ZBayerKG 1, 1926-35, 1966

Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (ZBayerKG)
Bd. 1, 1926 – Bd. 35, 1966

bearbeitet von Dieter Rübsamen

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verein für bayerische Kirchengeschichte
Veilhofstr. 28
90489 Nürnberg
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins:
Or click onto the society's website:
Verein für bayerische Kirchengeschichte
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZBayerKG 1, 1926
Karl SCHORNBAUM, Zur Einführung, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 1-2
VOGEL, Ein unbekannter Melanchthonbrief, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 3-5, 153
LOY, Der Flacianische Streit in Regensburg, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 6-29, 67-93
W. ROTSCHEIDT, Ein Nachtrag zum Lebensbild Georg Zeämanns, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 29-31
MEISER, Sammelstelle für landeskirchliches Schrifttum, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 31-32
   Kleine Mitteilungen, Anregungen und Anfragen, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 32, 153, 256
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 33-48, 154-180
Martin WEIGEL, Zur Würdigung des Wessobrunner Gebetes, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 49-67
Theodor WOTSCHKE, Aus Briefen des Regensburger Superintendenten Serpilius, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 93-119
STEINLEIN, Die Entstehung des bayerischen Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 120-146
Friedrich BRAUN, Eine Memminger Kontroverspredigt von 1524, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 146-153, 256
Helmut WEIGEL, Rückschau und Vorschau. 40 Jahre kirchengeschichtlicher Arbeit (Mittelalter), in: ZBayerKG 1, 1926, S. 181-200
Paul SCHATTENMANN, Zur Lebensgeschichte des Verfassers des Totentanzgedichtes aus Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 1, 1926, S. 201
Karl SCHORNBAUM, Aus der Geschichte der Liebestätigkeit im Reformationszeitalter, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 202-205
Friedrich BRAUN, Eine Kandidatenprüfung in der Reichsstadt Memmingen vom Jahre 1798, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 205-207
HOFER, Aus Löhes Jugendzeit, in: ZBayerKG 1, 1926, S. 208-256


ZBayerKG 2, 1927
M. von RAUCH, Jodokus Lorcher von Heilbronn, Kanzler in Ansbach und Ablaßkommisar, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 1-21
Karl THIERMANN, Abendmahlsgänge Altdorfer Studierender nach Oberferrieden und Leinburg am Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 21-34
Josef ROTTENKOLBER, Der Koadjutorstreit unter dem Kemptner Fürstabt Rupert von Bodmann, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 34-41, 154-161
Hermann CLAUSS, Neue Akten zur Lebensgeschichte Georg Schmalzings, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 41-46
   Berichtigungen, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 47, 168
   Kleine Mitteilungen, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 47, 169
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 47-70, 169-178, 242-260
Hanns KUHN, Die Hersbrucker Schulordnung vom Jahre 1534, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 71-90
Friedrich BEYSCHLAG, Zur Lebensgeschiche des Schweinfurter Reformators Johann Sutellius, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 91-99
Otto CLEMEN, Hieronymus Nopus, der “Schwärmerei” verdächtigt, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 100-103
ROTH, Die in Ausführung des Naumburger Abschiedes (1561) von Herzog Wolfgang von Zweibrücken an den Rat der Reichsstadt Augsburg gebrachten Werbungen und deren Ergebnis, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 104-123, 179-196
Theodor WOTSCHKE, Süddeutsche Studenten auf dem Wittenberger Kirchhofe, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 123-130
Walter FRIEDENSBURG, Landgräfin Maria Johanna von Leuchtenberg geb. Gräfin von Helfenstein und ihr Übertritt zum Protestantismus, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 130-143
Karl BRAUN, Neue Quellenfunde über die der Reichsstadt Nürnberg geltenden Rekatholisierungsbestrebungen vor dem Eingreifen Gustav Adolfs (1630), in: ZBayerKG 2, 1927, S. 144-153
Friedrich BRAUN, Eine Kirchenvisitation in Lauben bei Memmingen vom Jahr 1762, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 162-168
Theodor WOTSCHKE, Markgräflich ansbachsche Stipendiaten in Wittenberg, in: ZBayerKG 2, 1927, S. 197-207
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 2, 1927, S. 207-236
SCHUSTER, Eine Predigt des jungen Wilhelm Löhe am Abschluß seiner Studienzeit in Erlangen (20. September 1829), in: ZBayerKG 2, 1927, S. 237-242

ZBayerKG 3, 1928
Martin WEIGEL, Nürnberger Ablaßbriefe und Ablaßprediger, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 1-16
Wilhelm GUSSMANN, August Hermann Francke in Bayern bis zur 2. Nürnberger Kirchenvisitation 1560/61, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 40-52, 65-79, 214-228
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 3, 1928, S. 40-53, 65-79, 214-229
   Kleine Mitteilungen, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 53-54
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 54-64, 184-196, 243-262
Karl THIERMANN, Zur Einführung der Reformation in Offenhausen, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 80-84
Ludwig TURTUR, Neue Briefe zu Löners Wirksamkeit in Nördlingen, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 85-104
Wilhelm HERBST, Das dritte Religionsgespräch zu Regensburg (anno 1601), in: ZBayerKG 3, 1928, S. 104-127
Georg BIUNDO, Noch ein Nachtrag zum Lebensbild Georg Zeämanns, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 128
Fritz GRIESSBACH, Die Gegenreformation in der Stadt Sulzbach im Jahre 1628, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 129-184
Irma BÜHLER, Forschungen über Benediktiner-Doppelklöster im heutigen Bayern, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 197-207
Paul SCHATTENMANN, Bauernkrieg und Reformation im Gebiet der Reichsstadt Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 3, 1928, S. 208-214
Theodor WOTSCHKE, Aus Briefen Georg Theodor Strobels, in: ZBayerKG 3, 1928, S. 229-243

ZBayerKG 4, 1929
Irma BÜHLER, Forschungen über Benediktiner-Doppelklöster im heutigen Bayern, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 1-13, 199-229
Heinrich GÜRSCHING, Die Entstehung des Ansbacher Konsistoriums, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 13-48
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 4, 1929, S. 49-63, 107-122, 230-240
   Umfragen, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 63
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 64-72, 177-198, 263-272
Walter FRIEDENSBURG, Eine Aufzeichnung aus katholischer Feder über die Stadt Nürnberg im Jahre 1532, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 73-81
Hermann CLAUSS, Zur Geschichte der Brandenburgischen Kirchenvisitation 1528, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 81-86
Karl SCHORNBAUM, Aus dem kirchlichen Leben der Stadt Windsbach im 16. Jahrhundert, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 86-104
Matthias SIMON, Ein verleumdeter Vorkämpfer der Reformation in Oberfranken, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 104-106
Heinrich BAUER, Die Gegenreformation im Pegnitzer Bezirke, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 123-132
Th. ZAHN, Zur Geschichte der Konfirmation im Unterfränkischen, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 132-167
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte des Pietismus in Franken, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 167-169
Theodor WOTSCHKE, August Hermann Franckes Debora, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 170-171
Karl SCHORNBAUM, Die Herrnhuter in Franken, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 171-173, 255-256
   Kleine Mitteilungen, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 174-176, 263
Karl SCHORNBAUM, Die 2. Unterschreibung der Formulae Concordiae in der Markgrafschaft Brandenburg, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 240-255
Wilhelm SPERL, Der Katechismus des Dr. Heinrich Stephani vom Jahr 1830, in: ZBayerKG 4, 1929, S. 256-262

ZBayerKG 5, 1930
Wilhelm KRAFT, Die hl. Günthild in Suffersheim, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 1-16
Irma BÜHLER, Forschungen über Benediktiner-Doppelklöster im heutigen Bayern, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 17-33, 229-251
Karl THIERMANN, Das ehemalige Deutschordens-Pflegamt Postbauer und sein Gebiet, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 34-48, 252-271
Martin WEIGEL, Beiträge zur Lebensgeschichte des Petrus Ketzmann, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 48-50
Martin WEIGEL, M. Azarias Schalling, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 50-52
   Kurze Mitteilungen, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 52
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 52-64
Karl SCHORNBAUM, Geleitwort. In p. memoriam D. Dr. Friedrich Roth, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 65-66
Hermann CLAUSS, Augustafeste und -festschriften früherer Zeiten, vorwiegend im markgräflichen Franken, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 67-91
Paul SCHATTENMANN, Jubelfeiern der Augsburger Konfession in der ehemaligen Reichsstadt Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 5, 1930, S. 91-92
Hans KRESSEL, Die Augsburger Konfession in der ehemaligen Reichstadt Schweinfurt, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 93-103
Th. ZAHN, Wie in der Fränkischen Schweiz das 300jährige Jubiläum der Augsburger Konfession begangen wurde, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 103-110
Leonhard THEOBALD, Die Reichsstadt Regensburg und die Augsburger Konfession, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 110-117
Karl ALT, Kaufbeuren und die Augsburger Konfession, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 117-124
Wilhelm SPERL, Die Augsburger Konfession in rationalistischer Beleuchtung, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 124-134
Karl BRAUN, Nürnberg und der Naumburger Fürstentag, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 134-176
Karl SCHORNBAUM, Die Einführung der Konkordienformel in der Markgrafschaft Brandenburg, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 176-208
H. HOMMEL, Ein neuer Fund zum Antinomerstreit 1537/40, in: ZBayerKG 5, 1930, S. 209-229

ZBayerKG 6, 1931
Karl BRAUN, Der Nürnberger Prediger Johannes Saubert und die Augsburger Konfession, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 1-24, 74-86, 145-163
Georg LENKNER, Krakauer Studenten aus der Markgrafschaft Brandenburg 1400-1528, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 24-27
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 6, 1931, S. 27-38, 109-116, 217-234
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 38-44, 97-108, 234-251
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 44-64, 116-128, 170-192, 252-256
Otto DÜRR, Philipp Adolf von Ehrenberg, Fürstbischof von Würzburg 1623-1631, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 65-74
Wilhelm KRAFT, Inventare und Aufzeichnungen über Meßgewänder, Kleinodien und anderen Kirchenschmuck des Klosters und der Liebfrauenkapelle zu Pappenheim, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 87-97
   Berichtigung, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 128
Hans LIERMANN, Staatsgedanke und Kirchenpolitik in Bayern seit der Reichsgründung 1871, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 129-141
Leonhard THEOBALD, Eine Satire gegen Luther, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 141-143
Leonhard THEOBALD, Zur Lebensgeschichte des Thomas Naogeorgus, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 143-145
Ernst HOPP, Die Einführung der allgemeinen Beichte in der Grafschaft Pappenheim, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 164-170
Karl BRAUN, Der Einfluß der Nürnberger Geistlichkeit auf die Beziehungen zwischen Gustav Adolf und der Reichsstadt Nürnberg, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 193-203
Karl SCHORNBAUM, Zur Reformationsgeschichte im Bayreuther Oberland, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 203-206
Paul SCHATTENMANN, Neues zum Briefwechsel des Rothenburger Superintendenten D. Johann Ludwig Hartmann (1640-1680) mit Philipp Jakob Spener in Frankfurt a. Main, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 207-216
Leonhard THEOBALD, Ein Brief Döllingers an Julius Hamberger, in: ZBayerKG 6, 1931, S. 252

ZBayerKG 7, 1932
Adolf ENGELHARDT, Der Kirchenpatronat zu Nürnberg, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 1-16, 65-80
Leonhard THEOBALD, Die Regensburger Heiltumweisung und das Regensburger Heiltumverzeichnis von 1496, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 17-27
Leonhard THEOBALD, Eine Satire gegen Luther. Nachtrag, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 27-28
W. GRIESSHAMMER, Zur Geschichte des Sachsen-Weimarischen evangelischen Konsistoriums zu Würzburg 1630-1634, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 28-36
Paul SCHATTENMANN, Neues zum Briefwechsel des Rothenburger Superintendenten D. Johann Ludwig Hartmann (1640-1680) mit Philipp Jakob Spener in Frankfurt a. Main, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 36-44
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 44-55, 102-113, 181-187
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 56-64, 113-128, 188-192, 245-256
Karl SCHORNBAUM, Zum religiösen Volksleben am Ausgang des Mittelalters, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 80-83
Otto CLEMEN, Die Leidensgeschichte der Ursula Toplerin, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 83-91, 161-170
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 7, 1932, S. 91-102, 221-242
Karl SCHORNBAUM, Wilhelm KRAFT, Pappenheim am Ausgang des Mittelalters in kirchlicher Hinsicht aufgrund der Pfarrbücher des Pfarrers Stefan Aigner, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 129-160, 193-200
PFRENZINGER, 100 Jahre Kirchengeschichte von Kaltensondheim-Erlach, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 170-177
BEZZEL, Ein evangelischer fränkischer Feldgeistlicher im Türkenkriege 1664, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 178-180
Karl SCHORNBAUM, Das Inventar des Pfarrers Dr. decret. Georg von Gotsfeld in Hof, in: ZBayerKG 7, 1932, S. 243-245

ZBayerKG 8, 1933
Karl MÜNZEL, Mittelhochdeutsche Klostergründungsgeschichten des 14. Jahrhunderts (Schottenkloster St. Jakob in Regensburg, Waldsassen, Kastl, Zwettl, St. Bernhard), in: ZBayerKG 8, 1933, S. 1-36, 81-101, 150-159
Franz Joseph BENDEL, Kirchenpatrozinien im Erzbistum Bamberg, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 36-45
Georg LENCKNER, Die Universitätsbildung der im Jahre 1528 vm Markgrafen von Brandenburg visitierten Geistlichen, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 46-60, 204-206
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 60-64, 118-128, 185-192, 248-252
Karl BRAUN, Der Socinianismus in Altdorf 1616, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 65-81, 129-150
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Nochmals zum Alter der Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 102-116
Martin WEIGEL, Wo ist der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft geboren?, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 116-117
Hermann CLAUSS, Der Bamberger Franziskaner-Prediger Hans Link (um 1530), in: ZBayerKG 8, 1933, S. 159-169
Wilhelm SPERL, Das Bischofsamt in der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 170-172
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 173-185, 241-248
Hans KRESSEL, Der neuentdeckte Grünewald aus der Mühlhäuser Kirche, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 193-203
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte der Ketzer in Franken, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 203-204
Georg LENCKNER, Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 206-207
Otto CLEMEN, Philadelphius Regius = Urbanus Regius?, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 207-214
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 8, 1933, S. 215-230
Karl SCHORNBAUM, Zum Briefwechsel des Blasius Stöckel, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 230-232
Martin WEIGEL, Schwenckfelder und Wiedertäufer im Herzogtum Pfalz-Neuburg im Jahre 1558, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 232-233
Franz Joseph BENDEL, Zur Geschichte der Gegenreformation im Gebiet des Bistums Würzburg, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 233-237
Kurt FRÖR, Ein Wort von Harleß zum Gesangbuch von 1854, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 237-239
Georg LENCKNER, Konvertiten, in: ZBayerKG 8, 1933, S. 240-241

ZBayerKG 9, 1934
Martin SCHÜTZ, Die Geschichte und die rechtlichen Verhältnisse des Klostergutes und Klostervermögens zu Rothenburg ob der Tauber, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 1-17, 65-89
Wilhelm DEINHARDT, Württembergische Kirchenpatrozinien, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 17-21
Wilhelm KRAFT, Zur Geschichte von Solnhofen. Über die in Solnhofen bestandenen Kirchen und Kapellen, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 21-32
Martin WEIGEL, Die kirchlichen Verhältnisse der Pfarrei Burglengenfeld im Jahre 1593, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 32-35
Hermann CLAUSS, Unbekanntes zur Literatur über die Salzburger, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 35-40
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61), in: ZBayerKG 9, 1934, S. 40-51
Martin WEIGEL, Errichtung der Superintendentur Sulzbach, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 52-53
   Büchertisch und Zeitschriften, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 53-64, 124-128, 178-192
Leopold OELENHEINZ, Hermannus Weise, Weihbischof zu Akkon 1398-1450, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 89-106
Franz Joseph BENDEL, Die letzten katholischen Geistlichen in Rothenburg o. Tauber, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 107-108
Hermann CLAUSS, Zur Entwicklungsgeschichte Karl Friedrich Bahrdts, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 108-112
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 112-123, 173-178, 236-252
J. B. GÖTZ, Die kirchliche Festfeier in der Eichstätter Diözese am Ausgang des Mittelalters, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 129-149, 193-236
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte des Katechismus im Fürstentum Brandenburg-Ansbach, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 149-152
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte des Torgauer Kantors Joh. Walter, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 152
Hermann CLAUSS, Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts im Dekanat Neustat a. M., in: ZBayerKG 9, 1934, S. 152-164
Martin WEIGEL, Verzeichnis und Verteilung der Hinterlassenschaft des im Jahr 1569 in Burglengenfeld verstorbenen Superintendenten Dr. Johann Faber, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 164-171
Franz Joseph BENDEL, Zur Reformationsgeschichte des Reichsdorfes Sennfeld bei Schweinfurt, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 171-172
Franz Joseph BENDEL, Anzeige: Matrikel des Bistums Würzburg aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 9, 1934, S. 192

ZBayerKG 10, 1935
Heinrich GÜRSCHING, Zur Geschichte des bayerischen Hauptpredigers, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 1-20, 65-83
Karl SCHORNBAUM, Neue Aktenstücke zur fränkischen Reformationsgeschichte, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 26-32
Gottlob HECKEL, Das Tagebuch Kaspar Bayers, eines Schwabacher Ratsherrn, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 33-57
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 57-64, 125-128, 188-192, 317-320
Wilhelm HOTZELT, Felizissimus und Agapitus, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 84-90
Karl SCHORNBAUM, Nürnberg und die Bulle exsurge domine, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 91-96
Robert DOLLINGER, Die Beteiligung Bayerns und Frankens an der Niederwerfung des Münsterischen Aufstandes (1534/35), in: ZBayerKG 10, 1935, S. 97-112
Heinrich STOLL, Zum Briefwechsel W. Löhes, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 112-125, 178-184
Paul SCHÖFFEL, Herkunft und kirchliche Laufbahn Bischof Heinrichs III. von Würzburg, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 129-139, 188
Wilhelm DEINHARDT, Beiträge zur Topographie des mittelalterlichen Bistums Würzburg, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 139-151
Walter FRIEDENSBURG, Johannes Cochläus im Schmalkaldischen Kriege, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 151-156
Martin WEIGEL, Kirchenvisitation im Gemeinschaftsamt Parkstein, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 157-162
Paul SCHATTENMANN, Zur Geschichte der Konfirmation im Gebiete der Reichsstadt Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 10, 1935, S. 162-164
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 165-177
Franz Joseph BENDEL, Miscellen, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 184-185
Karl SCHORNBAUM, Miscelle, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 185-186
Paul SCHATTENMANN, Die letzten katholischen Geistlichen in Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 10, 1935, S. 186-187
   Register Band 1-10, in: ZBayerKG 10, 1935, S. 193-316

ZBayerKG 11, 1936
Wilhelm KRAFT, Die Einführung der Reformation in der Herrschaft Pappenheim, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 1-32, 98-117, 129-145
Otto CLEMEN, Briefe an Melanchthon zur bayerischen Kirchengeschichte, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 32-40
Robert DOLLINGER, Matthäus Mickutzsch, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 41-43
Ernst DORN, Zur Geschichte der Konfirmation in Erlangen, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 43-50
Leonhard THEOBALD, Ratisbonensia, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 51-56
Franz Joseph BENDEL, Die letzten katholischen Geistlichen der Reichsstadt Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 11, 1936, S. 57-58
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 58-64, 127-128, 190-192, 233-241
Wolfgang STROEDEL, Die Grundzüge der preußischen Religionspolitik in Ansbach-Bayreuth 1791-1806, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 65-98
Robert DOLLINGER, Ein süddeutscher Unionsversuch zwischen Reformierten und Lutheranern nach dem Kasseler Gespräch von 1661, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 117-120
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte der Konfirmation im Gebiet der Reichsstadt Rothenburg o. T., in: ZBayerKG 11, 1936, S. 120-124
Franz Joseph BENDEL, Schulwesen im Landkapitel Ochsenfurt im Jahre 1590, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 125-127
Hans NIEDERMEIER, Beitrag zu der Freisprechung leibeigener Priester in Bayern, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 145-148
Paul SCHATTENMANN, Simon Gerengel. Ein Exulantenschicksal, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 148-155
B. H. ZIMMERMANN, Fränkische Theologen im Burgenland, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 155-158
Max WEIGEL, Die evangelischen Pfarrer der Pfarrei Schlicht, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 158-164
Hermann CLAUSS, Zur Geschichte des Reformationsfestes in Franken und Schwaben, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 165-168
Theodor WOTSCHKE, Herrnhuter in Augsburg, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 169-185
Karl SCHORNBAUM, Zur Wirksamkeit des Helmbrechtser Pfarrers Ludwig Pflaum, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 185-189
Heinrich GÜRSCHING, Fränkische Dunkelmännerbriefe der Auflärung, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 195-210
Robert DOLLINGER, Ein Memminger Kirchenzuchtsfall in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 210-212
Robert DOLLINGER, Memminger Auseinandersetzungen mit Reformierten im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 212-218
Karl SIMBECK, Beiträge zur Kirchengeschichte der Oberpfalz, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 218-228
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 228-233
   Register, in: ZBayerKG 11, 1936, S. 242-252

ZBayerKG 12, 1937
Karl SCHORNBAUM, Das 3. Säkularfest der Reformation 1817 und Ritter Karl Heinrich von Lang, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 1-13, 65-75
Wilhelm DEINHARDT, Die mittelalterliche Pfarrorganisation im Nürnberger Umland, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 13-35
Maximilian WEIGEL, Die Rektoren der Martinsschule in Amberg, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 35-48
Maximilian WEIGEL, Das Grabmal des M. Johann Tettelbach, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 48
Theodor WOTSCHKE, Neue Urkunden zur Geschichte des Pietismus in Bayern, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 49-59, 176-179
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 59-64, 124-128, 180-192
Maximilian WEIGEL, Der evangelische Zeitabschnitt der Stadt Vilseck, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 75-111
Christian BECK, Die Wesenszüge der Aufklärung in Franken, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 111-117
Fritz BAUM, Amtskalender vor anderthalb Jahrhunderten, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 117-124
Robert DOLLINGER, Memminger Sektenbewegungen im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 129-148
Paul SCHÖFFEL, Zum Todesjahr Burchards, des ersten Bischofs von Würzburg, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 148-152
Karl SIMBECK, Die Verhältnisse des Klerus der Freisinger Diözese, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 152-168
Heinrich HUBER, Die Säkularisation des Karmelitenklosters zu München, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 168-176
Leonhard THEOBALD, Die Katechismusauslegung des Johann Funck von 1542, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 193-236
   Register, in: ZBayerKG 12, 1937, S. 237-252

ZBayerKG 13, 1938
Christian BECK, Eine fränkische schulgeschichtliche Handschrift des Merkantilismus, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 1-34, 175-193
Wilhelm WISWEDEL, Die Nikolsburger Artikel, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 34-46
Karl SIMBECK, Kurfürst Friedrich III. und die Nabburger, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 46-54
Paul SCHATTENMANN, Briefwechsel des Konrad Dieterich, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 54-55
Karl SCHORNBAUM, Miscelle. Zur Kirchengeschichte des ausgehenden Mittelalters, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 55-56
Josef LINK, Ein interessantes Kalendarium des Deutschen Ritterordens aus dem 13. Jahrhundert, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 57-68
Matthias SIMON, Der Fall Händel, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 68-102
Karl SCHORNBAUM, Zum Briefwechsel Philipp Melanchthons, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 102-106
Otto CLEMEN, Ansbacher Epithalamia und Analecta Tetelbachiana, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 106-113
Paul SCHATTENMANN, Dr. Johann Teuschlein und die Rothenburger Judenaustreibung 1519/20 in neuer Schau, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 113-115
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 116-128, 230-245
Paul SCHÖFFEL, Die Großpfarrei Altenbanz, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 129-143
Johannes KIST, Heinrich Vigilis, ein Franziskanerprediger am Vorabend der Reformation, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 144-150
Maximilian WEIGEL, Beiträge zur Geschichte des Lebens und Wirkens des Hieronymus Rauscher, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 151-175
Friedrich GRIESSBACH, Die Gegenreforamtion im hilpoltsteinischen Gebiet im Jahr 1628, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 194-215
Otto CLEMEN, Joh. Moninger, Poet, Historiker, Arzt, Apotheker und Archivar, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 215-223
Karl SCHORNBAUM, Ein Bucheintrag von der Hand Melanchthons, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 223-224
Theodor WOTSCHKE, Süddeutsche Mitarbeiter an den Acta historica-ecclesiastica, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 224-230
   Register, in: ZBayerKG 13, 1938, S. 246-252

ZBayerKG 14, 1939
Maximilian WEIGEL, Die Beziehungen des Diakonus M. Sebastian Fröschel in Wittenberg zu seiner Vaterstadt Amberg, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 1-13
Eberhard TEUFEL, Ein Dinkelsbühler Ratsherren-Sohn erzählt selbsterlebte Kämofe aus seiner Vaterstadt, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 13-19
Heinrich GÜRSCHING, Das Allumneum in Wunsiedel, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 20-33
Paul SCHREYER, M. Johann Michael Dilherr, Pfarrer zu St. Sebald in Nürnberg, über die Fürther Juden, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 33-36
Robert DOLLINGER, Evangelische Kirchendisziplin in den fränkischen Kirchen, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 37-58
Helmut WEIGEL, Siedlung und Kirche an der oberen Tauber im frühen Mittelalter, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 59-94, 159-187
Franz Joseph BENDEL, Die Gefangennahme des Pfarrers zu Winterhausen, Mag. Vitus Treu, in Würzburg im Jahre 1585, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 94-115
Maximilian WEIGEL, Ordination in Neumarkt 1578, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 105-109
Maximilian WEIGEL, Das gottesdienstliche und kulturell-sittliche Leben des alten lutherischen Amberg 1538-1626/28, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 109-114
Theodor WOTSCHKE, Süddeutsche Mitarbeiter an den Acta historica-ecclesiastica, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 114-120
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 120-128, 243-257
Ludwig DUNCKER, Die Stellung des Prädikanten Kaspar Haslach zur Reformation, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 129-159
Josef LINK, Kann man von einer eigenen Deutschordensliteratur reden?, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 187-195
Otto CLEMEN, Erasmus Flock, ein Nürnberger Arzt und Mathematiker, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 195-202
Maximilian WEIGEL, Zur Reformationsgeschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 202-206
Maximilian WEIGEL, Beiträge zu einer Geschichte des kurfürstlichen Pädagogiums in Amberg, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 206-223
Friedrich BRAUN, Zur Geschichte des Pietismus in Augsburg, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 224-241
Karl SCHORNBAUM, Miscelle, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 242-243
   Register, in: ZBayerKG 14, 1939, S. 258-264

ZBayerKG 15, 1940
Franz SCHÖFFEL, Der Quellenwert des ältesten Würzburger Bischofkatalogs, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 1-6
Helmut WEIGEL, Siedlung un dKirche an der oberen Tauber im frühen Mittelalter, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 7-37
Sigmund Freiherr von PÖLNITZ, Rudolf von Scherenberg, ein bischöflicher Reformer vor der Reformation, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 38-68
Karl SCHORNBAUM, Briefe aus der Reformationszeit, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 69-86
Friedrich BRAUN, Zur Geschichte des Pietismus in Augsburg, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 86-104
   Nekrolog auf Fr. Braun, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 105
Fritz BAUM, Aus der Pfarrfamilie Schöner, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 105-111
Otto CLEMEN, Zu Moritz Heling, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 111-120
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 120-128, 240-246
Wilhelm WISWEDEL, Dr. Balthasar Hubmaier, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 129-159
Paul GENNRICH, Lutherische Laienfrömmigkeit in Franken in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 160-187
Friedrich GRIESSBACH, Die Gegenreformation in den sulzbachischen Ämtern im Jahre 1628, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 188-214
Theodor WOTSCHKE, Süddeutsche Mitarbeiter an den Acta historica-ecclesiastica, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 214-229
Otto CLEMEN, Vergleichsartikel für das Religionsgespräch, das am 1. August 1539 in Nürnberg beginnen sollte, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 229-232
Otto CLEMEN, Sigismund Heßler, fürstlicher Kaplan zu Wülzburg, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 232-236
Paul SCHATTENMANN, Briefe des Abgeordneten Friedrich August Schattenmann zur Vereinigten Protestantischen Generalsynode 1849, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 236-240
   Register, in: ZBayerKG 15, 1940, S. 247-253

ZBayerKG 16, 1941
Helmut WEIGEL, Grundlagen und Anfänge kirchlicher Organisation an der mittleren Rezat, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 1-25
Helmut WEIGEL, Grundlagen und Anfänge kirchlicher Organisation an der mittleren Rezat, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 1-25
Karl SCHORNBAUM, Zur kirchlichen Geschichte von Oberdachstetten am Ausgang des Mittelalters, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 25-31
Karl SCHORNBAUM, Zur kirchlichen Geschichte von Oberdachstetten am Ausgang des Mittelalters, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 25-31
Maximilian WEIGEL, Ein Gutachten des Johann Agricola von Eisleben über das Interim, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 32-46
Wilhelm WISWEDEL, Freifrau Helene von Freyberg, eine adelige Täuferin, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 46-48
Otto CLEMEN, Eine unbekannte Schrift von Freysleben, dem Begründer der Reformation in der Oberpfalz, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 48-52
Friedrich GRIESSBACH, Die Gegenreformation in den sulzbachischen Ämtern im Jahre 1628, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 53-85
Robert DOLLINGER, Zur Stellung der markgräflichen Pfarrer im öffentlichen Leben, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 85-97
Paulus WEISSENBERGER, Das Projekt der Übertragung der Universität Dillingen an den Benediktinerorden. Neue Aktenstücke, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 98-102
Paulus WEISSENBERGER, P. Gamans S. J. und die Kirchengeschichtsschreibung Mainfrankens, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 102-104
Hermann CLAUSS, Kleine Beiträge zur Geschichte der Wiedertäufer in Franken, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 105-110, 165-179
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 111-124, 124-129, 239-243, 243-245
Paul SCHÖFFEL, Amorbach, Neustadt am Main und das Bistum Verden, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 131-143
Otto CLEMEN, Briefe von Veit Dietrich und Hieronymus Besold in Nürnberg, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 144-151
Otto CLEMEN, Ehekreuz eines Altdorfer Professors, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 151-153
Leonhard THEOBALD, Balthasar Hubmaier, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 153-165
Friedrich BRAUN, Augustanafeste und Augustanafestschriften, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 179-184
Wilhelm SPERL, Der Baierische Schulfreund des Regierungs-Kirchen- und Schulrates Dr. Heinrich Stephani, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 184-209
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte des Separatismus im Bayreuther Unterland, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 209-229
Maximilian WEIGEL, Beiträge zu einer Geschichte des Franziskanerkloster in Amberg, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 229-234
Maximilian WEIGEL, Beiträge zu einer Geschichte des Franziskanerklosters in Amberg, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 229-234
Helene BURGER, Aus der ersten Zeit der bayerisch ev.-luth. Landeskirche, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 234-238
   Register, in: ZBayerKG 16, 1941, S. 247-254

ZBayerKG 17, 1942/47
Paul SCHÖFFEL, Pfarreiorganisation und Siedlungsgeschichte im mittelalterlichen Mainfranken, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 1-18
Paulus WEISSENBERGER, Die Kloster- und Kirchenbauten in Münsterschwarzach am Main vor dem Auftreten Balthasar Neumanns, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 19-46
Georg RUSAM, Grundlagen und Anfänge kirchlicher Organisation an der mittleren Rezat, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 46-57
Otto CLEMEN, Fernbehandlung Melanchthons durch einen Nürnberger Arzt, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 57-61
Karl SCHORNBAUM; Paul SCHATTENMANN, Büchertisch, Zeitschriften, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 62-64, 130-138
Paulus WEISSENBERGER, Die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde Wallerstein, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 102-114
Ludwig TURTUR, Eine Gefährdung der Universität Erlangen im Jahre 1826, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 115-121
Helmut HOLZAPFEL, War Hermann Weiß von Coburg Weihbischof zu Akkon?, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 122-124
Karl SCHORNBAUM, Aus der Tätigkeit des Großherzoglich Würzburgischen protestantischen Konsistoriums 1808, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 124-129
Karl SCHORNBAUM, Nachträge, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 129-130
   Personen- und Ortsregister, in: ZBayerKG 17, 1942/47, S. 138-146

ZBayerKG 18, 1949
Friedrich ZOEPFL, Die Augsburger Bischöfe und ihre Stellung im Kampf Ludwigs des Bayern mit der Kurie, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 1-21
Friedrich FRITZ, Johann Georg Rosenbach, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 21-59
Max WEIGEL, Zu Martin Schralling, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 59
   Büchertisch, aus Zeitschriften, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 60-75, 157-162
Karl SCHORNBAUM, Urkunden und Quellen. Ein Herausgeber von Melanchthons Briefwechsel, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 76-80
Paulus WEISSENBERGER, Ein Brevier der Charitas Pirckheimer aus dem Kloster Bergen bei Neuburg, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 81-88
Eberhard TEUFEL, Der Täuferprozeß gegen Pfarrer Hechtlein in Schalkhausen bei Ansbach 1529-1530, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 88-97
Robert DOLLINGER, Eine oberpfälzische Kirchenvisitation vor dem dreißigjährigen Krieg, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 98-109
Paulus Albert WEISSENBERGER, Zur Geschichte des Benediktinerklosters Kastl (Oberpfalz) im 14.-15. Jahrhundert, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 101-106
Kurt ALAND, Der Inquisitionsprozeß gegen Anton Bach und seine Anhänger, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 110-156
   Personen- und Ortsregister, in: ZBayerKG 18, 1949, S. 162-168
Karl SCHORNBAUM, Zur Kirchengeschichte der Reichsstadt Lindau (Bodensee), in: ZBayerKG 18, 1949, S. 198-200

ZBayerKG 19, 1950
Josef DÜNNINGER, Die Verehrung des hl. Leonhard in der Diözese Würzburg, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 1-11
Maximilian WEIGEL, Michael Katzbeck, der letzte Abt des Klosters Reichenbach, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 11-16
Christoph BECK, Der Windsbacher Kaplan und Rektor Johann Friedrich Supf (1689-1764). Ein Schulmann und Volkswirtschaftler des Merkantilismus, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 17-62
Hanns Hubert HOFMANN, Eine Intervention des Nürnberger Rats zum Schutze des evangelischen Glaubens, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 63-68
Leonhard THEOBALD, Einiges über die Lebensschicksale des Gallus während seiner Regensburger Superintendentenzeit, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 69-77
   Büchertisch, aus Zeitschriften, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 78-100, 200-216
Otto CLEMEN, Des Hieronymus Ziegler Leichenrede für den Freisinger Kanonikus Georg Stenglin (gest. 1554), in: ZBayerKG 19, 1950, S. 106-120
Gerhard HIRSCHMANN, Drei neufestgestellte Nürnberger Landgeistliche, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 120-121
Heinrich GÜRSCHING, Leonhard Paminger, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 122-123
Maximilian WEIGEL, Der Lebenslauf des Pfarrers Johann Weiskircher in Reichertshofen (1519-1596), in: ZBayerKG 19, 1950, S. 123-127
Maximilian WEIGEL, Der oberpfälzische Zweig der Gelehrten-Familie Salmuth, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 127-175
Karl SCHORNBAUM, Separatisten im Bibertgrund, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 176-196
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte der Konfirmation im Gebiet der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 196-198
   Personen- und Ortsregister, in: ZBayerKG 19, 1950, S. 217-228

ZBayerKG 20, 1951
Gottlob HECKEL, Das Jahrtagverzeichnis der Schwabacher Stadtkirche, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 1-12, 129-162
Gerhard HIRSCHMANN, Miszellen zum kirchlichen Leben der Reichsstadt Nürnberg im 16. Jahrhundert, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 13-15
Gerhard WUNDER, Zur Gegenreformation in Staffelstein, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 16-25
August GABLER, Gegenreformatorische Bestrebungen in der Umgebung von Dinkelsbühl, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 26-40
Gerhard PFEIFFER, Die Einführung der allgemeinen Beichte in Nürnberg und seinem Landgebiet, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 40-67, 172-183
Ludwig TURTUR, Die Ausbreitung des Protestantismus in Bayern, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 67-83
Friedrich HAUCK, Lebenserinnerungen Theodor Zahns 1838 bis 1868, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 84-100, 190-211
   Büchertisch und aus Zeitschriften, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 101-128, 234-251
Friedrich von AMMON, Das Ordinationsbuch des reichsstädtischen Ministeriums zu Memmingen, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 163-171
Paulus WEISSENBERGER, Ein Seminar für Flüchtlingsgeistliche aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 183-189
Heinrich GÜRSCHING, Bayern und die Collektenkasse des Corpus Evangelicorum, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 213-232
Karl SCHORNBAUM, Zur brandenburgisch-nürnbergischen Kirchenvisitation 1528, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 233
   Register, in: ZBayerKG 20, 1951, S. 252-264

ZBayerKG 21, 1952
Gottlob HECKEL, Die Schwabacher Pfarrer bis zur Reformationszeit, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 1-9, 143
Matthias SIMON, Zur Geschichte der Pfarrei Frommetsfelden, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 10-15
Friedrich SEGGEL, Die Pfarrei Unterringingen im Kesseltale während des 30jährigen Krieges, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 16-44
Heinrich GÜRSCHING, Bayern und die Collektenkasse des Corpus Reformatorum, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 45-71
Friedrich HAUCK, Lebenserinnerungen Theodor Zahns 1838 bis 1868, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 72-86
Eberhard TEUFEL, Der Briefwechsel der Brüder Roth in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 87-108, 181-226
   Büchertisch und aus Zeitschriften, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 109-132, 256-281
Wilhelm ENGEL, Hildesheim, Walkenried, Würzburg. Wechselbeziehungen um 1200, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 133-140
Franz BUCHNER, Zur Geschichte der Pfarrei Rehlingen, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 140-143
Paulus WEISSENBERGER, Der Silber- und Paramentenschatz des Benediktinerklosters Deggingen im Ries, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 144-150
Karl SCHORNBAUM, Die Kirchenvisitationen im Amte Heideck 1586 und Superintendent Jakob Schopper, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 151-164
Heinrich GÜRSCHING, Friedrich Immanuel Niethammer und das bayerische Generalkonsistorium 1808, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 165-180
Friedrich HAUCK, Aus den Briefen Th. Zahns an Hermann Ohl 1860/67, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 227-255
   Orts- und Personenregister, in: ZBayerKG 21, 1952, S. 282-290

ZBayerKG 22, 1953
Karl SCHORNBAUM, Zwei alte Salbücher der Pfarrei Gunzenhausen, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 3-20
Bernhard KLAUS, Veit Dietrichs Bericht über Schul- und Studienverhältnisse am Anfang des 16. Jahrhunderts in seiner “Oratio funebris in obitum Wolfgangi Jacobaei Hoffheimensis” 1539, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 21-36
Matthias SIMON, Die Reformationsgeschichte der Reichsstadt Dinkelsbühl, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 37-43
Karl SCHORNBAUM, Ein Herrnhuter im Bayreuther Unterland, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 44-46
Paul SCHATTENMANN, Miszelle. Zum Aufenthalt von Dr. Johann August Urlsperger in Oettingen, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 47-49
Eberhard TEUFEL, Der Briefwechsel der Brüder Roth in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 50-111
Friedrich HAUCK, Aus Briefen Theodor Zahns 1865-1878, 1879-1930, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 112-131, 249-266
   Büchertisch, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 132-144, 267-281
Heinrich GÜRSCHING, Karl Schornbaum zum Gedächtnis, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 145-150
Matthias SIMON, Die Westgrenze der Gaupfarrei Hof und die Anfänge Münchbergs, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 151-172
Karl SCHORNBAUM, Geilsheim in der Reformationszeit, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 173-182
Matthias SIMON, Eine unbeachtete Flugschrift zur Reformationsgeschichte der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 183-192
Matthias SIMON, Zur schicksalsreichen Geschichte der “Schönen Maria” zu Regensburg, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 193-198
Karl SCHORNBAUM, Herrnhuter im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 199-216
Kurt ALAND, Der Inquisitionsprozeß gegen Anton Bach und seine Anhänger. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Erweckungsbewegung, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 217-248
   Orts- und Personenregister, in: ZBayerKG 22, 1953, S. 282-288

ZBayerKG 23, 1954
Helmuth HOLZAPFEL, Die Caritas im mittelalterlichen Ebern, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 1-4
Herbert SCHLÄGER, Ein Melanchthonbrief und ein Lutherautograph im Stadtarchiv Lindau, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 5-9
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte des Separatismus im Bayreuther Unterland, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 10-16
Matthias SIMON, M. Jakob Schwindel, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 17-94
Johannes GLOEL, Zwei unbekannte Briefe Hermann von Bezzels, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 95-96
Matthias SIMON, Noch ein Bezzel-Brief, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 97
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 98-109, 216-231
Karl SITZMANN, Die Baugeschichte der Stadtpfarrkirche in Bayreuth, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 111-143
Friedrich WIESSNER, David Nerreter, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 144-164
Hubert SCHIEL, Johannes Ev. Goßner vor dem bischöflichen Inquisitionsgericht, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 165-208
Friedrich MEZGER, Friedrich Roth , in: ZBayerKG 23, 1954, S. 209-215
   Orts- und Personenregister, in: ZBayerKG 23, 1954, S. 232-238

ZBayerKG 24, 1955
Friedrich FAUSER, St. Wolfgang bei Röthenbach bei St. Wolfgang, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 1-10
Matthias SIMON, Hatte Martin Luther verwandtschaftliche Beziehungen zu Bad Neustadt a. d. Saale?, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 11-23
Matthias SIMON, Die Entstehung des Liedes “Herzlich lieb hab' ich Dich, o Herr!”, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 24-34
Robert DOLLINGER, Calvinisten im lutherischen Regensburg 1610/11, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 35-47
Karlheinrich DUMRATH, Die Heiliggeist- und die Elisabeth-Spitalstiftung zu Nürnberg. Recht und Schicksal frommer Stiftungen in Bayern seit dem Ende des Alten Reichs, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 48-88
Hans BEYER, Franken und der Bekenntniskampf der slovakischen Lutheraner 1858-1866, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 89-104
Matthias SIMON, Zur Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung 1533, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 105-106
Ludwig HILLER, Weltliche Abkündigungen in der Kirche, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 106-109
Hans KRESSEL, Wieder ein Bezzel-Brief, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 110-111
Matthias SIMON, Der Abschluß der Säkularisation in Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 111
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 112-128, 211-218
Matthias SIMON, Die Reichshofpfarrei Velden, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 129-140
Matthias SIMON, Johann Manlius, der erste Herausgeber von Melanchthonbriefen, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 141-149
Kurt PILZ, Zur Geschichte der Altäre aus der Augustinerkirche St. Veit in Nürnberg, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 150-168
Johann Dietrich SCHMIDT, Christoph Friedrich von Ammon, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 169-199
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Unbekannte Briefe von Johann Evangelist Georg Lutz an Professor Heinrich Wilhelm Josias Thiersch, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 200-206
Karl WILL, Vom Werden der evangelischen Schule in Donauwörth, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 207-209
Matthias SIMON, Generalsuperintendent Karg über Pfarrer und Gemeinden, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 209-211
   Orts- und Personenregister, in: ZBayerKG 24, 1955, S. 220-224

ZBayerKG 25, 1956
Matthias SIMON, Georg Christoph Brendel und die Kirche von Thurnau. Ein künstlerisches Denkmal des Pietismus, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 1-39
Gottfried KRODEL, Nürnberger … am Anfang des Abendmahlstreites, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 40-50
Robert DOLLINGER, Das lutherische Regensburg und Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 51-54
Heinrich GÜRSCHING, Evangelische Pfarregistraturen in Bayern und Württemberg, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 55-65
Helene BURGER, Heinrich Gürsching zum Gedächtnis, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 66-68
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Mitteilungen an die Leser, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 70-74
   Büchertisch, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 75-88, 189-194
Matthias SIMON, Fürth. Eine baierische Gründung, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 89-106
Heinz DANNENBAUER, Die Nürnberger Landgeistlichen bis zur 2. Nürnberger Kirchenvisitation 1560-1561, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 107-151
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Der Prädikant Thomas Rorer, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 152-165
Hans VOLZ, Luthers angebliches Handexemplar einer Ausgabe der “Wormser Propheten” als Besitz eines Nürnberger Geistlichen, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 166-174
Matthias SIMON, Das Werden des Landeskirchlichen Archivs, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 175-188
   Register, in: ZBayerKG 25, 1956, S. 195ff.

ZBayerKG 26, 1957
Matthias SIMON, Movendelpfründe und landesherrliches Kirchenregiment, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 1-30
Karlheinrich DUMRATH, Das Königlich Protestantische Oberkonsistorium und die Kalamität seines Wanderdaseins in München 1818-1887, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 31-46
Matthias SIMON, Die Frühzeit der bayerischen Schülerbibelkreisbewegung, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 47-93
   Beratungsstelle für landeskirchengeschichtliche Arbeit, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 94
   Büchertisch und Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 95-112, 216-234
   Berichtigung, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 112
Bernhard KLAUS, Georg Rörer, ein bayerischer Mitarbeiter D. Martin Luthers, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 113-145
Matthias SIMON, Die Kirchenbücher Kitzingens und ihre Stellung in der Geschichte der Kirchenbuchführung, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 146-162
Hubert SCHIEL, Michael Feneberg und Xaver Bayr vor dem Geistlichen Gericht in Augsburg, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 163-192
Matthias SIMON, Die Allgäuer Erweckungsbewegung und die Vertreibung der Salzburger Protestanten, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 193-198
Hans BEYER, Zur Geschichte des lutherischen Einigungswerkes, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 199-207
Wilhelm DANNHEIMER, Ein Vorläufer der evangelischen Predigerseminare aus dem 16. Jahrhundert, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 208-210
Matthias SIMON, Zur Pfarrerreihe in Dettenheim, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 211-212
Friedrich SEGGEL, Die Einführung der Allgemeinen Beichte in Bayreuth, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 213-216
   Jahresversammlung des Vereins, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 234-235
   Register, in: ZBayerKG 26, 1957, S. 236-240

ZBayerKG 27, 1958
Matthias SIMON, Wann fand der erste evangelische Gottesdienst in Sulzbach statt?, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 1-6
Robert DOLLINGER, Regensburg und Magdeburg in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 7-21
Richard KLIER, Nürnberg hilft den deutschen evangelischen Gemeinden in Prag nach 1609, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 22-38
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, D. Johann von der Lith, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 39-51
Matthias SIMON, Die erste Konfirmation der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 52-57
Matthias SIMON, Graf Lutz von Castell und Rehweiler, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 58-65
Paul SCHATTENMANN, Johann Michael Sailer und sein Freundeskreis im Ries, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 66-74
Friedl BREHM, Bischof Sailers Freund J. B. Ruoesch und die Bruder-Gemeinde, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 75-81
Matthias SIMON, Ein Brief Hegels an Niethammer, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 82-88
Matthias SIMON, Des Bürgermeisters Merkel Abschiedsbrief an seine Stadt, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 89-92
Hans KRESSEL, Ein Nachtrag zur Geschichte der Pfarrei Mühlhausen in Oberfranken, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 93-94
Edmund SCHOENER; Matthias SIMON, Noch einmal: Zur Pfarrerreihe in Dettenheim, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 94-95
Helene BURGER, Aus der Geschichte eines alten Buches, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 96-98
Helene BURGER, Beileidsbrief der Königin Marie, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 98-99
Hans KRESSEL, Urlaubsgesuch eines Pfarrers aus der guten alten Zeit, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 99-100
   Bücherschau und Zeitschschriftenschau, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 101-117, 210-225
   Nachtrag zu: Noch einmal: Zur Pfarrerreihe in Dettenheim, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 118
Julius GROSS, Otlohs von St. Emmeram Apologie des Erbsündendogmas, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 121-135
Friedrich August NAGEL, Der älteste noch erhaltene Altar auf dem heutigen Stadtgebiet Nürnberg, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 136-140
Reinhard Hermann SEITZ, Die Exulanten der pfalz-neuburgischen Stadt Lauingen a. d. Donau, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 141-150
Hans BEYER, Beziehungen zwischen dem bayerischen und skandinavischen Luthertum im 19. Jahrhundert, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 151-167
Helene BURGER, Heinrich Puchta 1808-1858, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 168-190
Friedrich SEGGEL, Das Bayreuther Pilgrimhaus, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 191-194
Matthias SIMON, Zur Reformationsgeschichte Altbayerns, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 195-201
Matthias SIMON, Noch einmal: Wann fand der erste evangelische Gottesdienst in Sulzbach statt?, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 202-203
Friedl BREHM, Aus den unveröffentlichten Tagebüchern des Geheimrats Ruoesch, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 204-208
Matthias SIMON, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 209
   Jahreshauptversammlung, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 226
   Register, in: ZBayerKG 27, 1958, S. 227-232

ZBayerKG 28, 1959
Karlheinrich DUMRATH, Das Adelige Damenstift Waizenbach, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 1-70
Robert DOLLINGER, Regensburg und der österreichische Protestantismus nach der Pax Augustana, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 71-96
Paul SCHATTENMANN, Untersuchungen und Beiträge zur Kirchengeschichte der Grafschaft Oettingen im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 97-118
   Büchertisch, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 119-128, 226-230
Matthias SIMON, Zur Entstehung der Kirchenbücher, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 129-142
Matthias SIMON, Die Nürnberger Spitalmessen der Reformationszeit, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 143-153
Wilhelm DANNHEIMER, Die Heilsbronner Fürstenschüler von 1582-1631, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 154-183
Paul SCHATTENMANN, Christoph Schorer, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 184-189
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Claus Harms und seine Bedeutung für das Neuluthertum des 19. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 190-205
Matthias SIMON, Die konfessionelle Entwicklung Bayerns im 19. Jahrhundert, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 206-219
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Zur Erforschung der Allgäuer Erweckungsbewegung, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 220-223
   Jahresbericht, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 224-225
   Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 230-233
   Register, in: ZBayerKG 28, 1959, S. 234-240

ZBayerKG 29, 1960
Matthias SIMON, Zur Geschichte der Kirchenbücher, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 1-24
Matthias SIMON, Der Lebensgang des ersten evangelischen Predigers in der Oberpfalz, Johann Freysleben, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 25-32
Robert DOLLINGER, Erhalt uns Herr, bei deinem Wort!, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 33-42
Friedrich SEGGEL, Filiale Glashütten gegen Mutterkirche Mistelgau, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 43-50
Hubert SCHIEL, Martin Boos vor dem Geistlichen Gericht in Augsburg und sein Inquisitionsprotokoll, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 51-104
Jenö SOLYOM, Bemerkungen zu einem Brief Veit Dietrichs, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 105-107
Hans SAALFELD, Die Verhältnisse der Ingolstädter Universität um 1550, nach den Berichten des Petrus Canisius, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 108-112
   Mitteilungen der Schriftleitung, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 112
   Büchertisch, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 113-117, 255-260
   Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 118-120, 261-262
Matthias SIMON, Zur Reformationsgeschichte der Grafschaft Wertheim, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 121-144
Hans-Christian MAYER, Ein Altdorfer Philosophenporträt, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 145-166
Matthias SIMON, Die Fenitzerbibliothek in Nürnberg, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 167-185
Helene HOFFMANN, Tobias Clausnitzer und die Einführung des Simultaneums im Gemeinschaftsamt Weiden-Parkstein, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 186-218
Wolfgang ZORN, Der bayerische Staat und seine evangelischen Bürger 1806-1945, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 219-236
Theodor KARG, Die Einführung des Landeskirchensteuer in Bayern, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 237-244
Ludwig HILLER, Das älteste Kirchenbuch von Seinsheim, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 245-247
Helene BURGER, Aus alten Kirchenbüchern, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 247-251
Armin DIETZEL, Theodor von Koldes Briefnachlaß in der Universitätsbibliothek Erlangen, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 252-254
   Register, in: ZBayerKG 29, 1960, S. 263-271

ZBayerKG 30, 1961
Joseph Anton FISCHER, Bischof Dracholf von Freising (907-926), in: ZBayerKG 30, 1961, S. 1-32
Friedrich ZOEPFL, Der Luthergegner Johannes Eckart, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 33-37
Matthias SIMON, Stadt Ansbach und Stift St. Gumbertus im Streit 1436, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 38-50
Matthias SIMON, Die innere Erneuerung der theologischen Fakultät Erlangen im Jahre 1833, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 51-69
Hans BEYER, Friedrich Fabri über Nationalstaat und kirchliche Eigenständigkeit, Mission und Imperialismus, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 70-97
Paul SCHATTENMANN, Carl Stockar aus Schaffhausen (Schweiz), in: ZBayerKG 30, 1961, S. 98-100
Matthias SIMON, Zur Geschichte der Fenitzerbibliothek, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 101
   Büchertisch, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 102-118, 240-253
   Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 119-120
   Mitteilung, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 120
   Berichtigung, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 120, 253-254
Matthias SIMON, Die evangelische Bewegung der Reformationszeit in Wasserburg und das Ketzergerichtsprivileg der baierischen Herzöge von 1526, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 121-167
Matthias SIMON, Zur Lebensgeschichte des Stephan Agricola und zur Person des Agricola Boius, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 168-174
Gertrud WEISS-STÄHLIN, Olympia Fulvia Morata und Schweinfurt, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 175-183
Robert DOLLINGER, Die Regensburger Kirche und die Pfalzgrafschaft Neuburg in deren evangelischer Zeit, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 184-206
Hanns BAUER, Das Nekrologium (1560-1595) des Balthasar Streun, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 207-222
Matthias SIMON, Mathematik in der Kirchengeschichte, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 223-239
   Jahresbericht, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 254-255
   Register, in: ZBayerKG 30, 1961, S. 256-264

ZBayerKG 31, 1962
Hans SAALFELD, Jakob Dachser. Priester, Wiedertäufer, evangelischer Pfarrer, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 1-29
Helene BURGER, Ein reformationsgeschichtlicher Handakt Lazarus Spenglers, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 30-39
Herbert REBER, Ein Werk Loy Herings in Schwabach, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 40-49
Robert DOLLINGER, Johann Dürnbacher, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 50-64
August PETER, Die Schulverhältnisse im Bezirk Altdorf bei Nürnberg am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 65-79
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Wilhelm Löhe als organischer Denker, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 80-104
Paul SCHATTENMANN, Eine neue Druckschrift des Exulanten Simon Gerengel aus Rothenburg o. T. 1556, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 105-108
August PETER, Zur Kirchenzucht im 18. Jahrhundert, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 109-110
Paul SCHATTENMANN, Ein Reisebericht des Generalsuperintendenten Georg Ad. Michel von Oettingen nach Augsburg im Jahre 1771, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 111-119
Matthias SIMON, Der höfliche Freiherr von Hardenberg, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 120-122
Matthias SIMON, Jean Paul an Immanuel Niethammer zu Schulreform, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 123-125
   Büchertisch, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 126-148, 249-264
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Johannes Brenz und die Reformation in Franken, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 149-168
Matthias SIMON, Zur Exulantenforschung, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 169-178
Isolde MAIERHÖFER, Die Rotenhan-Pfarreien in den Haßbergen, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 179-194
Matthias SIMON, Sigismund Justus Ehrhardt, ein verhinderter Kirchenhistoriker Frankens, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 195-205
Matthias SIMON, Das Ende der Schürzenpfarreien in Brandenburg-Ansbach, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 206-211
Karlheinrich DUMRATH, Die Stiftung des Thumsenreuther Tugendordens, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 212-217
Matthias SIMON, Evangelische Internatszöglinge im Institut der Englischen Fräulein, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 218-248
Helene BURGER, Ergänzung zu Tobias Clausnitzer, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 248
   Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 264-267
   Jahreshauptversammlung, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 267-268
   Register, in: ZBayerKG 31, 1962, S. 269-277

ZBayerKG 32, 1963: Festgabe Matthias Simon. Dargebracht zum 70. Geburtstag am 10. Juni 1963
Mathilde KOPP, Bibliographie Matthias Simon, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 1-10
Gerhard PFEIFFER, Um die Lösung Ludwigs des Bayern aus dem Kirchenbann, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 11-30
Johannes KIST, Klosterreform im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 31-45
Siegfried Freiherr von SCHEURL, Martin Luthers Doktoreid, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 46-52
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Der junge Brenz bis zu seiner Berufung nach Hall im Jahre 1522, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 53-73
Georg KUHR, Der katholische Pfarrer Johannes Mendel und die Anfänge der Reformation in Ansbach, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 74-92
Hans KRESSEL, Die Schweinfurter Kirchenordnung von 1543. Ihr Verfasser und ihre Eigenart, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 93-110
Gerhard HIRSCHMANN, Die zweite Nürnberger Kirchenvisitation 1560/61, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 111-132
Robert DOLLINGER, Der Beitrag der Kirche von Regensburg zur Konkordienformel von 1577, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 133-154
Fritz SCHNELBÖGL, Sankt Sebald in Nürnberg nach der Reformation, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 155-172
Werner SCHULTHEISS, Christkindlesmarkt und Weihnachtsbescherung. Zwei Schöpfungen des Luthertums in der Reichsstadt Nürnberg, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 173-182
Karlheinrich DUMRATH, Jus examinandi – Jus reversalium. Nürnberger Patrizier im Streit mit dem Rat um die Besetzung der Patronatspfarreien (1666-1669), in: ZBayerKG 32, 1963, S. 183-200
Hans WIEDEMANN, Wert und Unwert von Pfarrerzeugnissen. Zur Lebensgeschichte des Pfarrers Jakob Streun (gest. um 1607), in: ZBayerKG 32, 1963, S. 201-211
Wilhelm DANNHEIMER, Die Rothenburger Pfingstbüchlein. Eine volksmissionarische Schriftenfolge des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 212-218
Paul SCHATTENMANN, Zur Entstehung des Herrnhutertums im fränkisch-schwäbischen Raum, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 219-229
Friedrich von AMMON, Christoph Friedrich Ammon (1766-1850). Von Ahnenreihe und Nachkommen eines fränkischen Theologen, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 230-245
Hildebrand DUSSLER, Zur Allgäuer Erweckungsbewegung, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 246-270
Wilhelm MAURER, Die “Protestantische” Kirche in Bayern. Studien zur Geschichte eines kirchenrechtlichen und kirchenpolitischen Begriffs, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 271-295
Bernhard KLAUS, Die Anfänge der Praktischen Theologie in Erlangen, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 296-314
Walther von LOEWENICH, Zur neueren Beurteilung der Theologie Johann Christian Konrad von Hofmanns (1810-1877), in: ZBayerKG 32, 1963, S. 315-331
Helene BURGER, Zur Vorgeschichte des bayerischen Gesangbuches von 1854, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 332-347
Günter SCHLICHTING, Neuendettelsauer Diakonissen in Regensburg. Zur Geschichte und Problematik ihres Dienstes, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 348-364
Hans LIERMANN, Persönlichkeitsrecht der Stiftung. Ihr Recht auf Name und Wesensart, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 365-379
Georg KUHR, Register, in: ZBayerKG 32, 1963, S. 380-404

ZBayerKG 33, 1964
Matthias SIMON, Beiträge zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 1-33
Werner KUGLER, Die Kirchenvisitationen in der Superintendentur Monheim von der Reformation bis zur Gegenreformation, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 34-66
Horst WEIGELT, Johann August Urlsperger, ein Theologe zwischen Pietismus und Aufklärung, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 67-105
Paul SCHATTENMANN, Zur theologiegeschichtlichen Bedeutung von Dr. Johann August Urlsperger, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 106-108
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Johann Peter Uz und sein Ansbacher Freundeskreis in frömmigkeitsgeschichtlicher Sicht, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 109-116
   Büchertisch, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 117-128, 232-267
Kurt PILZ, Zwei Kelche aus Siebenbürgen in Nürnberger Kirchen, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 129-163
Matthias SIMON, Zur Geschichte der Kirchenbücher: Der Zusammenbruch der kirchlichen Beerdigungssitte in Nürnberg 1524, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 164-166
Helene BURGER, Zur Geschichte der Kirchenbücher. Die hohen Trauzahlen in Nürnberg 1533/34, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 167-168
Matthias SIMON, Zur Geschichte der Kirchenbücher: Die Anlage des 1. Kommunikantenbuches, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 169-174
Matthias SIMON, Wo starben die Regensburger Pfarrer Hieronymus Noppus und Nikolaus Gallus?, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 175-179
Matthias SIMON, Die vier Amtsentlassungen des Martin Schalling, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 180-181
Werner KUGLER, Kleine Beiträge zur pfalz-neuburgischen Kirchengeschichte, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 182-190
Matthias SIMON, Ein Klagelied aus der pfalz-neuburgischen Gegenreformation, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 191-197
Herbert REBER, Pfarrwitwenunterstützung in Schwabach 1628-1629, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 198-203
Paul SCHATTENMANN, Johann Michael Dilherr, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 204-206
Paul SCHATTENMANN, Die seltsame Bestattung der Friederike Christina Seeger 1769, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 207-211
Paul SCHATTENMANN, Zwei neue Seilerbriefe an Generalsuperintendent Georg Adam Michel in Oettingen, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 213-214
Paul SCHATTENMANN, Vom kirchlichen Leben im Fürstentum Oettingen um die Wende des 19. Jahrhunderts, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 215-216
Joseph BRAUN, Aus dem Tagebuch des altkatholischen Pfarrers Thomas Braun, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 217-231
   Zeitschriftenschau, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 267-268
   Jahresbericht, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 269-270
   Register, in: ZBayerKG 33, 1964, S. 271-280

ZBayerKG 34, 1965
Erwin HERRMANN, Zum Schisma in der Diözese Regensburg (1409-1415), in: ZBayerKG 34, 1965, S. 1-18
Matthias SIMON, Vom Priesterrock zum Talar und Amtsrock in Bayern, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 19-61
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Erweckung, Lutherthum und Theosophie, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 62-84
Wilhelm DANHEIMER, Heinrich von Holzhausen. Pfarrer von Steinach an der Ens. Dekan des Landkapitels Windsheim und Chorherr zu Ansbach. Gest. 10.3.1326, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 85-88
Matthias SIMON, Eine “Kirchengeschichte der Schweiz” und die Frage nach dem Titel solcher Landeskirchengeschichten, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 89-94
   Büchertisch, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 95-112, 203-217
Paul SCHATTENMANN, Heinrich Jakob Deubler, Pfarrer von Greiselbach (1721-1740) und sein Briefwechsel mit Herrnhut. Ein Beitrag zur Entstehung des Herrnhutertums im fränkisch-schwäbischen Raum, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 113-169
Matthias SIMON, Die verwickelte Entstehung der Pfarrei St. Peter in Nürnberg, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 170-186
Jürgen SYDOW, Fragen zum Verhältnis der Konfessionen in Regensburg, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 187-193
Matthias SIMON, Schlußwort zur Frage der Konfessionsverhältnisse im alten Regensburg, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 194-197
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Zur Theologie der Aufklärung in Franken, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 198-202
   Hauptversammlung, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 218
   Jahresbericht, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 219-220
   Register, in: ZBayerKG 34, 1965, S. 221-228

ZBayerKG 35, 1966
Hermann DANNHEIMER, Ein frühmittelalterliches Pilgerandenken aus Bayerisch-Schwaben, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 1-6
Matthias SIMON, Zur Visitation der Nürnberger Landpfarreien im Jahre 1528, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 7-41
Wilhelm DANNHEIMER, Ein Brief des Rothenburger Superintendenten Dr. Johann Ludwig Hartmann, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 42-46
Paul SCHATTENMANN, M. Heinrich Ludwig Dietlin, Pfarrer in Weiltingen (1716-1747). Ein Theologe zwischen Zinzendorf und Bengel, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 47-61
Hildebrand DUSSLER, Der Nachlaß des Pfarrers Johann Michael Feneberg, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 62-77
Paul SCHATTENMANN, Paul Friedrich Schattenmann (1825-1896), Dekan von Schweinfurt, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 78-94
Wilhelm DANNHEIMER, Der Rothenburger Almosenkasten vom Jahre 1554, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 95-97
Paul SCHATTENMANN, Maria Elisabeth Dober aus Mönchsroth, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 98
   Büchertisch, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 99-111, 237-239
Matthias SIMON, Johannes Petzensteiner, Luthers Reisebegleiter in Worms, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 113-137
Gottfried SEEBASS, Das Problem der Konditionaltaufe in der Zeit der Reformation, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 138-168
Herbert REBER, Mag. Sebastian North, 1633-1639 Stadtpfarrer und Dekan in Schwabach, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 169-178
Friedrich von AMMON, In memoriam D. Max von Ammon, geb. 8. Mai 1866, gest. 21. Febr. 1933, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 179-191
Robert DOLLINGER, Regensburg und das Herzogtum Baiern bis 1648, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 192-229
Hildebrand DUSSLER, Zum Bild des Sailerfreundes Johann Michael Feneberg, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 230
   Zur Frage des Konfessionsverhältnisses im alten Regensburg, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 231-232
   Hauptversammlung 1966 (Wunsiedel), in: ZBayerKG 35, 1966, S. 233
   Jahresbericht, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 234-236
   Register, in: ZBayerKG 35, 1966, S. 241-255

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 25. Dezember 2001 — Letzte Änderung: 25. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)