ZBLG 62, 1999-66, 2003

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
Bd. 62, 1999 – Bd. 66, 2003

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Beck-Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999
Hans-Michael KÖRNER, Die bayerische Geschichte. Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 3
Gertrud THOMA, Bischöflicher Fernbesitz und räumliche Mobilität. Das Beispiel des Bistums Freising (12.-14. Jahrhundert), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 15
Richard LOIBL, Passaus Patrizier. Zur Führungsschicht der Bischofs- und Handelsstadt im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 41
Peter WOLF, Protestantischer “Jesuitismus” im Zeitalter der Aufklärung. Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811) und die Jesuiten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 99
Hans SCHMIDT, Eine Soldatenkarriere im 19. Jahrhundert. Der bayerische General Jakob Freiherr von Hartmann (1795-1873), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 139
Rita HUBER-SPERL, Gräfin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902). Wohltäterin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 163
Emma MAGES, Die Rücknahme der Pfandschaft Tännesberg 1466. Das Verfahren gegen Konrad von Murach wegen der “ungenannten Sünde”, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 201
   Schrifttum, S. 213
Konrad REPGEN, Die Hauptprobleme der Westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 399
Winfried BECKER, Der Westfälische Friede im historisch-politischen Urteil der Nachwelt, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 439
Eberhard WEIS, Der Umbruch von 1799. Die Regierung Max Josephs und ihre Bedeutung für die Geschichte Bayerns, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 467
Axel GOTTHARD, Ausland oder nationaler Leitstern? Preußen, Dualismus, “Drittes Deutschland” in bayerischen Schulbüchern des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 481
Dieter J. WEISS, Grundlinien des politischen Konservatismus in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 523
Kurt-Ulrich GELBERG, Politische Autobiographie in Bayern nach 1945. Ein Überblick, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 543
Mathias RÖSCH, Ein richtungweisendes Forschungsunternehmen. Hitlers Reden, Schriften, Anordnungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 567
Leopold KRETZENBACHER, Maria als Knotenlöserin. Überlegungen einer vergleichenden Volkskunde zur Wallfahrt in St. Peter am Perlach in Augsburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 583
   Schrifttum, S. 597
Wolfgang WÜST, Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 681
Manfred KRAPF, Augsburg an der Schwelle zur Moderne, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 709
Bernhard HÄUSSERMANN, Auf der Suche nach der Lebensarznei. Franz von Baaders ärztliches Denken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 791
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Karl Julius Weber als Satiriker. Die Grundzüge seiner Weltauffassung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 825
Lucia LONGO, Zur Rezeptionsgeschichte der Schrift “I trionfi dell'architettura”, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 845
Wilhelm VOLKERT, Heinz Lieberich (1905-1999) [Nachruf], in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 851
Andreas KRAUS, Dieter Albrecht (1927-1999) [Nachruf], in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 857
   Schrifttum, S. 863
Florian SEPP, Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1998 (mit Nachträgen), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 62, 1999, S. 977


Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000
Joachim WILD, Vom Handzeichen zur Unterschrift. Zur Entwicklung der Unterfertigung im Herzogtum Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1
Martin HILLE, Bäuerliche Subsistenz zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 23
Harald SCHIECKEL, “Griechische Angelegenheiten”. Die Briefe des oldenbourgischen Regierungsrates Günther Jansen aus Bamberg und München 1868/1869 und sein späterer Bericht über seine Sendung zu Königin Amalie von Griechenland und König Ludwig II. von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 53
Manfred FLEISCHER; Gerhard NEUMEIER, Jüdische Akademiker und Unternehmer in München vor dem Ersten Weltkrieg. Geographische Herkunft und Strukturen der Zuwanderung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 81
Marian RAPPL, “Arisierungen” in München. Die Verdrängung der jüdischen Gewerbetreibenden aus dem Wirtschaftsleben der Stadt 1933-1939, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 123
Renate HÖPFINDER, Die Gründung der Bayerischen Volkspartei. Anmerkungen zu Sebastian Schlittenbauer, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 185
Rudolf MORSEY, Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1946-1947, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 199
Hubert FREILINGER, Die Ursulinenkirche in Straubing. Zur Wiederentdeckung der Konsekrationsurkunde aus dem Jahre 1741, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 209
   Schrifttum, S. 219
Norbert OTT, Ikonen deutscher Ideologie. Der Nibelungenstoff in der Bildkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 325
Lothar VOGEL, Bayern und Rom im frühen 8. Jahrhundert. Über die römischen Synodalakten von 721 und das päpstliche Kapitular von 716 zur Einrichtung einer bayerischen Kirchenprovinz, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 357
Egon BOSHOF, Bayern und Österreich in der Schlußphase der Herrschaft Friedrichs II., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 415
Gertrud SANDBERGER, Das Chorherrenstift Beuerberg als Typus eines “Sekundärklosters”, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 445
Therese MEYER; Kurt KARPF, Herrschaftsausbau im Südostalpenraum am Beispiel einer bayerischen Adelsgruppe. Untersuchungen zum Freisinger Vizedom Adalbert, zur Herkunft der Eurasburger in Bayern, der Grafen von Tirol und der Grafen von Ortenburg in Kärnten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 491
Andreas ERB, Der mythische Zeitgenosse. Napoleons Fortleben im Geschichtsbild Ludwigs I. von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 541
Alois SEIDL; Max SCHÖNLEUTNER, “Märtyrer des landwirtschaftlichen Fortschrittes in Bayern”?, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 577
Katharina WEIGAND, Die “Kontaktstelle Heimatforschung” beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und ihre Veröffentlichungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 597
   Schrifttum, S. 605
Marie-Luise HECKMANN, Das ältere Neresheimer Totenbuch, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 677
Ansgar FRENKEN, Hausmachtpolitik und Bischofsstuhl. Die Andechs-Meranier als oberfränkische Territorialherren und Bischöfe von Bamberg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 711
Stefan JELIC, Karl Stützel und der Nationalsozialismus. Zur Auseinandersetzung des bayerischen Innenministers mit der NSDAP in den Jahren 1930 bis 1933, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S.
Ellen LATZIN, Die Berichterstattung der Amerikanischen Militärregierung in Bayern. Dargestellt am Beispiel der Field Operations Division (1945-1948), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 867
Wilhelm VOLKERT, Zum Rechtsbuch Kaiser Ludwigs von 1346, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 955
Leopold KRETZENBACHER, Gedanken zur Schlierseer Pestfahne von 1731, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 975
   Schrifttum, S. 991
Florian SEPP, Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1999, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1071
   Berichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1105
Evelyn BALDER, Dissertationsverzeichnis zur bayerischen Geschichte an bayerischen und außerbayerischen Universitäten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1121
Gisela KLEPACZKO, Bei der Schriftleitung eingegangene Veröffentlichungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1159
   Verzeichnis der Veröffentlichungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 63, 2000, S. 1167

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001
   Muß die bayerische Geschichte des frühen achten Jahrhunderts umgeschrieben werden? Vorbemerkung der Schriftleitung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 1
Gertrud DIEPOLDER, Vom “historischen Quellenwert” der Vita Corbiniani. Zum Umgang Lothar Vogels mit Bischof Arbeo von Freising als Historiograph, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 3
Stephanie HAARLÄNDER, Von der “Destruktion” eines Heiligen. Zum Umgang Lothar Vogels mit Hagiographie, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 39
Matthias TISCHLER, Handschriftenfunde zu den Werken Luidprands von Cremona in bayerischen und österreichischen Bibliotheken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 59
Roman DEUTINGER, Unbekannte Weiheinschriften des 12. bis 14. Jahrhunderts aus Burghausen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 83
Helmut NEUMAIER, Albrecht von Rosenberg und die Krise des deutschen Adels in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 103
Hans RÖSSLER, Pfarrer und Kirchenpröpste. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Pfarrseelsorge im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 135
Elke REINING, Rosa Kempf (1874-1948). Ihr Kampf für die Rechte der Frauen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 149
Thomas Martin BUCK, Die Lindauer Richental-Handschrift P I 2, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 169
   Schrifttum, S. 175
Hubertus SEIBERT, Wozu heute Urkunden edieren? Zum Abschluß des Babenberger Urkundenbuches, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 295
Julia HÖRMANN, Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarethe “Maultasch”, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 309
Hans-Jörg KELLNER, Münze und Geld in Bayern 1648-1873. Ein Überblick, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 337
Frank OTTO, Das Scheitern der Münzreformbestrebungen im frühen Königreich Bayern. Probleme des Währungswesens der deutschen Mittelataaten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 379
Rolf-Ulrich KUNZE, Franz Seraph Ritter von Spaun (1753-1826). Ein österreichischer Jakobiner und aufklärerischer Intellektureller in bayern. Eine werkbiographische Notiz, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 401
Donald E. THOMAS, The Polytechnische Verein in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 431
Bernd HÄUSSERMANN, Zur Entstehungsgeschichte der “Gesammelten Werke” Franz von Baaders, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 461
   Schrifttum, S. 469
Andreas KRAUS, Nation ohne Zukunft? Deutschland, ein politisches Rätsel, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 647
Jörg OBERSTE, Das Bistum Regensburg im Spätmittelalter zwischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 663
Helmut FLACHENECKER, Die Reichsherrschaft Abensberg. Entstehung – Verfassung – Übergang an Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 693
Christiane BIRR, Wer spricht dem Bauern Recht? Organe der Rechtspflege in fränkischen Dörfern der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 727
Manfred VASOLD, Das Jahr des großen Hungers. Die Agrarkrise von 1816/17 im Nürnberger Raum, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 745
   Schrifttum, S. 783
Florian SEPP, Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 2000, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 953
Evelyn BALDER, Dissertationsverzeichnis zur bayerischen Geschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 989
   Berichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, S. 1029

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002
   Vorwort der Schriftleitung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 1
Helmut NEUHAUS, Maximilian I., Bayerns Großer Kurfürst, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 5
Gerhard IMMLER, Quellen und Quelleneditionen zur Epoche Maximilians I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 25
Axel GOTTHARD, Maximilian und das Reich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 35
Michael KAISER, Maximilian I. von Bayern und der Krieg. Zu einem wichtigen Aspekt seines fürstlichen Selbstverständnisses, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 69
Reinhard HEYDENREUTER, Finanz- und Verwaltungsreform unter Herzog und Kurfürst Maximilian I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 101
Walter HARTINGER, Konfessionalisierung des Alltags in Bayern unter Maximilian I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 123
Andreas EDEL, Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 157
Jan KUMPERA, Die Stadt Pilsen im Dreißigjährigen Krieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 253
Franz BOSBACH, Auf dem Weg zum Frieden. Maximilian von Bayern und die Elsaßabtretung auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 265
Heinz DOPSCH; Therese MEYER, Von Bayern nach Friaul. Zur Herkunft der Grafen von Görz und ihren Anfängen in Kärnten und Friaul, Krain und Istrien, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 293
Gabriele SCHLÜTTER-SCHINDLER, Wittelsbacherinnen. Die weltlichen unverheirateten und die geistlichen Töchter im 13. und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 371
Wolfgang WÜST, Reformation und Konfessionalisierung in der fränkischen Reichsritterschaft. Zwischen territorialer Modernisierung und patriarchischer Politik, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 409
Florian SEPP, Die Musikpflege im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 447
Richard MÜLLER, Grundzüge der demographischen Entwicklung der bayerischen Juden in der Kaiserzeit 1871-1914, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 501
Werner K. BLESSING, Kulturleben fränkischer Städte seit 1945. Bemerkungen zur kulturellen Entwicklung im westdeutschen Rahmen an einigen Beispielen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 535
Alfred HYNA; Milada KRAUSOVA, Die Besetzung Westböhmens im Jahre 1968 in der Besichterstattung der bayerischen Presse, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 563
Pankraz FRIED, Die andere Heimat, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 583
   Schrifttum, S. 587
Caspar EHLERS, Bayern und Sachsen im Itinerar Heinrichs II. Ein Beitrag zur Bearbeitung Bayerns im Repertorium der deutschen Königspfalzen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 799
Hubertus SEIBERT, Adlige Herrschaft und königliche Gefolgschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 839
Stefan BENZ, Thurndorf. Aufstieg und Fall eines zentralen Ortes in der nördlichen Oberpfalz, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 883
Rupert HACKER, König Ludwig II., der Kaiserbrief und die “Bismarck'schen Gelder”, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 911
Norbert WAGNER, Zu Aventins Creontius sowie den Coronatores Viri 'Baiern'. Sprachwissenschaftliches zur älteren bayerischen Landesgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 991
   Schrifttum, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 1001
Evelyn BALDER, Dissertationsverzeichnis zur bayerischen Geschichte an bayerischen und außerbayerischen Universitäten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 1223
   Berichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 1261
Florian SEPP, Bayerische Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 65, 2002, S. 1271

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003
Stephan FREUND, Kommunikation in der Herrschaft Heinrichs II., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 1
Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN, Pfalzgraf Philipp der STreitbare (1503-1548), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 33
Helmut RANKL, Die “Zugkraft” der Landwirtschaft im Alten Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 61
Gerhard A. RITTER, Die Anfänge des modernen Parlamentarismus in Bayern 1818-1848, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 149
Manfred Heim, Die Büste Johann Michael Sailers (1751-1832) im Lichthof der Universität München und ihre Enthüllung am 14. Juni 1933, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 165
Ursula ROTTE; Ralph ROTTE, Bürokratie versus Ideologie. Zur Personalpolitik im Volksschulwesen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 177
Sergej G. FEDOROV, Der Generaldirektor des bayerischen Straßen- und Brückenbaus Carl Friedrich von Wiebeking und Rußland 1800-1840, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 201
   Schrifttum, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S. 225
, , in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 66, 2003, S.
   Schrifttum, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 9. Februar 2002 — Letzte Änderung: 19. März 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)