Bd. 31, 1982 Bd. 52, 2003
bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Herder-Institut Marburg e.V. Gisonenweg 5-7 35037 Marburg Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Herder Institut |
ZDB-Link (Zeitschrift für Ostforschung) ZDB-Link (Zeitschrift für Ostmitteluropa-Forschung) (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982
Winfried IRGANG, Das Urkundenwesen Herzog Heinrichs III. von Schlesien (1248-1266), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 1-47
Zygmunt ZIELIŃSKI, Das religiöse Leben im besetzten Polen 1939-1945. Ergebnisse eines Lubliner Symposiums von 1979, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 59-75
Joachim BRAUN, Zur Hermeneutik der sowjetbaltischen Musik. Ein Versuch der Deutung von Sinn und Stil, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 76-93
Helmut MOTEKAT, Walter Ziesemer (1882-1951). Aus Anlaß des 100. Geburtstages des letzten Professors für Germanistik und deutsche Volkskunde der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr., in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 94-98
Besprechungen, S. 99
Vorbemerkung zu Heft 2, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 161
Ferdinand SEIBT, Kaiser Joseph II. und das tolerantpatent von 1781. Einführung zu den Referaten der Jahrestagung 1981 der Historischen Kommission der Sudetenländer, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 162-165
Gerhard HANKE, Gesellschaft und Wirtschaft in den böhmischen Ländern zur Zeit Josephs II., in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 166-177
Helmut SLAPNICKA, Kaiser Josephs II. Plan einer Böhmischen Kanzlei, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 178-190
Peter BURIAN, Joseph II. und die nationale Frage: Die Sprachenpolitik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 191-199
Walter SCHAMSCHULA, Sprachreform und Sprachpflege bei den Tschechen im Zeitalter des Josephinismus, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 200-207
Josef HEMMERLE, Der Josephinismus und die Gründungsmitglieder der Gelehrten Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 208-222
Kurt A. HUBER, Der Josephinismus als staatkirchliches Reformprogramm und die böhmischen Länder, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 223-230
Janusz MAŁŁEK, Das Bild Franz Stephan Rautenstrauchs in seinen Selbstzeugnissen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 231-238
Ernst NITTNER, Der Josephinismus und Bernard Bolzano, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 239-254
Margarete BUQUOY, Das Buquoysche Armeninstitut Vorläufer der staatlichen Fürsorge. Ein Beitrag zur josephinischen Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 255-270
Besprechungen, S. 271
Hans K. SCHULZE, Der Anteil der Slawen an der mittelalterlichen Siedlung nach deutschem Recht in Ostmitteldeutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 321-336
Klaus CONRAD, Urkundliche Grundlagen einer Siedlungsgeschichte Pommerns bis 1250, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 337-360
Winfried IRGANG, Neuere Urkundenforschungen zur Siedlungsgeschichte Schlesiens und Kleinpolens, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 361-384
Oskar KOSSMANN, Die Bevölkerung von Großpolen 1793. Zur Kritik Jerzy Topolskis an dem Buch “Die Deutschen in Polen seit der Reformation”, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 385-397
Povilas REKLAITIS, Die Vierhundert-Jahr-Feier der Universität Wilna / Vilnius in den Jahre 1978 und 1979: Literatur und Ergebnisse [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 398-412
Besprechungen, S. 413
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1980 mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 461-478
Lore WIRTH-POELCHAU, Caesarius von Heisterbach über Livland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 481-498
Heinz VON ZUR MÜHLEN, Das Auftreten der Abgesandten Rigas und Revals bei der Krönung der Kaiserin Anna in Moskau (1730), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 499-516
Romedio Graf THUN-HOHENSTEIN, Die Rolle des Livländers Feldmarschall Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly im russisch-französischen Krieg von 1812. Zur Frage einer nationalrussischen Legende, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 517-529
Heinrich WITTRAM, Vom Kampf gegen das soziale Elend in den baltischen Provinzen. Evangelische Initiativen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 530-550
Arthur HOHEISEL, Die Bevölkerung Kurlands im Jahre 1797, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 551-559
Norbert ANGERMANN; Wolfgang VEENKER; Hugo WECZERKA, Gedenken zum 80. Geburtstag von Paul Johansen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 559-592
Jürgen von HEHN, Die außenpolitische Lage Lettlands 1920-1938 [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 593-602
Besprechungen, S. 603
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1981. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 31, 1982, S. 617-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983
Ralf KÖHLER, Archäologische Befunde zur Frühgeschichte Kolbergs, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 1-19
Bernd SÖSEMANN, Der ostpreußische Reformer Theodor von Schön zu Wirtschaft und Gesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die Tagebuchaufzeichnungen seiner Reisen durch Deutschland und Großbritannien, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 20-72
Sigfrid HOEFERT, Zur Wirkung Gerhart Hauptmanns im finno-baltischen Sprachraum, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 73-88
Povilas REKLAITIS, Luthuanica in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Bemerkungen zu einem Katalog [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 89-93
Besprechungen, S. 94
Gotthold RHODE; Hugo WECZERKA, Zum Tode von Walter Kuhn (1903-1983) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 161-168
Hugo WECZERKA, Verzeichnis der Veröffentlichungen Walter Kuhns seit 1979, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 169-172
Oskar KOSSMANN, Rügen im hohen Mittelalter, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 173-233
Julius KOHTE, David Gilly und das staatliche Bauwesen in Süd- und Neuostpreußen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 234-243
Oskar WAGNER, Der Protestantismus Galiziens und der Bukowina in der Zeit des politischen Umbruchs 1918/19, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 244-273
Wolfgang KOHTE, Barockforschung in Polen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 274-278
Besprechungen, S. 279
Povilas REKLAITIS, Litauische Bibliographie 1981-1982 in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 302-318
Janusz MAŁŁEK, Das Kulmer Recht im Ordensland Preußen (1466-1525) und im Herzogtum Preußen (1525-1620), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 321-340
Horst FÖRSTER, Zur Problematik der Stadt- und Industrieentwicklung in der ČSR nach 1945, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 341-354
Peter BURIAN, Das Ende der deutschen Siedlung in Ostmitteleuropa und die deutsche Nation, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 355-367
Helmut Wilhelm SCHALLER, Die Entwicklung der Sorabistik in Deutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 368-380
Wolfgang P. SCHMID, Prußen, Slawen und die Goten in Südrußland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 381-384
Oskar KOSSMANN, Immer nur “Scheinobjektivität”? Zu einer Kritik an dem Buch “Die Deutschen in Polen”, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 385-389
Paweł KORZEC, Osteuropa-Bestände im Hoover-Institut / Stanford. Amerkungen zu einem Verzeichnis [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 390-395
Martin LAST, Slawen an Elbe und Saale [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 395-400
Besprechungen, S. 401
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1981 mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 461-473
Georg von RAUCH, Der Wiederaufbau der Stadt Dorpat nach dem Nordischen Kriege, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 481-517
Heinrich BOSSE, Zunftgeist oder Revolution? Die Mitauer Müllerunruhen im Lichte der Gesellenausstände des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 518-571
Besprechungen, S. 572
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1982. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 32, 1983, S. 616-633
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984
Jürgen HEEG, Die politische Publizistik Garlieb Markels (1769-1850). Ein chronologischer Überblick, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 1-15
Eberhard DEMM, Friedrich von der Ropp und die litauische Frage (1916-1919), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 16-56
Friedrich PRINZ, Die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Friedensverträge von 1919 für die ČSR, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 57-67
Ferdinand SEIBT, Friedrich G. Heymann 1900-1983 [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 68-69
Alfonsas ŠEŠPLAUKIS, Deutsche Übersetzungen der “Jahreszeiten” des Christian Donelaitis, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 70-75
Besprechungen, S. 76
Ludwig PETRY, Breslau in der frühen Neuzeit Metropole des Südostens, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 161-179
Maria BOGUCKA, Warschau als königliche Residenzstadt und Staatszentrum zur Zeit der Renaissance und des Barock, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 180-195
Rudolf A. MARK, Zur ukrainischen Frage im Ersten Weltkrieg: Flugschriften des 'Bundes zur Befreiung der Ukraine' und ihm nahestehender Publizisten, 1914-1916, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 196-226
Hans K. SCHULZE, Walter Schlesinger 28.4.1908-10.6.1984 [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 227-243
Udo ARNOLD, Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 244-259
Besprechungen, S. 260
Leszek KAJZER, Zur Erforschung der weltlichen Wehrbauten in der Wojewodschaft Sieradz vom 13. bis 17./18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 321-330
Zbigniew WILKIEWICZ, Deutsche Flugschriften zur Polenfrage im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 331-392
Otto HEIKE, Polnische Forschungen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt Lodz, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 393-406
Gotthold RHODE, Wolfgang Kohte (1907-1984) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 407-410
Gotthold RHODE, Zdzisław Grot (1903-1084) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 410-413
Hubert UNVERRICHT, Fritz Feldmann (1905-1984) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 413-415
Helmut NEUBACH, Die Oberpräsidenten der Provinzen Westpreußen 1878-1919, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 415-424
Karl HIELSCHER, Östlicher Einfluß auf die Entstehung des lenkbaren Wagens?, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 424-425
Georg W. STROBEL, Die jüdischen Parteien in Osteuropa. Ergänzende Bemerkungen zu einem Lexikon, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 425-426
Besprechungen, S. 427
Michael GARLEFF, Georg von Rauch als Forscher und Lehrer, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 481-490
Clara REDLICH, Zur frühesten Besiedlungsgeschichte Rigas, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 491-507
Heinz VON ZUR MÜHLEN, Zur wissenschaftlichen Diskussion über den Ursprung Revals, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 508-533
Michael GARLEFF, Julius Eckardt in Deutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 534-550
Robert SCHWEITZER, Die “Baltische Parallele”: gemeinsamt Konzeption oder zufällige Koinzidenz in der russischen Finnland- und Baltikumspolitik im 19. Jahrhundert?, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 551-577
Manfred HAGEN, Frankreichs Politik in der “baltischen Frage” 1919, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 578-591
Gert von PISTOHLKORS, “Russifizierung” in den Baltischen Provinzen und in Finnland im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Neue westliche Darstellungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 592-606
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1983. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 33, 1984, S. 607-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985
Rudolf BENL, Zur Frage der slawischen Bauernfreiheit am Beispiel dreier pommerscher Dörfer, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 1-18
Markian PELECH, Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München und in Wien, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 19-38
Michael NORTH, Getreideanbau und Getreidehandel im Königlichen Preußen und im Herzogtum Preußen. Überlegungen zu den Beziehungen zwischen Produktion, Binnenmarkt und Weltmarkt im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 39-47
Barbara MIKUDA, “Pietas Austiraca” Zum Freskenzyklus Michael Willmanns und zur Josephsverehrung in Grüssau, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 48-66
Ivan PFAFF, Der Kurswechsel der sowjetischen Mitteleuropapolitik nach der Rheinlandbesetzung, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 67-108
Dietrich GEYER, Hans Roos 1919-1984 [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 109-111
Besprechungen, S. 112
Katarzyna CIEŚLAK, Vom Bildepitaph zum bürgerlichen Ruhmesdenkmal in Danzig, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 161-175
Stefan HARTMANN, Eine unbekannte Quelle zur Schlacht bei Zorndorf, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 176-210
Karl HIELSCHER, Das Kriegsende 1945 im Westteil des Warthelandes und im Osten der Neumark, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 211-248
Besprechungen, S. 249
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1983 mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 302-318
Gotthold RHODE, Walther Hubatsch 1915-1984 [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 321-329
Klaus NEITMANN, Politik und Kriegführung des Hochmeisters Paul von Rusdorf 1422/23, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 330-378
Bernhard JÄHNIG, Inventar und Zinsen des Marienaltars im Deutschordenshaus Danzig 1445, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 379-384
Friedrich BENNINGHOVEN; Ursula BENNINGHOVEN, Die Schiffsordnungen der Flotte der Herzöge in Preußen im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Seeschiffahrt, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 385-420
Iselin GUNDERMANN, Westpreußen im Staatshaushalt Friedrichs des Großen. Ein Finanztaschenbuch für die Jahre 1775/76 bis 1777/78, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 421-448
Stefan HARTMANN, Zur Einführung preußischer Städteordnungen im westpreußischen Kreis Strasburg im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 449-472c
Ludwig BIEWER, Das Wappen von Ostpreußen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 473-480
Thomas WOLF, Zum hansischen Seeverkehr nach Reval im 15. Jahrhundert. Tragfähigkeiten, Leistungen und Schicksale der Schiffe, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 481-503
Vello HELK, Zwei Öseler Kleinadelsfamilien in dänischer und schwedischer Zeit (1559-1710). Beiträge zur Besitz-, Sitten- und Sozialgeschichte der Familien von Harrien und von Hove, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 504-521
Juhan KAHK, Heidnische Glaubensvorstellungen, Zauberei und religiöser Eifer in Estland um 1700, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 522-535
Jürgen HEEG, “Ueber einige Merkwürdigkeiten und Alterthümer in Lief- und Ehstland”. Die Ostseeprovinzen Rußlands in den Publikationen Johann Christoph Petris (1762-1851), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 536-557
Maksim M. DUCHANOV, Der baltische Adel, der Zarismus und ihre Reformpolitik 1850-1880, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 558-567
Toivo U. RAUN, Die Rolle Finnlands für das nationale Erwachen der Esten, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 568-578
Helmut W. SCHALLER, Valentin Kiparsky zum Gedächtnis [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 579-583
Besprechungen, S. 584
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1984. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 34, 1985, S. 607-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986
Hartmut BOOCKMANN, Der Einzug des Erzbischofs Sylverster Stodewescher von Riga in sein Erzbistum im Jahre 1449, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 1-17
Oskar WAGNER, Reformation und Orthodoxie in Ostmitteleuropa im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 18-61
Stefan HARTMANN, Der preußische Geheime Etatsminister Friedrich Christoph von Goerne und die polnische Herrschaft Krotoszyn, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 62-87
Hugo WECZERKA, Die Herkunft der Studierenden des Jüdisch-Theologischen Seminars zu Breslau 1854-1938, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 88-139
Helmut NEUBACH, Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Posen im Spiegel der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg (1912), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 140-160
Helmut SLAPNICKA, Das erste Gesetz des Tschechoslowakischen Staates vom 28. Oktober 1918, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 161-181
Hellmuth WEISS, Das deutsche Schulwesen Estlands 1925-1939, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 182-190
Hans LEMBERG, Lage und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung über Ostmitteleuropa in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 191-218
Georg W. STROBEL, Politisches System und Bedingungsfaktoren wirtschaftlicher Regionalpolitik der Sowjetunion, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 219-233
Udo ARNOLD, Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica III, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 234-241
Besprechungen, S. 242
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 287-299
Povilas REKLAITIS, Litauische Bibliographie 1983-1984 in Auswahl mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 300-316
Winfried IRGANG, Die Jugendjahre Herzog Heinrichs IV. von Schlesien ( 1290), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 321-345
Jan Władisław WOŚ, Die Nuntiatur des Annibale di Capua in Polen von 1586 bis 1591 im Spiegel seiner Briefe, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 346-402
Helmut W. SCHALLER, Georg Stadtmüller zum Gedächtnis [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 403-405
Povilas REKLAITIS, Maciej Strykjkowski ein polnischer Dichter und Historiker Litauens [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 406-413
Besprechungen, S. 414
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 455-460
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1984 mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 461-478
Lothar KILIAN, Zur Frage eines westfinnischen Substrats in Litauen aus der Sicht von Archäologie und Hydronymie, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 481-502
Wolfgang LAUR, Überlegungen zur Herkunft des Wissewalde (Vsevolod) von Gerzike (Jersika), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 503-515
Heinrich BOSSE, Die Einkünfte der kurländischen Literaten am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 516-604
Besprechungen, S. 595
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 605-607
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1985. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 35, 1986, S. 608-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987
Winfried IRGANG, Das Urkunden- und Kanzleiwesen Herzog Heinrichs IV. von Schlesien (1270-1290), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 1-51
Marian DYGO, Die Architektur der Deutschordensburgen in Preußen als historische Quelle, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 52-60
Teresa BORAWSKA; Janusz MAŁŁEK, Eine polnische Abgeordneteninstruktion aus dem Jahre 1562, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 61-74
Romuald NOWAK, Die Willmann-Fresken im Abtspalast von Kluster Leubus in Schlesien, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 75-94
Horst von CHMIELEWSKI, Heinrich Jilek 1902-1986 [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 95-97
Besprechungen, S. 98
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 156-158
Jerzy ROZPĘDOWSKI, Die Architektur der Zisterzienserinnenkirche in Trebnitz, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 161-174
Roman ZAWADZKI, Die Anfänge des Renaissance-Humanismus in Polen in den Gründungsjahren der Universität Krakau, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 175-190
Rudolf A. MARK, Johann Christian von Engel (1770-1814) als Historiograph der Ukraine, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 191-202
Ivan PFAFF, Der Widerhall der Moskauer Prozesse 1936-1938 in der tschechischen Linken, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 203-254
Besprechungen, S. 255
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 316-318
Heinz LINGENBERG, Die Gründung des Klosters Oliva und die Entstehung der deutschrechtlichen Stadt Danzig im Lichte der neuesten Forschungen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 321-382
Bernhart JÄHNIG, Die Osterode Komture des Deutschen Ordens und ihre Laufbahnen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 383-404
Stefan HARTMANN, Die Rückgabe Ostpreußens durch die Russen im Jahre 1762, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 405-433
Ivan PFAFF, Karel Stloukal. Zu seinem 100. Geburtstag, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 434-439
Besprechungen, S. 440
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 459-463
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1985 mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 464-479
Henning von WISTINGHAUSEN, Der Estländer Rolf Baron Ungern-Sternberg als russischer Diplomat 1905-1917, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 481-522
Wilhelm LENZ, Deutsche Machtpolitik in Lettland im Jahre 1919. Ausgewählte Dokumente des von General Rüdiger Graf von der Goltz geführten Generalkommandos des VI. Reservekorps, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 523-576
Besprechungen, S. 577
Chronik, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 610-614
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1986. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 36, 1987, S. 615-639
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988
Markian PELECH, Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) in den staatlichen Archiven zu Danzig und Thorn und im Hauptarchiv alter Akten zu Warschau, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 1-34
Stefan HARTMANN, Nachrichten zur Geschichte Elbings und seines Landgebiets im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 35-64
Konstanty KALINOWSKI, Die expressive Strömung in der schlesischen Plastik der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 65-77
Werner BUCHHOLZ, Landständische Verfassung und bäuerliches Eigentumsrecht in Schwedisch-Pommern und Schweden 1720-1815, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 78-111
Andrzej DZIADZIO, Lesław Pauli (1919-1986) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 112-114
Besprechungen, S. 115
Wolfgang P. SCHMID, Noch einmal zur Frage eines westfinnischen Substrats in Litauen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 161-174
Dieter HECKMANN, Ein Ausgabenverzeichnis für Mauerausbesserungen der Revaler Bürgerschaft von 1388/89, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 175-186
Stefan HARTMANN, Zwei Verzeichnisse Revaler Stadttürme um 1413-1426 und um 1513-1525, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 187-214
Uwe LISZKOWSKI, “Die russische Gefahr im deutschen Hause”: Otto Hoetzsch als Kritiker der deutschbaltischen Rußlandpolitik im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 215-239
Heinrich WITTRAM, Diasporaexistenz und zwischenkirchliche Hilfeleistung in den Spannungsfeldern baltisch-evangelischer Kirchen 1915-1939, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 240-260
Ursula BENNINGHOVEN, Eine Revaler Urkunde für einen im Jahre 1480 in Lübeck geführten Liegenschaftsprozeß, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 261-266
Johannes PRECHT, Die Vorschläge Balthasar Freiherr von Campenhausens zu Reform der Forstwirtschaft in Livland 1778, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 267-276
Besprechungen, S. 277
Rudolf BENL, Slawische Voraussetzungen und deutscher Neuansatz. Mittelalterliche Dorfgründungen in Ostdeutschland am Beispiel des hinterpommerschen Malchow, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 321-358
Wolfgang IRGANG, Vom sorgsamen Umgang mit den Quellen. Zur Frage der Echtheit einiger schlesischer Urkunden des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 359-375
Norbert CONRADS, Neue Quellen zur Vorgeschichte der Jesuitenuniversität Breslau, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 376-416
Stefan HARTMANN, Aus den Anfängen des kaiserlich russischen Konsulats in Königsberg am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 417-427
Wilma IGGERS, Juden zwischen Tschechen und Deutschen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 428-442
Hugo WECZERKA, Neuere Forschungen zur Geschichte des Städtewesens in Ostmitteleuropa [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 443-478
Carsten GOEHRKE, Siedlungsgeschichte des Ostbaltikums. Eine Forschungsbilanz, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 481-554
Clara REDLICH, Das älteste Riga und die Stuben zu Münster und Soest, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 555-580
Wilfried SCHLAU, Zur demographischen Entwicklung in den baltischen Ländern seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 581-596
Besprechungen, S. 597
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1987. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 37, 1988, S. 611-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989
Oskar KOSSMANN, “Das mittelalterliche Polen Oskar Kossmanns” in der Sicht von Karol Modzelewski, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 1-33
Maksymilian GRZEGRORZ, Die territorialen Erwerbungen des Deutschen Ordens in Pommerellen vor 1308, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 34-57
Klaus GESTWA, Protoindustrialisierung und “Judenfrage” in Schlesien, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 58-81
Emanuel HALICZ, Die Rolle des gebildeten Offiziers im Europa des 18. Jahrhunderts. Die polnische Ritterakademie in den Jahren 1765-1794, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 82-94
Helmut W. SCHALLER, Hans Holm Bielfeldt zum Gedächtnis [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 95-97
Besprechungen, S. 98
Dorothea HAMER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmlischen Länder 1986. Mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 140-158
Joachim ZDRENKA, Kasimir der Große, König von Polen, und seine Ehe mit Adelheid, Landgräfin von Hessen, im Lichte Marburger Urkunden, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 161-179
Jan Władysław WOŚ, Die Brester Union im Bericht des Giovanni Paolo Mucante, Zeremonienmeister am päpstlichen Hof, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 180-190
Wolf-Rüdiger RÜHE, Revals Seehandel 1617-1624, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 191-255
Besprechungen, S. 256
Povilas REKLAITIS, Litauische Bibliographie 1985-1987 in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 296-318
Norbert MORCINIEC, Zum Wortgut deutscher Herkunft in den polnischen Dialekten Schlesiens, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 321-336
Jürgen SARNOWSKY, Die Quellen für die angebliche Münzstätte des Deutschen Ordens auf der Marienburg in der Zeit um 1410. Mit einem Nachtrag zur Edition des Treßlerbuchs, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 337-363
Jan Władysław WOŚ, Beschwerden der Bürger von Trient über ihren Bischof Alexander von Masowien, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 364-375
Janusz TAZBIR, Die Polnische Adelsrepublik des 17. Jahrhunderts im Schnittpunkt der Kulturen und Konfessionen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 376-390
Erhard ROSS, Friedrich Gillys unbekannter Entwurf für ein Tehater in Stettin (1789), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 391-401
Besprechungen, S. 402
Dirk ERPENBECK, Die Engländer in Narva zu schwedischer Zeit, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 481-497
Arnold SUPPAN, Polen und Österreich 1920-1938. Zwischen Kooperation und Anschluß, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 498-540
Margot BLANK, Theorie und Praxis nationalsozialistischer Hochschulpolitik in Riga 1941-1944, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 541-557
Heinz VON ZUR MÜHLEN, Revals Geschichte im Schrifttum der Nachkriegszeit [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 558-569
Besprechungen, S. 570
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1988. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 38, 1989, S. 612-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990
Kornelia HUBRICH-MÜHLE, Der Kontributionskataster der Friderizianischen Landesaufnahme Westpreußens und des Netzedistrikts aus dem Jahre 1772/73: Überlieferungsgeschichte und Forschungsstand, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 1-19
Marek CZAPLIŃSKI, Die polnische Presse in Oberschlesien um die Jahrhundertwende (1889-1914), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 20-38
Wojciech KOTOWSKI, Die Lage der deutschen Katholiken in Polen in den Jahre 1919-1939, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 39-67
Friedrich RICHTER, Der Memeler Freihafenvertrag vom 20. Mai 1939, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 68-84
Peter WÖRSTER, Archive im Königsberger Gebiet nach 1945, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 85-92
Besprechungen, S. 93
Matthias HARDT, Der Supan. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 161-171
Marian BISKUP, Max Toeppen (1822-1893). Erforscher der Historiographie und Stadtgeschichte Preußens und Herausgeber preußischer Quellen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 172-195
Gernot GUTMANN, Wirtschaftssysteme in West- und Ostmitteleuropa, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 196-212
Gabriel ADRIÁNYI, Das Verhältnis der katholischen Kirche Osteuropas zum Westen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 213-225
Siegfried BASKE, Charakteristika der Entwicklung und der gegenwärtigen Gestalt des Bildungswesens in Mitteleuropa im inter- und intrasystemaren Vergleich, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 226-237
Detlef GOJOWY, Divergenzen und Kovergenzen. Musikpolitik in Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 238-249
Ulrike BESTGEN, Stil- und Themenentwicklungen in der Malerei seit 1945. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Polen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 250-272
Besprechungen, S. 273
Arthur HERMANN, Die Besiedlung Preußisch-Litauens im 15.-16. Jahrhundert in der deutschen und litauischen Historiographie. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 321-341
Stefan HARTMANN, Zur Geschichte der Elbinger Lehrerbildungsanstalten im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 342-417
Klaus NEITMANN, Der Nachlaß Heinrich Laakmann im J.G. Herder-Institut Marburg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 418-422
Albert BAUER, Heinrich Laakmann, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 423-425
Peter WÖRSTER, Bibliographie Heinrich Laakmann, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 426-431
Besprechungen, S. 432
Ralf KÖHLER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmlischen Länder 1987 und 1988, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 446-478
Hellmuth WEISS, Zur Umsiedlung der Deutschen Aus Estland 1939-1941. Erinnerungsbericht. Mit Einleitung und Anmerkungen von Wilhelm LENZ, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 481-502
Georg von RAUCH, Frühe Ansätze für die Entstehung einer estnischen Mittelschicht. Dorpat (Tartu) im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 503-520
Jānis KRĒSLIŅŠ, Georgius Mancelius (1593-1654): Geistlicher, Sprachforscher und Gelehrter in Dorpat und Mitau, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 521-539
Indrek JÜRJO, Lesegesellschaften in den baltischen Provinzen im Zeitalter der Aufklärung. Mit besonderer Berücksichtigung der Lesegesellschaft von Hupel in Oberpahlen. Teil I, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 540-571
Csaba Jüanos KENÉZ, Polnische und aus Polen stammende Studenten an der Universität Dorpat 1802-1914, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 572-603
Besprechungen, S. 604
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1989. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 39, 1990, S. 614-640
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991
Hans LEMBERG, Nachruf Gotthold Rhode (1916-1990), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 1-3
Nelly LÖSOW, Verzeichnis der Veröffentlichungen Gotthold Rhodes seit 1981, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 4-9
Knut GÖRICH, Ein Erzbistum in Prag oder Gnesen?, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 10-27
Indrek JÜRJO, Lesegesellschaften in den baltischen Provinzen im Zeitalter der Aufklärung. Mit besonderer Berücksichtigung der Lesegesellschaft von Hupel in Oberpahlen. Teil II, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 28-56
Janusz WRÓBEL, Statistische Quellen zur demographischen Entwicklung der deutschen Bevölkerung im Regierungsbezirk Litzmannstadt 1939-1944, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 57-65
Paul KAEGBEIN, Interdependenzen zwischen Buch und Sprachreform in Nordosteuropa, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 66-72
Oskar KOSSMANN, Die deutschrechtliche Neugestaltung Pommerns im Mittelalter. Randbemerkungen zu Benls Werk [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 73-82
Besprechungen, S. 83
Tore NYBERG, Das Birgittenkloster in Danzig bis Ende 1402, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 161-225
Manfred PAWLITTA, Strukturwandel im Oberschlesischen Industriegebiet und seinen Randgebieten, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 226-247
Besprechungen, S. 248
Helmut W. SCHALLER, Die Geschichte der Slawischen und Baltischen Philologie an der Albertus-Universität Königsberg i.Pr., in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 321-354
Ivan PFAFF, Jan Nerudas Weg zur polnischen Revolution. Zu seinem 100. Todestag am 22. August 1991, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 355-397
Rudolf BENL, Deutschland und Polen im Mittelalter. Anmerkungen zu einem Sammelband [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 398-412
Besprechungen, S. 413
Ralf KÖHLER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmlischen Länder 1989. Mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 459-476
Manfred HELLMANN, Der Deutsche Orden im politischen Gefüge Altlivlands, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 481-499
Christoph SCHMIDT, Über die Grenze zwischen Estland und Livland und ihre Bedeutung für die Agrar- und Religionsgeschichte, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 500-521
Erik AMBURGER, Deutschbaltische Unternehmer in Rußlands Handel und Industrie, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 522-543
Joachim ZDRENKA, Pommersche Analecta in den Beständen der hessischen Landes- und Hochschulbibliotheken, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 544-553
Klaus NEITMANN, Colloquia Torunensia Historica. Anmerkungen zu den Tagungsbänden [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 554-561
Besprechungen, S. 562
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1990. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 40, 1991, S. 610-636
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992
Klaus NEITMANN, Die Pfandverträge des Deutschen Ordens in Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 1-67
Stefan HARTMANN, Die preußische Gesandtschaft nach Warschau im Frühjahr 1589, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 68-94
Jerzy STRZELCZYK, Die Schlacht von Liegnitz Geschichte und Tradition, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 95-101
Joachim ROGALL, Die Tragödie einer Grenzlandbevölkerung polnische Forschungen über die Masuren [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 102-111
Besprechungen, S. 112
Friedrich BENNINGHOVEN, Zur Rolle des Schwertbrüderordens und des Deutschen Ordens im politischen Gefüge Altlivlands, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 161-185
Dieter HECKMANN, Das Revaler Kämmereibuch von 1376 bis 1380, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 186-247
Heinz VON ZUR MÜHLEN, Die Narva-Frage und die Grenze im Nordosten Estlands, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 248-257
Gert von PISTOHLKORS, Nachruf auf Georg von Rauch, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 258-260
Besprechungen, S. 261
Povilas REKLAITIS, Litauische Bibliographie 1988-1990 in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 293-316
Maria BOGUCKA, Tod und Begräbnis der Armen. Ein Beitrag zu Danzigs Alltagsleben im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 321-331
Werner BUCHHOLZ, Finanzkrise und Modernisierung Ursachen und Folgen des Staatsstreichs Gustavs IV. Adolf in Vorpommern 1806, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 332-344
Reinhard SCHMUTZER, Der Wahlsieg der Sudetendeutschen Partei: Die Legende von der faschistischen Bekenntniswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 345-385
Almut BUES, “Acta Nuntiaturae Poloniae”. Zur Erschließung einer Quellengattung für die osteruopäische Geschichte [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 386-398
Sven EKDAHL, Colloquia Torunensia Historical IV. Anmerkungen zum Tagungsband [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 398-409
Besprechungen, S. 410
Ralf KÖHLER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1990. Mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 462-478
Hugo WECZERKA, In memoriam Dr. Hellmuth Weiss [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 481-488
Andris CAUNE, Die Rolle Rigas im Dünamündungsgebiet während des 10.-12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 489-500
Stefan HARTMANN, Reval als Festung zwischen dem Nordischen und dem Siebenjährigen Krieg (1722-1755), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 501-524
Villu TAMUL, Das Professoreninstitut und der Anteil der Universität Dorpat/Tartu an den russisch-deutschen Wissenschaftskontakten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 525-542
Heinrich WITTRAM, Glaube und Wissenschaft. Die Geschichte der Universitätskirche und-gemeinde in Dorpat 1847-1921, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 543-566
Detlef HENNING, Dokumente eines Rückzugsgefechts. Anmerkungen zu einem lettischen Dokumentenband [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 567-571
Besprechungen, S. 572
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1991. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 41, 1992, S. 611-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993
Mateusz GOLIŃSKI, Die Anfänge der Kaufhäuser und Reichkrame in den schlesischen Städten, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 1-20
Theodore MACKIW, Der ukrainisch-polnische Friedensvertrag von Zboriv in der deutschen Fassung von 1649 und seine Vorgeschichte, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 21-39
Stefan HARTMANN, Zur nationalpolnischen Bewegung und zur preußischen Politik in Masuren vor dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 40-83
Besprechungen, S. 84
Oskar KOSSMANN, Vom altpolnische Opole, schlesischen Weichbild und Powiat des Adels, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 161-194
Maria BOGUCKA, Die Wirkungen der Reformation in Danzig, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 195-206
Ralph SCHATTKOWSKY, Aspekte ponischer Deutschlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 207-239
Friedrich BENNINGHOVEN, Die Rolle des Rigehafens für Rigas Seeschiffahrt im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 240-246
Bernhart JÄHNIG, Die Anfänge der Sakraltopographie von Riga. Eine Erwiderung [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 247-248
Friedrich BENNINGHOVEN, Schlußbemerkung [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 249-
Besprechungen, S. 250
Kazimierz BOBOWSKI, Neue Forschungsergebnisse zum mittelalterlichen Urkunden- und Kanzleiwesen Pommerns (bis Ende des 13. Jahrhunderts), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 321-337
Michael MEHLOW, Lausitzer Studenten und die Universität Halle im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 338-357
Tessa HOFMANN, Der radikale Wandel: Das deutsche Polenbild zwischen 1772 und 1848, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 358-390
Stefan HARTMANN, Zu den Nationalitätenverhältnissen in Westpreußen vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 391-405
Berichtigung zu: Friedrich Benninghoven: Die Rolle des Rigehafens für Rigas Seeschiffahrt im 13. Jahrhundert, in: ZFO 42 (1993), H. 2, S. 240-246, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 405-
Besprechungen, S. 406
Ralf KÖHLER, Auswahlbibliographie zur Geschichte und Landeskunde der böhmischen Länder 1991. Mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 462-478
Andris CAUNE, Archäologische Forschungen über die älteste Siedlung am Ort der heutigen Domkirche zu Riga, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 481-506
Karl-Otto SCHLAU, Zur Gründungs- und Verfassungsgeschichte der Stadt Mitau (Jelgava) in Kurland (1265-1795), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 507-547
Dirk ERPENBECK, Die Kaufmannsfamilien Fonne aus Westfalen im Lübecker Rußlandhandel. Biographische Anmerkungen zum Schreiber des Pleskauer Gesprächsbuches von 1607, Tönnies Fonne, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 548-562
Povilas REKLAITIS, Entstehung und Wirkungen des imaginären Portäts der altlitauischen Fürstin Biruté. Ein Beitrag zur Ikonographie der Litauen-Romantik im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 563-568
Ursula BENNINGHOVEN, Zur Revaler Urkunde von 1480, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 569-
Hartmut BOOCKMANN, Zum Gedenken an Manfred Hellmann [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 569-571
Klaus-Detlev GROTHUSEN, Zum Tode Herbert Ludats [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 571-573
Gernot GUTMANN, Professor Dr. Karl C. Thalheim zum Gedächtnis [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 574-575
Friedrich BENNINGHOVEN, Über Veröffentlichungen zur Geschichte des Deutschen Ordens. Ein kritischer Literaturbericht [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 576-599
Besprechungen, S. 600
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1992. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 42, 1993, S. 612-638
Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994
Dieter HECKMANN, Das Schoßregister der Stadt Königsberg-Kneiphof von 1477, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 1-29
Otto G. SCHINDLER, “Von Personen vorgestellt, die der Sprache gar nicht kündig sind”. Das Gastspiel der “Badner Gesellschaft deutscher Schauspieler” von 1767 in Brünn und die Anfänge des tschechischen Nationaltheaters, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 30-53
Erhard ROSS, Die Geschichte der Königsloge im Königsberger Schauspielhaus von 1809 bis 1915. Ein Beitrag zur Königsberger Theatergeschichte, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 54-70
Friedemann KLUGE, Ein vielfach verändertes Kaschubenbild. Neuere polnische Forschungen zur Kaschubei und ihren Bewohnern [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 71-81
Hartmut BOOCKMANN, Zu einem Literaturbericht über die Geschichte des Deutschen Ordens [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 82-84
Friedrich BENNINGHOVEN, Schlußbetrachtung [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 85-86
Besprechungen, S. 87
Jan DRABINA, Die Religionspolitik von König Wladyslaw Jagiello im polnisch-litauischen Reich in den Jahren 1385-1434, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 161-173
Martin KRZOSKA, Władysław Gomułka und Deutschland, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 174-213
Erik AMBURGER, Besucher aus dem Russischen Reich in den landgräflichen (ab 1802 kurfürstlichen) Sammlungen zu Kassel in den Jahre 1769 bis 1808, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 214-231
Arthur HOHEISEL, Die kleinen deutschen Leute auf dem Lande in Kurland (um 1797), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 232-245
Besprechungen, S. 246
Arnd REITEMEIER, Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Preußen und Schottland zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 321-352
Dieter HECKMANN, Das Fragment eines Buches der Königsberger Olafsgilde von 1477 bis 1503, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 353-367
Stefan HARTMANN, Quellen zur Königsberger Universitätsgeschichte in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 368-409
Hugo WECZERKA, In memoriam Friedrich von Zahl (1902-1993) [Nachruf], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 410-411
Horst von CHMIELEWSKI, Nachruf auf Herbert Rister, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 411-412
Friedrich BENNINGHOVEN, Über Veröffentlichungen zur Geschichte des Deutschen Ordens. Ein kritischer Literaturbericht. Teil II [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 413-434
Besprechungen, S. 435
Andris CAUNE, Die rigische Kogge, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 481-495
Gustav GANGNUS, Hirschenhof in Livland in seiner Gründungsphase in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 496-516
Hans GRAUBNER, Spätaufklärer im aufgeklärten Riga: Hamann und Herder, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 517-533
Karsten BRÜGGEMANN, Kooperation und Konfrontation: Estland im Kalkül der weißen Russen 1919, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 534-552
Cornelius HASSELBLATT, Minderheitenpolitik in der Republik Estland in Geschichte und Gegenwart, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 553-566
Besprechungen, S. 567
Paul KAEGBEIN, Baltische Bibliographie 1993. Mit Nachträgen. Schrifttum über Estland und Lettland in Auswahl, in: Zeitschrift für Ostforschung (ZfO) 43, 1994, S. 608-636
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995
Hans-Jürgen KARP; Hans LEMBERG; Hugo WECZERKA, Von der “Zeitschrift für Ostforschung” zur “Zeitschrift für Ostmitteuropa-Forschung”, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 1-4
Thomas WÜNSCH, “Ne pestifera doctrina corrumpat gregem dominicum”. Zur Konfrontation zwischen Wyclifismus und Konziliarismus im Umkreis der Universität Krakau in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 5-26
Joachim BAHLCKE, Das Herzogtum Schlesien im politischen System der Böhmischen Krone, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 27-55
Helmut W. SCHALLER, Die Geschichte der slawiswchen Philologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 56-91
Hubert UNVERRICHT, Der Musikbestand der Liegnitzer Bibliotheca Rudolphina (Rudolfina) [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 92-96
Joachim ROGALL, Polnische Veröffentlichungen zur einheimischen Bevölkerung Schlesiens nach 1945 [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 97-114
Besprechungen, S. 115
Stefan HARTMANN, Friedrich der Große und die polnische Konföderation von Bar (1768-1772), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 159-190
Georg W. STROBEL, Denken und Handeln in den polnischen Teilungsgebieten und in Polen nach 1918. Ein politisch-ethischer Vergleich, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 191-270
Besprechungen, S. 271
Jan M. PISKORSKI, Stadtentstehung im westslawischen Raum: Zur Kolonisations- und Evolutionstheorie am Beispiel der Städte Pommerns, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 317-357
Dieter HECKMANN, Die ältesten Satzungen des Junkerhofes und -gartens der Altstadt Königsberg aus dem Jahre 1431, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 358-374
Rembert UNTERSTELL, Martin Wehrmann (1861-1937) als Historiograph Pommerns. Ein Porträt, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 375-390
Bernhard FISCH; Marina KLEMEŠEVA, Zum Schicksal der Deutschen in Königsberg 1945-1948 (im Spiegel bisher unbekannter russischer Quellen), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 391-400
Besprechungen, S. 401
Jānis GRAUDONIS, Archäologische Forschungen in Uexküll, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 475-508
Christoph SCHMIDT, Das Bild der “Rutheni” bei Heinrich von Lettland, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 509-520
Elisabeth HARDER-GERSDORFF, Riga im Rahmen der Handelsmetropolen und Zahlungsströme des Ost-Westverkehrs am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 521-563
Friedrich SCHOLZ, Herders Auffassung des Volkslieds und der Dichtung und die lettischen Volksliedersammlungen des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 564-577
Vesa VASARA, Die deutschbaltische Minderheit in Estland in der Zwischenkriegszeit: Wirtschaft und Finanzen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 578-589
Paul KAEGBEIN, Neuere Arbeiten zur Architekturgeschichte Revals [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 590-591
Besprechungen, S. 592
Povilas REKLAITIS, Litauische Bibliographie 1991-1993 in Auswahl. Mit Nachträgen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 44, 1995, S. 606-628
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996
Alexander KONIECZNY, Die Baugeschichte der ehemaligen Zisterzienserkirche in Pelplin im Lichte dendrochronologischer Untersuchungen an ihrem Dachwerk, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 1-34
Leszek BELZYT, Zur Frage des nationalen Bewußtseins der Masuren im 19. und 20. Jahrhundert (auf der Basis statistischer Angaben), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 35-71
Bogumil GROTT, Polnische Parteien und nationalistische Gruppen in ihrem Verhältnis zur katholischen Kirche und zu deren Lehre vor dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 72-88
Friedrich BENNINGHOVEN, Der Historisch-geographische Atlas des Preußenlandes [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 89-104
Besprechungen, S. 105
Jürgen HEEG, Die letzte Bastion politischer Publizistik im Kampf gegen Napoleon: Die Zeitschriften des Journalisten Garlieb Merkel aus Livland, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 159-191
Heidi HEIN, Polnisches Theater in Warschau, Krakau und Posen als Ort polnischer nationaler Bewußtseins- und Identitätsbildung (1815-1846/48), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 192-220
Piotr GREINER; Ryszard KACZMAREK, Vereinsaktivitäten der Deutschen in Polnisch-Oberschlesien 1922-1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 221-235
Besprechungen, S. 236
Winfried IRGANG, Das spätmittelalterliche Stadtbuch von Löwenberg in Schlesien, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 317-363
Edward POTKOWSKI, Sarmatismus als politische Ideologie der jagiellonischen Dynastie, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 364-380
Claudia KRAFT, Die jüdische Frage im Spiegel der Presseorgane und Parteiprogramme der galizischen Bauernbewegung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 381-410
Kalus-Peter FRIEDRICH, Das Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946. Anmerkungen zu einigen polnischen Neuerscheinungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 411-421
Besprechungen, S. 422
Stefan HARTMANN, Ost- und Westpreußen zur Zeit des polnischen Novemberaufstands in den Berichten der preußischen Verwaltung (1828-1832), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 475-505
David FEEST, Abgrenzung oder Assimilation. Überlegungen zum Wandel der deutsch-baltischen Ideologien 1918-1939 anhand der “Baltischen Monatsschrift”, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 506-543
Juhan KAHK, Die baltische Agrarreformen des 19. Jahrhunderts in neuer historischer Perspektive, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 544-555
Arnold BARTETZKY, Fragen zum Verbleib von früheren Königsberger Museumsbeständen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 45, 1996, S. 556-560
Besprechungen, S. 561
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997
Jörg K. HOENSCH, König/Kaiser Sigismund, der Deutsche Orden und Polen-Litauen. Stationen einer problembeladenen Beziehung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 1-44
Leszek BELZYT, Die Deutschen um 1500 in den Metropolen Prag, Ofen und Krakau. Versuch eines Vergleichs, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 45-62
Heidemarie PETERSEN, Die Rechtsstellung der Judengemeinden von Krakau und Prag um 1500. Beispiele jüdischer Existenz in Ostmitteleuropa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 63-77
Besprechungen, S. 78-156
Christoph SCHMIDT, Die Anfänge der Schollenbildung in Polen aus verfassungshistorischer Sicht, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 159-177
K.-Rutt ALLIK, Revaler Testamente aus dem 15. Jahrhundert. Das Testament des Revaler Bürgers Gerd Satzem (1491), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 178-204
Eduard MÜHLE, Altmähren oder Moravia? Neue Beiträge zur geographischen Lage einer frühmittelalterlichen Herrschaftsbildung im östlichen Europa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 205-223
Stanisław A. SROKA, Herzog Ladislaus von Oppeln als ungarischer Palatin (1367-1372), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 224-234
Hugo WECZERKA, Historische Atlanten, Pläne und Karten aus Schlesien, Böhmen, Mähren und Pommern [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 235-243
Besprechungen, S. 244-314
Eduard MÜHLE, 'Ostforschung'. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 317-350
Norbert KERSKEN, Bilder und Vorstellungen deutscher “Ostforschung” zu Fragen der mittelalterlichen polnischen Geschichte, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 351-375
Michael G. MÜLLER, Bilder und Vorstellungen der Ostforschung von der Geschichte Polens in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 376-391
Hans Henning HAHN, Einige Bemerkungen zur deutschen Ostforschung und ihrem Bild der polnischen Geschichtedes 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 392-404
Włodzimierz BORODZIEJ, “Ostforschung” aus der Sicht der polnischen Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 405-426
Walter SCHLESINGER, Die mittelalterliche deutsche Ostbewegung und die deutsche Ostforschung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 427-457
Besprechungen, S. 458-474
Volodymyr POTUL'NYC'KYJ, Deutsche Einflüsse auf die Entwicklung des historischen Denkens in der Ukraine im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 475-499
Falk LANGE, Lettland und seine baltischen Nachbarn in den Konzeptionen nationalsozialistischer Außenpolitik, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 500-512
Philipp THER, Die Vertriebenenproblematik in Brandenburg und im Oppelner Schlesien 1945-1952. Ausgewählte Aspekte einer vergleichenden Landesgeschichte, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 513-534
Klaus-Peter FRIEDRICH, Juden und jüdisch-polnische Beziehungen in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939). Neuere Literatur [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 535-560
Sabine BAMBERGER-STEMMANN, Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Polnische Untersuchungen der Jahre 1989 bis 1993 zu einer Phase des Umbruches in Europa [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 46, 1997, S. 561-572
Besprechungen, S. 573
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998
Zofia KOWALSKA, Die großpolnischen und schlesischen Judenschutzbriefe des 13. Jahrhunderts im Verhältnis zu dem Privilegien Kaiser Friedrichs II. (1238) und Herzog Friedrichs II. von Österreich (1244), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 1-20
Tomasz JUREK, Die Entwicklung eines schlesischen Regionalbewußtseins im Mittelalter, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 21-48
Leszek BELZYT, Sprachlich-kulturelle Pluralität in Krakau um 1600, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 49-69
Hugo WECZERKA, Juden in Schlesien [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 70-81
Besprechungen, S. 82
Stefan SAMERSKI, “ doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.” Die deutsch-vatikanischen Beziehungen 1939-1942 und die annexion polnischer Gebiete, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 159-185
Karl HARTMANN, Theater hinter Stacheldraht. Polnisches Kriegsgefangenentheater in Murnau 1939-1945, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 186-214
Klaus MEYER, Zwei Wege nach Moskau. Vom Pakt bis zum Überfall. Neuere Literatur zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1939 bis 1941 [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 215-230
Klaus-Peter FRIEDRICH, Juden in Polen während der Schoa. Zu polnischen und deutschen Neuerscheinungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 231-274
Besprechungen, S. 275
Karen LAMBRECHT, Aufstiegschancen und Handlungsräume in ostmitteleuropäischen Zentren um 1500, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 317-346
Marcin WISŁOCKI, Ort und Rolle vorreformatorischer Tradition im protestantischen Pommern im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel von Adaptationen mittelalterlicher Altäre, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 347-370
Anette LÖFFLER, Die Liturgie des Deutschen Ordens in Polen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 371-382
Stephan WANNEWITZ, Sicherheitsverfilmung ausgewählter deutschsprachiger Altbestände an der Universitätsbibliothek Breslau (Wrocław), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 383-395
Besprechungen, S. 396
Elżbieta FOSTER, Besiedlung des Landes Ruppin, dargestellt am Ortsnamenmaterial, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 475-501
Heike REIMANN, Der niedere Adel im Umfeld mecklenburgischer und pommerscher Fürsten zur Zeit beginnender deutschrechtlicher Veränderungen der Siedlungsstruktur in Mecklenburg und Westpommern (Ende 12.-1. Hälfte 13. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 502-519
Anti SELART, Zur Sozialgeschichte der Ostgrenze Estlands im Mittelalter, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 520-543
Jürgen HEYDE, Zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Adelspolitik Polen-Litauens und Schwedens in der Provinz Livland 1561-1650, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 544-567
Jaroslaw WENTA, Chronicon coenobii Olivensis saec. XIII et XIV? Methodische Anmerkungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 47, 1998, S. 568-589
Besprechungen, S. 590
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999
Andreas SCHMIDT-RÖSLER, Autonomie und Separatismusbestrebungen in Oberschlesien 1918-1922, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 1-49
Klaus-Peter FRIEDRICH, Publizistische Kollaboration im sog. Generalgouvernement. Personengeschichtliche Aspekte der deutschen Okkupationsherrschaft in Polen (1939-1945), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 50-89
Karin SCHMID, Minderheitenschutz in Ostmitteleuropa. Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 90-102
Besprechungen, S. 103
Stefan HARTMANN, Zwei Denkschriften Hermann von Boyens über das preußisch-ponische Verhältnis zur Zeit des Novemberaufstandes 1830/31, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 159-183
Kai STRUVE, Die Juden in der Sicht der polnischen Bauernparteien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 184-225
Jacek BANACH, Zur Forschung über die polnische Presse Westpreußens in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 226-238
Harald MOLDENHAUER, Die polnische Volkspartei (PSL), 1945-1947 [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 239-248
Besprechungen, S. 249
Norman M. NAIMARK, Das Problem der ethnischen Säuberung im modernen Europa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 317-349
Paweł SOWIŃSKI, Der 1. Mai als totalitäres Theater in der Volksrepublik Polen (1949-1954), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 350-382
Jakub ZEJMIS, Belarusian National Historiography and the Grand Duchy of Lithuania as a Belarusian State, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 383-396
Besprechungen, S. 397
Ulrike von HIRSCHHAUSEN, Die Wahrnehmung des Wandels: Migration, soziale Mobilität und Mentalitäten in Riga 1867-1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 475-523
Ralf SCHATTKOWSKY, Deutsch-polnischer Minderheitenstreit nach dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 524-554
Maria Wanda WANATOWICZ, Die Deutschen im staatlichen Sektor des öffentlichen Lebens in Großpolen, Westpreußen und Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 555-582
Stefan HARTMANN, Relfexionen über die polnischen Standpunkte zum Plebiszit von 1920, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 48, 1999, S. 583-596
Besprechungen, S. 597
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000
Gertraud Eva SCHRAGE, Zur Herkunft des Adels im Umfeld des Zisterzienserklosters Altzella. Ein Beitrag zur Assimilation der slawischen Oberschicht in der südlichen Germania Slavica in der Zeit um 1200, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 1-18
Tomasz NOWICKI, Die territoriale Herkunft der katholischen Geistlichkeit im Archidiakonat Pommerellen im 18. Jahrhundert. Eine statistische Analyse, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 19-37
Krzysztof MIKULSKI, Adel und Patriziat im Königlichen Preußen vom 15. bis 18. Jahrhundert. Versuch einer Bestimmung ihrer Beziehungen zueinander, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 38-51
Winfried IRGANG, Sancta Hadwigis, ducissa Zlesie, Polonorum patrona. Neure Literatur im Zusammenhang mit einem Jubiläumsjahr [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 52-61
Alexander ROGATSCHEWSKI, Schrifttum der UdSSR und ihrer Nachfolgestaaten zur Geschichte des Magdeburger Stadtrechts in den 1980er und 1990er Jahren [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 62-82
Besprechungen, S. 83
Jürgen KOCKA, Das östliche Mitteleuropa als Herausforderung für eine vergleichende Geschichte Europas, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 159-174
Martin WALDE, Die Haltung der Lausitzer Sorben zur Weimarer Republik und zum NS-Regime im Spiegel des “Katolski Posoł”, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 175-193
Maria GIERLAK, Der Deutschunterricht im deutsch besetzten Polen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 194-220
Werner BENECKE, “ ein allerdings zur Zeit sehr schwacher Verbündeter Deutschlands”. Das Auswärtige Amt und die ukrainische Minderheit in der Polnische Republik 1922-1930, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 221-241
Besprechungen, S. 263
Albert S. KOTOWSKI, Deutsche Tschechen Polen Juden. Über die Bevölkerungsverhältniss im Teschener Schlesien 1850-1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 317-340
Trude MAURER, National oder supranational? Prag und Czernowitz: zwei deutsche Universitäten in Ostmitteleuropa (1875/1882-1914), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 341-382
Barbara SZYMCZAK, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und die polnische Königswahl 1648, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 383-395
Eberhard DEMM, Die Unabhängigkeitserklärung vom 16. Februar 1918 Ein nationaler Mythos der Litauer, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 396-409
Besprechungen, S. 410
Leszek BELZYT, Die Ballungszentren Prag und Krakau im 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 475-494
Brigide SCHWARZ, Prälaten aus Hannover im spätmittelalterlichen Livland: Dietrich Nagel, Dompropst von Riga Ende 1468 / Anfang 1469), und Ludolf Nagel, Domdekan von Ösel, Verweser von Reval ( nach 1477), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 495-532
Irmgard BEZZEL, Zur Publizistik des Deutschen Ordens. Zwei in Nürnberg 1912 von Johann Weißenburger gedruckte Flugschriften, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 533-555
J.T. KOTILAINE, The Significance of Russian Transit Trade for the Swedish Eastern Baltic Ports in the Seventeenth Century, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 556-589
Mārīte JAKOVĻEVA, Die Einführung der Handwerksordnung Katharinas II. und die Gesellenunruhen von 1788 in Riga, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 49, 2000, S. 590-605
Besprechungen, S. 606
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001
Riccardo BAVAJ, Die deutsche Ukraine-Publizistik während des Ersten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 1-25
Vit STYRSKY, Währungsreform in der Tschechoslowakei. Eine Analyse der Komplikationen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 26-47
Rex REXHEUSER, Das Bild des Nachkriegslagers in Lamsdorf im kollektiven Gedächtnis der Deutschen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 48-72
Maria GIERLAK, Der Schüleraustausch zwischen Polen und Deutschland in den 1930er Jahren. Polnischer Pfadfinderverband (ZHP) und Hitlerjugend, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 73-94
Pascal FAGOT, Im Banne des Gedächtnisses: Die Reise nach Polen in der deutschen literarischen Prosa 1960-1990, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 95-106
Besprechungen, S. 107
M. Mark STOLÁRIK, The Painful Birth of Slovak Historiography in the 20th Century, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 161-187
Leo DRIBINS, Zum institutionellen Aufbau der Nationalhistoriographie in Lettland in der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 188-197
Rainer LINDNER, Geschichte und Geschichtsbetrieb im Weißrußland der Stalinzeit, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 198-213
Rafał STOBIECKI, Between Continuity and Discontinuity: A Few Comments on the Post-war Development of Polish Historical Research, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 214-229
Jörg HACKMANN, Strukturen und Institutionen der polnischen Westforschung (1918-1960), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 230-255
Eduard MÜHLE, Ostforschung und Nationalsozialismus. Kritische Bemerkungen zur aktuellen Forschungsdiskussion [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 256-275
Besprechungen, S. 276
Zbigniew DALEWSKI, Lictor imperatoris. Kaiser Lothar III., Sobĕslaw I. von Böhmen und Bolesław III. von Polen auf dem Hoftag in Merseburg im Jahre 1135, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 317-336
Michael LINDNER, Ein regulus Ruthenorum am Hofe Kaiser Friedrich Barbarossas. Das Wiener Dreikönigetreffen des Jahres 1165 und die 'Ostpolitik' des Staufers, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 337-369
Inna PÕLTSAM, Zur Baugeschichte von Neu-Pernau in der Amtszeit des Bürgermeisters Johann von Lynthem (1519-1548). Nach Lynthems Denkwürdigkeiten und den Kämmereirechnungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 370-388
Liivi AARMA, Volksbildung und Buchproduktion im schwedischen Livland: Johann Fischer und Bengt Gottfried Forselius, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 389-414
Hugo WECZERKA, Die Geschichte Ostmitteleuropas im Kartenbild. Ein Beitrag zu Atlas-Neuerscheinungen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 415-438
Christoph SCHMIDT, Neue Literatur zur Geschichte der Juden in Litauen [Literaturbericht], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 439-453
Besprechungen, S. 454
Christian LÜBKE, Das “junge Europa” in der Krise: Gentilreligiöse Herausforderungen um 1000, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 475-496
Michael G. MÜLLER, Adel und Elitenwandel in Ostmitteleuropa. Fragen an die polnische Adelsgeschichte im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 497-513
Martin SCHULZE WESSEL, Das 19. Jahrhundert als “Zweites Konfessionelles Zeitalter”? Thesen zur Religionsgeschichte der böhmischen Länder in europäischer Hinsicht, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 514-530
Jörg HACKMANN, Ethnos oder Region? Probleme der baltischen Historiographie im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 531-556
Włodzimierz BORODZIEJ, Das Gespräch zwischen Wojciech Jaruzelski und Oskar Lafontaine am 5. April 1990. Eine Dokumentation, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 557-571
Stefan TROEBST, Klaus Zernach als Nordosteuropahistoriker, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 50, 2001, S. 572-586
Besprechungen, S. 587
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 51, 2002
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003
, , in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S.
David ALTHOEN, Natione Polonus and the Naród Szlachecki. Two Myths of National Identity and Noble Solidarity, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 475-508
Lynn LUBAMERSKY, Inheritance, Custom and Economic Power among Polish Noblewomen. The Case of Barbara Radziwiłłowa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 509-525
Hugo LANE, Szlachta Outside the Commonwealth. The Case of Polish Nobles in Galicia, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 526-542
Philipp THER, Die Bühne als Schauplatz der Politik. Das Polnische Theater in Lemberg 1842-1914, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 543-571
Jacek STASZEWSKI, Die Polnische Adelsrepublik im 18. Jahrhundert im Licht neuerer Forschungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 572-583
Besprechungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S. 584-626
, , in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) 52, 2003, S.
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 20. Dezember 2002 Letzte Änderung: 13. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)