WestfZs 126/27, 1976/77-151/52, 2002

Westfälische Zeitschrift (WestfZs)
Bd. 126/27, 1976/77 – Bd. 151/52, 2002

Vorgänger: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde
bearbeitet von Bernd Isphording
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
Leostr. 21
33098 Paderborn
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins:
Or click onto the society's website:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Paderborn)
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

WestfZs 126/127, 1976/1977
Reinhard BRANDS, Die älteste urkundliche Bezeugung von Coerde, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 9-26
Edeltraut KLUETING, Stift Elsey und seine räumliche Verflechtung im südlichen Westfalen, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 27-50
Martin SCHWARZ LAUSTEN, Johannes Gropper und Fürstbischof Friedrich von Hildesheim, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 51-60
Harm KLUETING, Graf Ostermann – ein Westfale als verantwortlicher Leiter der russischen Außenpolitik in den Jahren 1725 bis 1741, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 61-90
Arnulf JÜRGENS, Bäuerliche Rechtsverhältnisse des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Westfalen und im östlichen Preußen, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 91-140
Bernd MÜTTER, Die Geschichtswissenschaft an der alten Universität und Akademie Münster von der Aufklärung bis zum Historismus (1773-1902), in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 141-162
Johann Karl von SCHROEDER, Berichtigung der Datierung einer Urkunde von angeblich 1308 (WUB X, 247), in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 163-164
Franz IRSIGLER, Bischof Meinwerk, Graf Dodiko und Warburg, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 181-200
Johannes MUNDHENK, Der Ertrag zweier an den Papst gerichteter Suppliken von 1429/30 für die Geschichte der Externsteiner Kapelle, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 201-228
Franz STUTE, Das ehemalige Kirchdorf Esbeck zwischen Giershagen und Adorf, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 229-258
Volker HENN, Handwerk und Gewerbe im spätmittelalterlichen Paderborn, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 259-288
Rainer DECKER, Ein Verzeichnis Paderborner Gelehrter und Offiziere der frühen Neuzeit, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 289-328
Hans Joachim BRÜNING, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg zu Wolfenbüttel und Abt Florenz von Corvey, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 329-372
Alfred HEGGEN, Die Akziseeinnahmen der Stadt Paderborn im 18. Jahrhundert, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 373-386
Johann Adolf COHAUSZ, Die Novemberrevolution 1918/19 in Paderborn und das katholische Rätedenken, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 387-438
Klemens HONSELMANN, Ferdinand von Fürstenbergs Erstdruck der Capitulatio de partibus Saxoniae Karls des Großen, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 439-440
Rainer DECKER, Heinrich Manegold († 1505) – Rektor der Universität Köln und Dompropst zu Paderborn und Osnabrück, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 440-449
Alfred HEGGEN, Paderborn in der Publizistik des 18. Jahrhunderts, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 450-453
Franz FLASKAMP, Kardinal Mündeleins deutsche Heimat, in: WestfZs 126/127, 1976/77, S. 453-460
   Berichte und Register


WestfZs 128, 1978
Kaspar ELM, Westfälisches Zisterziensertum und spätmittelalterliche Reformbewegung, in: WestfZs 128, 1978, S. 9-32
Hans-Joachim BEHR, Die Exekution des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises gegen Graf Johann von Rietberg 1556-1566, in: WestfZs 128, 1978, S. 33-104
Walter HUGE, “Dort Drüben, in Westfalen.” Zur Literaturgeschichte einer Landschaft, in: WestfZs 128, 1978, S. 105-118
Volker SCHUPP, Unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laßberg an Friedrich Carl Freiherrn von und zu Brenken, in: WestfZs 128, 1978, S. 119-160
Robert STUPPERICH, Die “Fabrischen Träume”. Zur Beurteilung des Missionsmannes und Politikers Friedrich Fabri, in: WestfZs 128, 1978, S. 161-180
Max Freiherr von TWICKEL, Plitische Nachlässe in westfälischen Privatarchiven, in: WestfZs 128, 1978, S. 181-197
Karl-Heinz KIRCHHOFF, Nachrichten über St. Aegidii im 15. Jahrhundert, in: WestfZs 128, 1978, S. 199-200
Ute RÖMER-JOHANNSEN/ Hermann MAUÉ, Ein Lektionar in St. Nikolai zu Höxter aus dem Aegidienkloster zu Braunschweig, in: WestfZs 128, 1978, S. 217-228
Wilhelm SEGIN, Die Namen der Böddeker Chorherren (1409-1803), in: WestfZs 128, 1978, S. 229-288
Volker HENN, Der Bauernspiegel des Werner Rolevinck “De regimine rusticorum” und die soziale Lage der westfälischen Bauern im späten Mittelalter, in: WestfZs 128, 1978, S. 289-314
Rainer DECKER, Die Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn, in: WestfZs 128, 1978, S. 315-356
Alwin HANSCHMIDT, Die Familie Fürstenberg und das Fürstbistum Paderborn, in: WestfZs 128, 1978, S. 357-376
J. Joachim BRÜNING, Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey, in: WestfZs 128, 1978, S. 377-408
Hans-Bernd SPIES, Von der Weimarer Altenburg nach Corvey – Hoffmann von Fallerseben im Kreise der Fürstin Wittgenstein, in: WestfZs 128, 1978, S. 409-416
Kurt MAUEL, Otto Plassmann 1861-1932, in: WestfZs 128, 1978, S. 417-432
Wilhelm SEGIN, Die Wüstung Ballhorn bei Paderborn um 1383, in: WestfZs 128, 1978, S. 433-435
Klemens HONSELMANN, Das Brevier der Benediktinerin Anna Wegewort in Willebadessen und sein Einband (aus Kloster Liesborn?), in: WestfZs 128, 1978, S. 435-440
Helmut LAHRKAMP, Einige Ergänzungen zu Abdruck des “Atheneums Diocesis Paderbornensis”, in: WestfZs 128, 1978, S. 440-445
   Berichte und Register

WestfZs 129, 1979
Peter ILISCH, Zur Siedlungsgenese von Billerbeck, in: WestfZs 129, 1979, S. 9-56
Diethard ASCHOFF, Das Pestjahr 1350 und die Juden in Westfalen, in: WestfZs 129, 1979, S. 57-68
Karl Heinz KIRCHHOFF, Wolter Westerhues (1497-1548), ein Glockengießer in Westfalen, in: WestfZs 129, 1979, S. 69-88
Helmut LAHRKAMP, Rückwirkungen der Türkenkriege auf Münster 1560-1685, in: WestfZs 129, 1979, S. 89-108
Hans-Bernd SPIES, Die Hintergründe der Rückkehr des russischen Zweigs der Familie Wittgenstein nach Deutschland, in: WestfZs 129, 1979, S. 109-116
Karl TEPPE, Johannes Gronowski (1847-1958), in: WestfZs 129, 1979, S. 117-144
Michael Freiherr von FÜRSTENBERG, Das Flabellum in der Kirche des Westens, in: WestfZs 129, 1979, S. 157-192
Hermann-Josef SCHMALOR, Die Abdinghofer Bibliothek unter Abt Leonhard Ruben und das Paderborner Buchgewerbe um 1600, in: WestfZs 129, 1979, S. 193-246
Johannes ORZSCHIG, Briefe des Fürstbischofs von Paderborn Ferdinand von Fürstenberg an seinen Pariser Residenten Christoph Brosseau aus den Jahren 1673/74, in: WestfZs 129, 1979, S. 247-266
Mechthild NIGGEMEIER, Die Säkularisation des Kollegiatstifts zu Busdorf in Paderborn, in: WestfZs 129, 1979, S. 267-350
Gisela GRIMME-WELSCH, Friedrich Wilhelm Grimme, in: WestfZs 129, 1979, S. 351-402
Rainer DECKER, Das Finanzwesen der Stadt Paderborn um 1575, in: WestfZs 129, 1979, S. 403-404
Klemens HONSELMANN, Eine Dokumentation über die Verbindung Paderborns mit Le Mans durch die Liborireliquien im Kampf um die Selbständigkeit des Fürstbistums Paderborn 1647, in: WestfZs 129, 1979, S. 405-409
Alfred HEGGEN, Heinrich Heine: “Gespräch auf der Paderborner Haide” (1821), in: WestfZs 129, 1979, S. 410-413
   Berichte und Register

WestfZs 130, 1980
Helmut NAUNIN, Grundzüge der verfassungsmäßigen Ordnung Westfalens in der Neuzeit, in: WestfZs 130, 1980, S. 9-30
Hans Jürgen WARNECKE, Das Hofrecht von Schulze Rolevinck in Laer, in: WestfZs 130, 1980, S. 31-49
Joseph OVERATH, Der Westfale Georg Dominikus Berg (1798-1837), in: WestfZs 130, 1980, S. 50-63
Wolfgang R. KRABBE, Eine Ring-Stadt um Münster als Alternative zur Eingemeindung?, in: WestfZs 130, 1980, S. 64-69
Heinz GOLLWITZER, Burgenrestauration: Historismus und Politik, in: WestfZs 130, 1980, S. 70-90
Klaus TENFELDE, Alltag und Überlieferung, in: WestfZs 130, 1980, S. 91-116
Johannes MEIER, Series Praepositorium Clarholtensium Editio emendata, in: WestfZs 130, 1980, S. 117-121
Heinrich SCHOPPMEIER, Borgentreich. Gründung und Weg einer 700jährigen Stadt, in: WestfZs 130, 1980, S. 122-149
Heinrich RÜTHING, Zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Bddeken vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: WestfZs 130, 1980, S. 150-166
Johannes SCHMITDINGER, Über den Paderborner Domschulrektor und Domprediger Gerhard Roeteken und seine wiedergefundene Sentenzensammlung, in: WestfZs 130, 1980, S. 167-191
Margret NOLTE, Johann Conrad Schlaun (1695-1773), in: WestfZs 130, 1980, S. 192-244
Hans-Peter WEHLT, Hermann von Hartmann, Kaufmann in Java: Briefe an die Eltern, in: WestfZs 130, 1980, S. 245-290
Gisela GRIMME-WELSCH, Joseph Pape (1831-1898), in: WestfZs 130, 1980, S. 291-338
Friedrich Gerhard HOHMANN, Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Raum Paderborn, in: WestfZs 130, 1980, S. 339-397
Klemens HONSELMANN, Paderborn 777 – “Urbs Karoli”: Karlsburg, in: WestfZs 130, 1980, S. 398-402
   Berichte und Register

WestfZs 131/132, 1981/82
Gerhard REHM, Quellen zur Geschichte des Münsterschen Kolloquiums und des Schwesternhauses Engelenhuis in Groenlo, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 9-46
Harm KLUETING, Franz Wilhelm Spiegel und sein Säkularisierungsplan für die Klöster des Herzogtums Westfalen, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 47-68
Bernhard BRILLING, Alexander Haindorf – seine Bemühungen um Anstellung als Universitätsprofessor (1812-1815) und seine Tätigkeit als Dozent in Münster (1816-1818 und 1825-1847), in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 69-120
Rudolf MORSEY, Georg Schreiber, der Wissenschaftler, Kulturpolitiker und Wissenschaftsorganisator, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 121-160
Joachim KUROPKA, Nationalsozialismus und Lehrerausbildung, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 161-190
Karl-Heinz KIRCHHOFF, Berichte über das Münstersche Täuferreich 1534/35 in einer Hamburger Chronik, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 191-196
Ronnie Po-Chia HSIA, Die neue Form der Ratswahl in Münster 1554/55, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 197-204
Helmut LAHRKAMP, Ein Kontrakt Schlauns mit dem Lotharinger Kloster in Münster aus dem Jahr 1772, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 205-208
Renate SCHUSKY, So aß man auf Schloß Rheda. Anweisungen an den Koch und tägliche Speisenfolge am Hofe Casimirs II. von Bentheim-Tecklenburg (1768-1805), in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 209-213
Harald KINDL, 1200 Jahre Bad Lippspringe?, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 217-242
Klemens HONSELMANN, Die Herforder Marien-Vision, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 243-256
Alwin HANSCHMIDT, Die Burg in der Stadt Riedberg, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 257-266
Hans-Joachim BEHR, Exemtionsprozesse des Reichsfiskus gegen westfälische Städte im 16. Jahrhundert, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 267-338
Rainer DECKER, Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 339-386
Margret NOLTE, Aufstieg westfälischer Militärs – Ritter des Maria-Theresia-Ordens in Österreich/Ungarn in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 387-412
Wolfgang LEESCH, Geschichte der Steuerverfassung und -verwaltung in Westfalen seit 1815 (Erster Teil), in: WestfZs 131/132, 1981/82, S. 413-494
   Berichte und Register

WestfZs 133, 1983
Helmut NEUHAUS, Das Reich und die Wiedertäufer von Münster, in: WestfZs 133, 1983, S. 9-36
Hans-Joachim BEHR, Rheinland, Westfalen und Preußen in ihrem gegenseitigen Verhältnis 1815-1945, in: WestfZs 133, 1983, S. 37-56
Erwin ISERLOH, Der Katholizismus und das Deutsche Reich von 1871, in: WestfZs 133, 1983, S. 57-73
Alfred HEGGEN, Ein bislang unbekannter Reisebericht über Paderborn aus dem Jahre 1794, in: WestfZs 133, 1983, S. 77-84
Horst CONRAD, Friedrich Carl von und zu Brenken (1790-1867), in: WestfZs 133, 1983, S. 85-128
Bernd MÜTTER, Die westfälische Landesgeschichtsforschung zwischen Aufklärung und Historismus und die Gründung des Altertumsvereins in Paderborn 1824, in: WestfZs 133, 1983, S. 129-154
Gisela GRIMME-WELSCH, Noch einmal: Joseph Pape, in: WestfZs 133, 1983, S. 155-158
Friedrich Gerhard HOHMANN, Paderborner Geldinstitute vom 18. Jahrhundert bis 1945, in: WestfZs 133, 1983, S. 159-232
Wolfgang LEESCH, Geschichte der Steuerverfassung und -verwaltung in Westfalen seit 1815 (Schluß), in: WestfZs 133, 1983, S. 233-336
Georg WAGNER, Nationalsozialismus in Erwitte und der kirchliche Widerstand unter Pfarrer Klausenberg, in: WestfZs 133, 1983, S. 337-384
   Berichte und Register

WestfZs 134, 1984
Dieter ZEIGERT, Die Artillerietruppen des Fürstbistums Münster 1655-1802. Erster Teil: Errichtung, Organisation und Einsatz der Artillerie unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1650-1678), in: WestfZs 134, 1984, S. 9-106
Horst GRÜNDER, Rechtskatholizismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens, in: WestfZs 134, 1984, S. 107-156
Joachim KUROPKA, Auf dem Weg in die Diktatur. Zu Politik und Gesellschaft in der Provinzialhauptstadt Münster 1929-1934, in: WestfZs 134, 1984, S. 157-199
Anton GEMMEKE, Die Mitglieder der Kalandsbruderschaft in Neuenheerse, in: WestfZs 134, 1984, S. 203-330
Bruno H. LIENEN, Paderborner Getreidepreise 1400-1545, in: WestfZs 134, 1984, S. 331-342
Benno EICHHOLZ, Die Gärten des Carl Friedrich Gethmann in Blankenstein über der Ruhr, in: WestfZs 134, 1984, S. 343-364
Alfred HEGGEN, Massenarmut, “Brandweinpest” und Mäßigkeitsbewegungen in Nordwestdeutschland um 1840, in: WestfZs 134, 1984, S. 365-388
   Berichte und Register

WestfZs 135, 1985
Arie NABRINGS, Strafrecht und Strafverfolgung im Fürstbistum Münster am Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: WestfZs 135, 1985, S. 9-24
Werner TROSSBACH, Widerstand als Normalfall: Bauerunruhen in der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein 1696-1806, in: WestfZs 135, 1985, S. 25-112
Heinrich Josef DEISTING, Briefwechsel des Freiherrn vom Stein und von Lilien, in: WestfZs 135, 1985, S. 113-118
Wolfgang HOTH, Der Arbeiterverein in Münster, in: WestfZs 135, 1985, S. 119-122
Wilhelm RIBHEGGE, Schwerindustrie, Gewerkschaften und Politik an der Ruhr im 19. und 20. Jahrhundert, in: WestfZs 135, 1985, S. 123-177
Paul LEIDINGER, Die Gründung der Zisterzienser-Abtei Marienfeld 1185 und ihre Stifter, in: WestfZs 135, 1985, S. 181-238
Heinz-Dieter HEIMANN, Stadtbürgerliches Selbstverständnis und Reformmentalität des Heidelberger Hofkapellmeisters und Frankfurter Stadtarztes Johann von Soest, genannt Steinwert (1448-1506), in: WestfZs 135, 1985, S. 239-262
Elisabeth KORN, Joseph Simon Sertünner/Sertürner, fürstbischöflicher Landmesser und Architekt in Paderborn und seine westfälischen Familienbeziehungen, in: WestfZs 135, 1985, S. 263-292
Waldemar BECKER, Die Kämpfe zwischen Eggegebirge und Weser im Frühjahr 1945, in: WestfZs 135, 1985, S. 293-366
   Berichte und Register

WestfZs 136, 1986
Ludger TEWES, Der westfälische Landfrieden vom 7. Oktober 1387, in: WestfZs 136, 1986, S. 9-18
Dieter ZEIGERT, Die Artillerietruppen des Fürstbistums Münster 1655-1802. Zweiter Teil: Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Auflösung 1803, in: WestfZs 136, 1986, S. 19-110
Beatrix VEIT geb. LAHRKAMP, Zur Auseinandersetzung zwischen katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Münsterland, in: WestfZs 136, 1986, S. 111-178
Hans-Joachim BEHR, Kommunen und Staat in Nordrhein-Westfalen, in: WestfZs 136, 1986, S. 179-215
Jörg JARNUT, Langobarden in Paderborn?, in: WestfZs 136, 1986, S. 219-234
Friedrich PRINZ, Karl der Große, Paderborn und die Kirche, in: WestfZs 136, 1986, S. 235-248
Heinrich SCHOPPMEYER, Die Entstehung der Landstände im Hochstift Paderborn, in: WestfZs 136, 1986, S. 249-310
Maria WILLEKE, Die Hofwüstung Nasthusen (Nosthusen), in: WestfZs 136, 1986, S. 311-318
Wilhelm HONSELMANN, Johann Graf von Sporck (1600-1679) und seine Verwandten im Delbrücker Land, in: WestfZs 136, 1986, S. 319-334
Günther SANDGATHE, Jagd und Politik am Hoflager des Kurfürsten Clemens August im Herzogtum Westfalen (1724-1761), in: WestfZs 136, 1986, S. 335-390
Hartwig WALBERG, Urkunden des Augustiner-Nonnenklosters St.-Annen-Rosengarten zu Lippstadt, in: WestfZs 136, 1986, S. 391-398
   Berichte und Register

WestfZs 137, 1987
Rudolfine Freiin von OER, Die “verdrießliche Negotion” des Syndikus Heerde am Kaiserhof in den Jahren 1708 bis 1710, in: WestfZs 137, 1987, S. 9-24
Dieter ZEIGERT, Das münstersche Heer im Siebenjährigen Krieg 1756-1763, in: WestfZs 137, 1987, S. 25-88
Hubert STEINHAUS, Bernard Overbergs “Anweisung zum zweckmäßigen Schulunterricht für die Schullehrer” (1793), in: WestfZs 137, 1987, S. 89-126
Manfred WOLF, Die Entschädigung des Herzogs von Croy im Zusammenhang mit der Säkularisation des Fürstbistums Münster, in: WestfZs 137, 1987, S. 127-158
Joachim KUROPKA, Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Münster. Neue Forschungen zu einigen Problemfeldern, in: WestfZs 137, 1987, S. 159-182
Klemens HONSELMANN, Die älteste Vita Meinolfi: Brevierlesungen zu den Festen des Heiligen aus dem Ende des 9. Jahrhunderts, in: WestfZs 137, 1987, S. 185-206
Rainer DECKER, Westfälische Adlige als kaiserliche Offiziere im Schmalkaldischen Krieg, in: WestfZs 137, 1987, S. 207-212
Alwin HANSCHMIDT, Die gräflichen Regierenden Bürgermeister der Stadt Rietberg 1637 bis 1808, in: WestfZs 137, 1987, S. 213-226
Harm KLUETING, Nachholung des Absolutismus: Die rheinbündischen Reformen im Herzogtum Westfalen in hessen-darmstädtischer Zeit (1802-1816), in: WestfZs 137, 1987, S. 227-244
Rudolf MUHS, Libri Sancti Maynulfi. Die Bibliothek der Chorherren von Böddeken und die Säkularisation, in: WestfZs 137, 1987, S. 245-272
August Freiherr von HAXTHAUSEN, Böckendorf und Böckenhoff. Monographie des Dorfes Böckendorf und des Gutes Böckenhoff, 1828, herausgegeben von Eiichi Hizen, in: WestfZs 137, 1987, S. 273-330
Bertram HALLER, Bibliographie von und über August von Haxthausen, in: WestfZs 137, 1987, S. 331-346
Klaus HOHMANN, Einige Anmerkungen zu Winfried Freunds Publikation “Müde bin ich, geh zur Ruh. Leben und Werk der Luise Hensel, in: WestfZs 137, 1987, S. 347-360
   Berichte und Register

WestfZs 138, 1988
Wilhelm KOHL, Johannes Bauermann † 11. März 1987 [Nekrolog], in: WestfZs 138, 1988, S. 9-14
Gustav ENGEL, Die Ministerialen als Machtpotential der westfälischen Territorialherren im 13. Jahrhundert, in: WestfZs 138, 1988, S. 15-24
Ludger TEWES, Der letzte westfälische Landfrieden vom 20. September 1392 im Spiegel territorialer Entwicklungen (mit Urkundenedition), in: WestfZs 138, 1988, S. 25-38
Leonhard SLADECZEK, Die Stadt von Lon. Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadt- und Wigboldwerdung Stadtlohn, aus dem Nachlaß herausgegeben von Franz-Josef SLADACZEK, in: WestfZs 138, 1988, S. 39-50
Dieter STIEVERMANN, Absolutistischer Zentralismus oder ständischer Regionalismus? Preußen und seine westlichen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert, in: WestfZs 138, 1988, S. 51-66
Gerhard DETER, Handwerksförderung in den westfälischen Territorien des 18. Jahrhunderts, in: WestfZs 138, 1988, S. 67-78
Manfred BOTZENHART, Friedrich der Große in seiner Zeit, in: WestfZs 138, 1988, S. 79-102
Hans-Joachim BEHR, Erinnerungen Georg Scheles an den Westphälischen Hof 1807-08, in: WestfZs 138, 1988, S. 103-148
Martin D. SAGEBIEL, Westfalens Pferdezucht im 19. Jahrhundert. Förderungsmaßnahmen und Fehlentwicklungen, in: WestfZs 138, 1988, S. 149-172
Rudolf SCHIEFFER, Die Anfänge der westfälischen Domstifte, in: WestfZs 138, 1988, S. 175-192
Heinrich SCHOPPMEYER, Büren im Mittelalter, in: WestfZs 138, 1988, S. 193-210
Heinrich RÜTHING, “Mit vrochten und sorgen.” Gegenwartserfahrung und Geschichtsbild des Laienbruders Göbel zu Böddeken im 16. Jahrhundert, in: WestfZs 138, 1988, S. 211-230
Norbert HÖING, Die Schauspiele am Klostergymnasium “Norbertino-Laurentianum” zu Wedinghausen im 17. und 18. Jahrhundert, in: WestfZs 138, 1988, S. 231-278
Alfred BRUNS, Paderborn im Königreich Westphalen. Eine Statistik aus dem Jahre 1808, in: WestfZs 138, 1988, S. 279-282
Alfred BRUNS, Die Jugend des Dietrich Graf von Bocholtz 1812-1825, in: WestfZs 138, 1988, S. 283-342
Hans J. DOMSTA, Westfälische Urkunden im Stadtarchiv Düren, in: WestfZs 138, 1988, S. 343-368
   Berichte und Register

WestfZs 139, 1989
Werner RÖSENER, Grundherrschaft und Bauerntum im hochmittelalterlichen Westfalen, in: WestfZs 139, 1989, S. 9-42
Anna-Therese GRABKOWSKY, Benediktiner, Augustiner-Chorfrauen und adlige Damen in Hohenholte. Die Geschichte des Klosters und Stifts vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, in: WestfZs 139, 1989, S. 43-82
William C. SCHRADER, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: WestfZs 139, 1989, S. 83-122
Hans-Ulrich THAMER, Die Republik der Gebildeten. Aufklärungsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, in: WestfZs 139, 1989, S. 123-140
Sabine OEHRING, Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, in: WestfZs 139, 1989, S. 141-160
Horst GRÜNDER, Arme, Armut und Armenwesen in der Stadt Münster im 19. Jahrhundert, in: WestfZs 139, 1989, S. 161-178
Ruth LANGEN, Die Bedeutung von Befestigungen in den Sachsenkriegen Karls des Großen, in: WestfZs 139, 1989, S. 181-212
Alfred COHAUSZ, Der einstige Schatz der Herforder Münsterkirche, in: WestfZs 139, 1989, S. 213-218
Friedrich Bernward FAHLBUSCH, Die Außenbeziehungen der Stadt Paderborn im 15. Jahrhundert, in: WestfZs 139, 1989, S. 219-238
Horst CONRAD, Bemerkungen zur Baugeschichte des Schlosses Rheda, in: WestfZs 139, 1989, S. 239-274
Rainer KREGEL, Die Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden, in: WestfZs 139, 1989, S. 275-324
Klaus HOHMANN, Luise Hensel und Paderborn, in: WestfZs 139, 1989, S. 325-360
Wilfried REININGHAUS, Das Handwerk in Paderborn im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: WestfZs 139, 1989, S. 361-380
   Berichte und Register

WestfZs 140, 1990
Manfred WOLF, Die Entstehung der Obergrafschaft Lingen, in: WestfZs 140, 1990, S. 9-30
Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER, Das Verhör des “Sodomiticus” Franz von Alsten (1536/37) – Ein Kriminalfall aus dem nachtäuferischen Münster, in: WestfZs 140, 1990, S. 31-48
Johannes Freiherr von BOESELAGER/ Peter KLEFISCH/ Bettina SCHLEIER/ Ulrich SIMON/ Elke WEIBERG, Im Schatten der Reichsabtei: Stift St. Mariae auf dem Berge vor Herford, in: WestfZs 140, 1990, S. 49-130
Hans Joachim BEHR, Der Gewerberat in Münster 1851-1853, in: WestfZs 140, 1990, S. 131-148
Hein HOEBINK, Strukturelle Voraussetzungen politischen Handelns im Rheinland, in: WestfZs 140, 1990, S. 149-184
Joachim KUROPKA, Vom Antisemitismus zum Holocaust, in: WestfZs 140, 1990, S. 185-205
Heinrich SCHMIDT, Hermann II. zur Lippe und seine geistlichen Brüder, in: WestfZs 140, 1990, S. 209-232
Michael DREWNIOK, Die Stiftung des Marienbenefiziums in der Busdorfer Pfarrkirche durch die Paderborner Familie Bulemast-Stapel, in: WestfZs 140, 1990, S. 233-250
Hans NORDSIEK, Vom Füsrbistum zum Fürstentum Minden, in: WestfZs 140, 1990, S. 251-274
Michael Freiherr von FÜRSTENBERG, Die Altarinschriften der Hubertuskapelle in Brilon, in: WestfZs 140, 1990, S. 275-278
Alfred HEGGEN, Voltaires Urteil über Westfalen, in: WestfZs 140, 1990, S. 279-286
Georg FÖLLINGER, Von der Preußischen Armenkommission zur Städtischen Armenverwaltung in Paderborn, in: WestfZs 140, 1990, S. 287-314
Friedrich Gerhard HOHMANN, Die Anfänge des Paderborner Bürgervereins 1864-1870, in: WestfZs 140, 1990, S. 315-334
Norbert REIMANN, Der “rote Kaplan” aus Dortmund. Zur Biographie des umstrittenen Priesters und Historikers Heinrich Volbert Sauerland (1839-1910), in: WestfZs 140, 1990, S. 335-380
Winfried BECKER, Zwischen Kontinuität und Neuorientierung. Zur Frühgeschichte der CDU in Westfalen-Lippe, besonders in Ostwestfalen (Regierungsbezirk Minden/Detmold) 1945-1950, in: WestfZs 140, 1990, S. 381-430
   Berichte und Register

WestfZs 141, 1991
Rudolf HIESTAND, Varlar, der Bischof von Münster und Cappenberg. Zu einem angeblichen Original Eugens III., in: WestfZs 141, 1991, S. 9-24
Johann Peter WURM, Veme, Landfriede und westfälische Herzogswürde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: WestfZs 141, 1991, S. 25-92
Ellen WIDDER, Westfalen und die Welt. Anmerkungen zu Werner Rolevinck, in: WestfZs 141, 1991, S. 93-122
Ernst LAUBACH, Das Täuferreich zu Münster in seiner Wirkung auf die Nachwelt. Zur Entstehung und Tradierung eines Geschichtsbildes, in: WestfZs 141, 1991, S. 123-150
Klaus GIMPEL, Nachrichten über die Henker (Büttel, Scharfrichter) in Münster. Henkersturm und Büttelei, in: WestfZs 141, 1991, S. 151-168
Gerhard DETER, Die theoretische Fach- und Allgemeinbildung der westfälischen Handwerker im 18. Jahrhundert, in: WestfZs 141, 1991, S. 169-192
Dieter ZEIGERT, Die münsterschen Truppen und ihre Übernahme in das preußische Heer 1802/03, in: WestfZs 141, 1991, S. 193-240
Hubert STEINHAUS, Bernard Overberg (1754-1826) und das Niederstift. Briefe aus den Jahren 1784, 1789, 1797 und 1804, in: WestfZs 141, 1991, S. 241-254
Erik LINDNER, Ein Schüler der Marks-Haindorf-Stiftung. Zu den Memoiren des westfälischen Juden Jakob Ostwald (1838-1930), in: WestfZs 141, 1991, S. 255-260
Franz NEISKE, Abdinghof und Cluny. Neue Quellen zu einem alten Thema, in: WestfZs 141, 1991, S. 263-306
Hans-Werner GOETZ, Die bischöfliche Politik in Westfalen und ihre historiographische Legitimierung während des Investiturstreits, in: WestfZs 141, 1991, S. 307-328
Heinrich RÜTHING, Eine neue Handschrift der mittelniederdeutschen Lebensbeschreibung des heiligen Meinolf von Böddeken, in: WestfZs 141, 1991, S. 329-336
Dieter ECKSTEIN/ Klaus D. BUSSE/ Uwe LOBBEDEY, Dendrochonologische Datierungen in Kirchenfachwerken der Hellwegzone und Untersuchungen zur Datierbarkeit von weit- und engringigem Holz, in: WestfZs 141, 1991, S. 337-392
Peter SCHLIFFKE, Casper und Hermann Georg Heitmann. Goldschmiedemeister aus Dringenberg 1677-1751, in: WestfZs 141, 1991, S. 393-406
Appolinaris JÖRGENS, Ludwine von Haxthausen 1794-1872, in: WestfZs 141, 1991, S. 407-438
Paul LEIDINGER, Zur Gründung des “Westfälischen Philologenvereins” 1884, in: WestfZs 141, 1991, S. 439-446
Josef MOOSER, Das katholische Vereinswesen in der Diözese Paderborn um 1900. Vereinstypen, Organisationsumfang und innere Verfassung, in: WestfZs 141, 1991, S. 447-462
   Berichte und Register

WestfZs 142, 1992
Eberhard KAUS, Zu den Liudger-Viten des 9. Jahrhunderts, in: WestfZs 142, 1992, S. 9-56
Elisabeth KLOSTERHUIS, Fürstbischof Johann von Hoya und das Eindringen der Reichsjustiz in den Fürstbistümern Münster, Osnabrück und Paderborn zwischen 1566 und 1574, in: WestfZs 142, 1992, S. 57-118
Helmut LAHRKAMP, Über Münsters Protestanten im konfessionellen Zeitalter (1560-1629), in: WestfZs 142, 1992, S. 119-152
Robert STUPPERICH, Wilhelm von Humboldt und die Religion, in: WestfZs 142, 1992, S. 153-168
Rudolf BEISENKÖTTER, Eine Bügerkrone der Stadt Münster, in: WestfZs 142, 1992, S. 169-182
Ursula ROMBECK-JASCHINSKI, Der Westfälische Friede zu Münster 1648-1948, in: WestfZs 142, 1992, S. 183-208
Holger RABE, Die Übertragung der Abteien Fischbeck und Kemnade an Corvey (1147-1152), in: WestfZs 142, 1992, S. 211-242
Bernd Ulrich HUCKER, Das Lippiflorium Justins von Lippstadt, ein Fürstenlob aus dem Jahre 1247, in: WestfZs 142, 1992, S. 243-246
Christoph GERHARDT, Die tumba gygantis auf dem Wormelner Tafelbild “Maria als Thron Salomons”, in: WestfZs 142, 1992, S. 247-276
Reinhard NEUMANN, Herzog Heinrich oder Heinrich Herzog? Fehderechtliche Bemerkungen zum Beginn der Auseinandersetzungen um die Grafschaft Everstein (1403-1404), in: WestfZs 142, 1992, S. 277-282
Alfred BRUNS, Das Westfälische Urkundenbuch, Teil 1: 1824-1851, in: WestfZs 142, 1992, S. 283-344
Wilfried LOTH, Bischof Karl Joseph Schulte von Paderborn (1910-1920) und der Streit um die Christlichen Gewerkschaften, in: WestfZs 142, 1992, S. 345-360
Elisabeth FISCH, Die Paderborner “Heimatfront” 1914-1918. Lebensmittelknappheit und Hunger, in: WestfZs 142, 1992, S. 361-386
Wilhelm KUHNE, Die westfälischen Landvolkshochschulen in der Weimarer Zeit. Ein Beitrag zur ländlichen Bildungsgeschichte, in: WestfZs 142, 1992, S. 387-414
   Berichte und Register

WestfZs 143, 1993
Ulrich LÖER, Walburgiskloster und Walburgis-Antependium zu Soest, in: WestfZs 143, 1993, S. 9-30
Ernst LAUBACH, Habent sua fata libelli. Zu zwei Werken über die Täuferherrschaft in Münster, in: WestfZs 143, 1993, S. 31-52
Diethard ASCHOFF, Benedikt, der erste Jude Münsters in der Neuzeit (1536/45), in: WestfZs 143, 1993, S. 53-62
Helmut LAHRKAMP, Zur Biographie des Lothar Dietrich von Bönninghausen, in: WestfZs 143, 1993, S. 63-70
Elmar WILDT, Die Loge zu Münster, ihr Umfeld und ihre mitglieder um 1780, in: WestfZs 143, 1993, S. 71-142
Ludger BAUMEISTER, Wie wurde Münster Hauptstadt Westfalens?, in: WestfZs 143, 1993, S. 143-150
Manfred WOLF, Erinnerungen des Landrats Adolph von der Horst an den Aufenthalt in Berlin vom 1. bis zum 15. Februar 1847 und seine Bemühungen um Hilfe wegen der Notlage im Kreise Lübbecke, in: WestfZs 143, 1993, S. 151-195
Herbert STÖWER, Lemgo und Kloster Willebadessen (1149-1202), in: WestfZs 143, 1993, S. 199-220
Karl Heinrich KRÜGER, Corveyer Patrozinien im Spiegel der Werke des Christian Franz Paullini (†1711), in: WestfZs 143, 1993, S. 221-250
Carl-Matthias LEHMANN, Der Verbleib der Bibliothek des Klosters Wedinghausen nach der Säkularisation, in: WestfZs 143, 1993, S. 251-256
Franz-Josef SCHULTE-ALTHOFF, Staatliche Administration und städtische Selbstverwaltung. Die Einführung der Revidierten Städteordnung von 1831 in Arnsberg, in: WestfZs 143, 1993, S. 257-284
Günther WAGNER, “Zu retten, was noch zu retten war.” Revolutionsalltag und Rätewirklichkeit 1918/19 in Warburg, in: WestfZs 143, 1993, S. 285-336
Volker SCHOCKENHOFF, “Wer hat schon damals genau gezählt.” – Zur Auseinandersetzung um die Zahl der Toten des Stalag 326 (VI K) von 1945-1992, in: WestfZs 143, 1993, S. 337-352
   Berichte und Register

WestfZs 144, 1994
Andreas SOHN, Ein Quellenfund zur Bevölkerungszahl der Stadt Unna im 15. Jahrhundert, in: WestfZs 144, 1994, S. 9-20
Bernd-Wilhelm LINNEMEIER, Stift Quernheim: Untersuchungen zum Alltagsleben eines Frauenkonvents an der Schwelle zur Reformation, in: WestfZs 144, 1994, S. 21-88
Hans-Joachim BEHR, Bischof Franz von Münster und die Korbacher Juden, in: WestfZs 144, 1994, S. 89-96
Klaus HELL, Über die einquartierung fürstbischöflicher Truppen in Münster im Jahr 1779, in: WestfZs 144, 1994, S. 97-134
Wilfried REININGHAUS, Die historischen Arbeiten des Elseyer Pfarrers Johann Friedrich Möller. Ein Beitrag zur westfälischen Landesgeschichtsschreibung um 1800, in: WestfZs 144, 1994, S. 135-166
Liebetraut ROTHERT, Westfälische Burschenschaftler 1821-1830, in: WestfZs 144, 1994, S. 167-221
Ralf NICKEL, Franziskaner-Konventualen und Reformation. Neue Erkenntnisse und Thesen zur Stadtpaderborner Kloster- und Reformationsgeschichte, in: WestfZs 144, 1994, S. 225-248
Hans de WAARDT, Outewater. Eine Hexenwaage wird gewogen – oder: Die Zerstörung einer historischen Mythe, in: WestfZs 144, 1994, S. 249-264
Günter TIGGESBÄUMKER, Viktor I. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1818-1893), in: WestfZs 144, 1994, S. 265-280
Christian RITZI, Handwerkerqualifikation und Industrialisierung. Buchdruckerprüfungen zwischen 1851 und 1858 im Regierungsbezirk Arnsberg, in: WestfZs 144, 1994, S. 281-306
Claudia PRAST, Katholische Kirche und Moderne. Das Walfahrtsjubiläum in Werl 1861, in: WestfZs 144, 1994, S. 307-328
Norbert BUSCH, Fromme Westfalen. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg, in: WestfZs 144, 1994, S. 329-350
Alwin HANSCHMIDT, Das Missionshaus der Weißen Väter in Rietberg und seine Verbindung mit dem städtischen Progymnasium Nepomucenum 1914-1975, in: WestfZs 144, 1994, S. 351-386
Erika RICHTER, Prälat Josef Kayser 1895-1993. Deutsche Geschichte im Spiegel eines bewegten Lebens, in: WestfZs 144, 1994, S. 387-403
   Berichte und Register

WestfZs 145, 1995
Volker HENN, “vmb Orbar, nutticheit, Raste vnd Vrede onser und anderer stede” Zur Bündnispolitik der westfälischen Städte im späten 14. und 15. Jahrhundert, in: WestfZs 145, 1995, S. 9-28
Wilhelm JANSSEN, Territoriale Städteeinigungen im südlichen Westfalen während des späten Mittelalters, in: WestfZs 145, 1995, S. 29-40
Hans-Joachim BEHR, Garden und Vergardung, Das Problem der herrenlosen Landsknechte im 16. Jahrhundert, in: WestfZs 145, 1995, S. 41-72
Gerhard AUMÜLLER, Johann Jacob John, die Brüder Reinecke und ihre Beziehungen zum Orgelbau in Westfalen und Waldeck, in: WestfZs 145, 1995, S. 73-128
Alwin HANSCHMIDT, Zur Eignung Münsters als Standort einer Universität. Eine Stellungnahme des kurfürstlichen Leibarztes Christoph Ludwig Hoffmann (1770), in: WestfZs 145, 1995, S. 129-138
Bernward SCHULZE, Die “angeblich” stigmatisierte Theresia Winter. Die Wundmale der Dornenkrone bei einer “Clarissin” im preußischen Westfalen 1845/46, in: WestfZs 145, 1995, S. 139-170
Wilhelm RIBHEGGE, Städte, Regionen, Nationen in Europa 1789-1870, in: WestfZs 145, 1995, S. 171-194
Rainer PÖPPINGHEGE, “Ein herrliches Sommersemester 1933!” Die Gleichschaltung der Studentenschaft in Münster, in: WestfZs 145, 1995, S. 195-217
Paul LEIDINGER, Die Städtegründung Lippstadts 1184 und die Anfänge der Städtepolitik in Westfalen, in: WestfZs 145, 1995, S. 221-256
Carl Heiner BEUSCH, Westfälische Standesherren. Die Fürsten von Bentheim-Tecklenburg im 19. Jahrhundert, in: WestfZs 145, 1995, S. 257-330
Alfred BRUNS, Das westfälische Urkundenbuch Teil 2: 1851-1880, in: WestfZs 145, 1995, S. 331-378
Günther WAGNER, “Frauen! Lernt wählen”. Wahlkampf und Wahlergebnisse in Stadt und Kreis Warburg 1918/19, in: WestfZs 145, 1995, S. 379-416
   Berichte und Register

WestfZs 146, 1996
Knut SCHÄFERDIEK, Der Schwarze und der Weiße Hewald. Der erste Versuch einer Sachsenmission, in: WestfZs 146, 1996, S. 9
Peter WALLMANN, Lapis vivus. Die Adalwig-Inschrift (11. Jh.) aus der Abteikirche Essen-Werden, in: WestfZs 146, 1996, S. 25
Ulrich ANDERMANN, Die unsittlichen und disziplinlosen Kanonissen. Ein Topos und seine Hintergründe, aufgezeigt an Beispielen sächsischer Frauenstifte (11.-13. Jh.), in: WestfZs 146, 1996, S. 39
Eugen HÖLTKER, Die Bistumsvisitation im Oberstift Münster unter Johann von Hoya in den Jahren 1571-1573, in: WestfZs 146, 1996, S. 65
Margarete WITTKE, “Entwichen in die kaiserliche Freiheit”. Das Coesfelder Asylrecht für Totschläger, in: WestfZs 146, 1996, S. 109
Karl-Heinz KIRCHHOFF, Wie groß ist Münster? Stadtfläche und Erweiterungen 1200-1875, in: WestfZs 146, 1996, S. 135
Heide BARMEYER, Der Oberpräsident Vincke und die Provinz Westfalen, in: WestfZs 146, 1996, S. 153
Siegfried BAHNE, Ernst von Bodelschwingh – ein preußischer Staatsmann und Politiker in der Zeit der Restauration, Revolution und Reaktion, in: WestfZs 146, 1996, S. 173
Matthias SPRINGER, Sage und Geschichte um das alte Sachsen, in: WestfZs 146, 1996, S. 193
Reinhard NEUMANN, Jordanus von Padberg. Anmerkungen zum vermeintlichen zweiten Generaloberen des Dominikanerordens, in: WestfZs 146, 1996, S. 215
Michael REKER, Die Bücher des Scholaren Martinus Giessen am Ende des 15. Jahrhunderts. Die Kölner “Studienbibliothek” eines bislang unbekannten gelehrten Mönchs im Benediktinerkloster Abdinghof in Paderborn, in: WestfZs 146, 1996, S. 223
Benedikt MAURER, “… daß wir in Ungeren maschieren dahten”. Ein Soldat im Paderborn des 18. Jahrhunderts, in: WestfZs 146, 1996, S. 245
Birgit STRIMITZER, Relationen über den Einfall preußischer Truppen in die Grafschaft Rietberg im Frühjahr 1757, in: WestfZs 146, 1996, S. 273
Barbara BARI, Pauline von Malinckrodt und die Gründung ihrer Kongregation. Katholische Ordensfrauen als caritative Pioniere des 19. Jahrhunderts, in: WestfZs 146, 1996, S. 287
Günther WAGNER, “Ruhe und Ordnung auf dem Lande”. Zur Entstehung und Organisation von Bauern- und Landarbeiterräten im Kreis Warburg während der Revolution 1918/19, in: WestfZs 146, 1996, S. 313
Katrin SCHMANDT, Die Christlich-Demokratische Partei in Paderborn: Gründung und Aufbau, in: WestfZs 146, 1996, S. 331
Barbara STAMBOLIS, Stadtplanung und Aufbau kriegszerstörter Städte nach 1945. Konzepte, Handlungsfelder und personelle Kompetenzen am Beispiel des Neuaufbaus in Paderborn, in: WestfZs 146, 1996, S. 351
Harm KLUETING, “Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltung durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe”. Stationen kommunaler Selbstverwaltung seit dem Mittelalter am Beispiel der Stadt Medebach, in: WestfZs 146, 1996, S. 367
   Berichte und Register, S. 396-447

WestfZs 147, 1997
Mark MERSIOWSKY, Aus den Anfängen der Kartographie in Westfalen. Die Mühlen bei Lippstadt, in: WestfZs 147, 1997, S. 9
Ernst LAUBACH, Die Habsburger und der deutsche Nordwesten im Zeitalter Karls V., in: WestfZs 147, 1997, S. 19
Konrad REPGEN, Friedensvermittlung und Friedensvermittler beim Westfälischen Frieden, in: WestfZs 147, 1997, S. 37
Gunnar TESKE, Verhandlungen zum Westfälischen Frieden außerhalb der Kongreßstädte Münster und Osnabrück, in: WestfZs 147, 1997, S. 63
Marcus WEIDNER, Die Matrikel der landtagsfähigen (und “dubiosen”) Häuser des Fürstbistums Münster von 1704, in: WestfZs 147, 1997, S. 93
Wolfgang JACOBMEYER, Ein polnischer “Mußpreuße” am Paulinischen Gymnasium in Münster – nationaler Dissens als Disziplinarfall , in: WestfZs 147, 1997, S. 179
Michael Felix LANGENFELD, Nationalsozialistischer Klostersturm in Westfalen. Die Vertreibung der Vinnenberger Benediktinerinnen durch die Gestapo 1941, in: WestfZs 147, 1997, S. 191
Stefan SCHRÖDER, Trümmerräumung durch Displaced Persons in Münster 1946/47, in: WestfZs 147, 1997, S. 221
Matthias BECHER, Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg: Zwei sächsische Heilige in Konkurrenz, in: WestfZs 147, 1997, S. 235
Hermann-Josef SCHMALOR, Die Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey, in: WestfZs 147, 1997, S. 251
Peter HOHEISEL, Die erste Paderborner Wahlkapitulation, in: WestfZs 147, 1997, S. 271
Peter EVEN, Die Inkorporation von Frauenklöstern in den Zisterzienserorden unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Wormeln, in: WestfZs 147, 1997, S. 291
Wolfgang BOCKHORST, Der Marschall in Nöten. Johann Spiegels Beteiligung am Schmalkaldischen Krieg und deren Folgen, in: WestfZs 147, 1997, S. 299
Bernd KRAUSE, Kaspar von Fürstenberg und die Musik. Das Tagebuch des westfälischen Landdrosten als musikhistorische Quelle, in: WestfZs 147, 1997, S. 325
Ulrich SCHULZ, Die Weihen Ferdinands II. von Fürstenberg im Bistum Münster von 1679 bis 1682 als personengeschichtliche Quelle, in: WestfZs 147, 1997, S. 345
Rolf-Dieter MÜLLER, Zwei “goldene” Schlüssel. Ein Geschenk der Stadt Paderborn an den König von Westphalen, in: WestfZs 147, 1997, S. 361
Franz-Joseph SCHULTE-ALTHOFF, Politische Stadtelite und Kommunalreform. Die Einführung der Revidierten Städteordnung von 1831 in Iserlohn , in: WestfZs 147, 1997, S. 371
Gerd KRÜGER, Von den Einwohnerwehren zum Stahlhelm. Der nationale Kampfbund “Westfalenbund e.V.” (1921-1924), in: WestfZs 147, 1997, S. 405
   Berichte und Register, S. 433-496

WestfZs 148, 1998
Paul LEIDINGER, Die Zisterzienserabtei Marienfeld (1185-1803). Ihre Gründung, Entwicklung und geistig-religiöse Bedeutung, in: WestfZs 148, 1998, S. 9
Wilfried REINIGHAUS, Tuchhandel, Aufruhr und Tumulte in Coesfeld um 1600. Der Prozeß der Gewandschneider gegen die Wandmacher und seine Hintergründe, in: WestfZs 148, 1998, S. 79
Ronald G. ASCH, “Denn es sind ja die Deutschen … ein frey Volk.” Die Glaubensfreiheit als Problem der westfälischen Friedensverhandlungen, in: WestfZs 148, 1998, S. 113
Hans-Joachim BEHR, Sicherungsverwahrung westfälischer Adliger im Jahre 1813 durch die Franzosen, in: WestfZs 148, 1998, S. 139
Johannes MEIER, Ein langer Weg von Westkirchen zum Haus Geist. Das Leben des Münsterländers P. Bernhard Zumziel SJ (1707-1772) als Missionar in Mexiko, in: WestfZs 148, 1998, S. 153
Wilhelm RIBHEGGE, Katholische Kirche, nationaler Staat und Demokratie. Zur Rolle des Moraltheologen Joseph Mausbach (1860-1931) in der deutschen Öffentlichkeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, in: WestfZs 148, 1998, S. 171
Wilhelm GRABE, Vergiftung des gesunden Volksgeistes? Die Anfänge des Kinos in Warendorf, in: WestfZs 148, 1998, S. 199
Alexandra PESCH, Die Archäologische Sammlung des Paderborner Geschichtsvereins, in: WestfZs 148, 1998, S. 227
Matthias SPRINGER, Was Lebuins Lebensbeschreibung über die Verfassung Sachsens wirklich sagt, oder warum man sich mit einzelnen Wörtern beschäftigen muß, in: WestfZs 148, 1998, S. 241
Matthias BECHER, Die Pfarrverhältnisse in Paderborn bis zur Pfarrteilung von 1231 und die frühe Entwicklung der Stadt, in: WestfZs 148, 1998, S. 261
Hans-Walter STORK, Unkunden zum Soester Patrokli-Schrein, in: WestfZs 148, 1998, S. 295
Martin BROSCH, “… na dusser tidt wil de gemeinheit den koer des rades behalden.” Zum Problem der Gemeinheit und des gemeindlich-genossenschaftlichen Denkens in der Stadt Paderborn vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: WestfZs 148, 1998, S. 317
Carl-Mathias LEHMANN, Die Anfänge des Druckwesens im Herzogtum Westfalen. Geschichtliche Voraussetzungen, in: WestfZs 148, 1998, S. 349
Christian HOFFMANN, “… die alten Schriften auf die Miste geworfen …” Die Archivalien der Adelsgüter Bockum und Engar in den Sammlungen des Paderborner Altertumsvereins, in: WestfZs 148, 1998, S. 367
Detlef GROTHMANN, Das Franz-Hitze-Haus am Paderborner “Inselbad” – Bildungsheim des Volksvereins für das katholische Deutschland 1923 bis 1932, in: WestfZs 148, 1998, S. 389
Peter MÖHRING, Wiederbegründung und Umsiedlung der Zisterzienserabtei Hardehausen 1927-1952, in: WestfZs 148, 1998, S. 419
   Berichte und Register, S. 451-501

WestfZs 149, 1999
Paul LEIDINGER, Der Westfälische Hellweg als frühmittelalterliche Etappenstraße zwischen Rhein und Weser, in: WestfZs 149, 1999, S. 9-33
Thomas SCHILP, Jenseitsvorsorge in den Städten der Grafschaft Mark. Aspekte der Mentalität, der sozialen Beziehungen und der Politik des Spätmittelalters, in: WestfZs 149, 1999, S. 35-55
Klaus HELL, Von der Aushebung Entbehrlicher über Konskription und Asulosung Dienstpflichtiger zur Anwerbung Freiwilliger im Militärwesen des Fürstbistums Münster von 1763 bis 1786, in: WestfZs 149, 1999, S. 57-100
Günter RAABE, Ein Klarinettenkonzert von Joseph Haydn in Burgsteinfurt? Anmerkungen zur Quellensituation und Beitrag zur Geschichte der Musikpflege in Westfalen, in: WestfZs 149, 1999, S. 101-132
Bernd KRAUSE, Clemens August Freiherr Droste zu Vischering und sein Plan zur Errichtung eines musikalischen Clubs. Zu den Anfängen des Musikvereinswesens in Westfalen, in: WestfZs 149, 1999, S. 133-152
Wingolf LEHNEMANN, Öffentliche Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert: Der erste Kindergarten in Westfalen, in: WestfZs 149, 1999, S. 153-194
Rainer PÖPPINGHEGE, Leben im Lager. Die Kriegsgefangenenzeitschrift “L'Echo du Camp de Rennbahn” als sozialgeschichtliche Quelle, in: WestfZs 149, 1999, S. 195-207
Natascha BLECKMANN, Perspektiven jüdischen Lebens in Münster nach 1945, in: WestfZs 149, 1999, S. 209-243
Dieter HATTRUP/ Hermann-Josef SCHMALOR, Die Geburt aus dem Kopfe. Zur Entstehung des Klusnamens in Büren-Ahden, in: WestfZs 149, 1999, S. 247-261
Andreas NEUWÖHNER, Paderborn vor dem finanziellen Ruin. Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel der Paderborner Stadtrechnungen, in: WestfZs 149, 1999, S. 263-286
Alwin HANSCHMIDT, Liemke – Österwiehe – Kaunitz. Zwei Bauerschaften werden ein Kirchspiel, in: WestfZs 149, 1999, S. 287-307
Donate STRATHMANN, Ein “ungeheuerlicher und anstößiger Vorfall”: Konversionen zum Judentum und jüdisch-christliche Eheschließungen in Westfalen (1816-1846). Die Mischehenproblematik zwischen politischer Restauration und Judenemanzipation, in: WestfZs 149, 1999, S. 309-343
Michael HETTINGER, Jodocus Temme (1798-1881). Richter, Staatsanwalt und Professor. Abgeordneter, Häftling und Emigrant. Ein Juristenleben im 19. Jahrhundert, in: WestfZs 149, 1999, S. 345-360
Alfred BRUNS, Das Westfälische Urkundenbuch, Teil 3: 1880-1885, in: WestfZs 149, 1999, S. 361-421
Frank BECKER, Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Bismarck-Säule: Denkmalkonkurrenz an der Porta Westfalica, in: WestfZs 149, 1999, S. 423-439
Ulrich SCHULZ, Wer war Anna Knipping, die Besitzerin der Handschrift 393 der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, in: WestfZs 149, 1999, S. 441-448
Michael REKER, Ein bislang noch nicht reproduzierter Kalenderholzschnitt des seltenen Leipziger “Almanach auf das Jahr 1500” in deutscher Sprache. Der Einblattdruck in der Lippischen Landesbibliothek Detmold, in: WestfZs 149, 1999, S. 449-456
   Inhalt der Bände 126-127/1976-77 bis 147/1997 der Westfälischen Zeitschrift, in: WestfZs 149, 1999, S. 457-476
   Mitgliederverzeichnis, in: WestfZs 149, 1999, S. 477-511
   Berichte der Abteilungen, in: WestfZs 149, 1999, S. 512-520
Markus Weidner, Die Präsenz des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., im Internet/World Wide Web (http://www.altertumsverein-paderborn.de) , in: WestfZs 149, 1999, S. 521-535
   Register, in: WestfZs 149, 1999, S. 537-576

WestfZs 150, 2000
Wilfried REININGHAUS, Die ältesten Privilegien der Tecklenburger Ritterschaft 1451 und 1562. Anmerkungen zur kritischen Edition der beiden Urkunden, in: WestfZs 150, 2000, S. 9-20
Heide BARMEYER, Politik und Familie im Leben Ludwig Vinckes 1826/27, in: WestfZs 150, 2000, S. 21-41
Hans-Joachim BEHR, Revolution auf dem Lande. Bauern und ländliche Unterschichten 1848/49, in: WestfZs 150, 2000, S. 43-147
Wilhelm RIBHEGGE, Stadt, Gesellschaft und Konfession in Hamm im 19. Jahrhundert. Die Gründung des St. Marien-Hospitals Hamm 1849, in: WestfZs 150, 2000, S. 149-166
Stefan SCHRÖDER, „Sanitary conditions unsatisfactory – Gesundheitsbedingungen unzulänglich”. Befreite ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter (DPs) in Warendorfer Lagern 1945-1946, in: WestfZs 150, 2000, S. 167-188
Jörg JARNUT, 799 und die Folgen. Fakten, Hypothesen und Spekulationen, in: WestfZs 150, 2000, S. 191-209
Peter JOHANEK, Die Sachsenkriege Karls des Großen und der Besuch Papst Leos III. in Paderborn 799 im Gedächtnis der Nachwelt, in: WestfZs 150, 2000, S. 211-233
Rainer DECKER, Hexen, Mönche und ein Bischof. Das Kloster Dalheim und das Problem des Hexensabbats um 1600, in: WestfZs 150, 2000, S. 235-245
Gerd DETHLEFS, Der heilige Liborius und der Westfälische Frieden, in: WestfZs 150, 2000, S. 247-284
Peter MÖHRING, Trappisten im Hochstift Paderborn. Sie trotzten der Französischen Revolution und der Säkularisation, in: WestfZs 150, 2000, S. 285-312
Rolf-Dietrich MÜLLER (Hg.), Das Dienstreisetagebuch des Oberpräsidenten Johannes Gronowski, 1922-1933, in: WestfZs 150, 2000, S. 313-366
Andreas FRENZEL, „Daß das Reichsehrenmal eine würdige Stätte finde bei Höxter”. Die Bewerbung um das geplante Reichsehrenmal (1924-1935), in: WestfZs 150, 2000, S. 367-389
Hans-Joachim BEHR, Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1999, in: WestfZs 150, 2000, S. 391-393
Friedrich Gerhard HOHMANN; Günter WISSBROCK, Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1999, in: WestfZs 150, 2000, S. 394-400
Rede des Landesdirektors Wolfgang Schäfer anläßlich des 175jährigen Jubiläums des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens am 20. November 1999 in Paderborn, in: WestfZs 150, 2000, S. 401-402
Grußwort des Ltd. Archivdirektors Dr. phil. Dieter Brosius, Hannover, als Vorsitzenden des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, in: WestfZs 150, 2000, S. 403-404
Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Paderborn, Heinz Paus, in: WestfZs 150, 2000, S. 405-406

WestfZs 151/52, 2002
Horst CONRAD, Ungedruckte Urkundenausfertigungen des Stiftes Metelen aus dem 13. Jahrhundert, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 9-22
Claudia GARNIER, Symbole der Konfliktführung im 14. Jahrhundert: die Dortmunder Fehde von 1388/89, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 23-46
Norbert SCHAUERTE, Alexander Hegius. Ein Pädagoge an der Schwelle zum Humanismus, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 47-68
Sabine PETTKE; Karl-Heinz KIRCHHOFF, Münster – Lübeck – Schwerin. Ein Bericht zur Situation nach der Eroberung Münsters im Sommer 1535 aus dem Archiv des Herzogs von Mecklenburg, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 69-79
Hans-Joachim BEHR, Van den upgraven doden tor Nortkercken, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 81-90
Wilhelm GRABE, Ein Gelehrtenleben in stürmischer Zeit: Johann Heinrich Brockmann (1767-1837), in: WestfZs 151/152, 2002, S. 91-105
Dirk HEMPEL, Die “Vereinigung der Wohldenkenden”. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg als Mittelpunkt interkonfessioneller konservativer Kommunikationsstrukturen um 1815, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 107-131
Fred KASPER, Unterschichtenwohnen in Westfalens Städten zur frühen Neuzeit – insbesondere am Beispiel der Stadt Warendorf. Stand der Forschung, offene Fragen und denkmalpflegerische Konzepte, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 133-152
Bettina SCHLEIER, Textillandschaften Westfalens im Übergang zur Industrialisierung – unter besonderer Berücksichtigung Warendorfs, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 153-178
Peter BURG, “… zu einem kräftigen Bauernstande vereinigen”. Landwirtschaftliche Interessenverbände im östlichen Münsterland vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 179-221
Karl Heinrich KRÜGER, Die älteren Sachsen als Franken. Zum Besuch des Kaisers Arnulf 889 im Kloster Corvey, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 225-244
Stephanie MARRA, “Das Rädern, Köpfen und Hencken, jede vor eine Louisdor …” Von Scharfrichtern und Abdeckern in der Grafschaft Limburg, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 245-258
Christian HOFFMANN, Die Warburger Patrizierfamilie Reuber und das adelig-freie Landgut Engar, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 259-320
Thomas KOCK, Schreiben um Gottes Lohn. Die Handschriften des Augustinerchorherrenstiftes Dalheim, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 321-347
Alwin HANSCHMIDT, Die “Kirchen Policey Ordnung zu Neukaunitz” in der Grafschaft Rietberg von 1749, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 349-359
Roland LINDE, Der Paderborner “Kaffeelärm” von 1781. Ein städtischer Konflikt in der Spätphase des geistlichen Staates, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 361-373
Frank BAUDACH, Friedrich Leopold Stolberg aus heutiger Sicht, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 375-390
Karl Josef Freiherr von KETTELER, Engelbert Matthias Freiherr von Hörde und seine Frau Cunigunde, geb. Freiin von Asbeck, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 391-411
Ralf BLANK, Zur Biographie des Hagener Oberbürgermeisters und stellvertretenden Gauleiters in Westfalen-Süd, Heinrich Vetter (1890-1969), in: WestfZs 151/152, 2002, S. 413-447
   Berichte der Abteilungen und Register, in: WestfZs 151/152, 2002, S. 449-509

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Dienstag, 19. Januar 1999 — Letzte Änderung: 1. Juli 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)