ZfG 43, 1995-52, 2004

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Bd. 43, 1995 – Bd. 52, 2004

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Metropol-Verlag
Kurfürstenstraße 135
10785 Berlin
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Metropol-Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995
Joachim S. HOHMANN, Erziehung “in Stahlgewittern”. Zur Konzeption und Wirkungsgeschichte des deutschen Lesebuchs im NS-Staat, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 5
Karsten LINNE, Die “innere Front”. Deutsche Arbeitsfront und staatliche Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 15
Werner RÖHR, Terror und Politik. Über die Funktion des Terrors für die faschistische Okkupationspolitik in Polen 1939-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 27
Elke SCHERSTJANOI, 1945 – Überlegungen zum Jahr der Befreiung, ein halbes Jahrhundert danach [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 55
Nathanael RIEMER, Deutsche Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Ein europäisches Projekt [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 67
Christof JEGGLE; Christoph MOTSCH, Methodenangebote der Mikrogeschichte. Zweite Doktorandentagung des Arbeitskreises Historische Anthropologie in Potsdam [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 68
Uwe MÜLLER, XI. Kolloqium zur DDR-Geschichte an der Ost-Akademie Lüneburg [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 71
Kerstin THÖNS, 4. Tagung des Arbeitskreises “Historische Jugendforschung” [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 73
   Rezensionen, S. 77
Mathias TULLNER, Die Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaftsorganisation der Eisenbahn- und Hafenarbeiter in Lourenço Marques (Maputo) und ihr Verhältnis zur schwarzen Arbeiterschaft 1911-1917, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 101
Eva-Maria STOLBERG, Zur politischen Biographie Kim-Il-songs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 113
Manuel REDERO SAN ROMÁN, Der Übergang zur Demokratie in Spanien 1975-1978, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 133
Georg SCHILD, Wer gewann den Kalten Krieg? Reflexionen in der amerikanischen Literatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 149
Jürgen DANYEL, Wandlitz auf dem Ettersberg? Zur Debatte um die roten Kapos von Buchenwald [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 159
   Rezensionen, S. 167
Michael LINDNER, Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und die ostsächsischen Fürsten auf dem Merseburger Pfingsthoftag des Jahres 1152. Mit einer Neuedition einer Urkunde Heinrichs des Löwen nach dem wiederaufgefundenen Original sowie einem Hinweis auf ein Deperditum Kaiser Friedrichs I., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 197
Beate SCHUSTER, Das Treffen von St. Jean de Losne im Widerstreit der Meinungen. Zur Freiheit der Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 211
Matthias ZIMMER, Vorgeschichte der Wiedervereinigung? Die Regierung Kohl und die deutsche Frage vor der Wende, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 247
Peter HÜBNER, Die Wirtschaft der DDR in den sechziger Jahren. Ein Workshop des Forschungsschwerpunktes Zeithistorische Studien, Potsdam, in der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 257
Wladislaw HEDELER, Russische Archivzeitschriften, Schriftenreihen und Findbücher. Literaturbericht [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 259
   Rezensionen, S. 261
Norman M. NAIMARK, Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland und die Frage des Stalinismus. Veränderte Sichtweisen auf der Grundlage neuer Quellen aus russischen Archiven, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 293
Jochen LAUFER, Die UdSSR und die Zoneneinteilung Deutschlands (1943/44), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 309
Hans-Heinrich WILHELM, Die “nationalkonservativen Eliten” und das Schreckgespenst vom “jüdischen Bolschewismus”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 333
Mavriks VOLFSONS, Das lettische Nationalgefühl und die Juden, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 351
   Rezensionen, S. 359
Francesco VIANELLO, Wer war Wacho? Namenglieder im Langobardischen Königshaus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 389
Matthias SPRINGER, Fragen zur Entstehung des mittelalterlichen deutschen Reichs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 405
Peter NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Ministerialität des 9., 10. und 11. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 421
Karsten FISCHER, Protestbewegung und Linksterrorismus – eine kausale Beziehung? Eine Anwendung der Methodologie Max Webers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 432
Hanna VOLLRATH, Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung. Zur Diskussion um das Buch “Der Weg in die Geschichte” von Johannes Fried [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 451
Peter NEUMEISTER, Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Ein Kolloquium zu Ehren von Frithjof Sielaff [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 461
   Rezensionen, S. 461
Patty Lee PARMALEE, Opposition und Widerstand in der DDR [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 463
Georg G. IGGERS, Die Bedeutung des Marxismus für die Geschichtswissenschaft heute. Fritz Klein zum 70. Geburtstag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 485
Manfred BROCKER, Max Webers Erklärungsansatz für die Entstehung des Kapitalismus. Thesen und Kritik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 495
Beate DORFEY, Zur Problematik des kommunistischen Widerstandes im Konzentrationslager Buchenwald. Der Fall des Trierer Kommunisten Hans Eiden, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 515
Franz GRAF-STUHLHOFER, Der Anteil der Historikerinnen an der Forschung. Zur Publikation von Artikeln in deutsch- sowie englischsprachigen Zeitschriften [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 535
Ludger KÖRNTGEN, Die europäische Stadt um 1250. Ein Kolloquium im Alten Reichstag Regensburg vom 16.-19. Februar 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 547
   Rezensionen, S. 547
Raimond REITER, Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 551
Hubert KIESEWETTER, Geschichtswissenschaft und Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 581
Michael BORGOLTE, Mittelalterforschung und Postmoderne. Aspekte einer Herausforderung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 615
Lothar FRITZE, Unschärfen des Totalitarismusbegriffs. Methodologische Bemerkungen zu Carl Joachim Friedrichs Begriff der totalitären Diktatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 629
Bernhard R. KROENER; Ralf PRÖVE, Cives ac Milites. Militär und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Symposion vom 25.-27. Mai 1995 in Potsdam-Neufahrland [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 642
   Rezensionen, S. 645
Christhard HOFFMANN, Juden und Judentum in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 677
Wolfram MEYER ZU-UPTRUP, Wann wurde Hitler zum Antisemiten? Einige Überlegungen zu einer strittigen Frage, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 687
Erwin KÖNNEMANN, Kapps Vorbereitungen auf einen Prozeß, der nie stattfand. Dokumente aus seinem Nachlaß [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 698
Dietrich KUHLGATZ, Verehrung und Isolation. Zur Rezeptionsgeschichte der Biographie Friedrichs II. von Ernst Kantorowicz [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 736
   Rezensionen, S. 747
Joachim ZELLER, Das Reiterdenkmal in Windhoek / Namibia. Ein deutsches Kolonialdenkmal im Wandel der Zeiten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 773
Rita ALDENHOFF, Agrarbewegungen und Agrarpolitik in Preußen / Deutschland 1890-1894, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 795
Gábor T. RITTERSPORN, Modernisierung durch Vernichtung? Über einige Folgen der Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 809
Alexander BAHAR; Wilfried KUGEL, Der Reichstagsbrand: Neue Aktenfunde entlarven die NS-Täter [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 809
Peter RUSSIG, Zeitzeugen-Forum auf der Thüringer Leuchtenburg [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 833
Wladislaw HEDELER, Russische Archivzeitschriften, Schriftenreihen und Dokumentaitonen. Literaturbericht [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 835
   Rezensionen, S. 837
Bernahrd SAUER, Vom “Mythos eines ewigen Soldatentums”. Der Feldzug deutscher Freikorps im Baltikum im Jahre 1919, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 869
Mitchell G. ASH, Verordnete Umbrüche – Konstruierte Kontinuitäten: Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 903
Franz-Josef HUTTER, Das erste Jahr der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Eine Tagung in Potsdam am 4. und 5. Juli 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 925
   Rezensionen, S. 929
Kierk WALTER, Britischer Imperialismus um 1800? Imperialismusforschung, Empire-Historiographie und das “Schwarze Loch” 1783-1815, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 965
Michael RIEKENBERG, Weiße Garden, Bürgerkriegsparteien, Traditionalisten? Zum Problem “faschistischer” Bewegungen in Chile, Argentinien und Mexiko (1919-1941), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 989
Irmtrud WOJAK, Deutsch-jüdisches Exil in Uruguay. Einwanderungspolitik, öffentliche Meinung und Antisemitismuserfahrung deutsch-jüdischer Flüchtlinge 1933-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1009
   Rezensionen, S. 1032
Wolfgang HUSCHNER, Die Vormundschaftsregierung für Albrecht II. und johann von Mecklenburg (1329-1336). Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1061
Anita LIEPERT; Edda MAGDANZ, “Das Buch der Geschichte hat breite Ränder …” Tendenzen im Geschichtsdenken des Vormärz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1084
Heinz REIF, Friedrich Wilhelm IV. und der Adel. Zum Versuch einer Adelsreform nach englischem Vorbild in Preußen 1840-1847 [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1097
Gerhard OTTO, Kollektive Reaktionen auf die deutsche Invasion und auf die Errichtung der Besatzungsordnung. Eine Tagung in Wien vom 4.-6. Oktober 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1112
Gerd-Rüdiger STEPHAN, Jugend und Jugendpolitik im Umbruch der Systeme. Eine Tagung des Instituts für zeitgeschichtliche Jugendforschung in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 43, 1995, S. 1120
   Rezensionen, S. 1123


Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996
Rainer KARLSCH, Der Aufbau der Uranindustrien in der SBZ/DDR und CSR als Folge der sowjetischen “Uranlücke”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 5
Michael LEMKE, Eine deutsche Chance? Die innerdeutsche Diskussion um den Grotewohl-Brief vom November 1950 auf der Entscheidungsebene, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 25
Matthias WAGNER, Zum Verschlußsachenwesen und zur Geheimhaltung im Staatsapparat der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 41
Rainer ECKERT, Widerstand und Opposition in der DDR. Siebzehn Thesen [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 49
Andreas KARMRODT, Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR. Ein internationales Kolloquium an der Europäischen Akademie Otzenhausen/Saar vom 12. bis 15. Oktober 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 68
   Rezensionen, S. 71
Jürgen MATTHÄUS, Jenseits der Grenze. Die ersten Massenerschießungen von Juden in Litauen (Juni-August 1941), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 101
Lothar MERTENS, Forschungsförderung im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 119
Annette WEINKE, Die Verfolgung von NS- und SED-Unrecht in der Bundesrepublik als Gegenstand historischer Forschungen [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 127
Andreas SEEGER, Die Gestapo im regionalen Vergleich. Eine Konferenz im Landeskulturzentrum Salzau bei Kiel vom 4.-7. Oktober 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 140
Franz GRAF-STUHLHOFER, Das Verhältnis der deutschen Akademien der Wissenschaften zum Nationalsozialismus. Zur Veröffentlichung der Vorträge und Diskussionen des Symposiums “Die Elite der Nation im Dritten Reich – Das Verhältnis von Akademien und ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus” (9.-11. Juni 1994 in Schweinfurt) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 143
   Rezensionen, S. 148
Jörg BABEROWSKI, Staat und Gesellschaft im wilhelminischen Kaiserreich und im vorrevolutionären Rußland. Ein Strukturvergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 197
Hans-Erich VOLKMANN, Der DGB, Adenauer und der Schuman-Plan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 223
Wolfgang BENZ, Tempolinsen in Eisenhüttenstadt. Zum Projekt eines Museums zur Alltagskultur der DDR [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 247
Marion RABE, “Gallebitter ist der Trank …”. Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 249
   Rezensionen, S. 253
Heike REIMANN, Ludwig VI. und die südfranzösischen Kirchen. Beobachtungen zur Edition der Urkunden Ludwigs VI., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 293
Giulia BARONE, Die Reflexion über den “rex justus” bei den Dominikanern des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 299
Christine REINLE, Zur Rechtspraxis gegenüber Homosexuellen. Eine Fallstudie aus dem Regensburg des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 307
Rudolf HELFERT, Politische Zensur im vormärzlichen Preußen – ein Fall aus der Berliner Universität [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 327
Franz-Josef HUTTER, Zwischen Demokratie und Diktatur. Menschenrechte in Deutschland von 1918 bis heute [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 335
Joachim MÜLLER, AmeriFrisica Friesisch-Amerikanische Woche und 3. Historikertreffen des Nordfriisk Instituut in Husum [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 339
Wladislaw HEDELER, Neue russische Archivzeitschriften, Findbücher, Schriftenreihen und Publikationen über die Situation in russischen Archiven. Literaturbericht [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 341
   Rezensionen, S. 345
Günter VOGLER, Thomas Müntzers Briefe an die Grafen Albrecht und Ernst von Mansfeld vom 12. Mai 1525. Ein Interpretationsversuch, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 385
Irina HUNDT, Die Muse der Hegelschen Gegenakademie. Zum 225. Geburtstag Rahel Varnhagens, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 408
Alon CONFINO, Die Nation als lokale Metapher: Heimat, nationale Zugehörigkeit und das Deutsche Reich 1871-1918, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 421
Frank BÄRENBRINKER; Christoph JAKUBOWSKI, “Bonn ist nicht Weimar”. Historisch-politische Überlegungen zum Demokratiebild in Deutschland [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 436
Dirk ALVERMANN, Östliche und westliche Diplomatik im Vergleich [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 447
   Rezensionen, S. 450
Michael KEMPE, Die Sintfluttheorie von Johann Jakob Scheuchzer. Zur Entstehung des modernen Weltbildes und Naturverständnisses, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 485
Manuel FREY, “Offene Gesellschaft” und “gemeinsame Klasse”. Adel und Adelskritik im bürgerlichen Trivialroman zwischen 1780 und 1815, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 502
Dirk SCHUMANN, Der aufgeschobene Bürgerkrieg. Sozialer Protest und politische Gewalt in Deutschland 1923, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 526
Stefan MARTENS, Oppositions et Résistances Allemandes au National-Socialisme 1933-1945 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 545
   Rezensionen, S. 549
Claudia WEISS, Der frühe italienische Faschismus im Blick der russischen Emigration, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 581
Erika WEINZIERL, Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa: Einige Bemerkungen zur Rolle von Österreichern, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 593
Hans Rudolf WAHL, Zur Ästhetik des Nationalismus. Plädoyer für eine kulturgeschichtliche Neukonzeption der Nationalismusforschung [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 609
Heinz BLATT; Wolfgang HEUSER; Michael KISSENER, Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Erinnerung – Wissenschaft – Didaktik [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 617
Peter STEINBACH, Diktatur und Demokratie – ein grundlegendes Problem unseres Jahrhunderts. Die Projektierung einer Arbeitsstelle an der FU Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 620
   Rezensionen, S. 625
Richard SAAGE; Eva-Maria SENG, Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 677
Jörg-Peter FINDEISEN, Eine “fromme” deutsche Legend. Gustav II. Adolf, der uneigennützige “Glaubensstreiter”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 693
Johannes DILLINGER, Hexenverfolgung und Magie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive: Wissenschaftliche Studientagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, 13.-17.9.1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 717
Lothar WINTER, Die Entstehung von Jugendorganisationen – Das Beispiel FDJ. Eine Konferenz des Instituts für zeitgeschichtliche Jugendforschung (IzJ) am 10./11. Mai 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 719
   Rezensionen, S. 723
Heike BERNHARDT, “Euthanasie” und Kriegsbeginn. Die frühen Morde an Patienten aus Pommern, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 773
Wolf GRUNER, Juden bauen die “Straßen des Führers”. Zwangsarbeit und Zwangsarbeitslager für nichtdeutsche Juden im Altreich 1940 bis 1943/44, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 789
Karsten LINNE, Ein amerikanischer Geschäftsmann und die Nationalsozialisten: Charles Bedaux [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 809
Rainer ERB, Unangenehme Fragen neu gestellt. Anmerkungen zur Goldhagen-Kontroverse [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 827
Gerhard OTTO; Johannes HOUWINK TEN-CATE, Economic Life under National-Socialist Occupation Policy. Ein ESF-Workshop in London am 22./23. April 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 833
   Rezensionen, S. 837
Jürgen BERGMANN, Handwerk und Tradition. Zum Charakter und zur Bedeutung des handwerklichen Traditionalismus bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 869
Burkhard GUTLEBEN, Das Dilemma der linksliberalen Pazifisten in der ausgehenden Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 897
Franz GRAF-STUHLHOFER, Österreich-Assoziationen. Die Österreichische Länderausstellung “Ostarrîchi (1)996” [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 913
Joachim von PUTTKAMER, Die Tschechoslowakei und Ostmitteuropa 1945-1948. Eine Tagung des Collegium Carolinum vom 24.-26. November 1995 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 916
Vanessa PLICHTA, “1968” – The World Transformed. Eine internationale Konferenz im Wissenschaftszentrum Berlin vom 23.-25. Mai 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 920
   Rezensionen, S. 923
Beate IHME-TUCHEL, Die tschechoslowakische Politik gegenüber der deutschen Minderheit und das Verhältnis zur DDR zwischen 1949 und 1960, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 965
Galina P. MURASCHKO; Albina F. NOSKOWA, Politisch-psychologische Aspekte der Umsiedlung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 979
Jürgen MATTHÄUS, Perspektiven der NS-Forschung. Neuerscheinungen zu “Euthanasie” und “Endlösung” [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 991
Winfried R. GARSCHA; Claudia KURETSIDIS-HAIDER, Entnazifizierung und Nachkriegsprozesse. Ein Symposium in Wien [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 1007
Siegfried LOKATIS, Das Loch in der Mauer [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 1009
Wladislaw HEDELER, Neue russische Archivzeitschriften, Dokumenteneditionen und Publikationen über die Situation in russischen Archiven. Literaturbericht [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 1012
   Rezensionen, S. 1015
Michael DORRMANN, Das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein. Ein Beitrag zur Geschichtskultur des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 1061
Joachim ZELLER, “Deutschlands größter Afrikaner”. Zur Geschichte der Denkmäler für Hermann von Wißmann, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 44, 1996, S. 1089
   Rezensionen, S. 1112

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997
Jan Wiktor TKACZYNSKI, Der “Drang nach Osten”. Mythos und Realität eines Schlagwortes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 5
Hans-Erich VOLKMANN, Von Johannes Haller zu Reinhard Wittram. Deutschbaltische Historiker und der Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 21
Jürgen ELBERT, Nationalsozialismus, Nationalbewußtsein und deutsche Identität. Eine Erinnerung an den Historikerstreit von 1986 [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 47
Alexandre KOSTKA, Weimar 1930. Kulturelle “Schattenlinien” in der Provinz. Ein Symposion der Stiftung Weimarer Klassik vom 17.-19. Oktober 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 63
Uffa JENSEN, Zeugen, Zeugnisse und Zeitgeschichte. “Zeitzeugenbefragung: Probleme und Methoden – Erfahrungen und Wirkungen. Ein Workshop am 31. Oktober und 1. November 1996 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 64
   Rezensionen, S. 68
Elisabeth KRAUS, Jüdische Stiftungstätigkeit: Das Beispiel der Familie Mosse in Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 101
Bernd ROTHER, Franco als Retter der Juden? Zur Entstehung einer Legend, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 122
Johannes DILLINGER, Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen. Eine Tagung in Gotha vom 6. bis 8. September 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 147
Gerd FESSER, Jena und Auerstedt 1806 und die Folgen. Ein Kolloquium am 15. und 16. November 1996 in Jena [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 150
Ralf MERTENS, Schleswig-Holstein und der Holocaust. Eine Tagung in Flensburg am 9. November 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 152
   Rezensionen, S. 155
Rolf REHBERG, Bündnis – Föderation – Anschluß. Schottlands Weg nach Großbritannien 1603-1707, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 197
Bernd KÖLLING, Das Öl im Kompaß. Zur Geschichte der Zigarre in Deutschland (1850-1920), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 219
Heinz STÜBIG, Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrundert: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 30. September bis 2. Oktober 1996 in Hofgeismar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 241
Wagîh 'ABD AS-SÂDIQ 'ATÎQ; Wolfgang SCHWANITZ, Ägypten und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert im Spiegel von Archivalien. Eine Tagung in Kairo vom 19. bis 21. November 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 244
Walter REESE-SCHÄFER, Zum Zustand des westlichen Verfassungstyps nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Ein Symposion der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 28. November bis 1. Dezember 1996 in der Leopoldina, Halle [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 247
   Rezensionen, S. 251
Annette WEINKE, Der Justizfall Kurt Müller und seine Bedeutung für die kommunistische Parteisäuberungswelle im geteilten Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 293
Joachim S. HOHMANN, “Wenn Sie dies lesen, bin ich schon auf dem Weg in den Westen”. “Republikflüchtige” DDR-Lehrer in den Jahren 1949-1961, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 311
Johannes BAUR, “Großer Terror” und “Säuberungen” im Stalinismus. Eine Forschungsübersicht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 331
Rolf PETER, Innerparteiliche Säuberungen im kommunistischen Herrschaftssystem. Ein Workshop in Mannheim am 29. und 30. September 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 349
Gerd-Rüdiger STEPHAN, Aktuelle Forschungen zur DDR-Geschcihte. Ein Kolloquium in Otzenhausen vom 5. bis 8. Dezember 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 351
   Rezensionen, S. 353
Johannes HEIL, Claudius von Turin – eine Fallstudie zur Geschichte der Karolingerzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 389
Wolfgang G. SCHWANITZ, “Cairo formula”: Akten über “doppelte” deutsche Nahostgesandte 1950-1966 aus dem US-Nationalarchiv II, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 413
Christoph JAHR, Kommunikation und Revolution. Eine Tagung am 22. und 23. November 1996 in Luzern [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 443
   Rezensionen, S. 445
Ursula BAUMANN, Suizid als soziale Pathologie. Gesellschaftskritik und Reformdiskussion im späten 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 485
Cronelia ESSNER, Zwischen Vernunft und Gefühl. Die Reichstagsdebatten von 1912 um koloniale “Rassenmischehe” und “Sexualität”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 503
Harald KLEINSCHMIDT, Vom “Gleichgewicht” zum “Äquilibrium”. Paul W. Schroeders “Transformation of European Politics” – eine Systemgeschichte der internationalen Beziehungen? [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 520
Johannes HOUWINK TEN-CATE; Gerhard OTTO, Bürokratische Annexion und Kontrolle. Dritte Tagung des ESF-Network National-Socialist Occupation Policy in Europe [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 529
Peter RUSSIG, Dresden – Stadtjubiläen und Stadtgeschichte. Ein Kolloquium 790 Jahre Dresden [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 532
   Rezensionen, S. 537
Ursula BÜTTNER, “Die Judenfrage wird zur Christenfrage.” Die deutsche evangelische Kirche und die Judenverfolgung im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 581
Wolf GRUNER, Die öffentliche Fürsorge und die deutschen Juden 1933-1942. Zur antijüdischen Politik der Städte, des Deutschen Gemeindetages und des Reichsinnenministeriums, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 597
Stefanie SCHÜLER-SPRINGORUM, Elend und Furcht im Dritten Reich. Aus den Akten der Sammelvormundschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 617
Kay Peter JANKRIFT; Rebecca SCHWOCH, Der alte Mensch in der Geschichte. Stuttgarter Fortbildungsseminar vom 1. bis 3. Mai 1997 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 642
   Rezensionen, S. 645
Timo BAUMANN, Friktion und Chaos. Clausewitz und das naturwissenschaftliche Weltbild, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 677
Hans-Dietrich SCHULTZ, Italien und der Mittelmeerraum im geographischen Diskurs des 19./20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 696
Lothar MACHTAN, Monumentaler Nationalsozialismus? Drei neue Versuche, nationale Denkmalkunst zu erklären [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 718
Justus H. ULBRICHT, Die völkische und nationalsozialistische Instumentalisierung kultureller Traditionen in Weimar von 1885 bis 1945. Ein Forschungsprojekt der Stiftung Weimarer Klassik und der Friedrich-Schiller-Universität Jena [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 730
   Rezensionen, S. 733
Alan NOTHNAGLE, Metanoia! Hans Paasche – ein lebensreformerischer Visionär, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 773
Dieter KRÜGER, Zeitgeschichtsschreibung und informationelle Selbstbestimmung. Archivgesetzgebung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Verwaltung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 793
Klaus-Peter FRIEDRICH, Kollaboration und Antisemitismus in Polen unter deutscher Besatzung (1939-1944/45). Zu verdrängten Aspekten eines schwierigen deutsch-polnisch-jüdischen Verhältnisses [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 818
Wolfgang FREUND, Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Ein Kolloquium des “Deutsch-Französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts” in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 15.-17. September 1996 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 835
   Rezensionen, S. 838
Ludmilla THOMAS, Nomen est omen. Sinn und Wirkung der Analogien zur Französischen Revolution in Lenins Texten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 869
Sonja STRIEGNITZ, Die Partei der Sozialrevolutionäre (PSR). Programmgrundsätze und Koalitionsverhalten einer linken Partei im Revolutionsgeschehen 1917, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 885
Jonathan R. ZATLIN, Ausgaben und Eingaben. Das Petitionsrecht und der Untergang der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 902
Martin KIRSCH; Pierangelo SCHIERA, Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin vom 8. bis 10. Mai 1997 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 918
Thomas ADAM; Michael RUDLOFF, Unternehmer in Sachsen. Grundlinien ihrer Geschichte vom Anfang des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Ein Kolloquium in Leipzig vom 10. bis 12. April 1997 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 923
   Rezensionen, S. 926
Winfried MEYER, Britischer oder sowjetischer Sachsenhause-Prozeß? Zur Vorgeschichte des “Berliner Prozesses” vom Oktober 1947, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 965
Konrad DUSSEL, Die Sowjetisierung des DDR-Rundfunks in den fünfziger Jahren. Die Organisation des Staatlichen Rundfunkkomitees und seine Leitungstätigkeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 992
Benjamin ZIEMANN, Utopische Landschaften und naturalisierte Utopien. Ein Symposium vom 22. bis 24. September 1997 in Halle [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 1017
   Rezensionen, S. 1027
Olaf B. RADER, Der entführte Alexander. Über die Rolle von Leichen und Gräbern bei der Herrschaftslegitimation, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 1061
Hannes HEER, Von der Schwierigkeit, einen Krieg zu beenden. Reaktionen auf die Ausstellung “Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 45, 1997, S. 1086
   Rezensionen, S. 1101

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998
Justus H. ULBRICHT, Willkomm und Abschied des Bauhauses in Weimar. Eine Rekonstruktion, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 5
Christian KNATZ, Ein Sieg über Aufrührer und Reformer. Der Mitteldeutsche Aufstand von 1921 als verpaßte Chance der preußischen Schutzpolizei, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 28
Edgar WOLFRUM, Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anhand von Biographien. Heinrich Lübke, Carlo Schmid, Thomas Dehler, Franz Josef Strauß, Ludwig Erhard [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 40
Beate KOSMALA, Nationalsozialistische Besatzungspolitik: Kultur – Propaganda – Öffentlichkeit. Vierte Tagung des ESF-Network National Socialist Occupation Policy in Europe [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 55
Jörg HACKMANN, Deutsche und Ostmitteleuropa im Spiegel der Historiographie nach 1945. Internationaler Workshop in Kazimierz Dolny (Polen) am 13. und 14. September 1997 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 60
Detlev KRAACK, Der Flensburger “Atlas Major” und die historische Kartensammlung aus der Bibliothek des Alten Gymnasiums zu Flensburg. Ein Editionsprojekt der Landeszentralbibliothek Schleswig-Holstein [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 63
   Rezensionen, S. 67
Markus PIEPER, Der Körper des Volkes und der gesunde Volkskörper. Johann Peter Franks “System einer vollstaendigen medicinischen Polizey”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 101
Olaf BRIESE, “Das Jüste-milieu hat die Cholera.” Metaphern und Mentalitäten im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 120
Christine BEIL, Zwischen Hoffnung und Verbitterung. Selbstbild und Erfahrungen von Kriegsbeschädigten in den ersten Jahren der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 139
Rüdiger OVERMANS, Kriegsgefangenengeschichte: Ansätze der Forschung und Probleme der Durchführung. Tagung des Arbietskreises Militärgeschichte am 26. und 27. September 1997 in Freiburg [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 158
Peter RUSSIG, Hannah-Arendt-Forum 1997: Die Verführungskraft des Totalitären [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 163
Rainer SCHRÖDER; Torsten REICH, Die Zivilrechtskultur in der DDR. Bericht aus einem Forschungsprojekt [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 164
   Rezensionen, S. 168
Michael BORGOLTE, Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 197
Simone LÄSSIG, Juden und Mäzenatentum in Deutschland. Religiöses Ethos, kompensierendes Minderheitsverhalten oder genuine Bürgerlichkeit?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 211
Peter GRUPP, Juden, Antisemitismus und jüdischen Fragen im Auswärtigen Amt in der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Eine erste Annäherung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 237
Heinz STÜBIG, Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Bürgertum und Bildungswesen. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 29. September bis 1. Oktober 1997 in Hofgeismar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 249
Stefan UNGER, Eine kulturalistische Wende in der Unternehmensgeschichte? – Möglich, notwendig, sinnvoll? Zur 8. Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 252
Michael HERMS; Gerd-Rüdiger STEPHAN, Bestandsaufnahme zur DDR-Forschung. 5. Internationales Kolloquium vom 6.-9. November 1997 in Otzenhausen [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 255
   Rezensionen, S. 257
Dan MICHMAN, “Judenräte” und “Judenvereinigungen” unter nationalsozialistischer Herrschaft. Aufbau und Anwendung eines verwaltungsmäßigen Konzepts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 293
Klaus KEMPTER, Ein Rechtsprofessor im Konflikt mit der NS-Rassengesetzgebung: Der Fall Walter Jellinek, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 305
Markus MECKL, “De kämpften für die Ehre”. Zur symbolischen Bedeutung des Warschauer Ghettoaufstandes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 320
Oliver von WROCHEM, Die Auseinandersetzung mit Wehrmachtsverbrechen im Prozeß gegen den Generalfeldmarschall Erich von Manstein 1949, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 329
Traugott JÄHNICHEN; Norbert FRIEDRICH, Protestantismus und Sozialstaat – Weichenstellungen in der Zeit der Weimarer Republik. Eine Tagung an der Ruhr-Universität Bochum vom 16. bis 17. Januar 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 354
Günter ROSENFELD, Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts aus russischer Sicht. Zum 80. Geburtstag von Jakov Samojlovic Drabkin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 357
   Rezensionen, S. 362
Wolfgang SCHMALE, Europäische Geschichte als historische Disziplin. Überlegungen zu einer “Europäistik”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 389
Berthold GRZYWATZ, Residenziale Kommunaladministration im Zeitalter des Absolutismus. Die Konstituierung staatlich-städtischer Integration am Beispiel Berlins, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 406
Richard SAAGE, Zur Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie im Licht der “anthropologischen Wende” des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 432
Marie-Luise KREUTER, Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945. Ein Dokumentationsprojekt mit Datenbank am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 445
   Rezensionen, S. 450
Wolfgang BENZ, Berlin-Blockade und Weststaatsgründung. Politische Prämissen der Luftbrücke, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 485
Elke SCHERSTJANOI, Die Berlin-Blockade 1948/49 im sowjetischen Kalkül, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 495
Angelika KÖNIGSEDER, Die Evakuierung jüdischer Displaced Persons über die Luftbrücke aus Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 505
Clemens SCHWENDER, Die Berliner Post während der Blockade, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 512
Hans Dieter ZIMMERMANN, Literarische Blockaden. Die Berliner Blockade und die Berliner Literaten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 531
Philipp GASSERT; Daniel S. MATTERN, The Genesis of Nazi Policy. Structure and Decision-Making Process. New Research on the National Socialist System of Rule. Tagung des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C. und des Department of History der University of Florida in Gainesville, 9.-12. April 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 538
Wolfgang J. HUSCHKE, Die Bedeutung der Berliner Luftbrücke für die Entwicklung des modernen Lufttransports, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 542
Wolfram KAISER, Internationale Geschichte: Themen – Ergebnisse – Aussichten. Eine Konferenz vom 4. bis 6. März 1998 in Essen [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 542
Ute PLANERT, Nation, what nation? Begegnung mit einer bekannten Unbekannten. “Gendered Nations” – eine Konferenz vom 25.-28. März 1998 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 546
   Rezensionen, S. 551
Hans-Erich VOLKMANN, Die Außenbeziehungen zwischen dem “Dritten Reich” und den baltischen Staaten 1933 bis 1939. Ein Aufriß, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 580
Martin KRÖGER; Roland THIMME, Karl Dietrich Erdmann: Utopien und Realitäten. Die Kontroverse, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 603
Annette WEINKE, Die Selbstamnestierung der bundesdeutschen Justiz 1957-1965: Der Fall West-Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 622
Christoph THONFELD, Die Entnazifizierung der Justiz in Bremen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 638
   Rezensionen, S. 657
Jürgen DANYEL, Der Prager Frühling nach der “samtenen” Revolution. Die Erinnerung an 1968 im postkommunistischen Tschechien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 677
Jitka VONDROVÁ, “Die sozialistische Tschechoslowakei werden wir nie aufgeben”. Der Warschauer Vertrag und der Reformkurs der KPTsch 1968, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 685
Antonín BENCIK, Walter Ulbricht, die SED und der Prager Frühling, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 699
Jiri HOPPE, Die Wiederbelebung von Politik und bürgerlicher Gesellschaft: Die tschechischen Sozialdemokraten im Jahre 1968, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 710
Oldrich TUMA, Ein Jahr danach: Das Ende des Prager Frühlings im August 1969, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 720
Milan OTÁHAL; Miroslav VANEK, Studenten im Prager Hebst 1989. Bericht über ein oral history-Projekt [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 733
Jan OSERS, 1968: The tschechoslowakische Frühling. Ein internationales Kolloqium am 16. und 17. Juni 1998 in Paris [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 737
   Rezensionen, S. 741
Gabriele METZLER, Gesellschaftlicher Wandel und internationale Politik. Zum Verhältnis von Politik- und Sozialgeschichte am Beispiel der britischen Europapolitik 1856-1871, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 773
Siegfried BAHNE, Dokumente zur preußischen Innenpolitik in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Eduard von Flottwell an den Prinzen von Preußen [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 798
Hans Rudolf WAHL, “Die Kultur des Nationalen”? Wie geht es weiter in der Nationalismusforschung? [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 811
Lothar MACHTAN, Nationale Selbstbilder zwischen Inszenierung und Verinnerlichung 1885-1935. Überlegungen zu einem interdisziplinären historischen Forschungsgebiet [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 818
Armin PFAHL-TRAUGHBER, Verharmlost das “Schwarzbuch Kommunismus” nationalsozialistische Verbrechen? Über inhaltliche und methodische Probleme des Diktaturvergleichs [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 828
Gerhild KREBS; Aline STEINBRECHER, Magie und Medizin. 17. Stuttgarter Fortbildungsseminar vom 7. bis 9. Mai 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 838
Stefan KROLL, Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel (17.-19. Jahrhundert). Colloquium am 7. und 8. November 1997 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 840
Dietrich EICHHOLTZ, Die DDR-Geschichtsschreibung und das Comité international d'histoire de la Deuxième Guerre mondiale [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 843
   Rezensionen, S. 844
Johannes FRIED, Eröffnungsrede zum 42. Deutschen Historikertag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 869
Martin GRESCHAT, Kirche und Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 875
Vera BÜCKER, Die katholische Publizistik zwischen Vergangenheitsbewältigung und Neubeginn, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 889
Christiane GRIESE, Staat – Schule – Kirche. Ein historischer Konflikt um schulische Bildung zwischen Staat und Kirche und seine Ausprügung in der SBZ/DDR seit 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 915
Lilian HOHRMANN; Detlev KRAACK, Werkstatt “Neue Medien – Neue Arbeitsfelder: Kirche, Geschichte @ Multimedia”. Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaft der TU Berlin am 16. Mai 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 932
   Rezensionen, S. 934
Wolfgang BENZ, Applaus, Beteiligung, Mißbilligung. Zum Verhalten des Publikums in der “Reichskristallnacht”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 963
Bettina GOLDBERG, Die Zwangsausweisung der polnischen Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938 und die Folgen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 971
Barbara DISTEL, “Die letzte ernste Warnung vor der Vernichtung”. Zur Verschleppung der “Aktionsjuden” in die Konzentrationslager nach dem 9. November 1938, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 985
Hermann GRAML, Effekte der “Reichskristallnacht” auf die britische und amerikanische Deutschlandpolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 991
Regina M. DELACOR, Die Reaktion Frankreichs auf den Novemberpogrom 1938, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 998
Michele SARFATTI, Der Novemberpogrom 1938 in Deutschland und die antijüdische Politik des italienischen Achsenpartners, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1007
Daniel GERSON, Zwischen Antinazismus und Antisemitismus: Schweizer Reaktionen auf den Novemberpogrom, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1014
Erika WEINZIERL, Die Folgend der Reichspogromnacht in der “Ostmark”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1028
Beate KOSMALA, Pressereaktionen in Polen auf den Novemberpogrom 1938 in Deutschland und die Lage der polnischen Juden, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1034
   Rezensionen, S. 1046
Jörg ROGGE, Wettiner als Bischöfe in Münster, Merseburg und Naumburg im hohen Mittelalter. Beobachtungen zu Erhebung, Amtsführung und Handlungszusammenhängen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1061
Markus PÖHLMANN; Dierk WALTER, Guderian fürs Kinderzimmer? Historische Konfliktsimulationen im Computerspiel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1087
Gerd FESSER, Bismarck und die politische Kultur in Deutschland. Wissenschaftliches Kolloquium in Bad Kissingen vom 27. bis 29. Juli 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1109
Inge KORNECK, Historische Gedächtnisse. Symposium vom 19. bis 21. März 1998 in Wien [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 46, 1998, S. 1112
   Rezensionen, S. 1114

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999
Ingrid BOHN, Einsamkeit und Freiheit. Die Anfänge akademischer Bildung für Frauen: Das Beispiel Schweden, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 5-22
Susanne KREUTZER, “Sozialismus braucht gebildete Frauen”. Die Kampagne um das Kommuniqué “Die Frauen – der Frieden und der Sozialismus” in der DDR 1961/62, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 23-37
Eduard MÜHLE, Der “ungarische Herbst” 1956 und die Ablösbarkeit kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 38-49
Uffa JENSEN, Acht Europa! Die Reihe “Europäische Geschichte” im Fischer Taschenbuch Verlag [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 50
   Rezensionen, S. 58
Harald KLEINSCHMIDT, Vorbemerkungen des Herausgebers [zu “Fragen zur Geschichte Japans im 20. Jahrhundert”], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 101-102
Sumio HATANO, Zur Kontroverse um den Faschismus in Japan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 103-108
Ken'ichi GOTÔ, Impuls und Erbe der japanischen Militärherrschaft in Indonesien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 109-129
Fumitaka KUROZAWA, Das System von 1940 und das Problem der politischen Fürhung in Japan. Eine Überlegung zur Neueinschätzung der Shôwa-Zeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 130-152
Gerhard SÄLTER, Denunziation – Staatliche Verfolgungsprxis und Anzeigeverhalten der Bevölkerung [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 153-165
   Rezensionen, S. 166
Andrew ZIMMERMAN, Geschichtslose und schriftlose Völker in Spreeathen. Anthropologie als Kritik der Geschichtswissenschaft im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 197-210
Eberhard DEMM, Alfred Weber und die Nationalsozialisten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 211-236
Peter SCHULZ-HAGELEIT, Verdrängungen in der Geschichte – kein Thema für die Geschichtswissenschaft? [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 237-253
Johannes IRMSCHER, Zweiter Kongreß über die römische Armee. Lyon, 17.-17. September 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 254
Ingeborg CLEVE, Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht. Symposium der Stiftung Weimarer Klassik, 24.-26. September 1998 in Weimar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 255
Jochen CZERNY, Der Anschluß als historisches Ereignis: Praktiken, Probleme, Folgen. Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 4. April 1998 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 258
   Rezensionen, S. 260
Joachim SCHMIEDL, Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Die Rezeption Herbert Grundmanns in der marxistischen Mediävistik der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 293-307
Hans-Christof KRAUS, Ernst Brandes und der deutsche Zeitgeist um 1800, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 308-328
Paul MÜNCH, 1648 – Norwendige Nachfragen [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 329-333
Johannes IRMSCHER, Revolutionsforschung in Rom [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 334
Heinz STÜBIG, Preußen und Preußen-Forschung. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte vom 5. bis 6. Oktober 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 335
Benjamin ZIEMANN, Was ist Militärgeschichte? Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte am 6. und 7. November 1998 in Bochum [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 338
Christian ILLIAN, Leo Kofler und die heimatlose Linke im Nachkriegsdeutschland. Eine Tagung vom 13. bis 14. November 1998 in Bochum [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 340
   Rezensionen, S. 345
Hiroshi TANAKA, Japans Nachkriegsverantwortung und Asien. Nachkriegsentschädigungen und Geschichtsauffassung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 389-412
Yôichi KIBATA, Die Kolonialpolitik Großbritanniens und Japans, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 413-429
Yuji ISHIDA, The “totale Krieg” und die Verbrechen des japanischen Militärs 1931-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 430-445
Michael F. SCHOLZ, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 445
Wolfgang G. SCHWANITZ, Deutsch-Amerikanisches Zentrum für Gastwissenschaftler [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 446
   Rezensionen, S. 447
Stefan PÄTZOLD, Amtsbücher und andere Quellen zu Land und Herrschaft Erzbischof Albrechts III. von Magdeburg (1368-1371), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 485-501
Hermann-Josef RUPIEPER, Der 17. Juni 1953 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 502-532
Dorothee JUNG-WOHLLEBEN, Historiker und Nationalsozialismus. Ein Kolloquium der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 5. März 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 533
Mathias NIENDORF, Wissenschaft im Dienst nationaler Gebietsansprüche: “Deutsche Ostforschung” und “ponischer Westgedanke”. Deutsch-polnische Tagung vom 3.-6. Dezember 1998 in Posnan (Posen) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 537
   Rezensionen, S. 540
Wolfgang BENZ, Fritz Klein zum 75. Geburtstag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 581
Berthold GRZYWATZ, Armenfürsorge im 19. Jahrhundert. Die Grenzen der kommunalen Daseinsvorsorge, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 583-614
Dieter LANGEWIESCHE, Populare und professionelle Historiographie zur Revolution von 1848/49 im Jubiläumsjahr 1998, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 615-622
Manfred GAILUS, Bürgerliche Revolution? Deutsche Revolution? Europäische Revolution? Neuerscheinungen und Forschungstrends im Zeichen des 150jährigen Jubiläums der Revolution von 1848/49, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 623-636
   Rezensionen, S. 637
Jürgen MATTHÄUS, Ausbildungsziel Judenmord? Zum Stellenwert der “weltanshcaulichen Erziehung” von SS und Polizei im Rahmen der “Endlösung”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 673-699
Babette QUINKERT, Terror und Propaganda. Die “Ostarbeiteranwerbung” im Generalkommissariat Weißruthenien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 700-721
Wolfgang J. MOMMSEN, Fritz Klein – ein Historiker im zweigeteilten Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 722-730
Klaus van EICKELS; Tania BRÜSCH, Ottonisch “Neuanfänge”. Symposion vom 12. bis 15. Mai 1999 in Magdeburg zur Vorbereitung der Landesausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 731-732
Cord PAGENSTECHER, KZ-Außenlager. Themen und Thesen einer Tagung in Dachau (3.-5. März 1999) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 733-735
Hans-Ulrich SEIDT, Oskar Ritter von Niedermayer und die deutsche Geostrategie. Ein biographisches Projekt [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 736-739
   Rezensionen, S. 740
Cecilie HOLLBERG, Handelsalltag und Spracherwerb in Venedig des 15. Jahrhunderts: Das älteste deutsch-italienische Sprachlehrbuch, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 773-791
Ralf PRÖVE, Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Formen und Formenwandel von Gewalt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 792-806
Markus LUX, “Das Jahr des Grauens”. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Lettland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 807-818
Pierre MONNET, Der Fremde im Mittelalter. Der 30. Jahreskongreß des Französischen Mediävistenverbandes in Göttingen vom 3. bis 6. Juni 1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 819
Michael SCHIPPAN, Aufklärung in Hessen. Eine Tagung in Wilhelmsbad vom 2. bis 5. September 1998 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 822
Annette SCHAEFGEN, Rumänien und der Holocaust. Zu den Massenverbrechen in Transnistrien 1941-1944. Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin am 9. und 10. Juli 1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 825
   Rezensionen, S. 829
Árpád von KLIMÓ; Jürgen DANYEL, Die ungarische Nachkriegsgeschichtsschreibung. Neuere Trends und Tendenzen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 869-873
Árpád von KLIMÓ, Die gespaltene Vergangenheit. Die großen christlichen Kirchen im Kampf um die Nationalgeschichte Ungarns 1920-1948, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 874-891
Andrea PETÖ, Stimmen des Schweigens. Erinnerungen an Vergewaltigungen in den Hauptstädten des “ersten Opfers” (Wien) und des “letzten Verbündeten” Hitlers (Budapest) 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 892-913
Heino NYYSSÖNEN, Der Volksaufstand von 1956 in der ungarischen Erinnerungspolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 914-932
   Rezensionen, S. 933
Christian MÜLLER, Das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. NS-Strafrecht zwischen Reformtradition und rassistischer Neubestimmung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 965-979
Ewald GROTHE, Eine “lautlose” Angelegenheit? Zur Rückkehr des Verfassungshistorikers Ernst Rudolf Huber in die universitäre Wissenschaft nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 980-1001
Astrid BROCHLOS, Japanische Vor- und Frühgeschichte im Spiegel neuester archäologischer Funde. Etabliertes Geschichtsbild versus archäologische Forschung?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1002-1010
Werner KÜNZEL, Neubefragung von Geschichte aus bürgerschaftlicher Verantwortung. Das Förderungsprogramm “Die Revolution von 1848/49 auf dem Gebiet der heutigen neuen Bundesländer” der Robert Bosch Stiftung [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1011
Gerhard OTTO; Johannes Houwink ten CATE, The Impact of National Socialist Occupation 1938-1950. Zwei Arbeitstagungen in Berlin und Trento am 30.4.-1.5. bzw. 28.7.1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1018
   Rezensionen, S. 1022
Stefan PÄTZOLD, Curiam celebrare. König Philipps Hoftag zu Magdeburg im Jahre 1199, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1061-1075
Regine HEUBAUM, Zwischen Parteitreue und Professionalität: Das Orgbüro des ZK und das Volkskommissariat für Außenhandel in den Jahren 1923-1926, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1076-1094
Kurt SCHARR, Das “Scientific-Educational Centre 'Holocaust'” in Moskau [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1095
Jan-Otmar HESSE, Methoden und Selbstreflexionen der Unternehmensgeschichte. 10. Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU) e.V. am 30. September und 1. Oktober 1999 in der “Zeche Hannover” in Bochum [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1097
Peter RUSSIG, Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie. 18. Tagung des Veldensteiner Kreises vom 7. bis 9. Mai 1999 im Bildungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Schloß Wendgräben bei Magdeburg [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 47, 1999, S. 1099
   Rezensionen, S. 1102

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000
Annette WITTKAU-HORGBY, Zur Entstehung der Mehrdeutigkeit des Historismusbegriffs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 5-19
Wladimir K. WOLKOW, Die deutsche Frage aus Stalins Sicht (1947-1952), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 20-49
Thomas Christoph MARX, Das “Zwei-plus-Vier-Memorandum” des US Department of State vom 30. Januar 1990 und sein Kontext [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 50
Heinz STÜBIG, Kommunikation und Assoziation in Preußen. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 4. bis 6. Oktober 1999 in Hofgeismar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 61
Elias H. FÜLLENBACH O.P., “Das Ende der Sprachlosigkeit?” Internationales Symposion in Düsseldorf über traumatische Nachwirkungen des Holocaust [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 64
Ingeborg CLEVE, Weimarer Klassik in der Ära Honecker. Symposium der Stiftung Weimarer Klassik, 21.-23. Oktober 1999 in Weimar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 67
   Rezensionen, S. 71
Doris BULACH, Quedlinburg als Gedächtnisort der Orronen. Von der Stiftsgründung bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 101-118
Stefan BRAKENSIEK, Das amtshaus an der Schwelle zur Moderne. Der Wandel in der Lebenswelt von Richtern und Beamten in hessischen Städten (1750-1850), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 119-145
Achim LANDWEHR, “Normdurchsetzung” in der Frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 146
Udo WINKEL, Kritik einer Rezension: Wolfgang Dreßens “Gesetz und Gewalt. Berlin 1948: Revolution als Ordnungsmacht” [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 163
Rüdiger HACHTMANN, Replik [zu Udo Winkel, Kritik einer Rezension: Wolfgang Dreßens “Gesetz und Gewalt. Berlin 1948: Revolution als Ordnungsmacht”] [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 163
   Rezensionen, S. 165
Stefan KLEY, Intention, Verkündung, Implementierung. Hitlers Reichstagsrede vom 30. Januar 1939, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 197-213
Elmar FISCHER, Abwehr im Innern: Zur schweizerischen Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 214-238
Klaus Jochen ARNOLD, Hitlers Wandel im August 1941: Ein Kommentar zu den Thesen Tobias Jersaks [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 239
Detlev KRAACK, Polen und Deutschland vor tausend Jahren. Deutsch-polnisches Kolloquium zum Millennium des Akts von Gnesen (Berlin, 28./29. Januar 2000) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 251
Jutta NOWOSADTKO, Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitforschung. Dritte Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Essen, 16.-18. September 1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 255
Gerhart HASS, Hitlers Krieg und Stalins Absichten. Der 22. Juni 1941: politische, soziale und militärische Hintergründe der Konfrontation zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus. Fachkonferenz an der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 6. bis 8. Dezember 1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 257
   Rezensionen, S. 261
Martin Schulze WESSEL, Städtische und ländliche Öffentlichkeiten in Rußland 1848, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 293-308
James RETALLACK, Dematogentum, Populismus, Volkstümlichkeit. Überlegeungen zur “Popularitätshascherei” auf dem politischen Massenmarkt des Kaiserreichs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 309-325
Klaus WERNECKE, Nachrichtenagenturen und Provinzpresse in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 326-346
   Rezensionen, S. 347
Richard SAAGE, Kollektive und individuelle Vernunft. Zu Denis Vairasse' Sevaramben-Utopie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 389-404
Thomas GROSSBÖLTING, Zwischen ökonomischer Marginalisierung und SED-Bündnispolitik: Das Handwerk in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 405-422
Jana WÜSTENHAGEN, Staatsveranstaltung und Familienfest. Die DDR und die Leipziger Messe, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 423-439
Achim LANDWEHR, Vom Begriff zum Diskurs – die “linguistische Wende” als Herausforderung für die Rechtsgeschichte? Eine Tagung am 26. und 26. Juni 1999 in Frankfurt am Main [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 440
Daniel HOHRATH, Militär und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. 3. Forschungskolloquium des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG) in Rostock am 8. und 9. Oktober 1999 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 443
   Rezensionen, S. 447
Ingo HAAR, Deutsche “Ostforschung” und Antisemitismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 485-508
Gideon BOTSCH, “Geheime Ostforschung” im SD. Zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit des “Wannsee-Instituts” 1935-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 509-524
Uwe MAKINO, Terrorgenozid Nanking 1937/38. Zum systematischen Charakter der japanischen Verbrechen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 525-540
Michael FAHLBUSCH, Sonderweg der deutschen Geschichtswissenschaft? Eine Tagung in Berlin vom 18. bis 20. Mai 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 541
   Rezensionen, S. 543
Rainer MAASS, Unruhige Gesellen: Das Hutmacherhandlwerk in Braunschweig und im Deutschen Bund, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 581-606
Dietmar STÜBLER, Italiens Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Politionen der Parteien in den Debatten der Abgeordnetenkammer (1957), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 607-623
Wolfgang BENZ, Der Moskauer Schriftstellerkongreß 1934. Literarische und politische Erinnerungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 624-632
Ruth KÖRNER, Freundschaft in einem Sommer. Ernst Toller in Moskau, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 633-641
Klaus OSCHEMA, Konstruktion und Repräsentation personaler Beziehungen im Mittelalter. Ein Kolloquium in Bamberg am 19. und 20. Februar 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 642
Raingard ESSER, Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600-1850. Ein Workshop des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V. am 26. und 27. Mai 2000 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 644
   Rezensionen, S. 646
Uwe ISRAEL, Mit fremder Zunge sprechen. Deutsche im spätmittelalterlichen Italien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 677-696
Klaus-Peter FRIEDRICH, Der “Fall Józef Mackiewicz” und die polnische Zeitgeschichte. Geschichtsbilder und Biographien zwischen Kollaboration und Widerstand, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 697-717
Klaus HENTSCHEL; Gerhard RAMMER, Kein Neuanfang: Physiker an der Universität Göttingen 1945-1955, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 718-741
   Rezensionen, S. 742
Wolfgang BENZ, Dietrich Eichholtz zum 70. Geburtstag, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 773
Bernd BOLL, “Aktionen nach Kriegsbrauch”. Wehrmacht und 1. SS-Infanteriebrigade 1941, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 775-788
Andreas KUNZ, Die “Aktion Leuthen” – Das Ende des deutschen Ersatzheeres im Frühjahr 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 789-806
Elmar FISCHER, Flüchtlingsbericht der Bergier-Kommission. Kritische Anmerkungen zu den Ausführungen über finanzielle Aspekte der schweizerischen Flüchtlingspolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 807-837
   Rezensionen, S. 838
Ernst SCHUBERT, Der “starke Bettler”: Das erste Opfer sozialer Typisierung um 1500, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 869-893
Edgar WOLFRUM, Die Kultur des (Un-)Friedens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Dimensionen einer Gesamtsicht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 894-908
Konrad H. JARAUSCH, Zehn Jahre danach: Die Revolution von 1989/90 in vergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 909-924
Nina DIEZEMANN, Repräsentation in der Medizin. Fortbildungsseminar des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung vom 11. bis 13. Mai 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 925-
Daniela MÜNKEL, Die Deutschland- und ostpolitischen Konzeption Willy Brandts vom Mauerbau bis zum Mauerfall 1961-1989. Eine Tagung am 4./5. November 1999 in Berlin [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 928
   Rezensionen, S. 931
Armin NOLZEN, Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP 1921-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 965-989
Stefan VOGT, Der Antifaschismus der sozialdemokratischen Jungen Rechten. Faschismusanalysen und antifaschistische Strategien im Kreis um die “Neuen Blätter für den Sozialismus”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 990-1011
Berthold GRZYWATZ, Zeitgeschichtsforschung und Geschichte der NS-Verfolgten in der deutschen Nachkriegspolitik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 1012-1036
   Rezensionen, S. 1037
Michael BORGOLTE, “Europa ein christliches Land”. Religion als Weltstifterin im Mittelalter?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 1061-1077
Franz GRAF-STUHLHOFER, Predigten während Stalingrad. Eine Dokumentation zum Wiener Baptistenprediger Arnold Köster im Januar und Februar 1943 [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 1078-1097
Detlev KRAACK; Sybille SCHRÖDER, Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenz-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Celle und dem Deutschen Historischen Institut Paris (Celle, 23.-26. September 2000) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 1098
Gerhard PAUL, Denunziation – anthropologische Konstante oder kulturelles Phänomen? Eine Tagung vom 10. bis 13. Oktober 2000 in Rothenburg ob der Tauber [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 48, 2000, S. 1102
   Rezensionen, S. 1105

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001
Hans-Erich VOLKMANN, Historiker im Banne der Vergangenheit. Volksgeschichte und Kulturbodenforschung zwischen Versailles und Kaltem Krieg. Versuch eines thematischen Aufrisses, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 5-12
Ingo HAAR, Die Genesis der “Endlösung” aus dem Geist der Wissenschaften: Volksgeschichte und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 13-31
Hans-Erich VOLKMANN, Historiker aus politischer Leidenschaft. Hermann Aubin als Volksgeschichts-, Kulturboden- und Ostforscher, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 32-49
Willi OBERKROME, Zur Kontinuität ethnozentrischer Geschichtswissenschaft nach 1945. Weltanschauung und politisches Engagement der westdeutschen Kulturraumforschung in den fünfziger Jahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 50-61
Bärbel HOLZ; Hartwin SPENKUCH, Preußens Weg in die politische Moderne. Verfassung – Verwaltung – politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade. Kolloquium vom 30. November bis 2. Dezember 2000 in Postdam und Blankensee [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 62
Barbara DISTEL, Dachau und die frühen Konzentrationslager. Tagung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in der Frankenakademie Schloß Schney bei Lichtenfels vom 23.-25. November 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 65
   Rezensionen, S. 67
Malte ROLF, Feste des “roten Kalenders”: Der Große Umbruch und die sowjetische Ordnung der Zeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 101-118
Sebastian ULLRICH, Im Dienste der Republik von Weimar. Emil Ludwig als Historiker und Publizist, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 119-140
Andrea D'ONOFRIO, Rassenzucht und Lebensraum: Zwei Grundlagen im Blut- und Boden-Gedanken von Richard Walther Darré [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 141-157
Benjamin ZIEMANN, Perspektiven der historischen Friedensforschung. Tagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung in Berlin, 3. bis 5. November 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 158
Heinz STÜBIG, Kommunikation und Assoziation in Preußen: Untersuchungen zur Öffentlichkeit, Informations- und Zensurpolitik im 19. Jahrhundert. Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 9. bis 11. Oktober 2000 in Hofgeismar [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 161
Hans HESSE; Hubert ROSER, Repression und Selbstbehauptung: Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur. Heidelberger Kooperationstagung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden und der Arbeitsstelle Kirchliche Zeitgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 3.-5. November 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 165
   Rezensionen, S. 167
Madeleine HERREN, “Die Erweiterung des Wissens beruht vorzugsweise auf dem Kontakt mit der Außenwelt”. Wissenschaftliche Netzwerke aus historischer Perspektive, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 197-207
Ute KÜPPERS-BRAUN, “Kinder-Abpracticirung”: Kinder zwischen den Kofessionen im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 208-225
Joachim ZELLER, “Wie Vieh wurden hunderte zu Tode getrieben und wie Vieh begraben”. Fotodokumente aus dem deutschen Konzentrationslage in Swakopmund / Namibia 1904-1908, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 226-243
Gisela FLECKENSTEIN; Christian SCHMIDTMANN, Katholischer Antisemitismus im europäischen Vergleich. Die Generaldebatte der 14. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung am 25. November 2000 in Dortmund [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 244
Armin NOLZEN; Thomas SANDKÜHLER, Ursprünge von politischer Gewalt und Terror in der europäischen Geschichte. Wissenschaftliches Symposium für Hans Mommsen zum 70. Geburtstag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25.-26. November 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 247
   Rezensionen, S. 251
Maik HATTENHORST, Bürgerliche Sektenbildung – Lichtfreunde und Frei Gemeinden in der Provinz Sachsen 1841-1859, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 293314-
Ralf SCHÄFER, Ein Sportfunktionär als Figur der Zeitgeschichte: Carl Diem als Organisator der XI. Olympischen Spiel von Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 315-332
Volker R. REMMERT, Galilei und die Rassenlehre: Naturwissenschaftsgeschichte als Legitimationswissenschaft im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 333-351
Hans MOMMSEN, Nichts Neues in der Reichstagsbrandkontroverse. Anmerkungen zu eine Donquichotterie [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 352-357
   Rezensionen, S. 358
Stephanie ZIBELL, Der Gauleiter Jakob Sprenger und sein Streben nach staatlicher Macht im Gau Hessen-Nassau, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 389-408
Hannes HEER, Einübung in den Holocaust: Lemberg Juni/Juli 1941, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 409-427
Hartmut RÜSS, Wehrmachtkritik aus ehemaligen SS-Kreisen nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 428-447
Elias H. FÜLLENBACH OP; Renate VOLLMER, Europäische Immigration in Großbritannien 1933-1950. Internationale Konferenz am 7. und 8. Dezember 2000 im German Historical Institute London [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 446
Kiran Klaus PATEL; Christian ILLIAN, Vom freiwilligen Arbeitsdienst zur Arbeitsdienstpflicht. Eine Tagung zur Entwicklung des Arbeitsdienstes (1918 bis 1945) vom 24. bis 25. November 2000 an der Ruhr-Universität Bochum [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 450
   Rezensionen, S. 453
Frank OTTO, Antiliberale und antisemitische Angriffe auf die Reichswährungs-Institutionen im Zeichen der Gründerkrise. Zum Problem der politischen Diskussionskultur im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 485-497
Thomas MORLANG, “Prestige der Rasse” contra “prestige des Staates”. Die Diskussion über die Befugnisse farbiger Polizeisoldaten gegenüber Europäern in den deutschen Kolonien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 498-509
Peter WIDMANN, Der lange Weg zur Chancengleichheit. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik seit 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 510-524
Peter BENDER, Das ungleichseitige Dreieck. Kräfteverschiebungen zwischen Moskau, Ost-Berlin und Bonn, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 525-532
Cathrin FRIEDRICH; Jürgen SCHROECKH; Ulrike SOMMER, Kultur und Wissen – aktuelle Formen kulturwissenschaftlicher Forschung [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 533
Markus MEUMANN, Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. Halle. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung, 9./10. November 2000 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 537
   Rezensionen, S. 541
Moritz FÖLLMER, Machverlust und utopische Kompensation. Hohe Beamte und Nationalismus im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 581-598
Michael GEHLER, Der “Genfer Kreis”: Christdemokratische Parteikooperation und Vertrauensbildung im Zeichen der deutsch-französischen Annäherung 1947-1955, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 599-625
Frank GÖRLICH, Retten und Überleben in Deutschland 1933-1945. Datenerhebung und historische Forschung. Konferenz in Bad Homburg vom 28. bis 30. Mai 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 626
Andreas WIEDEMANN, Öffentliche Erinnerung an Krieg, Diktatur und Vertreibung: Tschechien, die Slowakei und Deutschland seit 1945. Tagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission am 15. und 16. März 2001 in Brünn [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 631
   Rezensionen, S. 634
Martin FRIEDENBERGER, Das Berliner Finanzamt Moabit-West und die Enteignung der Emigraten des Dritten Reichs 1933-1942, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 677-694
Frank BÖSCH, Die Entstehung des CDU-Spendensystems und die Konsolidierung der deutschen Parteienlandschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 695-711
Bogdan MUSIAL, Die Wanderausstellung “Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944” und der Bericht der Kommission zu ihrer Überprüfung [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 712-731
   Rezensionen, S. 732
Christian JANSEN, Antiliberalismus und Antiparlamentarismus in der bürgerlich-demokratischen Elite der Weimarer Republik. Willy Hellpachs Publizistik der Jahre 1925-1933, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 773-795
Manfred GAILUS, Vom evangelischen Sozialpfarrer zum nationalsozialistischen Sippenforscher. Die merkwürdigen Lebensläufe des Berliner Theologen Karl Themel (1890-1973), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 796-826
Hans-Christian PETERSEN, “Ostforscher”-Biographien. Ein Workshop der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente, 13.-15. Juli 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 827
Dominik GEPPERT, Re-Structuring Western Europe after 1945: Social, National and Cultural Change during the Cold War. Konferenz des Deutschen Historischen Instituts London in Cumberland Lodge, 6.-8. Juli 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 830
   Rezensionen, S. 834
Heinz SCHNEPPEN, Der Fall Karl Peters: Ein Kolonialbeamter vor Gericht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 869-885
Siegfried GASPARAITIS, “Verrätern wird nur dann vergeben, wenn sie wirklich beweisen können, daß sie mindestens einen Juden liquidiert haben”. Die “Front Litauischer Aktivisten” (LAF) und die antisowjetischen Aufstände 1941, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 886-904
Manfred MESSERSCHMIDT, Ideologie und Befehlsgehorsam im Vernichtungskrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 905-926
   Rezensionen, S. 927
Ewald FRIE, Über die bösen Folgen ohnmächtiger Stärke. Die Sozialdemokratie im Königreich (Freistaat) Sachsen 1900-1933, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 965-980
Peter E. FÄSSLER, “Der Brückenschlag”. Die Verhandlungen über den Wiederaufbau der Autobahnbrücke Saale/Hirschberg (1963-1966) als Paradigma deutsch-deutschen Interessenausgleichs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 981-999
Reinhard MEHRING, Rekonstruktion und Historisierung: Zur neueren Carl Schmitt-Forschung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1000-1011
Gunda BARTH-SCALMANI, Architektur und Medizin. 20. Stuttgarter Fortbildungsseminar vom 10. bis 12. Mai 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1012
Hartmut ELLRICH, Holzversorgung als kommunale Aufgabe. Stadt und Wald im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Tagung am 5./6. April 2001 in Grainau / Oberbayern [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1015
   Rezensionen, S. 1019
Karl Heinz ROTH, Hans Rothfels: Geschichtspolitische Doktrinen im Wandel der Zeiten. Weimar – NS-Diktatur – Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1061-1073
Hannes HEER, “Die große Maskerade des Bösen”. Dietrich Bonhoeffers Bild und Bewertung des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1074-1906
Peter BENDER, Pear Harbor und der 11. September, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 49, 2001, S. 1097-1103
   Rezensionen, S. 1104

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002
Bernahrd SAUER, Gerhard Roßbach – Hitlers Vertreter für Berlin. Zur Frühgeschichte des Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 5
Martin HÖLZL, Grüner Rock und weiße Weste: Adolf vom Bomhard und die Legende von der sauberen Ordnungspolizei, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 22
Winfried MEYER, Gezielte Gegnerliquidierung oder Exzeß der Gewalt? Die Ermordung Benedikt Schmittmanns im KZ Sachsenhausen im Spiegel des Bonner Sorge/Schubert-Prozesses, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 44
Fritz BACKHAUS; Martin LIEPACH, Leo Baecks Manuskript über die “Rechtsstellung der Juden in Europa”. Neue Funde und ungeklärte Fragen [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 55
   Rezensionen, S. 72
Frank HADLER; Stefan TROEBST, Einleitung [zum Heft “Kulturgeschichte Ostmitteleuropas”], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 101
Sven EKDAHL, Tannenberg – Grunwald – Zalgiris: Eine mittelalterliche Schlacht im Spiegel deutscher, polnischer und litauischer Denkmäler, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 103
Philipp THER, Geschichte und Nation im Musiktheater Deutschlands und Ostmitteleuropas, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 119
Martin Schulze WESSEL, Historismus und konkurrierende kirchliche und konfessionelle Geschichtsdeutungen in Ostmittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 141
Matthias FREISE, “Unsere letzten Tage in Kakanien”: Der Zerfall der Habsburgermonarchie im Spiegel polnischer, kroatischer und slowenischer Literatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 155
   Rezensionen, S. 173
Berthold GRZYWATZ, Der Westfälische Frieden als Epochenereignis. Zur Deutung der Friedensordnung von 1648 in der neueren historischen Forschung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 197
Désirée SCHAUZ, Zwischen popularem Vergnügen und staatlicher Disziplinierung: Die Kölner Martinskirmes im Vormärz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 217
Wolf GRUNER, Der begrabene Mythos: Die Unabhängigkeit Boliviens und die Befreiung der indianischen Bevölkerung. Zum parlamentarischen Diskurs der Republik im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 237
Friederike KRÜGER; Susanne KRAUSS, Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert. Tagung der Ranke-Gesellschaft vom 15. bis 17. November 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 261
   Rezensionen, S. 264
Wolfgang BENZ, Zuflucht Australien &#150, Exil und Immigration. Vorbemerkung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 293
Jürgen MATTHÄUS, “Für alle Zeiten weiß”. Einwanderungspolitik und nationales Selbstverständnis Australiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 294
Wolfgang BENZ, Schwierige Ankunft. Jüdische Emigration aus Hitler-Deutschland nach Australien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 316
Konrad KWIET, Unerwünschte Gäste? The Australian War Crimes Investigations Unit und die eingewanderten Handlanger des NS-Regimes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 322
Sabine BERLOGE, Auswandern nach dem Krieg: Deutsche Frauen in Australien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 330
Frauke MEYER-GOSAU, Vom Bescheidwissen, Vergessen und Erinnertwerden: Sydneyer Lektionen für eine Nachkriegsdeutsche. Eine Selbstbeobachtung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 341
   Rezensionen, S. 352
Angelika EBBINGHAUS; Karl Heinz ROTH, Von der Rockefeller foundation zur Kaiser Wilhelm / Max-Planck-Gesellschaft: Adolf Butenandt als Biochemiker und Wissenschaftspolitiker des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 389
Wolfgang KRUSE, Schinkels Neue Wache in Berlin: Zur Geschichte des modernen politischen Totenkults in Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 419
Dennis RIFFEL, Datenbanken in der Geschichtswissenschaft. Das Projekt “Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 436
Esther-Beate KÖRBER, Diepreußische Krönung von 1701 im deutschen und europäischen Kontext. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte vom 30. September bis 3. Oktober 2001 in Wustrau [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 447
Christoph KOPKE, Deutsche Militärmedizin im Krieg 1939-1945. Symposium am 10. und 11. Dezember 2001 in Ladenburg [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 450
   Rezensionen, S. 452
Jutta SCHWARZKOPF; Adelheid von SALDERN; Silke LESEMANN, Geschlechtergeschichte. Von der Nische in den Mainstream, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 485
Michael SOMMER, “Sie ergreifen das Szepter über Land und Meer …” Römische Herrschaft im hellenistischen Osten als Paradigma der Macht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 505
Monika AMPFERL, Verschollen im Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 527
Andreas BÄHR, Luther zwischen den Kulturen. Tagung zum 500. Jahrestag der Immatrikulation Martin Luthers an der Universität Erfurt, Erfurt, 1. bis 3. November 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 543
Jörg HACKMANN, Nordosteuropa als Geschichtsregion. III. Internationales Tallinner Symposium zur Geschichte und Kultur im europäischen Nordosten, 20. bis 22. September 2001 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 547
   Rezensionen, S. 550
Elke SEEFRIED, Sozialdemokraten und Sozialisten im österreichischen Exil 1933/34, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 581
Ralph KLEIN, Der Wille zur Reinheit: Antisemitismus und hygienischer Furor, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 603
Werner RENZ, Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozeß. Zwei Vorgeschichten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 622
   Rezensionen, S. 642
Detlev KRAACK, Aus einer Urkunde wird Geschichte. Das Immunitätsprivileg Ottos I. für die Bistümer Schleswig, Ribe und Aarhus vom 26. Juni 965 und Dänemarks Frühzeit im Spannungsfeld von urkundlicher, chronikalischer und archäologischer Überlieferung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 677
Andreas RANFT, Katharina von Bora, die Lutherin – eine Frau von Adel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 708
Maria GOLOUBEVA, Helden, Verräter und der Garten des Daedalus. Die Rolle des Kaisers in den Darstellungen der Belagerung Wiens (1683-1686), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 722
Manfred GAILUS; Armin NOLZEN, Moral im Naitonalsozialismus. Analyse – Umsetzung – Reaktion. Eine Tagung des Hamburger Instituts für Sozialforschung und des Leo Baeck Instituts London vom 3.-6. Juli 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 732
Birgit ZILCH-PURUCKER, Ernährung und Medizin. 21. Stuttgarter Fortbildungsseminar des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung vom 24. April bis 27. April 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 735
   Rezensionen, S. 738
Manfred GAILUS, Vom Feldgeistlichen des Ersten Weltkriegs zum politischen Prediger des Bürgerkriegs. Kontinuitäten in der Berliner Pfarrerfamilie Wessel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 773
Peter HÜBNER; Jürgen DANYEL, Soziale Argumente im politischen Machtkampf: Prag, Warschau, Berlin 1968-1971, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 804
   Rezensionen, S. 833
Hannes HEER, Vom Verschwinden der Täter. Die Auseinandersetzung um die Ausstellung “Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 869
Bernd BOLL, Zloczow, Juli 1941: Die Wehrmacht und der Beginn des Holocaust in Galizien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 899
Katrin STOLL, Walter Sonntag – ein SS-Arzt vor Gericht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 918
   Rezensionen, S. 940
Peter BENDER; Georg G. IGGERS; Konrad H. JARAUSCH; Harald KLEINSCHMIDT; Jürgen KOCKA; Günter MÜHLPFORDT; Lutz NIETHAMMER; Siegfried PROKOP; Peter STEINBACH; Günter VOGLER; Hermann WEBER; Manfred WEISSBECKER, 50 Jahre Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Grußadressen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 965
Matthias MIDDELL, Erst grün, dann bunt – Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) vor und nach 1989, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 981
Klaus MELLE, Zur Mediävistik in der DDR und ihrem Erscheinungsbild in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 989
Michael SCHIPPAN, Deutsche Geschichte der Frühen Neuzeit in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG). Die achtziger Jahre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1007
Stefan BERGER, Was bleibt von der Geschichtswissenschaft der DDR? Blick auf eine alternative historische Kultur im Osten Deutschlands, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1016
   Rezensionen, S. 1035
Markus MÜLLER, Rerum magistra experientia est. Der Begriff der Erfahrung im Anschluß an Merleau-Ponty, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1061
Gerhart HASS, Leben, Sterben und Überleben im belagerten Leningrad (1941-1944), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1080
Olaf BLASCHKE, Hitlers willige Katholiken? Goldhagens Moralpredigt gegen die katholische Kirche aus der Sicht eines anderen Kritikers ihres Antisemitismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1099
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 50, 2002, S. 1116

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003
Jürgen DANYEL; Philipp THER, Vorwort [zum Heft: Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 3
Karl SCHLÖGEL, Europa ist nicht nur ein Wort. Zur Debatte um ein Zentrum gegen Vertreibungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 5
Miloš HAVELKA, Gedächtnis und Geschichte, Zusammenleben und Vertreibung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 13
Norman M. NAIMARK, Ethnische Säuberung in vergleichender Perspektive: themen für ein Dokumentationszentrum über die Vertreibung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 20
Jürgen DANYEL; Christoph KLESSMANN, Unterwegs wie die Flüchtlinge und Vertriebenen. Zur Debatte über ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 31
Philipp THER, Erinnern oder aufklären. Zur Konzeption eines Zentrums gegen Vertreibungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 36
Claudia KRAFT, Was kann die zeithistorische Forschung zum öffentlichen Erinnerungsdiskurs über Flucht und Vertreibung beitragen?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 42
K. Erik FRANZEN, In der neuen Mitte der Erinnerung. Anmerkungen zur Funktion eines Opferdiskurses, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 49
Monika FLACKE; Ulrike SCHMIEGELT, Mythen der Nationen. Kampf der Erinnerungen. Über die Schwierigkeiten der Musealisierung europäischer Zwangsmigrationen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 54
Mathias BEER, “Ein der wissenschaftlichen Forschung sich aufdrängender historischer Zusammenhang”. Von den deutschen Schwierigkeiten, “Flucht und Vertreibung” zu kontextualisieren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 59
Jerzy KOCHANOWSKI, Eine andere Schuldrechnung. Die polnischen Umsiedler und ihr Kampf um Entschädigungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 65
Arnold SUPPAN, Zwischen Rache, Vergeltung und “ethnischer Säuberung”. Flucht, Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und Jugoslawien 1944-1948, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 74
Michael SCHWARTZ, Tabu und Erinnerungen. Zur Vertriebenen-Problematik in Politik und literarischer Öffentlichkeit der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 85
Dieter BINGEN; Stefan TROEBST; Włodzimierz BORODZIEJ, Erklärung zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium “Ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen. Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen” Darmstadt, 5. bis 7. Dezember 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 102
Sonja LEVSEN, Männlichkeit als Studienziel. Männlichkeitskonstruktionen englischer und deutscher Studenten vor dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 109
Gideon REUVENI, Der Aufstieg der Bürgerlichkeit und die bürgerliche Selbstauflösung. Die Bekämpfung der Schund- und Schmutzliteratur in Deutschland bis 1933 als Fallbeispiel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 131
Michael P. Hensle, Denunziantentum und Diktatur. Denunziation als Mittel der Machtausübung und Konfliktaustragung im nationalsozialistischen Deutschland, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 144
Carolin BEHRMANN; Arne KARSTEN; Philipp ZITZLSPERGER, Requiem – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 162
Andreas DISSELNKÖTTER, Die Kölner Justiz und der Umgang mit dem nationalsozialistischen Unrecht an Juden. Eine Tagung der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (18./19.11.2002) [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 165
Karl Christian LAMMERS, Historische Kontroversen und politische Kultur nach 1945. Eine Konferenz am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, 20.-22. Juni 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 168
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 171
Klaus-Dietmar HENKE, Interesse und Erkenntnis. Ein Lehrstück konzertierter Krisenregelierung in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts 1999-2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 205
Thomas MERGEL, “The Enemy in Our Midst”. Antikommunismus und Amerikanismus in der Ära McCarthy, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 237
Wolfgang THIERSE, Grußwort [Reden zum 50. Geburtstag der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6. Dezember 2002, Martin-Gropius-Bau, Berlin], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 258
Fritz KLEIN, Rückblick auf die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) – Geschichtspolitik in der DDR [Reden zum 50. Geburtstag der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6. Dezember 2002, Martin-Gropius-Bau, Berlin], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 261
Wolfgang BENZ, Transfer und Neubeginn [Reden zum 50. Geburtstag der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6. Dezember 2002, Martin-Gropius-Bau, Berlin], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 266
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 270
Erika BUCHOLTZ, Musikverleger – Jüdischer Bürger – Mäzen: Henri Hinrichsen (1868-1942) und der Verlag C.F. Peters in Leipzig, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 301
Gerhard WETTIG, Chruschtschow, der Wettbewerb der Systeme und das Problem der intersystemaren Informationsverbreitung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 318
Lothar MACHTAN, Was Hitlers Homosexualität bedeutet. Anmerkungen zu einer Tabugeschichte [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 334
Paul MÜNCH, Historische Jubiläen: Genese, Ziele, Funktionen und Inszenierungen privater und öffentlicher Erinnerung. Internationale Konferenz an der Universität Essen, 10.-12. Juli 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 352
Jochen GUCKES, Die Stadt im Spiegel – die Stadt als Spiegel. Tabung und Workshop des Projektes “Stadtrepräsentationen / Stadt und Diktatur” und der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung an der Universität Hannover am 1. und 2. November 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 353
Holger BERG; Frank LIPSCHIK, Selbstötung als kulturelle Praxis – Ansätze eines interkulturellen historischen Vergleichs. Eine Tagung der Arbeitsstelle Historische Anthropologie des Max-Planck-Instituts für Geschichte an der Universität Erfurt, 23. bis 25. November 2002 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 356
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 359
   Vorbemerkungen [Zum Heft: Bücherverbrennung Mai 1933 – Geschichte und Wirkung], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 397
Wolfgang BENZ, Mythos und Skandal. Traditionen und Wirkungen der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 398
Johannes HEIL, Text, Wahrheit, Macht. Bücherverbrennungen in Altertum und Mittelalter: eine Skizze, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 407
Herbert WIESNER, Der Sturm auf Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 421
Mona KÖRTE, “Pyrotechniker der Macht”. Bücherverbrennungen und ihre Wirkung in der Literatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 430
Angelika KÖNIGSEDER; Juliane WETZEL, Die “Bilderverbrennung” 1939 – ein Pendant?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 439
Stefanie ENDLICH, Erinnerungszeichen und Denkmäler für die Bücherverbrennung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 447
   Rezensionen, S. 456
Dietrich EICHHOLTZ, Öl, Krieg, Politik: Deutscher Ölimperialismus (1933-1942/43), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 493
Olaf BRIESE, Symbolische Siege. Die Talsperren und ihr Double, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 511
Mathias STEINBACH, “Thüringen” in der DDR-Erbe- und Tradtionsdebatte der 1970er- und 80er-Jahre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 537
Michael KAISER, Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 555
Stephanie IRRGANG, Stand und Perspektiven der deutschen Universitätsgeschichte. Kolloquium zur Geschichte der deutschen Universität im 19. und 20. Jahrhundert, 13.-14. März 2003 in Greifswald [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 557
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 561
Karl Heinz ROTH, Franz von Papen und der Faschismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 589
Wulf KANSTEINER, Die Radikalisierung des deutschen Gedächtnisses im Zeitalter seiner kommerziellen Reproduktion: Hitler und das “Dritte Reich” in den Fernsehdokumentationen von Guido Knopp, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 626
Babette LUDOWICI; Brite ROGACKI-THIEMANN, “Der erste Thumb oder Kirche welche Keyser Otto erbawet ist auffem Newen marckte […] gelegen.” Ein Diskussionsbeitrag zur Frage nach dem Standort des ottonischen Domes in Magdeburg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 649
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 656
Anuschka TISCHER, Reichsreform und militärischer Wandel. Kaiser Maximilian I (1493-1519) und die Reichskriegsreform, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 685
Johannes ARNDT, Reformatio Vitae. Reformierte Konfessionalisierung und Bildungsreform 1555-1648, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 706
Hannes HEER, Extreme Normalität. Generalmajor Gustav Freiherr von Mauchenheim gen. Bechtolsheim. Umfeld, Motivation und Entschlußbildung eines Holocaust-Täters, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 729
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 754
Ulrich WYRWA, Heinrich von Treitschke. Geschichtsschreibung und öffentliche Meinung im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 781
Michael STOLLE, Inbegriff des Unrechtsstaates. Zur Wahrnehmung der chilenischen diktatur in der deutschsprachigen Presse zwischen 1973 und 1989, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 793
Jost MAURIN, Die DDR als Asylland: Flüchtlinge aus Chile 1973-1989, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 814
Maren WITTHOEFT, “Zum Lose der Kassandra bestimmt”. Zum 70. Todestag des Philosophen und Publizisten Theodor Lessing, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 832
Tobias MÖRSCHEL, Grabmalskultur und gesellschaftliche Realität in der Frühen Neuzeit. Forschungskongreß vom 12. bis 14. September 2002 in Schloß Blankensee [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 844
Barbara SCHIEB, “Wir sind jung, die Welt ist offen …” – Eine jüdische Jugendgruppe im 20. Jahrhundert. Ausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, 2002 bis 2003 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 846
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 849
Árpád von KLIMÓ; Malte ROLF, Rausch und Diktatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 877
Matthias BRAUN, Vremja Golovokruženija – Zeit des Schindels. Der alkoholische Rausch als Geste kulturellen Beharrens in der Sowjetunion der 1920er- und 1930er-Jahre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 896
Christoph KÜHBERGER, Sexualisierter Rausch in der Diktatur. Geschlecht und Masse im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 912
Karen KRÜGER, Worte der Gewalt: Das Radio und der kollektive Blutrausch in Rwanda 1994, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 923
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 940
Manfred GAILUS, Die vergessenen Brüder und Schwestern. Zum Umgang mit Christen jüdischer Herkunft im Raum der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 973
Jens GIESEKE, Die Einheit von Wirtschafts-, Sozial und Sicherheitspolitik. Militarisierung und Überwachung als Probleme einer DDR-Sozialgeschichte der Ära Honecker, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 996
Johannes TUCHEL, “Von der Front in den Widerstand”? Kritische Überlegungen zu Detlef Balds Neuerscheinung über die “Weiße Rose” [Diskussion], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1022
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1046
Klaus GESTWA, Primat der Umgestaltung und Pathos des Bewahrens. Literarische Landschafts- und Gesellschaftspanoramen im industriellen Wandel des zarischen Rußlands und der frühen Sowjetunion, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1068
Jürgen ZIMMERER, Holocaus und Kolonialismus. Beitrag zu einer Archäologie des genozidalen Gedankens, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1098
Samuel SALZBORN, Geschichtspolitik in den Medien. Die Kontroverse über ein “Zentrum gegen Vertreibungen”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1120
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 51, 2003, S. 1131

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004
Wolf GRUNER, Ein Historikerstreit? Die Internierung der Juden aus Mischehen in der Rosenstraße 1943. Das Ereignis, seine Diskussion und seine Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 5-22
Beate MEYER, Geschichte im Film: Judenverfolgung, Mischehen und der Protest in der Rosenstraße 1943, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 23-36
Jana LEICHSENRING, Katholiken in der Rosenstraße: Das “Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin” und die “Mischehen”, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 37-49
Michael ZIMMERMANN, Die nationalsozialistische Verfolgung der Juden und “Zigeuner”. Ein Vergleich. Überlegungen zur Diskussion um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 50-71
Eva HAHN; Hans Henning HAHN, Peter Glotz und seine Geschichtsbilder, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 72-80
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 81-104
Christine REINLE, “Von Austreten, Landzwang und mutwilliger Fehde”: Zur bäuerlichen Fehdeführung in Altbayern im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 109-131
Richard SAAGE, Stadt und Planung. Neue Städtebaukonzeptionen in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 132-137
Elke SCHERSTJANOI; Rolf SEMMELMANN, Die Gespräche Stalins mit der SED-Führung im Dezember 1948 und im April 1952 (Teil 1) [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 138-166
Stephanie IRRGANG, Das akademische und staatliche Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. Internationale Tagung in der Abtei Ottobeuren, 24.-28. September 2003 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 167-169
Angela MARTIN, Die Außenlager der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück. Ein Workshop der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am 17. und 18. Oktober 2003 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 169-171
Ulrike JUREIT, Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Die zweite Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 172-174
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 175-200
Bernhard TÖPFER, Die Hussitenbewegung &#150, die erste Revolution, die erste Reformation in der Geschichte Europas?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 205-217
Hans Rudolf WAHL, Männerbünde, Homosexualitäten und politische Kultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zur Historiographie der SA, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 218-237
Elke SCHERSTJANOI; Rolf SEMMELMANN, Die Gespräche Stalins mit der SED-Führung im Dezember 1948 und im April 1952 (Teil 2) [Dokumentation], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 238-269
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 270-296
Thomas ERTL, Von der Entsakralisierung zur Entpolitisierung ist es nur ein kleiner Schritt. Gedanken zur Rolle des Politischen und Rituellen anläßlich einer neueren Arbeit zum ottonischen Königtum, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 301-317
Daniel SCHWANE, Zur Umerziehung deutscher Kriegsgefangener in Polen 1947-1949, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 318-335
Rainer MÖHLER, Der DDR-Strafvollzug zwischen Sowjetisierung und deutscher Tradition: Die Ministerratsverordnung vom 16. November 1950, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 336-357
Miriam RÜRUP, “Judenforschung”. Denkstil, Wissenschaft und Ideologie zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Tagung am Simon Dubnow Institut Leipzig, 29.-31. Januar 2004 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 358-359
Christoph KOPKE; Gabriele MOSER, Medizin und Konzentrationslager. Workshop am zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Berlin, vom 5.-7.12.2003 [Tagungen und Projekte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 360-362
   Rezensionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S. 363-392
, , in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 52, 2004, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 17. Juli 2002 — Letzte Änderung: 10. Mai 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)