ZKG 31, 1910-45, 1927

Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG)
Bd. 31, 1910 – Bd. 45, 1927

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag W. Kohlhammer
Heßbrühlstr. 69
D–70565 Stuttgart
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
W. Kohlhammer
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZKG 31, 1910
STOCKS, Ein Alexanderbrief in den Acta Cyriaci et Julittae, in: ZKG 31, 1910, S. 1
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß, in: ZKG 31, 1910, S. 48
HERMELINK, Die Weltgeschichte von Th. Lindner, in: ZKG 31, 1910, S. 66
UCKELEY, Der Originaltext des Lutherbriefes vom 6. April 1537, in: ZKG 31, 1910, S. 75
CLEMEN, Briefe aus der Reformationszeit (1. Hälfte), in: ZKG 31, 1910, S. 81
SCHWARZ, Zum Briefwechsel Calvins, in: ZKG 31, 1910, S. 106
   Nachrichten, in: ZKG 31, 1910, S. 113
BECKER, Konstantin der Große, der “neue Moses”, in: ZKG 31, 1910, S. 161
THIMME, Grundlinien der geistigen Entwicklung Augustins, in: ZKG 31, 1910, S. 172
DOELLE, Johannes von Erfurt, ein Summist aus dem Franziskanerorden um die Wende des 13. Jahrhunderts, in: ZKG 31, 1910, S. 214
SPITTA, Die ältesten evangelischen Liederbücher aus Königsberg (1. Teil), in: ZKG 31, 1910, S. 249
BESS, P. Kehrs Regesta pontificum romanorum, in: ZKG 31, 1910, S. 279
SCHILLMANN, Ein päpstliches Formelbuch des 14. Jahrhunderts, in: ZKG 31, 1910, S. 283
CLEMEN, Briefe aus der Reformationszeit (Schluß), in: ZKG 31, 1910, S. 300
ASMUS, Die Invektiven des Gregorius von Nazianz im Lichte der Werke des Kaisers Julian, in: ZKG 31, 1910, S. 325
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß, in: ZKG 31, 1910, S. 368
SPITTA, Die ältesten evangelischen Liederbücher aus Königsberg (2. Teil), in: ZKG 31, 1910, S. 415
TSCHACKERT, Bemerkungen gegen Spitta, in: ZKG 31, 1910, S. 459
   Nachrichten, in: ZKG 31, 1910, S. 460
GALLE, Eine geistliche Bildungslehre des Mittelalters, in: ZKG 31, 1910, S. 523
WERNLE, Zu Calvins Bekehrung, in: ZKG 31, 1910, S. 556
LOESCHCKE, Zur Chronologie der beiden großen antiarianischen Schreiben des Alexander von Alexandrien, in: ZKG 31, 1910, S. 584
BAUER, Neue Briefe Schleiermachers aus der Jugendzeit, Niesky 1784 und 1785, in: ZKG 31, 1910, S. 587
   Nachrichten, in: ZKG 31, 1910, S. 593
   Register, in: ZKG 31, 1910, S. 631


ZKG 32, 1911
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß (Fortsetzung), in: ZKG 32, 1911, S. 1
PAHNCKE, Joachim von Berge, in: ZKG 32, 1911, S. 68
WENCK, Neueste Literatur zur Frage der Wundmale des heiligen Franz, in: ZKG 32, 1911, S. 89
SOMMERFELDT, Zu Matthäus de Cracovias kanzelrednerischen Schriften, in: ZKG 32, 1911, S. 92
SOMMERFELDT, Die Beziehungen Georgs des Frommen, Markgrafen von Ansbach, zu seinem Bruder, Herzog Albrecht I. von Preußen, 1529-1540, in: ZKG 32, 1911, S. 99
SMITH, Notes from English Libraries, in: ZKG 32, 1911, S. 111
CLEMEN, Fliegende Drachen, in: ZKG 32, 1911, S. 114
   Nachrichten, in: ZKG 32, 1911, S. 120
ERBES, Ursprung und Umfang der Petrusakten I, in: ZKG 32, 1911, S. 161
HAUCK, Kleinigkeiten I, in: ZKG 32, 1911, S. 186
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß (Fortsetzung), in: ZKG 32, 1911, S. 199
RAUSCHER, Der Halleysche Komet im Jahre 1531 und die Reformatoren, in: ZKG 32, 1911, S. 259
SEECK, Die Chronologie der beiden Schreiben des Alexander, in: ZKG 32, 1911, S. 277
CLEMEN, Melanchthoniana, in: ZKG 32, 1911, S. 282
CLEMEN, Miszellen zur Reformationsgeschichte, in: ZKG 32, 1911, S. 297
KROPATSCHECK, Eine neue Lutherbiographie, in: ZKG 32, 1911, S. 299
   Nachrichten, in: ZKG 32, 1911, S. 302
ERBES, Ursprung und Umfang der Petrusakten II, in: ZKG 32, 1911, S. 353
HAUCK, Kleinigkeiten II, in: ZKG 32, 1911, S. 378
SCHEEL, Ausschnitte aus dem Leben des jungen Luther I, in: ZKG 32, 1911, S. 386
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß (Fortsetzung), in: ZKG 32, 1911, S. 408
LEHMANN, Zur Überlieferung von Bernward und Benno, in: ZKG 32, 1911, S. 457
   Nachrichten, in: ZKG 32, 1911, S. 466
ERBES, Ursprung und Umfang der Petrusakten III (Schluß), in: ZKG 32, 1911, S. 497
SCHEEL, Ausschnitte aus dem Leben des jungen Luther II (Schluß), in: ZKG 32, 1911, S. 531
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß (Fortsetzung), in: ZKG 32, 1911, S. 572
NESTLE, Zu Mirbts Papstlisten, in: ZKG 32, 1911, S. 596
SOMMERFELDT, Magister Johannes Matthiä von Sommerfeld, Professor der Universität Krakau, um 1500, in: ZKG 32, 1911, S. 599
KAWERAU, Aus den Actis generalatus Aegidii Viterbiensis, in: ZKG 32, 1911, S. 603
BUCHWALD, Ein neues Zeugnis für Luthers Erlebnis auf der Pilatustreppe in Rom, in: ZKG 32, 1911, S. 606
   Nachrichten, in: ZKG 32, 1911, S. 608
   Register, in: ZKG 32, 1911, S. 627

ZKG 33, 1912
KALKOFF, Zu Luthers römischem Prozeß (Schluß), in: ZKG 33, 1912, S. 1
DRÄSEKE, Zum Neoplatonismus Erigenas, in: ZKG 33, 1912, S. 73
ARENS, Zur Datierung einer Trierischen Synode des 13. Jahrhunderts, in: ZKG 33, 1912, S. 84
KVACALA, Zu des Scioppius Verbindung mit Ferdinand II., in: ZKG 33, 1912, S. 105
   Nachrichten, in: ZKG 33, 1912, S. 110
ERBES, Der Apostel Johannes und der Jünger, welcher an der Brust des Herrn lag, in: ZKG 33, 1912, S. 159
KALKOFF, G.B. Flavio als Biograph Kajetans und sein Bericht über Luthers Verhör in Augsburg, in: ZKG 33, 1912, S. 240
CLEMEN, Zwei Miszellen zur Reformationsgeschichte, in: ZKG 33, 1912, S. 268
KAWERAU, Der Streit über die Reliquiae Sacramenti in Eisleben 1543, in: ZKG 33, 1912, S. 286
BESS, Die Entwicklung der hessischen Kirche unter Philipp dem Großmütigen, in: ZKG 33, 1912, S. 309
PRAETORIUS, Die Bedeutung der beiden Klemensbriefe für die älteste Geschichte der kirchlichen Praxis (1. Hälfte), in: ZKG 33, 1912, S. 347
ROEDER, Die Christliche Zeit Nubiens und des Sudans, in: ZKG 33, 1912, S. 364
WEBER, Zu Luthers September- und Dezembertestament, in: ZKG 33, 1912, S. 399
KIRN, Aus dem Archiv der Theologischen Fakultät zu Leipzig, in: ZKG 33, 1912, S. 440
NEUBAUR, Mährische Brüder in Elbing, in: ZKG 33, 1912, S. 447
SCHRADER, Datenberechnung, in: ZKG 33, 1912, S. 456
   Nachrichten, in: ZKG 33, 1912, S. 459
PRAETORIUS, Die Bedeutung der beiden Klemensbriefe für die älteste Geschichte der kirchlichen Praxis (2. Hälfte), in: ZKG 33, 1912, S. 501
HELSSIG, Zur Theophilus-Frage, in: ZKG 33, 1912, S. 529
KNOKE, Verhandlungen über die Errichtung eines protestantischen Generalkonsistoriums im Königreich Westfalen 1808, in: ZKG 33, 1912, S. 537
   Nachrichten, in: ZKG 33, 1912, S. 576
   Register, in: ZKG 33, 1912, S. 625

ZKG 34, 1913
STOCKS, Quellen zur Rekonstruktion des Petrusevangeliums, in: ZKG 34, 1913, S. 1
PAHNCKE, Ein Grundgedanke der deutschen Predigt Meister Eckeharts, in: ZKG 34, 1913, S. 58
BÜNGER, Ein Dominikaner-Provinzialkapitel in Luckau (1400), in: ZKG 34, 1913, S. 74
LEHMANN, Die Erstveröffentlichung von Bedas Psalmen-Gedichten, in: ZKG 34, 1913, S. 89
CLEMEN, Beiträge zur Lutherforschung, in: ZKG 34, 1913, S. 93
MENTZ, Ein unbekannter deutscher Brief Leo Judäs, in: ZKG 34, 1913, S. 102
SOMMERFELDT, Übertragung des Pietismus von Halle a.S. nach Löbenicht-Königsberg, in: ZKG 34, 1913, S. 106
HASENCLEVER, Eine österreichische Denkschrift über Friedrich Wilhelm IV. und seine Kirchenpolitik (Juni 1840), in: ZKG 34, 1913, S. 111
   Nachrichten, in: ZKG 34, 1913, S. 121
ROHDE, Verfasser und Entstehungszeit der “Capita agendorum”, in: ZKG 34, 1913, S. 163
DÜRRWAECHTER, Die Hinrichtung Johann Sylvans, in: ZKG 34, 1913, S. 188
STOCKS, Christus und Adonis, in: ZKG 34, 1913, S. 221
BUCHWALD, Wann hat Luther seine letzte Predigt gehalten?, in: ZKG 34, 1913, S. 232
KIRN, Aus dem Archiv der Theologischen Fakultät zu Leipzig (zweite Hälfte), in: ZKG 34, 1913, S. 235
   Nachrichten, in: ZKG 34, 1913, S. 270
SCHULZ, Der Einfluß der Gedanken Augustins über das Verhältnis von ratio und fides in der Theologie des 8. und 9. Jahrhunderts, in: ZKG 34, 1913, S. 323
SCHNITZER, Zur Wahl Alexanders VI., in: ZKG 34, 1913, S. 360
SCHORNBAUM, Die Brandenburgischen Theologen und das Maulbronner Gespräch 1564 (Erste Hälfte), in: ZKG 34, 1913, S. 378
GRESSMANN, Euagrios Pontikos, in: ZKG 34, 1913, S. 395
PAHNCKE, Beiträge zur Chronologie italienischer Bistümer I, in: ZKG 34, 1913, S. 398
BARTOS, Zur Geleitsfrage im Mittelalter, in: ZKG 34, 1913, S. 414
   Nachrichten, in: ZKG 34, 1913, S. 418
HOFMEISTER, Aus den Akten eines Provinzialkapitels der sächsischen Provinz des Dominikaner-Ordens von etwa 1370-1380, in: ZKG 34, 1913, S. 477
SCHORNBAUM, Die Brandenburgischen Theologen und das Maulbronner Gespräch 1564 (Schluß), in: ZKG 34, 1913, S. 491
VEECK, Johann Molanus, 1510-1583, Rektor der lateinischen Schule in Bremen, ein reformierte Theologe, in: ZKG 34, 1913, S. 514
CLEMEN, Beiträge zur Lutherforschung, in: ZKG 34, 1913, S. 539
WEBER, Neues aus Görlitzer Reformationsakten (Miltitz; Reformationsbriefe vom November 1540; Lasius; Melanchthon; Bugenhagen, Priesterehe), in: ZKG 34, 1913, S. 544
BESS, Oliver Cromwells Briefe und Reden, in: ZKG 34, 1913, S. 576
KVACALA, Zu Bodin und Leibniz, in: ZKG 34, 1913, S. 582
   Nachrichten, in: ZKG 34, 1913, S. 593
   Register, in: ZKG 34, 1913, S. 631

ZKG 35, 1914
KOCH, Tertullians Laienstand, in: ZKG 35, 1914, S. 1
SCHULZ, Der Einfluß der Gedanken Augustins über das Verhältnis von ratio und fides im 11. Jahrhundert, in: ZKG 35, 1914, S. 9
BÜNGER, Studienordnungen der Dominikanerprovinz Saxonia (ca. 1363-1376), in: ZKG 35, 1914, S. 40
SCHILLMANN, Neue Beiträge zu Jakob von Jüterbock, in: ZKG 35, 1914, S. 64
WIEGAND, August Vilmar, in: ZKG 35, 1914, S. 77
GRESSMANN und LÜDTKE, Euagrios Pontikos, in: ZKG 35, 1914, S. 87
   Nachrichten, in: ZKG 35, 1914, S. 97
NIELÄNDER, Die beiden Plakatdrucke der Ablaßthesen D. Martin Luthers, in: ZKG 35, 1914, S. 151
KALKOFF, Die Bulle “Exsurge”, in: ZKG 35, 1914, S. 166
ROLOFF, Die “Römischen Briefe vom Konzil”, in: ZKG 35, 1914, S. 204
LÜDTKE, Bemerkungen zum “Erweis” des Irenaeus, in: ZKG 35, 1914, S. 255
KÖHLER, Zu: Luther und die Lüge, in: ZKG 35, 1914, S. 260
SCHORNBAUM, Zum Briefwechsel Melanchthons, in: ZKG 35, 1914, S. 277
   Nachrichten, in: ZKG 35, 1914, S. 279
ERBES, Die Zeit des Muratorischen Fragments, in: ZKG 35, 1914, S. 331
SCHILLMANN, Neue Beiträge zu Jakob von Jüterbock, in: ZKG 35, 1914, S. 363
KÜHN, Zur Entstehung des Wormser Edikts (1. Hälfte), in: ZKG 35, 1914, S. 372
SPITTA, Michael Sattler als Dichter, in: ZKG 35, 1914, S. 393
JACOBSEN, Joh. Grosch' Trostsprüche, in: ZKG 35, 1914, S. 403
LOSCH, Ilias Malorum, in: ZKG 35, 1914, S. 413
Miszelle: Berichtigung, in: ZKG 35, 1914, S. 438
Miszelle: Erklärung, in: ZKG 35, 1914, S. 442
   Nachrichten, in: ZKG 35, 1914, S. 443
SACHSSE, Tiara und Mitra der Päpste, in: ZKG 35, 1914, S. 481
BÜNGER, Aktenfragmente eines Provinzialkapitels der Dominikanerprovinz Saxonia (zwischen 1418 und 1430), in: ZKG 35, 1914, S. 502
KÜHN, Zur Entstehung des Wormser Edikts (2. Hälfte), in: ZKG 35, 1914, S. 529
FUCHS, Christian Knorr von Rosenroth. Ein Beitrag zu seinem Leben und seinen Werken, in: ZKG 35, 1914, S. 548
KOCH, Zur Kritik päpstlicher Urkunden, in: ZKG 35, 1914, S. 584
   Nachrichten, in: ZKG 35, 1914, S. 590
   Register, in: ZKG 35, 1914, S. 629

ZKG 36, 1916
LENZ, Theodor Brieger zum Gedächtnis, in: ZKG 36, 1916, S. I
BESS, Verzeichnis der Schriften Theodor Briegers, in: ZKG 36, 1916, S. XI
BESS, Die Lehre vom Tyrannenmord auf dem Konstanzer Konzil, in: ZKG 36, 1916, S. 1
BUCHWALD, Die Leipziger Universitätspredigt in den ersten Jahrzehnten des Bestehens der Universität, in: ZKG 36, 1916, S. 62
LINDAU, Augustin und das Dämonische, in: ZKG 36, 1916, S. 99
REDLICH, Jülich-Bergische Kirchenpolitik, in: ZKG 36, 1916, S. 109
CLEMEN, Beiträge zur Lutherforschung VII-XI, in: ZKG 36, 1916, S. 113
SOMMERFELDT, Die Übertragung des Pietismus von Halle a.S. nach Löbenicht Königsberg II, in: ZKG 36, 1916, S. 123
   Nachrichten, in: ZKG 36, 1916, S. 154
ERBES, Der Jünger, welchen Jesus lieb hatte, in: ZKG 36, 1916, S. 283
WOHLENBERG, Mitteralterliche Typologie im Dienste der Predigt, in: ZKG 36, 1916, S. 319
WEBER, Zu Luthers September- und Dezembertestament, in: ZKG 36, 1916, S. 350
LINDAU, Saint-Cyran, in: ZKG 36, 1916, S. 405
WOTSCHKE, Calovs Historia syncretistica, in: ZKG 36, 1916, S. 424
Graf HOENSBROECH, Bücherzensur und Bücherausgabe im Jesuitenorden, in: ZKG 36, 1916, S. 459
RASSOW, Pippin und Stephan II., in: ZKG 36, 1916, S. 494
KROPATSCHECK, Der Pauper rusticus, in: ZKG 36, 1916, S. 502
DEGERING, Aus Luthers Frühzeit, in: ZKG 36, 1916, S. 507
MULERT, Zwei Briefe Schleiermachers zur Kirchenverfassungsreform, in: ZKG 36, 1916, S. 509
   Nachrichten, in: ZKG 36, 1916, S. 534
   Register, in: ZKG 36, 1916, S. 633

ZKG 37, 1918: Festgabe zum 400jährigen Gedächtnis der deutschen Reformation.
KÖHLER, Der gegenwärtige Stand der Lutherforschung, in: ZKG 37, 1918, S. 1
SEEBERG, Die kirchengeschichtliche Bedeutung der Reformation Luthers, in: ZKG 37, 1918, S. 61
KALKOFF, Die Bulle “Exsurge”, in: ZKG 37, 1918, S. 89
LOESCHE, Ein Höllenbrief Luthers, in: ZKG 37, 1918, S. 174
BUCHWALD, Wann hat Luther die Prieserweihe empfangen?, in: ZKG 37, 1918, S. 215
BUCHWALD, Die Handbibel der Friedrich Mykonius, in: ZKG 37, 1918, S. 217
DEGERING, Zwei Lutherfälschungen aus dem Dithmarschen, in: ZKG 37, 1918, S. 220
BESS, Der Anteil der Zeitschrift für Kirchengeschichte an der reformationsgeschichtlichen Forschung, in: ZKG 37, 1918, S. 235
von SYBEL, Mosaiken römischer Apsiden, in: ZKG 37, 1918, S. 273
WEBER, Zu Luthers September- und Dezembertestament (Schluß), in: ZKG 37, 1918, S. 319
STAEHELIN, Zwei private Publikationen über die Badener Disputation und ihre Autoren, in: ZKG 37, 1918, S. 378
LINDAU, Augustins geschichtliche Stellung, in: ZKG 37, 1918, S. 406
GEBAUER, Die Stimmung katholischer Bauern im Stift Hildesheim zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges, in: ZKG 37, 1918, S. 432
CLEMEN, Die ältesten lettischen Katechismen, in: ZKG 37, 1918, S. 438
SOMMERFELDT, Die Übertragung des Pietismus von Halle a.S. nach Löbenicht Königsberg (Schluß), in: ZKG 37, 1918, S. 443
Miszelle, in: ZKG 37, 1918, S. 464
   Nachrichten, in: ZKG 37, 1918, S. 466
   Register, in: ZKG 37, 1918, S. 545

ZKG 38 (NF 1), 1920
Theodor ZAHN, Der Exeget Ammonius und andere Ammonii, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 1-22
Karl HOLL, Der Streit zwischen Petrus und Paulus in Antiochien in seiner Bedeutung für Luthers innere Entwicklung, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 23-40
Georg STUHLFAUTH, Eine kirchengeschichtliche Bildniszentrale, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 41-52
Otto FISCHER, Die Herausgabe von Presbyterologieen, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 52-6
Karl PALLAS, Das Wittenberger Ordiniertenbuch, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 56-66
B. SCHREMMER, Kirchengeschichte in der Schule, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 67-78
August BERNOULLI, Ein Reisebüchlein für Jerusalemspilger, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 79-86
Hugo KOCH, Zum Novatianischen Schrifttum, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 86-95
Hugo LEHMANN, Zum Briefwechsel zwischen Spener und Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 95-119
Ernst SCHAUMKELL, Richard Rothes Beurteilung Luthers und der Reformation, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 119-37
Leopold ZSCHARNACK, Zur Geschichte und Aufgabe der deutschen evangelischen kirchengeschichtlichen Organisationen, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 138-54
Einzelberichte der deutschen evangelischen Territorialkirchengeschichtsvereine, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 154-65
Carl CLEMEN, Christentum und andere Religionen. Ein religionsgeschichtlicher Forschungsbericht, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 166-90
Walter WENDLAND, Die pietistische Bekehrung, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 193-238
Friedrich SPITTA, Das Gesangbuch Ambrosius Blaurers, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 238-61
Karl SCHORNBAUM, Die Bündnisbestrebungen der deutschen evangelischen Fürsten und Markgraf Georg Friedrich von Ansbach, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 262-82
Erich SEEBERG, Gottfried Arnolds Anschauung von der Geschichte, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 282-311
Theodor ZAHN, Der Exeget Ammonius und andere Ammonii, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 311-36
Edgar HENNECKE, Patrozinienforschung, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 337-55
Leopold ZSCHARNACK, Zur Herausgabe von Presbyterologieen, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 355-8
   Mitteilungen aus der Arbeit der Gesellschaft für Kirchengeschichte, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 359-66
   Mitteilungen aus der Arbeit der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 366-8
Einzelberichte der deutschen evangelischen Territorialkirchengeschichtsvereine, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 368-78
Deutsche katholische kirchengeschichtliche Organisationen, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 378-84
   Bücherbesprechungen, in: ZKG 38 (NF 1), 1920, S. 385-421
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 421-64
   Register, S. 471-6

ZKG 39 (NF 2), 1921
Paul KALKOFF, Die Vollziehung der Bulle “Exsurge”, insonderheit im Bistum Würzburg, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 1-44
Manfred LAUBERT, Die Anfänge der altlutherischen Bewegung in der Provinz Posen, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 44-76
Georg BUCHWALD, Eine lateinische Meßpredigt Bertholds von Regensburg, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 77-83
Otto CLEMEN, Aus seltenen reformationsgeschichtlichen Druckschriften, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 83-92
Hermann DECHENT, Was ist aus den Spenerschen Collegia Pietatis in Frankfurt geworden?, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 92-6
Georg LOESCHE, Ein handschriftliches Benediktiner Tagebuch aus der Zeit der Mission gegen den “Gasteiner Glauben” 1746-1753, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 96-133
Paul KALKOFF, Ein neugefundenes Original der Bulle “Exsurge, Domine”, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 134-9
Literarische Umschau
   Hans von SODEN, Die Erforschung der vornicänischen Kirchengeschichte seit 1914, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 140-66
   Ernst STÄHELIN, Die Zwingliliteratur der Jahre 1913-1920, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 166-76
   Karl VÖLKER, Zur Reformationsgeschichte Polens, in: ZKG 39 (NF 2), 1921, S. 176-87
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 187-235
Mitteilungen aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine
   Gesellschaft für Kirchengeschichte, S. 236-40
   Register, S. 241-6

ZKG 40 (NF 3), 1922
R. SEEBERG, Zur Geschichte der Entstehung des apostolischen Symbols, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 1
KÖHLER, Aus Zwinglis Bibliothek I, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 41
CLEMEN, Zur Kritik der Quellen über Luthers Lebensende, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 73
MÜLLER, Calvin und die “Libertiner”, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 83
HEMPEL, Zu Apollonius von Tyana, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 130
SEEBASS, Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Regel Columbas des Jüngeren, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 132
KEUSSEN, Ein Kölner Traktat von ca. 1440-49 über das Verhalten der Gläubigen zur Zeit des Schismas, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 138
FRÖHLICH, Eine vorreformatorische Gotteshaus- und Kirchenpflegerordnung, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 142
BUCHWALD, Zu Luthers Primiz, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 148
KALKOFF, Nachtrag betr. Vollziehung der Bulle “Exsurge” in Würzburg, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 150
STUHLFAUTH, War Johann Fabri von Leutkirch Dominikaner?, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 152
BAUER, Die letzten Beziehungen Melanchthons zu Frankfurt a.M., in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 158
KLEBE, Eine türkische Quelle über den Patriarchen Metrofan von Konstantinopel (1565-1572), in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 168
WOTSCHKE, Der Wilnaer Märtyrer Francus Franco, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 169
BENRATH, Ein Schreiben Schleiermachers v.J. 1802 aus Stolp, das Friedrich Wilhelm III. im Interesse der Union entgegentritt, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 172
Forschungsberichte
   GRESSMANN, Das religionsgeschichtliche Problem des Ursprungs der hellenistischen Erlösungsreligion I, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 178
   von SODEN, A. von Harnacks Marcion, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 191
   KNIPFING, Das angebliche “Mailänder Edikt” v.J. 313 im Lichte der neueren Forschung, in: ZKG 40 (NF 3), 1922, S. 206
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 219
Aus dem Leben der kirchengeschichtlichen Vereine
   Dritte Jahresversammlung der Gesellschaft für Kirchengeschichte, S. 271
   Register, S. 273

ZKG 41 (NF 4), 1922
EYLENSTEIN, L. Fr. Gifftheil, Zum mystischen Separatismus des 17. Jahrhunderts in Deutschland, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 1
HASHAGEN, Die vorreformatorische Bedeutung des spätmittelalterlichen landesherrlichen Kirchenregiments, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 63
GABRIEL, Der Streit um Reinhards Reformationsfestpredigt vom Jahre 1800, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 94
KOCH, Zu den Tractatus de libris ss. scripturarum, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 132
SCHMIDT, Zur Geschichte des Studienwesens im Dominikanerorden, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 140
ZICKENDRAHT, Was hat Luther im Juli 1505 bie Stotternheim erlebt?, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 142
CLEMEN, Fünf Melanchthonbriefe, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 145
MEISNER, A. Teller, Über das Recht der Gemeinden in Glaubenssachen und ihren religiösen Angelegenheiten, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 149
Forschungsberichte
   GRESSMANN, Das religionsgeschichtliche Problem des Ursprungs der hellenistischen Erlösungsreligion II, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 154
   MOHLBERG, Aus der liturgiewissenschaftlichen Forschung, in: ZKG 41 (NF 4), 1922, S. 181
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 186
Aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine, S. 242
   Register, S. 247

ZKG 42 (NF 5), 1923
Wilhelm BOUSSET, Das Mönchtum der sketischen Wüste, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 1-41
Hans von SODEN, Die karthagische Inschrift CIL VIII 25045 — ein kirchenrechtliches Denkmal des Montanismus, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 41-4
Adolf JÜLICHER, Die Synode von Elvira als Zeuge für den römischen Primat, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 44-9
Walther KÖHLER, Aus Zwinglis Bibliothek II, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 49-76
Karl BAUER, Zur Acontius Forschung, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 76-81
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 82-160
Erik PETERSON, Der Gottesfreund, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 161-202
August POTT, Marcions Evangelientext, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 202-23
Karl BAUER, Zur Verständigung über die Stellung Augustins in der Geschichte, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 223-43
Ludwig von SYBEL, Zur Synode von Elvira, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 243-7
A. JACOBY, Zur Vita des Glockenheiligen Theodul, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 247-55
Willi SCHARZ, Der Investiturstreit in Frankreich, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 255-328
J. HALLER, Humanismus und Reformation, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 328-31
Elisabeth WAGNER, Luther und Friedrich der Weise auf dem Wormser Reichstag von 1521, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 331-90
Otto CLEMEN, Melanchthons Abhandlung über die Mönchsgelübde von 1520, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 390-5
Georg LOESCHE, Eine Johann Agricola-Urkunde, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 396-7
Otto CLEMEN, Eine zensierte Wittenberger Flugschrift, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 398-402
Hugo LEHMANN, Discurs | Eines guthertzigen Catho | lischen über die hierbey ge | bundene Doctor Spen | ners Sein | Predigten Franckfurtisches Denck | mahl genant. | 1686, in: ZKG 42 (NF 5), 1923, S. 403-16
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 417-76
Aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine
   Vereinsbericht über das vierte und fünfte Vereinsjahr der Gesellschaft für Kirchengeschichte, S. 477-80

ZKG 43 (NF 6), 1924
Hans von SODEN, Die Geschichte der christlichen Kirche bei Oswald Spengler, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 1-38
K. ERBES, Die geschichtlichen Verhältnisse der Apostelgräber in Rom, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 38-92
Willi SCHWARZ, Der Investiturstreit in Frankreich, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 92-150
Gerhard RITTER, Zur Geschichte des häretischen Pantheismus in Deutschland im 15. Jahrhundert, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 150-9
Ivan PUSINO, Ein neues Dokument zur Geschichte Savonarolas, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 159-68
Gerhard RITTER, Humanismus und Reformation, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 169-73
Karl BAUER, Das Entstehungsjahr von Luthers Sermo de indulgentiis pridie Dedicationis, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 174-9
Paul KALKOFF, Friedrich der Weise, dennoch der Beschützer Luthers und des Reformationswerkes, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 179-208
Paul KALKOFF, Zur Charakteristik Aleanders, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 209-19
Otto CLEMEN, Ein Straßburger Sammeldruck von 1523, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 219-26
Erich Hans LEUBE, Die Bekämpfung des Atheismus in der deutschen lutherischen Kirche des 17. Jahrhunderts, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 227-44
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 245-320
Carl SCHMIDT, Studien zu den alten Petrusakten, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 321-48
Joh. GEFFCKEN, Der Brief an Diognetos, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 348-50
Karl BAUER, Zu Augustins Anschauung von Fegfeuer und Teufel, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 351-5
Friedrich ROTH, Die geistliche Betrügerin Anna Laminit von Augsburg (ca. 1480-1518), in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 355-417
Emanuel HIRSCH, Osianders Schirmschrift zum Nürnberger Reichstage, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 417-22
Otto CLEMEN, Bugenhagen und Spalatin, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 422-8
Forschungsberichte
   Hans von SODEN, Die Anfänge des Christentums in der Darstellung Eduard Meyers, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 429-40
   F. KEUTGEN, Kritische Bemekrungen zum Englandbuch von W. Dibelius, in: ZKG 43 (NF 6), 1924, S. 440-7
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 448-80

ZKG 44 (NF 7), 1925
Ferdinand LAUN, Die beiden Regeln des Basilius, ihre Echtheit und Entstehung, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 1-61
Walter BORNSTEIN, Zu Tatians logos pros Hellenas, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 62
Hugo KOCH, Zur Abfassungszeit der Expositio brevis antiquae liturgiae Gallicanae, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 63-5
Gerhard EHRENFORTH, Hinkmar von Rheims und Ludwig III. von Westfranken, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 65-98
Otto CLEMEN, Briefe aus Magdeburg 1527-1530, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 98-105
Karl BORNHAUSEN, Ein Textproblem bei Pascal, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 105-6
Hermann DECHENT, Ein merkwürdiger Vereinigungsversuch zwischen Protestanten und Katholiken im 17. Jahrhundert, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 107-10
Eberhard Freiherr von DANCKELMANN, Einige Religionsgravamina der Evangelischen aus dem 18. Jahrhundert, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 111-2
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 113-57
Aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine, S. 158-60
Hans von SODEN, Neue Forschungen zu Paul von Samosata, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 161-70
Hugo KOCH, Bischofsstuhl und Priesterstühle, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 170-84
Paul GLAUE, Amen, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 184-98
Franz FLASKAMP, Zur Pirminforschung, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 199-202
Julius BOEHMER, Der Perwer von Salzwedel, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 202-6
Philipp MEYER, Ein Tafelkatechismus aus dem 15. Jahrhundert, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 206-13
Paul KALKOFF, Kleine Nachrichten zu “Luthers römischem Prozeß”, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 213-25
Joachim MÜLLER, Die Politik Kaiser Karls V. am Trienter Konzil im Jahre 1545, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 225-75
Hans BECKER, Ungedrucktes von Bugenhagen, Melanchthon, Cruciger, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 276-81
Eduard Freiherr von der GOLTZ, Aus der Werdezeit von Hermann von der Goltz, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 282-90
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 291-320
Victor SCHULTZE, Die christlichen Münzprägungen unter den Konstantinern, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 321-37
Joachim MÜLLER, Die Politik Kaiser Karls V. am Trienter Konzil im Jahre 1545 (Schluß), in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 338-427
Wilhelm JANNASCH, Ein kostbarer Reformationssammelband in der Lübecker Stadtbibliothek, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 428-9
Eduard Freiherr von der GOLTZ, Aus der Werdezeit von Hermann von der Goltz (Schluß), in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 429-59
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 460-80
Hugo KOCH, Tessaraxoste in can. V von Nicäa (325), in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 481-6
Franz FLASKAMP, Zum Leben Sturms von Fulda, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 486-8
Fritz BÜNGER, Studienverzeichnisse der Dominikanerprovinz Saxonia (ca. 1377), in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 489-504
Ivan PUSINO, Ficinos und Picos religiös-philosophische Anschauungen, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 504-43
Hermann DÖRRIES, Calvin und Lefèvre, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 544-81
Ernst KOHLMEYER, Noch ein Wort zu Luthers Schrift an den Christlichen Adel, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 582-94
Otto CLEMEN, Aus einem Kolleg Melanchthons von 1546, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 594-6
Helmut LOTHER, Zur Geschichte des Pietismus in Schweden und Dänemark, in: ZKG 44 (NF 7), 1925, S. 597-613
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 614-40

ZKG 45 (NF 8), 1927
H. KOCH, Das dritte Buch der Cyprianischen Testimonia in seinem zeitlichen Verhältnis zum ersten und zweiten, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 1
J. SCHEIDL, Ein Ostermärlein, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 9
J. HASHAGEN, Landesherrliche Ablaßpolitik vor der Reformation, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 11
G. WOLF, Zur Frage des Kaisertums Friedrichs des Weisen, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 22
S. MERKLE, Grundsätzliche und methodologische Erörterungen zur Bellarminforschung, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 26
K. BAUER, Ein Vorläufer des Synkretismus in Frankfurt a.M., in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 74
K. WEISKE, August Hermann Francke und die Schweiz, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 88
H. MULERT, Wie kam der Ausdruck “Das Wesen des Christentums” auf?, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 117
Aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine
   Die Gesellschaft für Kirchengeschichte, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 118
   W. WENDLAND, Die Aufgaben der provinzialen Kirchengeschichtsvereine, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 118
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 120
F. SCHNEIDER, Canossa, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 163
K. MÜLLER, Zur Mystik Hugos von St. Viktor, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 175
K. HAMPE, Eine unbekannte Konstitution Gregors IX. zur Verwaltung und Finanzordnung des Kirchenstaates, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 190
F. KÜCH, Zur Geschichte der Reliquien der Heiligen Elisabeth, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 198
L. OLIGER, Beiträge zur Geschichte der Spiritualen, Fratizellen und Clarener in Mittelitalien, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 215
W. KÖHLER, Aus Zwinglis Bibliothek, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 243
Aus der Arbeit der kirchengeschichtlichen Vereine
   Gesellschaft für Kirchengeschichte, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 277
   Literarische Berichte und Anzeigen, 280
E. HENNECKE, Zur christlichen Apokryphenliteratur, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 309
L. von SYBEL, Wer hat die Kirchenmalerei eingeführt?, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 316
Th. HERMANN, Zur Chronologie des Kyrill von Skythopolis, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 318
F. FLASKAMP, Das Geburtsjahr des Wynfrith-Bonifatius, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 339
M. FLORIN, Innocenz III. als Schriftsteller und als Papst, ein Vergleich, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 344
A. BAUMHAUER, Die Gründung des französischen Bistums Pamiers im Zusammenhang mit dem Streite zwischen Philipp dem Schönen und Papst Bonifaz VIII., in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 358
I. PUSINO, Zur Quellenkritik für eine Biographie Picos, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 370
P. KALKOFF, Die Übersetzung der Bulle “Exsurge”, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 382
W. KÖHLER, Zu Zwinglis ältester Abendmahlsauffassung, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 399
O. CLEMEN, Des Jakob Micyllus Elegia de sua migratione in Academiam Edelbergensem, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 409
P. BARTH, Zu meiner Calvin-Ausgabe, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 412
H. RÜCKERT, Erwiderung, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 417
A. HASENCLEVER, Die Geheimartikel zum Frieden von Crépy vom 19. September 1544, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 418
G. WOLF, Pius IV., Pius V., Gregor XIII., in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 426
W. VÖLKER, Das visionär-ekstatische Erleben der S. Teresa de Jesus in seiner Entwicklung, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 433
H. HOFFMANN, Zum Aufkommen des Begriffs “Wesen des Christentums”, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 452
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 460
C. SCHMIDT, Studien zu den alten Petrusakten, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 481
V. SCHULTZE, Qui et filius diceris et pater inveniris, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 513
H. KOCH, Cyprian in den Quaestiones Veteris et Novi Testamenti und beim Ambrosiaster, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 516
O. CLEMEN, Wolfgang Stein aus Zwickau, Hofprediger in Weimar und Superintendent in Weißenfels, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 555
W. REUNING, Balthasar Bekker, der Bekämpfer des Teufel- und Hexenglaubens, in: ZKG 45 (NF 8), 1927, S. 562
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 597

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, den 19. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 2. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)