ZBLG 31, 1968-43, 1980

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG
Bd. 31, 1968 – Bd. 43, 1980

bearbeitet von Stuart Jenks
auf der Grundlage der Münchener Dateien
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Beck-Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZBLG 31, 1968
Richard van DÜLMEN, Zur Frühgeschichte Baumburgs, in: ZBLG 31, 1968, S. 3-48
Adolf HOCHHOLZER, Grundherrschaftliche Fronhöfe und Ämterverfassung im niederbayerischen Raum. Ein Beitrag zur ländlichen Strukturforschung Altbayerns, in: ZBLG 31, 1968, S. 49-83
Emil SKÁLA, Das Regensburger und das Prager Deutsch, in: ZBLG 31, 1968, S. 84-103
Karl BOSL, Die Reformation. Versuch einer Bestimmung ihres historischen Ortes und ihrer Funktion in Gesellschaft und Kultur Europas, in: ZBLG 31, 1968, S. 104-123
Walter BRANDMÜLLER, Die Publikation des 1. Vatikanischen Konzils in Bayern. Aus den Anfängen des bayerischen Kulturkampfes, in: ZBLG 31, 1968, S. 197-258
Anton ERNSTBERGER, Ausklang des Westfälischen Friedens am Nürnberger Reichskonvent 1648-1650, in: ZBLG 31, 1968, S. 259-285
Peter Claus HARTMANN, Der Chevalier de Bavière, in: ZBLG 31, 1968, S. 286-297
Josef HEIDER, Der König und sein getreuer Wachtmeister. Ein amtlicher Bericht über die letzten Tage König Ludwigs II. in Neuschwanstein 10./12. Juni 1886, in: ZBLG 31, 1968, S. 298-307
Franz-Josef SCHMALE, Friedrich I. und Ludwig VII. im Sommer des Jahres 1162, in: ZBLG 31, 1968, S. 315-368
Hanns Hubert HOFMANN, Territorienbildung in Franken im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 31, 1968, S. 369-420
Fritz SCHNELBÖGL, Die fränkischen Reichsstädte, in: ZBLG 31, 1968, S. 421-474
Hatto KALLFELZ, Der zyprische Alchimist Marco Bragadin und eine florentiner Gesandtschaft in Bayern im Jahre 1590, in: ZBLG 31, 1968, S. 475-500
Erwin RIEDENAUER, Reichsverfassung und Revolution. Zur Persönlichkeit und Politik des fränkischen Kreisgesandten Adolph v. Zwanziger, in: ZBLG 31, 1968, S. 124-196, 501-574
Walter BRANDMÜLLER, Die Publikation des 1. Vatikanischen Konzils in Bayern. Aus den Anfängen des bayerischen Kulturkampfes, in: ZBLG 31, 1968, S. 575-634
Friedbert FICKER, Balthasar Permoser und die Barockskulptur des Dresdener Zwingers. Gedanken zu einem Buche Sigfried Asches, in: ZBLG 31, 1968, S. 635-641
Rudolf REINHARDT, Das Projekt einer lateinisch-deutschen Brevierausgabe. Zur Geschichte der Abtei Wessobrunn im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 31, 1968, S. 642-648
Christoph-Hellmut MAHLING, Münchener Hoftrompeter und Stadtmusikanten im späten 18. Jahrhundert. Ein Streit um das Recht die Trompete zu blasen, in: ZBLG 31, 1968, S. 649-670
Friedl BREHM, “Der gesamte Gelehrtenstand in einer Verschwörung”. Aus den Tagebüchern von J.B. v. Ruoesch – “6000 Clubbisten in Schwaben”, in: ZBLG 31, 1968, S. 671-674
Willy ALBRECHT, Das bayerische Verfassungsjubiläum vom Mai 1918, in: ZBLG 31, 1968, S. 675-684
Richard van DÜLMEN, Soziologie und vergleichende Verfassungsgeschichte. Zu den gesammelten Abhandlungen Otto Hintzes, in: ZBLG 31, 1968, S. 685-696
Y”z” HORIGOME, Die Bedeutung des Investiturstreites für die Entwicklung des deutschen Feudalismus, in: ZBLG 31, 1968, S. 699-709
Teiz” IYANAGA, Die Entstehung der Jori-Flurform und ihr heutiger Zustand in Japan, in: ZBLG 31, 1968, S. 710-725
Heinz HAUSHOFER, Die Seefeldische Feldbausozietät, in: ZBLG 31, 1968, S. 726-746
Karl BOSL, Heinrich Held. Journalist – Parteipolitiker – Staatsmann, in: ZBLG 31, 1968, S. 747-767
Alfred HAVERKAMP, Königsgastung und Reichssteuern. Beitrag zu einer Neuerscheinung, in: ZBLG 31, 1968, S. 768-821
Richard van DÜLMEN, Baaderiana. Neue Veröffentlichungen über Franz von Baader, in: ZBLG 31, 1968, S. 822-831


ZBLG 32, 1969
Karl BOSL, Typen der Stadt in Bayern. Der wirtschaftliche und soziale Aufstieg der Städte und des Bürgertums in bayerischen Landen, in: ZBLG 32, 1969, S. 1-25
Wilhelm STÖRMER, Straubing als präurbare Siedlung und zentraler Ort, in: ZBLG 32, 1969, S. 26-37
Siegfried HOFMANN, Die Anfänge Ingolstadts als Stadt, in: ZBLG 32, 1969, S. 38-55
Eberhard ZORN, Zur Frühgeschichte der Stadt Landshut. Ergebnisse städtebaulicher Strukturforschung, in: ZBLG 32, 1969, S. 56-67
Pankraz FRIED, Die Stadt Landsberg am Lech in der Städtelandschaft des fühen bayerischen Territorialstaats, in: ZBLG 32, 1969, S. 68-103
Johannes BISCHOFF, Die Gründung der Altstadt Erlangen als Stützpunktstadt Karls IV. Zur Problematik und Typik vergleichender Städtegeschichtsforschung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: ZBLG 32, 1969, S. 104-130
Peter BLICKLE, Ständische Vertretung und genossenschaftliche Verbände der Bauern im Erzstift Salzburg, in: ZBLG 32, 1969, S. 131-192
Eberhard STRAUB, Zum Herrscherideal im 17. Jahrhundert vornehmlich nach dem “Mundus Christiano Bavaro Politicus”, in: ZBLG 32, 1969, S. 193-221
Anton SPIESZ, Die neuzeitliche Agrarentwicklung in der Tschechoslowakei. Gutsherrschaft oder Wirtschaftsherrschaft?, in: ZBLG 32, 1969, S. 222-237
Peter Claus HARTMANN, Die Subsidien- und Finanzpolitik Kurfürst Max Emanuels von Bayern im spanischen Erbfolgekrieg, in: ZBLG 32, 1969, S. 238-289
Friedrich SCHNELL, Die Ministerialen- und Richtergeschlechter der Häring, insbesondere derer von Antdorf, und der Diesser, in: ZBLG 32, 1969, S. 290-354
Hans RÖSSLER, Kontakte und Strukturen als Vorausetzung für die evangelische Bewegung des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Bayern, in: ZBLG 32, 1969, S. 355-366
Fritz MAYER, Versuche sozialer Einrichtungen zur Zeit des Frühkapialismus, in: ZBLG 32, 1969, S. 367-375
Y”z” HORIGOME, Warum man in Japan europäische Geschichte des Mittelalters studiert, in: ZBLG 32, 1969, S. 376-386
Hans PÖRNBACHER, Veröffentlichungen zu Sprache und Dichtkunst in Bayern, in: ZBLG 32, 1969, S. 387-391
Ernst SCHWARZ, Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht, in: ZBLG 32, 1969, S. 397-476
Karl BOSL, Kasten, Stände, Klassen im mittelalterlichen Deutschland. Zur Problematik soziologischer Begriffe und ihrer Anwendung auf die mittelalterliche Gesellschaft, in: ZBLG 32, 1969, S. 477-494
Ferdinand GELDNER, Konradin und das alte deutsche Königtum – Opfer der hohenstaufischen Italienpolitik, in: ZBLG 32, 1969, S. 495-524
Helmuth STAHLEDER, Weistümer und verwandte Quellen in Franken, Bayern und Österreich. Ein Beitrag zu ihrer Abgrenzung (1. Teil), in: ZBLG 32, 1969, S. 525-605
Richard van DÜLMEN, Aufklärung und Reform in Bayern I: Das Tagebuch des Pollinger Prälaten Franz Töpsl (1744-1752) und seine Korrespondenz mit Gerhoh Steigenberger (1763-1768), in: ZBLG 32, 1969, S. 606-747
Wilhelm STÖRMER, Adelsgräber im frühmittelalterlichen Bayern und Ostfranken, in: ZBLG 32, 1969, S. 748-766
Alfons HOFFMANN, Die katholischen geistlichen Abgeordneten der Pfalz in der bayerischen Ständeversammlung 1819-1848, in: ZBLG 32, 1969, S. 767-812
Gerhard PFEIFFER, Die Bedeutung der Einung im Stadt- und Landfrieden, in: ZBLG 32, 1969, S. 815-831
Karl BOSL, Feuchtwangen und Walther von der Vogelweide, in: ZBLG 32, 1969, S. 832-849
Helmuth STAHLEDER, Weistümer und verwandte Quellen in Franken, Bayern und Österreich. Ein Beitrag zu ihrer Abgrenzung (2. Teil), in: ZBLG 32, 1969, S. 850-885
Richard van DÜLMEN, Aufklärung und Reform in Bayern I: Das Tagebuch des Pollinger Prälaten Franz Töpsl (1744-1752) und seine Korrespondenz mit Gerhoh Steigenberger (1763-1768), in: ZBLG 32, 1969, S. 886-961
Wolfgang BENZ, Bayerische Auslandsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Das Ende der auswärtigen Gesandtschaften nach dem I. Weltkrieg, in: ZBLG 32, 1969, S. 962-994

ZBLG 33, 1970
Karl BOSL, Franken und Altbayern – Nürnberg und München. Eine historische Bilanz, in: ZBLG 33, 1970, S. 3-16
Karl PUCHNER, Frühmittelalterliche Goldwäscherei in bayerischen Ortsnamen, in: ZBLG 33, 1970, S. 17-21
Peter ACHT, Die erste Ordnung der Urkunde des Mainzer Erzstifts und Domkapitels, in: ZBLG 33, 1970, S. 22-84
Matthias THIEL, Das St. Emmeramer Register von 1275 in Clm 14992; seine Vorstufen und Nachläufer. Ein Beitrag zum klösterlichen Registerwesen und dessen Anfängen., in: ZBLG 33, 1970, S. 85-134
Sebastian HIERETH, Die ottonische Handfeste von 1311 und die niederbayerischen Städte und Märkte, in: ZBLG 33, 1970, S. 135-154
Michael SCHATTENHOFER, Landtage und Erbhuldigungen im alten Rathaus zu München, in: ZBLG 33, 1970, S. 155-182
Gerhard PFEIFFER, Nürnbergs kirchenpolitische Haltung im Frühjahr 1530, in: ZBLG 33, 1970, S. 183-200
Friedrich MERZBACHER, Jurisperiti Bavarici. Die Ingolstädter Professoren Chlingensperg, in: ZBLG 33, 1970, S. 201-218
Eberhard WEIS, Montgelas' innenpolitisches Reformprogramm. Das Ansbacher Mémoire für den Herzog vom 30.9.1796., in: ZBLG 33, 1970, S. 219-256
Hans LIERMANN, Vom Bau des Ludwig-Kanals von der Donau zum Main. Ein Stück Rechts- und Kulturgeschichte des Vormärz in Bayern im Bereich der Kgl. Kanalbau Sektion VI Erlangen, in: ZBLG 33, 1970, S. 257-271
Max PIENDL, Das bayerische Projekt der Thurn und Taxis-Post 1831-1842, in: ZBLG 33, 1970, S. 272-306
Willy ALBRECHT, Die Fuchsmühler Ereignisse vom Oktober 1894 und ihre Folgen für die innere Entwicklung Bayerns im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in: ZBLG 33, 1970, S. 307-354
Ulrich LINSE, Gemeinde im Wandel. Die Novemberrevolution 1918/1919 in Burghausen a. d. Salzach als Konflikt zwischen bürgerlicher Gewerbestadt und moderner Industriewelt, in: ZBLG 33, 1970, S. 355-423
Franziska NEUER-LANDFRIED, Kaspar Schoppe und die Gründung der katholischen Liga 1609, in: ZBLG 33, 1970, S. 424-438
Rudolf REINHARDT, Johannes Joseph Ignaz von Döllinger und Carl Joseph von Hefele, in: ZBLG 33, 1970, S. 439-446
Karl BOSL, Die Gründung Innichens und die Überlieferung. Zum 1200. Jubiläum (769-1969) der Gründung Innichens durch Herzog Tassilo III., in: ZBLG 33, 1970, S. 451-469
Dieter KUDORFER, Das Ries in der Karolingerzeit. Herrschaftsmodell eines reichsfränkischen Interessensgebiets, in: ZBLG 33, 1970, S. 470-541
Matthias THIEL, Das St. Emmeramer Register von 1275 in Clm 14992; seine Vorstufen und Nachläufer. Ein Beitrag zum klösterlichen Registerwesen und dessen Anfängen., in: ZBLG 33, 1970, S. 544-635
Richard van DÜLMEN, Orthodoxie und Kirchenreform. Der Nürnberger Prediger Johannes Saubert (1592-1646), in: ZBLG 33, 1970, S. 636-786
Eberhard WEIS, Vom Kriegsausbruch zur Reichsgründung. Zur Politik des bayerischen Außenministers Graf Bray-Steinburg im Jahr 1870, in: ZBLG 33, 1970, S. 787-810
Meinhard AMRHEIN, Bemerkungen zum genossenschaftlichen Charakter der Weistümer, in: ZBLG 33, 1970, S. 811-817
Horst NUSSER, Militärischer Druck auf die Landesregierung Johannes Hoffmann vom Mai 1919 bis zum Kapputsch, in: ZBLG 33, 1970, S. 818-850
Ernst SCHWARZ, Baiern und Walchen, in: ZBLG 33, 1970, S. 857-938
Helmut BANSA, Herzog Stephans II. Wirken in Schwaben und im Elsaß 1343 bis 1347, in: ZBLG 33, 1970, S. 939-968
Hanns Hubert HOFMANN, Reichsidee und Staatspolitik. Die Vorderen Reichskreise im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 33, 1970, S. 969-985
Karl BOSL, Papstgeschichte als Problem historischer Theorie und Methode, in: ZBLG 33, 1970, S. 986-995
Erwin RIEDENAUER, Über einige neuere Arbeiten zur Verfassung des Alten Reiches, in: ZBLG 33, 1970, S. 996-1001

ZBLG 34, 1971
Karl BOSL, Regensburgs politische Stellung im frühen Mittelalter, in: ZBLG 34, 1971, S. 3-14
Günther SCHMIDT, Religion, Mythos, Liturgie und Herrschaft im frühen Mittelalter. Zum Verständnis des Archaischen in der Geschichte, in: ZBLG 34, 1971, S. 15-84
Günther FLOHRSCHÜTZ, Der Adel des Wartenberger Raums im 12. Jahrhundert, in: ZBLG 34, 1971, S. 85-164
Karl BOSL, Passau, Tor zu drei Ländern an drei Flüssen. Gesellschaft und Kultur eines bayerischen Zentralortes, in: ZBLG 34, 1971, S. 165-184
Georg R. SPOHN, Armenien und Herzog Naimes. Zur bayerischen Stammessage im Mittelalter und bei Peter Harer, in: ZBLG 34, 1971, S. 185-210
Otto WEISS, Klemens Maria Hofbauer, Repräsentant des konservativen Katholizismus und Begründer der katholischen Restauration in Österreich. Eine Studie zu seinem 150.Todestag, in: ZBLG 34, 1971, S. 211-237
Wolf D. GRUNER, Die bayerischen Kriegsminister 1805-1885. Eine Skizze zum sozialen Herkommen der Minister, in: ZBLG 34, 1971, S. 238-315
Georg KALMER, Die “Massen” in der Revolution 1918/19. Die Unterschichten als Problem der bayerischen Revolutionsforschung, in: ZBLG 34, 1971, S. 316-357
Gottfried MAYR, Zur Todeszeit des hl. Emmeram und zur frühen Geschichte des Klosters Herrenchiemsee. Bemerkungen zur Schenkung des Ortlaip in Helfendorf, in: ZBLG 34, 1971, S. 358-373
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Zum Würzburger Urkundenwesen im hohen Mittelalter, in: ZBLG 34, 1971, S. 374-389
Zbigniew GORALSKI, Zur Kandidatur des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel für die polnische Krone (1696-1697), in: ZBLG 34, 1971, S. 390-396
Irene SCHMALE-OTT, Untersuchungen zu Ekkehard von Aura und zur Kaiserchronik, in: ZBLG 34, 1971, S. 403-461
Günther FLOHRSCHÜTZ, Der Adel des Wartenberger Raums im 12. Jahrhundert, in: ZBLG 34, 1971, S. 462-511
Eberhard STRAUB, Don Diego Saavedra y Fajardo und die Rechtfertigung des Spanischen Reiches, in: ZBLG 34, 1971, S. 512-546
Helmut KRÖLL, Die Auswirkungen der Aufhebung des Jesuitenordens in Wien und Niederösterreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Josephinismus in Österreich, in: ZBLG 34, 1971, S. 547-617
Horst HESSE, Behördeninterne Information über die Volksstimmung zur Zeit des liberal-ultramontanen Parteikampfes 1868/69, in: ZBLG 34, 1971, S. 618-651
Ludwig HÜTTL, Die Stellungnahme der katholischen Kirche und Publizistik zur Revolution in Bayern 1918/1919, in: ZBLG 34, 1971, S. 652-695
Kajetan Graf CZARKOWSKI-GOLEJEWSKI, Genealogisch-heraldische, polnisch-bayerische Beziehungen im 17./18. Jh., in: ZBLG 34, 1971, S. 696-700
Friedbert FICKER, Die Kunst in Sachsen im Zeitalter Augusts des Starken, in: ZBLG 34, 1971, S. 701-714
Wilhelm KALTENSTADLER, König Ludwig II. von Bayern und Bismarck (1871-1886). Persönliche und politische Beziehungen zwischen Ludwig II. und Bismarck nach der Reichsgründung, in: ZBLG 34, 1971, S. 715-728
Richard BAUER, Kasimir von Häffelin und die kurbayerischen Landes- und Hofbistumsbestrebungen zwischen 1781 und 1789, in: ZBLG 34, 1971, S. 733-767
Werner K. BLESSING, Zur Analyse politischer Mentalität und Ideologie der Unterschichten im 19. Jahrhundert. Aspekte, Methoden und Quellen am bayerischen Beispiel, in: ZBLG 34, 1971, S. 768-816
Walter GROSS, Zur Augsburger Stadtentwicklung, in: ZBLG 34, 1971, S. 817-830
Horst LEUCHTMANN, Ein Itinerar Herzog Albrechts V. von Bayern für die Jahre 1572-1579, in: ZBLG 34, 1971, S. 831-857
Richard van DÜLMEN, Dr. Caspar Tradel aus Augsburg und seine Beziehungen zu den Rosenkreuzern, in: ZBLG 34, 1971, S. 858-865
Hermann HÖRGER, Die Kriegsjahre 1632 bis 1634 im Tagebuch des P. Maurus Friesenegger, nachmaligen Abtes von Andechs (1640-1655), in: ZBLG 34, 1971, S. 866-876
Friedrich SCHMIDT, Forschungen zur Familie Nägelsbach, in: ZBLG 34, 1971, S. 877-885
Gerd M. HERBIG, Max Webers Protestantismusthese: Religion als gesellschaftliches Rechtfertigungssystem, in: ZBLG 34, 1971, S. 886-908
Günther FLOHRSCHÜTZ, Der Adel des Wartenberger Raums im 12. Jahrhundert, in: ZBLG 34, 1971, S. 909-911

ZBLG 35, 1972
Hans SEDLMAYR, Kriterien zur Chronologie der Wandmalereien auf der Fraueninsel im Chiemsee, in: ZBLG 35, 1972, S. 3-30
Romuald BAUERREISS, Über den Mönch Engilmar von Niederharthausen (NDBY), später Bischof von Parenzo (XI.S.) und sein Benediktionale, in: ZBLG 35, 1972, S. 31-39
Karl BOSL, Die horizontale Mobilität der europäischen Gesellschaft im Mittelalter und ihre Kommunikationsmittel, in: ZBLG 35, 1972, S. 40-53
Werner FLEISCHHAUER, Der Kleinodien- und Silberbesitz der württembergischen Grafen im frühen 15. Jahrhundert, in: ZBLG 35, 1972, S. 54-68
Theodor MÜLLER, Das Altärchen der Herzogin Christine von Lothringen in der Schatzkammer der Münchner Residenz und verwandte Kleinkunstwerke, in: ZBLG 35, 1972, S. 69-77
Alfred SCHÄDLER, Kleinbildwerke von David Degler, in: ZBLG 35, 1972, S. 78-85
Herbert BRUNNER, Reliquienkronen aus der Münchner Reichen Kapelle, in: ZBLG 35, 1972, S. 86-99
Torsten GEBHARD, Die Herzogspital-Muttergottes in München, in: ZBLG 35, 1972, S. 100-108
Bruno BUSHART, Anmerkungen zum Spätwerk Johann Heinrich Schönfelds, in: ZBLG 35, 1972, S. 109-123
Hermann BAUER, Das Programm der Deckenbilder im Alten Festsaal von Kloster Benediktbeuern, in: ZBLG 35, 1972, S. 124-134
Wilhelm MESSERER, Altäre der Ikonologie des süddeutschen Barock, in: ZBLG 35, 1972, S. 135-163
Siegfried HOFMANN, Arbeitsgemeinschaften bei oberbayerischen Altarbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 35, 1972, S. 164-173
Benno HUBENSTEINER, Passauer Barockbildhauer. Die Werkstatt Perg-Seitz-Högenwald, in: ZBLG 35, 1972, S. 174-185
Hugo SCHNELL, Die Bedeutung von Wessobrunn, in: ZBLG 35, 1972, S. 186-201
Michael PETZET, Entwürfe für Schloß Nymphenburg, in: ZBLG 35, 1972, S. 202-212
Heinz Jürgen SAUERMOST, Die Stifts- und Wallfahrtskirche von Einsiedeln als architektonische Schöpfung der Brüder Kosmas Damian und Ägid Quirin Asam, in: ZBLG 35, 1972, S. 213-231
Albert KNOEPFLI, Die Weesener Planmappe und die Projektierung von Kirche und Klosterbauten zu St. Katharinenthal im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 35, 1972, S. 232-265
Harro ERNST, Zur Himmelvorstellung im späten Barock, besonders bei Johann Michael Fischer, in: ZBLG 35, 1972, S. 266-293
Wilhelm NEU, Beiträge zum Werk Münchner Hofmaurermeister der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im südwestlichen Oberbayern, in: ZBLG 35, 1972, S. 294-305
Aegidius KOLB, Ottobeuren und die Maler-Familie Zeiller, in: ZBLG 35, 1972, S. 306-318
Bernhard RUPPRECHT, Unpublizierte Fresken von Matthäus Günther, in: ZBLG 35, 1972, S. 319-331
Hildebrand DUSSLER, Ein Kunstgeschichtler reist im Herbst 1776 durch Nieder- und Oberbayern, in: ZBLG 35, 1972, S. 332-344
Friedrich ZOEPFL, Geschichte und Kunstgeschichte an der Hohen Schule zu Dillingen, in: ZBLG 35, 1972, S. 345-359
Erwin RIEDENAUER, Elektronische Datenverarbeitung im Dienst von Landes- und Gesellschaftsgeschichte, in: ZBLG 35, 1972, S. 379-435
Robert DOLLINGER, Die Stauffer zu Ernfels, in: ZBLG 35, 1972, S. 436-522
Helmuth STAHLEDER, Zum Ständebegriff im Mittelalter, in: ZBLG 35, 1972, S. 523-570
Peter FELDBAUER, Rangprobleme und Konnubium österreichischer Landherrenfamilien. Zur sozialen Mobilität einer spätmittelalterlichen Führungsgruppe, in: ZBLG 35, 1972, S. 571-590
Hans SCHMIDT, Ein bayerisches Beamtenleben zwischen Aufklärung und Romantik. Die Autobiographie des Staatsrats Clemens von Neumayr, in: ZBLG 35, 1972, S. 591-690
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Die Rezeption der Philosophie Schellings in Bayern. Beobachtungen zur süddeutschen Theologiegeschichte (1800-1812), in: ZBLG 35, 1972, S. 691-727
Karl-Ludwig AY, Das Frag- und Antwortbüchlein des Darmstädtischen Offiziers Friedrich Wilhelm Schulz, in: ZBLG 35, 1972, S. 728-770
Georg DENZLER, Die bayerische Bischofskonferenz des Jahres 1867 in Fulda, in: ZBLG 35, 1972, S. 771-801
Hanns Hubert HOFMANN, Stand, Aufgaben und Probleme fränkischer Landesgeschichte, in: ZBLG 35, 1972, S. 802-839
Heinrich ZIRKEL, Der letzte Feldzug der schwäbischen Kreisarmee 1793-1796, in: ZBLG 35, 1972, S. 840-870
Karl BOSL, Aufklärung und Romantik an der Reformuniversität Landshut. Zur Fünfhundertjahrfeier der Universität München, in: ZBLG 35, 1972, S. 875-892
Ernst SCHWARZ, Völkerwanderung und Staatsdenken, in: ZBLG 35, 1972, S. 893-945
Wilhelm STÖRMER, König Artus als aristokratisches Leitbild des späteren Mittelalters, gezeigt an Beispielen der Ministerialität und des Patriziats, in: ZBLG 35, 1972, S. 946-971
Arno SEIFERT, Der Bischof von Eichstätt und die Universität Ingolstadt in den Konkordatsverhandlungen der Jahre 1580-1584, in: ZBLG 35, 1972, S. 972-1031
Friedrich PRINZ, Wozu heute noch Geschichtsunterricht?, in: ZBLG 35, 1972, S. 1032-1037

ZBLG 36, 1973
Karl BOSL, Reflexionen über die Aktualität der Geschichtswissenschaft. Walter Schlesinger zum 65. Geburtstag, in: ZBLG 36, 1973, S. 3-15
Josef RIEDMANN, Ein neuaufgefundenes Bruchstück des “Ludus de antichristo”. Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen St. Georgenberg in Tirol und Tegernsee, in: ZBLG 36, 1973, S. 16-38
Dieter KUDORFER, Der Augsburger Hochstiftsbesitz im Oettingischen. Hochkirchliche Grundherrschaft und adelige Vogteigewalt an schwäbischen Beispielen, in: ZBLG 36, 1973, S. 39-71
Fritz KREH, Reichsfreiherr Johann Adam von Ickstatt (1702-1776). Leben und Werk eines katholischen Staatsrechtslehrers der Aufklärungszeit, in: ZBLG 36, 1973, S. 72-114
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Schelling und das bayerische Luthertum, in: ZBLG 36, 1973, S. 115-145
Karl-Ludwig AY, Politisches Abenteurertum im Napoleonischen Deutschland. Stückradts und Luxheims Deutscher Bund als gesellschaftliches Phänomen, in: ZBLG 36, 1973, S. 146-180
Wolf D. GRUNER, Die Würzburger Konferenzen der Mittelstaaten in den Jahren 1859-1861 und die Bestrebungen zur Reform des deutschen Bundes, in: ZBLG 36, 1973, S. 181-253
Richard van DÜLMEN, Katholischer Konservativismus oder die “Soziologische” Neuorientierung. Das “Hochland” in der Weimarer Zeit, in: ZBLG 36, 1973, S. 254-303
Marlene POLOCK, Zur Chronologie der Tegernseer Äbteliste im 12. Jahrhundert und zur Datierung einiger Tegernseer und Diessener Traditionen, in: ZBLG 36, 1973, S. 304-316
Johannes MOLITOR, Die soziale und geographische Herkunft der Konventualen des Klosters Niederaltaich von 1651-1972, in: ZBLG 36, 1973, S. 317-332
Wolfgang PÜSCHEL, Zur Einordnung Franz von Baaders. Sein Verhältnis zur Jenaer Romantik (Novalis). Replik auf Helberger-Frobenius (Macht und Gewalt in der Philosophie Franz von Baaders), in: ZBLG 36, 1973, S. 333-374
Ernst GARNER, Die diplomatischen Verhandlungen Bayerns mit Preußen bis zum Vertrag von Versailles am 23.11.1870, in: ZBLG 36, 1973, S. 375-387
Ernst URSEL, Die bayerischen Journalisten im Spiegel der Polizeiakten 1878/79. Ein Beitrag zur Arbeit der Behörden in der Ära Lutz, in: ZBLG 36, 1973, S. 388-392
Reinhard WENSKUS, Wie die Nibelungen-Überlieferung nach Bayern kam, in: ZBLG 36, 1973, S. 393-449
Franz HUTER, Stift Innichen. Siedlungsleistung und Grundherrschaft, in: ZBLG 36, 1973, S. 450-469
Michael MITTERAUER, Herrenburg und Burgstadt, in: ZBLG 36, 1973, S. 470-522
Heinz STOOB, Zur Städtebildung im Land Hohenlohe, in: ZBLG 36, 1973, S. 523-562
Wilhelm STÖRMER, Die Gründung von Kleinstädten als Mittel herrschaftlichen Territorienaufbaus, gezeigt an fränkischen Beispielen, in: ZBLG 36, 1973, S. 563-585
Adolf SANDBERGER, Das Hochstift Augsburg an der Brennerstraße, in: ZBLG 36, 1973, S. 586-599
Erwin RIEDENAUER, Das Herzogtum Bayern und die kaiserlichen Standeserhebungen des späten Mittelalters. Zur Frage einer habsburgischen Adelspolitik im Reich, in: ZBLG 36, 1973, S. 600-644
Hanns Hubert HOFMANN, Ansbach. Physiognomie eines Territoriums und seiner Städte, in: ZBLG 36, 1973, S. 645-661
Richard van DÜLMEN, Zum Strukturwandel der Aufklärung in Bayern, in: ZBLG 36, 1973, S. 662-679
Hermann HEIMPEL, Für Bayern. Schicksale der “Bayernhymne”, in: ZBLG 36, 1973, S. 680-718
Karl MÖCKL, Die Struktur der Christlich-Sozialen Union im Bayern in den ersten Jahren ihrer Gründung, in: ZBLG 36, 1973, S. 719-753
Charles R. BOWLUS, Die Wilhelminer und die Mährer, in: ZBLG 36, 1973, S. 759-775
Dietrich GERHARDT, Die Heimat Walthers von der Vogelweide. Randbemerkungen eines Slawisten, in: ZBLG 36, 1973, S. 776-792
Richard van DÜLMEN, Der Geheimbund der Illuminaten, in: ZBLG 36, 1973, S. 793-833
Manfred FRIEDRICH, Die Parteitage des Zentrums in Bayern, in: ZBLG 36, 1973, S. 834-876
Karl-Ludwig AY, Die deutsche Revolution 1914-1948. Bemerkungen über gesellschaftlichen Wandel und Epochenbegriff, in: ZBLG 36, 1973, S. 877-896
Karl BOSL, Der erste Band des “Mittellateinischen Wörterbuches bis zum ausgehenden 13.Jahrhundert” herausgegeben von der bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München und der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in: ZBLG 36, 1973, S. 897-908
Friedbert FICKER, War Dürer ein Sozialrevolutionär? Ein Nachtrag zum Dürer-Gedenkjahr 1971, in: ZBLG 36, 1973, S. 909-923

ZBLG 37, 1974
Ludwig HÜTTL, Geistlicher Fürst und geistliche Fürstentümer im Barock und Rokoko. Ein Beitrag zur Strukturanalyse von Gesellschaft, Herrschaft, Politik und Kultur des alten Reiches, in: ZBLG 37, 1974, S. 3-48
Eckehard HÄBERLE, Franz Xaver von Stubenrauch und die Auseinandersetzung zwischen Kurfürst und Landschaftsverordnung um die staatliche Wirtschaftspolitik Bayerns von 1765, in: ZBLG 37, 1974, S. 49-92
Margot WEBER, Zum Kulturkampf in Bayern, in: ZBLG 37, 1974, S. 93-120
Ernst BRUCKMÜLLER, Bäuerlicher Konservativismus in Oberösterreich. Sozialstruktur und politische Vertretung in einem Österreichischen Kronland, in: ZBLG 37, 1974, S. 121-143
Wolfram BAER, 25 Jahre bayerische Verfassung. Entstehungsgeschichte und Grundsätze, in: ZBLG 37, 1974, S. 144-161
Friedrich PRINZ, Topos und Realität in hagiographischen Quellen (Eine Erwiderung), in: ZBLG 37, 1974, S. 162-166
Rolf SCHMIDT, Studien zur spätgotischen Plastik in Regensburg, in: ZBLG 37, 1974, S. 167-177
Heinrich ZIRKEL, Das Urbar der Grafschaft Rothenfels vom Jahre 1573, in: ZBLG 37, 1974, S. 178-186
Richard KLIER, Zur Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und Posen im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZBLG 37, 1974, S. 187-206
Horst LEUCHTMANN, Orlando di Lassos Biographie – Rätsel und Fragen, in: ZBLG 37, 1974, S. 207-219
Zbigniew GORALSKI, Bayern, Hessen und Polen am Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 37, 1974, S. 220-250
Wolf D. GRUNER, Probleme der deutschen Geschichte nach 1945: Besatzungsherrschaft, Entnazifizierung, Weststaatbildung, in: ZBLG 37, 1974, S. 251-262
Hermann HÖRGER, Die “Ulrichsjubiläen” des 17. bis 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Volksfrömmigkeit in Ulrichspfarreien, in: ZBLG 37, 1974, S. 309-357
Richard van DÜLMEN, Die Gesellschaft Jesu und der bayerische Späthumanismus. Ein Überblick. Mit dem Briefwechsel von J. Bidermann, in: ZBLG 37, 1974, S. 358-415
Bernd WUNDER, Die bayerische “Diversion” Ludwigs XIV. in den Jahren 1700-1704. Kurbayern, Schwaben und Franken zwischen Habsburg und Bourbon zu Beginn des spanischen Erbfolgekrieges, in: ZBLG 37, 1974, S. 416-478
Werner K. BLESSING, Allgemeine Volksbildung und politische Indoktrination im bayerischen Vormärz. Das Leitbild des Volksschullehrers als mentales Herrschaftsinstrument, in: ZBLG 37, 1974, S. 479-568
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, “Zeitwende”. Zum Weg einer Kulturzeitschrift und ihrer Münchner Redaktion im Dritten Reich, in: ZBLG 37, 1974, S. 569-594
Horst LEUCHTMANN, Orlando di Lasso in seinen Briefen, in: ZBLG 37, 1974, S. 595-613
Werner J. CAHNMANN, Friedrich Wilhelm Schelling über die Judenemanzipation, in: ZBLG 37, 1974, S. 614-623
Hans PÖRNBACHER, Reprints zu Sprache und Literatur in Bayern, in: ZBLG 37, 1974, S. 624-629
Karl BOSL, Der Verlust der Geschichte, in: ZBLG 37, 1974, S. 685-698
Friedrich PRINZ, Fragen der Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Beispiel Bayerns, in: ZBLG 37, 1974, S. 699-727
Helmuth STAHLEDER, Das Weltbild Bertholds von Regensburg, in: ZBLG 37, 1974, S. 728-798
Wolf D. GRUNER, Bayern, Preussen und die süddeutschen Staaten 1866-1870, in: ZBLG 37, 1974, S. 799-827
Albert C. LEIGHTON, Eine neuentdeckte Chiffre und die erzbischöfliche Wahl zu Köln – 1583, in: ZBLG 37, 1974, S. 828-844
Kajetan Graf CZARKOWSKI-GOLEJEWSKI, Die Kurfürstin Therese Kunigunde, in: ZBLG 37, 1974, S. 845-870
Michael HENKER, Die jülisch-bergische Frage in der Wittelsbacher Hausunion von 1724, in: ZBLG 37, 1974, S. 871-877
Leo PRIJS, Das Reisetagebuch des Rabbi Ch.J.D. Asulai, in: ZBLG 37, 1974, S. 878-916
Michael WITTMANN, Lorenz von Westenrieder als Schulbuchautor. Anmerkungen zu zwei kurzgefaßten historischen “Lehr- und Lesebüchern” für bayerische und deutsche Geschichte aus dem Jahre 1798, in: ZBLG 37, 1974, S. 917-930
Ludwig HAMMERMAYER, Grundlegung der bayerischen Reformära des frühen 19. Jahrhunderts. Zum ersten Band der Montgelas-Biographie von Eberhard Weis, in: ZBLG 37, 1974, S. 931-945
Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Das katholische Bayern im preussisch-deutschen Kaiserreich, in: ZBLG 37, 1974, S. 946-951
Wolf D. GRUNER, Zwischen Regentschaft und Revolution in Bayern, in: ZBLG 37, 1974, S. 952-955
Karl-Ludwig AY, Zur Geschichte des Mittelstands in Kaiserreich und Republik, in: ZBLG 37, 1974, S. 956-962

ZBLG 38, 1975
Günther FLOHRSCHÜTZ, Die Vögte von Mödling und ihr Gefolge, in: ZBLG 38, 1975, S. 3-143
Hubert FREILINGER, Die Rudolfinische Handfeste, Magna charta libertatum der Stadt München. Einzelaussagen und Beziehungsgeflecht, in: ZBLG 38, 1975, S. 144-162
Klaus GEISSLER, Die Juden in mittelalterlichen Texten Deutschlands. Eine Untersuchung zum Minoritätenproblem anhand literarischer Quellen, in: ZBLG 38, 1975, S. 163-226
Peter FELDBAUER, Lohnarbeit im österreichischen Weinbau. Zur sozialen Lage der niederösterreichischen Weingartenarbeiter des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: ZBLG 38, 1975, S. 227-243
Hermann HÖRGER, Dorfreligion und bäuerliche Mentalit‚ im Wandel der ideologischen Grundlagen, in: ZBLG 38, 1975, S. 244-316
Rudolf LENZ und Gundolf KEIL, Johann Christoph Donauer (1669-1718). Untersuchungen zur Soziographie und Pathographie eines Nördlinger Ratskonsulenten aufgrund der Leichenpredigt, in: ZBLG 38, 1975, S. 317-355
Karl BOSL, Die “familia” als Grundstruktur der mittelalterlichen Gesellschaft, in: ZBLG 38, 1975, S. 403-424
Rudolf BAYERLEIN, Von Kreuzgang zu Kreuzgang (Feuchtwangen – Würzburg). Eine Studie zu Lebensbeginn und Ende Walthers von der Vogelweide aus Franken, in: ZBLG 38, 1975, S. 425-485
Jochen GOETZE, Ein Appellationsprozeß vor dem kaiserlichen Kammergericht 1473/74. Zur Geschichte der Herrschaftsintensivierung der Fürstäbte von Kempten, in: ZBLG 38, 1975, S. 486-523
Helmut RANKL, Gesellschaftlicher Ort und strafrichterliche Behandlung von “Rumor”, “Empörung”, “Aufruhr” und “Ketzerei” in Bayern um 1525, in: ZBLG 38, 1975, S. 524-569
Richard STEINMETZ, Das Religionsverhör in der Herrschaft Aschau-Wildenwart im Jahre 1601. Ein Beitrag zur bayerischen Volksglaubens- und Volksbildungsforschung, in: ZBLG 38, 1975, S. 570-597
Walter HARTINGER, Bayerisches Dienstbotenleben auf dem Land vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: ZBLG 38, 1975, S. 598-638
Hans Joachim BERBIG, Der Krönungsritus im Alten Reich (1648-1806), in: ZBLG 38, 1975, S. 639-700
Hugo ALTMANN, Maximilian I. von Bayern und die Freisinger Bischofswahl von 1618. Eine Ergänzung zu P. Leo Webers Gepeck-Biographie, in: ZBLG 38, 1975, S. 701-729
Hans Georg MAJER, Der blaue “König”, in: ZBLG 38, 1975, S. 730-738
Rudolf REISER, Mathilde Therese von Thurn und Taxis (1773-1839), in: ZBLG 38, 1975, S. 739-748
Harold J. GORDON Jr., München, Böhmen und die bayerische Freikorpsbewegung, in: ZBLG 38, 1975, S. 749-759
Wolf D. GRUNER, Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947. Letzte gesamtdeutsche Chance die Spaltung zu verhindern?, in: ZBLG 38, 1975, S. 760-776
Klaus ARNOLD, Dorfweistümer in Franken, in: ZBLG 38, 1975, S. 819-876
Michael SCHATTENHOFER, Das Münchener Patriziat, in: ZBLG 38, 1975, S. 877-899
Rudolf RIEDINGER, Der typologische Gehalt der Fresken in der Schloßkapelle zu Neuburg an der Donau (1543), in: ZBLG 38, 1975, S. 900-944
Hermann HÖRGER, Wirtschaftlich-soziale und gesellschaftlich-ideologische Aspekte des Hexenwahns. Der Prozeß gegen Simon Altseer aus Rottenbuch 1665, in: ZBLG 38, 1975, S. 945-966
Wolfgang LEISER, Territorien süddeutscher Reichsstädte, in: ZBLG 38, 1975, S. 967-981
Richard van DÜLMEN, Die Wirkung des ersten Weltkrieges auf den deutschen Katholizismus, in: ZBLG 38, 1975, S. 982-1001

ZBLG 39, 1976
Karl BOSL, Volk – Staat – Verfassung, in: ZBLG 39, 1976, S. 1-12
Ferdinand GELDNER, Zur Frühgeschichte des Obermain-Regnitz-Landes: Die “Fernstraße” von Ravenna nach Thüringen zur Zeit Theoderichs des Großen, in: ZBLG 39, 1976, S. 13-38
Friedrich PRINZ, Marsilius von Padua, in: ZBLG 39, 1976, S. 39-77
Karin PLODECK, Zur sozialgeschichtlichen Bedeutung der absolutistischen Polizei- und Landesordnungen, in: ZBLG 39, 1976, S. 79-125
Harald Johannes MANN, Die barocken Totenbruderschaften. Entstehung, Entwicklung, Aufgabe, Struktur, Verwaltung und Frömmigkeitspraxis. Eine kultur-, gesellschafts- und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung, in: ZBLG 39, 1976, S. 127-151
Karl BOSL, Schelling in Bayern, in: ZBLG 39, 1976, S. 153-169
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Protestantische Pfarrer in Politik und Gesellschaft der Vormärzzeit, in: ZBLG 39, 1976, S. 171-200
Gertraud und Erwin HERRMANN, Nationalsozialistische Agitation und Herrschaftspraxis in der Provinz. Das Beispiel Bayreuth, in: ZBLG 39, 1976, S. 201-250
Wolfram BAER, Der Hl. Ulrich – Bischof und Reichsfürst. Zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Staat im Frühmittelalter, in: ZBLG 39, 1976, S. 251-263
Günter CHRIST, Politik und Religion, Bildung und Erziehung an der Wiege des Albertinums, in: ZBLG 39, 1976, S. 265-275
Klaus KIPPHAN, Julius Streicher und der 9. November 1923, in: ZBLG 39, 1976, S. 277-288
Jörg JARNUT, Beiträge zu den fränkisch-bayerisch-langobardischen Beziehungen im 7. und 8. Jahrhundert (656-728), in: ZBLG 39, 1976, S. 331-352
Friedrich EIGLER, Weissenburger Reichsforst und Pappenheimer Mark. Ausgangspunkte für die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung der südlichen Frankenalb, in: ZBLG 39, 1976, S. 353-377
Joachim JAHN, Augsburgs Einwohnerzahl im 16. Jahrhundert – Ein statistischer Versuch, in: ZBLG 39, 1976, S. 379-396
Karl BOSL, Kurfürst Max Emanuel und Bayern. Aus Anlaß seines 250. Todesjahres, in: ZBLG 39, 1976, S. 397-411
Eberhard WEIS, Zur Entstehungsgeschichte der bayerischen Verfassung von 1818. Die Debatten in der Verfassungskommission von 1814/15, in: ZBLG 39, 1976, S. 413-444
Georg DENZLER, Die Stellung Joseph Hergenröthers zum Vaticanum I aufgrund seiner erstmals edierten Briefe an Andreas Steinhuber, den Rektor des Collegium Germanicum-Ungaricum in Rom, in: ZBLG 39, 1976, S. 445-485
Walter STELZLE, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der bayerischen Oberpfalz um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Streit von Fuchsmühl, in: ZBLG 39, 1976, S. 487-540
James H. WOLFE, Berufsständische Vertretung im bayerischen Senat. Verfassungsaufbau in der Nachkriegszeit, in: ZBLG 39, 1976, S. 541-560
Ernst SCHWARZ, Nochmals Sankt Sebalds Name, in: ZBLG 39, 1976, S. 561-563
Eberhard DEMM, Zur Interpretation und Datierung der Ottoviten, in: ZBLG 39, 1976, S. 565-605
Hans GOLDHAMMER, Aschaffenburg. Probeartikel zu Germania Judaica Band III, in: ZBLG 39, 1976, S. 607-618
Erwin RIEDENAUER, Das allgemeine Ortsregister zum Historischen Atlas von Bayern. (Aufgabe, Aufbau, Methode, Programmierung), in: ZBLG 39, 1976, S. 619-630
Hubert FREILINGER, Die historische Landschaft an der Donau bei Ingolstadt und ihr struktureller Verfall im Mittelalter, in: ZBLG 39, 1976, S. 675-691
Ludwig HÜTTL, Die Politik des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel im Lichte der französischen und österreichischen Quellen, in: ZBLG 39, 1976, S. 693-775
Leopold KRETZENBACHER, Ein bayerisches Barock-Exemplum gegen Ariost-Leser und “Romantzen”-Verleger, in: ZBLG 39, 1976, S. 777-783
Walter HARTINGER, Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur von Oberpfalz und Niederbayern in vorindustrieller Zeit, in: ZBLG 39, 1976, S. 785-822
Hanns Hubert HOFMANN, Constitution und Verfassung in Bayern 1808/18 und die deutsche Reichsverfassung 1849, in: ZBLG 39, 1976, S. 823-845
Helmut REINALTER, Norddeutscher Kaiser oder Kaiser von Deutschland? Zu Bismarcks Kaiserplan vom Jänner 1870 und zur außenpolitischen Haltung der “süddeutschen Staaten”, in: ZBLG 39, 1976, S. 847-882
Richard van DÜLMEN, Müntzers Anhänger im oberdeutschen Täufertum, in: ZBLG 39, 1976, S. 883-891
Karl BOSL, Geschichte und Soziologie. Bemerkungen zum gleichnamigen Sammelband von H. U. Wehler (Hg.), in: ZBLG 39, 1976, S. 893-909

ZBLG 40, 1977
Ferdinand GELDNER, Kaiserin Mathilde, die deutsche Königswahl von 1125 und das Gegenkönigtum Konrads III., in: ZBLG 40, 1977, S. 4-22
Josef HOPFENZITZ, Die Weisatgabe – Ein grundherrschaftliches Reichnis (Nach oberdeutschen Quellen), in: ZBLG 40, 1977, S. 23-37
Carl-Hans HAUPTMEYER, Probleme des Patriziats oberdeutscher Städte vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: ZBLG 40, 1977, S. 39-58
Adalbert MISCHLEWSKI, Die Gegenreformation in der Reichsstadt Memmingen. Kräfte und Gegenkräfte, in: ZBLG 40, 1977, S. 59-73
Helmut LAUSSER, Die Wallfahrten des Landkreises Dillingen. Der Versuch einer Wallfahrtstypologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Verwendung als Mittel zum Ausbau oder zur Festigung von Herrschaft durch ideologische Einflußnahme auf die Untertanen, in: ZBLG 40, 1977, S. 75-119
Dietmar STUTZER, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in säkularisierten Klöstern Altbaierns 1803, in: ZBLG 40, 1977, S. 121-162
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Um die Selbständigkeit der protestantischen Kirche in Bayern gegenüber dem Staat. Ein Versuch zur Kirchenverfassungsreform (1869-1881), in: ZBLG 40, 1977, S. 163-189
Rainer A. ROTH, Historische Entwicklung und politische Bedeutung des Exekutivorgans in Bayern. Vom Herzoglichen Rat zur Staatsregierung des Freistaates Bayern, in: ZBLG 40, 1977, S. 191-230
Hans-Georg ROTH, Entstehungsgeschichte des bayerischen Senats. Tradition und Kontinuität des Bayerischen Zweikammersystems, in: ZBLG 40, 1977, S. 231-244
Jörg JARNUT, Untersuchungen zur Herkunft Swanahilds, der Gattin Karl Martells, in: ZBLG 40, 1977, S. 245-249
Wolfgang WIESSNER, Geschichte des “Klösterleins Grab” bei Sulzbürg in der Oberpfalz. Zugleich ein Beitrag zur mittelalterlichen Frömmigkeit, in: ZBLG 40, 1977, S. 251-259
Albert Herzog zu SACHSEN, Die Beziehungen zwischen Bayern und Sachsen in den vergangenen Jahrhunderten, in: ZBLG 40, 1977, S. 261-276
Renate BLICKLE-LITTWIN, Besitz und Amt. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung über bäuerliche Führungsschichten, in: ZBLG 40, 1977, S. 277-290
Karl BOSL, Johann Turmair, gen. Aventinus aus Abensberg in seiner Zeit, in: ZBLG 40, 1977, S. 325-340
Michael MÜLLER, Die bayerische “Stammessage” in der Geschichtsschreibung des Mittelalters. Eine Untersuchung zur mittelalterlichen Frühgeschichtsforschung in Bayern, in: ZBLG 40, 1977, S. 341-371
Friedrich MERZBACHER, Aventin und das Recht, in: ZBLG 40, 1977, S. 373-390
Ludwig HAMMERMAYER, Zum “Deutschen Maurinismus” des frühen 18. Jahrhunderts. Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 bis 1725, in: ZBLG 40, 1977, S. 391-444
Florian SIMHART, Wilhelm Heinrich Riehls “Wissenschaft vom Volke” als konzeptueller Rahmen seiner Landes- und Volkskunde, in: ZBLG 40, 1977, S. 445-500
Karl-Ludwig AY, Sigmund von Riezler – Seine Geschichte Baierns als Dokument seiner Entwicklung, in: ZBLG 40, 1977, S. 501-514
Friedrich MERZBACHER, Franconiae Historiographia. Konturen der Geschichtsschreibung in Franken, in: ZBLG 40, 1977, S. 515-552
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Protestantische Kirchengeschichtsforschung im Rahmen der bayerischen Historiographie, in: ZBLG 40, 1977, S. 553-623
Pankraz FRIED, Traditionen bayerisch-schwäbischer Landesgeschichtsforschung, in: ZBLG 40, 1977, S. 625-639
Helmut BEILNER, Geschichtsunterricht vor 1918, in: ZBLG 40, 1977, S. 641-675
Peter Claus HARTMANN, Regionalgeschichte in Frankreich. Einige Bemerkungen zur neueren und neuesten Forschung und Geschichtsschreibung, in: ZBLG 40, 1977, S. 677-686
Hubert FREILINGER, Der altbayerische Adel im Raum an der oberen Donau unter besonderer Berücksichtigung der Herren von Abensberg, in: ZBLG 40, 1977, S. 687-703
Gertrud SANDBERGER, Bistum Chur in Südtirol. Untersuchungen zur Ostausdehnung ursprünglicher Hochstiftsrechte im Vintschgau, in: ZBLG 40, 1977, S. 705-828
Rolf KIESSLING, Stadt-Land-Beziehungen im Spätmittelalter. Überlegungen zur Problemstellung und Methode anhand neuerer Arbeiten vorwiegend zu süddeutschen Beispielen, in: ZBLG 40, 1977, S. 829-867
Ludwig HÜTTL, Der Absolutismus im süddeutschen Raum. Ein Vergleich zwischen Kurbayern und dem Hochstift Eichstätt im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZBLG 40, 1977, S. 869-907
Rudolf REISER, Franz Ignaz Rothfischer (1720-1755), in: ZBLG 40, 1977, S. 909-922
Erwin RIEDENAUER, Zur Funktion der Farbe in der historischen Karte, in: ZBLG 40, 1977, S. 923-936
Karl BOSL, Zum 50. Gründungsjahr der Kommission für bayerische Landesgeschichte, in: ZBLG 40, 1977, S. 999-1016

ZBLG 41, 1978
Leopold KRETZENBACHER, Legendentradition in der baierisch-österreichischen Volkskultur, in: ZBLG 41, 1978, S. 3-17
Norbert WAGNER, Zur Herkunft der Agilolfinger, in: ZBLG 41, 1978, S. 19-48
Wolfgang HESSLER, Complacitatio. Wortschöpfung und Begriffsbildung bei Vorbehaltsschenkungen an die Kirche im frühmittelalterlichen Bayern, in: ZBLG 41, 1978, S. 49-92
Karl BOSL, Friedrich Barbarossa – Reaktionär oder Staatsmann. Ein Epilog zum Stauferjahr 1977, in: ZBLG 41, 1978, S. 93-116
Sieglinde GRAF, Bayerische Jakobiner? Kritische Untersuchung sog. “jakobinischer Flugschriften” aus Bayern Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 41, 1978, S. 117-171
Reinhard SIEDER, Strukturprobleme der ländlichen Familie im 19. Jahrhundert, in: ZBLG 41, 1978, S. 173-217
Peter SCHMIDTBAUER, Modell einer lokalen Krise. Zur Sozialgeschichte einer Innviertler Gemeinde, in: ZBLG 41, 1978, S. 219-240
Rudolf JAWORSKI, Grenzlage, Rückständigkeit und nationale Agitation: Die “Bayerische Ostmark” in der Weimarer Republik, in: ZBLG 41, 1978, S. 241-270
Wilhelm MENSING, Der Illuminatismus auf dem Freimaurer-Konvent in Wilhelmsbad vom 14.7. bis zum 1.9.1782, in: ZBLG 41, 1978, S. 271-291
Richard BAUER, Das neue Westfenster in der Münchner “Asamkirche”, in: ZBLG 41, 1978, S. 293-297
Dietmar STUTZER, Möglichkeiten der Forschung in den Klosterliteralien der bayerischen Staatsarchive, in: ZBLG 41, 1978, S. 299-306
Adolf SANDBERGER, “Dorf”-Kirche St. Martin. Ein Lokalisierungsproblem zur Frage der topographischen Kontinuität, in: ZBLG 41, 1978, S. 363-368
Franziska JUNGMANN-STADLER, Beiträge zu Genealogie und Besitzgeschichte der Formbacher, in: ZBLG 41, 1978, S. 369-385
Friedrich MERZBACHER, Der Lehnsempfang der Baiernherzöge, in: ZBLG 41, 1978, S. 387-399
Karl-Ludwig AY, Der Ingolstädter Landtag von 1563 und der bayerische Frühabsolutismus, in: ZBLG 41, 1978, S. 401-416
Richard van DÜLMEN, Prophetie und Politik. Johann Permeier und die “Societas regalis Jesu Christi” (1631-1643), in: ZBLG 41, 1978, S. 417-473
Gerhard HANKE, Finanzstruktur und finanzielle Lage einer altbayerischen Kleinstadt vor dem spanischen Erbfolgekrieg. Dargestellt am Beispiel des Marktes Dachau und seiner Pfarrkirchenstiftung, in: ZBLG 41, 1978, S. 475-528
Peter Claus HARTMANN, Comte d'Albert-Fürst Grimberghen. Ein kurbayerischer Offizier, Geheimrat und Diplomat aus hohem französischen Adel, in: ZBLG 41, 1978, S. 529-545
Günter CHRIST, Gesandtenzeremoniell bei geistlichen Wahlen im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 41, 1978, S. 547-594
Friedrich PRINZ, Max III. Joseph – Ein glanzloser bayerischer Kurfürst? Nachruf auf ein modestes Jubiläum, in: ZBLG 41, 1978, S. 595-606
Hanns Hubert HOFMANN, Eliten und Elitentransformation in Deutschland zwischen der französischen und der deutschen Revolution, in: ZBLG 41, 1978, S. 607-631
Werner K. BLESSING, Staatsintegration als soziale Integration. Zur Entstehung einer bayerischen Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert, in: ZBLG 41, 1978, S. 633-700
Hubert FREILINGER, “Die Hambacher”. Beteiligte und Sympathisanten der Beinahe-Revolution von 1832, in: ZBLG 41, 1978, S. 701-735
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Georg Martin Thomas und Jakob Philipp Fallmerayer. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung des Revolutionsjahres 1848/49, in: ZBLG 41, 1978, S. 737-770
Hermann HÖRGER, Familienformen einer ländlichen Industriesiedlung im Verlauf des 19. Jahrhunderts, in: ZBLG 41, 1978, S. 771-819
Otto WEISS, Der Ultramontanismus. Grundlagen – Vorgeschichte – Struktur, in: ZBLG 41, 1978, S. 821-877
Regina SCHULTE, Dienstmädchen im herrschaftlichen Haushalt. Zur Genese ihrer Sozialpsychologie, in: ZBLG 41, 1978, S. 879-920
Wolf D. GRUNER, Frieden, Krieg und politisch-soziales System. Überlegungen zu den britisch-deutschen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: ZBLG 41, 1978, S. 921-958
Konrad ACKERMANN, Bilateralismus oder freier Warenverkehr. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung um die deutsch-brasilianischen, brasilianisch-amerikanischen Handelsbeziehungen 1934/35, in: ZBLG 41, 1978, S. 959-975
Horst HESSE, Die Münchener Ministerpräsidenten-Konferenz 1947 in den Nachrichten von Radio München, in: ZBLG 41, 1978, S. 977-997
Heike BRETSCHNEIDER, Die Bildung der Viererkoalition. Die parteipolitische Konstellation in Bayern in der ersten Hälfte der Fünfziger Jahre, in: ZBLG 41, 1978, S. 999-1038
Ludwig HÜTTL, Das Verhältnis von Ereignis-, Gesellschafts- und Strukturgeschichte. Dargestellt am Modell der französischen Historikergruppe der Annales, in: ZBLG 41, 1978, S. 1039-1096

ZBLG 42, 1979
Karl BOSL, Das bayerische Staatsvolk und seine Repräsentation. Zur 160. Wiederkehr des Zusammentritts der bayerischen Ständeversammlung von 1819, in: ZBLG 42, 1979, S. 3-14
Karl BOSL, Die ersten siebenhundert Jahre deutsch-bayerischer Geschichte Südtirols, in: ZBLG 42, 1979, S. 15-30
Eberhard WEIS, Der aufgeklärte Absolutismus in den mittleren und kleinen deutschen Staaten, in: ZBLG 42, 1979, S. 31-46
Hans RALL, Kreittmayr. Persönlichkeit, Werk und Fortwirkung, in: ZBLG 42, 1979, S. 47-73
Werner K. BLESSING, Umbruchkrise und 'Verstörung'. Die 'Napoleonische' Erschütterung und ihre sozialpsychologische Bedeutung (Bayern als Beispiel), in: ZBLG 42, 1979, S. 75-106
Walter DEMEL, 'Beförderungen' und Versetzungen. Zur Personalpolitik Montgelas 1814/16, in: ZBLG 42, 1979, S. 107-125
Horst HESSE, Politisches Verhalten bayerischer Beamter 1848/49 als Berichts- und Qualifikationsgegenstand, in: ZBLG 42, 1979, S. 127-146
Torsten GEBHARD, Zur baugeschichtlichen Entwicklung der Gemeinde Oberhaching zwischen 1900 und 1978, in: ZBLG 42, 1979, S. 147-166
Dietmar STUTZER, Der alte bayerische Hoffuß in der historischen Praxis der bäuerlichen Betriebsschätzung und -bewertung, in: ZBLG 42, 1979, S. 285-303
Ewald KESSLER, Ignaz von Döllinger – J.G.Cotta-Verlag. Briefwechsel 1838-1889, in: ZBLG 42, 1979, S. 305-350
Karl Heinrich POHL, Bayern contra Stresemann. Die Aktivitäten des Gesandtschaftsrates Dr. Knoch, die besetzten bayerischen Gebiete und die deutsche Sicherheitspaktpolitik. Ein Beitrag zu den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die deutsche Außenpolitik 1925, in: ZBLG 42, 1979, S. 351-368
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Thomas Mann nach dem Abschied von München und die Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZBLG 42, 1979, S. 369-402
Werner J. CAHNMANN, Die Juden in München 1918-1943, in: ZBLG 42, 1979, S. 403-461
Hans SCHNEIDER, Zur Überlieferung des Begriffes Nordgau, in: ZBLG 42, 1979, S. 463-467
Rainer KURZ, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ergänzungen zu Goys Handschriftenverzeichnissen, in: ZBLG 42, 1979, S. 469-482
Georg ORTNER, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg, in: ZBLG 42, 1979, S. 483-504
Günter CHRIST, Das kaiserliche Hochstift Bamberg zwischen westfälischem Frieden und Säkularisation. Reichs-, Kreis- und Kirchenpolitik, in: ZBLG 42, 1979, S. 505-526
Peter BLICKLE, Der Kemptener Leibeigenschaftsrodel, in: ZBLG 42, 1979, S. 567-629
Gerhard PFREUNDSCHUH, Die Ständeordnung als Verfassungstyp der deutschen Rechtsgeschichte. Versuch einer wissenschaftstheoretischen Modellbildung, in: ZBLG 42, 1979, S. 631-682
Helmut SYDOW, Bayerisch-belgische Eisenbahnschienengeschäfte und ihr Einfluß auf die Handelspolitik des Zollvereins in der ersten Hälfte der 1840er Jahre. Zur Verflechtung politischer und kommerzieller Interessen, in: ZBLG 42, 1979, S. 683-704
Wolfgang BENZ, Amerikanische Literaturpolitik und deutsche Interessen. Verlagswesen und Buchhandel in Bayern 1945-1946, in: ZBLG 42, 1979, S. 705-731

ZBLG 43, 1980
Jürgen PETERSOHN, Otto von Bamberg und seine Biographen. Grundformen und Entwicklung des Ottobildes im hohen und späten Mittelalter, in: ZBLG 43, 1980, S. 3-27
Wilhelm VOLKERT, Amberg und Ludwig der Bayer, in: ZBLG 43, 1980, S. 29-44
Burkhard ASMUSS, Das Einkommen der Bauern in der Herrschaft Kronburg im frühen 16. Jahrhundert. Probleme bei der Berechnung landwirtschaftlicher Erträge, in: ZBLG 43, 1980, S. 45-91
Alfred SCHRÖCKER, Der Nepotismus des Lothar Franz von Schönborn, in: ZBLG 43, 1980, S. 93-157
Berndt Michael LINKER, Territorium oder Finanzausgleich. Das Problem Eugen Beauharnais 1813-1818 und die Rolle der englischen Diplomatie, in: ZBLG 43, 1980, S. 159-183
Hermann HÖRGER, Mortalität, Krankheit und Lebenserwartung der Penzberger Bergarbeiterschaft im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: ZBLG 43, 1980, S. 185-222
Detlef BALD, Die bayerische Kriegsakademie. Konzeption der Ausbildung im Wandel der Zeit von 1867 bis 1914, in: ZBLG 43, 1980, S. 223-245
Lothar KOLMER, Zur Kommendation und Absetzung Tassilos III., in: ZBLG 43, 1980, S. 291-327
Helga REINDEL-SCHEDL, Die Herren von Rohr und ihr Gericht jenseits der Salzach, jenseits der “comitie in Tittmaning”, in: ZBLG 43, 1980, S. 329-353
Dietmar STUTZER, Das Generalmandat von Kurfürst Karl Theodor zum bäuerlichen Besitzrecht vom 3.5.1779. Eine Analyse seiner wirtschafts- und agrarpolitischen Ziele und seiner verfassungsrechtlichen Probleme, in: ZBLG 43, 1980, S. 355-368
Horst HESSE, Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die bayerische Wirtschaft (1933-1939), in: ZBLG 43, 1980, S. 369-485
Rudolf M. KLOOS, Zur Edition der Inschriften von Rothenburg o.d.T., in: ZBLG 43, 1980, S. 487-496
Roland SCHÄFER, Ein bäuerlicher Spottvers auf König Maximilian I. aus dem Landshuter Erbfolgekrieg (1505), in: ZBLG 43, 1980, S. 497-500
Peter BLICKLE, Ein “Knapp” für Süddeutschland. Bemerkungen zu Wolfgang von Hippel: Die Bauernbefreiung im Königreich Württemberg, in: ZBLG 43, 1980, S. 501-506
Wilhelm STÖRMER, “Spielmannsdichtung” und Geschichte. Die Beispiele “Herzog Ernst” und “König Rother”, in: ZBLG 43, 1980, S. 551-574
Wolfgang PETERS, Die Gründung des Prämonstratenserstifts Ursberg. Zur Klosterpolitik der Augsburger Bischöfe im beginnenden 12. Jahrhundert, in: ZBLG 43, 1980, S. 575-587
Alois SCHMID, Die Judenpolitik der Reichsstadt Regensburg im Jahre 1349, in: ZBLG 43, 1980, S. 589-612
Walter BRANDMÜLLER, Geistiges Leben im Kempten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBLG 43, 1980, S. 613-631
Hans-Joachim KISSLING, Ein zeitgenössischer schwedischer Bericht über die Entstehung des Ludwigischen München: T.G. Rudbeck's Det nya München, in: ZBLG 43, 1980, S. 633-654
Joachim KUROPKA, Zwischen Partikularismus und Sezession. Die politische Stellung Bayerns in britischer Sicht 1917-1920, in: ZBLG 43, 1980, S. 655-665
Alois SCHMID, Neuerscheinungen zur Geschichte der Stadt Regensburg. Sammelbericht über Veröffentlichungen des Jahres 1979, in: ZBLG 43, 1980, S. 667-686
Erwin RIEDENAUER, Adolf Sandberger. Nachruf, in: ZBLG 43, 1980, S. 687-696
Alfred WENDEHORST, Theodor Kramer. Nachruf, in: ZBLG 43, 1980, S. 697-700

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 30. Oktober 1999 — Letzte Änderung: 9. Februar 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)