ZAA 1, 1953-15, 1967

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA)
1, 1953 – 15, 1967

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
DLG-Verlag
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankburg a.M.
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZAA 1, 1953
Günther FRANZ, Zum Geleit, in: ZAA 1, 1953, S. 1
W. BÖCKLER, Relikterscheinungen unter den Kulturpflanzen, in: ZAA 1, 1953, S. 1
Helmut JÄGER, Methoden und Ergebnisse siedlungskundlicher Forschung, in: ZAA 1, 1953, S. 3
W. MANSHARD, “Ridge and Furrow” und “Open Field System”, eine Kontroverse, in: ZAA 1, 1953, S. 17
Helmut JÄGER, Die englische Kontroverse im Blickfeld der deutschen Siedlungsforschung, in: ZAA 1, 1953, S. 20
August SKALWEIT, Benekendorfs Oeconomia Forencis, in: ZAA 1, 1953, S. 40
P. HONIGSHEIM, Entstehung und Entwicklung des Interesses an Landvolk und Landwirtschaft seit der Aufklärung, in: ZAA 1, 1953, S. 55
H. RÖHM, Zur Frage der sozialen Klassifikation der westdeutschen Landwirtschaftsbetriebe, in: ZAA 1, 1953, S. 60
   Besprechungen, S. 87
F. WALTER, Karte und Agrargeschichte, in: ZAA 1, 1953, S. 89
W. METZ, Waldrecht, Hägerecht und Medem, in: ZAA 1, 1953, S. 105
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Die Hausväterliteratur als geschichtliche Quelle, in: ZAA 1, 1953, S. 109
Heinz HAUSHOFER, Dr. Rottmanner und seine Bibliothek, in: ZAA 1, 1953, S. 119
Kurt SCHARLAU, Landeskulturgesetzgebung und landeskulturentwicklung im ehemaligen Kurhessen, in: ZAA 1, 1953, S. 126
D. MITCHELL, Die Entwicklung der Agrarsoziologie auf den britischen Inseln, in: ZAA 1, 1953, S. 145
J.M.G. van der POEL, Die Pflege der Agrargeschichte in den Niederlanden, in: ZAA 1, 1953, S. 154
F. HUTER, Die agrarhistorische Forschung in Österreich seit 1945, in: ZAA 1, 1953, S. 155
H. HENDINGER, Die Ausbreitung agrargeschichtlich und agrarsoziologisch bedeutsamer Neuerungen im südschwedischen Raum, in: ZAA 1, 1953, S. 164
   Besprechungen, S. 164


ZAA 2, 1954
August SKALWEIT, Vom Werdegang des Dorfhandwerks, in: ZAA 2, 1954, S. 1
Wolfgang JACOBEIT, Zur Geschichte der Pferdeanspannung, in: ZAA 2, 1954, S. 17
Alfred DIECK, Über das Alter des Buchweizenanbaues in Nordwestdeutschland, in: ZAA 2, 1954, S. 26
Gunther IPSEN, Die preußische Bauernbefreiung als Landesausbau, in: ZAA 2, 1954, S. 29
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Heinrich von Thünen und seine mecklenburgischen Gutsnachbarn, in: ZAA 2, 1954, S. 54
Alfons SCHOLZ, Ehen zwischen Ostfriesen und Ostvertriebenen, in: ZAA 2, 1954, S. 63
Karl A. SINNHUBER, Eine agrarhistorische Tagung in London, in: ZAA 2, 1954, S. 66
H. HENDINGER, Südschwedische zentrale Orte und ihr Umland, in: ZAA 2, 1954, S. 69
Helmut JÄGER, Das Deutsche Landkreiswerk als Quelle der Agrargeschichte, in: ZAA 2, 1954, S. 70
   Besprechungen, S. 73
Günther FRANZ, Die Gesellschaft für Geschichte des Landvolks und der Landwirtschaft, in: ZAA 2, 1954, S. 87
Wilhelm SEEDORF, 50 Jahre Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Landwirtschaft, in: ZAA 2, 1954, S. 89
W. METZ, Das Problem des Capitulare de villis, in: ZAA 2, 1954, S. 96
S. SUDHOFF, Das deutsche Pelzbuch des Mittelalters und seine Einflüsse auf die europäische Gartenliteratur, in: ZAA 2, 1954, S. 105
Lena HEMPEL, Flurzerstörungen durch Bodenerosion in früheren Jahrhunderten, in: ZAA 2, 1954, S. 114
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Entstehung und Verbreitung der Mehrfelderwirtschaft in Norddeutschland, in: ZAA 2, 1954, S. 123
P. VOLLRATH, Das landwirtschaftliche Beratungs- und Bildungswesen in Schleswig-Holstein am Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZAA 2, 1954, S. 133
K. von KUNOWSKI, Stellung und Behandlung des Problems “Mensch” in der Landwirtschaftswissenschaft, in: ZAA 2, 1954, S. 149
Georges DUBY, Die agrargeschichtliche Forschung in Frankreich seit 1940, in: ZAA 2, 1954, S. 166
W. HARTKE, Über die Ackerberge und ihre Bedeutung als Index für das Alter agrarlandschaftlicher Grenzen, in: ZAA 2, 1954, S. 173
   Besprechungen, S. 177
   Die Internationale Konferenz für Pflugforschung in Kopenhagen, in: ZAA 2, 1954, S. 184

ZAA 3, 1955
Wilhelm ABEL, Schichten und Zonen europäischer Agrarverfassung, in: ZAA 3, 1955, S. 1
K. MANTEL, Bedeutung und Aufgabe der Forstgeschichte, in: ZAA 3, 1955, S. 19
Hans MORTENSEN, Zur Entstehung der Gewannflur, in: ZAA 3, 1955, S. 30
E. PLOSS, Zum Roßarzneibuch Meister Albrants, in: ZAA 3, 1955, S. 48
   Besprechungen, S. 65
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Richard Krzymowski zum 80. Geburtstag, in: ZAA 3, 1955, S. 97
W. LA BAUME, Das Hausrind im Altertum, in: ZAA 3, 1955, S. 100
B. BRENTJES, Der Pflug, ein Forschungsbericht, in: ZAA 3, 1955, S. 112
G. HATT, Das Eigentumsrecht an bebautem Grund und Boden, in: ZAA 3, 1955, S. 118
Friedrich LÜTGE, Die deutsche Grundherrschaft, in: ZAA 3, 1955, S. 129
H. SCHÖNEBAUM, Bäuerliche Rechtsquellen in Obersachsen, in: ZAA 3, 1955, S. 137
G. TESSIN, Wert und Größe mecklenburgischer Rittergüter zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: ZAA 3, 1955, S. 145
A. DIECK, Lebensmittelpreise in Mitteleuropa und im Vorderen Orient vom 12.-17. Jahrhundert, in: ZAA 3, 1955, S. 157
S. von FRAUENDORFER, Beobachtungen zu einer Wissenschaftsgeschichte der Agrarwirtschaftslehre, in: ZAA 3, 1955, S. 169
G. WEIPPERT, Strukturwandlungen im ländlichen Lebensbereich, in: ZAA 3, 1955, S. 169
   Besprechungen, S. 193

ZAA 4, 1956
   [Widmung] An Ernst Laur und Wilhelm Seedorf, in: ZAA 4, 1956, S. 1
H. REQUATE, Zur Geschichte der Haustiere Schleswig-Holsteins, in: ZAA 4, 1956, S. 2
Kurt SCHARLAU, S-Formen und umgekehrte S-Formen unter den deutschen und englischen Langstreifenfluren, in: ZAA 4, 1956, S. 19
A. TIMM, Zur Geschichte der Erntegeräte, in: ZAA 4, 1956, S. 29
H. WÄCHTER, Altpreußische Scheffelgrößen, in: ZAA 4, 1956, S. 30
G.A. KÜPPERS-SONNENBERG, Zur Geschichte der Topinambur, in: ZAA 4, 1956, S. 43
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Die mecklenburgische Koppelwirtschaft, in: ZAA 4, 1956, S. 49
G. KLAUDER, Entwicklung des landwirtschaftlichen Zeitungswesens, in: ZAA 4, 1956, S. 60
W. KUCHER, Europäische Einflüsse in der Landwirtschaft und im Bauerntum der südafrikanischen Bantu, in: ZAA 4, 1956, S. 69
   Besprechungen, S. 85
Günther FRANZ, Amtsgerichtsrat A. Rudolph †, in: ZAA 4, 1956, S. 112
S. von FRAUENDORFER, Naturwissenschaft und Technik als dynamisches Moment der agrargeschichtlichen Entwicklung, in: ZAA 4, 1956, S. 113
S. SUDHOFF, Die Stellung der Landwirtschaft im System der mittelalterlichen Künste, in: ZAA 4, 1956, S. 128
G. EIS, Die Harburger (ehemals Maihinger) Pelzbuchhandschriften, in: ZAA 4, 1956, S. 135
K.H. BLASCHKE, Soziale Gliederung und Entwicklung der sächsischen Landbevölkerung im 16.-18. Jahrhundert, in: ZAA 4, 1956, S. 144
   Besprechungen, S. 191
H. WALTHER, Hans Beschorner †, in: ZAA 4, 1956, S. 222
W. RIECK, Reinhard Froehner †, in: ZAA 4, 1956, S. 223

ZAA 5, 1957
A. RÜSTOW, Die weltgeschichtliche Bedeutung des Bauerntums in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: ZAA 5, 1957, S. 1
Kurt SCHARLAU, Kammerfluren und Streifenfluren im westdeutschen Mittelgebirge, in: ZAA 5, 1957, S. 13
W. STARK, Der Ackerbau der böhmischen Gutswirtschaften im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZAA 5, 1957, S. 20
O.P. HAUSMANN, Die bergbäuerliche Produktion im Raum von Pfafflar im 13., 14. und im 20. Jahrhundert, in: ZAA 5, 1957, S. 42
H. BEYER, Zur Entwicklung des Bauernstandes in Schleswig-Holstein zwischen 1768 und 1848, in: ZAA 5, 1957, S. 50
W. BROUWER, A. Schulz-Lupitz zum 125. Geburtstag, in: ZAA 5, 1957, S. 69
K. WÜHRER, Die agrargeschichtliche Forschung in Skandinavien seit 1945, in: ZAA 5, 1957, S. 76
K. MANTEL, Die forstgeschichtliche Forschung seit 1945, in: ZAA 5, 1957, S. 88
Heinz HAUSHOFER, Pareys Landwirtschaftslexikon, in: ZAA 5, 1957, S. 96
   Besprechungen, S. 98
Günther FRANZ, Bauernhausmuseen und landwirtschaftliche Gerätesammlungen in Deutschland, in: ZAA 5, 1957, S. 129
M. KUNDEGRABER, Die bäuerlichen Museen und Sammlungen in Österreich, in: ZAA 5, 1957, S. 148
R. WILDHABER, Landwirtschaftliche Museen in der Schweiz, in: ZAA 5, 1957, S. 151
W. JACOBEIT, Zur Erforschung des bäuerlichen Arbeitsgeräts in Deutschland, in: ZAA 5, 1957, S. 154
Günther FRANZ, Das Thaer-Archiv, in: ZAA 5, 1957, S. 156
H. von WENCKSTERN, Das Thünen-Archiv der Universität Rostock, in: ZAA 5, 1957, S. 157
O. SCHNELLBACH, Der Nachlaß Max Eyths, in: ZAA 5, 1957, S. 159
A. DIECK, Terminologie der Pflugteile, älteren Pflugarten und des Pflügens. Ein Beitrag zur bäuerlichen Gegenstandskultur, in: ZAA 5, 1957, S. 160
L. HEMPEL, Heuerlingswesen und Croftersystem, in: ZAA 5, 1957, S. 169
W. HETZEL, Zur Problematik der “Mezzadria” Italiens, in: ZAA 5, 1957, S. 180
F. GIESECKE, Geschichtliches über den Gefäßversuch als Exaktmethode der Landbauforschung, in: ZAA 5, 1957, S. 193
K. WÜHRER, Die agrargeschichtliche Forschung in Skandinavien seit 1945, in: ZAA 5, 1957, S. 198
   Besprechungen, S. 220

ZAA 6, 1958
Constantin von DIETZE, Gedenkrede auf Max Sering anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, in: ZAA 6, 1958, S. 1
K. SCHNEIDER, Agrare Bevölkerungsgeschichte als Forschungsaufgabe der historischen Raumforschung, in: ZAA 6, 1958, S. 19
D. HANNERBERG, Die Parzellierung vorgeschichtlicher Kammerfluren und deren spätere Neuparzellierung durch “Bolskifte” und Solskifte”, in: ZAA 6, 1958, S. 26
Heinz HAUSHOFER, Max Schönleutner und die Entstehung der Schule der rationellen Grundwirtschaft in Bayern, in: ZAA 6, 1958, S. 33
Max U. KASPAREK, Stand der Forschung über der Hufbeschlag des Pferdes, in: ZAA 6, 1958, S. 38
W. KUCHER, Literatur- und Forschungsbericht zur Geschichte des Gärtnertums, in: ZAA 6, 1958, S. 43
H. JABLONOWSKI, Sowjetische Forschungen der Nachkriegszeit zur russischen Agrargeschichte bis 1917, in: ZAA 6, 1958, S. 54
O. SCHNELLBACH, 50 Jahre amerikanische Landtechnik, in: ZAA 6, 1958, S. 77
   Besprechungen, S. 79
W. KUHN, Friedrich Swart †, in: ZAA 6, 1958, S. 108
W. RIECK, Albert Werk †, in: ZAA 6, 1958, S. 110
W. RIECK, August Richardsen †, in: ZAA 6, 1958, S. 111
Walther MITZKA, Pflügen und seine Wortgeographie, in: ZAA 6, 1958, S. 113
Jes TÜXEN, Über einige Beziehungen zwischen Pflanzensoziologie und Siedlungsgeschichte, in: ZAA 6, 1958, S. 119
Alfred HOFFMANN, Die Grundherrschaft als Unternehmen, in: ZAA 6, 1958, S. 123
Heinz-Jürgen STIEBENS, Die Gehöferschaften des Trierer Bezirks und sonstige altdeutsche Gemeinschaften in Rheinland-Pfalz, in: ZAA 6, 1958, S. 131
Franz KUNZ, Die erste Bauernschule in Böhmen, in: ZAA 6, 1958, S. 144
Otto TORNAU, Die Entwicklung der Landwirtschaftswissenschaft in Göttingen, in: ZAA 6, 1958, S. 148
Kurt LIPPMANN, Die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft und der Wandel im Bereich des Bäuerlichen, in: ZAA 6, 1958, S. 155
Ulrich PLANCK, Vergleichende Studie zur sozialökonomischen Struktur der Landbesitzer einer nord- und einer süddeutschen Landstadt, in: ZAA 6, 1958, S. 176
Kurt MANTEL und Rotraud BOTTER, Aus der Forstgeschichte (Sammelreferat für die Jahre 1955-1957), in: ZAA 6, 1958, S. 196
Ludwig HEMPEL, Sind die crofter Schottlands eine junge Siedlerschicht?, in: ZAA 6, 1958, S. 204
   Besprechungen, S. 207
   Notizen, S. 230
ZAA 7, 1959
J. MERTENS, Eine antike Mähmaschine, in: ZAA 7, 1959, S. 1
I. LEISTER, Zum Problem des “Keltischen Einzelhofs” in Irland, in: ZAA 7, 1959, S. 3
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Wesen und Verbreitung der Zweifelderwirtschaft im Rheingebiet, in: ZAA 7, 1959, S. 14
Walter ACHILLES, Getreidepreise und Getreidehandelsbeziehungen europäischer Räume im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZAA 7, 1959, S. 32
W. SCHUBRING, Betriebs- und Grundbesitzverhältnisse der Agrarwirtschaft der Welt, in: ZAA 7, 1959, S. 56
H.W. JÜRGENS, Zur Soziobiologie der Begabung der Landbevölkerung, in: ZAA 7, 1959, S. 81
Günther FRANZ, Fontane als Landwirtschaftshistoriker, in: ZAA 7, 1959, S. 92
K. MANTEL, Zur Hausväterliteratur, in: ZAA 7, 1959, S. 92
   Besprechungen, S. 93
W. EVERS und Kurt SCHARLAU, Stellungnahme, in: ZAA 7, 1959, S. 126
K. MAIWALD, [Nachruf:] Prof. Dr. Fritz Giesecke, in: ZAA 7, 1959, S. 127
U. BERNER, Eduard Hahns Bedeutung für die Agrarethnologie und Agrargeschichte der Gegenwart, in: ZAA 7, 1959, S. 129
F. HERRMANN, Die religiösen Momente bei der Entstehung der Pflugkultur, in: ZAA 7, 1959, S. 141
A. KRENZLIN, Das Wüstungsproblem im Lichte ostdeutscher Siedlungsforschung, in: ZAA 7, 1959, S. 153
E. KEYSER, Die Ansiedlung von Schwaben in Westpreußen 1776-1805, in: ZAA 7, 1959, S. 169
Günther FRANZ, Die agrarische Bewegung im Jahre 1848, in: ZAA 7, 1959, S. 176
Heinz HAUSHOFER, Europa im geschichtlichen Bewußtsein der deutschen Landwirtschaft, in: ZAA 7, 1959, S. 193
J.H. BIEHLER, Geschichte der landwirtschaftlichen Berufsschule, in: ZAA 7, 1959, S. 206
   Besprechungen, S. 218
F. MONHEIM, Wesen und Verbreitung der Zweifelderwirtschaft im Rheingebiet. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Aufsatz von G. Schröder-Lembke [ZAA 7, 1959, S. 14], in: ZAA 7, 1959, S. 253
Heinz HAUSHOFER, [Nachruf:] Friedrich von Bassermann-Jordan, in: ZAA 7, 1959, S. 255

ZAA 8, 1960
H. BACHMANN, Zur Methodik der Auswertung der Siedlungs- und Flurkarte für die siedlungsgeschichtliche Forschung, in: ZAA 8, 1960, S. 1
Fr. SCHNEPPE, Die Ertragssteigerung auf den leichten Böden der Lüneburger Heide, in: ZAA 8, 1960, S. 14
P. KNOBLICH, Das landwirtschaftliche Unterrichtswesen in der Provinz Schlesien, in: ZAA 8, 1960, S. 22
H. GAREIS, Vor 30 Jahren, in: ZAA 8, 1960, S. 45
P. von BLANCKENBURG, Über den Begriff der Dorfgemeinschaft und seine Anwendbarkeit auf die soziale Situation der Landgemeinde, in: ZAA 8, 1960, S. 46
J. ASBECK, Der Einfluß von Persönlichkeit und die Berufseignung auf die Betreibsleistung und Betriebsgestaltung, in: ZAA 8, 1960, S. 56
B.H. SLICHER VAN BATH, Zwanzig Jahre Agrargeschichte im Benelux-Raum 1939-1959, in: ZAA 8, 1960, S. 68
   Besprechungen, S. 79
U. BERNER, Gibt es Furchenpflanzen?, in: ZAA 8, 1960, S. 113
F. POSCH, Zentrale Probleme der Siedlungsforschung, in: ZAA 8, 1960, S. 125
K. LENZ, Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsgrößen auf der Insel Rügen, in: ZAA 8, 1960, S. 132
Walter ACHILLES, Die Getreidewirtschaft der Kirche zu Hedeper und Bornum, in: ZAA 8, 1960, S. 138
G.A. KÜPPERS-SONNENBERG, Topinambur als Ersatz für die Kartoffel auf nematodenverseuchten Böden, in: ZAA 8, 1960, S. 158
B. ANDREAE, Theodor Brinkmann und die landwirtschaftliche Betriebswissenschaft, in: ZAA 8, 1960, S. 162
J.H. BIEHLER, Die Einflußnahme Kerchensteiners auf die Entwicklung des landwirtschaftlichen Schulwesens, in: ZAA 8, 1960, S. 177
H. KÖTTER, Funktionswechsel ländlicher Gebiete in der industriellen Gesellschaft, in: ZAA 8, 1960, S. 181
T.H. BERGMANN, Soziologische Untersuchungen der Landarbeiterfrage, in: ZAA 8, 1960, S. 193
Wilhelm ABEL, Prof. Dr. August Skalweit †, in: ZAA 8, 1960, S. 203
W. JACOBEIT, Nachlaß von Ed. Hahn, in: ZAA 8, 1960, S. 204
   Besprechungen, S. 204
W. JACOBEIT, Internationaler Kongreß für Anthropologie und Ethnologie, Paris, in: ZAA 8, 1960, S. 243
F. KUHNEN, 2. Europäischer Kongreß für ländliche Soziologie, Oslo, in: ZAA 8, 1960, S. 244
Wilhelm ABEL, Internationale Konferenz der Wirtschaftshistoriker, Stockholm, in: ZAA 8, 1960, S. 246

ZAA 9, 1961
H. JAHNKUHN, Vorgeschichtliche Landwirtschaft in Schleswig-Holstein, in: ZAA 9, 1961, S. 1
A. VERHULST, Probleme der mittelalterlichen Agrarlandschaft in Flandern, in: ZAA 9, 1961, S. 13
G.E. FUSSELL, Die Landwirtschaft in der englischen Grafschaft Surrey von 1500-1800, in: ZAA 9, 1961, S. 20
Wilhelm ABEL, Verdorfung und Gutsbildung in Deutschland zu Beginn der Neuzeit, in: ZAA 9, 1961, S. 39
W. WEIZSÄCKER, Weistümer aus Böhmen und Mähren, in: ZAA 9, 1961, S. 49
I. BOG, Neue Quellen zur Agrarverfassung geistlicher Herrschaften in Bayern, in: ZAA 9, 1961, S. 56
W. BOELCKE, Drei unbekannte Briefe von Thaer an K.G. von Anton, in: ZAA 9, 1961, S. 65
E.G. BÜRGER, Ullersdorf, eine sudetendeutsche Bauernschule, in: ZAA 9, 1961, S. 72
Wilhelm SEEDORF, Max Güntz, in: ZAA 9, 1961, S. 87
O. HOWALD, Zum 90. Geburtstag des schweizerischen Bauernführers Ernst Laur, in: ZAA 9, 1961, S. 90
F. STELZENBERGER, Max Udo Kasparek, in: ZAA 9, 1961, S. 97
Heinz HAUSHOFER, Richard Krzymowski, in: ZAA 9, 1961, S. 98
Helmut JÄGER, Internationales Kolloquium über die Morphogenese der Agrarlandschaften, in: ZAA 9, 1961, S. 99
Heinz HAUSHOFER, Barocke Gutshöfe, in: ZAA 9, 1961, S. 102
   Besprechungen, S. 103
Karl BOSL, Eine Geschichte der deutschen Landgemeinde, in: ZAA 9, 1961, S. 129
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Zur Flurform der Karolingerzeit, in: ZAA 9, 1961, S. 143
H.J. KEUNING, Siedlungsform und Siedlungsvorgang, in: ZAA 9, 1961, S. 153
Helmut JÄGER und J. SCHAPER, Agrarische Reliktformen im Sandstein-Odenwald in ihrer Bedeutung für die Landschaftsgeschichte, in: ZAA 9, 1961, S. 169
Friedrich LÜTGE, Vergleichende Untersuchungen über die landwirtschaftlichen Großbetriebe seit dem Ausgang des Mittelalters, in: ZAA 9, 1961, S. 189
G. WUNDER, Schwäbische Schultheißenfamilien, in: ZAA 9, 1961, S. 203
A. HAUSER, War Kleinjogg ein Musterbauer?, in: ZAA 9, 1961, S. 211
Heinz HAUSHOFER, Wilhelm Seedorf, in: ZAA 9, 1961, S. 218
F. SACH, Das landwirtschaftliche Museumswesen in der Tschechoslowakei, in: ZAA 9, 1961, S. 222
H. BOHLKEN, Internationales Symposion über Probleme der Domestikation und Frühgeschichte der Haustiere, Kiel, 24.-28. April 1961, in: ZAA 9, 1961, S. 227
G. TRATHNIGG, Das Landwirtschaftsmuseum in Wels, Oberösterreich, in: ZAA 9, 1961, S. 228
Georges DUBY, Die agrarhistorische Forschung in Frankreich seit 1955, in: ZAA 9, 1961, S. 230
E.G. RAVENTÓS, J. Vincens Vives, in: ZAA 9, 1961, S. 234
   Besprechungen, S. 234

ZAA 10, 1962
G. OSTEN, Urkundlich überlieferte und nicht überlieferte Wüstungen im östlichen Niedersachsen, in: ZAA 10, 1962, S. 1
I. LEISTER, Landwirtschaft und agrarräumliche Gliederung Irlands zur Zeit A. Youngs, in: ZAA 10, 1962, S. 9
E. KLEIN, Die Entwicklung des Hohenheimer Pfluges, in: ZAA 10, 1962, S. 45
Heinz HAUSHOFER, Die Erfindung des Lysimeters, in: ZAA 10, 1962, S. 57
M. DITTRICH, Julius Kühn und sein landwirtschaftliches Institut in Halle, in: ZAA 10, 1962, S. 61
P. QUANTE, Veränderungen in der westdeutschen Landwirtschaft zwischen 1949 und 1960, in: ZAA 10, 1962, S. 71
A. HAUSER, Bericht über die Neuerscheinungen auf dem Gebiete der schweizerischen Agrargeschichte seit dem letzten Weltkrieg, in: ZAA 10, 1962, S. 93
B. OBERMAYR, Knochenhandel, in: ZAA 10, 1962, S. 95
B. SKIBBE, Erinnerungsstücke an Albrecht D. Thaer, in: ZAA 10, 1962, S. 95
   Besprechungen, S. 96
W. HAARNAGEL, Die Grabung Feddersen Wierde und ihre Bedeutung für die Erkenntnisse der bäuerlichen Besiedlung im Küstengebiet in dem Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor bis 5. Jahrhundert n.Chr., in: ZAA 10, 1962, S. 145
K.A. SEEL, Zellenfluren – vorgeschichtliche Fluranlagen im nordöstlichen Vogelsberg; ihre Zeitstellung und Bebauungstechnik, in: ZAA 10, 1962, S. 158
G.R.J. JONES, Die Entwicklung der ländlichen Besiedlung in Wales, in: ZAA 10, 1962, S. 174
R. BARUZZI-LEICHER, Die landwirtschaftlichen Besitz- und Betriebsverhältnisse Italiens im 19. Jahrhundert, in: ZAA 10, 1962, S. 195
H. BEYER, Der Friese Cornelius Petersen und “Bondens Selvstyre”, in: ZAA 10, 1962, S. 212
Helmut JÄGER, Probleme und Stand der historisch-siedlungsgeographischen Forschung in Deutschland, in: ZAA 10, 1962, S. 231
E. GERHARDT, Asmus Petersen, in: ZAA 10, 1962, S. 234
   Besprechungen, S. 237

ZAA 11, 1963
U. BERNER, Zur Typologie und Nomenklatur der Pflüge, in: ZAA 11, 1963, S. 1
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Römische Dreifelderwirtschaft?, in: ZAA 11, 1963, S. 25
H.-J. NITZ, Siedlungsgeographische Beiträge zum Problem der fränkischen Staatskolonisation im süddeutschen Raum, in: ZAA 11, 1963, S. 34
E. BURGSTALLER, Die Sichel als Getreideschnittgerät in Oberösterreich, in: ZAA 11, 1963, S. 63
P. HESSE, Wechselbeziehungen zwischen der Agrarstruktur und Industrialisierung des Landes Baden-Württemberg, in: ZAA 11, 1963, S. 78
O. SCHILLER, Die Wandlungen des sowjetischen Agrarsystems von der Oktoberrevolution bis zur Gegenwart, in: ZAA 11, 1963, S. 87
   Besprechungen, S. 97
G.A. KITTLER, Das Problem der Hochäcker, in: ZAA 11, 1963, S. 141
G. HARD, Ein Vierzelgensystem des 18. Jahrhunderts, in: ZAA 11, 1963, S. 160
D. SAALFELD, Zur Frage des bäuerlichen Landverlustes im Zusammenhang mit den preußsichen Agrarreformen, in: ZAA 11, 1963, S. 163
E. GERHARDT, Kritische Nachprüfung des Kartoffelbaus in der Freien Wirtschaft mit Auswirkungen auf den Standort der Forstwirtschaft in Thünens “Isoliertem Staat”, in: ZAA 11, 1963, S. 172
H. DONGUS, Die Reisbaugemeinschaften des Po-Deltas, eine neue Form kollektiver Landnutzung, in: ZAA 11, 1963, S. 201
E. EITZEN, Deutsche Hausforschung in den Jahren 1953-1962, in: ZAA 11, 1963, S. 213
   Besprechungen, S. 234

ZAA 12, 1964
G. SMOLLA, Zum Problem der Entstehung der Landwirtschaft, in: ZAA 12, 1964, S. 1
Karl S. BADER, Dorf und Dorfgemeinde in der Sicht des Rechtshistorikers, in: ZAA 12, 1964, S. 10
U. BENTZIEN, Pferde und Ochsen als Spannvieh in der mecklenburgischen Landwirtschaft vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: ZAA 12, 1964, S. 21
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Englische Einflüsse auf die deutsche Gutswirtschaft im 18. Jahrhundert, in: ZAA 12, 1964, S. 29
O. BJURLING, Die ältere schwedische Landwirtschaftspolitik im Überblick, in: ZAA 12, 1964, S. 37
E. GERHARDT, Johann Gottlieb Koppe zur 100. Wiederkehr seines Todestages, in: ZAA 12, 1964, S. 49
W.A. BOELCKE, Max Güntz, Landwirt und Publizist, in: ZAA 12, 1964, S. 54
F. HUTER, Hermann Wopfner †, in: ZAA 12, 1964, S. 66
K. WÜHRER, Gudmund Hatt †, in: ZAA 12, 1964, S. 68
H. BEYER, Landbevölkerung und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, in: ZAA 12, 1964, S. 69
W. JACOBEIT, Ungarischer Ethnographischer Kongreß 1963, in: ZAA 12, 1964, S. 75
W. JACOBEIT, Arbeitskonferenz europäischer Geräteforscher in Budapest, 24./25. April 1964, in: ZAA 12, 1964, S. 75
   Gründungstagung der Sektion Forstgeschichte des Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten, in: ZAA 12, 1964, S. 76
   Besprechungen, S. 79
W. JACOBEIT, Inventarisierung des bäuerlichen Arbeitsgeräts in den Museen der DDR, in: ZAA 12, 1964, S. 128
W.A. BOELCKE, Die frühmittelalterlichen Wurzeln der südwestdeutschen Gewannflur, in: ZAA 12, 1964, S. 131
G. WIEGELMANN, Der “Atlas der deutschen Volkskunde” als Quelle für die Agrargeschichte, in: ZAA 12, 1964, S. 164
H. RUBNER, Die französische Forstwirtschaft am Vorabend der Großen Revolution, in: ZAA 12, 1964, S. 181
W. DÄNDLIKER, Adam Müller (1814-1879) von Gerhardsbrunn, in: ZAA 12, 1964, S. 193
Constantin von DIETZE, Deutsche Agrarpolitik seit Bismarck, in: ZAA 12, 1964, S. 200
J. BOESSNECK, Über die osteologischen Arbeiten und Probleme des Tieranatomischen Instituts der Universität München, in: ZAA 12, 1964, S. 216
U. BERNER, Die arados romanos in Galicia (Spanien), in: ZAA 12, 1964, S. 231
   Besprechungen, S. 234

ZAA 13, 1965
Helmut JÄGER, Hans Mortensen als Siedlungsforscher, in: ZAA 13, 1965, S. 1
R. MOLDENHAUER, Das Problem der eiectio und amotio in Mecklenburg und die Bauernlegung in Römnitz im Jahre 1285, in: ZAA 13, 1965, S. 12
K. BAUMGARTEN, Diele und Dreschen im mecklenburgischen Hallenhaus, in: ZAA 13, 1965, S. 28
K. KEHR, Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd, in: ZAA 13, 1965, S. 35
L.-W. RIES, Zum 100. Geburtstag Friedrich Aereboes, in: ZAA 13, 1965, S. 44
H. BEYER, Die Agrarkrise und das Ende der Weimarer Republik, in: ZAA 13, 1965, S. 62
M. BORN, Kurt Scharlau †, in: ZAA 13, 1965, S. 93
E. GERHARDT, Hermann von Wenckstern †, in: ZAA 13, 1965, S. 95
Heinz HAUSHOFER, Der 1. Weltkongreß für ländliche Soziologie in Dijon 1964, in: ZAA 13, 1965, S. 97
W. JACOBEIT, 7. Internationaler Kongreß für Anthopologie und Ethnologie in Moskau 1964, in: ZAA 13, 1965, S. 101
Günther FRANZ und C. HEINRICH, Landarbeit gestern und heute. Eine Ausstellung im Museum für deutsche Volkskunde in Berlin, in: ZAA 13, 1965, S. 104
W.A. BOELCKE, Neuerscheinungen zur südwestdeutschen Siedlungsgeschichte, in: ZAA 13, 1965, S. 105
   Besprechungen, S. 108
M. MÜLLER-WILLE, Vor- und frühgeschichtliche Flurwüstungen in Skandinavien, in: ZAA 13, 1965, S. 147
A.E. VERHULST, Karolingische Agrarpolitik: Das Capitulare de Villis und die Hungersnöte von 792/93 und 805/06, in: ZAA 13, 1965, S. 175
G. HARD, Zum Wechsel der Bodenbewertung seit dem 18. Jahrhundert, in: ZAA 13, 1965, S. 190
E. KLEIN, Über das Alter des gewundenen Streichbretts, in: ZAA 13, 1965, S. 195
K. DINKLAGE, Gründung und Aufbau der theresianischen Ackerbaugesellschaften, in: ZAA 13, 1965, S. 200
A. HAUSER, Schweizer Bauern als Kolonisten in Preußen und Litauen, in: ZAA 13, 1965, S. 212
Günther FRANZ, Deutscher Volkskundekongreß in Marburg 1965, in: ZAA 13, 1965, S. 219
   Besprechungen, S. 221

ZAA 14, 1966
Hanns Hubert HOFMANN, Bauer und Herrschaft in Franken, in: ZAA 14, 1966, S. 1
O. REICHMANN, Der deutsche Wortatlas als Quelle für die Agrargeschichte, in: ZAA 14, 1966, S. 30
J. WEBER-KELLERMANN, Betrachtungen zu W. Mannhardts Umfrage von 1865 über Arbeitsgerät und bäuerliche Arbeit, in: ZAA 14, 1966, S. 45
T. KITANI, Brünings Siedlungspolitik und sein Sturz, in: ZAA 14, 1966, S. 54
H.-J. NITZ, Formen der Zelgenwirtschaft im Kumaon-Himalaya und seinem Vorland (Nordwestindien), in: ZAA 14, 1966, S. 83
U. LEWALD, Franz Steinbach †, in: ZAA 14, 1966, S. 90
K. MANTEL, Verleihung des Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preises 1965, in: ZAA 14, 1966, S. 95
Gertrud SCHRÖDER-LEMBKE, Agrargeschichte in Spoleto, in: ZAA 14, 1966, S. 96
   Besprechungen, S. 97
Heinz HAUSHOFER, Die Probleme der Agrarsoziologie in der Geschichte der deutschen Agrarpolitik, in: ZAA 14, 1966, S. 145
H. RUBNER, Zur Einführung, in: ZAA 14, 1966, S. 158
W. SANDERMANN, Die vorgeschichtliche Verwertung der Birke, in: ZAA 14, 1966, S. 162
O. MAKKONEN, Die Holzernte im Altertum, in: ZAA 14, 1966, S. 165
H. RUBNER, Das Wasgenwälder Damenstift Remiremont und sein Forstwesen, in: ZAA 14, 1966, S. 173
A. HAUSER, Beiträge der Humanisten, insbesondere der Juristen zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: ZAA 14, 1966, S. 182
F. HAFNER, Die Waldverhältnisse in der Steiermark von 1810 bis zum Erlaß des österreichsichen Reichsforstgesetzes von 1852, in: ZAA 14, 1966, S. 191
H. GROSSMANN, Eisenbahn und Schweizer Wald vor 100 Jahren, in: ZAA 14, 1966, S. 198
K. KEHR, Die Terminologie des deutschen Forstwesens und ihre geschichtliche Entwicklung, in: ZAA 14, 1966, S. 209
Günther FRANZ, Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte, in: ZAA 14, 1966, S. 215
Heinz HAUSHOFER, Georg Christoph Lichtenberg und die Oekonomiegesellschaften, in: ZAA 14, 1966, S. 215
W.A. BOELCKE, Symposion über die “Genese der Siedlungs- und Agrarlandschaften in Europa” – Würburg 4.-8. Juli 1966, in: ZAA 14, 1966, S. 216
   Besprechungen, S. 218

ZAA 15, 1967
L. SCHOTT, Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung des hochmittelalterlichen Skelettgräberfeldes von Reckahn, in: ZAA 15, 1967, S. 1
G. FURRER, Siedlungs- und agrargeographische Beobachtungen im Braldotal, in: ZAA 15, 1967, S. 6
H. BOUCSEIN, Die Grundlegung eines forstgeschichtlichen Atlaswerkes, in: ZAA 15, 1967, S. 14
F. KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Almstudien in Österreich und die Innsbrucker Schule der Almforschung, in: ZAA 15, 1967, S. 23
K.W. HARDACH, Die Haltung der deutschen Landwirtschaft in der Getreidezoll-Diskussion 1878/79, in: ZAA 15, 1967, S. 33
K. KUNOWSKI, Agrarsoziologische Gesichtspunkte zur Landwirtschafts-Denkschrift der EKD, in: ZAA 15, 1967, S. 49
Heinz HAUSHOFER, Päpstliche Dokumente über das Ländliche Leben, in: ZAA 15, 1967, S. 59
E. KLEIN, Eine internationale Arbeitstagung zur Pfluggeräteforschung, in: ZAA 15, 1967, S. 60
W. JACOBEIT, Internationale Zusammenarbeit zwischen Volkskunde und Agrargeschichte, in: ZAA 15, 1967, S. 61
Günther FRANZ, Erster Internationaler Kongreß Landwirtschaftlicher Museen, in: ZAA 15, 1967, S. 63
Karl KROESCHELL, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, in: ZAA 15, 1967, S. 63
I. WELLMANN, Das Ungarische Landwirtschaftliche Museum, in: ZAA 15, 1967, S. 64
   Besprechungen, S. 68
M. BORN, Langstreifen in Nordhessen?, in: ZAA 15, 1967, S. 105
J. VERMEER, Ein mittelalterlicher Traktat zur Rosenzucht, in: ZAA 15, 1967, S. 134
D. SAALFELD, Die Produktion und Intensität der Landwirtschaft in Deutschland und angrenzenden Gebieten um 1800, in: ZAA 15, 1967, S. 137
S. BAKER, Einführung und Verbreitung des Rindes in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: ZAA 15, 1967, S. 176
U. PLANCK, Individuelle oder kollektive Entscheidung, in: ZAA 15, 1967, S. 194
K. GROBBECKER, In memorial Prof. Dr. Hans Lembke, in: ZAA 15, 1967, S. 200
E. KLEIN, Eine Interantionale Tagung zur volkskundlichen Geräteforschung, in: ZAA 15, 1967, S. 201
U. PLANCK, Zur Agrarverfassung Afrikas, in: ZAA 15, 1967, S. 204
Peter BLICKLE, Der Historische Atlas von Bayern als agrargeschichtliche Quelle, in: ZAA 15, 1967, S. 204
   Besprechungen, S. 208

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 9. Juli 1999 — Letzte Änderung: 8. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)