Zeitschrift für Kirchengeschichte 76, 1965-90, 1979

Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG)
Bd. 76, 1965 – 90, 1979

bearbeitet von Susanne und Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag W. Kohlhammer
Heßbrühlstr. 69
70565 Stuttgart
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
W. Kohlhammer
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZKG 76 (4. Folge 14), 1965
Theodor KLAUSER, Erwägungen zur Entstehung der altchristlichen Kunst, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 1
Julius GROSS, Die Ur- und Erbsündenlehre der Schule von Laon, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 12
Marianka Sasha FOUSEK, The Second-Generation Soteriology of the Unitas Fratrum, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 41
Victor CONZEMIUS, Hermann Adalbert Daniel (1812-1871). Ein Forscherleben für die Una Sancta, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 64
Otto MEINARDUS, The Ethiopians in Jerusalem (erste Hälfte, I-III), in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 112
August STROBEL, Die “Keltische Katechese” des Cod. Vat. Regin. lat. 49 über das Hebräerevangelium, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 148
Helmut ROSCHER, Zwei angebliche Briefe Papst Urbans II., in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 149
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 153
Otto MEINARDUS, The Ethiopians in Jerusalem (zweite Hälfte, IV-V), in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 217
Kassius HALLINGER, Das Wahlrecht der Benediktusregula, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 233
Bernd MOELLER, Probleme der Reformationsgeschichtsforschung, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 246
Karl KUPISCH, Schelling in Berlin, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 258
Hans Joachim SCHOEPS, Neues zur preußischen Geistesgeschichte im 19. Jahrhundert, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 282
Martin TETZ, Adolf Jülichers Briefwechsel mit Franz Overbeck, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 307
Raymund KOTTJE, Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens in der Karolingerzeit, in: ZKG 76 (4. Folge 14), 1965, S. 323
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 343


ZKG 77 (4. Folge 15), 1966
Rudolf LORENZ, Die Anfänge des abendländischen Mönchtums im 4. Jahrhundert, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 1
Heinrich KARPP, Kanonische und apokryphe Überlieferung im Triumphbogen-Zyklus von S. Maria Maggiore zu Rom, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 62
Johannes DANTINE, Das christologische Problem im Rahmen der Prädestinationslehre von Theodor Beza, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 81
Iselin GUNDERMANN, Das “Feuerzeug christlicher Andacht” — eine Gebetsammlung Herzog Albrechts von Preußen, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 97
Rudolf REINHARDT, Zur Kirchenreform in Österreich unter Maria Theresia, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 105
Norbert BROX, Justin-Zitat oder Sprichwort bei Irenäus?, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 120
Luise ABRAMOWSKI, Ps.-Nestorius und Philoxenus von Mabbug, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 122
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 126
Herbert GRUNDMANN, Zur Abt-Wahl nach Benedikts Regel, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 217
Winfried BÖHNE, Beginn und Dauer der römischen Fastenzeit im sechsten Jahrhundert, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 224
Hans Heinrich KAMINSKY, Zur Gründung von Fruttuaria durch den Abt Wilhelm von Dijon, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 238
Karl REINERTH, Ein bisher unbeachtet gebliebenes Verzeichnis der Klöster des Prämonstratenserordens in Ungarn und Siebenbürgen in der Zeit vor dem Mongolensturm, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 268
Susi HAUSAMMANN, Die Marburger Artikel — eine echte Konkordie?, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 288
Anneliese SPRENGLER-RUPPENTHAL, Ein Unionsversuch des 16. Jahrhunderts: Die ostfriesischen Konkordate von 1599, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 322
Gerhard MÜLLER, Pietro Paolo Vergerio in päpstlichen Diensten 1532-1536, in: ZKG 77 (4. Folge 15), 1966, S. 341
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 349

ZKG 78 (4. Folge 16), 1967
Rudolf FREUDENBERGER, Christenreskript. Ein umstrittenes Reskript des Antoninus Pius, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 1
Horst FUHRMANN, Pseudoisidor in Rom vom Ende der Karolingerzeit bis zum Reformpapsttum. Eine Skizze, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 15
Hans VOLZ, Die Urfassung von Luthers 95 Thesen, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 67
Adam WANDRUSZKA, Geheimprotestantismus, Josephinismus und Volksliturgie in Österreich, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 94
Joachim MEHLHAUSEN, Die religionsphilosophische Begründung der spekulativen Theologie Bruno Bauers, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 102
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 130
Arthur VÖÖBUS, Neuerschlossene einzigartige Urkunden syrischer Kirchengeschichte, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 219
Heiko A. OBERMAN, Wir sein pettler. Hoc est verum. Bund und Gnade in der Theologie des Mittelalters und der Reformation, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 232
Ernst Otto REICHERT, In tanta ecclesiarum mestitia … Eine Antwort Nikolaus von Amsdorffs an Philipp Melanchthon, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 253
Rudolf REINHARDT, Reichskirchenpolitik Papst Klemens' XII. (1730-1740). Das Motu proprio “Quamquam invaluerit” vom 5. Januar 1731, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 271
Gerhard MÜLLER, Die unbefleckte Empfängnis Mariens im Urteil päpstlicher Ratgeber 1848-1852, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 300
Klaus GANZER, Zur Frage der sogenannten “geborenen” Kardinäle von Vendôme, in: ZKG 78 (4. Folge 16), 1967, S. 340
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 346

ZKG 79 (4. Folge 17), 1968
Martin TETZ, Zur Theologie des Markell von Ankyra II, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 3
Jürgen SCHMIDT, Studien zur Vorgeschichte des Pfarrernotbundes, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 43
Klemens HONSELMANN, Die Urfassung der Thesen Luthers. Entgegnung zum Aufsatz von Hans Volz, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 68
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 85
Ulrich WICKERT, Paulus, der erste Klemens und Stephan von Rom: drei Epochen der frühen Kirche aus ökumenischer Sicht, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 145
Herwart VORLÄNDER, Der Theologe Johann Amos Comenius, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 159
Georg SCHWAIGER, König Ludwig I. von Bayern, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 180
Horst FUHRMANN, Der alte und der neue Mirbt, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 198
Hans VOLZ, “Die “Urfassung von Luthers 95 Thesen”. Zu Klemens Honselmanns Entgegnung auf meinen Aufsatz, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 206
Peter FISCHER-APPELT, Albrecht Ritschl und Wilhelm Herrmann. Eine Auswahl aus dem Briefwechsel, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 208
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 225
Heinz LIEBING, Perspektivische Verzeichnungen. Über die Haltbarkeit der fable convenue in der Kirchengeschichte, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 289
Adolf Martin RITTER, Gregor von Nyssa “In suam ordinationem”. Eine quelle für die Geschichte des Konzils von Konstantinopel 381?, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 308
Hans-Joachim KRAUS, Calvins exegetische Prinzipien, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 329
Martin SCHMIDT, Die Entchristlichung in der neuzeitlichen Kirchengeschichte im deutschsprachigen Gebiet, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 342
Luise ABRAMOWSKI, Peripatetisches bei späten Antiochenern, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 358
Martin BRECHT, Kritischer Spiritualismus aus den Anfangsjahren der Reformation — Drei Texte, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 363
Klaus SCHUFFELS, Der Nachlaß Ferdinand Christian Baurs in der Universitäts-Bibliothek in Tübingen und im Schiller-Nationalmuseum Marbach a.N., in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 375
Rudolf REINHARDT, Zur Vorgeschichte der Möhler-Biographie von P. Pius Bonifatius Gams. Aus dem Nachlaß von Stephan Lösch †, in: ZKG 79 (4. Folge 17), 1968, S. 385
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 391

ZKG 80 (4. Folge 18), 1969
Leif GRANE, Luthers Kritik an Thomas von Aquin in De captivitate Babylonica, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 1
Fritz SCHMIDT-CLAUSING, Das Corpus Juris Canonici als reformatorisches Mittel Zwinglis, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 14
Bernhard KLAUS, Soziale Herkunft und theologische Bildung lutherischer Pfarrer der reformatorischen Frühzeit, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 22
Herwart VORLÄNDER, Der ökumenische Grundzug im Denken und Wirken des Johannes a Lasco, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 50
Hans-Dietrich ALTENDORF, Zum Stichwort: Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 61
Joseph PRINZ, Die Germania Sacra, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 75
Heinzgünter FROHNES, Der Nachlaß von Martin Kähler (1835-1912), in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 79
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 100
Raymund KOTTJE, Klosterbibliotheken und monastische Kultur in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 145
Martin BRECHT, Herkunft und Bausbildung der protestantischen Geistlichen des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 163
Gottfried MARON, Harnack und der römische Katholizismus, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 176
Günther HARDER, Die theologische Beurteilung der Kirchenausschüsse, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 194
Ernst BAMMEL, Judentum, Christentum und Heidentum: Julius Wellhausens Briefe an Theodor Mommsen 1881-1902, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 221
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 255
Knut SCHÄFERDIEK, Der Adoptianische Streit im Rahmen der spanischen Kirchengeschichte I, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 291
Josef MACEK, Der Konziliarismus in der böhmischen Reformation – besonders in der Politik Georgs von Podiebrad, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 312
Heiko A. OBERMAN, Wittenbergs Zweifrontenkrieg gegen Prierias und Eck, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 331
Georg SCHWAIGER, Kardinal Michael von Faulhaber, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 359
Uwe Walter KNORR, Eine Bemerkungen zu vier unechten Basilius-Briefen, in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 375
Rudolf REINHARDT, Ergänzungen und Bemerkungen zu “Johann Adam Möhler. Band 1: gesammelte Aktenstücke und Briefe, hrsg. von Stefan Lösch” (1928), in: ZKG 80 (4. Folge 18), 1969, S. 382
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 395

ZKG 81 (4. Folge 19), 1970
Knut SCHÄFERDIEK, Der Adoptianische Streit im Rahmen der spanischen Kirchengeschichte, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 1
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Zur Eigenständigkeit einer Junggorzer Reformbewegung, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 17
Martin GRESCHAT, Der Bundesgedanke in der Theologie des späten Mittelalters, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 44
Ilona OPELT, Das Ende von Olympia, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 64
Martin ELZE, Handschriften von Werken Gabriel Biels aus seinem Nachlaß in der Gießener Universitätsbibliothek, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 70
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 92
Peter STOCKMEIER, Kirchengeschichte und Geschichtlichkeit der Kirche, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 145
Davis L. HOLLAND, Die Synode von Antiochien (324/25) und ihre Bedeutung für Eusebius von Caesarea und das Konzil von Nizäa, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 163
Klaus SCHOLDER, Die Kapitulation der evangelischen Kirche vor dem nationalsozialistischen Staat, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 182
Hans VOLZ, Luthers Randbemerkungen zu zwei Schriften Gabriel Biels. Kritische Anmerkungen zu Hermann Degerings Publikation, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 207
Hubert MORDEK, Dis historische Wirkung der Collectio Herovalliana, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 220
Joseph PRINZ, Die Germania Sacra, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 244
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 246
Heinrich Büttner (1908-1970): In Memoriam, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 289
Hubert KIRCHNER, Der Ketzertaufstreit zwischen Karthago und Rom und seine Konsequenzen für die Frage nach den Grenzen der Kirche, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 290
Stephan JUHÁSZ, von Luther zu Bullinger. Der theologische Weg der Reformation in den protestantischen Kirchen in Rumänien, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 308
Barbara EHLERS, Bardesanes von Edessa – ein syrischer Gnostiker, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 334
Dieter HÄGERMANN, Zur Vorgeschichte des Pontifikats Nikolaus' II., in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 352
Martin ELZE, Zur Überlieferung des Sermo historialis passionis dominicae von Gabriel Biel, in: ZKG 81 (4. Folge 19), 1970, S. 375
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 375

ZKG 82 (4. Folge 20), 1971
Georg SCHWAIGER, Der päpstliche Primat in der Geschichte der Kirche, in: ZKG 82, 1971, S. 1
Heinz HÜRTEN, Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Gewalt als Problem in der Amtsführung des mittelalterlichen deutschen Bischofs, in: ZKG 82, 1971, S. 16
Armin BOYENS, Treysa 1945 – Die evangelische Kirche nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches, in: ZKG 82, 1971, S. 29
Rudolf LORENZ, Circumcelliones – cotopitae – cutzupitani, in: ZKG 82, 1971, S. 54
Gerd HAENDLER, Rostocker Theologen im Urteil der Marxisten, in: ZKG 82, 1971, S. 60
Reinhard SCHWARZ, Beschreibung der Dresdener Scholien-Handschrift von LUthers 1. Psalmen-Vorlesung, in: ZKG 82, 1971, S. 65
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 94
Karl Suso FRANK, Vita Apostolica. Ansätze zur apostolischen Lebensform in der alten Kirche, in: ZKG 82, 1971, S. 145
Kurt Victor SELGE, Heidelberger Ketzerprozesse in der Frühzeit der hussitischen Revolution, in: ZKG 82, 1971, S. 167
Gustav Adolf BENRATH, Evangelische und katholische Kirchenhistorie im Zeichen der Aufklärung und der Romantik, in: ZKG 82, 1971, S. 203
Raymund KOTTJE, Das Aufkommen der täglichen Eucharistiefeier in der Weltkirche und die Zölibatsforderung, in: ZKG 82, 1971, S. 218
Oswald BAYER und Martin BRECHT, Unbekannte Texte des frühen Luther aus dem Besitz des Wittenberger Studenten Johannes Geiling, in: ZKG 82, 1971, S. 229
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 260
   Nachruf auf Ernst Wolf (1902-1971), in: ZKG 82, 1971, S. 289
Kaspar ELM, Entstehung und Reform des belgisch-niederländischen Kreuzherrenordens. Ein Literaturbericht, in: ZKG 82, 1971, S. 292
Peter HERSCHE, Die österreichischen Jansenisten und die Unionsverhandlungen der Utrechter Kirche mit Rom, in: ZKG 82, 1971, S. 314
Norbert FLÖRKEN, Ein Beitrag zur Datierung von Luthers Sermo de indulgentiis pridie Dedicationis, in: ZKG 82, 1971, S. 344
Ernst KÄHLER, Nicht Luther, sondern Karlstadt (zu WA 6, 26f.), in: ZKG 82, 1971, S. 351
Rudolf REINHARDT, Der NAchlaß des Kirchenhistorikers und Bischofs Karl Josef v. Hefele (1809-1893), in: ZKG 82, 1971, S. 361
   Germania Sacra: Bericht des Max-Planck-Instituts für Geschichte für 1970/71, in: ZKG 82, 1971, S. 373
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 375

ZKG 83 (4. Folge 21), 1972
Alfred WECKWERTH, Der Name “Biblia pauperum”, in: ZKG 83, 1972, S. 1
Gerhard GRAF, Albert Hauck über Jan Hus. Zur Selbstkritik der Reformationshistoriographie, in: ZKG 83, 1972, S. 34
Alf ÖNNERFORS, Die Latinität Columbas des Jüngeren in neuem Licht, in: ZKG 83, 1972, S. 52
Karl-Ernst GEITH und Walter BERSCHIN, Die Bibliothekskataloge des Klosters Murbach aus dem IX. Jahrhundert, in: ZKG 83, 1972, S. 61
Karl August FINK, Das Archiv der Sacra Poenitentiaria Apostolica, in: ZKG 83, 1972, S. 88
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 93
Martin TETZ, Zur Theologie des Markell von Ankyra III. Die pseudathanasianische Epistula ad Liberium, ein Markellisches Bekenntnis, in: ZKG 83, 1972, S. 145
Gottfried MARON, Thomas Müntzer als Theologe des Gerichts. Das “Urteil” – ein Schlüsselbegriff seines Denkens, in: ZKG 83, 1972, S. 195
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Adolf Harnack und Theodor Zahn. Geschichte und Bedeutung einer gelehrten Freundschaft, in: ZKG 83, 1972, S. 226
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 245
Norbert BROX, Tendenzen und Parteilichkeiten im Osterfeststreit des zweiten Jahrhunderts, in: ZKG 83, 1972, S. 291
Kassius HALLINGER, Zur Rechtsgeschichte der Abtei Gorze bei Metz (vor 750-1572), in: ZKG 83, 1972, S. 325
Ernst-Wilhelm KOHLS, Die neu gefundene “Leien-Bibel” des Straßburger Druckers Wendelin Rihel vom Jahre 1540 mit 200 unbekannten Holzschnitten von Hans Baldung Grien und seiner Schule, in: ZKG 83, 1972, S. 351
Hans Jürgen PRIEN, Ein spanischer Katechismus aus dem Jahr 1529 von Francisco de Ossuna, in: ZKG 83, 1972, S. 365
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 391

ZKG 84 (4. Folge 22), 1973
Carlo SERVATIUS, “Per ordinationem principis ordinetur”. Zum Modus der Bischofsernennung im Edikt Clothars II. vom Jahre 614, in: ZKG 84, 1973, S. 1
Lowell C. GREEN, Formengeschichtliche und inhaltliche Probleme in den Werken des jungen Melanchthon, in: ZKG 84, 1973, S. 30
Wilhelm H. NEUSER, Melanchthons Abendmahlslehre und ihre Auswirkungen im unteren Donauraum, in: ZKG 84, 1973, S. 49
Wolf-Dieter HAUSCHILD, Zum Kampf gegen das Augsburger Interim in norddeutschen Hansestädten, in: ZKG 84, 1973, S. 60
Friedemann REGNER, Johannes Weiß: “Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes”. Gegen eine theologiegeschichtliche fable convenue, in: ZKG 84, 1973, S. 82
Holger HAMMERICH, Der tägliche Empfang der Eucharistie im 3. Jh., in: ZKG 84, 1973, S. 93
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 96
Reinhart STAATS, Gregor von Nyssa und das Bischofsamt, in: ZKG 84, 1973, S. 149
Wolfgang HAGE, Die oströmische Staatskirche und die Christenheit des Perserreiches, in: ZKG 84, 1973, S. 176
Joachim WOLLASCH, Neue Quellen zur Geschichte der Cistercienser, in: ZKG 84, 1973, S. 188
Horton HARRIS, Die Verhandlungen über die Berufung Ferdinand Christian Baurs nach Berlin und Halle, in: ZKG 84, 1973, S. 233
Carl HESTER, Gedanken zu Ferdinand Christian Baurs Entwicklung als Historiker anhand zweier unbekannter Briefe, in: ZKG 84, 1973, S. 249
Knut SCHÄFERDIEK, Ein neues Bild der Geschichte Chlodwigs?, in: ZKG 84, 1973, S. 270
Rudolf REINHARDT, Zur neuen “Helvetia Sacra”, in: ZKG 84, 1973, S. 278
Rainer HAAS, La Corone de nostre saulueur, in: ZKG 84, 1973, S. 287
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 302

ZKG 85 (4. Folge 23), 1974
Eberhard OBERG, Hos para: Wer schrieb den sogenannten 150. Brief des Basileios?, in: ZKG 85, 1974, S. 1
Hanna VOLLRATH, Kaisertum und Patriziat in den Anfängen des Investiturstreits, in: ZKG 85, 1974, S. 11
Hartmut BOOCKMANN, Zur politischen Geschichte des Konstanzer Konzils, in: ZKG 85, 1974, S. 45
Werner BELLARDI, Bucers “Summarischer Vergriff” und das Interim in Straßburg, in: ZKG 85, 1974, S. 64
Leo SCHELBERT, Die Stimme eines Einsamen in Zion: Ein unbekannter Brief von Bruder Jaebez aus Ephrata, Pennsylvanien, aus dem Jahre 1743, in: ZKG 85, 1974, S. 77
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 93
[Infolge eines Numerierungsfehlers wurde mit der Seitenzählung in Heft 2 neu begonnen. In Heft 3 wurde die richtige Seitenzählung fortgesetzt, als wäre nichts gewesen]
Deutscher Bauernkrieg 1525
Heiko A. OBERMANN, Zur Einführung, in: ZKG 85, 1974, S. 3 [147]
Josef MACEK, Die böhmische und die deutsche radikale Reformation bis zum Jahre 1525, in: ZKG 85, 1974, S. 5 [149]
Martin BRECHT, Der theologische Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. Christoph Schappelers und Sebastian Lotzers Beitrag zum Bauernkrieg, in: ZKG 85, 1974, S. 30 [174]
Siegfried BRÄUER, Der Humanist Euricius Cordus und sein neu-lateinisches Epos “… Antilutheromastix” von 1525, in: ZKG 85, 1974, S. 65 [209]
Hubert KIRCHNER, Der deutsche Bauernkrieg im Urteil der frühen reformatorischen Geschichtsschreibung, in: ZKG 85, 1974, S. 95 [239]
John H. YODER, “Anabaptists and the Sword” Revisited: Systematic Historiography and Undogmatic Nonresistants, in: ZKG 85, 1974, S. 126 [270]
Gottfried SEEBASS, Bauernkrieg und Täufertum in Franken, in: ZKG 85, 1974, S. 140 [284]
Heiko A. OBERMAN, Tumultus rusticorum: Vom “Klosterkrieg” zum Fürstensieg. Beobachtungen zum Bauernkrieg unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Beurteilungen, in: ZKG 85, 1974, S. 157 [301]

Klaus SCHREINER, Zur biblischen Legitimation des Adels. Auslegungsgeschichtliche Studien zu 1. Kor. 1, 26-29, in: ZKG 85, 1974, S. 317
Walter GROSSMANN, Edelmann und das “öffentliche Schweigen” des Reimarus und Lessing. Toleranz und Politik des Geistes, in: ZKG 85, 1974, S. 358
Wolfgang ROCHLER, Ordnungsbegriff und Gottesgredanke bei Thomas Müntzer. Ein Beitrag zur Frage “Müntzer und die Mystik”, in: ZKG 85, 1974, S. 369
Hans Hermann HOLFELDER, Matthäus Aurogallus (ca. 1490-1543), in: ZKG 85, 1974, S. 383
Siegfried BRÄUER, Hans Reichart, der angebliche Allstedter Drucker Müntzers, in: ZKG 85, 1974, S. 389
Arthur VÖÖBUS, Eine unbekannte Biographie des Ja'qob von Serug, in: ZKG 85, 1974, S. 399
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 406


ZKG 86 (4. Folge 24), 1975
Adolf Martin RITTER, Christentum und Eigentum bei Klemens von Alexandrien auf dem Hintergrund der frühchristlichen “Armenfrömmigkeit” und der Ethik der kaiserzeitlichen Stoa, in: ZKG 86, 1975, S. 1
Kurt-Victor SELGE, Die Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck, in: ZKG 86, 1975, S. 26
Gisbert KNOPP, Die Borromäusenzyklika von 1910 und ihr Widerhall in Preußen, in: ZKG 86, 1975, S. 41
Joachim KÖHLER, Wider “Barbarei” und wahre “Hottentoderei” oder der Nutzen der Mönche für die Allgemeinheit. Bemerkungen zu Band V der Gemania Benedictina: Baden-Württemberg, in: ZKG 86, 1975, S. 78
Friedrich-Wilhelm KANTZENBACH, Der erste Apostolikumstreit, in: ZKG 86, 1975, S. 86
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 90
Wolfgang REINHARD, Nepotismus. Der Funktionswandel einer papstgeschichtlichen Konstanten, in: ZKG 86, 1975, S. 145
Joachim KÖHLER, War Johann Adam Möhler (1796-1838) ein Plagiator? Betrachtungen zur “Tübinger historisch-kritischen Schule” des 19. Jahrhunderts, in: ZKG 86, 1975, S. 186
Beate KÖSTER, Bemerkungen zum zeitlichen Ansatz des reformatorischen Durchbruchs bei Martin Luther, in: ZKG 86, 1975, S. 208
Christoph KELLER, Zum Bedeutungswandel des Ausdrucks “Praktische Theologie”, in: ZKG 86, 1975, S. 215
Helmut BAIER und Jonathan R.C. WRIGHT, Ein neues Dokument zum Staatseingriff in Preußen (1933), in: ZKG 86, 1975, S. 220
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 242
Johannes MEIER, Das “Enchiridion christianae institutionis” (1538) von Johannes Gropper. Geschichte seiner Entstehung, Verbreitung und Nachwirkung, in: ZKG 86, 1975, S. 289
Konstantin MAIER, Auswirkungen der Aufklärung in den schwäbischen Klöstern, in: ZKG 86, 1975, S. 329
Luise ABRAMOWSKI, Die Synode von Antiochien 324/25 und ihr Symbol, in: ZKG 86, 1975, S. 356
Wolf-Dieter HAUSCHILD, Kirchengeschichte als Missionsgeschichte. Überlegungen zu einem “Programm” und seiner Realisierung, in: ZKG 86, 1975, S. 367
Josef RIEF, Die Logik des Rationalismus und die Kirche. Zu einer neuen Arbeit über die Ekklesiologie der Aufklärungszeit, in: ZKG 86, 1975, S. 382
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 387

ZKG 87 (4. Folge 25), 1976
Hubert JEDIN, Kleine Beiträge zu den Konzilsprotokollen von 1563, in: ZKG 87, 1976, S. 1
Günther van NORDEN, Die Entstehung der reformierten Zionsgemeinde in Ronsdorf und die Stellung der Obrigkeiten dazu, in: ZKG 87, 1976, S. 16
Ernst C. HELMREICH, Die Veröffentlichung der “Denkschrift der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche an den Führer und Reichskanzler, 28. Mai 1936”, in: ZKG 87, 1976, S. 39
Manfred CLAUSS, Der Besuch Ribbentrops im Vatikan, in: ZKG 87, 1976, S. 54
Jens Holger SCHJØRRING, Moralische Aufrüstung und westeuropäische Politik bis 1954, in: ZKG 87, 1976, S. 66
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 101
Luise ABRAMOWSKI, Das Bekenntnis des Gregor Thaumaturgus bei Gregor von Nyssa und das Problem seiner Echtheit, in: ZKG 87, 1976, S. 145
Rudolf SCHIEFFER, Zur Beurteilung des norditalienischen Dreikapitel-Schismas, in: ZKG 87, 1976, S. 167
Detlev JASPER, Die Rolle der Querimonia Egilmari und der Responsio Stephani V (JL 3464) im Osnabrücker Zehntstreit unter Heinrich IV., in: ZKG 87, 1976, S. 202
Werner SCHÜTZ, Jakob Andreae als Prediger, in: ZKG 87, 1976, S. 221
Dietrich BLAUFUSS, Beziehungen Friedrich Brecklings nach Süddeutschland, in: ZKG 87, 1976, S. 244
Karl Josef RIVINIUS, Kettelers Kirchenverständnis auf dem Ersten Vatikanischen Konzil im Kontext der Unfehlbarkeitsdiskussion, in: ZKG 87, 1976, S. 280
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Kirchlich-theologischer Liberalismus und Kirchenkampf, in: ZKG 87, 1976, S. 298
Luise ABRAMOWSKI, diadoche und orthos logos bei Hegesipp, in: ZKG 87, 1976, S. 321
Klaus SCHUBRING, Der Jesuitenmissionar Samuel Fritz und eine neue “Ausgabe” seiner Aufzeichnungen, in: ZKG 87, 1976, S. 328
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 340

ZKG 88 (4. Folge 26), 1977
Henning PAULSEN, Das Kerygma Petri und die urchristliche Apologetik, in: ZKG 88, 1977, S. 1
Hans Hubert ANTON, Kaiserliches Selbstverständnis in der Religionsgesetzgebung der Spätantike und päpstliche Herrschaftsinterpretation im 5. Jahrhundert, in: ZKG 88, 1977, S. 38
Georg SCHWAIGER, Die Honoriusfrage, in: ZKG 88, 1977, S. 85
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 98
Th. BAUMEISTER, Die Mentalität des frühen ägyptischen Mönchtums, in: ZKG 88, 1977, S. 145
Jacques VERHEES, Die Bedeutung des Geistes Gottes im Leben des Menschen nach ASugustinus frühester Pneumatologie (bis 391), in: ZKG 88, 1977, S. 161
K.J. BENZ, Kaiser Konrad II. und die Kirche, in: ZKG 88, 1977, S. 190
Gottfried MARON, Das Schicksal der katholischen Reform im 16. Jahrhundert, in: ZKG 88, 1977, S. 218
Wolfgang A. BIENERT, Ketzer oder Wahrheitszeuge, in: ZKG 88, 1977, S. 230
Manfred WEITLAUFF, Zur Entstehung des “Denzinger”, in: ZKG 88, 1977, S. 247
Armin BOYENS, Das Ende des Lutherischen Weltconvents, in: ZKG 88, 1977, S. 264
Jürgen HÖNSCHEID (mit M. SCHWABE), Kurzgefaßtes Verzeichnis der Korrespondenz Adolf von Harnacks, in: ZKG 88, 1977, S. 285
Hanns Christof BRENNECKE, Danaiden und Dirken, in: ZKG 88, 1977, S. 302
Klaus GAMBER, Zur Liiturgie des Ambrosius von Mailand, in: ZKG 88, 1977, S. 309
Artur VÖÖBUS, Die Entdeckung einer neuen Klosterregel, in: ZKG 88, 1977, S. 330
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 333

ZKG 89 (4. Folge 27), 1978
Heiko A. OBERMAN, Interpretation und Ausstrahlung der reformatorischen Entdeckung Luthers im 16. Jahrhundert, in: ZKG 89, 1978, S. 1
Geoffrey R. ELTON, England und die oberdeutsche Reform, in: ZKG 89, 1978, S. 3
M. SEILS, Glaube und Werk in den reformatorischen Kirchenordnungen, in: ZKG 89, 1978, S. 12
P. FRAENKEL, An der Grenze von Luthers Einfluß: Aversion gegen Umwertung, in: ZKG 89, 1978, S. 21
G.W. LOCHER, Die Deutsche Reformation aus Schweizer Sicht, in: ZKG 89, 1978, S. 31
L. GRANE, Luther und das Luthertum, in: ZKG 89, 1978, S. 36
M. BRECHT, Der rechtfertigende Glaube an das Evangelium von Jesus Christus als Mitte von Luthers Theologie, in: ZKG 89, 1978, S. 45
J. EBEL, Jacob Andreae (1528-1590) als Verfasser der Konkordienformel, in: ZKG 89, 1978, S. 78
U. GÄBLER, Huldrych Zwinglis “reformatorische Wende”, in: ZKG 89, 1978, S. 120
W. WISCHMEYER, Die Entstehung der christlichen Archäologie im Rom der Gegenreformation, in: ZKG 89, 1978, S. 136
M. HONECKER, Zur gegenwärtigen Interpreation der Zweireichelehre, in: ZKG 89, 1978, S. 150
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 163
Luise ABRAMOWSKI, Die Schrift Gregors des Lehrers “Ad Theopompum” und Philoxenus von Mabbug, in: ZKG 89, 1978, S. 273
L. HÖDL, Logische Übungen zum christologischen Satz in der frühscholastischen Theologie des 12. Jahrhunderts, in: ZKG 89, 1978, S. 291
Hans-Werner GOETZ, Die “Summa Gloria”. Ein Beitrag zu den politischen Vorstellungen des Honorius Augustudunensis, in: ZKG 89, 1978, S. 307
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Observanten außerhalb der Observanz. Die franziskanischen Reformen “sub ministris”, in: ZKG 89, 1978, S. 354
F.W. KANTZENBACH, Overbecks Übersetzung der “Teppiche” des Clemens von Alexandrien, in: ZKG 89, 1978, S. 372
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 391

ZKG 90 (4. Folge 28), 1979
Norbert BROX, Fragen zur “Denkform” der Kirchengeschichtswissnschaft, in: ZKG 90, 1979, S. 1
Rudolf LORENZ, Das Problem der Nachsynode von Nicäa (327), in: ZKG 90, 1979, S. 22
Klaus WENGST, “Paulinismus” und “Gnosis” in der Schrift an Diognet, in: ZKG 90, 1979, S. 41
Alf ÖNNERFORS, Die Tropen des früheren Mittelalters, Ein Stockholmer Editionsvorhaben, in: ZKG 90, 1979, S. 63
Brigitte DEGLER-SPRENGLER, Beginen und Begarden am Oberrhein, in: ZKG 90, 1979, S. 81
Ulrich BECKE, Eine hinterlassene psychiatrische Studie Paul Johann Reiters über Luther, in: ZKG 90, 1979, S. 85
Carl E. MAXCEY, The Discovbery of a Melanchthon Letter, in: ZKG 90, 1979, S. 96
   Literarische Berichte und Anzeigen, S. 100
Wolfgang A. BIENERT, Das vornicaenische homoousios als Ausdruck der Rechtgläubigkeit, in: ZKG 90, 1979, S. 151
Hanns Christoph BRENNECKE, Synodum congregavit contra Euphratam nefandissimum episcopum. Zur angeblichen Kölner Synode gegen Euphrates, in: ZKG 90, 1979, S. 176
Reinhard M. HÜBNER, Die Hauptquelle des Epiphanius (Panarion, haer. 65) über Paulus von Samosata: Ps.-Athanasius, Contra Sabellianos, in: ZKG 90, 1979, S. 201
Erich LAMBERZ, Zum Verständnis von Basileios' Schrift “Ad adolescentes”, in: ZKG 90, 1979, S. 221
Aurelio de SANTOS OTERO, Die altslavische Überlieferung der Vita Antonii des Athanasius, in: ZKG 90, 1979, S. 242
Knut SCHÄFERDIEK, Wulfila. Bom Bischof von Gotien zum Gotenbischof, in: ZKG 90, 1979, S. 253
Johannes STRAUB, Des christlichen Kaisers secunda maiestas. (Tertullian und die konstantinische Wende), in: ZKG 90, 1979, S. 293
Martin TETZ, Zur Biographie des Athanasius von Alexandrien, in: ZKG 90, 1979, S. 304

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum


Datum der Erstanlage: Sonntag, den 20. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 2. Dezember 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)