Bd. 91, 1980 104, 1994bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlag W. Kohlhammer Heßbrühlstr. 69 D70565 Stuttgart |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | W. Kohlhammer |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZKG 91 (4. Folge 29), 1980
Ernst BAMMEL, Albert Schwegler über Jesus und das Urchristentum, in: ZKG 91, 1980, S. 1
Georg Günter BLUM, Zur religionspolitischen Situation der persischen Kirche im 3. und 4. Jahrhundert, in: ZKG 91, 1980, S. 11
Hans BAYER, “Du bist ein leige snippensnap!” Der “Wartburgkrieg” als waldensisches Laienspiel, in: ZKG 91, 1980, S. 33
Martin HÖLLEN, Katholische Kirche und NS-“Euthanasie”, in: ZKG 91, 1980, S. 53
Rudolf REINHARDT, Die Abtsweihe eine “kleine Bischofsweihe?”, in: ZKG 91, 1980, S. 83
John HENNIG, Goethe bekanntes kirchengeschichtliches Schrifttum Italiens, in: ZKG 91, 1980, S. 89
Manfred WEITLAUFF, Pius IX. und die Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit, in: ZKG 91, 1980, S. 94
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 106
Knut SCHÄFERDIEK, Zur Verfasserschaft und Situation der epistula ad constantiam de imagine Christi, in: ZKG 91, 1980, S. 177
Hans-Udo ROSENBAUM, Der Hoheliedkommentar des Nilus von Ancyra, in: ZKG 91, 1980, S. 187
Peter BROMMER, Capitula episcoporum. Bemerkungen zu den bischöflichen Kapitularien, in: ZKG 91, 1980, S. 207
Jobst EBEL, Die Herkunft des Konzeptes der Konkordienformel, in: ZKG 91, 1980, S. 237
Karl-Friedrich WIGGERMANN, Briefe des Kaplans Leonhardt Fendt aus den Jahren 1905-1910, in: ZKG 91, 1980, S. 283
Norbert OHLER, Atlanten und Karten zur Kirchengeschichte, in: ZKG 91, 1980, S. 312
Reimund HAAS, Zwischenbilanz des kirchlichen Archiv- und Bibliothekswesens, in: ZKG 91, 1980, S. 350
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 367
ZKG 92 (4. Folge 30), 1981
Adolf LIPPOLD, Bischof Ossius von Cordova und Konstantin der Große, in: ZKG 92, 1981, S. 1
Richard COLLINS, Beobachtungen zu Form, Sprache und Publikum der Prosabiographien des Venantius Fortunatus in der Hagiographie des römischen Gallien, in: ZKG 92, 1981, S. 16
Adolar ZUMKELLER, Erbsünde, Gnade und Rechtfertigung im Verständnis der Erfurter Augustinertheologen des Spätmittelalters, in: ZKG 92, 1981, S. 39
Andreas ARNDT und Wolfgang VIRMOND, Zur Entstehung und Gestaltung der beiden ersten Bände “Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen”, in: ZKG 92, 1981, S. 60
Reinhard STAATS, Das Kaiserreich 1871-1918 und die Kirchengeschichtsschreibung, in: ZKG 92, 1981, S. 70
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 97
Arnold STÖTZEL, Warum Christus so spät erschien die apologetische Argumentation des frühen Christentums, in: ZKG 92, 1981, S. 147
Wolfgang WISCHMEYER, Das Beispiel Jonas. Zur kirchengeschichtlichen Bedeutung von Denkmälern frühchristlicher Grabeskunst zwischen Theologie und Frömmigkeit, in: ZKG 92, 1981, S. 161
Rudolf RIEDINGER, Sprachschichten in der lateinischen Übersetzung der Lateranakten von 649, in: ZKG 92, 1981, S. 180
Hans Joachim BERBIG, Zur rechtlichen Relevanz von Ritus und Zeremoniell im römisch-deutschen Imperium, in: ZKG 92, 1981, S. 204
Ulrich BUBENHEIMER, Gelassenheit und Ablösung, in: ZKG 92, 1981, S. 250
Karl HAUSBERGER, Die Errichtung der Oberrheinischen Kirchennprovinz, in: ZKG 92, 1981, S. 269
Wilhelm SCHNEEMELCHER, Antike und Christentum, in: ZKG 92, 1981, S. 290
Rudolf RIEDINGER, Das Bekenntnis des Gregor Thaumaturgus bei Sophronius von Jerusalem und Macarius von Antiocheia, in: ZKG 92, 1981, S. 311
Peter STOCKMEIER, Bemerkungen zur Christianisierung der Goten im 4. Jahrhundert, in: ZKG 92, 1981, S. 315
Reinhard M. HÜBNER, Epiphanius, Ancoratus und Ps-Athanasius contra Sabellianos, in: ZKG 92, 1981, S. 325
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 334
ZKG 93 (4. Folge 31), 1982
Hans-Jürgen SCHÖNSTÄDT, Das Reformationsjubiläum 1617. Geschichtliche Herkunft und geistige Prägung, in: ZKG 93, 1982, S. 5
Hans-Jürgen SCHÖNSTÄDT, Das Reformationsjubiläum 1717. Beiträge zur Geschichte seiner Entstehung im Spiegel landesherrlicher Verordnungen, in: ZKG 93, 1982, S. 58
Wichmann von MEDING, Jubel ohne Glauben? Das Reformationsjubiläum 1817 in Württemberg, in: ZKG 93, 1982, S. 119
Hans WOLTER, Das Reformations-Jubiläum von 1817 in der Freien Stadt Frankfurt am Main, in: ZKG 93, 1982, S. 161
Gottfried MARON, Luther 1917. Beobachtungen zur Literatur des 400. Reformationsjubiläums, in: ZKG 93, 1982, S. 177
Joseph A. FISCHER, Das Konzil von Karthago im Herbst 254, in: ZKG 93, 1982, S. 223
Luise ABRAMOWSKI, Dionys von Rom ( 268) und Dionys von Alexandrien ( 264/5) in den arianischen Streitigkeiten des 4. Jahrhunderts, in: ZKG 93, 1982, S. 240
Georg Günter BLUM, Nestorianismus und Mystik. Zur Entwicxklung christlich-orientalischer Spiritualität in der ostsyrischen Kirche, in: ZKG 93, 1982, S. 273
Rudolf ZINNHOBLER, Josephinismus am Beispiel der Gründung des Bistums Linz, in: ZKG 93, 1982, S. 295
Manfred WEITLAUFF, “Modernismus” als Forschungsproblem. Ein Bericht, in: ZKG 93, 1982, S. 312
Heinz Martin WERHAHN, Ein Fragment einer unbekannten griechischen Genesis-Homilie (zu Gen. III: “Fragmentum Marcianum” = Marc. gr. 82, fol. 1-2), in: ZKG 93, 1982, S. 345
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 353
ZKG 94 (4. Folge 32), 1983
Rudolf LORENZ, Die Christusseele im Arianischen Streit. Nebst einigen Bemerkungen zur Quellenkritik des Arius und zur Glaubwürdigkeit des Athanasius, in: ZKG 94, 1983, S. 1
Hans HOLLERWEGER, Die Gottesdienstlichen Reformen Josephs II. und ihre Auswirkungen auf die Frömmigkeit des Volkes, in: ZKG 94, 1983, S. 52
Karl Christian FELMY, Die Auseinandersetzung mit der westlichen Theologie in den russischen theologischen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: ZKG 94, 1983, S. 66
Hans Peter RÜGER, Thomas Müntzers Erklärung hebräischer Eigennamen und der Liber de interpretatione hebraicorum nominum des Hieronymus, in: ZKG 94, 1983, S. 83
Kurt NOWAK, Bismarckehrung an der Universität Leipzig unter dem Rektorat von Albert Hauck (1898/99), in: ZKG 94, 1983, S. 88
Literatur, S. 96
Rudolf REINHARDT, Nachruf auf Prof. Karl August Fink, in: ZKG 94, 1983, S. 251
Knut SCHÄFERDIEK, Remigius von Reims. Kirchenmann einer Umbruchszeit, in: ZKG 94, 1983, S. 256
Eilert HERMS, David Hume (1711-1776), in: ZKG 94, 1983, S. 279
Gottfried MARON, Luther und die “Germanisierung des Christentums”. Notizen zu einer fast vergessenen These, in: ZKG 94, 1983, S. 313
Hans-Jürgen PRIEN, Artgemäßes Christentum und lateinamerikanische Volksfrömmigkeit. Ein Vergleich zwischen Fragen des Kirchenkampfes im Dritten Reich und der neueren Entwicklung der lateinamerikanischen Christenheit, in: ZKG 94, 1983, S. 338
Peter STOCKMEIER, Severin von Noricum. Ein Rückblick auf das 1500. Gedächtnisjahr, in: ZKG 94, 1983, S. 357
Literatur, S. 365
ZKG 95 (4. Folge 33), 1984
Hans DÜFEL, Das Lutherjubiläum 1883, in: ZKG 95, 1984, S. 1
Hans Peter RÜGER, Eine Kontrafraktur der Ostersequenz “Victimae paschali laudes” aus der Reformationszeit, in: ZKG 95, 1984, S. 94
Heinz-Dieter HEIMANN, Daniel von Soest: ein Satiriker als Kontroverstheologe, in: ZKG 95, 1984, S. 98
Literatur, S. 108
Dorothea WENDEBOURG, Die alttestamentlichen Reinheitsgesetze in der frühen Kirche, in: ZKG 95, 1984, S. 149
R.P.C. HANSON, The Fate of Eustathius of Antioch, in: ZKG 95, 1984, S. 171
Charles-Laurent SALCH, Kirche und Burg zur Zeit der Gregorianischen Reform in der östlichen Provence (vom 11. bis Mitte des 12. Jahrhunderts), in: ZKG 95, 1984, S. 180
Norbert BACKMUND, Die Entwicklung der deutschen Prämonstratenserzirkarien, in: ZKG 95, 1984, S. 215
Georg DENZLER, Der Fall Galilei und kein Ende, in: ZKG 95, 1984, S. 223
Literatur, S. 234
Norbert BROX, “Doketismus” eine Problemanzeige, in: ZKG 95, 1984, S. 301
Friedrich PRINZ, Zum fränkischen und irischen Anteil an der Bekehrung der Angelsachsen, in: ZKG 95, 1984, S. 315
Bernhard NEIDIGER, Die Martinianischen Konstitutionen von 1430 als Reformprogramm der Franziskanerkonventualen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Minoritenklosters und der Kölner Ordensprovinz im 15. Jahrhundert, in: ZKG 95, 1984, S. 337
Hans RALL, Zur persönlichen Religiosität Kaiser Wilhelms II. Das religiöse Glaubensbekenntnis des siebzigjährigen Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II. 1929 an den katholischen Geschichtsprofessor Dr. Max Buchner, in: ZKG 95, 1984, S. 382
Literatur, S. 395
ZKG 96 (4. Folge 34), 1985
Robert C. GREGG, Die Ehe: Patristische und reformatorische Fragen, in: ZKG 96, 1985, S. 1
Manfred E. WELTI, Die italienische Reformation in den Grundzügen, in: ZKG 96, 1985, S. 13
Wolfgang SEEGRÜN, Das Apostolische Vikariat in Norddeutschland und Dänemark im übergang von Laurent zu Lüpke (1839/41), in: ZKG 96, 1985, S. 34
Werner NEUER, Der Idealismus und die Erweckung in Schlatters Jugend. Beobachtungen zu einem nichtedierten Manuskript aus Schlatters Nachlaß, in: ZKG 96, 1985, S. 62
Literatur, S. 73
Wolfhart PANNENBERG, Christentum und Platonismus. Die kritische Platonrezeption Augustins in ihrer Bedeutung für das gegenwärtige christliche Denken, in: ZKG 96, 1985, S. 147
Knut SCHÄFERDIEK, Bonosus von Maissus, Bonosus von Serdika und die Bonosianer, in: ZKG 96, 1985, S. 162
Paul SPECK, Artabasdos, Bonifatius und die drei Pallia, in: ZKG 96, 1985, S. 179
Thomas E. MORRISSEY, Cardinal Franciscus Zabarella (1360-1417) as a Canonist and the Crisis of his Age: Schism and the Council of Constance, in: ZKG 96, 1985, S. 196
Rudolf REINHARDT, Anton Berlage nach Gießen und Tübingen?, in: ZKG 96, 1985, S. 209
Literatur, S. 220
Heiko A. OBERMAN, Nachruf auf prof. Dr. Klaus Scholder (1930-1985), in: ZKG 96, 1985, S. 295
Martin BRECHT, Zwingli als Schüler Luthers. Zu seiner theologischen Entwicklung 1518-1522, in: ZKG 96, 1985, S. 301
Gunter ZIMMERMANN, Die Publikation von “De revolutionibus orbium coelestium”, in: ZKG 96, 1985, S. 320
Konstantin MAIER, Residenz, Koadjutorie oder Resignation. Der Kampf Erzherzog Ferdinands von Österreich und das Bistum Konstanz, in: ZKG 96, 1985, S. 344
J&oslach;rgen GLENTHØJ, Die Eideskrise in der Bekennenden Kirche 1938 und Dietrich Bonhoeffer, in: ZKG 96, 1985, S. 377
Gabriel ADRIÁNYI, Neue marxistische Kirchengeschichtsschreibung in Ungarn, in: ZKG 96, 1985, S. 395
Literatur, S. 405
ZKG 97 (4. Folge 35), 1986
Karl Josef BENZ, Eschatologisches Gedankengut bei Gregor VII., in: ZKG 97, 1986, S. 1
Ludwig FALKENSTEIN, Appellationen an den Papst und Delegationsgerichtsbarkeit am Beispiel Alexanders III. und Heinrichs von Frankreich, in: ZKG 97, 1986, S. 36
Roman BLEISTEIN S.J., Alfred Delp und der 20. Juli 1944 Ergebnisse aus neueren Forschungen, in: ZKG 97, 1986, S. 66
Thomas IHNKEN, Zum 13. Kapitel des Großen Briefs des Makarios/Symeon Eine Anmerkung, in: ZKG 97, 1986, S. 79
Luise ABRAMOWSKI, Bemerkungen zur “Theologia Deutsch” und zum “Buch vom geistlichen Leben”, in: ZKG 97, 1986, S. 85
Literatur, S. 105
Klaus-Gunther ESSIG, Erwägungen zum geschichtlichen Ort der Apologie des Aristides, in: ZKG 97, 1986, S. 163
Klemens HONSELMANN, Wimpina's Druck der Ablaßthesen Martin Luthers 1528 (nach einem der 1517 von Luther ausgegebenen Texte) und Luthers frühe Aussagen zur Verbreitung seiner Ablaßthesen, in: ZKG 97, 1986, S. 189
Wichmann von MEDING, Das Wartburgfest im Rahmen des Reformationsjubiläums 1817, in: ZKG 97, 1986, S. 205
Manfred WEITLAUFF, Liberaler Katholizismus im 19. Jahrhundert. Zu einer Neuedition, in: ZKG 97, 1986, S. 237
Literatur, S. 254
Wolfgang WEBER, Bemerkungen zu Luthers praktischem Beitrag bei der Ausbreitung und Durchsetzung seiner Lehre, in: ZKG 97, 1986, S. 309
Konrad REPGEN, Was ist ein Religionskrieg?, in: ZKG 97, 1986, S. 334
Gunter ZIMMERMANN, Geistliche und Gläubige in der Westminster Confession, in: ZKG 97, 1986, S. 350
Martin GRESCHAT/Rainer LÄCHELE, Das Ringen der Bekennenden Kirche um eine gemeinsame Front 1936, in: ZKG 97, 1986, S. 373
Erik TURNWALD, Ein bisher unbekannter Brief Friedrich Schleiermachers vom 15. Dezember 1800 an Friedrich Heinrich Christian Barth, Pfarrer in Münster bei Butzbach, in: ZKG 97, 1986, S. 391
Literatur, S. 404
ZKG 98 (4. Folge 36), 1987
Hans BAYER, Vita in deserto. Kassians Askese der Einöde und die mittelalterliche Frauenmystik, in: ZKG 98, 1987, S. 1
Reinhart STAATS, Augustins “De spiritu et littera” in Luthers reformatorischer Erkenntnis, in: ZKG 98, 1987, S. 28
Mark S. Burrows, “Christus intra nos vivens”. The Peculiar Genius of Bullinger's Doctrine of Sanctification, in: ZKG 98, 1987, S. 48
Inge MAGER, Jacob Andreaes lateinische Unionsartikel von 1568, in: ZKG 98, 1987, S. 70
Luise ABRAMOWSKI, Die Notiz über die begardischen Vollkommenheitsgrade, in: ZKG 98, 1987, S. 87
Klaus HERBERS, Santiago de Compostela zur Zeit von Bischof und Erzbischof Diego Gelmirez (1098/1099-1140), in: ZKG 98, 1987, S. 89
Literatur, S. 103
Knut SCHÄFERDIEK, Zur Frage früher christlicher Einwirkungen auf den westgermanischen Raum, in: ZKG 98, 1987, S. 149
Heribert MÜLLER, Bischof Kunibert von Köln. Staatsmann im Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit, in: ZKG 98, 1987, S. 167
Luise ABRAMOWSKI, Der Bamberger Reiter. Vom Endzeitalter zum heiligen König Stephan von Ungarn, in: ZKG 98, 1987, S. 206
Richard P.C. HANSON, A Note on “Like according to the Scriptures”, in: ZKG 98, 1987, S. 230
Hans THURN, Augustinus in der Diözese Würzburg im frühen und hohen Mittelalter, in: ZKG 98, 1987, S. 233
Literatur, S. 238
Dorothea WENDEBOURG, Das Martyrium in der Alten Kirche als ethisches Problem, in: ZKG 98, 1987, S. 295
Adriaan BREUKELAAR, Christliche Herrscherlegitimation. Das Darstellungsinteresse bei Gregor von Tours, Hist. II 9, in: ZKG 98, 1987, S. 321
Hans Christian BRANDY, Jakob Andreaes Fünf Artikel von 1568/69, in: ZKG 98, 1987, S. 338
Karl-Heinz zur MÜHLEN, Die Aufklärung in Nordamerika auf dem Hintergrund der lutherischen Reformation, in: ZKG 98, 1987, S. 352
Karl Christian FELMY, Der Aufbruch der orthodoxen Laien in Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZKG 98, 1987, S. 370
Winrich A. LÖHR, Beobachtungen zu Sabinos von Herakleia, in: ZKG 98, 1987, S. 386
Literatur, S. 392
ZKG 99 (4. Folge 37), 1988
Georg Günter BLUM, Die Taufe des Großfürsten Vladimir. Historiographische und christliche Deutung, S. 1
Susanne JENKS, Die Rolle von König und Klerus bei der Häretikerverfolgung in England, S. 23
Robert STUPPERICH, Erasmus von Rotterdam in seiner persönlichen und wissenschaftlichen Entwicklung, S. 47
Kurt MEIER, Neuere Konzeptionen der Kirchenkampfhistoriographie, S. 63
Rudolf LORENZ, Eine Pierus-Memoria in Alexandrien, S. 87
Gábor SARBAK, Entstehung und Frühgeschichte des Ordens der Pauliner, S. 93
Literatur, S. 104
Gustav E. KRIEG, Die Ästhetik von C.J. Nitzsch, in: ZKG 99, 1988, S. 147
Ulrich BUBENHIEMER, Thomas Müntzers Wittenberger Studienzeit, in: ZKG 99, 1988, S. 168
Ulrich BUBENHIEMER, Thomas Müntzers Nachschrift einer Wittenberger Hieronymusvorlesung, in: ZKG 99, 1988, S. 214
Literatur, S. 238
Rudolf HIESTAND, Kardinalbischof Matthäus von Albano, das Konzil von Troyes und die Entstehung des Templerordens, in: ZKG 99, 1988, S. 295
Kurt NOWAK, Bürgerliche Bildungsreligion? Zur Stellung Adolf von Harnacks in der protestantischen Frömmigkeitsgeschichte der Moderne, in: ZKG 99, 1988, S. 326
Christoph STROHM, Das von Hans von Dohnanyi geführte Diensttagebuch des Reichsjustizministers 1934-1938. Eine noch unausgeschöpfte Quelle für die Erforschung des Kirchenkampes, in: ZKG 99, 1988, S. 354
Helmut MICHELS, Zur Echtheit der Briefe Papst Gregors II. an Kaiser Leon III., in: ZKG 99, 1988, S. 376
Literatur, S. 392
ZKG 100 (4. Folge 38), 1989
Hans BAYER, Abälard-Heloise-Briefwechsel und Conte du Graal in ihrer Zeit, in: ZKG 100, 1989, S. 3
Joachim MEHLHAUSEN, Das Recht der Gemeinde, in: ZKG 100, 1989, S. 33
Robert STUPERICH, Dibelius und Söderblom, in: ZKG 100, 1989, S. 58
Johannes B. BAUER, Vidisti fratrem, vidisti dominum tuum, in: ZKG 100, 1989, S. 71
Rudolf LORENZ, Die griechische Vita Antonii des Athanasius und ihre syrische Fassung, in: ZKG 100, 1989, S. 77
William M. CALDER III, Alexander Kosenina: Ein Heide im Gespräch mit einem Christen, in: ZKG 100, 1989, S. 85
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 101
Hans Reinhard SEELIGER, Die Verwendung des Christogramms durch Konstantin im Jahre 312, in: ZKG 100, 1989, S. 149
Friedrich Wilhelm GRAF, Friedrich Gogartens Deutung der Moderne. Ein theologiegeschichtlicher Rückblick, in: ZKG 100, 1989, S. 168
Helmut ZANDER, Katholische Aufklärung Aufklärung im katholischen Deutschland. Eine Tagung der “Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts” vom 16.-18. November 1988 in Trier, in: ZKG 100, 1989, S. 231
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 240
Wolfram KINZIG, Der “Sitz im Leben” der Apologie in der Alten Kirche, in: ZKG 100, 1989, S. 291
John R. EASTMAN, Das Leben des Augustiner-Eremiten Aegidius Romanus (c. 1243-1316), in: ZKG 100, 1989, S. 318
Robert STUPERICH, Melanchthon und Radini, in: ZKG 100, 1989, S. 340
Folker SIEGERT, Der armenische Philon, in: ZKG 100, 1989, S. 353
Gisela MÖNCKE, Ilanzer und Sarganser Artikel in einer Flugschrift aus dem Jahre 1523, in: ZKG 100, 1989, S. 370
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 389
ZKG 101 (4. Folge 39), 1990
Georg SCHÖLLGEN, Sportulae, in: ZKG 101, 1990, S. 1
Peter BRUNS, Arius hellenizans? Ephräm der Syrer und die neoarianischen Kontroversen seiner Zeit, in: ZKG 101, 1990, S. 21
Annette RIEKS, Die franzöische Sozial- und Mentalitätsgeschichte als Basis einer Geschichte der glaubenden Menschen, in: ZKG 101, 1990, S. 58
Rudolf SCHIEFFER, Eine übersehene Fiktion aus dem Dreikapitelstreit, in: ZKG 101, 1990, S. 80
Uta LOOSE, Zur Chronologie des arianischen Streites, in: ZKG 101, 1990, S. 88
Literatur, S. 93
Manfred WEITLAUFF, Kirche und Staat im Kanton Luzern. Das sogenannte Wessenberg-Konkordat vom 19. Februar 1806, in: ZKG 101, 1990, S. 153 [7]
Franz Xaver BISCHOF, Der Konstanzer Generalvikar Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg im Spiegel der Berichte des Luzerner Nuntius Fabricio Sceberras Testaferrata (1803-1816), in: ZKG 101, 1990, S. 197 [51]
Markus RIES, Das Projekt zur Errichtung einer “nationalen” Schweizer Bistumsorganisation am Beginn des 19. Jahrhunderts, in: ZKG 101, 1990, S. 225 [79]
Martin GRITZ, Kirchengeschichte als Geschichte des Christentums. Anmerkungen zur Konzeption eines christlichen Geschichtsbildes bei Johann Adam Möhler, in: ZKG 101, 1990, S. 249 [103]
Reinhold RIEGER, Johann Adam Möhler Wegbereiter der Ökumene? Ein Topos im Licht neuer Texte, in: ZKG 101, 1990, S. 267 [121]
Literatur, S. 397
Abraham Peter KUSTERMANN, Pseudepigraphie und literarische Anleihen in der Tübinger Theologie des 19. Jahrhunderts. Ein Plädoyer für den kritischen Umgang mit Texten, in: ZKG 101, 1990, S. 287 [141]
Herman H. SCHWEDT, Zur Verurteilung der Werke Anton Günthers (1857) und seiner Schüler, in: ZKG 101, 1990, S. 301 [155]
Hubert WOLF, Der Fall Sailer vor der Inquisition. Eine poshume Anklageschrift gegen den Theologen und Bischof aus dem Jahre 1873, in: ZKG 101, 1990, S. 344 [198]
Rudolf REINHARDT, Heinrich Treitschke und die Säkularisation, in: ZKG 101, 1990, S. 371 [225]
Rudolf REINHARDT, Johann Baptist Hirscher ein Verräter an der deutschen Kirche? Ein Brief des Alexander von Dusch an den Freiburger Theologen (1862), in: ZKG 101, 1990, S. 374 [228]
Hubert WOLF, Kardinal Gustav Adolf von Hohenlohe (1823-1896) als Mitinitiator der “Zirkulardepesche” vom 9. April 1869?, in: ZKG 101, 1990, S. 380 [234]
Rudolf REINHARDT, Noch einmal: Carl Joseph von Hefele und das Vatikanum I., in: ZKG 101, 1990, S. 385 [239]
ZKG 102 (4. Folge 40), 1991
Brigitta STOLL, Die Vita Augustini des Possidius als hagiographischer Text, in: ZKG 102, 1991, S. 1
Hans Eberhard MAYER, Fontrevrault und Bethanien. Kirchliches Leben in Anjou und Jerusalem im 12. Jahrhundert, in: ZKG 102, 1991, S. 14
Ludwig FALKENSTEIN, Leistungsersuchen Alexanders III. aus dem ersten Jahrzehnt seines Pontifikates, Teil 1, in: ZKG 102, 1991, S. 45
Martin GEORGE, Die Fälschung der Wahrheit und des Guten. Gestalt und Wesen des Antichrist im 19. Jahrhundert, in: ZKG 102, 1991, S. 76
Literatur, S. 104
Heinz OHME, Zum Vorgang der kaiserlichen Subskription auf ökumenischen Konzilen, in: ZKG 102, 1991, S. 145
Ludwig FALKENSTEIN, Leistungsersuchen Alexanders III. aus dem ersten Jahrzehnt seines Pontifikates, Teil 2, in: ZKG 102, 1991, S. 175
Christoph MARKSCHIES, “Hie ist das rechte Osterlamm”, in: ZKG 102, 1991, S. 209
Jürgen WEHNERT, Die Auswanderung der Jerusalemer Christen nach Pella historisches Faktum oder theologische Konstruktion?, in: ZKG 102, 1991, S. 231
Literatur, S. 256
Bernhard RASPELS, Der Einfluß des Christentums auf die Gesetze zum Gefängniswesen und zum Strafvollzug von Konstantin dem Großen bis Justinian, in: ZKG 102, 1991, S. 289
Meinolf SCHUMACHER, Die Sprünge der Fische. Eine Speisevorschrift in Metaphorik und Allegorese, in: ZKG 102, 1991, S. 307
Beat BÜHLER, Zum Schulwesen der Straubinger Ursulinen im 18. Jahrhundert, in: ZKG 102, 1991, S. 312
Martin FRIEDRICH, Vom christlichen Antijudaismus zum modernen Antisemitismus, in: ZKG 102, 1991, S. 319
Rudolf LORENZ, Eine Serapion von Thumis zugeschriebene arabische Vita Antonii, in: ZKG 102, 1991, S. 348
Martin BRECHT, Via Antiqua, Humanismus und Reformation der Mainzer Theologieprofessor Adam Weiß, in: ZKG 102, 1991, S. 362
Hans-Friedrich TRAULSEN, Aus Schleiermachers letzten Tagen, in: ZKG 102, 1991, S. 372
Wichmann von MEDING, Eine Schleiermacher zugeschriebene Predigt, in: ZKG 102, 1991, S. 386
Luise ABRAMOWSKI, Die dritte Arianerrede des Athanasius. Eusebianer und Arianer und das westliche Serdicense, in: ZKG 102, 1991, S. 389
Literatur, S. 414
ZKG 103 (4. Folge 41), 1992
Christoph JOEST, Gott und den Menschen dienen. Das Anliegen des Pachomius nach seinem Brief Nr. 3, in: ZKG 103, 1992, S. 1
Gunther WOLF, König Heinrichs I. Romzugsplan 635/36, in: ZKG 103, 1992, S. 33
Kurt NOWAK, Zeiterfahrung und Kirchengeschichtsschreibung. Heinrich Bornkamm im Dritten Reich, in: ZKG 103, 1992, S. 46
Thomas KAUFMANN, Capito als heimlicher Propagandist der frühen Wittenberger Theologie, in: ZKG 103, 1992, S. 81
Max BLAUBERGER, Staat und Kirche ein nicht von Döllinger verfaßter Artikel der “Eos”, in: ZKG 103, 1992, S. 87
Literatur, S. 92
Clemens SCHOLTEN, Der Chorbischof bei Basilius, in: ZKG 103, 1992, S. 149
Friedrich PRINZ, Hagiographie als Kultpropaganda. Die Rolle der Auftraggeber und Autoren hagiographischer Texte des Frühmittelalters, in: ZKG 103, 1992, S. 174
Beate KÖSTER, Evangelienharmonien im frühen Pietismus, in: ZKG 103, 1992, S. 195
Rudolf REINHARDT, Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang der Reichskirche in der Neuzeit, dargestellt am Beispiel Konstanz, in: ZKG 103, 1992, S. 226
Hubert WOLF, München als Reichsnuniatur? Aus Anlaß der vollständigen Öffnung des Archivio della Nunziatura di Monaco, in: ZKG 103, 1992, S. 231
Wilhelm SCHNEEMELCHER, Antike und Christentum. Bemerkungen zum “Reallexikon für Antike und Christentum” II, in: ZKG 103, 1992, S. 243
Literatur, S. 259
Tilmann SCHMIDT, Konrads von Gelnhausen Pfründenkarriere, in: ZKG 103, 1992, S. 293
Eberhard RÖHM und Jörg THIERFELDER, “Zwischen den Stühlen”. Zur “judenchristlichen” Selbsthilfe im Dritten Reich, in: ZKG 103, 1992, S. 332
Rudolf REINHARDT, Katholizismus und Katholizismen. Zur Deutung der Kirchengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZKG 103, 1992, S. 361
Literatur, S. 366
ZKG 104 (4. Folge 42), 1993
Stefan HEID, Auf welcher Seite kämpft Gott?, in: ZKG 104, 1993, S. 1
Gunther WOLF, Die Heilige Lanze, Erzbischof Heribert von Köln und der “secundus in regno” Pfalzgraf Ezzo, in: ZKG 104, 1993, S. 23
Gunter ZIMMERMANN, Gottesbund und Zwei-Reiche-Lehre bei Calvin und in den 'Vindiciae contra tyrannos', in: ZKG 104, 1993, S. 28
Alfred BURGSMÜLLER, Der Ausschuß für praktische Arbeit auf der Bekenntnissynode in Barmen 1934, in: ZKG 104, 1993, S. 49
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 86
Karl-Heinz UTHEMANN, Die Sprache der Theologie nach Eunomius von Cyzicus, in: ZKG 104, 1993, S. 143
Detlef DÖRING, Leibniz als Verfasser der “Epistola ad amicum super exercitationes posthumas Samuelis Puffendorfii de consensu et dissensu protestantium, in: ZKG 104, 1993, S. 176
Karsten RUPPERT, Der deutsche Katholizismus im Ringen um eine Standortbestimmung des Reiches nach dem Ersten Weltkrieg, in: ZKG 104, 1993, S. 198
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 231
Caroline BAMMEL, Die erste lateinische Rede gegen die Christen, in: ZKG 104, 1993, S. 295
Marie Luise BULST-THIELE, Die Anfänge des Temperordens. Berhard von Clairvaux. Cîteaux, in: ZKG 104, 1993, S. 312
Stefan SAMERSKI, Prof. Richard Delbrueck und die Anfänge der Reichskonkordatsverhandlungen aus den Jahren 1920 bis 1923, in: ZKG 104, 1993, S. 328
Joachim MEHLHAUSEN, Jochen Klepper. Eine Gedenkrede und Anmerkungen zum Forschungsstand, in: ZKG 104, 1993, S. 358
Hans-Friedrich TRAULSEN, Eine gedruckte Synodalgeschäftsordnung von Schleiermacher, in: ZKG 104, 1993, S. 377
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 384
ZKG 105 (4. Folge 43), 1994
Christoph MARKSCHIES, Die platonische Metapher vom 'inneren Menschen', in: ZKG 105, 1994, S. 1
Ralf KÖTTER, Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre Johannes Bugenhagens 1521-1525, in: ZKG 105, 1994, S. 18
Irene DINGEL, Ablehnung und Aneignung, in: ZKG 105, 1994, S. 35
Martin GRESCHAT, Christliche Verantwortung für Europa, in: ZKG 105, 1994, S. 58
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 91
Jörg ULRICH, Einige Bemerkungen zum angeblichen Exil des Ossius, in: ZKG 105, 1994, S. 143
Lutz E. von PADBERG, Geschichtsschreibung und kulturelles Gedächtnis, in: ZKG 105, 1994, S. 156
Sven GROSSE, Zum Verhältnis von Mentalitäts- und Theologiegeschichtsschreibung, in: ZKG 105, 1994, S. 178
Volker GUMMELT, Bugenhagens Tätigkeit an der Wittenberger Universität, in: ZKG 105, 1994, S. 191
Wolfram KINZIG, Philosemitismus, Teil I: Zur Geschichte des Begriffs, in: ZKG 105, 1994, S. 202
Rudolf REINHARDT, Wie “liberal” war Franz Xaver Kraus?, in: ZKG 105, 1994, S. 229
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 234
Markus VINZENT, Die Gegner im Schreiben Markells von Ankyra an Julius von Rom, in: ZKG 105, 1994, S. 285
Martina STRATMANN, Karls des Kahlen Auseinandersetzung mit dem Klerus von Ravenna (875) Ein Briefwechsel, in: ZKG 105, 1994, S. 329
Gottfried HAMMANN, Die ekklesiologischen Hintergründe zur Bildung von Bucers “Christlichen Gemeinschaften” in Straßburg (1546-1548), in: ZKG 105, 1994, S. 344
Wolfram KINZIG, Philosemitismus, Teil II: Zur historiographischen Verwendung des Begriffs, in: ZKG 105, 1994, S. 361
Literarische Berichte und Anzeigen, S. 384
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: 19. Dezember 1998 Letzte Änderung: 2. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)