Bd. 4, 1931 Bd. 12, 1939/40
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Wilhelmstr. 9 80801 München Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Beck-Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZBLG 4, 1931
Ernst MAYER, Übersehene Quellen zur bayerischen Geschichte des 6.-8. Jahrhunderts, in ZBLG 4, 1931, S. 1
Joseph BRAUN, Friedrich Sustris und das Langhaus von St. Michael zu München, in ZBLG 4, 1931, S. 37
Max HEUWIESER, Freiherr von Hormayr und die Monumenta Boica. Ein Zusammenstoß zwischen Hormayr und Schelling, in ZBLG 4, 1931, S. 57
Josef SCHNETZ, Das Flächenmaß andecena, andecinga der Lex Baiuvoriorum. Sprachliche Überlegungen, in ZBLG 4, 1931, S. 75
Carl PÖHLMANN, Datierungsfragen zur Genealogie der pfälzischen Wittelsbacher, in ZBLG 4, 1931, S. 81
Eugen FRANZ, Des Nürnberger Ratsschreibers Johannes Müllner Bericht über den Einzg des Kaisers Matthias 1612. Ein Beitrag zur Historiographie des 17. Jahrhunderts, in ZBLG 4, 1931, S. 82
Heinrich HUBER, Der Übergang der Stadt Regensburg an Bayern im Jahre 1810. Eine Ergänzung, in ZBLG 4, 1931, S. 95
Buchbesprechungen, S. 107
Bernhard SCHMEIDLER, Erklärung [zu Heinz Zatschek, Nochmals die Entstehung des Codex Udalrici, in: MIÖG 45 (1930) S. 392-398, in ZBLG 4, 1931, S. 137
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 5. Gesamtsitzung vom 02. Mai 1931, in ZBLG 4, 1931, S. 141
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Berichte über das Geschäftsjahr 1930/31, in ZBLG 4, 1931, S. 144
Heinrich EIDAM, Die Slaven in Nordbayern, in ZBLG 4, 1931, S. 147
Norbert LIEB, Die Feichtmayr-Christian-Frage in Ottobeuren, in ZBLG 4, 1931, S. 175
Anton Freiherr von OW, Streiflichter zur Geschichte der Säkularisation in Bayern. Aus einem Privatarchiv, in ZBLG 4, 1931, S. 187
Ferdinand KOEPPEL, Eine geheime Denkschrift aus den ersten Monaten des bayerischen Frühparlamentarismus, in ZBLG 4, 1931, S. 206
Buchbesprechungen, S. 213
Max BERNHART, Nachruf: Heinrich Buchenau, in ZBLG 4, 1931, S. 251
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1930, in ZBLG 4, 1931, S. 253
Hans ZEISS, Bemerkungen zur frühmittelalterlichen Geschichte Baierns, in ZBLG 4, 1931, S. 351
Anton SCHMID, Gemeinschafts- und Gemeinderechte im altbayerisch-schwäbischen Gebiet, in ZBLG 4, 1931, S. 367
Karl LUTZ, Ein schwedischer Wittelsbacher in der Südpfalz als Zeuge für Frankreichs Rheinpolitik, in ZBLG 4, 1931, S. 399
Otto BRANDT, Staat und Kultur der fränkischen Markgrafschaften im Zeitalter Friedrichs des Großen, in ZBLG 4, 1931, S. 417
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Aus Bamberger Handschriften, in ZBLG 4, 1931, S. 439
Ferdinand GELDNER, Sinn und Aufgabe der Walhalla, in ZBLG 4, 1931, S. 463
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Kommission für die Herausgabe von Wörterbüchern Bayerischer Mundarten bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Verband für Flurnamensammlung in Bayern, Verein für bayerische Kirchengeschichte, Ansbach, Freising, Hof i. B., Ingolstadt, Landsberg a. L., Lindau i. B., Neu-Ulm, Rockenhausen, Straubing, Wasserburg a. I., Weißenburg i. B., Würzburg, Zweibrücken), S. 479
Buchbesprechungen, S. 489
ZBLG 5, 1932
Helmut WEIGEL, Franken im Dreißigjährigen Krieg. Versuch einer Überschau von Nürnberg aus, in ZBLG 5, 1932, S. 1
Oskar Fürst von WREDE, Aus der Wirksamkeit des Feldmarschalls Fürst von Wrede als Minister und Reichsrat, in ZBLG 5, 1932, S. 51
Albert PFEIFFER, Die Pfalz unter französischer Besatzung 1918-1930. Ein Überblick, in ZBLG 5, 1932, S. 89
Theodor E. MOMMSEN, Zur Freisinger Urkunden-Überlieferung, in ZBLG 5, 1932, S. 129
Joseph PRYS, Das bayerische Nachdruckprivileg für Goethe, in ZBLG 5, 1932, S. 140
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern, Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Staatliche Münzsammlung, Staatliche Graphische Sammlung, Deutsches Museum, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Donauwörth, Eichstätt, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landau i. d. Pf., Mindelheim, München, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Rothenburg ob der Tauber, Schrobenhausen, Schwabach, Speyer, Tegernsee, Weißenhorn, Wettelsheim), S. 163
Buchbesprechungen, S. 178
Helmut WEIGEL, Franken im Dreißigjährigen Krieg: Versuch einer Überschau von Nürnberg aus, in ZBLG 5, 1932, S. 198
Eugen FRANZ, König Max II. von Bayern und seine geheimen politischen Berater, in ZBLG 5, 1932, S. 219
Hans-Heinrich KAUFMANN, Der fränkische Kreis 1559-1567, in ZBLG 5, 1932, S. 243
Buchbesprechungen, S. 256
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1931, in ZBLG 5, 1932, S. 273
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 6. Gesamtsitzung vom 21. Mai 1932, in ZBLG 5, 1932, S. 375
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXVIII. Mitgliederversammlung, in ZBLG 5, 1932, S. 378
Karl SCHOTTENLOHER, Der bayerische Gesandte Kasimir Haeffelin in Malta, Rom und Neapel (1796-1827), in ZBLG 5, 1932, S. 380
Theodor M. MOMMSEN, Die Freisinger Urkunden-Überlieferung, in ZBLG 5, 1932, S. 416
Ludwig STEINBERGER, Randbermerkungen zur Ortsnamenkunde des Bistums Eichstätt, in ZBLG 5, 1932, S. 428
Albert GÜMBEL, Zwei Nürnberger Zeugnisse zur Geschichte des Fuggerhandels aus den Jahren 1484 und 1505, in ZBLG 5, 1932, S. 438
Anton CHROUST, Aktenstücke zur Jugendgeschichte des späteren Königs Ludwigs I. von Bayern, in ZBLG 5, 1932, S. 446
Heinrich HUBER, Die Keplerbüste in der Walhalla, in ZBLG 5, 1932, S. 455
Buchbesprechungen, S. 466
Wilhelm FÜRST, Nachruf: Albert Gümbel, in ZBLG 5, 1932, S. 499
Michel HOFMANN, Nachruf: Ernst Mayer, in ZBLG 5, 1932, S. 499
Georg SCHIERGHOFER, Nachruf: Rudolf Hindringer, in ZBLG 5, 1932, S. 501
O. R., Nachruf: Hans Wiedenmann, in ZBLG 5, 1932, S. 502
Max BERNHART, Nachruf: Georg Habich, in ZBLG 5, 1932, S. 499
ZBLG 6, 1933
Ernst MAYER, Das sog. Sendweistum der Main- und Rednitzwenden und andere Quellen des bayerischen Kirchenrechts aus dem Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts, in ZBLG 6, 1933, S. 1
Ernst KLEBEL, Aus der Verfassungs-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Hofmark Vogtareuth bei Rosenheim, in ZBLG 6, 1933, S. 27
Hans MARTIN, Die Stellung der "Historisch-Politischen Blätter" zur Reichsgründung 1870/71, in ZBLG 6, 1933, S. 60
Karl DEMETER, Otto von Kreß als bayerischer Kriegsminister, in ZBLG 6, 1933, S. 85
Georg RÜCKERT, Pflege des Musik im ehemaligen Kloster Polling, in ZBLG 6, 1933, S. 111
Ferdinand KOEPPEL, Preußische Urteile über Montgelas und Max Joseph aus der Zeit von Montgelas' Sturz, in ZBLG 6, 1933, S. 119
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Residenzmuseum München, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz, Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern, Verein für bayerische Kirchengeschichte, Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Tölz, Bamberg, Burghausen, Eichstätt, Frankenthal, Freising, Hof, Illertissen, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Landau i. d. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lindau i. B., Mindelheim, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rockenhausen, Rosenheim, Rothenburg ob der Tauber, Schrobenhausen, Straubing, Wassersburg a. I., Weiden i. d. Opf., Wettlsheim. Wirsberg, Würzburg, Zweibrücken), in ZBLG 6, 1933, S. 125
Buchbesprechungen, S. 143
Hans RUPE, Nachruf: Philipp Maria Halm, in ZBLG 6, 1933, S. 167
Otto RIEDNER, Nachruf: Konrad Beyerle, in ZBLG 6, 1933, S. 169
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 7. Gesamtsitzung vom 20. Mai 1933, in ZBLG 6, 1933, S. 171
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXIX. Mitgliederversammlung, in ZBLG 6, 1933, S. 175
Ernst KLEBEL, Aus der Verfassungs-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte der Hofmark Vogtareuth bei Rosenheim, in ZBLG 6, 1933, S. 177
Hans MARTIN, Die Stellung der "Historisch-Politischen Blätter" zur Reichsgründung 1870/71, in ZBLG 6, 1933, S. 217
Robert LANDAUER, Das bayerische Salzburg im Jahre 1813, in ZBLG 6, 1933, S. 246
Ivo STRIEDINGER, Das Großherzogtum Würzburg, in ZBLG 6, 1933, S. 250
Buchbesprechungen, S. 257
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1932, in ZBLG 6, 1933, S. 267
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Das mittelalterliche Fürth im Spiegel der Reichs- und Territorialgeschichte, in ZBLG 6, 1933, S. 369
Hermann NESTLER, Vermittlungspolitik und Kirchenspaltung auf dem Regensburger Reichstag von 1541, in ZBLG 6, 1933, S. 389
Ivo STRIEDINGER, Neues Schrifttum über Kaspar Hauser. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages (17. Dezember 1833), in ZBLG 6, 1933, S. 415
Carl PÖHLMANN, St. Ingbert und die Saargegend in einem Verduner Lehensverzeichnis aus der Zeit um 1200, in ZBLG 6, 1933, S. 485
Ludwig EID, Der Heimatforscher Franz Joseph v. Kloeckel ( 1833), in ZBLG 6, 1933, S. 489
Buchbesprechungen, S. 466
ZBLG 7, 1934
Friedrrich Freiherr von SCHRÖTTER, Das Kippergeld in den Fürstentümern Brandenburg-Bayreuth und Ansbach 1620 bis 1622, in ZBLG 7, 1934, S. 1
Götz Freiherr von PÖLNITZ, Kronprinz Ludwig von Bayern und Graf Montgelas (nach ihrem Briefwechsel von 1810-1816), in ZBLG 7, 1934, S. 35
Georg PFEILSCHIFTER, Vorschläge über die Anlage einer Geschichte der katholischen Kirche Bayerns, in ZBLG 7, 1934, S. 86
Hermann WITZ, Die Slawen in Nordbayern, in ZBLG 7, 1934, S. 92
Anton Freiherr von OW, Zur Charakteristik des kurbayerischen Ministers Maximilian Graf von Berchem, in ZBLG 7, 1934, S. 97
Karl LUTZ, Südpfälzer Urteile über die französische Herrschaft am Vorabend der großen Revolution, in ZBLG 7, 1934, S. 109
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (24. Deutscher Archivtag, Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Der Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine, Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern, Verein für bayerische Kirchengeschichte, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Deutsches Museum, Altötting, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Dillingen, Feuchtwangen, Frankenthal, Günzburg, Illertissen, Landau i. d. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lindau i. B., München, Neustadt an der Haardt, Neu-Ulm, Nürnberg, Passau, Pirmasens, Regensburg, Rothenburg ob der Tauber, Schrobenhausen, Schwabach bei Nürnberg, Tegernsee, Wettlsheim. Würzburg, Zweibrücken), S. 112
Buchbesprechungen, S. 127
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 8. Gesamtsitzung vom 09. Mai 1934, in ZBLG 7, 1934, S. 161
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXX. Mitgliederversammlung, in ZBLG 7, 1934, S. 165
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Fränkische Urbare, in ZBLG 7, 1934, S. 167
Willy ANDREAS, Gespräche König Ludwigs I. von Bayern mit dem Weimarischen Kanzler von Müller über deutsche Zollpolitik, in ZBLG 7, 1934, S. 209
Ferdinand KOEPPEL, Rudhart in Griechenland. Briefe und Schrifstücke aus seinem Nachlaß, in ZBLG 7, 1934, S. 221
Buchbesprechungen, S. 240
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1933, in ZBLG 7, 1934, S. 257
Georg PFEILSCHIFTER-BAUMEISTER, Die Weihezulassung in den altbayerischen Diözesen des 16. Jahrhunderts, in ZBLG 7, 1934, S. 357
Ferdinand GELDNER, Tilly im Lichte der neuesten Forschung, in ZBLG 7, 1934, S. 423
Friedrich MAURER, Neu Wege fränkischer Landesforschung, in ZBLG 7, 1934, S. 449
Norbert BACKMUND, Die Totenrotelversendung beim Kloster Windberg kurz vor der Säkularisation, in ZBLG 7, 1934, S. 481
Robert LANDAUER, König Ludwig I. von Bayern und Salzburg, in ZBLG 7, 1934, S. 488
Buchbesprechungen, S. 492
ZBLG 8, 1935
Michael HOFMANN, Altbauernehrung und Erbhofverhältnisse in Bayern, in ZBLG 8, 1935, S. 1
Alfred Otto STOLZE, "Der vierte Stand und die Monarchie". Die Politik des Rohmer-Bluntschlikreises während der Frühjahrsrevolution in Bayern 1848, in ZBLG 8, 1935, S. 27
Otto RIEDNER, Der pfälzische Geschichtsatlas, in ZBLG 8, 1935, S. 84
Karlheinrich DUMRATH, Die ersten Äbte von Raitenhaslach, in ZBLG 8, 1935, S. 92
Maximilian WEIGEL, Die Anfänge des Kalvinismus in der Oberpfalz, in ZBLG 8, 1935, S. 101
Aloys DREYER, Aus dem Werdegang Karl Stielers ( 12. April 1885), in ZBLG 8, 1935, S. 109
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (25. Deutscher Archivtag, Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Der Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz e. V., Verein für bayerische Kirchengeschichte, Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern, Verband für Flurnamensammlung in Bayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Staatliche Graphische Sammlung, Altötting, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Dillingen, Eichstätt, Frankenthal, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Gunzenhausen, Hof, Illertissen, Kaiserslautern, Landau i. d. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lindau i. B., München, Neustadt an der Haardt, Neu-Ulm, Nürnberg, Passau, Regensburg, Rockenhausen, Rothenburg ob der Tauber, Schrobenhausen, Schwabach, Straubing, Tegernsee, Weißenhorn, Wettelsheim. Würzburg, Zweibrücken), in ZBLG 8, 1935, S. 116
Buchbesprechungen, S. 134
Andreas BIGELMAIR, Nachruf: Alfred Schröder, in ZBLG 8, 1935, S. 174
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 9. Gesamtsitzung vom 18. Mai 1935, in ZBLG 8, 1935, S. 177
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXXI. Mitgliederversammlung, in ZBLG 8, 1935, S. 182
Oskar BEZZEL, Ansbach-Bayreuther Miettruppen im Nordamerikanischen Freiheitskrieg 1777-1783, in ZBLG 8, 1935, S. 185
Wilhelm DEINHARD, Fürths älteste kirchliche Verhältnisse, in ZBLG 8, 1935, S. 215
Ivo STRIEDINGER, Des Kriminalisten Feuerbach Verhältnis zu Bayern insbesondere sein Anteil an der Aufhebung der Folter, in ZBLG 8, 1935, S. 222
Buchbesprechungen, S. 238
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1934, in ZBLG 8, 1935, S. 257
Hans GEBHARDT, Das spätmittelalterliche Goldgeld in Altbayern (bis 1450). Mit einem Anhang: Der Goldguldenfund von Landau a. d. Isar, in ZBLG 8, 1935, S. 353
Oskar BEZZEL, Ansbach-Bayreuther Miettruppen im Nordamerikanischen Freiheitskrieg 1777-1783, in ZBLG 8, 1935, S. 377
Ferdinand KOEPPEL, Bayern und die französische Pfalzpolitik 1866, in ZBLG 8, 1935, S. 425
Paul SCHÖFFEL, Zur Frühgeschichte der Grafen von Castell, in ZBLG 8, 1935, S. 445
Carl PÖHLMANN, Der Blieskasteler Erbfolgestreit 1274-1291, in ZBLG 8, 1935, S. 450
Paulus WEISSENBERGER, Aus der Baugeschichte des Klosters Holzen, in ZBLG 8, 1935, S. 459
Buchbesprechungen, S. 467
ZBLG 9, 1936
Carl ERDMANN, Die Bamberger Domschule im Investiturstreit, in ZBLG 9, 1936, S. 1
Eugen von FRAUENHOLZ, Der Übergang vom Söldnerheer zum Volksheer unter dem ersten bayerischen Kriegsminister Grafen von Triva, in ZBLG 9, 1936, S. 47
Josef WIDEMANN, Die ältesten Steueraufzeichnungen des Klosters Niederalteich, in ZBLG 9, 1936, S. 94
Hermann KEUSSEN, Wilhelm Kurman von Werden, der erste Vizerektor der Universität Ingolstadt und sein Prozeß mit der Universität Köln, in ZBLG 9, 1936, S. 99
Karl Oskar DIENER, Grundsätzliches zur Methode der Landwirtschaftsgeschichte, in ZBLG 9, 1936, S. 107
Berichte von Vereinen, Museen und Behörden (Die staatlichen Archive Bayerns, Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz e. V., Landesverband für nationale Volkserziehung e. V. München, Verein für bayerische Kirchengeschichte, Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern, Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern e. V., Verband für Flurnamensammlung in Bayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Staatliche Graphische Sammlung, Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Altötting, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Tölz, Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Eichstätt, Frankenthal, Freising, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Hof, Illertissen, Ingolstadt, Kaiserslautern, Landau i. d. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lindau i. B., München, Neustadt an der Haardt, Neu-Ulm, Nördlingen, Nürnberg, Passau, Regensburg, Schrobenhausen, Schwabach, Straubing, Tegernsee, Weißenhorn, Wettelsheim. Würzburg, Zweibrücken), in ZBLG 9, 1936, S. 111
Buchbesprechungen, S. 136
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 10. Gesamtsitzung vom 23. Mai 1936, in ZBLG 9, 1936, S. 153
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXXII. Mitgliederversammlung, in ZBLG 9, 1936, S. 158
Karlheinz DUMRATH, Studien zum Raitenhaslacher Traditionsbuch, in ZBLG 9, 1936, S. 161
Eugen von FRAUENHOLZ, Der Übergang vom Söldnerheer zum Volksheer unter dem ersten bayerischen Kriegsminister Grafen von Triva, in ZBLG 9, 1936, S. 209
Buchbesprechungen, S. 234
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1935, in ZBLG 9, 1936, S. 249
Adolf WELTE, Die räumlichen Grundlagen der geschichtlichen Entwicklung in Franken, in ZBLG 9, 1936, S. 349
Franz BASTIAN, Ebbe und Flut handelgeschichtlicher Leistung in Bayern, in ZBLG 9, 1936, S. 376
Max HEUWIESER, Ist Herzog Tassilo im Kloster Niedernburg zu Passau begraben?, in ZBLG 9, 1936, S. 412
Winfried O. MORHART, Zur Abfassungszeit des Codex Falkensteinensis, in ZBLG 9, 1936, S. 416
Mattthias WELLNHOFER, Der kurbayerische Geheimrat und Kunstsammler Franz von Mayr ( 1699), in ZBLG 9, 1936, S. 421
Josef Klemens STADLER, Der Familienname des unehlichen Kindes in Altbayern, in ZBLG 9, 1936, S. 432
Otto RIEDNER, Aus der Weltkriegspropaganda gegen Bayern, in ZBLG 9, 1936, S. 440
Buchbesprechungen, S. 451
Clemens BAUER, Nachruf: Jakob Strieder, in ZBLG 9, 1936, S. 497
Georg PFEILSCHIFTER-BAUMEISTER, Nachruf: Georg Pfeilschifter, in ZBLG 9, 1936, S. 498
Karl SCHORNBAUM, Nachruf: Hermann Clauß, in ZBLG 9, 1936, S. 502
Otto RIEDNER, Mitteilung der Schriftleitung, in ZBLG 9, 1936, S. 504
ZBLG 10, 1937
Ivo STRIEDINGER, Wie alt ist der Baiern-Name?, in ZBLG 10, 1937, S. 1
Ludwig SCHMIDT, Zum Ursprung der Baiern, in ZBLG 10, 1937, S. 12
Theodor E. MOMMSEN, Die ältesten Rothenburger Königsurkunden. Ein Beitrag zur Geschichte des Landgerichts und der Landvogtei in Rothenburg von Rudolf I. bis Ludwig dem Bayern, in ZBLG 10, 1937, S. 19
Bernhard SCHMEIDLER, Albert von Diessen und die Geschichtsschreibung von Tegernsee. Eine paläographische und quellenkritische Studie, in ZBLG 10, 1937, S. 65
Wilhelm WÜHR, Der Bayreuther Prozeß gegen die gegenrevolutionäre Agentur Ludwigs XVIII. von Frankreich 1801-1804, in ZBLG 10, 1937, S. 93
Paul SCHÖFFEL, Zur Geschichte Bischof Heinrichs II. von Würzburg (1159-1165), in ZBLG 10, 1937, S. 117
Paul SCHÖFFEL, Eine unbekannte Quelle zum Würzburger Bistumsstreit 1267-1271, in ZBLG 10, 1937, S. 124
Buchbesprechungen, S. 133
Anton CHROUST, Die Pflege der Landesgeschichte in Würzburg und ihre neuste Bedeutung, in ZBLG 10, 1937, S. 143
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 11. Gesamtsitzung vom 22. Mai 1937, in ZBLG 10, 1937, S. 147
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXXIII. Mitgliederversammlung, in ZBLG 10, 1937, S. 153
Reinhold SCHAFFER, Die Siegel und Wappen der Reichstadt Nürnberg, in ZBLG 10, 1937, S. 157
Buchbesprechungen, S. 204
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1936, in ZBLG 10, 1937, S. 211
Joseph STURM, Der Wald in den Freisinger Traditionen. Ein methodischer Versuch forstgeschichtlicher Auswertung eines geschlossenen Urkundenbestandes, in ZBLG 10, 1937, S. 311
Hans LIERMANN, Das geschichtliche Bauernrecht nach den fränkischen Weistümern, in ZBLG 10, 1937, S. 374
Eugen WOHLHAUPTER, Die Roggenburgische erneuerte Gerichts- und Dorfordnung von 1573, in ZBLG 10, 1937, S. 395
Graf Heinrich LUXBURG, Frauen um Napoleon I., in ZBLG 10, 1937, S. 435
Buchbesprechungen, S. 438
ZBLG 10,1, 1941
Josef WIDEMANN, Personen-, Orts- und Sachverzeichnis zu Jahrgang 1-10 (1928-1937)
ZBLG 11, 1938
Bruno KRUSCH, Die Abfassung der Lex Baiuvariorum 788, ihre Entstehung aus einem karolingischen Diplom von 744 und die Entthronung der Merowingerdynastie, in ZBLG 11, 1938, S. 1
Otto STOLZ, Geschichte der Almen im Karwendel, in ZBLG 11, 1938, S. 9
Ernst KLEBEL, Freies Eigen und Beutellehen in Ober- und Niederbayern, in ZBLG 11, 1938, S. 45
Kamillo TROTTER, Genealogische Forschungen, in ZBLG 11, 1938, S. 86
Walter GOETZ, Wallenstein und Kurfürst Maximilian von Bayern, in ZBLG 11, 1938, S. 106
Anton CHROUST, Eine neue Biographie Ludwigs I., in ZBLG 11, 1938, S. 121
Karl SCHOTTENLOHER, Die Matikel der Universität Ingostadt 1472-1600, in ZBLG 11, 1938, S. 131
Ferdinand WECKERLE, Ickstattiana. Ein ungedrucktes Spottgedicht auf Johann Adam Ickstatt, in ZBLG 11, 1938, S. 133
Oskar MEISER, Ein Brief des Kronprinzen Ludwig über den ersten Landtag von 1819, in ZBLG 11, 1938, S. 137
Buchbesprechungen, S. 141
Albert PFEIFFER, Nachruf: Otto Riedner, in ZBLG 11, 1938, S. 159
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 12. Gesamtsitzung vom 21. Mai 1938, in ZBLG 11, 1938, S. 163
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die XXXIV. Mitgliederversammlung, in ZBLG 11, 1938, S. 170
Clemens SCHENK, Das Schloß St. Johannisburg zu Aschaffenburg, in ZBLG 11, 1938, S. 173
Ludwig MAENNER, Die süddeutschen Mittelstaaten zwischen Frankreich und Österreich im Jahre 1805, in ZBLG 11, 1938, S. 188
Hans Eugen PAPPENHEIM, Die Ursprünge einer radialen Jagdanlage des Barock bei Fürstenried und ihre Weiterbildung in höfischen Forstbauten der Zeit, in ZBLG 11, 1938, S. 222
Buchbesprechungen, S. 232
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1937, in ZBLG 11, 1938, S. 243
Franz HUTER, Die Herren von Montalban, in ZBLG 11, 1938, S. 341
Adolf SANDBERGER, Die Entstehung der Herrschaft Aschau-Wildenwart, in ZBLG 11, 1938, S. 362
Edgar KRAUSEN, Zur Geschichte des Salzburger Waldbesitzes im Vogtgericht Mühldorf, in ZBLG 11, 1938, S. 394
Fritz BYLOFF, Die letzten Zaubereiprozesse in Mühldorf und Landshut, in ZBLG 11, 1938, S. 427
Alfons PFRENZINGER, Die mainfränkische Bauernauswanderung des 18. Jahrhunderts, in ZBLG 11, 1938, S. 445
Karl SCHOTTENLOHER, Der Benediktiner und Humanist Nikolaus Ellenbog in Ottobeuren und sein Briefwechsel (1504-1543), in ZBLG 11, 1938, S. 468
Fritz WAGNER, Die Toepferschen Abschriften. Eine wichtige Quellensammlung zur Geschichte der Kurfürsten Max Emanuel und Karl Albrecht, in ZBLG 11, 1938, S. 471
Buchbesprechungen, S. 477
ZBLG 12, 1939/40
Heinz ZATSCHEK, Baiern und Böhmen im Mittelalter, in ZBLG 12, 1939/40, S. 1
Ernst KLEBEL, Die Städte und Märkte des baierischen Stammesgebietes in der Siedlungsgeschichte, in ZBLG 12, 1939/40, S. 37
Erich Ludwig SCHMIDT, Johannes Böhm aus Aub. Die Entstehung der deutschen Volkskunde aus dem Humanismus, in ZBLG 12, 1939/40, S. 94
Hermann WOPFNER, Die Verschuldung des bäuerlichen Grundbesitzes in Tirol seit Ausgang des Mittelalters, in ZBLG 12, 1939/40, S. 112
Eugen FRANZ, Persönlichkeiten um Ludwig Frh. v. d. Pfordten. Eine Untersuchung auf Grund neuer Quellen, in ZBLG 12, 1939/40, S. 137
Karl SCHOTTENLOHER, Beiträge zur Geschichte der Reformationsbewegung im Fürstbistum Würzburg 1526-1527, in ZBLG 12, 1939/40, S. 163
Alois MITTERWIESER, Zur Geschiche der Berchtesgadener Holzwarenindustrie, in ZBLG 12, 1939/40, S. 172
Buchbesprechungen, S. 177
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 13. Gesamtsitzung vom 20. Mai 1939, in ZBLG 12, 1939/40, S. 185
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über die 35. Mitgliederversammlung, in ZBLG 12, 1939/40, S. 191
Hans PIRCHEGGER, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in ZBLG 12, 1939/40, S. 195
Adolf SANDBERGER sen., Christoph Willibald Ritter Gluck und die Wittelsbacher, in ZBLG 12, 1939/40, S. 209
Hans KRAMER, Die Beteiligung der Tiroler Geistlichkeit am Kriege 1809. Ein Notenwechsel vom November 1809 bis Jänner 1810, in ZBLG 12, 1939/40, S. 244
Buchbesprechungen, S. 260
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1938, in ZBLG 12, 1939/40, S. 265
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 14. Gesamtsitzung vom 25. Mai 1940, in ZBLG 12, 1939/40, S. 369
Gesellschaft für fränkische Geschichte, in ZBLG 12, 1939/40, S. 373
Preisaufgaben des Reichsinstitus für Geschichte des neuen Deutschlands, in ZBLG 12, 1939/40, S. 373
Ferdinand KOEPPEL, Die Judenfrage in der Oberpfalz im 17. bis 19. Jahrhundert, in ZBLG 12, 1939/40, S. 374
Buchbesprechungen, S. 408
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1939, in ZBLG 12, 1939/40, S. 433
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 19. Februar 1999 Letzte Änderung: 9. Februar 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)