Bd. 1, 1928 Bd. 3, 1930
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Wilhelmstr. 9 80801 München Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Beck-Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZBLG 1, 1928
Paul ZENETTI, Fundberichte aus Dillingen a. d. Donau, in: ZBLG 1, 1928, S. 1
Gg. August REISCHL, Zur Siedlungskunde der Grafschaften Scheyern-Wittelsbach, in: ZBLG 1, 1928, S. 4
Gustav BECKMANN, Die Herrschaften Aschau und Hirnsberg-Wildenwart bis zum Aussterben der Freyberg (1276-1603), in: ZBLG 1, 1928, S. 14
Michael STRICH, Der Chevalier della Perosa. Ein Hofkavalier aus der Zeit des Kurfürsten Ferdinand Maria, in: ZBLG 1, 1928, S. 33
Alois MITTERWIESER, Kurfürst Maximilian III. Joseph der Mildtätige, in: ZBLG 1, 1928, S. 48
Michael DOEBERL, Kulturpolitik König Maximilians II. von Bayern, in: ZBLG 1, 1928, S. 52
Fritz KNAPP, Frankens Bedeutung in der künstlerischen Kultur, in: ZBLG 1, 1928, S. 55
Otto HANDWERKER, Ein bayerisches Geschlecht im kurmainzischen Franken, in: ZBLG 1, 1928, S. 66
Hermann SCHREIBMÜLLER, Der geplante Pfälzische Heimatatlas, in: ZBLG 1, 1928, S. 93
Hans ZEISS, Nachtrag, in: ZBLG 1, 1928, S. 93
Hanns SCHÖNHÖFFER, Besprechungen. Zur Jahrhundertfeier des Historischen Vereins der Pfalz, in: ZBLG 1, 1928, S. 96
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Verordnung über die Errichtung der Kommission, in: ZBLG 1, 1928, S. 101
Verzeichnis der ordentlichen Mitglieder der Kommission, S. 104
Geschäftsordnung der Kommission, S. 105
Bericht über die erste Gesamtsitzung der Kommission vom 22. Oktober 1927, in: ZBLG 1, 1928, S. 106
Berichte und Mitteilungen aus den Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Tölz, Bayreuth, Diessen, Dillingen, Donauwörth, Eichstätt, Freising, Günzburg, Kaiserslautern, Kusel, Landau (Pfalz), Mindelheim, München, Murnau, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Rothenburg o. T., Schrobenhausen, Tegernsee, Wasserburg a. Inn, Weißenburg i. B., Zweibrücken), in: ZBLG 1, 1928, S. 110
Eduard SCHWARZ, Vinzenz SCHÜPFER, Heinrich GÜNTER, Georg PFEILSCHIFTER, Otto RIEDNER, Georg LEIDINGER, Wilhelm ROHRER, Josef HIERL, Georg ZEISER, Dem Andenken Michael Doeberls, in: ZBLG 1, 1928, S.
Ernst MEHL, Gustav Beckmann (Nachruf), in: ZBLG 1, 1928, S. 140
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau, in: ZBLG 1, 1928, S. 143
Josef WIDEMANN, Die Traditionen der bayerischen Klöster, in: ZBLG 1, 1928, S. 226
Moriz von RAUCH, Zur süddeutschen Handelsgeschichte: Friedrich von Dittmer (1727-1811), in: ZBLG 1, 1928, S. 244
Robert GRADMANN, Die Arbeitsweise der Siedlungsgeographie in ihrer Anwendung auf das Frankenland, in: ZBLG 1, 1928, S. 316
Ernst MAYER, Der stellvertretende Oberbefehl des Reichsmarschalls, in: ZBLG 1, 1928, S. 358
Albert BECKER, Georg Christian Crollius /1728-1790). Zum 200. Geburtstag eines gelehrten Pfälzers, in: ZBLG 1, 1928, S. 362
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 2. Gesamtsitzung vom 25. Mai 1928, in: ZBLG 1, 1928, S. 366
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Jahresbericht 1927/28, in: ZBLG 1, 1928, S. 369
Berichte und Mitteilungen aus den Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Tölz, Bamberg, Eichstätt, Freising, Kaiserslautern, Nürnberg, Primasens, Rothenburg o. T., Speyer, Wasserburg a. Inn, Weilheim, Weißenburg i. B., Würzburg, Zweibrücken), in: ZBLG 1, 1928, S. 370
Gustav HOFMANN, Georg LEIDINGER, Nachrufe auf Remigius Vollmann und Moriz von Rauch, in: ZBLG 1, 1928, S. 384
Eugen von FRAUENHOLZ, Kronprinz Rupprecht im Weltkrieg, in: ZBLG 1, 1928, S. 385
Karl REICH, Das mittelhochdeutsche Rotherepos und seine Beziehungen zu Bayern und Regensburg, in: ZBLG 1, 1928, S. 403
Georg BLÖSSNER, Die Schiffahrt auf der Vils in früheren Jahrhunderten. Nach Akten des Staatsarchivs und des städtischen Archivs zu Amberg, in: ZBLG 1, 1928, S. 416
Wolfgang Maria SCHMID, Díe Auswertung der Archive für Familien- und Ortsgeschichte, in: ZBLG 1, 1928, S. 424
Georg RÜCKERT, Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Meierhöfe, in: ZBLG 1, 1928, S. 428
Hans ZEISS, Die Barschalken und ihre Standesgenossen, in: ZBLG 1, 1928, S. 436
Hans Oskar DIENER, Zur Geschichte von Weihenstephan. Ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaftslehre in Bayern, in: ZBLG 1, 1928, S. 453
Berichte und Mitteilungen aus den Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Augsburg, Bad Tölz, Hof, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Landau i. Pf., Lindau i. B., München, Neu-Ulm, Rosenheim, Schwabach, Tegernsee, Wasserburg a. Inn, Weiden, Weißenburg i. B.), in: ZBLG 1, 1928, S. 477
Buchbesprechungen, S. 487
ZBLG 2, 1929
Goerg HOCK, Die Rössener Kulturstufe im Maingebiet, in: ZBLG 2, 1929, S. 1
Paul ZENETTI, Fundberichte aus Neuburg a. D., in: ZBLG 2, 1929, S. 23
Hermann WITZ, Vorgeschichtliches Kulturgut in den Zentral- und Territorialmuseen, in: ZBLG 2, 1929, S. 27
Marie Freiin von REDWITZ, Die Verlobung des Kurprinzen Ludwig von Bayern mit der Großfürstin Katharina vonRußland, in: ZBLG 2, 1929, S. 31
Josef HUGGENBERGER, Die Entstehungsgeschichte des bayerischen Nationalmuseums, in: ZBLG 2, 1929, S. 39
Albert BECKER, Die Pfalz vor 100 Jahren. Zur Geschichte des Hambacher Festes, in: ZBLG 2, 1929, S. 65
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Ansbach, Bad Tölz, Eichstätt, Freising, Günzburg, Gunzenhausen, Hof, Kaiserslautern, Landau, Lindau, München, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Rothenburg o. Tauber, Wasserburg a. Inn, Weißenburg i. B., Würzburg, Zweibrücken), in: ZBLG 2, 1929, S. 89
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1928, in: ZBLG 2, 1929, S. 101
Otto RIEDNER, An unsere Leser! [Wechsel in der Schriftleitung], in: ZBLG 2, 1929, S. 187
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Verordung über die Kommision für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 3. Gesamtsitzung des Kommision für bayerische Landesgeschichte, in: ZBLG 2, 1929, S. 187
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bericht über das Geschäftsjahr 1928/29, in: ZBLG 2, 1929, S. 191
Anton CHROUST, Festrede zur 25. Mitgliederversammlung [Gesellschaft für fränkische Geschichte], in: ZBLG 2, 1929, S. 193
Bernhard SCHMEIDLER, Bamberg, der Codex Ufalrici und die deutsche Reichsverwaltung im 11. und 12. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung, in: ZBLG 2, 1929, S. 207
Richard BREITLING, Der Streit um Donauwörth 1605-1611. Eine Ergänzung, in: ZBLG 2, 1929, S. 275
Otto BRANDT, Mittelstaatliche Politik im Deutschen Bund nach der Revolution von 1848, in: ZBLG 2, 1929, S. 299
Gabrielle Gräfin von RECHBERG, Der Versuch der Berufung des Grafen Bernhard von Rechberg in den bayerischen Staatsdienst(1851/52), in: ZBLG 2, 1929, S. 319
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine, Verein zur Herausgabe eines Historischen Atlasses von Bayern, Kommission für die Herausgabe von Wörterbüchern Bayerischer Mundart bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Verband für Flurnamensammlung in Bayern, Kaufbeuren, Kempten, Kusel, Schrobenhausen, Straubing, Weiden i. d. Opf., Weißenburg i. B., Zweibrücken), in: ZBLG 2, 1929, S. 329
Buchbesprechungen, S. 337
Hans ZEISS, Bemerkungen zur frühmittelalterlichen Geschichte, in: ZBLG 2, 1929, S. 343
Adolf KORZENDORFER, Die Nachrichtenbeförderung in Bayern während des Mittelalters, in: ZBLG 2, 1929, S. 361
Josef HUGGENBERGER, Briefe des Malers Joachim von Sandrart, in: ZBLG 2, 1929, S. 379
Anton CHROUST, Eine österreichische Sekundogenitur in Franken, in: ZBLG 2, 1929, S. 395
Eugen FRANZ, Wilhelm von Doenniges und König Max II. in der Deutschen Frage, in: ZBLG 2, 1929, S. 445
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Museen und Sammlungen des ehemaligen Kronguts, Staatliche Münzsammlung, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz, Atlas der Deutschen Volkskunde. Landesstelle Bayern, Augsburg, Bamberg, Donauwörth, Mindelheim, Neu-Ulm, Schwabach, Speyer), in: ZBLG 2, 1929, S. 477
Buchbesprechungen, S. 485
ZBLG 3, 1930
Kommission für bayerische Landesgeschichte. Bericht über die 4. Gesamtsitzung vom 17. Mai 1930, in: ZBLG 3, 1930, S. 1
Gesellschaft für fränkische Geschichte. Berichte über das Geschäftsjahr 1929/30, in: ZBLG 3, 1930, S. 5
Ernst KLEBEL, Studien zum historischen Atlas von Bayern: Das Inn- und Salzachgebiet, in: ZBLG 3, 1930, S. 7
Max LEYH, Entwicklung und Stand der heeresgeschichtlichen Forschung in Bayern, in: ZBLG 3, 1930, S. 69
Buchbesprechungen, in: ZBLG 3, 1930, S. 88
Wilhelm KRAG, Literarische Jahresumschau 1929, in: ZBLG 3, 1930, S. 97
Kurt HOFFMANN, Sturm und Drang in der politischen Presse Bayerns 1848-1850, in: ZBLG 3, 1930, S. 205
Heinz DANNENBAUER, Das Leineweberhandwerk in der Reichsstadt Nördlingen, in: ZBLG 3, 1930, S. 267
Friedrich Freiherr von SCHRÖTTER, Die fränkische und rheinische Währung im Brandenburgischen Franken währenddes 17. Jahrhunderts, in: ZBLG 3, 1930, S. 317 [Nachtrag hierzu S. 480]
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Aus Bamberger Handschriften, in: ZBLG 3, 1930, S. 333
Josef WIDEMANN, Datierungsfragen zur Wittelsbachischen Genealogie, in: ZBLG 3, 1930, S. 341
Alois MITTERWIESER, Altbayerische Familiennamen in Befehlsform, in: ZBLG 3, 1930, S. 343
Buchbesprechungen, S. 347
Josef SCHEIDL, Die Bevölkerungsentwicklung des altbayerischen Landgerichts Dachau im Laufefrüherer Jahrhunderte. Ein kritischer Versuch, in: ZBLG 3, 1930, S. 357
Paul RUF, Der Augsburger Pfarrer Molitoris und sein Holzschnittsiegel, in: ZBLG 3, 1930, S. 387
Konrad WEISS, Johann Georg v. Schuh, Oberbürgermeister von Nürnberg, in: ZBLG 3, 1930, S. 407
Johann BRUNNER, Die bayerische Postzeitungsliste von 1848, in: ZBLG 3, 1930, S. 481
Buchbesprechungen, S. 486
Berichte und Mitteilungen aus dem Geschichtsvereinen und Geschichtsmuseen Bayerns (Kommission für bayerische Landesgeschichte, Kommission für die Herausgabe von Wörterbüchern Bayerischer Mundarten bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Verein zur Herausgabe eines Historischen Atlasses von Bayern, Verband für Flurnamensammlung in Bayern, 17. Deutscher Historikertag in Halle a. d. S., Konferenz landesgeschichtlicher Publikationsinstitute, 22. Deutscher Archivtag, Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Bayerischer Landesverein für Heimatschutz, Atlas der Deutschen Volkskunde. Landesstelle Bayern, Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V., Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Prähistorische Staatssammlung, Staatliche Münzsammlung, Deutsches Museum, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Dillingen, Donauwörth, Eichstätt, Freising, Günzburg, Hof i. B., Kaufbeuren, Kempten, Kusel, Landau i. d. Pf., Landsber a. L., Landshut, Lindau i.B., München, Neu-Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rothenburg ob der Tauber, Schrobenhausen, Schwabach, Speyer, Wasserburg a. I., Weiden i. d. Opf., Weilheim i. OB., Weißenburg i. B., Zweibrücken), in: ZBLG 3, 1930, S. 494
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Freitag, 5. Februar 1999 Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)