ZAA 16, 1968-31, 1983

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA)
16, 1968 – 31, 1983

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
DLG-Verlag
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankburg a.M.
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZAA 16, 1968
Heinz HAUSHOFER, Der geschichtliche Einfluß der französischen auf die deutsche Landwirtschaft, in: ZAA 16, 1968, S. 1
G. NIEMEIER, Der Landschaftstest – siedlungs- und agrargeschichtliche Daten, in: ZAA 16, 1968, S. 16
K. FEHN, Almen und Almwirtschaft im Berchtesgadener Land vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: ZAA 16, 1968, S. 36
G.K. SCHMELZEISEN, Karl v. Rotteck und die Zehntfrage, in: ZAA 16, 1968, S. 55
H. MUTH, “Bauer” und “Bauernstand” im Lexikon des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZAA 16, 1968, S. 72
L. PEEL, Agrargeschichte in Australien, in: ZAA 16, 1968, S. 99
Peter BLICKLE, Beiträge zur Siedlungsgeschichte Bayerisch-Schwabens, in: ZAA 16, 1968, S. 101
K.W. HARDACH, Neue Literatur zur Verbandsgeschichte, in: ZAA 16, 1968, S. 102
   Besprechungen, S. 105
   Notizen, S. 123
Karl HASEL, Die Beziehungen zwischen Land- und Forstwirtschaft in der Sicht des Historikers, in: ZAA 16, 1968, S. 141
Burchard BRENTJES, Archäologische Beiträge zur Agrargeschichte, in: ZAA 16, 1968, S. 160
Eugen Oskar KOSSMANN, Polnische decimi und fränkische centena, in: ZAA 16, 1968, S. 169
Kazimierz SLASKI, Agrarstruktur und Agrarproduktion in Pommern vor Beginn der deutschrechtlichen Kolonisation, in: ZAA 16, 1968, S. 181
Friedrich LÜTGE, Die Grundentlastung (Bauernbefreiung) in der Steiermark, in: ZAA 16, 1968, S. 190
Horst GIES, Die nationalsozialistische Machtergreifung auf dem argarpolitischen Sektor, S. 210
Wilhelm SEEDORF, Die Börde und der Zuckerrübenanbau, in: ZAA 16, 1968, S. 233
Heinrich RUBNER, Gibt es schon eine forstliche Zeitgeschichte? Überlegungen zu Alfred Wobsts “Forstgeschichte Sachsens 1919-1945”, in: ZAA 16, 1968, S. 234
   Besprechungen, S. 238


ZAA 17, 1969
Günther FRANZ, Nachruf auf Friedrich Lütge, in: ZAA 17, 1969, S. 1
Karl HIELSCHER, Fragen zu den Arbeitsgeräten der Bauern im Mittelalter, in: ZAA 17, 1969, S. 6
Gertrud SCHRÖDER-LEMKE, Zum Zelgenproblem, in: ZAA 17, 1969, S. 44
Ernst KLUG, Ein Beitrag zur Zweifelderwirtschaft, in: ZAA 17, 1969, S. 52
Peter BLICKLE, Bäuerliches Eigen im Allgäu, in: ZAA 17, 1969, S. 57
Lore SPORHAN und Wolfgang von STROMER, Die Nadelholz-Saat in den Nürnberger Reichswäldern zwischen 1469 und 1600, in: ZAA 17, 1969, S. 79
Werner RUTZ, Der Flachsanbau im westlichen Pustertal – Reste der bergbäuerlichen Hauswirtschaft in Tirol, in: ZAA 17, 1969, S. 107
   Besprechungen, S. 113
   Notizen, S. 147
W. MEIBEYER, Über den Profilaufbau des Pflughorizontes in Wölbäckern, in: ZAA 17, 1969, S. 161
Friedrich-Wilhelm HENNING, Die Betriebsgrößenstruktur der mitteleuropäischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert und ihr Einfluß auf die ländlichen Einkommensverhältnisse, in: ZAA 17, 1969, S. 171
H. DONGUS, Gutsbetrieb und Bauernhof in den Marschen der östlichen Po-Ebene, in: ZAA 17, 1969, S. 194
Th. BERGMANN, Der bäuerliche Familienbetrieb – Problematik und Entwicklungstendenzen, in: ZAA 17, 1969, S. 215
H. PRASCH, Volkstechnik – Ein Hinweis, in: ZAA 17, 1969, S. 231
   Besprechungen, S. 235
   Notizen, S. 261

ZAA 18, 1970
Heinz HAUSHOFER, Bauer und Schule in der Geschichte, in: ZAA 18, 1970, S. 1
D. FLIEDNER, Zur Problematik der römischen und frühalemannischen Flurformen im Bereich der südwestdeutschen Gewannsiedlungen, in: ZAA 18, 1970, S. 16
Karlheinz FILIPP, Binnenkolonisation und Agrarlandschaftsgenese der Nordostpfalz, in: ZAA 18, 1970, S. 36
H. WINKEL, Die Bedeutung der Ablösungsgesetzgebung des 19. Jahrhunderts für die Finanzierung der Kirchen, in: ZAA 18, 1970, S. 43
E.J.T. COLLINS und E.L. JONES, Die agrargeschichtliche Forschung in Großbritannien und Westeuropa, in: ZAA 18, 1970, S. 62
U. THOMAS, Technische Unterrichtsmittel für Agrargeschichte, S. 71
Heinz HAUSHOFER, Ein Versuch zur Belebung der Agrargeschichte in Bayern, in: ZAA 18, 1970, S. 77
Günther FRANZ, 2. Tagung der Internationalen Vereinigung landwirtschaftlicher Museen in Hohenheim, in: ZAA 18, 1970, S. 78
   Besprechungen, S. 80
   Notizen, S. 120
W. SAUERLANDT und O. GRAFF, Vorgschichtlicher Stalldung aus der Grabung Feddersen Wierde, in: ZAA 18, 1970, S. 145
Roswitha WEDLER, Ein neuer Handschriftenfund zur deutschen Bearbeitung von Petrus de Crescentiis “Opus ruralium commordorum”, in: ZAA 18, 1970, S. 153
H. OTT, Problem und Stand der Urbarinterpretation, in: ZAA 18, 1970, S. 159
Ingomar BOG, Die wirtschaftlichen Trends, der Staat und die Agrarverfassung in der Geschichte Hessens, in: ZAA 18, 1970, S. 185
Friedrich-Wilhelm HENNING, Die Differenzierung der landwirtschaftlichen Produktion in Ostpreußen im 18. Jahrhundert, in: ZAA 18, 1970, S. 197
Joachim ZICHE, Historische Relikte in der Vorstellungswelt der bäuerlichen Bevölkerung, in: ZAA 18, 1970, S. 221
   Besprechungen, S. 230
   Notizen, S. 249

ZAA 19, 1971
F. LOM, Die Arbeitsproduktivität in der Geschichte der tschechoslowakischen Landwirtschaft, in: ZAA 19, 1971, S. 1
K.H. BURMEISTER, Die Verfassung der ländlichen Gerichte Vorarlbergs vom Spätmittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 19, 1971, S. 26
Ulla OTTO, Agrargeschichtliche und agrarsoziologische Hintergründe des italienischen Südproblems, in: ZAA 19, 1971, S. 40
J. NOU, Über eine frühzeitige Würdigung der betriebs- und taxationswirtschaftlichen Anschauungen Aereboes, in: ZAA 19, 1971, S. 51
A. WEBER, Spannungsfelder zwischen Autorität und Freiheit auf dem Lande, in: ZAA 19, 1971, S. 65
A.L. BERTRAND, Eine Strukturanalyse unterschiedlicher Muster sozialer Beziehungen, in: ZAA 19, 1971, S. 78
Peter BLICKLE, Neue Beiträge zur Agrarverfassung Südwestdeutschlands, in: ZAA 19, 1971, S. 90
Wilhelm SEEDORF, Dem Gedächtnis von H.C. Taylor, in: ZAA 19, 1971, S. 95
R. RUBNER, Kommission für Forstgeschichte, in: ZAA 19, 1971, S. 97
Heinz QUIRIN, Mittelalterliche Siedlungsarchäologie, in: ZAA 19, 1971, S. 98
   Besprechungen, S. 100
   Notizen, S. 124
J. ALKÄMPER, Die Pflüge Äthiophiens, in: ZAA 19, 1971, S. 137
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Petrus de Crescentiis und sein Einfluß auf die frühe deutsche Sachliteratur, in: ZAA 19, 1971, S. 160
A. HAUSER, Bäuerliche Wirtschaft und Ernährung in der Schweiz vom 15.-18. Jahrhundert, in: ZAA 19, 1971, S. 170
W. TREUE, Wald und Technik im Bayerischen Wald vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: ZAA 19, 1971, S. 190
G. IPSEN, Landkreis im Sauerland: Meschede 1818-1915. Soziale Beharrung am Rande der großen Industrie, in: ZAA 19, 1971, S. 197
W. ERIKSEN, Ländliche Besitzstruktur und agrarsoziales Gefüge im südlichen Argentinien, in: ZAA 19, 1971, S. 211
   Besprechungen, S. 227
   Notizen, S. 257

ZAA 20, 1972
   Dem Siebziger Günther Franz, in: ZAA 20, 1972, S. 1
R. KROPF, Agrargeschichte des Burgenlandes in der Neuzeit, in: ZAA 20, 1972, S. 3
R. LOOSE, Dorf und Einzelhof im oberen Vintschgau/Südtirol, in: ZAA 20, 1972, S. 23
E. SCHREMMER, Agrarverfassung und Wirtschaftsstruktur. Die südostdeutsche Hofmark – Eine Wirtschaftsherrschaft?, in: ZAA 20, 1972, S. 42
A. HOFFMANN, Die Agrarisierung der Industriebauern in Österreich, in: ZAA 20, 1972, S. 66
J.F. BANGO, Soziale Schichtung im ungarischen Dorf, in: ZAA 20, 1972, S. 82
Ulrich PLANCK, Der deutsche Beitrag und die deutschsprachige Literatur zur Soziologie der ländlichen Türkei, in: ZAA 20, 1972, S. 95
   Besprechungen, S.109
   Notizen, S. 143
H. WEYAND, Stückelteilung und Bannrenovation im Oberamt Schaumburg, in: ZAA 20, 1972, S. 161
Friedrich-Wilhelm HENNING, “Die große Stadt in verschiedenen Verhältnissen betrachtet” (Justi), in: ZAA 20, 1972, S. 186
V. vom BERG, D. HOFMANN, J. HEISTERKAMP, Der Zuckerrübenanbau unter dem Einfluß der Frühindustrialisierung, in: ZAA 20, 1972, S. 214
S. BAKER, Zur agrarischen Landschaftsgeschichte von Südceylon, in: ZAA 20, 1972, S. 214
Peter BLICKLE, Erträge der bayerischen Atlasforschung für die Agrargeschichte, in: ZAA 20, 1972, S. 225
   Besprechungen, S. 230
   Notizen, S. 254

ZAA 21, 1973
G. FEHRING, Zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher Dorfsiedlungen in Südwestdeutschland, in: ZAA 21, 1973, S. 1
K.-H. SCHRÖDER, Das Quergeteilte Einhaus in Schleswig-Holstein, in: ZAA 21, 1973, S. 36
W. SCHULZE, Zur politischen Bedeutung des gemeinen Mannes in ständischen Versammlungen des 16. Jahrhunderts, in: ZAA 21, 1973, S. 48
Walter ACHILLES, Probleme der Einkomnmensermittlung in landwirtschaftlichen Betrieben, in: ZAA 21, 1973, S. 65
H.-W. SCHÜTT, Anfänge der Agrikulturchemie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 21, 1973, S. 83
I. RANKOFF, Die parteipolitische Entwicklung während der Agrarbewegung in Bulgarien, in: ZAA 21, 1973, S. 92
K. WÜHRER, Die dänische agrargeschichtliche Gesellschaft, in: ZAA 21, 1973, S. 106
Günther FRANZ, Dorfgeschichten, in: ZAA 21, 1973, S. 107
Heinz HAUSHOFER, In Memoriam Prof. Dr. Howald, in: ZAA 21, 1973, S. 110
Günther FRANZ, Nanno Gerhard Addens (†), in: ZAA 21, 1973, S. 111
   Besprechungen, S. 112
   Notizen, S. 135
G. NOBIS, Gedanken zum Domestikationsproblem, in: ZAA 21, 1973, S. 161
Volker HENN, Zur Lage der rheinischen Landwirtschaft im 16. bis 18. Jahrhundert, in: ZAA 21, 1973, S. 173
Heinz HAUSHOFER, Die bayerischen Ökonomieräte, in: ZAA 21, 1973, S. 189
K.-R. SCHULTZ-KLINKEN, Preußische und deutsche Ostsiedlungspolitik von 1886 bis 1945, in: ZAA 21, 1973, S. 198
H. GIES, Der Reichsnährstand – Organ berufsständischer Selbstverwaltung oder Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung?, in: ZAA 21, 1973, S. 216
Günther FRANZ, Agrarisches Nebengewerbe und Reagrarisierung, in: ZAA 21, 1973, S. 234
Helmut JÄGER, Symposion über mittelalterliche Siedlungsformen, in: ZAA 21, 1973, S. 235
   Besprechungen, S. 236
   Notizen, S. 254

ZAA 22, 1974
Helmut JÄGER, Huben, Lehen, Güter und verwandte Einheiten in Franken, in: ZAA 22, 1974, S. 1
Saarbrücker Arbeitsgruppe, Die spätmittelalterliche Leibeigenschaft in Oberschwaben, in: ZAA 22, 1974, S. 9
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Landwirtschaftliche Arbeitskalender, in: ZAA 22, 1974, S. 34
G.E. FUSSELL, Die Landwirtschaft in Somersetshire von 1500-1900, in: ZAA 22, 1974, S. 41
A.E. IMHOF, Der Arbeitszwang für das landwirtschaftliche Dienstvolk in den nordischen Ländern im 18. Jahrhundert, in: ZAA 22, 1974, S. 59
W. von HIPPEL, Die Bauernbefreiung im Königreich Württemberg, in: ZAA 22, 1974, S. 75
I. KLEIN und Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Lorenz Karsten und die mecklenburgische Landwirtschaft, in: ZAA 22, 1974, S. 89
I. LEISTER, Sozialisierte Landwirtschaft im Spiegel des Symposions “Agricultural Typology and Agricultural Settlements”, in: ZAA 22, 1974, S. 95
Walter ACHILLES, Ein internationales agrargeschichtliches Kolloquium in Polen, in: ZAA 22, 1974, S. 98
   Berichtigung, S. 99
   Besprechungen, S. 100
   Notizen, S. 126
Ulrich PLANCK, Dorfforschung im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland, in: ZAA 22, 1974, S. 146
HAUSER, Dorfforschung in der Schweiz, in: ZAA 22, 1974, S. 179
Manfred LAUFS, Ein historisch-topographischer Atlas ländlicher Siedlungen, in: ZAA 22, 1974, S. 184
Herbert GLEISBERG, Wilhelm von Türk, Pionier des Seidenbaues, in: ZAA 22, 1974, S. 198
Peter-Claus BURENS, Kulturlandschaftswandel auf dem Moselgau, in: ZAA 22, 1974, S. 203
Cl. R. LOVIN, Die Erzeugungsschlacht 1934-1936, in: ZAA 22, 1974, S. 209
   Besprechungen, S. 221
   Notizen, S. 243

ZAA 23, 1975
Ekkehard WESTERMANN, Der mitteldeutsche Ochsenhandel, in: ZAA 23, 1975, S. 1
Hans Freiherr von ROSEN, Die deutsche Besiedlung des Kreises Schubin, in: ZAA 23, 1975, S. 32
Heinz HAUSHOFER, Ländliche Dienstboten in Altbayern, in: ZAA 23, 1975, S. 47
Wolfgang BÖHM, Zur Geschichte des Maisanbaus in Deutschland, in: ZAA 23, 1975, S. 52
Peter GUNST, Die technische Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft, in: ZAA 23, 1975, S. 59
Arno PANZER, Industrie und Landwirtschaft in Deutschland seit 1870, in: ZAA 23, 1975, S. 71
Richard STRUFF, Abgrenzunng des ländlichen Raumes, in: ZAA 23, 1975, S. 86
   Mitteilungen, S. 97
   Besprechungen, S. 99
   Notizen, S. 126
G.K. SCHMELZEISEN, frei wovon – frei wozu?, in: ZAA 23, 1975, S. 145
F. MAKSAY, Umwandlung der ungarischen Siedlungs- und Agrarstruktur, in: ZAA 23, 1975, S. 154
W. STÖRMER, Ansatzpunkte politischer Wissenbildung der Bauernschaft in Bayern, in: ZAA 23, 1975, S. 165
H. BECKER, Bäuerlich-genossenschaftliche Siedlungsgründungen in einer südostalpinen Talschaft, in: ZAA 23, 1975, S. 181
M. WISWE, Bücherbesitz und Leseinteresse Braunschweiger Bauern, in: ZAA 23, 1975, S. 210
E. SCHREMMER, Über den Faktoreinsatz in der deutschen Landwirtschaft, in: ZAA 23, 1975, S. 216
L. BRUNT, Bauern, Arbeiter und Städter in einem holländischen Dorf, in: ZAA 23, 1975, S. 221
Ekkehard WESTERMANN, Berichtigung zu dem Aufsatz von Dr. Westermann, in: ZAA 23, 1975, S. 231
   Mitteilungen, S. 232
   Besprechungen, S. 237
   Notizen, S. 257

ZAA 24, 1976
Günther FRANZ, Prof. Dr. Heinz Haushofer 70 Jahre, in: ZAA 24, 1976, S. 1
Josef HOPFENZITZ, Hubgericht – Hofgericht – Hubrecht. Eine Untersuchung zum mittelalterlichen bäuerlichen Besitzrecht in Oberdeutschland, in: ZAA 24, 1976, S. 8
Heide WUNDER, “Altes Recht” und “göttliches Recht” im Deutschen Bauernkrieg, in: ZAA 24, 1976, S. 54
Heinz HAUSHOFER, Subskriptionslisten als agrargeschichtliche Quelle, in: ZAA 24, 1976, S. 67
Dietmar STUTZER, Ein Kaufgeschäft mit Albrecht Thaer 1822. Aus den Herzoglich Ratiborschen Akten, in: ZAA 24, 1976, S. 71
Günther FRANZ, Der erste landwirtschaftliche Wanderlehrer, in: ZAA 24, 1976, S. 79
   Mitteilungen, S. 79
   Berichtigung, S. 82
   Besprechungen, S. 83
   Notizen, S. 121
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Die Entwicklung des Raps- und Rübenanbaues in der deutschen Landwirtschaft, in: ZAA 24, 1976, S. 145
H. HÖRGER, Mentale Umschichtungen im Dorf des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 24, 1976, S. 161
W. STEITZ, Die Grundsteuerregulierung in der österreichischen Monarchie, in: ZAA 24, 1976, S. 180
WYSOCKI, Kapitalbildungsprozesse ländlicher Regionen Bayerns, in: ZAA 24, 1976, S. 202
Nachrufe und Mitteilungen, Walter Müller †, H. Wollenweber †, S. von Frauendorfer †. Kongreßbericht. S. Sabean. Der Bauernkrieg. Ein Literaturbericht, in: ZAA 24, 1976, S. 214
   Besprechungen, S. 232
   Notizen, S. 262

ZAA 25, 1977
H. WINKEL, Zur Geschichte des pfälzischen Weinbaues, in: ZAA 25, 1977, S. 1
K.F. HELLEINER, Ländliches Mindervolk in niederösterreichischen Weistümern, in: ZAA 25, 1977, S. 12
R.E. LOB, Der Zustand der Agrarlandschaft in der Grafschaft Mark 1645, in: ZAA 25, 1977, S. 35
Dietmar STUTZER, Der Ertragsrückgang auf den Alpen des Kantons Glarus 1710-1810, in: ZAA 25, 1977, S. 61
H. ARNOLD, Ländliche Grundschicht und Gaunertum, in: ZAA 25, 1977, S. 67
B. LEITZKE, Zum 100. Geburtstag von Hans Lembke-Malchow, in: ZAA 25, 1977, S. 77
Ph. HÜMMER, Neue Aspekte der Sozialbrache, in: ZAA 25, 1977, S. 87
   Kleine Mitteilungen, S. 91
   Besprechungen, S. 97
   Notizen, S. 130
Walter ACHILLES, Die Entstehung des niedersächsischen Meierrechts nach Werner Wittich, in: ZAA 25, 1977, S. 145
E. STAHLEDER, Altbayerische Landjugend im Griff der “Aufklärung”, in: ZAA 25, 1977, S. 170
H.-G. REUTER, Schutzzollpolitik und Zolltarife für Getreide 1880-1900, in: ZAA 25, 1977, S. 199
Friedrich-Wilhelm HENNING, Produktionskosten und Preisbildung für Getreide in den letzten Jahrzehnnten des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 25, 1977, S. 214
W. KLEIBER, Die Mainzer Sammlungen spätmittelalterlicher ländlicher Rechtsquellen, in: ZAA 25, 1977, S. 237
D. SAALFELD, Steigerung und Wandlung des Fleischverbrauchs in Deutschland 1800-1903, in: ZAA 25, 1977, S. 244
   Kleine Mitteilungen, S. 254
   Besprechungen, S. 256
   Notizen, S. 282
   Wechsel in der Schriftleitung, S. 296

ZAA 26, 1978
   In eigener Sache, in: ZAA 26, 1978, S. 1
Hans SUHR, Die Entwicklungsgeschichte der schleswig-hosteinischen Marschen, in: ZAA 26, 1978, S. 3
Frank Norbert NAGEL, Historische Verkoppelung und Flurbereinigung der Gegenwart – ihr Einfluß auf den Wandel der Kulturlandschaft. Mit einem Beispiel aus der Lüneburger Heide: Betzendorf (1776-1977), in: ZAA 26, 1978, S. 13
Dorothee STRAHL, Die Bedeutung der agrarbäuerlichen Mehrzwecknutzung. Ein Beitrag zur Gliederung des Nutzflächengefüges im 19. Jahrhundert, in: ZAA 26, 1978, S. 42
Albrecht LEHMANN, Ortsbewußtsein und Gebietsreform. Prozeßanalyse am Beispiel einer neidersächsischen Gemeinde, in: ZAA 26, 1978, S. 51
Ingeborg WEBER-KELLERMANN, Die Familie auf dem Lande in der Zeit zwischen “Bauernbefreiung” und Industrialisierung, in: ZAA 26, 1978, S. 66
Kurt LINDNER, 350 Jahre höfische Jagd im südwestdeutschen Raum, in: ZAA 26, 1978, S. 77
   Mitteilungen, S. 90
   Besprechungen, S. 91
   Notizen, S. 125
Theodor SONNEMANN, Die Land- und Ernährungswirtschaft im Wiederaufbau, in: ZAA 26, 1978, S. 137
Heinz HAUSHOFER, Die Idealvorstellung vom deutschen Bauern, in: ZAA 26, 1978, S. 147
Dieter GESSNER, Agrarprotektionismus und Welthandelskrise 1929/32 – Zum Verhältnis von Agrarpolitik und Handelspolitik in der Endphase der Weimarer Republik, in: ZAA 26, 1978, S. 161
Dietmar STUTZER, Das Seeoner Viehregister von 1545, in: ZAA 26, 1978, S. 188
Albert HAUSER, Der Familienbetrieb in der schweizerischen Landwirtschaft – Eine historische und sozio-ökonomische Analyse, in: ZAA 26, 1978, S. 195
Günther SCHMITT, Korreferat zum Beitrag Schutzzollpolitik und Zolltarife für Getreide 1880-1900 in ZAA 2/1977, in: ZAA 26, 1978, S. 222
Hans-Georg REUTER, Erwiderung zur Kritik von G. Schmitt, in: ZAA 26, 1978, S. 225
   Mitteilungen, S. 229
   Besprechungen, S. 230
   Notizen, S. 262

ZAA 27, 1979
Eckart SCHREMMER, Der südhessische Odenwald. Ein Beispiel für ein wirtschaftliches Randgebiet während der Zeit der Industrialisierung 1871-1913, in: ZAA 27, 1979, S. 1
Harald WINKEL, Zur Anwendung des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: ZAA 27, 1979, S. 19
Dietrich EBELING, Versorgungskrisen und Versorgungspolitik während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Köln, in: ZAA 27, 1979, S. 32
Werner RÖSENER, Bauernlegen durch klösterliche Grundherren im Hochmittelalter, in: ZAA 27, 1979, S. 60
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Protestantische Pastoren als Landwirtschaftsreformer, in: ZAA 27, 1979, S. 94
Albrecht LEHMANN, Vereinsstruktur und Dorfgesellschaft, in: ZAA 27, 1979, S. 105
   Mitteilungen, S. 119
   Besprechungen, S. 124
   Notizen, S. 166
Günter J. TRITTEL, “Siedlung” statt “Bodenreform” – Die Erhaltung der Agrarbesitzstruktur in Westdeutschland (1948/49), in: ZAA 27, 1979, S. 181
Peter BLICKLE, Bäuerliche Erhebungen im spätmittelalterlichen deutschen Reich, in: ZAA 27, 1979, S. 208
Otto GRAFF, Die Regenwurmfrage im 18. und 19. Jahrhundert und die Bedeutung Victor Hansens, in: ZAA 27, 1979, S. 232
Hans-Wilhelm WINDHORST, Die sozialgeographische Analyse raum-zeitlicher Diffusionsprozesse auf der Basis der Adoptorkategorien von Innovationen – Die Ausbreitung der Käfighaltung von Hühnern in Südoldenburg, in: ZAA 27, 1979, S. 244
   Mitteilungen, S. 267
   Besprechungen, S. 270
   Notizen, S. 299

ZAA 28, 1980
Heinrich KÜPPERS, Zur Entstehung und Entwicklung des Rheinischen Bauernvereins, in: ZAA 28, 1980, S. 1
Istvan CSÖPPÜS, Ungarische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft des Reiches 1937-1944, in: ZAA 28, 1980, S. 32
Dieter JAUCH, Die Wandlung des Vereinslebens in ländlichen Gemeinden Südwestdeutschlands, in: ZAA 28, 1980, S. 48
Emil WOERMANN, Anmerkungen zu Friedrich Aereboe und seiner landwirtschaftlichen Betriebslehre, in: ZAA 28, 1980, S. 78
   Sitzung Arbeitskreis “Geschichte der Landtechnis” der MEG, in: ZAA 28, 1980, S. 86
   Frühjahrstagung ASG, in: ZAA 28, 1980, S. 86
   Tagung “Arbeitskreis für gnetische Siedlungsforschung”, in: ZAA 28, 1980, S. 86
   Sitzung SSRC “Research Seminar Group on Modern German Social History”, in: ZAA 28, 1980, S. 87
   Besprechungen, S. 88
Heinz HAUSHOFER, Die agrargeschichtlichen und agrarsoziologischen Aussagen Oswald Spenglers. Eine Überprüfung nach rund 60 Jahren, in: ZAA 28, 1980, S. 141
Klaus HERRMANN, Die deutsche Weinwirtschaft während des Zweiten Weltkrieges, in: ZAA 28, 1980, S. 157
Hans NIEDERMEIER, Die Kennzeichnung der Tiere im Altermtum und Mittelalter, in: ZAA 28, 1980, S. 182
Ulf JONSSON u.a., Eine Agrargesellschaft im Wandel – Einige theoretische Überlegungen, in: ZAA 28, 1980, S. 203
   Arbeitstagung Gesellschaft für Agrargeschichte, in: ZAA 28, 1980, S. 222
   Besprechungen, S. 223

ZAA 29, 1981
   Prof. Dr. H. Haushofer, 75 Jahre alt, in: ZAA 29, 1981, S. 1
Gustav OTRUBA, Die Agrarpolitik des Nationalsozialismus 1933 bis März 1938 in der Berichterstattung des Österreichischen Gesandten in Berlin, 1. Teil (1933/34), in: ZAA 29, 1981, S. 2
Stefan WAGNER, Die Belastung der rheinsichen Landwirtschaft durch die Grundsteuer, in: ZAA 29, 1981, S. 32
Eckart SCHREMMER, Das 18. Jahrhundert, das Kontinuitätsproblem und die Geschichte der Industrialisierung: Erfahrunngen für die Entwicklungsländer?, in: ZAA 29, 1981, S. 58
Wilhelm EVERS, Ein früher Bericht über die Vorteile einer mit “Bauernbefreiung” verbundenen “Flurbereinigung” oder “Separation” und der Anwendung der Drillmaschine. Aus dem Leben und Werk des Oberjägermeisters J.G. von Langen, in: ZAA 29, 1981, S. 79
Dieter JAUCH, Franz KROMKA, Zur Machtstruktur ehemals bäuerlicher Gemeinden Westdeutschlands, in: ZAA 29, 1981, S. 83
   Auszeichnung für Minister A.F. Dr. h.c. Ernst Engelbrecht-Greve, in: ZAA 29, 1981, S. 98
   Fachgruppe Forstgeschichte, in: ZAA 29, 1981, S. 98
   Soziologentagung ohne Agrarsoziologen, in: ZAA 29, 1981, S. 98
   Marx und Mais in Mexiko. V. Weltkongreß für Agrarsoziologie – Mexico-City, 7.-12. August 1980, in: ZAA 29, 1981, S. 99
   Besprechungen, S. 101
Gustav OTRUBA, Die Agrarpolitik des Nationalsozialismus 1933 bis März 1938 in der Berichterstattung des Österreichischen Gesandten in Berlin, 2. Teil (1935/38), in: ZAA 29, 1981, S. 145
Elisabeth HARDER-GERSDORFF, Leinsaat. Eine technische Kultur des Batikums als Produktionsbasis westeuropäischer Textilwirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZAA 29, 1981, S. 169
Howard NEWBY, Die Herausforderung der ländlichen Soziologie heute, in: ZAA 29, 1981, S. 199
Vratislaw SMELHAUS, Neunzig Jahre Tschechisches Landwirtschaftsmuseum in Prag, in: ZAA 29, 1981, S. 222
   Jagdkulturelle Forschungen in Bamberg, in: ZAA 29, 1981, S. 225
   Besprechungen, S. 226

ZAA 30, 1982
   Prof. Dr. Günther Franz 80 Jahre, in: ZAA 30, 1982, S. 1
Friedrich-Wilhelm HENNING, Phasen der landwirtschaftlichen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Ertragsverhältnisse, in: ZAA 30, 1982, S. 2
Günter J. TRITTEL, Die Bodenreform – ein Beitrag der Besatzungsmächte zur gesellschaftlichen Strukturreform Nachkriegsdeutschlands 1945-1949, in: ZAA 30, 1982, S. 28
Frantisek LOM, Zur historischen Entwicklung der Theorien über die Organisation eines landwirtschaftlichen Betriebes – Ein Beitrag zu den wissenschaftlichen Beziehungen Aereboe-Lambl sowie zum Einfluß von Thaer-Thünen-Aereboe auf die Entwicklung der Landwirtschaftsökonomik in Böhmen, in: ZAA 30, 1982, S. 48
Hans-Jürgen PHILIPP, Bewässerungsprojekte im Lichte der Sozialwissenschaften – Vorschläge für ihre Erforschung, in: ZAA 30, 1982, S. 66
   XL. Europäischer Kongreß für ländliche Soziologie vom 9. bis 15.8.1981 in Helsinki, in: ZAA 30, 1982, S. 79
   Besprechungen, S. 80
Werner RÖSENER, Zur Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Hochmittelalter, in: ZAA 30, 1982, S. 117
Claudia ULBRICH, Agrarverfassung und bäuerlicher Widerstand im Oberrheingebiet, in: ZAA 30, 1982, S. 149
Heinz HAUSHOFER, Das Problem des Florinus, in: ZAA 30, 1982, S. 168
Horst GIES, Konfliktregelung im Reichsmährstand: Der Westfalenstreit und die Meinberg-Revolte, in: ZAA 30, 1982, S. 176
   Besprechungen, S. 205

ZAA 31, 1983
   Nachruf Smelhaus, in: ZAA 31, 1983, S. 1
   Nachruf Brunner, in: ZAA 31, 1983, S. 3
Walter ACHILLES, Überlegungen zum Einkommen der Bauern im späten Mittelalter, in: ZAA 31, 1983, S. 5
Jean-Michel BOEHLER, Die “revolution agricole” im Elsaß im Laufe des 18. Jahrhunderts: Fabel oder Tatsache?, in: ZAA 31, 1983, S. 27
Markus MATTMÜLLER, Die Landwirtschaft der schweizerischen Heimarbeiter im 18. Jahrhundert, in: ZAA 31, 1983, S. 41
Istvan CSÖPPÜS, Die Entwicklung des ungarischen Agrarexports nach Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges 1938 bis 1944, in: ZAA 31, 1983, S. 57
Udo MANTAU, Die Geschichte des schwedischen und des deutschen Bauernstandes – Ein Vergleich, in: ZAA 31, 1983, S. 70
Günther SCHMITT, Kritische Anmerkungen zu dem Aufsatz von Günter Trittel über “Die Bodenreform – Ein Beitrag der Besatzungsmächte zur gesellschaftlichen Strukturreform Nachkriegsdeutschlands 1945-1949, in: ZAA 31, 1983, S. 87
   Mitteilung, S. 90
   Besprechungen, S. 91
   Notizen, S. 116
István N. KISS, Die Monokulturen und die aktive Handelsbilanz Ungarns, 16. bis 18. Jahrhundert, in: ZAA 31, 1983, S. 133
Francesca SCHINZINGER, Agrarstruktur und wirtschaftliche Entwicklung Süditaliens, in: ZAA 31, 1983, S. 153
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Wiesenbau und Graszucht, in: ZAA 31, 1983, S. 172
Ulrich PLANCK, Der alternative Landbau im Fremd- und Selbstverständnis, in: ZAA 31, 1983, S. 205
   Mitteilungen, S. 205
   Besprechungen, S. 207
   Notizen, S. 230

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Sonntag, 11. Juli 1999 — Letzte Änderung: 8. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)