ZFG 1, 1877-15, 1895

Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG)
Bd. 1, 1877 – Bd. 15, 1895

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag W. Kohlhammer
Heßbrühlstr. 69
D–70565 Stuttgart
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
W. Kohlhammer
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZKG 1, 1877
Hermann WEINGARTEN, Der Ursprung des Mönchtums im nachconstantinischen Zeitalter (erster Artikel), in: ZKG 1, 1877, S. 1
H. REUTER, Bernhard von Clairvaux, in: ZKG 1, 1877, S. 36
A. RITSCHL, Die Entstehung der lutherischen Kirche, in: ZKG 1, 1877, S. 51
Kritische Übersicht (Die kirchengeschichtlichen Arbeiten aus dem Jahre 1875)
   Adolf HARNACK, I. Die Geschichte der Kirche bis zum Concil von Nicäa, in: ZKG 1, 1877, S. 111
P. TSCHACKERT, Die Unechtheit der angeblich Aillischen Dialoge “De quaerelis Franciae et angliae” und “De jure successionis utrorumque regum in regno Franciae” (aus den Jahre 1413 bis 1415), in: ZKG 1, 1877, S. 149
G. VOIGT, Christoph Walther, der Druck-Corrector zu Wittenberg, in: ZKG 1, 1877, S. 157
A. SCHAEFER, Zur Geschichte der Protestantenverfolgung in Frankreich, in: ZKG 1, 1877, S. 170
W. GASS, Allgemeines über Bedeutung und Wirkung des historischen Sinnes, in: ZKG 1, 1877, S. 175
F. PIPER, Zur Geschichte der Kirchenväter aus epigraphischen Quellen, in: ZKG 1, 1877, S. 203
Adolf HARNACK, Über den sogenannten zweiten Brief des Clemens an die Korinther (erster Artikel), in: ZKG 1, 1877, S. 264
Kritische Übersicht (Die kirchengeschichtlichen Arbeiten aus dem Jahre 1875)
   W. MOELLER, II. Geschichte der Kirche von 325-768, in: ZKG 1, 1877, S.
O. von GEBHARDT, Zur Textkritik der neuen Clemensstücke, in: ZKG 1, 1877, S. 305
H. ROENSCH, Über den Schlußsatz des Muratorischen Bruchstückes, in: ZKG 1, 1877, S. 310
R. RÖHRICHT, Bibliographische Beiträge zur Geschichte der Geißler, in: ZKG 1, 1877, S. 313
Fr. SCHIRRMACHER, Ein Lutherbrief, in: ZKG 1, 1877, S. 321
A. FOURNIER, Ein Memoire des Cardinals von Lothringen über die kirchlichen Zustände in Frankreich (1563), in: ZKG 1, 1877, S. 323
Adolf HARNACK, Über den sogenannten zweiten Brief des Clemens an die Korinther (zweiter Artikel), in: ZKG 1, 1877, S. 329
W. GASS, Zur Geschichte der Ethik; Vincenz von Beauvais und das Speculum morale (erster Artikel), in: ZKG 1, 1877, S. 365
A. RITSCHL, Über die beiden Principien des Protestantismus, in: ZKG 1, 1877, S. 397
Kritische Übersicht (Die kirchengeschichtlichen Arbeiten aus dem Jahre 1875)
   Th. SCHOTT, III. Geschichte des französischen Protestantismus, in: ZKG 1, 1877, S. 414
E. DÜMMLER, Jüdische Proselyten im Mittelalter, in: ZKG 1, 1877, S. 446
P. TSCHACKERT, Pseudo-Zabarellas “capita agendorum” und ihr wahrer Verfasser, in: ZKG 1, 1877, S. 450
M. LENZ, Eine kirchlich-politische Reformschrift vom Baseler Concil, in: ZKG 1, 1877, S. 463
K. BENRATH, Notiz über Melanchthons angeblichen Brief an den venetianischen Senat (1539), in: ZKG 1, 1877, S. 469
Viktor SCHULTZE, Zwei Briefe Johann Ecks, in: ZKG 1, 1877, S. 472
A.P. EUTAXIAS, Zur kirchlichen Statistik. Eine Umschau in der Kirche Griechenlands, in: ZKG 1, 1877, S. 475
J.L. JACOBI, Das ursprüngliche Basilidianische System, in: ZKG 1, 1877, S. 481
Hermann WEINGARTEN, Der Ursprung des Mönchtums im nachconstantinischen Zeitalter (Schlußartikel), in: ZKG 1, 1877, S. 545
K. BENRATH, Über den Verfasser der Schrift “Von der Wohltat Christi”, in: ZKG 1, 1877, S. 575
Kritische Übersicht (Die kirchengeschichtlichen Arbeiten aus dem Jahre 1875)
   R. BUDDENSIEG, IV. Die Reformationsgeschichte Englands, in: ZKG 1, 1877, S. 597
   K. BENRATH, V. Geschichte der Reformation in Italien, in: ZKG 1, 1877, S. 613
M. LENZ, Eine kirchlich-politische Reformschrift vom Baseler Concil (Nachtrag), in: ZKG 1, 1877, S. 627
Theodor BRIEGER, Über einen angeblich neuen Bericht über das Marburger Religionsgespräch, in: ZKG 1, 1877, S. 628
   Register, in: ZKG 1, 1877, S. 639


ZKG 2, 1878
A. RITSCHL, Prolegomena zu einer Geschichte des Pietismus, in: ZKG 2, 1878, S. 1
Adolf HARNACK, Die Geschichte der Kirche bis zum Concil von Nicäa. [Kirchengeschichtliche Arbeiten von] Januar 1876 bis April 1877, in: ZKG 2, 1878, S. 56
K. WIESELER, Das Volk der Galater in den Institutionen des Gajus, in: ZKG 2, 1878, S. 112
O. WALTZ, Epistolae Reformatorum I, in: ZKG 2, 1878, S. 117
A. SCHÄFER, Zu der Geschichte fürstlicher Conversionen, in: ZKG 2, 1878, S. 188
K.F. NÖSGEN, Der kirchliche Standpunkt Hegesipps, in: ZKG 2, 1878, S. 193
P. MEHLHORN, Die Lehre von der menschlichen Freiheit nach Origenes' peri archon, in: ZKG 2, 1878, S. 234
W. GASS, Zur Frage vom Ursprung des Mönchtums, in: ZKG 2, 1878, S. 254
G. HERTZBERG, Einige Bemerkungen über die Erhaltung der griechischen Nationalität durch die greichische Kirche, in: ZKG 2, 1878, S. 276
Theodor ZAHN, Der griechische Irenäus und der ganze Hegesippus im 16. Jahrhundert, in: ZKG 2, 1878, S. 288
Adolf HARNACK, Zu Eusebius H. e. IV, 15, 37, in: ZKG 2, 1878, S. 291
O. WALTZ, Vorläufige Mitteilung über zwei wertvolle Handschriften der Stadtbibliothek zu Riga, in: ZKG 2, 1878, S. 297
O. WALTZ, Epistolae Reformatorum II, in: ZKG 2, 1878, S. 300
Chr. MEYER, Aus dem Briefwechsel Melanchthons und des Markgrafen Johann von Brandenburg, in: ZKG 2, 1878, S. 305
E. SCHÜRER, Julius Africanus als Quelle der pseudojustin'schen Cohortatio ad Graecos, in: ZKG 2, 1878, S. 319
W. GASS, Zur Geschichte der Ethik: Vincenz von Beauvais und das Speculum morale (zweiter Artikel, erste Hälfte), in: ZKG 2, 1878, S. 332
A. RITSCHL, Ein Nachtrag zur Entstehung der lutherischen Kirche, in: ZKG 2, 1878, S. 366
A. RITSCHL, Georg Witzels Abkehr vom Luthertum, in: ZKG 2, 1878, S. 386
W. MOELLER, Die dogmengeschichtlichen Arbeiten aus den Jahren 1875 bis 1877 (erster Artikel), in: ZKG 2, 1878, S. 418
Theodor ZAHN, Zu Makarius von Magnesia, in: ZKG 2, 1878, S. 450
Th. KOLDE, Innere Bewegungen unter den deutschen Augustinern und Luthers Romreise, in: ZKG 2, 1878, S. 460
Th. KOLDE, Luther und sein Ordensgeneral in Rom 1518 und 1520, in: ZKG 2, 1878, S. 472
DECHENT, Charakter und Geschichte der altchristlichen Sibyllenschriften, in: ZKG 2, 1878, S. 481
W. GASS, Zur Geschichte der Ethik: Vincenz von Beauvais und das Speculum morale (zweiter Artikel, zweite Hälfte), in: ZKG 2, 1878, S. 510
Ch. SEPP, II. Geschichte des Protestantismus in den Niederlanden. Die Literatur der Jahre 1875-1877, in: ZKG 2, 1878, S. 537
Adolf HARNACK, Zur Chronologie der Schriften Tertullians, in: ZKG 2, 1878, S. 572
J.L. JACOBI, Rationalismus im früheren Mittelalter, in: ZKG 2, 1878, S. 583
Karl MÜLLER, Ein Bericht über die finanziellen Geschäfte der Curie in Deutschland und der allgemeine Zustand der Kirche daselbst (a. 1370), in: ZKG 2, 1878, S. 592
O. WALTZ, Zur Kritik der Lutherlegende, in: ZKG 2, 1878, S. 622
   Register, in: ZKG 2, 1878, S. 633

ZKG 3, 1879
W. BORNEMANN, Das Taufsymbol Justin's des Märtyrers, in: ZKG 3, 1879, S. 1
M. LENZ, Zwingli und Landgraf Philipp (erster Artikel), in: ZKG 3, 1879, S. 28
W. GASS, Die Stellung des apostolischen Symbols vor zweihundert Jahren und jetzt, in: ZKG 3, 1879, S. 63
W. MÖLLER, Die dogmengeschichtlichen Arbeiten aus den Jahren 1875 bis 1877 (zweiter Artikel), in: ZKG 3, 1879, S. 93
in: ZKG 3, 1879, S. LÖWENFELD, Zur Geschichte des päpstlichen Archivs im Mittelalter, in: ZKG 3, 1879, S. 139
G. HERTEL, Anmerkung zur Geschichte Columba's, in: ZKG 3, 1879, S. 145
Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: I. Dreizehn Depeschen Contarini's aus Regensburg an den Cardinal Farnese (1541), in: ZKG 3, 1879, S. 150
Theodor BRIEGER, H. Baumgarten's Bitte, Joh. Sleidan betreffend, in: ZKG 3, 1879, S. 185
Adolf HARNACK, Zur Statistik der griechisch-russischen Kirche, in: ZKG 3, 1879, S. 188
E. NESTLE, Ad. Merx und Theodor Brieger, Miscellen, in: ZKG 3, 1879, S. 194
H. ULMANN, Studie über Maximilian's I. Plan einer deutschen Kirchenreform im Jahre 1510, in: ZKG 3, 1879, S. 199
M. LENZ, Zwingli und Landgraf Philipp (zweiter Artikel), in: ZKG 3, 1879, S. 220
Viktor SCHULTZE, Die kirchlich-archäologischen Arbeiten aus den Jahren 1875 bis 1878 (erste Hälfte), in: ZKG 3, 1879, S. 275
J.K. SEIDEMANN, Erläuterungen zu den Epistolis Reformatorum in Bd. 2, in: ZKG 3, 1879, S. 301
Theodor BRIEGER, Nachwort zu den von V. Schultze mitgeteilten Depeschen Contarini's, in: ZKG 3, 1879, S. 308
Friedrich LINDE, Ein Brief Bucer's an Melanchthon (1544), in: ZKG 3, 1879, S. 312
Adolf HARNACK, Über den Verfasser und den Zweck der Prophetia Malachiae de summis pontificibus (1590), in: ZKG 3, 1879, S. 315
C. KRAFFT, Miscelle, in: ZKG 3, 1879, S. 325
W. GASS, Zur Symbolik der griechischen Kirche, in: ZKG 3, 1879, S. 329
Adolf HARNACK, Das Muratorische Fragment und die Entstehung einer Sammlung apostolisch-katholischer Schriften, in: ZKG 3, 1879, S. 358
Theodor LINDNER, Papst Urban VI. (erste Hälfte), in: ZKG 3, 1879, S. 409
M. LENZ, Zwingli und Landgraf Philipp (dritter, Schlußartikel), in: ZKG 3, 1879, S. 429
Viktor SCHULTZE, Die kirchlich-archäologischen Arbeiten aus den Jahren 1875 bis 1878 (zweite Hälfte), in: ZKG 3, 1879, S. 464
A. von DRUFFEL, Nachträgliche Bemerkungen über dne Augustiner Johann Hoffmeister, in: ZKG 3, 1879, S. 485
Theodor BRIEGER, Zur Correspondenz Contarini's während seiner deutschen Legation. Mitteilungen aus Beccadelli's Monumenti, in: ZKG 3, 1879, S. 492
Theodor LINDNER, Papst Urban VI. (zweite Hälfte), in: ZKG 3, 1879, S. 525
R. STAEHELIN, Die kirchengeschichtlichen Arbeiten der letzten Jahre: Geschichte der Reformation in der Schweiz, in: ZKG 3, 1879, S. 547
Theodor BRIEGER, Zu Eusebius H. E. VIII: I. Eusebius' Disposition im 8. Buche der Kirchengeschichte, in: ZKG 3, 1879, S. 586
Adolf HARNACK, Das Muratorische Fragment, in: ZKG 3, 1879, S. 595
Th. KOLDE, Zum V. Lateranconcil, in: ZKG 3, 1879, S. 599
Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: II. Fünfzehn Depeschen aus Regensburg vom 10. März bis 26. Juni 1541, in: ZKG 3, 1879, S. 609
Viktor SCHULTZE, Actenstücke zur deutschen Reformationsgeschichte: III. Depeschen aus Wien, Hagenau, Rastatt, Utrecht, Worms aus den Jahren 1539-1545, in: ZKG 3, 1879, S. 642
W. MAURENBRECHER, Morone's Bericht über das Tridentiner Concil, in: ZKG 3, 1879, S. 653
Viktor SCHULTZE, Miscelle, in: ZKG 3, 1879, S. 659
   Register, in: ZKG 3, 1879, S. 661

ZKG 4, 1881
H. REUTER, Augustinische Studien I, in: ZKG 4, 1881, S. 1
G. UHLHORN, Vorstudien zu einer Geschichte der Liebestätigkeit im Mittelalter, in: ZKG 4, 1881, S. 44
H. SCHULTZ, Luther's Ansicht von der Methode und den Grenzen der dogmatischen aussagen über Gott, in: ZKG 4, 1881, S. 77
R. BUDDENSIEG, Die reformationsgeschichtlichen Arbeiten Englands aus den Jahren 1876-1878 (erste Hälfte), in: ZKG 4, 1881, S. 105
Viktor SCHULTZE, Die Christeninschrift in Pompeji, in: ZKG 4, 1881, S. 125
K.K. MÜLLER, Fragmente von Homilien des Photius, in: ZKG 4, 1881, S. 130
M. LENZ, Nachlese zum Briefwechsel des Landgrafen Philipp mit Luther und Melanchthon, in: ZKG 4, 1881, S. 136
Theodor BRIEGER, Constantin der Große als Religionspolitiker, in: ZKG 4, 1881, S. 163
H. REUTER, Augustinische Studien II, in: ZKG 4, 1881, S. 204
R. BUDDENSIEG, Die reformationsgeschichtlichen Arbeiten Englands aus den Jahren 1876-1878 (zweite Hälfte), in: ZKG 4, 1881, S. 261
K.J. NEUMANN, Über eine den Brief an Diognet enthaltende Tübinger Handschrift Pseudo-Justin's, in: ZKG 4, 1881, S. 284
O. WALTZ, Epistolae Reformatorum III, in: ZKG 4, 1881, S. 287
G. KAWERAU, Briefe und Urkunden zur Geschichte des antinomistischen Streites (erste Hälfte), in: ZKG 4, 1881, S. 299
O. WALTZ, Dicta Melanthonis, in: ZKG 4, 1881, S. 324
W. CRECELIUS, Miscelle, in: ZKG 4, 1881, S. 334
A. RITSCHL, Untersuchung des Buches Von geistlicher Armut, in: ZKG 4, 1881, S. 337
D. VÖLTER, Die Secte von Schwäbisch-Hall und der Ursprung der deutschen Kaisersage, in: ZKG 4, 1881, S. 360
K. BENRATH, Geschichte der Reformation in Italien. Die Literatur der Jahre 1876-1879, in: ZKG 4, 1881, S. 394
A. ERICHSON, Straßburger Beiträge zur Geschichte des Marburger Religionsgespräches. I. Hedio's Itinerarium, in: ZKG 4, 1881, S. 414
G. KAWERAU, Briefe und Urkunden zur Geschichte des antinomistischen Streites (zweite Abteilung), in: ZKG 4, 1881, S. 437
SAUERBREI und BENRATH, Miscellen, in: ZKG 4, 1881, S. 465
Adolf HARNACK, Tatian's Diatessaron und Marcion's Commentar zum Evangelium bei Ephraem Syrus, in: ZKG 4, 1881, S. 471
H. REUTER, Augustinische Studien III, in: ZKG 4, 1881, S. 506
Theodor BRIEGER, Die angebliche Marburger Kirchenordnung von 1527 und Luther's erster katechetischer Unterricht vom Abendmahl, in: ZKG 4, 1881, S. 549
K. GILLERT, Lateinische Hymnen, aus St. Petersburger Handschriften mitgeteilt, in: ZKG 4, 1881, S. 604
A. ERICHSON, Straßburger Beiträge zur Geschichte des Marburger Religionsgespräches. II. Drei Briefe Bucer's (October 1529 bis März 1530), in: ZKG 4, 1881, S. 614
Th. KOLDE, Über die deutsche Urschrift der Augustana, in: ZKG 4, 1881, S. 624
O. WALTZ, Zur spanischen Reformationsgeschichte, in: ZKG 4, 1881, S. 627
H. REUTER, Zur Abwehr, in: ZKG 4, 1881, S. 631
   Register, in: ZKG 4, 1881, S. 633

ZKG 5, 1882
G. STEUDE, Über den Ursprung der Katharer, in: ZKG 5, 1882, S. 1
L. KELLER, zur Geschichte der Wiedertäufer (1538), in: ZKG 5, 1882, S. 13
R. BUDDENSIEG, John Henry Newman und sein Anteil an der Oxforder Bewegung, in: ZKG 5, 1882, S. 34
Th. SCHOTT, Geschichte des französischen Protestantismus. Die Litteratur der Jahre 1876-1880 (1. Hälfte), in: ZKG 5, 1882, S. 91
F. BAETHGEN, Philoxenus von Mabug über den Glauben, in: ZKG 5, 1882, S. 122
F. WINTER, Zur Geschichte des Bischofs Anselm von Havelberg, in: ZKG 5, 1882, S. 138
F. LINDE, Epistolae Reformatorum in der Kirchenbibliothek zu Neustadt a/Aisch.. Mit Beigabe von Theodor BRIEGER, in: ZKG 5, 1882, S. 155
J.L. JACOBI, Zur Geschichte des griechischen Kirchenliedes, in: ZKG 5, 1882, S. 177
BARTELS, Mitteilungen zur Geschichte des Pietismus in Ostfriesland und in den benachbarten Landschaften I, in: ZKG 5, 1882, S. 251
Th. SCHOTT, Geschichte des französischen Protestantismus. Die Litteratur der Jahre 1876-1880 (zweite Hälfte), in: ZKG 5, 1882, S. 292
C. de BOOR, Die handschriftliche Überlieferung der Kirchengeschichte des Euagrius, in: ZKG 5, 1882, S. 315
Th. KOLDE, Ältester Bericht über die Zwickauer Propheten, in: ZKG 5, 1882, S. 323
Th. KOLDE, Gleichzeitige Berichte über die Wittenberger Unruhen im Jahre 1521 und 1522, in: ZKG 5, 1882, S. 325
J. BERNHARD, Zur Geschichte des beabsichtigten Pforzheimer Tages von 1558, zugleich ein Beitrag zum Briefwechsel Melanchthon's und des Landgrafen Philipp von Hessen, in: ZKG 5, 1882, S. 334
C. de BOOR, O. Harnack, G. Kawerau, Miscellen, in: ZKG 5, 1882, S. 344
H. REUTER, Augustinische Studien IV., in: ZKG 5, 1882, S. 349
BARTELS, Mitteilungen zur Geschichte des Pietismus in Ostfriesland und in den benachbarten Landschaften II, in: ZKG 5, 1882, S. 387
Viktor SCHULTZE, Die kirchlich-archäologischen Arbeiten aus den Jahren 1879 und 1880, in: ZKG 5, 1882, S. 441
C. ERBES, Die Geschichte der Sin: ZKG 5, 1882, S. Quatuor Coronati, in: ZKG 5, 1882, S. 466
Herman HAUPT, Ein Beghardenprozeß in Eichstädt [Eichstätt] vom Jahre 1381, in: ZKG 5, 1882, S. 487
KAWERAU, NESTLE, BONWETSCH, HOFFMANN, R. RÖHRICHT, Miscellen, in: ZKG 5, 1882, S. 499
H. HEIDENHEIMER, Die Korrespondenz Sultan Bajazet's II. mit Papst Alexander VI., in: ZKG 5, 1882, S. 511
Theodor BRIEGER, Aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Beiträge zur Reformationsgeschichte, in: ZKG 5, 1882, S. 574
F. LOOFS, Der Beiname des Apostels der Deutschen nebst einer Mitteilung über Bonifatii ep. 22 bei Jaffé, Bibl. rer. Germ. III, 81, in: ZKG 5, 1882, S. 623
R. RÖHRICHT, Adolf KOCH, Karl MÜLLER, Miscellen, in: ZKG 5, 1882, S.
   Register, in: ZKG 5, 1882, S. 637

ZKG 6, 1884
Johannes DRÄSEKE, Die doppelte Fassung der pseudojustinischen Hexthesis pisteos etoi peri triados, in: ZKG 6, 1884, S. 1
G. UHLHORN, Die Anfänge des Johanniterordens, in: ZKG 6, 1884, S. 46
in: ZKG 6, 1884, S. LÖWENFELD, Zu den Homileen des heiligen Cäsarius, in: ZKG 6, 1884, S. 60
Karl MÜLLER, Einige Aktenstücke und Schriten zur Geschichte der Streitigkeiten unter den Minoriten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: ZKG 6, 1884, S. 63
E. SCHNEIDER, Eine Urkunde Gregor's von Heimburg, in: ZKG 6, 1884, S. 113
Adolf HARNACK, Miscelle, in: ZKG 6, 1884, S. 115
   Nachrichten, S. 119
H. REUTER, Augustinische Studien IV, in: ZKG 6, 1884, S. 155
P. HINSCHIUS, Die kanonistischen Handschriften der Hamilton'schen Sammlung im Kupferstich-Kabinett des königlichen Museums zu Berlin, in: ZKG 6, 1884, S. 193
Karl MÜLLER, Kirchengeschichtliche Handschriften in der Hamilton-Sammlung, in: ZKG 6, 1884, S. 247
J.L. JACOBI, Eine noch ungedruckte Bearbeitung des Symbols vom Jahre 381, in: ZKG 6, 1884, S. 282
R. RÖHRICHT, Die Pastorellen (1251), in: ZKG 6, 1884, S. 290
Th. KOLDE, Bruderschaftsbrief des Joh. von Staupitz für Christoph Scheurl den Älteren und seine Familie (1511, 6. Okt.), in: ZKG 6, 1884, S. 296
   Nachrichten, S. 299
Herman HAUPT, Johannes Malkaw aus Preußen und seine Verfolgung durch die Inquisition zu Straßburg und Köln (1390-1416), in: ZKG 6, 1884, S. 323
G. SCHLEUSNER, Zu den Anfängen protestantischen Eherechts im 16. Jahrhundert. I. Zwei sächsische Eheordnungen. Der Entwurf des Celleschen Konventes von 1545 und die Dresdner Beschlüsse der drei sächsischen Konsistorien von 1556, in: ZKG 6, 1884, S. 393
G. SCHLEUSNER, Zu den Anfängen protestantischen Eherechts im 16. Jahrhundert. II. Judicia Luther's und anderer, meist Wittenberger Theologen. 1529ff., in: ZKG 6, 1884, S. 412
R. STAEHELIN, Geschichte der Reformation in der Schweiz. Litteratur der Jahre 1879-1882, in: ZKG 6, 1884, S. 429
C. de BOOR, Zur Kenntnis der Handschriften der griechischen Kirchenhistoriker, in: ZKG 6, 1884, S. 478
K. LAMPRECHT, Zur religiösen Anschauung der Laienwelt in Frankreich während des 11. Jahrhunderts, in: ZKG 6, 1884, S. 494
A. RITSCHL, Wiedertäufer und Franziskaner, in: ZKG 6, 1884, S. 499
Johannes DRÄSEKE, Apollinarios von Laodicea der Verfasser der echten Bestandteile der pseudojustinischen Schrift exthesis pisteos, in: ZKG 6, 1884, S. 503
R. RÖHRICHT, Die Kreuzpredigten gegen den Islam, in: ZKG 6, 1884, S. 550
C. de BOOR, Zu Theodorus Lector, in: ZKG 6, 1884, S. 573
Karl MÜLLER, Eine Bettelei am päpstlichen hof unter Johann XXII. im Jahre 1328, in: ZKG 6, 1884, S. 577
Herman HAUPT, Johannes Malkaw's Verfolgung durch die Inquisition zu Straßburg. Nachtrag, in: ZKG 6, 1884, S. 580
C. BENRATH, Brief des Johann Eck an Paul III. vom 17. Februar 1535, in: ZKG 6, 1884, S. 587
   Nachrichten, S. 590
   Register, S. 615

ZKG 7, 1885
C. ERBES, Das Alter der Gräber und Kirchen des Paulus und Petrus in Rom, in: ZKG 7, 1885, S. 1
WILLE, Zum Religionsartikel des Friedens von Kadan 1534, in: ZKG 7, 1885, S. 50
Karl MÜLLER, Die Arbeiten zur Kirchengeschichte des 14. und 15. Jahrhunderts aus den Jahren 1875-1884, in: ZKG 7, 1885, S. 61
Johannes DRÄSEKE, Zum “Platonismus der Kirchenväter”, in: ZKG 7, 1885, S. 132
A. BERNOULLI, Eine Gebetsparodie aus dem 15. Jahrhundert, in: ZKG 7, 1885, S. 141
Ernst MARTIN, Ein Brief von Jakob Wimpfeling (1505), in: ZKG 7, 1885, S. 144
SCHNEIDER, Übergabe der Klöster Blaubeuren und Hirsau an die Reichsabtei Weingarten, in: ZKG 7, 1885, S. 150
K.K. MÜLLER, Miscelle, in: ZKG 7, 1885, S. 152
   Nachrichten, S. 154
P.E. LUCIUS, Die Quellen der älteren Geschichte des ägyptischen Mönchtums, in: ZKG 7, 1885, S. 163
H. REUTER, Augustinische Studien V (erste Hälfte), in: ZKG 7, 1885, S. 199
Johannes DRÄSEKE, Logos parainetikos pros Hellenas, in: ZKG 7, 1885, S. 257
E. BERNHEIM, Investitur und Bischofswahl im 11. und 12. Jahrhundert, in: ZKG 7, 1885, S. 303
   Nachrichten, S. 334
Viktor SCHULTZE, Untersuchungen zur Geschichte Konstantin's des Großen, in: ZKG 7, 1885, S. 343
Herman HAUPT, Zur Geschichte des Joachimismus, in: ZKG 7, 1885, S. 372
Th. KOLDE, Joh. von Staupitz, ein Waldenser und Wiedertäufer, in: ZKG 7, 1885, S. 426
E. BERNHEIM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 7, 1885, S. 448
K. HARTFELDER, Nachtrag zum Corpus Reformatorum, in: ZKG 7, 1885, S. 450
ALLMENRÖDER, Zur Reformationsgeschichte des Elsaß, in: ZKG 7, 1885, S. 470
   Nachrichten, S. 478
Herman HAUPT, Beiträge zur Geschichte der Sekte vom freien Geiste und des Beghardentums, in: ZKG 7, 1885, S. 503
Theodor BRIEGER und M. LENZ, Kritische Erörterungen zur neuen Luther-Ausgabe I, in: ZKG 7, 1885, S. 577
   Register, in: ZKG 7, 1885, S. 619

ZKG 8, 1886
Theodor ZAHN, Studien zu Justinus Martyr, in: ZKG 8, 1886, S. 1
Johannes DRÄSEKE, Der Briefwechsel des Basilios mit Apollinarios von Laodicea, in: ZKG 8, 1886, S. 85
H. REUTER, Augustinische Studien V (zweite Hälfte), in: ZKG 8, 1886, S. 124
BUNZ, Das Württembergische Konkordat (erste Hälfte), in: ZKG 8, 1886, S. 188
Karl MÜLLER, Die Arbeiten zur Kirchengeschichte des 14. und 15. Jahrhunderts aus den Jahren 1875-1884, in: ZKG 8, 1886, S. 222
G. WOLFRAM, Zum Wormser Konkordat, in: ZKG 8, 1886, S. 278
Th. KOLDE, Carlstadt und Dänemark, in: ZKG 8, 1886, S. 283
E. BODEMANN, Handschriften Luther's, in: ZKG 8, 1886, S. 292
J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, in: ZKG 8, 1886, S. 300
Th. KOLDE, Miscelle, in: ZKG 8, 1886, S. 318
   Nachrichten, S. 320
Joh. GOTTSCHICK, Hus', Luther's und Zwingli's Lehre von der Kirche, in: ZKG 8, 1886, S. 345
BUNZ, Das Württembergische Konkordat (zweite Hälfte), in: ZKG 8, 1886, S. 395
G. SCHEPFS, Eine Würzburger lateinische Handschrift zu den apokryphen Apostelgeschichte, in: ZKG 8, 1886, S. 449
O. SEEBASS, Zu Columba von Luxeuils Klosterregel und Bußbuch, in: ZKG 8, 1886, S. 459
L. NEUSTADT, Zu Luther's Briefwechsel, in: ZKG 8, 1886, S. 466
Th. KOLDE, Welches Büchlein sandte Landgraf Philipp 1529 an Karl V.?, in: ZKG 8, 1886, S. 477
Theodor BRIEGER, Zu Luther in Worms, in: ZKG 8, 1886, S. 482
E. DÜMMLER und J. KÖSTLIN, Miscellen, in: ZKG 8, 1886, S. 485
   Nachrichten, S. 487
Viktor SCHULTZE, Untersuchungen zur Geschichte Konstantin's des Großen (Schluß), in: ZKG 8, 1886, S. 517
Joh. GOTTSCHICK, Hus', Luther's und Zwingli's Lehre von der Kirche (Schluß), in: ZKG 8, 1886, S. 543
   Register, in: ZKG 8, 1886, S. 617

ZKG 9, 1888
C. ERBES, Die hl. Cäcilia im Zusammenhang mit der Papstcrypta sowie der ältesten Kirche Roms, in: ZKG 9, 1888, S. 1
H. VIRK, Melanchthon's politische Stellung auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 (erste Hälfte), in: ZKG 9, 1888, S. 67
C.A. WILKENS, Geschichte des spanischen Protestantismus im 16. Jahrhundert. Die Litteratur der Jahre 1848-1886 (1. Artikel), in: ZKG 9, 1888, S. 105
Herman HAUPT, Zur Geschichte der Geißler, in: ZKG 9, 1888, S. 114
L. SCHULZE, Zur Thomas à Kempis-Frage, in: ZKG 9, 1888, S. 119
W. TESDORPF, Die Zurückdatierung des Wormser Ediktes, in: ZKG 9, 1888, S. 129
Theodor BRIEGER, Das Datum des Wormser Ediktes, in: ZKG 9, 1888, S. 132
J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526 II, in: ZKG 9, 1888, S. 137
E. STERN, Th. KOLDE, Theodor BRIEGER, G. KAWERAU, Miscellen, in: ZKG 9, 1888, S. 181
   Nachrichten, S. 186
Theodor ZAHN, Die Dialoge des “Adamantius” mit den Gnostikern, in: ZKG 9, 1888, S. 193
H.V. SAUERLAND, Cardinal Johannes Dominici und sein Verhalten zu den kirchlichen Unionsbestrebungen während der Jahre 1406-1415 (erste Hälfte), in: ZKG 9, 1888, S. 240
H. VIRK, Melanchthon's politische Stellung auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 (zweite Hälfte), in: ZKG 9, 1888, S. 293
C.A. WILKENS, Geschichte des spanischen Protestantismus im 16. Jahrhundert. Die Litteratur der Jahre 1848-1886 (2. Artikel), in: ZKG 9, 1888, S. 341
H. BELLING, Über Jovinian, in: ZKG 9, 1888, S. 391
Johannes DRÄSEKE, Zu Nikolaos von Methone (1. Artikel), in: ZKG 9, 1888, S. 405
A. WAGNER, Zwei Beichtanweisungen aus dem 15. Jahrhundert, in: ZKG 9, 1888, S. 432
   Nachrichten, S. 480
JACOBI, Über die Euchiten, in: ZKG 9, 1888, S. 507
J. LOSERTH, Die lateinischen Predigten Wiclif's, die Zeit ihrer Abfassung und ihre Ausnützung durch Hus, in: ZKG 9, 1888, S. 523
Johannes DRÄSEKE, Zu Nikolaos von Methone (2. Artikel), in: ZKG 9, 1888, S. 565
Fel. GESS, Luther's Thesen und Herzog Georg von Sachsen, in: ZKG 9, 1888, S. 590
BONWETSCH, L. WEILAND und J. NEY, Miscellen, in: ZKG 9, 1888, S. 591
   Nachrichten, S. 597
   Register, S. 625

ZKG 10, 1889
W. WIESENER, Die Gründung des Bistums von Pommern und die Verlegung des Bischofssitzes von Wollin nach Cammin, in: ZKG 10, 1889, S. 1
E. FROMM, Zur Streitfrage über den Verfasser der “Imitatio Christi”, in: ZKG 10, 1889, S. 54
W. GUNDLACH, Zwei Schriften des Erzbischofs Hinkmar von Reims I, in: ZKG 10, 1889, S. 92
F. PHILIPPI, Der sogenannte Artikelbrief des Münsterschen Wiedertäufer Königs Johann von Leiden, in: ZKG 10, 1889, S. 146
V. RYSSEL, Miscelle, in: ZKG 10, 1889, S. 156
   Nachrichten, S. 159
W. BORNEMANN, Zur Theophilusfrage, in: ZKG 10, 1889, S. 169
Joh. FICKER, Die Arbeit in der christlichen Archäologie mit besonderem Bezuge auf Pohl's Buch über die altchristliche Malerei, in: ZKG 10, 1889, S. 253
W. GUNDLACH, Zwei Schriften des Erzbischofs Hinkmar von Reims II, in: ZKG 10, 1889, S. 258
Herman HAUPT, Waldensia, in: ZKG 10, 1889, S. 311
A. BAUR, Zur Einleitung in Zwingli's Schrift: In catabaptistarum strophas elenchus, in: ZKG 10, 1889, S. 330
H.V. SAUERLAND, Cardinal Johannes Dominici und sein Verhalten zu den kirchlichen Unionsbestrebungen während der Jahre 1406-1415 (zweite Hälfte), in: ZKG 10, 1889, S. 345
Fr. UHLHORN, Lutherische Mönche in Loccum. Ein Beitrag zur Geschichte der Unionsbestrebungen des Gerhard Wolter Molanus, in: ZKG 10, 1889, S. 399
O. SEEBASS, Pönitentialfragmente einer Weingartner Handschrift des 8. und 9. Jahrhunderts, in: ZKG 10, 1889, S. 439
Th. KOLDE, Aus den Universitätsakten von Bologna und Frankfurt a.O., in: ZKG 10, 1889, S. 447
H. HOLSTEIN, Hieronymus von Endorf, in: ZKG 10, 1889, S. 453
H. LANDWEHR, Johannes Duraeus' Unionsverhandlung mit Kurbrandenburg, in: ZKG 10, 1889, S. 463
   Nachrichten, S. 480
O. SEECK, Quellen und Urkunden über die Anfänge des Donatismus, in: ZKG 10, 1889, S. 505
H. NOBBE, Die Regelung der Armenpflege im 16. Jahrhundert nach den evangelischen Kirchenordnungen Deutschlands, in: ZKG 10, 1889, S. 569
   Nachrichten, S. 618
   Register, S. 629

ZKG 11, 1890
Adolf HARNACK, Theophilus von Antiochien und das Neue Testament, in: ZKG 11, 1890, S. 1
Johannes DRÄSEKE, Des Apollinarios von Laodicea Schrift wider Eunomios, in: ZKG 11, 1890, S. 22
K. SCHWARZLOSE, Die Verwaltung und die finanzielle Bedeutung der Patrimonien der römischen Kirche bis zur Gründung des Kirchenstaates, in: ZKG 11, 1890, S. 62
Theodor BRIEGER, Kritische Erörterungen zur neuen Luther-Ausgabe II (erste Abteilung), in: ZKG 11, 1890, S. 101
Ph. MEYER, Der griechische Irenäus und der ganze Hegesipus im 17. Jahrhundert, in: ZKG 11, 1890, S. 155
Georg von BELOW, Zwei Aktenstücke zur Geschichte des Landeskirchentums in Jülich, in: ZKG 11, 1890, S. 158
J.M. USTERI, Zu Zwinglis Elenchus, in: ZKG 11, 1890, S. 161
HOLSTEIN, DISTEL und WILKENS, Miscellen, in: ZKG 11, 1890, S. 166
   Nachrichten, S. 171
E. LEMPP, Antonius von Padua. I. Quellen, in: ZKG 11, 1890, S. 177
O. WINCKELMANN, Über die Bedeutung der Verträge von Kadan und Wien (1534-1535) für die deutschen Protestanten, in: ZKG 11, 1890, S. 212
A. KLEINSCHMIDT, Hamman von Holzhausen, in: ZKG 11, 1890, S. 253
W. ALTMANN, Die Stellung der deutschen Nation des Baseler Konzils zu der Ausschreibung eines zehnten, durch welchen die zur Griechenunion notwendigen Geldmittel beschafft werden sollten, in: ZKG 11, 1890, S. 268
P. TSCHACKERT, Zur Korrespondenz Martin Luthers, in: ZKG 11, 1890, S. 274
R. FESTER, Die Religionsmandate des Markgrafen Philipp von Baden (1522-1533), in: ZKG 11, 1890, S. 307
Th. DISTEL, Miscelle, in: ZKG 11, 1890, S. 330
F. GÖRRES, Kaiser Maximin II. als Christenverfolger, in: ZKG 11, 1890, S. 333
E. NOELDECHEN, Tertullian Von dem Kranze, in: ZKG 11, 1890, S. 353
Ph. MEYER, Beiträge zur Kenntnis der neueren Geschichte und des gegenwärtigen Zustandes der Athosklöster I, in: ZKG 11, 1890, S. 395
R. RÖHRICHT, Ein “Brief Christi”, in: ZKG 11, 1890, S. 436
F. BAETHGEN, Die syrische Handschrift “Sachau 302” auf der Königlichen Bibliothek zu Berlin, in: ZKG 11, 1890, S. 442
Th. KOLDE, Wittenberger Disputationsthesen aus den Jahren 1516-1522, in: ZKG 11, 1890, S. 448
Th. KOLDE, Zur Chronologie Lutherscher Schriften im Abendmahlstreit, in: ZKG 11, 1890, S. 472
G. KAWERAU, Thesen Luthers de excommunicatione. 1518, in: ZKG 11, 1890, S. 477
Theodor BRIEGER, Thesen Karlstadt's, in: ZKG 11, 1890, S. 479
Th. DISTEL und WILKENS, Miscellen, in: ZKG 11, 1890, S. 483
   Nachrichten, S. 489
E. LEMPP, Antonius von Padua. II. Schriften, in: ZKG 11, 1890, S. 503
Ph. MEYER, Beiträge zur Kenntnis der neueren Geschichte und des gegenwärtigen Zustandes der Athosklöster II, in: ZKG 11, 1890, S. 539
L. SCHULZE, Zur Geschichte der Brüder vom gemeinsamen Leben. Bisher unbekannte Schriften von Geert Groote, Johannes Busch und Johannes Veghe, in: ZKG 11, 1890, S. 577
RÖHRICHT und TSCHACKERT, Miscellen, in: ZKG 11, 1890, S. 619
   Register, in: ZKG 11, 1890, S. 623

ZKG 12, 1891
H. REUTER, Graf Zinzendorf und die Gründung der Brüdergemeinde, in: ZKG 12, 1891, S. 1
C.A. WILKENS, Geschichte des spanischen Protestantismus im 16. Jahrhundert. Die Litteratur der Jahre 1848-1888 (3. Artikel), in: ZKG 12, 1891, S. 21
F. PIPER, Drei altchristliche Inschriften mit EIVS, in: ZKG 12, 1891, S. 67
E. BODEMANN, Eine neue Handschrift der Vita Feliciani, in: ZKG 12, 1891, S. 77
Herman HAUPT, Zwei Traktate gegen Beginen und Begharden, in: ZKG 12, 1891, S. 85
Johannes DRÄSEKE, Zu Marcus Eugenicus von Ephesus, in: ZKG 12, 1891, S. 91
JOACHIM, Des Hochmeisters albrecht von Preußen erster Versuch einer Annäherung an Luther, in: ZKG 12, 1891, S. 116
Theodor BRIEGER, Beiträge zur Geschichte des Augsburger Reichstages von 1530. I. Die Verhandlungen des Kaisers und der altkirchlichen Mehrheit der Stände nach der Übergabe des evangelischen Bekenntnisses, in: ZKG 12, 1891, S. 123
Theodor BRIEGER, Beiträge zur Geschichte des Augsburger Reichstages von 1530. II. Zur Confutatio Pontificia, in: ZKG 12, 1891, S. 136
Theodor BRIEGER, Beiträge zur Geschichte des Augsburger Reichstages von 1530. III. Ein unvollendeter Entwurf eines kaiserlichen Ediktes gegen Luther, in: ZKG 12, 1891, S. 178
K. HARTFELDER, Ungedruckte Briefe an Melanchthon, in: ZKG 12, 1891, S. 187
B. von SIMSON, Ein Schreiben Döllingers über die Entstehung der Pseudoisidorischen Dekretalen, in: ZKG 12, 1891, S. 208
P. TSCHACKERT. A. ERICHSON und O. von HEINEMANN, Miscellen, in: ZKG 12, 1891, S. 210
TSCHIRN, Die Entstehung der römischen Kirche im zweiten christlichen Jahrhundert, in: ZKG 12, 1891, S. 215
Julius von PFLUGK-HARTTUNG, Über Archiv und Register der Päpste, in: ZKG 12, 1891, S. 248
G. FRANK, Die Wertheimer Bibelübersetzung vor dem Reichshofrat in Wien, in: ZKG 12, 1891, S. 279
C. de BOOR, Nachträge zu den Notitiae Episcopatuum I, in: ZKG 12, 1891, S. 303
O. SEEBASS, Über die Statua Murbacensia, in: ZKG 12, 1891, S. 322
L. WEILAND, Beiträge zum Hexenglauben im Mittelalter, in: ZKG 12, 1891, S. 332
J. NEY, Analekten zur Geschichte des Reichstags zu Speier im Jahre 1526, III, in: ZKG 12, 1891, S. 334
E. BODEMANN, Briefe Leibnitzens und offizielle Aktenstücke zur Geschichte der Antoinette Bourignon, in: ZKG 12, 1891, S. 362
O. SEECK, Das sogenannte Edikt von Mailand, in: ZKG 12, 1891, S. 381
R. BREYER, Die Arnoldisten, in: ZKG 12, 1891, S. 387
E. LEMPP, Antonius von Padua. III: Leben und Wirken (1. Abteilung), in: ZKG 12, 1891, S. 414
L. SCHWABE, Über Hans Denck, in: ZKG 12, 1891, S. 452
E. FÖRSTER, Wiklif als Bibelübersetzer, in: ZKG 12, 1891, S. 494
C. de BOOR, Nachträge zu den Notitiae Episcopatuum II, in: ZKG 12, 1891, S. 519
F. GESS, Ein Gutachten Tetzel's nebst anderen Briefen und Instruktionen den Ablaß auf St. Annaberg betreffend 1516/17, in: ZKG 12, 1891, S. 534
K. HARTFELDER, Über Melanchthon's Ratio discendi, in: ZKG 12, 1891, S. 562
H. VIRCK, Lübeck im Jahre 1536. Nebst einem Briefe Bugenhagens, in: ZKG 12, 1891, S. 566
G. SCHLEUSNER, Zu den Anfängen protestantischen Eherechts im 16. Jahrhundert. Mitteilungen aus gleichzeitigen Akten. III, in: ZKG 12, 1891, S. 576
J. FICKER, Aktenstücke zu den Religionsverhandlungen des Reichstages zu Regensburg 1532, in: ZKG 12, 1891, S. 583
G. BUCHWALD, P. Vetter, G. Müller und Theodor Brieger, Miscellen, in: ZKG 12, 1891, S. 619
L. WEILAND, Berichtigung, in: ZKG 12, 1891, S. 626
Theodor BRIEGER, Erklärung, in: ZKG 12, 1891, S. 627
   Register, in: ZKG 12, 1891, S. 628

ZKG 13, 1892
E. LEMPP, Antonius von Padua III. Leben und Wirken, 2. Abteilung (Schluß des Ganzen), in: ZKG 13, 1892, S. 1
R. ROCHOLL, Der Platonismus der Renaissancezeit, in: ZKG 13, 1892, S. 47
Julius von PFLUGK-HARTTUNG, Zwei Papstbriefe, in: ZKG 13, 1892, S. 107
Bernhard BESS, Quellenstudien zur Geschichte des Konstanzer Konzils I, in: ZKG 13, 1892, S. 114
F. GESS, Herzog Georg, Kurfürst Joachim I. und Kardinal Albrecht, in: ZKG 13, 1892, S. 119
P. KAISER, Die Stockholmer Vulgata, eine angebliche Lutherbibel, in: ZKG 13, 1892, S. 126
G. SCHLEUSNER, Zu den Anfängen protestantischen Eherechts im 16. Jahrhundert. Mitteilungen aus gleichzeitigen Akten IV, in: ZKG 13, 1892, S. 130
VOGT, WOLFF und THENN, Miscellen, in: ZKG 13, 1892, S. 162
W. BRÖCKING, Zu Berengar von Tours, in: ZKG 13, 1892, S. 169
E. LEMPP, Die Anfänge des Clarissenordens, in: ZKG 13, 1892, S. 186
H. GELZER, Beiträge zur russischen Kirchengeschichte aus griechischen Quellen, in: ZKG 13, 1892, S. 241
P. VETTER, Witzel's Flucht aus dem albertinischen Sachsen, in: ZKG 13, 1892, S. 282
Dietrich SCHÄFER, Carlstadt in Dänemark, in: ZKG 13, 1892, S. 311
Th. KOLDE, Der Briefwechsel Luther's und Melanchthons mit den Markgrafen Georg und Friedrich von Brandenburg, in: ZKG 13, 1892, S. 318
H. NEBELSIECK, Ein Brief des Francisco de Enzinas an Juan Diaz (1545), in: ZKG 13, 1892, S. 338
E. BÖHMER, Der Anfang von Francisco de Enzinas' “Historia de statu Belgica deque religione Hispanica”, in: ZKG 13, 1892, S. 346
K. LOHMEYER, Berichte über die Thätigkeit des Jesuitenkollegiums zu Braunsberg im Ermland aus den Jahren 1584-1602, in: ZKG 13, 1892, S. 360
BRATKE, BECKER, SCHAUMKELL, DISTEL, KAWERAU und NEBELSEICK, Miscellen, in: ZKG 13, 1892, S. 382
   Nachrichten, S. 397
H. VIRCK, Zu den Beratungen der Protestanten über die Konzilsbulle vom 2. Juni 1536, in: ZKG 13, 1892, S. 487
O. SEEBASS, Über die sogenannten Instructiones Columbani, in: ZKG 13, 1892, S. 513
H. APPEL, Die Synteresis in der mittelalterlichen Mystik, in: ZKG 13, 1892, S. 535
P. GENNRICH, Zur Chronologie des Lebens Johann's von Salisbury, in: ZKG 13, 1892, S. 544
Th. KOLDE, Luther's Gedanken von der ecclesiola in ecclesia, in: ZKG 13, 1892, S. 552
Erwin PREUSCHEN, Miscelle, in: ZKG 13, 1892, S. 555
   Nachrichten, S. 558
   Register, S. 620

ZKG 14, 1894
Herman HAUPT, Deutsch-böhmische Waldenser um 1340, in: ZKG 14, 1894, S. 1
H. DECHENT, Die Beziehungen des Grafen von Zinzendorf zu den Evangelischen in Frankfurt a.M., in: ZKG 14, 1894, S. 19
J. HAUSSLEITER, Analekten zur Geschichte der alten Kirche, in: ZKG 14, 1894, S. 69
O. SEEBASS, Ordo sancti Columbani abbatis de vita et actione monachorum, in: ZKG 14, 1894, S. 76
O. SEEBASS, Über den Verfasser eines im Cod. Paris. 16361 aufgefundenen Briefes über die christlichen Feste, in: ZKG 14, 1894, S. 93
R. RÖHRICHT, Briefe des Jacobus de Vitriaco (1216-21), in: ZKG 14, 1894, S. 97
G. KNOD, Findlinge, in: ZKG 14, 1894, S. 118
N. MÜLLER, Melanchthoniana aus Brandenburg a.H. und Venedig, in: ZKG 14, 1894, S. 133
J. WERNER, Darstellung des monarchianischen und trinitarischen Streites in tabellarischer Form, in: ZKG 14, 1894, S. 143
   Nachrichten, S. 148
Julius von PFLUGK-HARTTUNG, Die Kuldeer, in: ZKG 14, 1894, S. 169
Henry Charles LEA, Die Inquisition von Toledo von 1575-1610, in: ZKG 14, 1894, S. 193
SZLÁVIK, Zur ungarischen Reformationsgeschichte, in: ZKG 14, 1894, S. 202
O.F. FRITZSCHE, Aus Briefen von C. Fr. Brescius an Chr. Fr. Fritzsche, in: ZKG 14, 1894, S. 214
   Nachrichten, S. 241
O. HOLTZMANN, Studien zur Apostelgeschichte, in: ZKG 14, 1894, S. 327
G. UHLHORN, Der Einfluß der wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Entwicklung des Mönchtums im Mittelalter, in: ZKG 14, 1894, S. 347
H. NOBBE, Das Superintendentenamt, seine Stellung und Aufgabe nach den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (erster Teil), in: ZKG 14, 1894, S. 404
O. SEEBASS, Das Poenitentiale Columbani, in: ZKG 14, 1894, S. 430
HANS, Drei Briefe von Luther und Melanchthon, in: ZKG 14, 1894, S. 448
BERNOUILLI, LINDER und WEIL, Miscellen, in: ZKG 14, 1894, S. 451
   Nachrichten, S. 456
O. HOLTZMANN, Studien zur Apostelgeschichte, in: ZKG 14, 1894, S. 495
Viktor SCHULTZE, Quellenuntersuchungen zur Vita Constantini des Eusebius, in: ZKG 14, 1894, S. 503
H. NOBBE, Das Superintendentenamt, seine Stellung und Aufgabe nach den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (zweiter Teil), in: ZKG 14, 1894, S. 556
C. de BOOR, Nachträge zu den Notitiae Episcopatuum, III, in: ZKG 14, 1894, S. 573
BUCHWALD, Lutherfunde in der Jenaer Universitätsbibliothek, in: ZKG 14, 1894, S. 600
Th. KOLDE, Zwei Lutherbriefe, in: ZKG 14, 1894, S. 603
   Nachrichten, S. 608
   Register, S. 628

ZKG 15, 1895
H. ACHELIS, Hipploytus im Kirchenrecht, in: ZKG 15, 1895, S. 1
H. NOBBE, Das Superintendentenamt, seine Stellung und Aufgabe nach den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Schluß), in: ZKG 15, 1895, S. 44
Th. KOLDE, Über die Echtheit des Luther zugeschriebenen Schriftchens “Convocatio Concilii liberi Christiani etc.”, in: ZKG 15, 1895, S. 94
F.H. REUSCH, Archivalische Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens, in: ZKG 15, 1895, S. 98
   Nachrichten (Englisches, Spanisches, Greichische Kirche, Reformation), S. 108
E. NÖLDECHEN, Tertullian und das Theater, in: ZKG 15, 1895, S. 161
Theodor BRIEGER, Luther-Studien. I. Das Ergebnis der Altenburger Verhandlungen mit Karl von Miltitz und Luthers Entwickelung in den ersten Monaten des Jahres 1519, in: ZKG 15, 1895, S. 204
V. RYSSEL, Materialien zur Geschichte der Kreuzauffindungslegende in der syrischen Litteratur, in: ZKG 15, 1895, S. 222
O. SEEBASS, Über das Regelbuch Benedikts von Ariane, in: ZKG 15, 1895, S. 244
F.H. REUSCH, Archivalische Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens (Schluß), in: ZKG 15, 1895, S. 261
   Nachrichten (Französisches, Spanisches), S. 283
GOETZ, Studien zur Geschichte des Bußsakraments, in: ZKG 15, 1895, S. 321
JACOBI, Das liebreiche Religionsgespräch zu Thorn 1645, in: ZKG 15, 1895, S. 345
WEICHELT, Die presbuteroi im ersten Clemensbrief, in: ZKG 15, 1895, S. 364
O. SEEBASS, Regula monachorum sancti Columbani abbatis, in: ZKG 15, 1895, S. 366
SAUERLAND, Kardinal Johann Dominici und Papst Gregor XII., in: ZKG 15, 1895, S. 387
HAUSSLEITER, Drei Briefe aus der Reformationszeit, in: ZKG 15, 1895, S. 418
OTTO, Berichte über die Visitationen der nassauischen Kirchen des Mainzer Sprengels in den Jahren 1548 bis 1550, in: ZKG 15, 1895, S. 427
GRÜNBERG, Der Zweck heiligt die Mittel, in: ZKG 15, 1895, S. 436
   Nachrichten (Inquisition, Aberglauben, Ketzer und Sekten des Mittelalters, einschließlich Wiedertäufer; Aus den Publikationen der historischen Vereine), S. 439
JACOBI, Das liebreiche Religionsgespräch zu Thorn 1645 (Fortsetzung und Schluß), in: ZKG 15, 1895, S. 485
HUBERT, Die Jugendschrift des Athanasius, in: ZKG 15, 1895, S. 561
SCHEPPS, Aus lateinischen Handschriften zu den Büchern Samuelis, in: ZKG 15, 1895, S. 566
RÖHRICHT, Briefe des Jacobus de Vitriaco (1216-1221) (Fortsetzung), in: ZKG 15, 1895, S. 568
   Nachrichten (Zur alten Kirchengeschichte, greichische bzw. byzantinische Kirchen- und Litteraturgeschichte), S. 588
   Register, S. 629

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Samstag, den 19. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 24. September 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)