untermain von Kastell bis Wertheim vom 12. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 15, 1863, S. 65
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 85
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Straßburger Münster. Kepler, in: ZGORh 15, 1863, S. 128
Franz Joseph MONE, Stadtrecht von Wimpfen von 1404 und 1416, in: ZGORh 15, 1863, S. 129
Franz Joseph MONE, Urkunden über das Unterelsaß (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 152
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte der Tertiarierinnen in der Schweiz vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 15, 1863, S. 164
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 171
Franz Joseph MONE, Urkunden zur Geschichte des Bürgerrechts, in: ZGORh 15, 1863, S. 191
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 195
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen, in: ZGORh 15, 1863, S. 225
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Zigeuner. Buchhandel. Rothe und blaue Thürme. Viehseuchen, in: ZGORh 15, 1863, S. 256
Franz Joseph MONE, Personalbestand der Ortsgerichte vom 13.-17. Jahrhundert in der Schweiz, Elsaß, Bayern, Hessen, Rheinpreußen, Nassau, Baden und Wirtenberg, in: ZGORh 15, 1863, S. 257
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 277
Franz Joseph MONE, Kraichgauer Urkunden (Schluß), in: ZGORh 15, 1863, S. 295
Franz Joseph MONE, Maß und Gewicht, in: ZGORh 15, 1863, S. 322
Franz Joseph MONE, Urkunden über den Untermain (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 328
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 339
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal, in: ZGORh 15, 1863, S. 369
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Manaida, in: ZGORh 15, 1863, S. 384
Franz Joseph MONE, Die Congrua der ständigen Pfarrverweser, in: ZGORh 15, 1863, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden über das Unterelsaß (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 390
Franz Joseph MONE, Zinsfuß und dessen Anwendung vom 12.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 15, 1863, S. 404
Franz Joseph MONE, Urkunden über Vorarlberg und Liechtenstein vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 15, 1863, S. 409
Franz Joseph MONE, Stadtordnung von Hüfingen 1452, in: ZGORh 15, 1863, S. 426
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal, in: ZGORh 15, 1863, S. 435
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 443
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige Hochstift-Basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 15, 1863, S. 458
Zusätze, S. 488
Register, S. 489
ZGORh 16, 1864
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Bayern, Elsaß, Schweiz, Vorarlberg, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 16, 1864, S. 1
Franz Joseph MONE, Urkunden über den Untermain (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 18
Franz Joseph MONE, Verhältnis der Fruchtzinse zum Morgenmaß, in: ZGORh 16, 1864, S. 44
Franz Joseph MONE, Stadtrecht von Kirchberg im Hunsrücken 1249, in: ZGORh 16, 1864, S. 46
Franz Joseph MONE, Römische Überbleibsel in Vorarlberg, Schweiz, Baden, Elsaß, Hessen und Bayern, in: ZGORh 16, 1864, S. 52
Franz Joseph MONE, Aussagen politischer Agenten von 1478-1522, in: ZGORh 16, 1864, S. 74
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Kunstgeschichte, in: ZGORh 16, 1864, S. 81
Joseph DAMBACHER, Beiträge zu den älteren Urkunden über die Geschichte der Grafen von Freiburg, in: ZGORh 16, 1864, S. 84
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 90
Joseph DAMBACHER, Urkundelese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 122
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 125
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Spiel, in: ZGORh 16, 1864, S. 128
Franz Joseph MONE, Das Rheinfahr zu Kehl von 1277-1374, in: ZGORh 16, 1864, S. 129
Franz Joseph MONE, Holzpreise vom 15.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 16, 1864, S. 139
Franz Joseph MONE, Dorfrecht von Schöllbronn 1485, in: ZGORh 16, 1864, S. 141
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 151
Franz Joseph MONE, Die obere Postirung der Reichstruppen von der Schweizergränze bis in das Renchthal im Winter 1696 auf 97, in: ZGORh 16, 1864, S. 188
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 196
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6) Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 210
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 221
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 227
Franz Joseph MONE, Über den Luxus im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZGORh 16, 1864, S. 257
Franz Joseph MONE, Diplomatische Briefe über den Krieg gegen Frankreich von 1687-1697, in: ZGORh 16, 1864, S. 270
Franz Joseph MONE, Urkunden über dne Untermain von Kastel bis Wertheim (Schluß), in: ZGORh 16, 1864, S. 304
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 327
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 342
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 372
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 379
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Christliche Archäologie und Alterthümer. Windmühlen, in: ZGORh 16, 1864, S. 384
Franz Joseph MONE, Kanzleiwesen im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZGORh 16, 1864, S. 385
Franz Joseph MONE, Urkunden über das Unterelsaß im 13. Jahrhundert (Schluß), in: ZGORh 16, 1864, S. 405
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Bayern, Elsaß, Schweiz, Vorarlberg, Hessen und Rheinpreußen, in: ZGORh 16, 1864, S. 425
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 453
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 475
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 16, 1864, S. 483
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Ortsnamen. Königsdörfer. Wäldernamen. Reisepaß nach Santjago, in: ZGORh 16, 1864, S. 488
Register, S. 491
ZGORh 17, 1865
Franz Joseph MONE, Balthasar Böll's Chronik von Weißenburg im spanischen Erbfolgekriege von 1702-1712, in: ZGORh 17, 1865, S. 1
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 30
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 68
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6) Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 85
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 93
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 99
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Alte Kirchen im Breisgau. Orgeln. Templerorden, in: ZGORh 17, 1865, S. 127
Franz Joseph MONE, Weisthümer vom 13.-16. Jahrhundert aus der Schweiz, Baden, Elsaß, Bayern und Rheinpreußen, in: ZGORh 17, 1865, S. 129
Franz Joseph MONE, Volksfeste, in: ZGORh 17, 1865, S. 186
Franz Joseph MONE, Die Bibliothek der Bischöfe von Speier zu Philippsburg 1646, in: ZGORh 17, 1865, S. 191
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 194
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 207
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 214
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige Hochstift-Basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 221
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Badwesen. Chroniken. Nekrolog. Spielkarten. Baumpflanzungen. Krautgärten. Eiserne Öfen, in: ZGORh 17, 1865, S. 254
Franz Joseph MONE, Bemerkungen zur Kunstgeschichte, in: ZGORh 17, 1865, S. 257
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Bayern, Elsaß, Schweiz, Vorarlberg, Hessen und Rheinpreußen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 289
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 326
Joseph DAMBACHER, Urkundelese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 339
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 347
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-baselische Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 356
Josef BADER, Öffnung des stift-säckingischen Dinghofs zu Schliengen, in: ZGORh 17, 1865, S. 374
Franz Joseph MONE, Stadtordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts von Caub und Bregenz, in: ZGORh 17, 1865, S. 378
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Leges et canones, in: ZGORh 17, 1865, S. 384
Franz Joseph MONE, Römische und celtische Überbleibsel (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 385
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Bayern, Elsaß, Schweiz, Vorarlberg, Hessen und Rheinpreußen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 422
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 440
Joseph DAMBACHER, Urkundelese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 455
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 461
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 17, 1865, S. 466
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Colonialwaren. Südfrüchte, in: ZGORh 17, 1865, S. 490
Register, S. 491
ZGORh 18, 1865
Franz Joseph MONE, Predigerpfründen im 14. und 15. Jahrhundert in Heidelberg, Lahr und Basel, in: ZGORh 18, 1865, S. 1
Franz Joseph MONE, Zunftorganisation (Schluß), in: ZGORh 18, 1865, S. 12
Franz Joseph MONE, Über das Kriegswesen vom 13.-17. Jahrhundert in Baden, Bayern, Elsaß, Schweiz, Vorarlberg, Hessen und Rheinpreußen (Schluß), in: ZGORh 18, 1865, S. 33
Franz Joseph MONE, Weisthümer vom 13.-16. Jahrhundert aus der Schweiz, Baden, Elsaß, Bayern und Rheinpreußen (Schluß), in: ZGORh 18, 1865, S. 62
Franz Joseph MONE, Frucht- und Heuertrag im 16.-18.Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 68
Franz Joseph MONE, Jahrgeschichten der Stiftskirche zu Wolf von Ad. Rees von 1478-1524, in: ZGORh 18, 1865, S. 74
Franz Joseph MONE, Stadtrechte von Markdorf 1414, in: ZGORh 18, 1865, S. 83
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 87
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 110
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 122
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Sanctae moniales. Rothe Thürme, in: ZGORh 18, 1865, S. 128
Franz Joseph MONE, Der Schwarzwald und Breisgau im spanischen Erbfolgekrieg von 1702 bis 1705, in: ZGORh 18, 1865, S. 129
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 175
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 193
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 208
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 218
Josef BADER, Dorfordnung von Schliengen von 1546, in: ZGORh 18, 1865, S. 225
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 243
Franz Joseph MONE, Stadtordnung von Kreuznach 1495, in: ZGORh 18, 1865, S. 250
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Die Ortsnamen Ulm. Nutrimentum, in: ZGORh 18, 1865, S. 256
Franz Joseph MONE, Güter- und Morgenpreise vom 11.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 257
Franz Joseph MONE, Der Schwarzwald und Breisgau im spanischen Erbfolgekrieg von 1702 bis 1705 (Schluß), in: ZGORh 18, 1865, S. 271
Franz Joseph MONE, Urkunden über den Taubergrund vom 13.-15. Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 303
Franz Joseph MONE, Geldkurs vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 323
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 338
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 6. Engelthal (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 357
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 370
Franz Joseph MONEGeschichtliche Notizen. Thiergärten. Kunstnotizen, in: ZGORh 18, 1865, S. 384
Franz Joseph MONE, Römisches Recht im Mittelalter am Oberrhein, in: ZGORh 18, 1865, S. 385
Franz Joseph MONE, Kriegsleiden der Stadt und des Amtes Baden von 1690-1698, in: ZGORh 18, 1865, S. 400
Franz Joseph MONE, Urkunden des Klosters Schönau bei Heidelberg von 1200-1537, in: ZGORh 18, 1865, S. 404
Franz Joseph MONE, Finanzstatistik der Herrschaft Liechtenberg in der Ortenau 1414, in: ZGORh 18, 1865, S. 415
Franz Joseph MONE, Einkünfte des Klosters Säckingen in Glarus im 14. Jahrhundert, in: ZGORh 18, 1865, S. 420
Franz Joseph MONE, Romanische Feldeintheilung, in: ZGORh 18, 1865, S. 434
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 18, 1865, S. 437
Josef BADER, Urkunden über die Schneeburg bei Ebringen im Breisgau, in: ZGORh 18, 1865, S. 462
Josef BADER, Urkundenregeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen. Mauchen. Steinenstatt, in: ZGORh 18, 1865, S. 476
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Ergänzung zu S. 310. Teutsche Ansiedlung unter den Romanen. Lotterie. Gehalte von Beamten und Dienern, in: ZGORh 18, 1865, S. 489
Register, S. 491
ZGORh 19, 1866
Franz Joseph MONE, Vermögen und Verbrauch der Privatleute vom 14.-17. Jahrhundert in der Schweiz, Elsaß, Baden und Wirtenberg, in: ZGORh 19, 1866, S. 3
Franz Joseph MONE, Mainzer Urkunden vom 12.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 19, 1866, S. 32
Franz Joseph MONE, Beiträge zur Geschichte des Eherechts vom 13.-15. Jahrhundert in Bayern, Hessen, Baden, Elsaß und der Schweiz, in: ZGORh 19, 1866, S. 58
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 74
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 99
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen. Steinenstatt. Istein (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 105
Franz Joseph MONE, Straßenbau vom 14.-16. Jahrhundert in der Schweiz, Wirtenberg, Baden, Elsaß und Bayern, in: ZGORh 19, 1866, S. 129
Franz Joseph MONE, Das breisgauische Contingent im venetianischen Kriege von 1509-1511, in: ZGORh 19, 1866, S. 149
Franz Joseph MONE, Zur Geschichte des Bettels von 1363-1667, in: ZGORh 19, 1866, S. 159
Franz Joseph MONE, Urkunden über die bayerische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 19, 1866, S. 163
Josef BADER, Urkunden und Regeste über die ehemalige hochstift-basel'sche Landvogtei Schliengen. Istein. Huttingen (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 194
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 222
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 243
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Wolfsjagd. Wallfarten, in: ZGORh 19, 1866, S. 256
Franz Joseph MONE, Rechtssymbole, in: ZGORh 19, 1866, S. 257
Franz Joseph MONE, Arbeitslohn, in: ZGORh 19, 1866, S. 275
Franz Joseph MONE, Gehalt von Beamten und Dienern vom 15.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 19, 1866, S. 283
Franz Joseph MONE, Einfall des spanischen Regiments von Bellemont in der Grafschaft Sponheim 1588, in: ZGORh 19, 1866, S. 286
Franz Joseph MONE, Notizen zur Kunstgeschichte, in: ZGORh 19, 1866, S. 296
Franz Joseph MONE, Urkunden über die bayerische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 309
Josef BADER, Der Fron- und Dinghof zu Istein, in: ZGORh 19, 1866, S. 324
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 358
Franz Joseph MONE, Preise der Lebensmittel vom 12.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 19, 1866, S. 385
Franz Joseph MONE, Die Schauenburger Fehde 1432, in: ZGORh 19, 1866, S. 412
Franz Joseph MONE, Urkunden über die bayerische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 429
Joseph DAMBACHER, Wirtenbergische Orte betreffende Urkunden, in: ZGORh 19, 1866, S. 435
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 13. und 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 19, 1866, S. 455
Josef BADER, Dorfordnung von Istein und Huttingen, in: ZGORh 19, 1866, S. 460
Josef BADER, Urkundenregeste über Orte der Kantone Schaffhausen und Zürich, in: ZGORh 19, 1866, S. 465
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Medizinalwesen. Bibliotheken, in: ZGORh 19, 1866, S. 485
Register, S. 488
ZGORh 20, 1867
Franz Joseph MONE, Städtische Verfassung und Verwaltung vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 1
Franz Joseph MONE, Zur praktischen Diplomatik, in: ZGORh 20, 1867, S. 60
Franz Joseph MONE, Volkssitten und -gebräuche, in: ZGORh 20, 1867, S. 74
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 82
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 113
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Die Murg und der Bienwald, in: ZGORh 20, 1867, S. 127
Franz Joseph MONE, Urkunden über Graubünden und Wallis vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 129
Franz Joseph MONE, Einige pfälzische Urkunden vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 174
Franz Joseph MONE, Nassauische Urkunden vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 186
Joseph DAMBACHER, Wirtenbergische Orte betreffende Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 207
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 221
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Oberried bei Freiburg. Bruhrain. Hausmarken, in: ZGORh 20, 1867, S. 255
Franz Joseph MONE, Verhandlungen der Gesellschaft des S. Georgenschilds in Schwaben und im Hegau von 1454 bis 1465, in: ZGORh 20, 1867, S. 257
Franz Joseph MONE, Über Hanf, Flachs und Baumwolle vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 289
Franz Joseph MONE, Urkunden über die bayerische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 304
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung und Nachtrag), in: ZGORh 20, 1867, S. 322
Josef BADER, Urkunden über den domcapitel-constanzischen Dinghof im Gloterthale, in: ZGORh 20, 1867, S. 353
Franz Joseph MONE, Geschichtliche Notizen. Flußschiffahrt, Flözerei. Türkische Gefangenschaft, in: ZGORh 20, 1867, S. 383
Franz Joseph MONE, Häuserpreise vom 13. bis 18. Jahrhundert, in: ZGORh 20, 1867, S. 385
Franz Joseph MONE, Römische Überbleibsel (Schluß), in: ZGORh 20, 1867, S. 401
Joseph DAMBACHER, Wirtenbergische Orte betreffende Urkunden (Schluß), in: ZGORh 20, 1867, S. 440
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 20, 1867, S. 456
Josef BADER, Urkunden über den domcapitel-constanzischen Dinghof im Gloterthale (Schluß), in: ZGORh 20, 1867, S. 470
Josef BADER, Öffnung des stift-waldkirchischen Dinghofes im Gloterthale, in: ZGORh 20, 1867, S. 484
Register, S. 490
ZGORh 21, 1868
Franz Joseph MONE, Organisation der Stiftskirchen vom 12.-16. Jahrhundert, in: ZGORh 21, 1868, S. 1
Franz Joseph MONE, Geldgeschäfte vom 12.-17. Jahrhundert, in: ZGORh 21, 1868, S. 34
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 64
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 80
Josef BADER, Urkundenregeste über das Glotterthal, in: ZGORh 21, 1868, S. 96
Franz Joseph MONE, Stadtrecht von Feldkirch nach der Abfassung von 1399, in: ZGORh 21, 1868, S. 129
Franz Joseph MONE, Geldgeschäfte vom 12.-17. Jahrhundert (Schluß), in: ZGORh 21, 1868, S. 172
Franz Joseph MONE, Urkunden über die baierische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 178
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 194
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 7. Alpirsbach, in: ZGORh 21, 1868, S. 211
Josef BADER, Urkundenregeste über das Glotterthal (Schluß), in: ZGORh 21, 1868, S. 230
Josef BADER, Nachrichten über das Glotterbad, in: ZGORh 21, 1868, S. 245
Josef BADER, Badordnung im Glotterthal, in: ZGORh 21, 1868, S. 248
Josef BADER, Schützenordnung im obern Glotterthal, in: ZGORh 21, 1868, S. 252
Geschichtliche Notizen. Klausen. Sichel- und Pflegelhenke. Bärenführer, in: ZGORh 21, 1868, S. 256
Franz Joseph MONE, Ortenauische Urkunden vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: ZGORh 21, 1868, S. 257
Franz Joseph MONE, Organisation der Stiftskirchen vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 297
Franz Joseph MONE, Urkunden über die bayerische Pfalz vom 12.-16. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 321
Joseph DAMBACHER, Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. 7. Alpirsbach (Schluß), in: ZGORh 21, 1868, S. 337
Joseph DAMBACHER, Kloster Wald in Hohenzollern. Nachträge, in: ZGORh 21, 1868, S. 353
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Fortsetzung), in: ZGORh 21, 1868, S. 355
Joseph DAMBACHER, Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 15. Jahrhundert, in: ZGORh 21, 1868, S. 360
Josef BADER, Urkunden der ehemaligen Abtei S. Trudbert im Schwarzwald, in: ZGORh 21, 1868, S. 369
Geschichtliche Notizen. Bajulus, in: ZGORh 21, 1868, S. 384
Joseph DAMBACHER, Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 14. Jahrhundert (Schluß), in: ZGORh 21, 1868, S. 385
Josef BADER, Dingrotel von S. Trudbert im Breisgau, in: ZGORh 21, 1868, S. 432
Josef BADER, Einige Urkunden über Krotzingen, in: ZGORh 21, 1868, S. 465
Register, S. 473
ZGORh 22, 1869
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen, in: ZGORh 22, 1869, S. 1
Wilhelm WATTENBACH, Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 33
Josef BADER, Urkunden und Regesten aus dem Kletgauer Archive, in: ZGORh 22, 1869, S. 128
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden, in: ZGORh 22, 1869, S. 177
Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: ZGORh 22, 1869, S. 216
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der Bund der Städte Überlingen, Lindau, Wangen und Buchhorn 1470 bis 1475, in: ZGORh 22, 1869, S. 225
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 257
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Das Städtchen Aach im Hegau, in: ZGORh 22, 1869, S. 277
STERN, Die Einnahme der Stadt Überlingen durch die Hohentwieler am 30. Januar 1643, in: ZGORh 22, 1869, S. 283
Josef BADER, Urkunden und Regesten aus dem Kletgauer Archive. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 320
Friedrich von WEECH, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg. Schluß, in: ZGORh 22, 1869, S. 357
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 361
Friedrich von WEECH, Der Türkenschrecken in der Pfalz 1663, in: ZGORh 22, 1869, S. 380
Friedrich von WEECH, Ordnung der Schule zu Baden 1541, in: ZGORh 22, 1869, S. 386
Wilhelm WATTENBACH, Jacob Wimpfeling's poetischer Dialog über Peter von Hagenbach's Tod, in: ZGORh 22, 1869, S. 390
STERN, Passionsspiele in Villingen 1769, in: ZGORh 22, 1869, S. 397
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 401
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 418
Josef BADER, Urkunden und Regesten aus dem Kletgauer Archive. Fortsetzung, in: ZGORh 22, 1869, S. 437
Moriz GMELIN, Badische Literatur vom Jahre 1868, in: ZGORh 22, 1869, S. 473
Namen- und Sachregister, S. 483
ZGORh 23, 1871
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen, in: ZGORh 23, 1871, S. 1
Wilhelm WATTENBACH, Peter Luder's Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen, in: ZGORh 23, 1871, S. 21
Friedrich von WEECH, Regesten und Urkunden zur Geschichte des Klosters Urspring, in: ZGORh 23, 1871, S. 39
MÜHLHÄUSSER, Die Volksschule in der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Durlach, in: ZGORh 23, 1871, S. 67
Josef BADER, Urkunden-Regesten über das ehemalige Ganerbe Bosenstein, in: ZGORh 23, 1871, S. 90
PERLBACH, Regesten der auf der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Heidelberg verwahrten Urkundensammlung, in: ZGORh 23, 1871, S. 129
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Urkunden zur Geschichte der Deutschordens- Ballei Elsaß-Burgund, zunächst die Kirche zu Jettenhausen bei Tettnang betreffend, in: ZGORh 23, 1871, S. 145
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: ZGORh 23, 1871, S. 155
STERN, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz, nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern, in: ZGORh 23, 1871, S. 179
Friedrich von WEECH, Ein Bericht über das Bad Teinach aus dem Jahre 1647, in: ZGORh 23, 1871, S. 201
MÜHLHÄUSSER, Die Volksschule in der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Durlach. Schluß, in: ZGORh 23, 1871, S. 205
Moriz GMELIN, Urkunden, Regesten und Nachweisungen zur Geschichte des Klosters Frauenalb, in: ZGORh 23, 1871, S. 263
ONCKEN, Eine authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt Worms durch die Franzosen im Jahre 1689, in: ZGORh 23, 1871, S. 343
Josef BADER, Die Weistümer von Kappel unter Rodeck, in: ZGORh 23, 1871, S. 404
MENZEL, Archivalische Mittheilungen zur Geschichte der oberrheinischen Gebiete insbesondere von Elsaß, Baden und der bairischen Pfalz, in: ZGORh 23, 1871, S. 438
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Deutschordens- Ballei Elsaß-Burgund, in: ZGORh 23, 1871, S. 470
Moriz GMELIN, Badische Literatur aus den Jahren 1869 und 1870, in: ZGORh 23, 1871, S. 483
Namen- und Sachregister, S. 508
ZGORh 24, 1872
Wilhelm WATTENBACH, Die Übertragung der Reliquien des hl. Genesius nach Schienen, in: ZGORh 24, 1872, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Deutschordensballei Elsaß-Burgund, in: ZGORh 24, 1872, S. 22
SCHMITTHENNER, Die Grabmale der Edlen von Helmstatt in der Todtenkirche zu Neckarbischofsheim, in: ZGORh 24, 1872, S. 27
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: ZGORh 24, 1872, S. 56
Moriz GMELIN, Urkundenarchiv des Klosters Frauenalb. Spezialia, in: ZGORh 24, 1872, S. 104
Moriz GMELIN, Aus einem Registrarium des Erzherzogs Albrecht von Österreich von 1454 und 1455, in: ZGORh 24, 1872, S. 113
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die vom Bischofe Christoph von Constanz, gegen den Magistrat zu Überlingen und den Deutschorden, in Rom eingereichten Denuntiationsschriften, in: ZGORh 24, 1872, S. 129
Wilhelm WATTENBACH, Regesten der auf der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Heidelberg verwahrten Urkundensammlung, in: ZGORh 24, 1872, S. 151
Ludwig ROCKINGER, Eine Rheingauer Handschrift des sogenannten Schabenspiegels, in: ZGORh 24, 1872, S. 224
Josef BADER, Salemer Haus-Annalen, in: ZGORh 24, 1872, S. 249
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Juden in Überlingen, in: ZGORh 24, 1872, S. 259
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Deutschordensballei Elsaß-Burgund, in: ZGORh 24, 1872, S. 267
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden, in: ZGORh 24, 1872, S. 269
Moriz GMELIN, Zur Geschichte der Spitäler in Pforzheim, in: ZGORh 24, 1872, S. 327
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Landesherrliche Verfügungen des Markgrafen Philipp II. von Baden-Baden aus den Jahren 1581 bis 1588, in: ZGORh 24, 1872, S. 399
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der Schappelhirsch, ein Hochzeitsgebrauch, in: ZGORh 24, 1872, S. 421
Friedrich von WEECH, Regesten und Urkunden der Markgrafschaft Baden-Baden, in: ZGORh 24, 1872, S. 424
ZGORh 25, 1873
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Ermordung des Bischofs Johann III. von Constanz, in: ZGORh 25, 1873, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der ehemaligen Stadt Thengen-Hinterburg, in: ZGORh 25, 1873, S. 24
Joh. VETTER, Zur Holbein-Literatur, in: ZGORh 25, 1873, S. 28
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Den Chronisten Heinrich Truchseß von Diessenhoffen betreffend, in: ZGORh 25, 1873, S. 34
Wilhelm WATTENBACH, Sigismund Gossembrot als Vorkämpfer der Humanisten und seine Gegner, in: ZGORh 25, 1873, S. 36
Friedrich von WEECH, Gülten der untern Markgrafschaft Baden im Jahre 1537, in: ZGORh 25, 1873, S. 69
Moriz GMELIN, Urkundenarchiv des Klosters Frauenalb. Fortsetzung, in: ZGORh 25, 1873, S. 83
Friedrich von WEECH, Abrechnungen des pfälzischen Vizdums Heinrich von Erlickein aus dem Jahre 1349-50, in: ZGORh 25, 1873, S. 91
Friedrich von WEECH, Ein Brief Kaiser Carl VI. an den Abt von St. Blasien, in: ZGORh 25, 1873, S. 98
Friedrich von WEECH, Baden-Durlachische Verordnungen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZGORh 25, 1873, S. 100
Alexander KAUFMANN, Sechs Kaiserurkunden aus dem Freiherrlichen von Dalbergischen Archive in Aschaffenburg 1238-1314, in: ZGORh 25, 1873, S. 122
Moriz GMELIN, Aus Visitationsprotokollen der Diözese Konstanz von 1571-1586, in: ZGORh 25, 1873, S. 129
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen. Fortsetzung, in: ZGORh 25, 1873, S. 205
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Layenbrüder des Klosters Salem vollstrecken, als Wissende der westfälischen Fehme, an Jos Dachs, einem Beiwohner der Stadt Überlingen, ein Urtheil durch den Strang, in: ZGORh 25, 1873, S. 228
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der angebliche Bischof Gerhard von Constanz 1009, in: ZGORh 25, 1873, S. 233
Friedrich von WEECH, Zur Geschichte des Kurfürsten Ottheinrich, in: ZGORh 25, 1873, S. 236
Friedrich von WEECH, Schloß Mägdeberg im Hegau, in: ZGORh 25, 1873, S. 280
Moriz GMELIN, Urkundenarchiv des Klosters Frauenalb. Fortsetzung, in: ZGORh 25, 1873, S. 321
Thomas von KERN, Zur Geschichte der Waldcultur in Baden, in: ZGORh 25, 1873, S. 388
Sigmund RIEZLER, Urkunden des Klosters Mariahof bei Neidingen, in: ZGORh 25, 1873, S. 389
Moriz GMELIN, Badische Literatur aus den Jahren 1871 bis 1873, in: ZGORh 25, 1873, S. 433
ZGORh 26, 1874
Sigmund RIEZLER, Urkunden des Klosters Mariahof bei Neidingen. Schluß, in: ZGORh 26, 1874, S. 1
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: ZGORh 26, 1874, S. 29
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Bamberger Tortur 1744, in: ZGORh 26, 1874, S. 67
REIMER, Zur Geschichte des Bischofs Gerhart von Speier, in: ZGORh 26, 1874, S. 77
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Überlingen. Fortsetzung, in: ZGORh 26, 1874, S. 117
Friedrich von WEECH, Eine Urkunde Kaiser Heinrichs VII., in: ZGORh 26, 1874, S. 135
Friedrich von WEECH, Das Reißbuch anno 1504. Die Vorbereitungen der Kurpfalz zum bairischen Erbfolgekriege, in: ZGORh 26, 1874, S. 137
Alcuin HOLLAENDER, Die Kriege der Alamannen mit den Römern im 3. Jahrhundert n.Chr., in: ZGORh 26, 1874, S. 265
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die sogenannte See-Allianz im 17. und 18. Jahrhunderte, in: ZGORh 26, 1874, S. 312
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Bischof Eberhard Ii. con Constanz im Kampfe mit der Stadt. 1248-1255, in: ZGORh 26, 1874, S. 330
Moriz GMELIN, Das Kloster Himmelspforte bei Wyhlen, in: ZGORh 26, 1874, S. 344
Friedrich von WEECH, Zur Geschichte Markgraf Christofs I. von Baden, in: ZGORh 26, 1874, S. 392
Friedrich von WEECH, Instructionen des Kurfürsten und Pfalzgrafen Karl Ludwig für die Erzieher seiner Kinder, in: ZGORh 26, 1874, S. 407
REIMER, Das Todtenbuch des Spierer Domstifts, in: ZGORh 26, 1874, S. 414
Moriz GMELIN, Urkundenarchiv des Klosters Frauenalb. Fortsetzung, in: ZGORh 26, 1874, S. 445
Friedrich von WEECH, Verfolgte Alchymisten, in: ZGORh 26, 1874, S. 468
Moriz GMELIN, Zur Weihnachtsgesang der Waisenhausschüler in Pforzheim, in: ZGORh 26, 1874, S. 471
ZGORh 27, 1875
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Zur Geschichte der Stadt Meersburg, in: ZGORh 27, 1875, S. 1
LOERSCH, Über die Heimsteuer der Margaretha von Geldern, Gemahling des Pfalzgrafen Friedrich von Simmern, in: ZGORh 27, 1875, S. 36
Moriz GMELIN, Urkundenarchiv des Klosters Frauenalb, in: ZGORh 27, 1875, S. 56
Wilhelm WATTENBACH, Nachträgliches über Peter Luder, in: ZGORh 27, 1875, S. 95
Friedrich von WEECH, Regsten und Urkunden der Markgrafschaft Baden-Baden. Fortsetzung, in: ZGORh 27, 1875, S. 99
Fr. von BEZOLD, Der rheinische Bauernaufstand vom Jahr 1431, in: ZGORh 27, 1875, S. 129
Moriz GMELIN, Zwei Urkunden zur Geschichte der Ritteracademie zu Selz, in: ZGORh 27, 1875, S. 149
Friedrich EBRARD, Eine Wasichensteiner Urkunde von 1303, in: ZGORh 27, 1875, S. 155
Moriz GMELIN, Die Versammlung zu Hagenau 1540 und Markgraf Ernst von Baden, in: ZGORh 27, 1875, S. 166
Fr. PRESSEL, Die Unruhen zu Ulm im Jahre 1513, in: ZGORh 27, 1875, S. 211
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Burg Rheinegg als Zankapfel zwischen den geistlichen Fürsten von Constanz und St. Gallen, in: ZGORh 27, 1875, S. 218
Friedrich von WEECH, Das Wormser Synodale von 1496, in: ZGORh 27, 1875, S. 227
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Resignation des Albrecht Blarer, Bischofs von Constanz, 1411, in: ZGORh 27, 1875, S. 326
Moriz GMELIN, Friedrich von Honburg, ein kriegslustiger und widerspenstiger Deutschordenskomthur aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: ZGORh 27, 1875, S. 344
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Ein Erlaß des Papstes Innocenz IV., gegen die zum Behufe der Erschleichung von Dignitäten und Pfründen im Constanzer Sprengel mehrfach vorgekommene Fälschung von päpstlichen Urkunden. 1253, in: ZGORh 27, 1875, S. 383
Friedrich von WEECH, Das Wormser Synodale von 1496 (Schluß), in: ZGORh 27, 1875, S. 385
Ludwig GEIGER, Weißenburg gegen Pfalzgraf Philipp, in: ZGORh 27, 1875, S. 455
Ludwig BAUMANN, Urkunden von Stiftern und Städten am Bodensee, in: ZGORh 27, 1875, S. 458
ZGORh 28, 1876
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Untersuchungen über den Geburtstand der Domherren zu Constanz, in: ZGORh 28, 1876, S. 1
Wilhelm WATTENBACH, Samuel Karoch von Lichtenberg, ein Heidelberger Humanist, in: ZGORh 28, 1876, S. 38
Ludwig BAUMANN, Urkunden von Stiftern und Städten am Bodensee. Schluß, in: ZGORh 28, 1876, S. 51
Moriz GMELIN, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen, in: ZGORh 28, 1876, S. 78
Moriz GMELIN, Kulturgeschichtliche Miscellen. 1. Zwangstrairung. 2. Schatzgräberei, in: ZGORh 28, 1876, S. 127
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Constanzer Bischöfe (12. Jahrhundert), in: ZGORh 28, 1876, S. 129
Friedrich von WEECH, Eine Teufelsaustreibung zu Baden im Jahre 1585, in: ZGORh 28, 1876, S. 179
Moriz GMELIN, Kulturgeschichtliche Miscellen. Malerrechnung 1585, in: ZGORh 28, 1876, S. 194
J. RATHGEBER, Statuta Academiae Argentinensis, in: ZGORh 28, 1876, S. 195
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Herr Diethelm von Krenkingen, Abt von Reichenau (1170-1206) und Bischof von Constanz (1189-1206), ein treuer Anhänger des Königs Philipp, in: ZGORh 28, 1876, S. 286
Friedrich EBRARD, Zur Wasichensteiner Urkunde von 1303, in: ZGORh 28, 1876, S. 372
Moriz GMELIN, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen. Fortsetzung. 1266-1299, in: ZGORh 28, 1876, S. 376
Friedrich von WEECH, Zur Geschichte der Renchbäder Antogast, Freiersbach, Griesbach und Petersthal, in: ZGORh 28, 1876, S. 438
Friedrich von WEECH, Ein pfälzisches Steuerbuch aus den Jahren 1350-1361, in: ZGORh 28, 1876, S. 467
CHRIST, Zur Geschichte von Schriesheim, in: ZGORh 28, 1876, S. 483
Moriz GMELIN, Kulturgeschichtliche Miscellen. Klerus und Klöster im 16. Jahrhundert. Übertretung des Fastengebots, in: ZGORh 28, 1876, S. 489
ZGORh 29, 1877
Ludwig BAUMANN, Acta s. Petri in Augia, in: ZGORh 29, 1877, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Johanniter (Maltheser) Commende in Überlingen, in: ZGORh 29, 1877, S. 129
Moriz GMELIN, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen. Fortsetzung (1300 bis 1349), in: ZGORh 29, 1877, S. 163
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Zeitfolge der Bischöfe von Constanz bis auf Thomas Berlower 1496, in: ZGORh 29, 1877, S. 260
Sigmund RIEZLER, Das Überlinger Stadtrecht, in: ZGORh 29, 1877, S. 294
Friedrich von WEECH, Kulturgeschichtliche Miscellen, in: ZGORh 29, 1877, S. 322
Friedrich von WEECH, Die badischen Landtagsabschiede von 1554 bis 1668, in: ZGORh 29, 1877, S. 323
Moriz GMELIN, Badische Wirthsordnungen und Zehrungstaxen, in: ZGORh 29, 1877, S. 423
Moriz GMELIN, Badische Literatur, in: ZGORh 29, 1877, S. 439
Namen- und Sachregister, S. 496
ZGORh 30, 1878
J. SCHNEIDER, Die Kirchenvisitationen in der Herrschaft Guttenberg, in: ZGORh 30, 1878, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beitrag zur Geschichte des Bischofs Konrad II. von Constanz (von Tegerfeld). 1209-1233, in: ZGORh 30, 1878, S. 58
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch des Benedictinerklosters St. Trudpert, in: ZGORh 30, 1878, S. 76
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Landesherrliche Verfügungen des Markgrafen Philipp von Baden-Baden aus den Jahren 1570-1581, in: ZGORh 30, 1878, S. 129
Moriz GMELIN, Badische Wirthsordnungen und Zehrungstaxen (Schluß), in: ZGORh 30, 1878, S. 165
R. GLATZ, Urkundenlese aus dem Archiv der Reichsstadt Rottweil für Baden, in: ZGORh 30, 1878, S. 173
Moriz GMELIN, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen. Fortsetzung (1351-1499), in: ZGORh 30, 1878, S. 213
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch des Benedictinerklosters St. Trudpert (Fortsetzung), in: ZGORh 30, 1878, S. 323
R. GLATZ, Urkundenlese aus dem Archiv der Reichsstadt Rottweil für Baden (Schluß), in: ZGORh 30, 1878, S. 400
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Dorfordnung zu Kappel bei Villingen, in: ZGORh 30, 1878, S. 442
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Erbauung des Schlosses Ittendorf betreffend, in: ZGORh 30, 1878, S. 457
Friedrich von WEECH, Rechtsbuch des Klosters Ettenheimmünster, in: ZGORh 30, 1878, S. 458
Friedrich von WEECH, Kulturgeschichtliche Miscellen. Feuerwache in Ratstatt, in: ZGORh 30, 1878, S. 486
Jakob WILLE, Briefe Rusdorfs an den Magistrat zu Frankenthal, in: ZGORh 30, 1878, S. 487
Namen- und Sachregister, S. 491
ZGORh 31, 1879
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beitrag zur Geschichte der Stadt Pfullendorf, in: ZGORh 31, 1879, S. 1
Ludwig BAUMANN, Acta Salemitana, in: ZGORh 31, 1879, S. 47
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beitrag zur Geschichte der Stadt Pfullendorf, in: ZGORh 31, 1879, S. 140
Moriz GMELIN, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen (Schluß), in: ZGORh 31, 1879, S. 168
Moriz GMELIN, Die Treffen bei Beuggen und Warmbach und die Übergabe von Rheinfelden an die Weimarische Armee 1638, in: ZGORh 31, 1879, S. 234
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch des Klosters Herrenalb, in: ZGORh 31, 1879, S. 237
Friedrich von WEECH, Kulturgeschichtliche Miscellen. Verbot der “Leistungen”, in: ZGORh 31, 1879, S. 284
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Aus dem Select der ältesten Urkunden, in: ZGORh 31, 1879, S. 285
RUPPERT, Beiträge zur Geschichte des Klosters Gengenbach, in: ZGORh 31, 1879, S. 315
Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. I. II., in: ZGORh 31, 1879, S. 332
Friedrich von WEECH, Kulturgeschichtliche Miscellen. Sondersiechenhaus der Gemeinden Stollhofen, Schwarzach und Vimbuch, in: ZGORh 31, 1879, S. 448
Namen- und Sachregister, S. 449
ZGORh 32, 1880
Moriz GMELIN, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Wimpfen 6. Mai 1622. III (Schluß), in: ZGORh 32, 1880, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Aus dem Select der ältesten Urkunden II, in: ZGORh 32, 1880, S. 57
Jakob WILLE, Zwei fürstliche Knabenbriefe, in: ZGORh 32, 1880, S. 73
Ludwig BAUMANN, Ein Humpissisches Copialbuch des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZGORh 32, 1880, S. 76
Ludwig BAUMANN, Ein Humpissisches Copialbuch des fünfzehnten Jahrhunderts, in: ZGORh 32, 1880, S. 129
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Johanniter-(Maltheser-)Kommende in Überlingen (Nachtrag), in: ZGORh 32, 1880, S. 167
Friedrich von WEECH, Personal-Status des Klosters Neuburg bei Heidelberg am Ende des 16. Jahrhunderts, in: ZGORh 32, 1880, S. 183
Friedrich von WEECH, Pfälzische Regesten und Urkunden (Fortsetzung), in: ZGORh 32, 1880, S. 190
Moriz GMELIN, Die Romreise des Salemer Conventuals und späteren Amtes, Matthäus Rot, 1554, in: ZGORh 32, 1880, S. 234
Moriz GMELIN, Die Romreise des Salemer Conventuals und späteren Amtes, Matthäus Rot, 1554, in: ZGORh 32, 1880, S. 257
R. GLATZ, Auszüge aus den Urkunden des Bickenklosters in Villingen, in: ZGORh 32, 1880, S. 274
RUPPERT, Beiträge zur Geschichte des Klosters Gengenbach, in: ZGORh 32, 1880, S. 309
Moriz GMELIN, Ein gleichzeitiger Bericht über das Treffen bei Mingolsheim-Wiesloch, 1662, in: ZGORh 32, 1880, S. 321
CHRIST, Bildwirkerei zu Heidelberg im 15. Jahrhundert, in: ZGORh 32, 1880, S. 325
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der Bericht des Chronisten Gallus Oheim über die Gründung der Deutschordenscommende Mainau, in: ZGORh 32, 1880, S. 331
Friedrich von WEECH, Beiträge zur Geschichte der Volkswirthschaft und zur Sittengeschichte, in: ZGORh 32, 1880, S. 340
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beitrag zum Siegelrechte, insbesondere zur Lehre von der Siegelmäßigkeit, in: ZGORh 32, 1880, S. 369
EHEBERG, Die Mäünzerhausgenossen von Speyer, in: ZGORh 32, 1880, S. 444
Heinrich MAURER, Der Zustand der Markgrafschaft Hochberg am Ende des 30jährigen Krieges, in: ZGORh 32, 1880, S. 480
Dr. Moriz Gmelin, großherzoglich badischer Archivrath (Nekrolog) [Nachruf], in: ZGORh 32, 1880, S. 491
Register, S. 497
ZGORh 33, 1880
Karl HARTFELDER, Werner von Themar, ein Heidelberger Humanist, in: ZGORh 33, 1880, S. 1
Jakob WILLE, Briefe Jacob Sturms, Stettmeisters von Straßburg, in: ZGORh 33, 1880, S. 101
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Eine Kundschaft über das adeliche Herkommen der Familie von Wolfurt, in: ZGORh 33, 1880, S. 116
Philipp RUPPERT, Beiträge zur Geschichte des Klosters Gengenbach, in: ZGORh 33, 1880, S. 128
Friedrich von WEECH, Kulturgeschichtliche Miscellen. Verordnung gegen den Mißbrauch der Kanzel, in: ZGORh 33, 1880, S. 160
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der Rechtsstreit der von Reischachischen Vormundschaft mit Carl von Schwenndi, wegen des reichslehenbaren Gutes Linz bei Pfullendorf, 1572, in: ZGORh 33, 1880, S. 161
Jakob WILLE, Das Tagebuch und Ausgabenbuch des Churfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, in: ZGORh 33, 1880, S. 201
Friedrich von WEECH, Die Aufhebung des Klosters Herrenalb durch Herzog Ulrich von Wirtemberg, in: ZGORh 33, 1880, S. 296
Karl HARTFELDER, Ordnungen der Stadt Oberkirch, in: ZGORh 33, 1880, S. 362
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Die Aufschwörung des Constanzer Domdecans Joh. Sigmund von Wolfurt als Domherr zu Eichstädt, in: ZGORh 33, 1880, S. 410
Wilhelm WATTENBACH, Zu Peter Luder's Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen, in: ZGORh 33, 1880, S. 439
Karl HARTFELDER, Badische Literatur aus den Jahren 1877-1879, in: ZGORh 33, 1880, S. 440
Register, S. 508
ZGORh 34, 1882
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Der sogenannte Hegauer Vertrag zwischen der Landgrafschaft Nellenburg, dem Deutschorden und der Reichsritterschaft, in: ZGORh 34, 1882, S. 1
BOELL, Das große historische Sammelwerk von Reutlinger in der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, in: ZGORh 34, 1882, S. 31
Karl HARTFELDER, Beiträge zur Geschichte der Stadt Breisach, in: ZGORh 34, 1882, S. 66
Heinrich MAURER, Die Stift-Andlauischen Fronhöfe im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 122
Jakob WILLE, Augustin Kölner's Beschreibung des zweiten Feldzuges des schwäbischen Bundes gegen Herzog Ulrich von Württemberg 1519, in: ZGORh 34, 1882, S. 161
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Materialien zur Geschichte der Landgrafschaft Nellenburg. I. Französische Werbungen im Hegau, in: ZGORh 34, 1882, S. 196
SCHNEIDER, Ungedruckte Briefe Johann Schweblins von Pforzheim, in: ZGORh 34, 1882, S. 223
BIRLINGER, Zum Sagenkreise der Wimpfener Schlacht, in: ZGORh 34, 1882, S. 232
Karl HARTFELDER, Weisthum des üsenbergischen Dinghofes zu Bischoffingen 1279, in: ZGORh 34, 1882, S. 234
Karl HARTFELDER, Kirchenvisitation der Stadt Heidelberg 1582, in: ZGORh 34, 1882, S. 239
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Einige Aktenstücke zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, zunächst die Commende Mainau und die Ballei Elsaß-Burgund betreffend, in: ZGORh 34, 1882, S. 257
Adolf POINSIGNON, Zwei Urkunden aus dem ehemals freiherrlich von Baden'schen Familien-Archive, in: ZGORh 34, 1882, S. 310
Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der Stadt Waldshut 1526-30, in: ZGORh 34, 1882, S. 313
BOELL, Das große historische Sammelwerk von Reutlinger in der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, in: ZGORh 34, 1882, S. 342
Karl HARTFELDER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau, in: ZGORh 34, 1882, S. 393
KAUFMANN, Zur Geschichte der Abtei Bronnbach an der Tauber, in: ZGORh 34, 1882, S. 467
Register, S. 485
ZGORh 35, 1883: Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem
Einleitung, in: ZGORh 35, 1883, S. 1
Urkunden 1134-1266, in: ZGORh 35, 1883, S. 1
Register, in: ZGORh 35, 1883, S. 473
Berichtigungen, in: ZGORh 35, 1883, S. 530
ZGORh 36, 1883
TOPF, Zur Kritik Königshofens, in: ZGORh 36, 1883, S. 1
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Materialien zur Geschichte der Landgrafschaft Nellenburg. II. Der auf dem Reichstage zu Lindau 1497 zwischen den Landgrafschaft Nellenburg und den Hegauern abgeschlossene Vertrag, in: ZGORh 36, 1883, S. 49
Eduard WINKELMANN, Die Universität Heidelberg in den letzten Jahren der pfalzbairischen Regierung, in: ZGORh 36, 1883, S. 63
Karl HARTFELDER, Urkunden zur Geschichte des Breisgaus, in: ZGORh 36, 1883, S. 81
Heinrich MAURER, Dorfordnung zu Riegel vom Jahr 1484, in: ZGORh 36, 1883, S. 124
Friedrich von WEECH, Eine fürstliche Hofhaltung am Ende des 16. Jahrhunderts, in: ZGORh 36, 1883, S. 140
TOPF, Zur Kritik Königshofens, in: ZGORh 36, 1883, S. 171
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beiträge zur Geschichte des Stifts und der Stadt Waldkirch I, in: ZGORh 36, 1883, S. 212
Karl HARTFELDER, Breisgauer Weisthümer, in: ZGORh 36, 1883, S. 241
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beiträge zur Geschichte des Stifts und der Stadt Waldkirch II, in: ZGORh 36, 1883, S. 286
HARSTER, Urkundliche Nachrichten über den Ausgang der Speierer Hausgenossenschaft, in: ZGORh 36, 1883, S. 322
ALWENS, Symbole bei Lehensmuthungen aus Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZGORh 36, 1883, S. 427
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Beiträge zur Geschichte des Stifts und der Stadt Waldkirch III, in: ZGORh 36, 1883, S. 433
Friedrich von WEECH, Beiträge zur Geschichte der Volkswirthschaft und zur Sittengeschichte, in: ZGORh 36, 1883, S. 461
Dr. Josef Bader, großherzoglich badischer Archivrath a.D. (Nekrolog) [Nachruf], in: ZGORh 36, 1883, S. 476
Register, S. 479
ZGORh 37, 1884
Friedrich von WEECH, Das Archiv der Stadt Radolfzell, in: ZGORh 37, 1884, S. 1
Adolf POINSIGNON, Brandschatzung im Breisgau, in: ZGORh 37, 1884, S. 79
Heinrich MAURER, Gemeinde-Ordnung zu Kenzingen 1550, in: ZGORh 37, 1884, S. 98
BAEBLER, Das Officium von Aarau und einige darin vorkommende Stoff-, Maß- und Gewichtserklärungen, in: ZGORh 37, 1884, S. 118
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem 1267-1274, in: ZGORh 37, 1884, S. 133
Jakob WILLE, Analekten zur Geschichte Oberdeutschlands, insbesondere Wirtembergs in den Jahren 1534-40, in: ZGORh 37, 1884, S. 263
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Über die Notitia Fundationis des Klosters St. Georgen auf dem Schwarzwalde, in: ZGORh 37, 1884, S. 338
Philipp RUPPERT, Regesten des Mortenauer Adels. 1. Neuenstein, in: ZGORh 37, 1884, S. 385
Register, S. 412
Karl HARTFELDER, Badische Geschichtsliteratur der Jahre 1880-1882, in: ZGORh 37, 1884, S. I-LIX
Mittheilungen der Badischen historischen Commission Nr. 2 und 3
ZGORh 38, 1885
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1274 bis 1281, in: ZGORh 38, 1885, S. 1
Philipp RUPPERT, Regesten des Mortenauer Adels. 1. Neuenstein Schluß, nebst Stammtafel, in: ZGORh 38, 1885, S. 130
BARACK, Badische Studenten auf der Straßburger Universität von 1616 bis 1791, in: ZGORh 38, 1885, S. 158
Wilhelm HARSTER, Die Verfassungskämpfe in Speier während des Mittelalters. I. Der Kampf der Zünfte und Patrizier, in: ZGORh 38, 1885, S. 210
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Aus dem Lehens- und Adelsarchive. Erste Reihe, in: ZGORh 38, 1885, S. 321
SCHEPSS, Zu Peter Luders Briefwechsel Erfurter Brand 1472, in: ZGORh 38, 1885, S. 363
SIEVERT, Zur Geschichte des Klosters Gutnau am Rhein, in: ZGORh 38, 1885, S. 370
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1282 bis 1285, in: ZGORh 38, 1885, S. 373
Register, S. 436
Karl HARTFELDER, Badische Geschichtsliteratur des Jahres 1883, in: ZGORh 38, 1885, S. I-XXVI
Mittheilungen der Badischen historischen Commission Nr. 4
ZGORh 39, 1885
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1286 bis 1290, in: ZGORh 39, 1885, S. 1
Philipp RUPPERT, Regesten des Mortenauer Adels. 2. Die von Schauenburg, in: ZGORh 39, 1885, S. 83
Philipp RUPPERT, Nachträge und Berichtigungen zu den Neuenstein'schen Regesten, in: ZGORh 39, 1885, S. 181
Friedrich von WEECH, Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1291 bis 1300 Undatierte Urkunden Nachträge, in: ZGORh 39, 1885, S. 183
Eduard HEYCK, Aus der Zeit der Rittergesellschaften, in: ZGORh 39, 1885, S. 361
Karl HARTFELDER, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in: ZGORh 39, 1885, S. 376
Eduard HEYCK, Ein Schreiben Eugens IV. an die Stadt Konstanz, in: ZGORh 39, 1885, S. 431
SCHEPSS, Nachtrag zu Peter Luders Briefwechsel, in: ZGORh 39, 1885, S. 433
Register, S. 435
Berichtigungen, S. 491
Summarisches Register zu Band I-XXXIX, in: ZGORh 39, 1885, S. 492
Karl HARTFELDER, Badische Geschichtsliteratur des Jahres 1884, in: ZGORh 39, 1885, S. I
Mittheilungen der Badischen historischen Commission Nr. 5 und 6
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 16. Dezember 1999 Letzte Änderung: 24. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)