Bd. 1, 2002 Bd. 3, 2004
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | WOCHENSCHAU-VERLAG |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 1, 2002
Grundfragen · Forschungsergebnisse · Perspektiven
Wozu eine neue geschichtsdidaktische Zeitschrift?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 5
Hartmut VOIT, Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Zeitgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 7
Waltraud SCHREIBER, Reflektiertes und (selbst-) reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 18
Bodo von BORRIES, Genese und Entwicklung von Geschichtsbewusstsein: Lern- und Lebensalter als Forschungsproblem der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 44
Wolfgang HASBERG, Methoden geschichtsdidaktischer Forschung: Problemanzeige zur Methodologie einer Wissenschaftsdisziplin, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 59
Bernd SCHÖNEMANN, Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 78
Gerhard HENKE-BOCKSCHATZ, Von den Lehrmethoden zu den Lernmethoden: Konsequenzen für die geschichtsdidaktische Forschung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 87
Susanne POPP, Geschichtsunterricht Jenseits der Nationalhistorie?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 100
Bettina ALAVI, Interkulturelles Geschichtslernen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 123
Klaus BERGMANN, Geschichte als Steinbruch? Anmerkungen zum Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 138
Hans-Jürgen PANDEL, Die Curriculumforschung ist tot es lebe die Interessenpolitik!, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 151
Andreas KÖRBER, Neue Medien und Informationsgesellschaft als Problembereich geschichtsdidaktischer Forschung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1, 2002, S. 165
Buchbesprechungen, S. 182
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003
“FUER Geschichtsbewusstsein”: Ein internationales geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt zum Geschichtsunterricht
Einführung in den Themenschwerpunkt: “FUER Geschichtsbewusstsein” “Förderung und Entwicklung von reflektiertem und (selbst-) reflexivem Geschichtsbewusstsein” Ein internationales geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt zum Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 7
Waltraud SCHREIBER, Ein kategoriales Strukturmodell des Geschichtsbewusstseins respektive des Umgangs mit Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 10
Waltraud SCHREIBER, Förderung der historischen Kompetenz der Schüler als Operationalisierung des Qualitätsstandard “Entwicklung und Förderung des reflektierten und (selbst-) reflexiven Umgangs mit Geschichte”, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 28
Wolfgang HASBERG / Andreas KÖRBER, Die heuristische Wendung der Kategorien oder: Vom Theoriegerüst zur Vernetzung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 38
Michael ERBER, Über die allmähliche Verfertigung eines Projekts beim Schreiben: Zur Vernetzung des internationalen Projekts “FUER Geschichtsbewusstsein”, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 45
Wolfgang HASBERG, Kategoriale Richtlinien- und Lehrplananalyse. Ziele Methoden Fallbeispiele, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 51
Waltraud SCHREIBER unter Mitarbeit von Stephan BLEITZHOFER und Michael ERBER, Werkstattbericht: Kategoriale Inhaltsanalyse von Schulbuchtexten oder erkennen lernen, wie mit Hilfe von Schulbüchern der reflektierte Umgang mit Geschichte gefördert werden kann, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 69
Andreas KÖRBER, Analyse von Geschichtsunterrichtstunden im Projekt “FUER Geschichtsbewusstsein”, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 89
Sibylla LEUTNER-RAMME, “Sonst wird man ja eigentlich nicht unbedingt gefragt, sondern man muss einfach nur machen.” Videogestützte Schülerbefragung zum Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 102
Bodo VON BORRIES unter Mitarbeit von Andreas KÖRBER und Johannes MEYER-HAMME, Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 114
Reinhard KRAMMER, Über Versuche, reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts zu implementieren und die dafür notwendigen Innovationen der Unterrichtspraxis in die Wege zu leiten, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 137
Franz MELICHAR / Irmgard PLATTNER, Evaluierung von Wissenschaftsinputs, Impulse für die Weiterarbeit, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 158
Sylvia MEBUS, Zur Entwicklung der Rekonstruktionskompetenz am Beispiel der Quellengattung Tageszeitung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 162
Barbara DMYTRASZ / Barbara JEDLICZKA / Friedrich ÖHL, “Work in Progress” und Lehrerfortbildung: Impulse für die Implementationsforschung am Beispiel der Förderung der De-Konstruktionskompetenz, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 178
Waltraud SCHREIBER unter Mitarbeit von Katja LEHMANN, Andreas MICHLER, Hans RATH, Adele und Anton SCHATZ, Marie-Luise SONDERMEIER, Doris THALHAMMER, Josef WAGNER, Josef WEISSL, Stefanie ZABOLD, Ein auf Erweiterung konzipiertes Medienpaket als Basis für Lehrerfortbildung im Rahmen von “FUER Geschichtsbewusstsein”, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 183
Guido HAVENITH, “FUER Geschichtsbewusstsein” und der Geschichtsunterricht in Belgien, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 191
Janos FLODUNG, Orientierung im “Strukturwandel nach der Wende” in Ungarn der Beitrag von “FUER Geschichtsbewusstsein”, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 194
Alexandra BINNENKADE und Peter GAUTSCHI, Didaktisches Konzept des Lehrmittels ‚Menschen in Zeit und Raum'. Das Theoriekonzept von “FUER Geschichtsbewusstsein” als Horizont, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 197
Oliver NÄPEL, Historisches Lernen durch ‚Dokutainment'? Ein geschichtsdidaktischer Aufriss: Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentationen analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 213
Manfred SEIDENFUSS, Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, 2003, S. 245
Buchbesprechungen, S. 263
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 3, 2004
Gender und Geschichtsdidaktik
Einführung in den Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 5
Brigitte DEHNE, Genderforschung und Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 9
Bea LUNDT, Das “Arbeiten” über und mit Geschlecht. Ein Plädoyer für die Genderisierung der Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 34
Bettina ALAVI, Wozu Männergeschichte? Die Teilkategorie Mann im Prozess des historischen Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 56
Bärbel KUHN, “Hagestolze” und “alte Jungfern”. Lebenswirklichkeiten und Wahrnehmungen von Ehelosen im 19. Jahrhundert als geschlechter-geschichtliches Lernpotenzial, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 71
Bodo von BORRIES, Alter und Lebenszyklus. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zu Tobias Stimmers Holzschnitt-Serien (um 1575), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 89
Michele BARRICELLI, Mütter, Minnas, Bleisoldaten. Empirisch-hermeneutische Untersuchungen zur Frage des Geschlechteraspekts in historischen Schülererzählungen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 103
Susanne POPP, Wann macht der Unterschied einen Unterschied? Geschichtsdidaktische Probleme der Gestaltung von Frauengeschichte in Schulbüchern, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 125
Anette HETTINGER, Selbstbestimmt und eigenwillig? Die Beginen in der heutigen Geschichtskultur, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 149
Helen ZUMPE, Gedenkstätten und Gender (k)ein Missverhältnis?, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 165
Michael FRÖHLICH, Geschichte History Histoire Gistoire? Anmerkungen zum bilingualen Sachfachunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 171
Andreas KÖRBER, Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 184
Wolfgang HASBERG, Erinnerungskultur Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis Geschichtsbewusstsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 198
Buchbesprechungen, S. 208
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Sonnabend, 26. Oktober 2002 Letzte Änderung: 20. Oktober 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)