Bd. 32, 1984 Bd. 51, 2003
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | DLG-Verlag Eschborner Landstr. 122 60489 Frankburg a.M. Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | DLG-Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZAA 32, 1984
Ernst BRUCKMÜLLER, Strukturwandel der österreichischen Landwirtschaftsgesellschaften im 19. Jahrhundert, in: ZAA 32, 1984, S. 1
Fritz POSCH, Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen der steirischen Agrarlandschaft, in: ZAA 32, 1984, S. 31
Kurt KREITEN, Genese und Stand der sozialökonomischen Klassifikation landwirtschaftlicher Erwerbseinheiten, in: ZAA 32, 1984, S. 43
Martin KUTZ, Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung. Teil I, in: ZAA 32, 1984, S. 59
Mitteilungen, S. 83
Besprechungen, S. 88
Nachruf Seedorf, in: ZAA 32, 1984, S. 133
Martin KUTZ, Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung. Teil II, in: ZAA 32, 1984, S. 135
Janos BUZA, Die großbäuerliche Viehzucht auf der ungarischen Tiefebene im 17. Jahrhundert, in: ZAA 32, 1984, S. 165
Theodor ABT, Landentwicklungspolitik und geistig-seelische Bedürfnisse der Menschen, in: ZAA 32, 1984, S. 210
Mitteilungen, S. 218
Besprechungen, S. 219
ZAA 33, 1985
Nachruf Walter Kuhn (1903-1983), in: ZAA 33, 1985, S. 1
Fritz BLAICH, Der “Winzersturm von Bernkastel”. Ursachen und Auswirkungen eines Steuerstreiks in der Weimarer Republik, in: ZAA 33, 1985, S. 2
Rolf H. Gebauer, Sozialökonomische Klassifikation im Agrarbereich, in: ZAA 33, 1985, S. 37
Heikki YLIKANGAS, Der Keulenkrieg ein finnischer Bauernkrieg. Verlauf des Krieges und Anmerkungen zur aktuellen Diskussion in Finnland, in: ZAA 33, 1985, S. 37
Hans BACH, Die landwirtschaft in der Industriegesellschaft. Eine Erwiderung auf Edgar Harsches Thesen, in: ZAA 33, 1985, S. 50
Ulrich PLANCK, Die Landwirtschaft in der Industriegesellschaft und die Industrialisierung der Landwirtschaft, in: ZAA 33, 1985, S. 56
Mitteilungen, S. 79
Besprechungen, S. 84
Nachruf Wilhelm Abel (1904-1985), in: ZAA 33, 1985, S. 121
Peter SINKWITZ, Historische Agrarliteratur Erkenntnisse für die Gegenwart?, in: ZAA 33, 1985, S. 125
Heinz HAUSHOFER, Die Literatur der Hausväter, in: ZAA 33, 1985, S. 127
Klaus HERRMANN, Die naturwissenschaftliche Agrarliteratur zwischen 1850 und dem Ersten Weltkrieg, in: ZAA 33, 1985, S. 142
Roland ULMER, Was wird heute an Agrarliteratur gedruckt, was nicht?, in: ZAA 33, 1985, S. 158
Karl HIELSCHER, Zur Geschichte der Pferdegeschirre und der Fuhrwerke, in: ZAA 33, 1985, S. 164
Mitteilungen, S. 179
Besprechungen, S. 182
ZAA 34, 1986
Walter ACHILLES, Bemerkungen zum sozialen Ansehen des Bauernstandes in vorindustrieller Zeit, in: ZAA 34, 1986, S. 1
Wolfgang BÖHM, Die Stickstoff-Frage in der Landbauwissenschaft im 19. Jahrhundert, in: ZAA 34, 1986, S. 31
Rainer LOOSE, Almen im Vintschgau (Südtirol) um ca. 1780, in: ZAA 34, 1986, S. 55
István N. KISS, Die bäuerliche Jagd im Königreich Ungarn 1500-1848, in: ZAA 34, 1986, S. 69
Peter BLICKLE, Die Kultur einer Bauernrepublik Bemerkungen zu Louis Carlens Kulturgeschichte, in: ZAA 34, 1986, S. 80
Besprechungen, S. 83
Konrad HIELSCHER, Das Aufkommen der Scheunen während des Mittelalters und ihre Bedeutung, in: ZAA 34, 1986, S. 137
Christina VANJA, Frauen im Dorf Ihre Stellung unter besonderer Berücksichtigung landgräflich-hessischer Quellen des späten Mittelalters, in: ZAA 34, 1986, S. 147
Heinz BEISSNER, Ehebeschreibungen (Eheverträge) in den Ämtern Bückeburg und Arensburg von 1740 bis 1770, in: ZAA 34, 1986, S. 160
Konrad HAGEDORN, Reformversuche in der Geschichte der Agrarsozialpolitik, in: ZAA 34, 1986, S. 176
Besprechungen, S. 216
ZAA 35, 1987
Werner TROSSBACH, Bäuerlicher Widerstand in deutschen Kleinterritorien zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Einige Bemerkungen zu Formen und Gegenständen, in: ZAA 35, 1987, S. 1
Péter GUNST, Ein Mordprozeß und was dahinter steckt, in: ZAA 35, 1987, S. 17
György FÉHER, Die ungarischen Hörer der Hohenheimer Landwirtschaftlichen Akademie (1818-1893). Schicksal, Lebensläufe, in: ZAA 35, 1987, S. 30
Christoph von GUNDLACH, Die Einführung neuer Grundnahrungsmittel. Dargestellt am Beispiel der Kartoffel, in: ZAA 35, 1987, S. 44
Herbert WANNER, Aspekte sozialen Wandels in peripheren Agrarräumen eines Industrielandes (Dargestellt am Beispiel des schweizerischen Berggebietes), in: ZAA 35, 1987, S. 57
H.J. PHILIPP, Tagungsbericht, in: ZAA 35, 1987, S. 77
Rezensionen, S. 80
Wolfgang BÖHM, Carl Sprengel als Wegbereiter der Pflanzenbauwissenschaft, in: ZAA 35, 1987, S. 113
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Waldzerstörung und Walderneuerung in Deutschland in der vorindustriellen Zeit, in: ZAA 35, 1987, S. 120
Renate BLICKLE, Die Tradition des Widerstandes im Ammergau. Anmerkungen zum Verhältnis von Konflikt- und Revolutionsbereitschaft, in: ZAA 35, 1987, S. 138
Ulrich KLUGE, Wandel ohne Erschütterung. Staatliche Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1986, in: ZAA 35, 1987, S. 160
Franz KROMKA, Agrarmoral und Wertewandel, in: ZAA 35, 1987, S. 194
Rezensionen, S. 220
ZAA 36, 1988
Heinz HAUSHOFER, Nachruf von Günther Franz, in: ZAA 36, 1988, S. 1
Kurt LINDNER, Nachruf von Sigrid Schwenk, in: ZAA 36, 1988, S. 3
Dieter REDLHAMMER, Heinrich Anton der Bary (1831-1888), in: ZAA 36, 1988, S. 5
Michael NORTH, Lohnarbeit und Fronarbeit in der ostpreußischen Landwirtschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: ZAA 36, 1988, S. 11
Eckart SCHREMMER, Faktoren, die den Fortschritt in der deutschen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert bestimmten, in: ZAA 36, 1988, S. 33
Wilfried FELDENKIRCHEN und Dieter P. HERRMANN, Das Gesetz über eine Altershilfe für Landwirte (GAL), in: ZAA 36, 1988, S. 78
Reinhold SCHMITT, Hofnachfolger, weichende Erben und moderne Schwiegertöchter. Aspekte der internen Strukturveränderung bäuerlicher Milieus, in: ZAA 36, 1988, S. 98
Rezensionen, S. 116
H. RUBNER, Mitteilung: Fachgruppe Forstgeschichte von 1963 bis 1988, in: ZAA 36, 1988, S. 166
Christian PFISTER, Mitteilung: Umweltgeschichte eine neue historische Teildisziplin, in: ZAA 36, 1988, S. 170
Günther SCHMITT, Ein bedeutender Agrarökonom ist wiederzuentdecken: Alexander Tschajanow, in: ZAA 36, 1988, S. 185
S. SHARAR, Der Hebräische Kaldender. Sein Ursprung und seine landwirtschaftliche Bedeutung, in: ZAA 36, 1988, S. 217
Karl-Heinz SPIESS, Teilpacht und Teilbauverträge in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, in: ZAA 36, 1988, S. 228
Rezensionen, S. 245
ZAA 37, 1989
Wolfgang BÖHM, Die Disziplinbezeichnungen für das Fach Pflanzenbau in der Entwicklungsgeschichte der Agrarwissenschaften, in: ZAA 37, 1989, S. 1
Karl Heinz SCHNEIDER, Bäuerliche Aktivitäten während der Bauernbefreiung, in: ZAA 37, 1989, S. 9
Christoph von GUNDLACH, Nahrungsmittelversorgung und Geburtenregulation, aufgezeigt am Beispiel der Kartoffel, in: ZAA 37, 1989, S. 28
Peter BORSCHEID, Die Anfänge der landwirtschaftlichen Versicherung in Deutschland, in: ZAA 37, 1989, S. 37
Josef KRAMMER, “Landleben als Ideologie”. Entwicklung und Funktion der Bauerntumsideologie, in: ZAA 37, 1989, S. 56
Franz KROMKA, Sozialkulturelle Bedeutung des Dorfes, in: ZAA 37, 1989, S. 64
Rezensionen, S. 73
40 Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Programm der Arbeitstagung der “Gesellschaft für Agrargeschichte”, in: ZAA 37, 1989, S. 99
Diedrich SAALFELD, Ländliche Bevölkerung und Landwirtschaft Deutschlands am Vorabend der Französischen Revolution, in: ZAA 37, 1989, S. 101
Klaus FRECKMANN, Landwirtschaftliche Umfragen der napoleonischen Zeit und ihre Bedeutung für die Kulturraumforschung Pfalz und Rheinland, in: ZAA 37, 1989, S. 126
Toni PIERENKEMPER, Der Agrarsektor in der vorindustriellen Gesellschaft. Einige Anmerkungen zur preußischen Entwicklung, 1815-1830, aus produktionstheoretischer Sicht, in: ZAA 37, 1989, S. 168
Bernd van DEENEN, Beziehungen zwischen der mittleren und älteren Generation in Stadt- und Landfamilien Die emotionale Dimension der intergenerativen Beziehungen, in: ZAA 37, 1989, S. 187
Walter ACHILLES, Verbürgerlichung des Dorfes und der dörflichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich, in: ZAA 37, 1989, S. 211
Klaus HERRMANN;Kongreß der “Internationalen Vereinigung der Agrarmuseen” (AIMA/CIMA) vom 3. bis 9.9.1989 in Randers/Dänemark, in: ZAA 37, 1989, S. 213
Rezensionen, S. 215
ZAA 38, 1990
Peter ERLEN, Wirtschaftliche Ausstattung, Abgabengelastung und Dienstverpflichtungen neusiedelnder Bauern im Zeitalter des Landesausbaus. Das Beispiel Preußen im 13./14. Jahrhundert, in: ZAA 38, 1990, S. 1
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Oeconomische Gesellschaften im 18. Jahrhundert, in: ZAA 38, 1990, S. 15
Heinz BEISSNER, Die Verschuldung Schaumburger Bauernhöfe in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Ämter Bückeburg und Arensburg), in: ZAA 38, 1990, S. 24
Heinrich BECKER und Günther SCHMITT, Die Entwicklung der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität zu Göttingen, in: ZAA 38, 1990, S. 42
Karl STOCKER, Landwirtschaft zwischen “Rückständigkeit” und “Fortschritt”. Notizen zur Industrialisierung des Agrarbereichs in der NS-Zeit am Beispiel der Oststeiermark, in: ZAA 38, 1990, S. 62
Werner PEVETZ, Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Landespflege, in: ZAA 38, 1990, S. 87
Ulrich PLANCK, Teilpacht und Teilbau, Replik zu Karl-Heinz Spieß, Teilpacht und Teilbauverträge in Deutschland, in: ZAA 38, 1990, S. 95
Klaus HERRMANN, Nachruf Minister a.D. Dr. hc. Ernst Engelbrecht-Greve, in: ZAA 38, 1990, S. 100
Klaus HERRMANN, Nachruf Dipl.-Landwirt Heinrich Steinmetz , in: ZAA 38, 1990, S. 101
Rezensionen, S. 103
Rüdiger GLASER, Die Temperaturverhältnisse in Württemberg in der frühen Neuzeit, in: ZAA 38, 1990, S. 129
Peter HERSCHE, Die französischen Physiokraten Vorläufer der Grünen oder Bahnbrecher des Agrobusiness?, in: ZAA 38, 1990, S. 145
Wolfgang BÖHM, Die Anfänge des Feldversuchswesens in Deutschland, in: ZAA 38, 1990, S. 155
Werner KONOLD und Andrea HACKEL, Beitrag zur Geschichte der Streuwiesen und der Streuwiesenkultur im Alpenvorland, in: ZAA 38, 1990, S. 176
Hans-Heinrich MÜLLER, Der “Verein für Aufstellung einer Sammlung landwirtschaftlicher Maschinen und Instrumente zu Magdeburg” der erste Landmaschinen-Verein in Deutschland vor 150 Jahren, in: ZAA 38, 1990, S. 192
Karl HIELSCHER, Der Pflug und der Aufschwung der europäischen Landwirtschaft während des Mittelalters, in: ZAA 38, 1990, S. 204
Peter BLICKLE, Recht und Gesellschaft im Mittelalter. Zu Jürgen Weitzel: Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter, in: ZAA 38, 1990, S. 212
Rezensionen, S. 220
Ch. VANJA und H. WUNDER, Frauen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit Tagungsbericht, in: ZAA 38, 1990, S. 237
150 Jahre Agrikulturchemie Symposium in Gießen, in: ZAA 38, 1990, S. 239
ZAA, 39, 1991
Gyula WALLESHAUSEN, János Barók (1818 bis 1877), in: ZAA 39, 1991, S. 1
Volkmar WEISS, Sozialstruktur und Soziale Mobilität der Landbevölkerung: Das Beispiel Sachsen 1550 bis 1880, in: ZAA 39, 1991, S. 24
Robert von FRIEDEBURG, Bauern und Tagelöhner: Die Entwicklung gesellschaftlicher Polarisierung in Schwalm und Knüll im Gewand der traditionellen Dorfgemeinde 1737 bis 1855, in: ZAA 39, 1991, S. 44
Bernhard SIMON, Zur Geschichte des organisch-biologischen Landbaus nach Müller-Rusch, in: ZAA 39, 1991, S. 69
Hans PONGRATZ und Mathilde KREIL, Möglichkeiten einer eigenständigen Regionalentwicklung, in: ZAA 39, 1991, S. 91
Klaus HERRMANN, Prof. Dr. Winkel zum 60. Geburtstag, in: ZAA 39, 1991, S. 112
Klaus HERRMANN, Erratum Hinweis zum Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 38 (1990), in: ZAA 39, 1991, S. 113
Rezensionen, S. 114
Gevert H. NÖRTEMANN, Das “fahrende” Haus. Zur Mobilität des ländlichen Holzbaues in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: ZAA 39, 1991, S. 145
Herbert FRANZKE, Zur Geschichte der Ackerbauschule in Jena-Zwätzen von 1856 bis 1946, in: ZAA 39, 1991, S. 170
Hansjürgen MÜLLEROTT, Das Thüringer Becken ein bedeutendes europäisches Waidanbaugebiet, in: ZAA 39, 1991, S. 186
Werner VOGLER, Ostschweizer Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. Das Beispiel des Sarganserlandes, in: ZAA 39, 1991, S. 200
Franz KROMKA, Die Bedeutung von Ehe und Familie für die ländliche Gesellschaft, in: ZAA 39, 1991, S. 214
Rezensionen, S. 233
ZAA 40, 1992
Peter DONAT, Tacitus, Germania Kap. 26.2 und das Problem der Celtic fields, in: ZAA 40, 1992, S. 1
Werner TROSSBACH, Gemeinde und Allmende im deutschen Bauernkrieg: Annäherungen an die Denkweise der Aufständischen, in: ZAA 40, 1992, S. 15
Christina SCHWARZ, Zur Geschichte der Landfrauenbewegung in Deutschland, in: ZAA 40, 1992, S. 28
Thomas WÖLKER, Die Goburg, eine Wüstung des 20. Jahrhunderts, in: ZAA 40, 1992, S. 43
Konrad HAGEDORN, Das Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebs in der Agrarpolitik, in: ZAA 40, 1992, S. 53
Arbeitstagung der Gesellschaft für Agrargeschichte in Sobernheim 21./22.5.1992, in: ZAA 40, 1992, S. 87
Prof. Dr. Franz 90. Geburtstag, in: ZAA 40, 1992, S. 87
Dr. Lüdemann, Verlagsleiter des DLG-Verlags, im Ruhestand, in: ZAA 40, 1992, S. 87
Besprechungen, S. 88
Randolph C. HEAD, Haushalt und Familie in Landschaft und Stadt Zürich nach Steuerbüchern des 15. Jahrhunderts, in: ZAA 40, 1992, S. 113
Rudolf SCHLÖGL, Zwischen Krieg und Krise. Situation und Entwicklung der bayerischen Bauernwirtschaft im 17. Jahrhundert, in: ZAA 40, 1992, S. 133
Helmut HARNISCH, Die Landgemeinde in der frühen Neuzeit und die Gemindebauten, in: ZAA 40, 1992, S. 168
Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT, Jütische Pferde für Europa. Ein holsteinischer Zwischenhändler 1830-1840, in: ZAA 40, 1992, S. 186
Daniela MÜNKEL, Bauern, Hakenkreuz und “Blut und Boden”. Bäuerliches Leben im Landkreis Celle 1933-1939, in: ZAA 40, 1992, S. 206
Ruth-E. MOHRMANN, Die Stellung der Frau im bäuerlichen Ehe- und Erbrecht. Ein historisch-volkskundlicher Vergleich, in: ZAA 40, 1992, S. 248
Harlad WINKEL, [Nachruf] Günther Franz (23.5.1902-22.7.1992), in: ZAA 40, 1992, S. 259
Besprechungen, S. 261
ZAA 41, 1993
Herbert PRUNS, Zum Umgang mit dem Lebenswerk Johann Nepomuk von Schwerz in der Bundesrepublik Deutschland, in: ZAA 41, 1993, S. 1
Wolfgang BÖHM, Zum gegenwärtigen Stand der Carl-Sprengel-Forschung, in: ZAA 41, 1993, S. 11
Axel MÖNCH und Martin SCHEELE, Ein Einhegungsbewegung in England des 16. Jahrhunderts im Lichte der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels, in: ZAA 41, 1993, S. 18
Hans-Rudolf EGLI und Hanspeter KOLLER, Eine Kartoffelflur aus dem 18. Jahrhundert im Berner Oberlang (Schweiz), in: ZAA 41, 1993, S. 44
Christel NEHRIG, Zur sozialen Entwicklung der Bauern in der DDR 1945-1960, in: ZAA 41, 1993, S. 66
Klaus HERRMANN, Große Agronomen? Zum Bekanntheitsgrad der westdeutschen Agrarpolitiker unter Landwirtschaftsstudenten, in: ZAA 41, 1993, S. 77
Klaus HERRMANN, Arbeitstagung der Gesellschaft für Agrargeschichte in Sobernheim zum Thema: Zum Umgang mit dem Lebenswerk großer Agronomen in der Bundesrepublik am 21./22. Mai 1992, in: ZAA 41, 1993, S. 81
Besprechungen, S. 82
Hans-Werner NICKLIS, Die Rückkehr des Rheinlandes in die “Latente Francia' Ein agrarhistorischer Ansatz: Der 'Intensivkorridor' (Mergel) zwischen Nordfrankreich und dem Rheinland (13. Jahrhundert), in: ZAA 41, 1993, S. 121
Maximilian LANZINNER, Bauern, Bischof und Reich Überlegungen zu einer frühneuzeitlichen Bauernrevolte, in: ZAA 41, 1993, S. 136
Hermann METZKE, Die soziale Mobilität der Schäfer und Hirten im nördlichen Sachsen im 17./18. Jahrhundert, in: ZAA 41, 1993, S. 152
Walter ACHILLES, Bauernaufklärung und sozio-ökonomischer Fortschritt (1770-1839), in: ZAA 41, 1993, S. 174
Angela TAEGER, Soziale Agrarpolitik: Der lange Weg von der familiären Versorgung alter Bauern bis zur gesetzlichen Altershilfe, in: ZAA 41, 1993, S. 190
Besprechungen, S. 219
ZAA 42, 1994
Volker KLEMM, Eine “THAER-Renaissance”? Anmerkungen zum Stand und zur zukunftigen Thaer-Forschung, in: ZAA 42, 1994, S. 1
H.-Joachim MOHR, Carl Pogges Moorbesandungen Geschichte und Gegenwart, in: ZAA 42, 1994, S. 10
Rudolf BERTHOLD, Landwirtschaft und Saisonarbeiter in den preußischen Ostprovinzen (bis 1914), in: ZAA 42, 1994, S. 26
Heide INHETVEEN, Die Landfrau und ihr Garten. Zur Soziologie der Hortikultur, in: ZAA 42, 1994, S. 41
Lorenz PETERSEN, Zur Geschichte landwirtschaftlichen Grundeigentums in den USA, in: ZAA 42, 1994, S. 59
Besprechungen, S. 83
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Die Ackerwicke, in: ZAA 42, 1994, S. 131
Klaus HERRMANN, Internationale Vereinigung Landwirtschaftlicher Museen (AIMA): Aufruf für Beiträge zum 11. Kongreß in Nitra, Slovakische Republik, im Herbst 1995, in: ZAA 42, 1994, S. 131
Max FLAD, Zur Geschichte der oberschwäbischen Bauern im ausgehenden Mittelalter, in: ZAA 42, 1994, S. 142
Dieter RÖDEL und Rolf SPRANDEL, Dorfanalysen und Dorfgeschichte nach spätmittelalterlichen Quellen vornehmlich Mainfrankens, in: ZAA 42, 1994, S. 160
Barbara VITS, Gut und Dorf in Nordhessen vor und nach den Agrarreformen, in: ZAA 42, 1994, S. 181
Siegfried FELDMANN und Svend ZIMMERMANN, Überlegungen zur Ausarbeitung von Leitbildern der Dorfentwicklung in Sachsen-Anhalt, in: ZAA 42, 1994, S. 206
H.Chr. DOSEDLA, 13. Symposium der Rumänischen Gesellschaft für Agrargeschricht und -retrologie in Konstanza vom 31.8.-3.9.1993, in: ZAA 42, 1994, S. 220
R.J. SCHUHMACHER, 14. Symposium der Rumänischen Gesellschaft für Agrargeschichte und -retrologie in Bacau vom 23.8.-28.8.1994, in: ZAA 42, 1994, S. 220
Klaus HERRMANN, Auflösung der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik und Gründung der VDI-Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik anläßlich der 52. Internationalen Tagung Landtechnik in Hohenheim am 13./14.10.1994, in: ZAA 42, 1994, S. 221
Besprechungen, S. 225
ZAA 43, 1995
Arno HENNIG und Gerhard JAHREIS, Friedrich Gottlob Schulze Dem Begründer der universitären Landwirtschaftswissenschaften zum 200. Geburtstag, in: ZAA 43, 1995, S. 1
Ingolf BAUER, Mehrproduktion und Agrargeschichte –, ein Lehrbeispiel, in: ZAA 43, 1995, S. 14
Jörg LICHTER, Die Landarbeiterfrage in einer hochindustriellen Region (Rheinprovinz) 1880 bis 1914, in: ZAA 43, 1995, S. 23
Oded HEILBRONNER, Die Leute auf dem Wald Wirtschaft und Gesellschaft im Schwarzwald in der Zeit der Weimarer Republik, in: ZAA 43, 1995, S. 42
Gerhard DETER, Die Agrarrevolution in den neuen Ländern, in: ZAA 43, 1995, S. 73
Eberhard SCHULZE, Gab es die Landwirtschaftliche Gesellschaft Weißensee?, in: ZAA 43, 1995, S. 88
Helmut GÄDE, Gustav Adolf Dippe (1824-1890) Pionier der deutschen Saatgutwirtschaft. Zur Wiederaufstelung einer Dippe-Büste in Quedlinburg am 5. März 1994, in: ZAA 43, 1995, S. 90
Besprechungen, S. 95
ASG-Frühjahrstagung 1995, in: ZAA 43, 1995, S. 139
GfA-Vortragsveranstaltung 1995 “Agrargeschichte in Deutschland”, in: ZAA 43, 1995, S. 139
GfA-Mitgliederversammlung 1995 in Schloß Blankenhain/Sachsen, in: ZAA 43, 1995, S. 139
Christoph von GUNDLACH, Ebenen der Bevölkerungsregulation, in: ZAA 43, 1995, S. 141
Arno HENNIG, Rainer SCHUBERT, Winfried THELEMANN und Kurt GRUHN, Zur Geschichte der Proteinbewertung, in: ZAA 43, 1995, S. 168
Erich WISPLINGHOFF, Viehhaltung auf bergischen Höfen des Klosters Altenberg im frühen 16. Jahhrundert, in: ZAA 43, 1995, S. 187
Joachim BENGELSDORF, Die Rolle der deutschen Kriegsgefangenen für die amerikanische Landwirtschaft während des Zweiten Weltkriegs, in: ZAA 43, 1995, S. 199
Hans-Joachim MOHR, 50 Jahre Bodenreform in den neuen Bundesländern, in: ZAA 43, 1995, S. 211
Swetlana MICHALEWA, Ein Neues Museum in Rußland [Gutshof-Museum T. Bolotow “Dworjaninowo”], in: ZAA 43, 1995, S. 239
Tagungsankündigung. The Biological Standard of Living and Economic Development: Nutrition, Health and Well Being in Historical Perspective. München 18.-21.1.1996, in: ZAA 43, 1995, S. 240
Josef Hubert Graf NEIPPERG, Professor Dr. Harald Winkel zum 65. Geburtstag (30.5.1996), in: ZAA 43, 1995, S. 242
Jürgen KNAUSS, Das Agrar- und Freilichtmuseum Blankenhain Vorstellung des Tagungsorts der Mitglieder-Versammlung der GfA 1995, in: ZAA 43, 1995, S. 243
Werner EINHORN, Zur Situation der sächsischen Landwirtschaft und ihre Darstellung in den Agrarmuseen des Freistaates Sachsen, in: ZAA 43, 1995, S. 244
Besprechungen, S. 247
ZAA 44, 1996
Andreas EMMERLING-SKALA, Orobanche minor auf Trifolium pratense. Die Kleine Sommerwurz im badischen Kleebau des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 44, 1996, S. 1
Guido GOLLA, Stabilität und Instabilität des ländlichen Arbeitsmarktes in der Weltwirtschaftskrise in Deutschland, in: ZAA 44, 1996, S. 56
Alois SEIDL, Landwirtschaft und Ausbildung im Wandel der Zeit mit Anmerkungen zur Geschichte der Ackerbauschule Schönbrunn, in: ZAA 44, 1996, S. 72
Hans-Jürgen PHILIPP, Zur Agrarlandschaftskenntnis, -nutzung und -bewertung ostdeutscher Landbewohner Ergebnisse einer Pilotstudie in Brandenburg, in: ZAA 44, 1996, S. 81
Nachrichten, S. 101
Besprechnungen, S. 102
Notizen, S. 129
Jon MATHIEU, Agrarintensivierung bei beschränktem Umweltpotential: der Alpenraum vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: ZAA 44, 1996, S. 137
Volker KLEMM, Die Entstehung eigenständiger Landbauwissenschaften in Deutschland (1800-1830), in: ZAA 44, 1996, S. 162
Martin KOCHENDÖRFER, Landeshoheitliche und genossenschaftliche Getreidezüchtungsbestrebungen zur Jahrhundertwende, in: ZAA 44, 1996, S. 174
Bernd KÖLLING, “Regieren von oben”. Militär und Gewerkschaften in der pommerschen Landwirtschaft 1919/20, in: ZAA 44, 1996, S. 194
Franz KROMKA, Agrarentwicklung vor Industrialisierung: Die entwicklungspolitischen Ideen der Väter der Sozialen Marktwirtschaft, in: ZAA 44, 1996, S. 210
Nachrichten, S. 228
Besprechnungen, S. 229
Notizen, S. 252
ZAA 45, 1997
Hannah RABE, Wer waren die Leibeigenen und Königsleut Südwestdeutschlands?, in: ZAA 45, 1997, S. 1
Hubert STEINKE, Die Einführung der Kartoffel in der Waadt 1740-1790. Agrarmodernisierung aus bäuerlicher Sicht, in: ZAA 45, 1997, S. 15
Winfried SCHENK, Holzschnitzerei und Regionalentwicklung Anatomie gescheiterter Versuche zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in mainfränkischen Randgebirgen im 19. Jahrhundert, in: ZAA 45, 1997, S. 40
Peter KOTTMANN, Selbstversorgung und Selbstversicherung im Herforder Land. Zur neueren Geschichte der Tierversicherungsvereine, in: ZAA 45, 1997, S. 57
Thomas ADAM, Ästhetik und Ertrag, oder: Der “gedoppelte Endzweck” von Baumpflanzungen. Historische Aspekte der Umgestaltung von Kulturlandschaften im 18. und 19. Jahrhundert mit Beispielen aus der Region Nordbaden, in: ZAA 45, 1997, S. 85
Ulrich PLANK, Differenzierung und Integration der Dorfbevölkerung im Spiegel der Landjugendforschung, in: ZAA 45, 1997, S. 98
Klaus HERRMANN, Zum 25. und letzten Heft der Rostocker Veröffentlichungsreihe “Agrargeschichte”, in: ZAA 45, 1997, S. 120
Buchbesprechungen, S. 123
Notizen, S. 141
Herbert PRUNS, Eine einleitende Vorbemerkung zu “Grundzüge und Hauptautoren merkantilistischer Theorie” von B. Schefold, in: ZAA 45, 1997, S. 159
Bertram SCHEFOLD, Grundzüge und Hauptautoren merkantilistischer Theorie, in: ZAA 45, 1997, S. 163
Stefan BRAKENSIEK, Sozialtypologie und -topographie eines Gewerbedorfes. Die Bauernschaft Bardüttingdorf (Ravensberg) im Vormärz, in: ZAA 45, 1997, S. 181
Hans-Jürgen LECHTRECK, Obstbau als Gottesdienst? Ein niederrheinisches Pastrorenporträt als Dokument der Selbstbehauptung katholischer Landpfarrer zwischen Ancien Régime und Säkularisation, in: ZAA 45, 1997, S. 204
Joachim S. HOHMANN, Instrument von Kontrolle und Lenkung. “Ländliche Soziologie” unterm Hakenkreuz, in: ZAA 45, 1997, S. 227
Siegfried FELDMANN, Die Zentrale-Orte-Theorie als Hemmnis der ganzheitlichen Dorfentwicklung in den neuen Bundesländern, in: ZAA 45, 1997, S. 236
Manfred REINHARDT, Die Wollmärkte in Württemberg 1818-1914, in: ZAA 45, 1997, S. 243
Andreas NUHS, Gründungsversuch eines “Sächsischen Bauernverbandes”, in: ZAA 45, 1997, S. 250
Nachrichten, S. 256
Buchbesprechungen, S. 258
Notizen, S. 307
ZAA 46, 1998
Heinrich Helmut GÄDE, Zum 100. Todestag des Landesökonomierates Dr. h.c. Albert Schultz-Lupitz, in: ZAA 46, 1998, S. 1
Ju. KANJASCHIN und Ja. SEROWJSKIJ, Die Struktur der alemannischen Agrarlandwirtschaft im 9. Jahrhundert, in: ZAA 46, 1998, S. 27
Manfred POHL, Agrarwirtschaft und Geldinstitute aus historischer Sicht, in: ZAA 46, 1998, S. 45
Elisabeth MEYER-RENSCHHAUSEN, Erwerbslosigkeit, zerfallende Dorfgemeinschaften und die Rolle der Subsistenzwirtschaft, in: ZAA 46, 1998, S. 60
Friedrich STOCKEY, Die Spaten der Modellsammlung des Instituts für Landtechnik Bonn, in: ZAA 46, 1998, S. 77
Rolf JÄNICHEN, Die Eröffnung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums, in: ZAA 46, 1998, S. 90
Lothar HOFMANN, Schäfereigeschichte, in: ZAA 46, 1998, S. 94
U. SCHMIDT, Forstgeschichte, in: ZAA 46, 1998, S. 98
Rezensionen, S. 100
Notizen, S. 125
Harald WINKEL, Josef Hubert Graf Neipperg zum 80. Geburtstag, in: ZAA 46, 1998, S. 133
Alois SEIDL, Max Schönleutner Künder der rationellen Landwirtschaft in Bayern, in: ZAA 46, 1998, S. 135
Hermann METZKE, Die soziale Mobilität der Müller im nördlichen Schwaben im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZAA 46, 1998, S. 148
Hans-Jürgen TEUTEBERG, Obert im historischen Rückspiegel Anbau, Handel, Verzehr, in: ZAA 46, 1998, S. 168
Peter SINKWITZ, Eine Anfrage der ländlichen Erwachsenenbildung an die Agrargeschichte, in: ZAA 46, 1998, S. 200
Nachrichten aus der Gesellschaft für Agrargeschichte, in: ZAA 46, 1998, S. 206
Rezensionen, S. 207
Notizen, S. 229
ZAA 47, 1999
Volker STAMM, Grundzüge mittelalterlicher Bodenbesitzverfassung, in: ZAA 47, 1999, S. 1
Steinar IMSEN, Kommunalismus auf Norwegisch, in: ZAA 47, 1999, S. 15
Manfred OELKE, Sitten und Bräuche um Schäfer und Schaf in Thüringen, in: ZAA 47, 1999, S. 34
Hans CYMOREK, “Wir urteilen sicherer über die Fragen des Tages, in: ZAA 47, 1999, S. 50
Uwe ZIMPELMANN, Fünf Jahrzehnte im Dienste der Agrarwirtschaft. Von staatlich verbilligten Krediten zu hauseigenen Sonderkreditprogrammen, in: ZAA 47, 1999, S. 59
Clemens ZIMMERMANN, Das Bild des Bauern im 19. und 20. Jahrhundert Ideal und Wirklichkeit. Ein Symposion der Städtischen Galerie Karlsruhe, in: ZAA 47, 1999, S. 71
Manfred REINHARDT, Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Schäfereigeschichte in Naichen am 18.4.1999, in: ZAA 47, 1999, S. 74
Werner RÖSENER, Agrargeschichte an den deutschen Universitäten, in: ZAA 47, 1999, S. 111
Georg W. OESTERDIEKHOFF, Geographische Bedingungen der Weltgeschichte. Die Wechswelwirkung von Klima, Bevölkerungswachstum und Landnutzung inder Evolution von Hochkulturen, in: ZAA 47, 1999, S. 123
Vitezlav OREL, Die Auseinandersetzung der marxistischen Lyssenko-Genetik mit der kapitalistischen Mendel-Genetik in historischem Zusammenhang, in: ZAA 47, 1999, S. 133
Hans-Joachim MOHR, Das soziale Engagement Thünens im Spiegel der Zeit, in: ZAA 47, 1999, S. 161
Michilde SCHMITT, Geschlechtergrenzen in der Landwirtschaft. Alte Muster und neue Herausforderungen, in: ZAA 47, 1999, S. 175
Rudolf HESSLER, Der dreifache Thaer, in: ZAA 47, 1999, S. 187
475 Jahre Bauernkrieg u.a. mit Hinweis auf Tagung und Exkursion: Das Erwachen des “gemeinen Mannes”, 4./5. November 2000, in: ZAA 47, 1999, S. 188
Symposion in Frankfurt/Main, 16. Juni 2000 [Nachrichten aus der Gesellschaft für Agrargeschichte], in: ZAA 47, 1999, S. 189
Mitglieder-Versammung in Frankfurt/Main, 16. Juni 2000 [Nachrichten aus der Gesellschaft für Agrargeschichte], in: ZAA 47, 1999, S. 189
ASG-Frühjahrstagung 2000 in Mölln, 24.-27. Mai 2000 [Nachrichten aus der Gesellschaft für Agrargeschichte], in: ZAA 47, 1999, S. 189
ZAA 48, 2000
Werner RÖSENER, Die Stellung der Agrargeschichte in Forschung und Lehre Ergebnisse einer Tagung, in: ZAA 48, 2000, S. 1
Ulrich PLANCK, Der soziale Aufstieg aus dem Bauern- und Handwerkerstand in die Ehrbarkeit Altwürttembergs, in: ZAA 48, 2000, S. 18
Andreas NUHS, Der Wandel des deutschen Bauernbildes Einige Gedanken aus sächsischer Sicht, in: ZAA 48, 2000, S. 31
Peter EXNER, Die Modernisierung von Zukunftsvorstellungen: Die Unterrichtspläne an Landwirtschaftsschulen des 20. Jahrhunderts als Spiegelbilder der industriellen Revolution im Agrarsektor, in: ZAA 48, 2000, S. 51
Rainer BRANDT; Ralf SCHLAUDERER, “Die Neuererbewegung” Förderung und Verbreitung endogener Innovationen in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Landtechnik, in: ZAA 48, 2000, S. 76
Marten PELZER, Christian von Hammerstein und die Modernisierung der Landwirtschaft im Fürstentum Lüneburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Tagungsbericht], in: ZAA 48, 2000, S. 83
Manfred REINHARDT, Gründungsversammlung des Vereins für Schäfereigeschichte [Tagungsbericht], in: ZAA 48, 2000, S. 86
Nachriften aus der GfA, in: ZAA 48, 2000, S. 88
Besprechungen, S. 90
Notizen, S. 109
Willi A. BOELCKE, Krise der Adelsherrschaft und der Bauernwirtschaft. Zu den Ursachen des Bauernkriegs von 1525, in: ZAA 48, 2000, S. 118
Marten PELZER, Landwirtschaft und landwirtschaftliche Vereine Zur Entwicklung der Lüneburger Heide im 19. Jahrhundert, in: ZAA 48, 2000, S. 124
Horst GIES, Reagrarisierung oder Industrialisierung? Programmatik und Realität in der nationalsozialistischen Agrar- und Wirtschaftspolitik, in: ZAA 48, 2000, S. 145
Gunter VOGT, Ökologischer Landbau im Dritten Reich, in: ZAA 48, 2000, S. 161
Detloff KÖPPEN, Aktuelle agrarökonomische Aspekte in der Lehre Thünens, in: ZAA 48, 2000, S. 181
Peter SINKWITZ, Das Leitbild vom bäuerlichen Familienbetrieb ein ideologisches Mißverständnis?, in: ZAA 48, 2000, S. 189
Klaus HERRMANN, Das Erwachen des “gemeinen Mannes”. Vor 475 Jahren Bauernkrieg in Südwestdeutschland [Tagungsbericht], in: ZAA 48, 2000, S. 197
Ilona BUCHSTEINER; Mario NIEMANN, Ehrenkolloquium für den Nestor der Rostocker Agrargeschichtsforschung Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gerhard Heitz [Tagungsbericht], in: ZAA 48, 2000, S. 200
Nachriften aus der GfA, in: ZAA 48, 2000, S. 206
Besprechungen, S. 207
Notizen, S. 227
ZAA 49, 2001
Helmut OTTENJANN, Erfassen, Erschließen und Erhalten der Agrarkulturen in deutschen Landen. Unsere Verantwortung gegenüber der Geschichte, in: ZAA 49, 2001, S. 1
Friedrich WINTERHAGER, Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten und seine Bedeutung für die Geschichtswissenschaft, in: ZAA 49, 2001, S. 13
Ilona BUCHSTEINER, Die Landwirtschaft Pommerns im 19. Jahrhundert, in: ZAA 49, 2001, S. 18
Hans-Jürgen TEUTEBERG, Die Frischgemüseversorgung städtischer Haushalte unter Einfluß der Rationalisierung und Urbanisierung 1850-1913, in: ZAA 49, 2001, S. 34
Franz KROMKA, Achter Tag der Schöpfung? Sozial-ethische Betrachtungen zur Bio- und Gentechnologie in der Tierzucht, in: ZAA 49, 2001, S. 55
Christophe KOTANYI; Elisabeth MEYER-RENSCHHAUSEN, Ergebnisse der internationalen Konferenz “Perspektiven der Kleinstwirtschaft und Gärten in Stadt und Land zur sozialen und ökologischen Fakultät einer 'weiblichen Ökonomie'”, in: ZAA 49, 2001, S. 62
Rudolf HESSLER, Feiern zu Albrecht Daniel Thaer, in: ZAA 49, 2001, S. 67
nachrichten aus der GfA, in: ZAA 49, 2001, S. 68
Besprechungen, S. 70
Notizen, S. 87
Franz KROMKA, Ein weites Feld! Zum wissenschaftlichen Wirken des nun achtzigjährigen Agrarsoziologen Ulrich Planck, in: ZAA 49, 2001, S. 101
Peter KOTTMANN, Ziviljustiz und Agrargesellschaft im Osnabrücker Raum vor 1800, in: ZAA 49, 2001, S. 105
Richard STRAUSS, Zur Gründung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, in: ZAA 49, 2001, S. 131
Hans-Jürgen PHILIPP, Zum Begriff und Leitbild der nachhaltigen Landentwicklung in Deutschland Dokumentation und Zwischenbilanz, in: ZAA 49, 2001, S. 138
Werner PEVETZ, Bio-landwirte in Österreich Das Ende einer Illusion?, in: ZAA 49, 2001, S. 157
Ljubov OVTSCHINCEVA, Zur Geschichte der Sozialagronomie in Rußland, in: ZAA 49, 2001, S. 167
Ulrich PLANCK, In memoriam Hans Bach [Nachruf], in: ZAA 49, 2001, S. 177
Frank WAGNER, Flächenerträge des spätmittelalterlichen Weinbaus, in: ZAA 49, 2001, S. 180
Ma. FRIELINGHAUS, Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer Jahrestagungen 2001 und 2002, in: ZAA 49, 2001, S. 183
Rezensionen, S. 185
Notizen, S. 211
ZAA 50, 2002
Alois SEIDL, 200 Jahre agrarische Bildung und Forschung in Weihenstephan, in: ZAA 50, 2002, S. 1
Heinz NOTFLATSCHER, Arbeitswanderung der frühen Neuzeit, in: ZAA 50, 2002, S. 17
Heinz BEISSNER, Die ländliche Sozialstruktur Schaumburg-Lippse 1774-1836, in: ZAA 50, 2002, S. 45
Thomas ADAM, Das Entstehen der Streuobstwiesen in Südwestdeutschland, in: ZAA 50, 2002, S. 55
Helmut BRAUN; Sonja BINDER, Das Konzept der “Maschinenbank”. Zur Entstehung und frühen Entwicklung des landwirtschaftlichen Maschinen- und Betriebshilfsringes Buchhofen in Niederbayern, in: ZAA 50, 2002, S. 70
Richard HERRMANN, Gemeinschaft und ländlicher Raum, in: ZAA 50, 2002, S. 90
Heinrich BECKER; Michael HAINZ SJ, “Dörfer sind nicht mehr das, was sie einmal waren”. Dörfliches Sozialleben im Spiegel der Vereine, in: ZAA 50, 2002, S. 106
Hermann HEGE, Aus der Chronik des Haberlhofes von Alois Haberl, in: ZAA 50, 2002, S. 116
Thomas ADAM, Ein Gedenken, leidenschaftlich und nüchern. Bruchsal erinnerte an “500 Jahre Bundschuh unter Joß Fritz 1502-2002” [Tagungsbericht], in: ZAA 50, 2002, S. 121
Rudolf HESSLER, 250. Geburtstag von Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) [Tagungsbericht], in: ZAA 50, 2002, S. 127
Ma. FRIELINGHAUS, Der 250. Geburtstag von Albrecht Daniel Thaer in Berlin und Möglin [Tagungsbericht], in: ZAA 50, 2002, S. 129
Nachrichten aus der Gesellschaft für Agrargeschichte, in: ZAA 50, 2002, S. 131
Besprechungen, S. 136
Harald WINKEL, 50 Jahre ZAA, in: ZAA 50, 2002, S. 155
Klaus HERRMANN, 1953-2002 Ein halbes Jahrhundert ZAA, in: ZAA 50, 2002, S. 157
Ulrich PLANCK, und Agrarsoziologie in 50 Jahrgängen der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, in: ZAA 50, 2002, S. 163
Klaus HERRMANN, Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologe (ZAA) Jahrgang 1 (1953) bis 50 (2002) einschließlich Autorenregister, in: ZAA 50, 2002, S. 180
Klaus SCHRÖTER, Dank des DLG-Verlags, in: ZAA 50, 2002, S. 226
ZAA 51/1, 2003
Editorial, in: ZAA 51/1, 2003, S. 7
Ludolf KUCHENBUCH, Vom Dienst zum Zins? Bemerkungen über agrarische Transformationen in Europa vom späteren 11. zum beginnenden 14. Jahrhundert, in: ZAA 51/1, 2003, S. 11
Robert von FRIEDEBURG, Die ländliche Gesellschaft um 1500. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: ZAA 51/1, 2003, S. 30
Lutz RAPHAEL, Staat im Dorf. Transformation lokaler Herrschaft zwischen 1750 und 1850: Französische und westdeutsche Erfahrungen in vergleichender Perspektive, in: ZAA 51/1, 2003, S. 43
Gustavo CORNI, Markt, Politik und Staat in der Landwirtschaft. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien im 20. Jahrhundert, in: ZAA 51/1, 2003, S. 62
Kai BRAUER; Claudia NEU, Entstaatlichung von Ernährungsrisiken? Bericht über die öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, in: ZAA 51/1, 2003, S. 79
Rosemarie SIEBERT; Verena TOUSSAINT; Klaus MÜLLER, Forschungsbericht GRANO. Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland, in: ZAA 51/1, 2003, S. 82
Gunther VIERECK, Kritische Edition der Briefe von Johann Heinrich von Thünen, in: ZAA 51/1, 2003, S. 85
Rezensionen, S. 89
ZAA 51/2, 2003
Editorial, in: ZAA 51/2, 2003, S. 7
Arnd BAUERKÄMPER, Traditionalität in der Moderne. Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg nach 1945, in: ZAA 51/2, 2003, S. 9
Christel NEHRIG, Der Umgang mit den unbewirtschafteten Flächen in der DDR. Die Entwicklung der Örtlichen Landwirtschaftsbetriebe (ÖLB), in: ZAA 51/2, 2003, S. 34
Dagmar LANGENHAN, “Wir waren ideologisch nicht ausgerichtet auf die industriemäßige Produktion.” Machtbildung und forcierter Strukturwandel in der Landwirtschaft der DDR der 1970er Jahre, in: ZAA 51/2, 2003, S. 47
Eva BARLÖSIUS; Claudia NEU, Scheitern als Vorbedingung zum Erfolg der Wandel der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1989. Eine Bilanz der Transformationsforschung über den Agrarsektor, in: ZAA 51/2, 2003, S. 56
Andreas DORNHEIM, Bodenreform und Siedlung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche, in: ZAA 51/2, 2003, S. 79
Siegfried KUNTSCHE, “Agrargenossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart”. Ein Kolloquium im Thünen-Museum, 14. und 15. Juni 2002 in Tellow. Ein Tagungsbericht, in: ZAA 51/2, 2003, S. 85
Patrice POUTRUS, 10 Jahre Forschungen zur ostdeutschen Agrarentwicklung und zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1945 bis 1989. Bilanz und Aussicht. Ein Kolloquium des Instituts für Zeitgeschichte, 14. und 15. März 2003 in Berlin. Ein Tagungsbericht, in: ZAA 51/2, 2003, S. 90
Heinrich BECKER, In Memoriam Prof. Dr. Herbert Kötter [Nachruf], in: ZAA 51/2, 2003, S. 94
Alois SEIDL, Bericht über Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) am 13. Juni 2003, in: ZAA 51/2, 2003, S. 97
Rezensionen, in: ZAA 51/2, 2003, S. 101
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, 13. Juli 1999 Letzte Änderung: 13. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)