Bd. 1, 1828
Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Wetteravia 1, 1828
Johann Carl von FICHARD, Die Capella regia des Palastes Frankonofurd war der Ursprung der Pfarrei und des Collegiatstiftes St. Bartholomei zu Frankfurt am Main, in: Wetteravia 1, 1828, S. 1-60
Johann Carl von FICHARD, Verzeichniß der Pröpste, Scholaster, Cantoren, Custoden, Pfarrer und Canoniken des ehemaligen Stiftes St. Bartholomäi zu Frankfurt am Main bis zur Aufhebung desselben im Jahr 1802, in: Wetteravia 1, 1828, S. 61-136
Johann Carl von FICHARD, Weisthümer von Marken und Dörfern. 1. Der Hohen Mark bei Homburg a. d. H. von 1401. 2. Der Bibrauer oder Birger Mark von 1385. 3. Des Dorfes Schwanheim nach mehreren Handschriften aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Wetteravia 1, 1828, S. 137-157
Johann Carl von FICHARD, Briefwechsel Johanns II., Erzbischofs von Mainz, mit Balthasar, Wilhelm dem Älteren, Friedrich dem Älteren und Friedrich dem Jüngeren, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, in den Jahren 1404 und 1405. Als Beitrag zur Culturgeschichte jener Zeit, in: Wetteravia 1, 1828, S. 158-210
Johann Carl von FICHARD, Beiträge zur Geschichte des rheinischen, pfälzischen und fränkischen, vorzüglich des wetterauischen Adels aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: Wetteravia 1, 1828, S. 211-231
Johann Carl von FICHARD, Der Römer in Frankfurt am Main war nie der Palast Karls des Großen, in: Wetteravia 1, 1828, S. 232-250
THOMAS, Ältestes Frankfurter Stadtrecht von 1297. Verzeichnis der nach Frankfurter Recht ertheilten Stadt- und Marktrechte. Verzeichnis der Städte und Dörfer, welche ihren Oberhof zu Frankfurt hatten. Verzeichnis der Orte, welche Burgrecht oder Burglehen zu Frankfurt hatten, in: Wetteravia 1, 1828, S. 251-278
Johann Carl von FICHARD, Urkundliche Beiträge zur Zeit- und Sittengeschichte der früheren Jahrhunderte. 1. Urkunde des Erzbischofs Siegfried von Mainz, von 1210, worin er die St. Lamperts-Pfarrei zu Worms mit der Dechanei des dasigen St. Martins-Stiftes vereint. 2. Eheberedung Eigels, Bürgers zu Worms, mit Anna Brune von 1325. 3. Schenkung einiger Juden an die Stadt Wetzlar zur Erhaltung und Anschaffung der Schießbüchsen dieser Stadt von 1400. 4. Dienstrevers des Büchsenmeisters Johann von Oppenheim, ausgestellt vom Rathe der Stadt Hagenau von 1391. 5. Erneuerter Dienstrevers desselben von 1403. 6. Dienstrevers des Marstallers Niklas Kaufmann, ausgestellt dem Rathe der Stadt Frankfurt a. M. 1591. Nebst beigefügtem Verzeichnisse der Marställer (Bereiter oder Stallmeister) in Diensten dieser Stadt von 1617 bis zu Ende der reichsstädtischen Verfassung, in: Wetteravia 1, 1828, S. 279-294
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 26. Dezember 2001 Letzte Änderung: 26. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)