VJhZG 29, 1981-44, 1996

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VjhZG)
Bd. 29, 1981 – Bd. 44, 1996

bearbeitet von Karin Rodig und Harald Geiger (Bd. 43, 1995)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
R. Oldenbourg Verlag GmbH
Rosenheimer Str. 145
81671 München
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Oldenbourg Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

VjhZG 29, 1981
Adrian MANNING, Die Niederlande und Europa von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre, in: VjhZG 29, 1981, S. 1
Peter KRÜGER, Das Reparationsproblem der Weimarer Republik in fragwürdiger Sicht. Kritische Überlegungen zur neuesten Forschung, in: VjhZG 29, 1981, S. 21
Bernd MARTIN, , in: VjhZG 29, 1981, S. 48
Seev GOSHEN, Eichmann und die Nisko-Aktion im Oktober 1939. Eine Fallstudie zur NS-Judenpolitik in der letzten Etappe vor der “Endlösung”, in: VjhZG 29, 1981, S. 74
Christopher BROWNING, Zur Genesis der “Endlösung”. Eine Antwort an Martin Broszat, in: VjhZG 29, 1981, S. 97
Dieter GESSNER, “Grüne Front” oder “Harzburger Front”. Der Reichs-Landbund in der letzten Phase der Weimarer Republik zwischen wirtschaftlicher Interessenpolitik und nationalistischem Revisionsanspruch, in: VjhZG 29, 1981, S. 110
Gustav SCHMIDT, Politische Tradition und wirtschaftliche Faktoren in der britischen Friedensstrategie 1918/ 19 , in: VjhZG 29, 1981, S. 131
Heinrich MUTH, Schleicher und die Gewerkschaften 1932. Ein Quellenproblem, in: VjhZG 29, 1981, S. 189
Wolfgang BENZ, Versuche zur Reform des öffentlichen Dienstes in Deutschland 1945-1952. Deutsche Opposition gegen alliierte Initiativen, in: VjhZG 29, 1981, S. 216
Jonathan F. WAGNER, Die NS-Bewegung in Kanada, in: VjhZG 29, 1981, S. 246
Hans-Dieter KREIKAMP, Die amerikanische Deutschlandpolitik im Herbst 1946 und die Byrnes-Rede in Stuttgart., in: VjhZG 29, 1981, S. 269
Bernd STEGER, Konstruktionsfehler der bizonalen “Verfassung”. Vorschläge Edmund Kaufmanns zur Überwindung strukturellerMängel des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 1947/ 48, S, 286
Hermann GRAML, Die Legende von der verpaßten Gelegenheit. Zur sowjetischen Notenkampagne des Jahres 1952, in: VjhZG 29, 1981, S. 307
Lothar GRUCHMANN, “Nacht- und Nebel”-Justiz. Die Mitwirkung deutscher Strafgerichte an der Bekämpfung des Widerstands in den besetzten westeuropäischen Ländern 1942-1944, in: VjhZG 29, 1981, S. 342
Peter GUNST, Politisches System und Agrarstruktur in Ungarn 1900-1945, in: VjhZG 29, 1981, S. 397
Brewster S. CHAMBERLIN, Todesmühlen. Ein früher Versuch zur Massen-“Umerziehung” im besetzten Deutschland 1945-1946, S.420
Wolfgang BENZ, Eine liberale Wderstandsgruppe und ihre Ziele. Hans Robinsohns Denkschrift aus dem Jahre 1939, in: VjhZG 29, 1981, S. 437
Martin BROSZAT, Siegerjustiz oder strafrechtliche “Selbstreinigung”. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945-1949, in: VjhZG 29, 1981, S. 477
Werner ABELSHAUSER, Wiederaufbau vor dem Marshall-Plan. Westeuropas Wachstumschancen und die Wirtschaftsordnungspolitik in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, in: VjhZG 29, 1981, S. 545
Jerzy BOREJSZA, Die Rivalität zwischen Faschismus und Nationalsozialismus in Ostmitteleuropa, in: VjhZG 29, 1981, S. 579
Wolfgang BENZ, Judenvernichtung aus Notwehr? Die Legenden um Theodore N. Kaufman, in: VjhZG 29, 1981, S. 615
Manfred OVERESCH, Ernst Thapes Buchenwalder Tagebuch von 1945, in: VjhZG 29, 1981, S. 631


VjhZG 30, 1982
Horst MÖLLER, Die preußischen Oberpräsidenten der Weimarer Republik als Verwaltungselite, in: VjhZG 30, 1982, S. 1
Achim LESCHINSKY, Volksschule zwischen Ausbau und Auszehrung. Schwierigkeiten bei der Steuerung der Schulentwicklung seit den zwanziger Jahren, in: VjhZG 30, 1982, S. 27
Hans Jürgen SCHRÖDER, EconomicAppeasement. Zur britischen und amerikanischen Deutschlandpolitik vor dem Zweiten Weltkrieg, in: VjhZG 30, 1982, S. 82
Falk PINGEL, “Die Russen am Rhein?” Die Wende der britischen Besatzungspolitik im Frühjahr 1946, in: VjhZG 30, 1982, S. 98
Hans-Henning ABENDROTH, Die deutsche Intervention im Spanischen Bürgerkrieg. Ein Diskussionsbeitrag, in: VjhZG 30, 1982, S. 117
Klaus E. RIESEBERG, Die SPD in der “Locarnokrise” Oktober/ November 1925, in: VjhZG 30, 1982, S. 130
Horst MÖLLER, Notizen, in: VjhZG 30, 1982, S. 162
Gotthard JASPER, Justiz und Politik in der Weimarer Republik, in: VjhZG 30, 1982, S. 167
Elmar KRAUTKRÄMER, General Giraud und Admiral Darlan in der Vorgeschichte der alliierten Landung in Nordafrika, in: VjhZG 30, 1982, S. 206
Friedrich JERCHOW, Der Außenkurs der Mark 1944-1949, in: VjhZG 30, 1982, S. 256
Ingeborg FLEISCHHAUER, “Unternehmen Barbarossa” und die Zwangsumsiedlung der Deutschen in der UDSSR, in: VjhZG 30, 1982, S. 299
Gerhard SCHULZ, Zur englischen Planung des Partisanenkriegs am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, in: VjhZG 30, 1982, S. 322
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 30, 1982, S. 359
Jean-Pierre RIOUX, Notizen, in: VjhZG 30, 1982, S. 361
Walter BERNECKER und Klaus Peter PREM, Notizen, in: VjhZG 30, 1982, S. 365
Heinrich MUTH, Jugendopposition im Dritten Reich, in: VjhZG 30, 1982, S. 369
Klaus WISOTZKY, Der Ruhrbergbau am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Entstehung und Auswirkung der “Verordnung zur Erhöhung der Förderleistung und des Leistungslohnes im Bergbau” vom 2. März 1939, in: VjhZG 30, 1982, S. 418
John P. FOX, Der Fall Katyn und die Propaganda des NS-Regimes, in: VjhZG 30, 1982, S. 462
Klaus-Dietmar HENKE, Politik der Widersprüche. Zur Charakteristik der französischen Militärregierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: VjhZG 30, 1982, S. 500
Hansjakob STEHLE, Deutsche Friedensfühler bei den Westmächten im Februar/ März 1945, in: VjhZG 30, 1982, S. 538
Josef HENKE, Das Schicksal deutscher zeitgeschichtlicher Quellen in Kriegs- und Nachkriegszeit. Beschlagnahme – Rückführung – Verbleib, in: VjhZG 30, 1982, S. 557
Adolf M. BIRKE, Die englische Krankheit. Tarifautonomie als Verfassungsproblem in Geschichte und Gegenwart, in: VjhZG 30, 1982, S. 621
Alexander SCHÖLCH, Das Dritte Reich, die zionistische Bewegung und der Palästina-Konflikt, in: VjhZG 30, 1982, S. 646
Josef FOSCHEPOTH, Britische Deutschlandpolitik zwischen Jalta und Potsdam, in: VjhZG 30, 1982, S. 675
Werner ABELSHAUSER, Ansätze “korporativer Marktwirtschaft” in der Korea-Krise der frühen fünfziger Jahre. Ein Briefwechsel zwischen dem Hohen Kommissar John McCloy und Bundeskanzler Konrad Adenauer , in: VjhZG 30, 1982, S. 715

VjhZG 31, 1983
Karl Dietrich BRACHER, Demokratie und Ideologie im Zeitalter der Machtergreifungen, in: VjhZG 31, 1983, S. 1
Horst MÖLLER, Die nationalsozialistische Machtergreifung. Konterrevolution oder Revolution?, in: VjhZG 31, 1983, S. 25
Martin BROSZAT, Zur Struktur der NS-Massenbewegung, in: VjhZG 31, 1983, S. 52
Andreas DORPALEN, SPD und KPD in der Endphase der Weimarer Republik, in: VjhZG 31, 1983, S. 77
Manfred JACOBS, Kirche, Weltanschauung, Politik. Die evangelischen Kirchen und die Option zwischen dem zweiten und dritten Reich, in: VjhZG 31, 1983, S. 108
Norbert FREI, “Machtergreifung”. Anmerkungen zu einem historischen Begriff, in: VjhZG 31, 1983, S. 136
Martin SCHUMACHER, Der Umschwung in Deutschland 1933. Eine unbekannte Artikelfolge des preußischen Staatsministers Otto Klepper, in: VjhZG 31, 1983, S. 146
Peter WALDMANN, Der Zweite Weltkrieg und die Entstehung des Peronismus, in: VjhZG 31, 1983, S. 181
Michael H. KATER, Frauen in der NS-Bewegung, in: VjhZG 31, 1983, S. 202
Manfred VASOLD, Versäumte Gelegenheiten? Die amerikanische Chinapolitik im Jahr 1949, in: VjhZG 31, 1983, S. 242
Christoph KLESSMANN, Betriebsparteigruppen und Einheitsgewerkschaft. Zur betrieblichen Arbeit der Parteien in der Frühphase der westdeutschen Arbeiterbewegung 1945-1952, in: VjhZG 31, 1983, S. 272
Jan FOITZIK, Kadertransfer. Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunisten in der SBZ 1945/ 46, in: VjhZG 31, 1983, S. 308
Hans WOLLER, Zur Demokratiebereitschaft in der Provinz des amerikanischen Besatzungsgebiets. Aus den Stimmungsberichten des Ansbacher Oberbürgermeisters an die Militärregierung 1946-1949, in: VjhZG 31, 1983, S. 335
Hermann WEISS, Notizen, in: VjhZG 31, 1983, S. 365
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 31, 1983, S. 368
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 31, 1983, S. 370
Luigi Vittorio Graf FERRARIS, Politik und Zeitgeschichte. Einklang oder Widerspruch?, in: VjhZG 31, 1983, S. 373
Ernst NOLTE, Marxismus und Nationalsozialismus, in: VjhZG 31, 1983, S. 389
Lothar GRUCHMANN, “Blutschutzgesetz” und Justiz. Zu Entstehung und Auswirkung des Nürnberger Gesetzes vom 15. September 1935, in: VjhZG 31, 1983, S. 418
Franz J. BAUER, Der Bayerische Bauernverband, die Bodenreform und das Flüchtlingsproblem, in: VjhZG 31, 1983, S. 443
Michael R. MARRUS, Die französischen Kirchen und die Judenverfolgung in Frankreich 1940-1944, in: VjhZG 31, 1983, S. 483
Konrad REPGEN, Zur vatikanischen Strategie beim Reichskonkordat, in: VjhZG 31, 1983, S. 506
Hansjakob STEHLE, Der Briefwechsel der Kardinäle Wyszynski und Döpfner im deutsch-polnischen Dialog von 1970/ 71, in: VjhZG 31, 1983, S. 536
Hans-Peter SCHWARZ, Die europäische Integration als Aufgabe der Zeitgeschichtsforschung, in: VjhZG 31, 1983, S. 555
Gunther MAI, Die Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation. Zum Verhältnis von Arbeiterschaft und Nationalsozialismus, in: VjhZG 31, 1983, S. 573
Robert H. KEYSERLINGK, Die deutsche Komponente in Churchills Strategie der nationalen Erhebungen 1940-1942. Der Fall Otto Straßer, in: VjhZG 31, 1983, S. 614
Hanns Jürgen KÜSTERS, Adenauers Europapolitik in der Gründungsphase der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, in: VjhZG 31, 1983, S. 646
Siegfried SUCKUT, Zu Krise und Funktionswandel der Blockpolitik in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands um die Mitte des Jahres 1948, in: VjhZG 31, 1983, S. 674
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 31, 1983, S. 719
Hellmuth AUERBACH, Notizen, in: VjhZG 31, 1983, S. 721

VjhZG, 32, 1984
Dan DINER, “Grundbuch des Planeten”. Zur Geopolitik Karl Haushofers, in: VjhZG 32, 1984, S. 1
Shlomo ARONSON, Die dreifache Falle. Hitlers Judenpolitik, die Alliierten und die Juden, in: VjhZG 32, 1984, S. 29
Reinhard SCHIFFERS, “Ein mächtiger Pfeiler im Bau der Bundesrepublik”. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951, in: VjhZG 32, 1984, S. 66
Arthur L. Smith, Die deutschen Kriegsgefangenen und Frankreich 1945-1949, in: VjhZG 32, 1984, S. 103
Norbert FREI, Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse, in: VjhZG 32, 1984, S. 122
E. JÄCKEL, Notizen, in: VjhZG 32, 1984, S. 163
A. KUHN, Notizen, in: VjhZG 32, 1984, S. 163
Herman WIESS, Notizen, in: VjhZG 32, 1984, S. 163
John S. CONWAY, Der Holocaust in Ungarn. Neue Kontroversen und Überlegungen, in: VjhZG 32, 1984, S. 179
Hans MOMMSEN, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und die preußische Tradition, in: VjhZG 32, 1984, S. 213
Dietrich STARITZ, Parteien für ganz Deutschland? Zu den Kontroversen über ein Parteiengesetz im Alliierten Kontrollrat 1946/ 47, in: VjhZG 32, 1984, S. 240
Walter F. PETERSON, Das Dilemma linksliberaler deutscher Journalisten im Exil. Der Fall des “Pariser Tageblatts”, in: VjhZG 32, 1984, S. 269
Hanns Jürgen KÜSTERS und Hans Peter MENSING, Konrad Adenauer zur politischen Lage 1946-1949. Aus den Berichten des schweizerischen Generalkonsuls in Köln Franz Rudolf v. Weiss, in: VjhZG 32, 1984, S. 289
Hermann WIESS, Notizen, in: VjhZG 32, 1984, S. 318
Gerhard SCHULZ, Nationalpatriotismus im Widerstand. Ein Problem der europäischen Krise und des Zweiten Weltkriegs – nach vier Jahrzehnten Widerstandsgeschichte, in: VjhZG 32, 1984, S. 331
Rudolf HEYDELOFF, Staranwalt der Rechtsextremisten. Walter Luetgebrune in der Weimarer Republik, in: VjhZG 32, 1984, S. 373
Wolfgang BENZ, Zwangswirtschaft und Industrie. Das Problem der Kompensationsgeschäfte am Beispiel des Kasseler Spinnfaser-Prozesses von 1947, in: VjhZG 32, 1984, S. 422
Peter HOFFMANN, Warum mißlang das Attentat vom 20. Juli 1944?, in: VjhZG 32, 1984, S. 441
Lothar GRUCHMANN, Ein unbequemer Amtsrichter im Dritten Reich. Aus den Personalakten des Dr. Lothar Kreyßig, in: VjhZG 32, 1984, S. 462
Gunther MAI, Containment und militärische Intervention. Elemente amerikanischer Außenpolitik zwischen der Griechenland-Krise von 1947 und dem Koreakrieg von 1950, in: VjhZG 32, 1984, S. 491
Elmar KRAUTKRÄMER, Admiral Darlan, de Gaulle und das royalistische Komplott in Algier 1942. Politische Implikationen der Kriegswende in Französisch Nordafrika, in: VjhZG 32, 1984, S. 529
Otto Dov KULKA, Die Nürnberger Rassengesetze und die deutsche Bevölkerung im Lichte geheimer NS-Lage- und Stimmungsberichte, in: VjhZG 32, 1984, S. 582
Franz W. SEIDLER, Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps und die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, in: VjhZG 32, 1984, S. 625
Walter LIPGENS, EVG und Politische Föderation. Protokolle der Konferenz der an den Verhandlungen über eine europäische Verteidigungsgemeinschaft beteiligten Länder am 11. Dezember 1951, in: VjhZG 32, 1984, S. 637
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 32, 1984, S. 689

VjhZG 33, 1985
Karl Dietrich BRACHER, Politische Institutionen in Krisenzeiten, in: VjhZG 33, 1985, S. 1
Bernd BONWETSCH und Peter M. KUHFUS, Die Sowjetunion, China und der Koreakrieg, in: VjhZG 33, 1985, S. 28
Jürgen C. HESS, “Machtlos inmitten des Mächtespiels der anderen”. Theodor Heuss und die deutsche Frage 1945-1949, in: VjhZG 33, 1985, S. 88
Albrecht RITSCHL, Die Währungsreform von 1948 und der Wiederaufstieg der westdeutschen Industrie. Zu den Thesen von Mathias Manz und Werner Abelshauser über die Produktionswirkungen derWährungsreform, in: VjhZG 33, 1985, S. 136
Wolfgang BENZ, Staatsneubau nach der bedingungslosen Kapitulation. Theodor Eschenburgs “Überlegungen zur künftigen Verfassung und Verwaltung in Deutschland” vom Herbst 1945, in: VjhZG 33, 1985, S. 166
Werner ABELSHAUSER, Notizen, in: VjhZG 33, 1985, S. 214
Shulamit VOLKOV, Kontinuität und Diskontinuität im deutschen Antisemitismus 1878-1945, in: VjhZG 33, 1985, S. 221
Helga HAFTENDORN, Das doppelte Mißverständnis. Zur Vorgeschichte des NATO-Doppelbeschlusses von 1979, in: VjhZG 33, 1985, S. 244
Gabriele MÜLLER-LIST, Adenauer, Unternehmer und Gewerkschaften. Zur Einigung über die Montanmitbestimmung 1950/51, in: VjhZG 33, 1985, S. 288
Hartwig GEBHARDT, Nationalsozialistische Werbung in der Arbeiterschaft. Die Illustrierte “ABZ-Arbeit in Bild und Zeit”, in: VjhZG 33, 1985, S. 310
Helga A. WELSH, Entnazifizierung und Wiedereröffnung der Universttät Leipzig 1945-1946. Ein Bericht des damaligen Rektors Bernhard Schweitzer, in: VjhZG 33, 1985, S. 339
Diethelm PROWE, Der Brief Kennedys an Brandt vom 18. August 1961. Eine zentrale Quelle zur Berliner Mauer und der Entstehung der Brandtschen Ostpolitik, in: VjhZG 33, 1985, S. 373
Howard ADELMANN und B.E. HARRELL-BOND, Notizen, in: VjhZG 33, 1985, S. 384
Wolfgang J. MOMMSEN, Vom Beruf des Historikers in einer Zeit beschleunigten Wandels. Theodor Schieders historiographisches Werk, in: VjhZG 33, 1985, S. 387
Raimond POIDEVIN, Der Faktor Europa in der Deutschlandpolitik Robert Schumans (Sommer 1948 bis Frühjahr 1949), in: VjhZG 33, 1985, S. 406
Barbara FAIT, “In einer Atmosphäre von Freiheit”. Die Rolle der Amerikaner bei der Verfassungsgebung in den Ländern der US-Zone 1946, in: VjhZG 33, 1985, S. 420
Bernd NIEDBALSKI, Deutsche Zentralverwaltungen und Deutsche Wirtschaftskommission. Ansätze zur zentralen Wirtschaftsplanung in der SBZ 1945-1948, in: VjhZG 33, 1985, S. 456
Seev GOSHEN, Albert Battels Widerstand gegen die Judenvernichtung in Przemysl, in: VjhZG 33, 1985, S. 478
Werner ABELSHAUSER, Kohle und Marktwirtschaft. Ludwig Erhards Konflikt mit dem Unternehmensverband Ruhrbergbau am Vorabend der Kohlenkrise, in: VjhZG 33, 1985, S. 489
Hermann-Josef RUPIEPER, Zu den sowjetischen Deutschlandnoten 1952. Das Gespräch Stalin-Nenni, in: VjhZG 33, 1985, S. 547
Jürgen C. HESS, Zwischen Revolution und Reform. Möglichkeiten und Grenzen der Reformpolitik der Regierung Attlee (1945-1951), in: VjhZG 33, 1985, S. 559
Maurice VAÏSSE, Der Pazifismus und die Sicherheit Frankreichs 1930-1939, in: VjhZG 33, 1985, S. 590
James M. DIEHL, Von der “Vaterlandspartei” zur “Nationalen Revolution”: Die Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands (VVVD) 1922-1932, in: VjhZG 33, 1985, S. 617
Jörg WOLFF, Hitlerjugend und Jugendgerichtsbarkeit 1933-1945, in: VjhZG 33, 1985, S. 640
Stanislav F. BERTON, Das Attentat auf Reinhard Heydrich vom 27. Mai 1942. Ein Bericht des Kriminalrats Heinz Pannwitz., in: VjhZG 33, 1985, S. 668

VjhZG 34, 1986
Udo WENGST, Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1949, in: VjhZG 34, 1986, S. 1
Volker DAHM, Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer. Die “Berufsgemeinschaft” als Instrument kulturpolitischer Steuerung und sozialer Reglementierung, in: VjhZG 34, 1986, S. 53
Angela KAISER, Lord D'Abernon und die Entstehungsgeschichte der Locarno-Verträge, in: VjhZG 34, 1986, S. 85
Giorgio PENZO, Zur Frage der “Entnazifizierung” Friedrich Nietzsches, in: VjhZG 34, 1986, S. 105
Christoph BUCHHEIM, Die besetzten Länder im Dienste der deutschen Kriegswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs. Ein Bericht der Forschungsstelle für Wehrwirtschaft, in: VjhZG 34, 1986, S. 117
Dietrich GEYER, Ostpolitik und Geschichtsbewußtsein in Deutschland, in: VjhZG 34, 1986, S. 147
Ludolf HERBST, Die zeitgenössische Integrationstheorie und die Anfänge der europäischen Einigung 1947-1950, in: VjhZG 34, 1986, S. 161
Otmar JUNG, Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik. Spaltung und Rekonstruktion, in: VjhZG 34, 1986, S. 207
Zdenek ZOFKA, Der KZ-Arzt Josef Mengele. Zur Typologie eines NS-Verbrechers, in: VjhZG 34, 1986, S. 245
Bernd BONWETSCH und Peter M. KUHFUS, Neue Quellen zum Eintritt Chinas in den Koreakrieg (Juni-Oktober 1950), in: VjhZG 34, 1986, S. 269
Verband der europäischen Historiker, S. 291
Martin BROSZAT, Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstands, in: VjhZG 34, 1986, S. 293
Reiner POMMERIN, Die Ausweisung von “Ostjuden” aus Bayern 1923. Ein Beitrag zum Krisenjahr der Weimarer Republik, in: VjhZG 34, 1986, S. 311
Herwart VORLÄNDER, NS-Volkswohlfahrt und Winterhilfswerk des deutschen Volkes, in: VjhZG 34, 1986, S. 341
John GILLINGHAM, Zur Vorgeschichte der Montan-Union. Westeuropas Kohle und Stahl in Depression und Krieg, in: VjhZG 34, 1986, S. 381
Hansjakob STEHLE, Der Lemberger Metropolit Septyckyj und die nationalsozialistische Politik in der Ukraine, in: VjhZG 34, 1986, S. 407
Hermann-Josef RUPIEPER, Die Berliner Außenministerkonferenz von 1954. Ein Höhepunkt der Ost-West-Propaganda oder die letzte Möglichkeit zur Schaffung der deutschen Einheit?, in: VjhZG 34, 1986, S. 427
Helmut KRAUSNICK, Notizen, in: VjhZG 34, 1986, S. 454
Kai von JENA, Versöhnung mit Israel? Die deutsch-israelischen Verhandlungen bis zum Wiedergutmachungsabkommen von 1952, in: VjhZG 34, 1986, S. 457
Anton J. GROSSMANN, Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939-1945, in: VjhZG 34, 1986, S. 481
Hans-Henning SCHRÖDER, “Lebendige Verbindung mit den Massen”. Sowjetische Gesellschaftspolitik in der Ära Chruscev, in: VjhZG 34, 1986, S. 522
Sally MARKS, Fährnisse der Gipfeldiplomatie. Die Entscheidung zur Räumung Düsseldorfs, Duisburgs und Ruhrorts im Jahre 1924, in: VjhZG 34, 1986, S. 561
Rüdiger GRIEPENBURG, Hermann Louis Brill, Herrenchiemseer Tagebuch 1948, in: VjhZG 34, 1986, S. 585
Hannelore BRAUN, Notizen, in: VjhZG 34, 1986, S. 623
Rainer SCHULZE, Notizen, in: VjhZG 34, 1986, S. 626
Sylvester ROSTOSKY, Notizen, in: VjhZG 34, 1986, S. 630

VjhZG 35, 1987
John GILLINGHAM, Die französische Ruhrpolitik und die Ursprünge des Schuman-Plans. Eine Neubewertung, in: VjhZG 35, 1987, S. 1
Günter J. TRITTEL, Hans Schlange-Schöningen. Ein vergessener Politiker der “Ersten Stunde”, in: VjhZG 35, 1987, S. 25
Otmar JUNG, Verfassungsschutz privat: Die Republikanische Beschwerdestelle e.V. (1924-1933), in: VjhZG 35, 1987, S. 65
Ivan PFAFF, Prag und der Fall Tuchatschewski, in: VjhZG 35, 1987, S. 95
Erich J. HAHN, Hajo Holborn: Bericht zur deutschen Frage. Beobachtungen und Empfehlungen vom Herbst 1947, in: VjhZG 35, 1987, S. 135
Maria Helene MÜLLER, Notizen, in: VjhZG 35, 1987, S. 167
Renata FRITSCH-BOURNAZEL, Mourir pour Berlin? Die Wandlungen der französischen Ost- und Deutschlandspolitik während der Blockade 1948/ 49, in: VjhZG 35, 1987, S. 171
Jeffrey FEAR, Die Rüstungsindustrie im Gau Schwaben 1939-19445, in: VjhZG 35, 1987, S. 193
Karlheinz NICLAUSS, Repräsentative und plebiszitäre Elemente der Kanzlerdemokratie, in: VjhZG 35, 1987, S. 217
Wolfgang KRIEGER, Zur Geschichte von Technologiepolitik und Forschungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Problemskizze, in: VjhZG 35, 1987, S. 247
Wilfried LOTH, Die französische Linke und die “Einheit der Arbeiterklasse” 1943-1947, in: VjhZG 35, 1987, S. 273
Peter LONGERICH, Joseph Goebbels und der Totale Krieg. Eine unbekannte Denkschrift des Propagandaministers vom 18. Juli 1944, in: VjhZG 35, 1987, S. 289
Knut BORCHARDT und Christoph BUCHHEIM, Die Wirkung der Marshallplan-Hilfe in Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft, in: VjhZG 35, 1987, S. 317
Jürgen C. HESS und Friso WIELENGA, Die Niederlande und die Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Beitrag zur Debatte um die “verpaßten Gelegenheiten” im Jahr 1952, in: VjhZG 35, 1987, S. 349
Norbert FREI, “Wir waren blind, ungläubig und langsam.” Buchenwald, Dachau und die amerikanischen Medien im Frühjahr 1945, in: VjhZG 35, 1987, S. 385
Mathias BEER, Die Entwicklung der Gaswagen beim Mord an den Juden, in: VjhZG 35, 1987, S. 403
Horst MÜHLEISEN, Annehmen oder Ablehnen? Das Kabinett Scheidemann, die Oberste Heeresleitung und der Vertrag von Versailles im Juni 1919. Fünf Dokumente aus dem Nachlaß des Hauptmanns Günther von Poseck, in: VjhZG 35, 1987, S. 419
Helmut REIFELD, Notizen, in: VjhZG 35, 1987, S. 483
Hellmuth AUERBACH, Notizen, in: VjhZG 35, 1987, S. 485
Elke FRÖHLICH, Joseph Goebbels und sein Tagebuch. Zu den handschriftlichen Aufzeichnungen von 1924 bis 1941, in: VjhZG 35, 1987, S. 489
Axel SCHILDT, Ein konservativer Prophet moderner nationaler Integration. Biographische Skizze des streitbaren Soziologen Johann Plenge (1874-1963) , in: VjhZG 35, 1987, S. 523
Berndt KLEMM und Günter J. TRITTEL, Vor dem “Wirtschaftswunder”: Durchbruch zum Wachstum oder Lähmungskrise? Eine Auseinandersetzung mit Werner Abelshausers Interpretation der Wirtschaftsentwicklung 1945-1948, in: VjhZG 35, 1987, S. 571
Heinrich KÜPPERS, Adenauer und Altmeier im Fernsehstreit 1958-1961, in: VjhZG 35, 1987, S. 625
Ludger KÜHNHARDT, Ideologiebildung in der Dritten Welt. Zwischen Nationwerdung und demokratischem Aufbruch, in: VjhZG 35, 1987, S. 661
Clemens VOLLNHALS, Das Reichskonkordat von 1933 als Konfliktfall im Alliierten Kontrollrat, in: VjhZG 35, 1987, S. 677
Peter FÄSSLER u.a., Notizen, in: VjhZG 35, 1987, S. 707

VjhZG 36, 1988
Ernest R. MAY, Die Grenzen des “Overkill”. Moral und Politik in der amerikanischen Nuklearrüstung von Truman zu Johnson, in: VjhZG 36, 1988, S. 1
Jens PETERSEN, Vorspiel zu “Stahlpakt” und Kriegsallianz: Das deutsch-italienische Kulturabkommen vom November 1938, in: VjhZG 36, 1988, S. 41
Wlodzimierz BORODZIEJ, Polen und Frankreich 1945-1947. Versuch zur Belebung einer alten Allianz, in: VjhZG 36, 1988, S. 79
Leonidas E. HILL, Signal zur Konterrevolution? Der Plan zum letzten Vorstoß der deutschen Hochseeflotte am 30. Oktober 1918, in: VjhZG 36, 1988, S. 113
Johann W. BRÜGEL und Norbert FREI, Berliner Tagebuch 1932-1934. Die Aufzeichnungen des tschechoslowakischen Diplomaten Camill Hoffmann, in: VjhZG 36, 1988, S. 131
Norbert FREI, Notizen, in: VjhZG 36, 1988, S. 184
Christoph BUCHHEIM, Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland, in: VjhZG 36, 1988, S. 189
Theodor ESCHENBURG, Chronik eines Richtlinienstreites zwischen dem Reichskanzler Luther und dem Reichsminister des Auswärtigen, Stresemann, 1925. Zur Technik des Regierens im parlamentarischen System, in: VjhZG 36, 1988, S. 233
Ulrich von HEHL, Die Kontroverse um den Reichstagsbrand, in: VjhZG 36, 1988, S. 259
Lucio CARACCIOLO, Der Untergang der Sozialdemokratie in der sowjetischen Besatzungszone. Otto Grotewohl und die “Einheit der Arbeiterklasse” 1945/ 46, in: VjhZG 36, 1988, S. 281
Reiner POMMERIN, Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED. Eine britische Analyse vom April 1946, in: VjhZG 36, 1988, S. 319
Martin BROSZAT und Saul FRIEDLÄNDER (Diskussion), Um die “Historisierung des Nationalsozialismus”. Ein Briefwechsel, in: VjhZG 36, 1988, S. 339
Thomas GARWIN und Wolfgang KRIEGER, Notizen, in: VjhZG 36, 1988, S. 373
Richard J. OVERY, “Blitzkriegswirtschaft”? Finanzpolitik, Lebensstandard und Arbeitseinsatz in Deutschland 1939-1942, in: VjhZG 36, 1988, S. 379
Ivan PFAFF, Stalin und die tschechische Linkskultur. Die Kampagne gegen den “Formalismus” in der Kunst 1936-1938, in: VjhZG 36, 1988, S. 437
Hans-Albert WALTER, Das Pariser KPD-Sekretariat, der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag und die Internierung deutscher Emigranten in Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: VjhZG 36, 1988, S. 483
Werner BÜHRER, Auftakt in Paris. Der Marshallplan und die deutsche Rückkehr auf die internationale Bühne 1948/ 49, in: VjhZG 36, 1988, S. 529
Reiner POMMERIN, Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Porträtskizzen des britischen Verbindungsoffiziers Chaput de Saintonge, in: VjhZG 36, 1988, S. 557
Christian PFISTER, Notizen, in: VjhZG 36, 1988, S. 589
Golo MANN, Notizen, in: VjhZG 36, 1988, S. 590
Hellmuth AUERBACH, Die politischen Anfänge Carlo Schmids. Kooperation und Konfrontation mit der französischen Besatzungsmacht 1945-1948, in: VjhZG 36, 1988, S. 595
Günter MORSCH, Streik im “Dritten Reich”, in: VjhZG 36, 1988, S. 649
Michael WOLFFSON, Das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen von 1952 im internationalen Zusammenhang, in: VjhZG 36, 1988, S. 691
Hanns Jürgen KÜSTERS, Kanzler in der Krise. Journalistenberichte über Adenauers Hintergrundgespräche zwischen Berlin-Ultimatum und Bundespräsidentenwahl 1959, in: VjhZG 36, 1988, S. 733
   Buchbesprechungen, S. 770
Nicholas BALDWIN, Notizen, in: VjhZG 36, 1988, S. 793

VjhZG 37, 1989
Wolfgang SCHIEDER, Carl Schmitt und Italien, in: VjhZG 37, 1989, S. 1
Dan DINER, Rassistisches Völkerrecht. Elemente einer nationalsozialistischen Weltordnung, in: VjhZG 37, 1989, S. 23
Gerlinde RUNGE, Linksliberale Emigranten in Großbritannien: Überlegungen zu Gesellschaft, und Demokratie im Nachkriegsdeutschland, in: VjhZG 37, 1989, S. 57
Werner ABELSHAUSER, Hilfe und Selbsthilfe. Zur Funktion des Marshallplans beim westdeutschen Wiederaufbau , in: VjhZG 37, 1989, S. 85
Michael ECKERT, Die Anfänge der Atompolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: VjhZG 37, 1989, S. 115
William L. PATCH, Adolf Hitler und der Christlich-Soziale Volksdienst. Ein Gespräch aus dem Frühjahr 1932, in: VjhZG 37, 1989, S. 145
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 156
Hellmuth AUERBACH, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 163
Wiener Library: Deutsche Nachkriegszeiten im Vergleich, in: VjhZG 37, 1989, S. 166
Constantin GOSCHLER / Christoph BUCHHEIM / Werner BÜHRER, Der Schumanplan als Instrument französischer Stahlpolitik. Zur historischen Wirkung eines falschen Kalküls, in: VjhZG 37, 1989, S. 171
Ursula BÜTTNER, Politische Alternativen zum Brüningschen Deflationskurs. Ein Beitrag zur Diskussion über “ökonomische Zwangslagen” in der Endphase von Weimar, in: VjhZG 37, 1989, S. 209
John E. FARQUHARSON, Hilfe für den Feind. Die britische Debatte um Nahrungsmittellieferungen an Deutschland 1944/ 45, in: VjhZG 37, 1989, S. 253
Beatrice HEUSER, Subversive Operationen im Dienste der “Roll-back”-Politik 1948-1953, in: VjhZG 37, 1989, S. 279
Hansjakob STEHLE, Bischof Hudal und SS-Führer Meyer. Ein kirchenpolitischer Friedensversuch 1942/ 43, in: VjhZG 37, 1989, S. 299
Hans-Jürgen SCHRÖDER, Die Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland. Eine amerikanische Bilanz 1954, in: VjhZG 37, 1989, S. 323
Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 353
Internationales Symposion “Der nationalsozialistische Krieg”, in: VjhZG 37, 1989, S. 357
Klaus-Jürgen MÜLLER u.a., Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 358
Francis R. NICOSIA, Ein nützlicher Feind. Zionismus im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1939, in: VjhZG 37, 1989, S. 367
Marianne DOERFEL, Der Griff des NS-Regimes nach Eliteschulen. Stätten klassischer Bildungstradition zwischen Anpassung und Widerstand, in: VjhZG 37, 1989, S. 401
Dieter Marc SCHNEIDER, Renaissance und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in der sowjetischen Besatzungszone, in: VjhZG 37, 1989, S. 457
Jan FOITZIK, Die Kommunistische Partei Deutschlands und der Hitler-Stalin-Pakt. Die Erklärung des Zentralkomitees vom 25. August 1939 im Wortlaut, in: VjhZG 37, 1989, S. 499 BR> Martin BROSZAT, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 545
Hans-Peter SCHWARZ, Adenauer und die Kernwaffen, in: VjhZG 37, 1989, S. 567
Robert O'NEILL, Großbritannien und die nukleare Abschreckung, in: VjhZG 37, 1989, S. 595
Georges-Henri SOUTOU, Die Nuklearpolitik der Vierten Republik, in: VjhZG 37, 1989, S. 605
Peter WETZLER, Kaiser Hirohito und der Krieg im Pazifik. Zur politischen Verantwortung des Tenno in der modernen japanischen Geschichte, in: VjhZG 37, 1989, S. 611
Gabriel GORODETSKY, Stalins und Hitlers Angriff auf die Sowjetunion. Eine Auseinandersetzung mit der Legende vom deutschen Präventivschlag, in: VjhZG 37, 1989, S. 645
Jochen-Christoph KAISER, Protestantismus, Diakonie und “Judenfrage” 1933-1941, in: VjhZG 37, 1989, S. 673
Volker HENTSCHEL, Die Europäische Zahlungsunion und die deutschen Devisenkrisen 1950/51, in: VjhZG 37, 1989, S. 715
Larry Eugene JONES, Die Tage vor Hitlers Machtübernahme. Aufzeichnungen des Deutschnationalen Reinhold Quaatz, in: VjhZG 37, 1989, S. 759
   Buchbesprechungen, S. 516
Heather J. YASAMEE, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 775
Otto Gerhard OEXLE, Notizen, in: VjhZG 37, 1989, S. 776
   Abstracts, S. 777

VjhZG 38, 1990
Karl Dietrich BRACHER u.a., Nachruf auf Martin Broszat, in: VjhZG 38, 1990, S. 5
Mark WALKER, Legenden um die deutsche Atombombe, in: VjhZG 38, 1990, S. 45
Konrad DUSSEL, Provinztheater in der NS-Zeit, in: VjhZG 38, 1990, S. 75
Yeshayahu A. JELINEK, Die Krise der Shilumin/ Wiedergutmachungs-Verhandlungen im Sommer 1952, in: VjhZG 38, 1990, S. 113
Hans WOLLER, Die Anfänge der politischen Säuberung in Italien 1943-1945. Eine Analyse des Office of Strategic Services, in: VjhZG 38, 1990, S. 141
   Abstracts S. 191
Elke FRÖHLICH, Hitler und Goebbels im Krisenjahr 1944. Aus den Tagebüchern des Reichspropagandaministers, in: VjhZG 38, 1990, S. 195
Bruno THOSS, Die Lösung der Saarfrage 1954/ 55, in: VjhZG 38, 1990, S. 225
Christian TUSCHHOFF, Der Genfer “Waldspaziergang” 1982. Paul Nitzes Initiative in den amerikanisch-sowjetischen Abrüstungsgesprächen, in: VjhZG 38, 1990, S. 289
Bradley F. SMITH, Die Überlieferung der Hoßbach-Niederschrift im Lichte neuer Quellen, in: VjhZG 38, 1990, S. 329
Richard BREITMAN und Shlomo ARONSON, Eine unbekannte Himmler-Rede vom Januar 1943, in: VjhZG 38, 1990, S. 337
Wolfgang BENZ, Zum Tod von Helmut Krausnick, in: VjhZG 38, 1990, S. 349
Hellmuth AUERBACH, Notizen, in: VjhZG 38, 1990, S. 353
   Abstracts, S. 355
Joachim FEST, Hitlers Krieg, in: VjhZG 38, 1990, S. 359
Thomas Alan SCHWARTZ, Die Begnadigung deutscher Kriegsverbrecher. John J. McCloy und die Häftlinge von Landsberg, in: VjhZG 38, 1990, S. 375
Christoph BUCHHEIM, Wirtschaftliche Hintergründe des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR, in: VjhZG 38, 1990, S. 415
Paul HOSER, Ein Philosoph im Irrgarten der Politik. Oswald Spenglers Pläne für eine geheime Lenkung der nationalen Presse, in: VjhZG 38, 1990, S. 435
John GIMBEL, Deutsche Wissenschaftler in britischem Gewahrsam. Ein Erfahrungsbericht aus dem Jahre 1946 über das Lager Wimbledon, in: VjhZG 38, 1990, S. 459
   Buchbesprechungen, S. 485
Ludolf HERBST u.a., Notizen, in: VjhZG 38, 1990, S. 509 Hermann WEBER, Notizen, in: VjhZG 38, 1990, S. 511
Francis R. NICOSIA, Notizen, in: VjhZG 38, 1990, S. 517
Deutsche Geschichte am St. Anthony's College, in: VjhZG 38, 1990, S. 521
   Abstracts, S. 521
Hans MAIER, Ideen von 1914 – Ideen von 1939? Zweierlei Kriegsanfänge, in: VjhZG 38, 1990, S. 525
Ivan PFAFF, Stalins Strategie der Sowjetisierung Mitteleuropas 1935-1938. Das Beispiel Tschechoslowakei, in: VjhZG 38, 1990, S. 543
Reinhard SCHIFFERS, Grundlegung des strafrechtlichen Staatsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1951, in: VjhZG 38, 1990, S. 589
Klaus-Jürgen MÜLLER, Die Bundesrepublik Deutschland und der Algerienkrieg, in: VjhZG 38, 1990, S. 609
Stefan FRÖHLICH, Wider die atomare Bedrohung. Die amerikanische “Nuclear Freeze Campaign” 1980/84, in: VjhZG 38, 1990, S. 643
   Abstracts, S. 669

VjhZG 39, 1991
Alain LATTARD, Zielkonflikte französischer Besatzungspolitik in Deutschland. Der Streit Laffon-König 1945-1947, in: VjhZG 39, 1991, S. 1
Michael L. HUGHES, Lastenausgleich unter Sozialismusverdacht. Amerikanische Besorgnisse 1945-1949, in: VjhZG 39, 1991, S. 37
Curt GARNER, “Zerschlagung des Berufsbeamtentums”? Der deutsche Konflikt um die Neuordnung des öffentlichen Dienstes 1946-1948 am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: VjhZG 39, 1991, S. 55
Albrecht RITSCHL, Die deutsche Zahlungsbilanz 1936-1941 und das Problem des Devisenmangels vor Kriegsbeginn, in: VjhZG 39, 1991, S. 103
Siegfried SUCKUT, Die Entscheidung zur Gründung der DDR. Die Protokolle der Beratungen des SED-Parteivorstandes am 4. und 9. Oktober 1949, in: VjhZG 39, 1991, S. 125
Wolfgang SCHROEDER, Christliche Sozialpolitik oder Sozialismus. Oswald von Nell-Breuning, Viktor Agartz und der Frankfurter DGB-Kongreß 1954, in: VjhZG 39, 1991, S. 179
Martin RÜTHER, Soziale Lage und Abstimmungsverhalten der Arbeiterschaft. Die Vertrauensratswahlen in Köln 1934 und 1935, in: VjhZG 39, 1991, S. 221
Paul R. SWEET, Das Problem amtlicher Einmischung in die Veröffentlichung der “Documents on German Foreign Policy, 1933-1941”, in: VjhZG 39, 1991, S. 265
Lothar GRUCHMANN, Hitlers Denkschrift an die Bayerische Justiz vom 16. Mai 1923. Ein verloren geglaubtes Dokument, in: VjhZG 39, 1991, S. 305
Jan FOITZIK, Notizen, in: VjhZG 39, 1991, S. 329
Horst MÜLEISEN, Hellmuth Stieff und der deutsche Widerstand, in: VjhZG 39, 1991, S. 339
Norbert HAASE, Aus der Praxis der Reichskriegsgerichte. Neue Dokumente zur Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg, in: VjhZG 39, 1991, S. 379
Albrecht HAGEMANN, Nationalsozialismus, Afrikaaner-Nationalismus und die Entstehung der Apartheid in Südafrika, in: VjhZG 39, 1991, S. 413
Jaroslav VALENTA, Addenda et Corrigenda zur Rolle Prags im Falle Tuchatschewski, in: VjhZG 39, 1991, S. 432
Ingeborg FLEISCHHAUER, Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939. Die deutschen Aufzeichnungen über die Verhandlungen zwischen Stalin, Molotov, und Ribbentrop in Moskau, in: VjhZG 39, 1991, S. 447
Anette MESSEMER, André François-Poncet und Deutschland. Die Jahre zwischen den Kriegen., in: VjhZG 39, 1991, S. 505
Klaus FISCHER, Die Emigration von Wissenschaftlern nach 1933: Möglichkeiten und Grenzen einer Bilanzierung, in: VjhZG 39, 1991, S. 535
Bruno De WEVER, “Rebellen” an der Ostfront. Die flämischen Freiwilligen der Legion “Flandern” und der Waffen-SS, in: VjhZG 39, 1991, S. 589
Gordon A. CRAIG, Die Chequers-Affäre von 1990. Beobachtungen zum Thema Presse und internationale Beziehungen, in: VjhZG 39, 1991, S. 611
Richard LÖWENTHAL, Konflikte, Bündnisse und Resultate der deutschen politischen Emigration, in: VjhZG 39, 1991, S. 625
Reiner POMMERIN, General Trettner und die Atom-Minen. Zur Geschichte nuklearer Waffen in Deutschland, in: VjhZG 39, 1991, S. 637
   Buchbesprechungen, S. 473
   Die Wiener Library in London, in: VjhZG 39, 1991, S. 655
   Abstracts, S. 656

VjhZG, 40, 1992
Jeffrey HERF, Demokratie auf dem Prüfstand. Politische Kultur, Machtpolitik und die Nachrüstungskrise in Westdeutschland , in: VjhZG 40, 1992, S. 1
Thomas ANGERER, Die französische Österreichpolitik vor dem “Anschluß” 1938 , in: VjhZG 40, 1992, S. 29
Peter GRUPP, Harry Graf Kessler als Diplomat , in: VjhZG 40, 1992, S. 61
Eckhard HÜBNER, Neues Licht auf die sowjetische Außenpolitik vor dem Zweiten Weltkrieg? Zum Aufsatz von Ivan Pfaff ” Stalins Strategie der Sowjetisierung Mitteleuropas 1935-1938. Das Beispiel Tschechoslowakei”, in: VjhZG 40, 1992, S. 79
Seev GOSHEN, Nisko – Ein Ausnahmefall unter den Judenlagern der SS, in: VjhZG 40, 1992, S. 95
Hanns Jürgen KÜSTERS, Wiedervereinigung durch Konföderation? Die informellen Unterredungen zwischen Bundesminister Fritz Schäffer, NVA-General Vincenz Müller und Sowjetbotschafter Georgij Maksimowitsch Puschkin 1955/ 56, in: VjhZG 40, 1992, S. 107
Edgar WOLFRUM, Notizen, in: VjhZG 40, 1992, S. 155
Hermann WIESS, Notizen, in: VjhZG 40, 1992, S. 159
Hans-Peter SCHWARZ, Brief an Karl Dietrich Bracher zum 70. Geburtstag, in: VjhZG 40, 1992, S. 163
Helga HAFTENDORN, Entstehung und Bedeutung des Harmel-Berichtes der NATO von 1967, in: VjhZG 40, 1992, S. 169
Piotr MADAJECZYK, Annäherung durch Vergebung. Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Brüder im Hirtenamt vom 18. November 1965, in: VjhZG 40, 1992, S. 223
Werner BÜHRER, Der BDI und die Außenpolitik der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren, in: VjhZG 40, 1992, S. 241
Ian KERSHAW, Ideologe und Propagandist. Hitler im Lichte seiner Reden, Schriften und Anordnungen 1925-1928, in: VjhZG 40, 1992, S. 263
Geoffrey T. WADDINGTON, Hitler, Rippentrop, die NSDAP und der Niedergang des Britischen Empire 1935-1938, in: VjhZG 40, 1992, S. 273
Clemens VOLLNHALS, Notizen, in: VjhZG 40, 1992, S. 307
Bernd WEGNER, Notizen, in: VjhZG 40, 1992, S. 311
Hermann GRAML, Notizen, in: VjhZG 40, 1992, S. 319
Klemens von KLEMPERER, Naturrecht und der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Frage des deutschen “Sonderwegs”, in: VjhZG 40, 1992, S. 323
Lew BESYMENSKI, Geheimmission in Stalins Auftrag? David Kandelaki und die sowjetisch-deutschen Beziehungen Mitte der dreißer Jahre, in: VjhZG 40, 1992, S. 339 BR> Dan DINER, Rationalisierung und Methode. Zu einem neuen Erklärungsversuch der “Endlösung”, in: VjhZG 40, 1992, S. 359
Leo HAUPTS, Die Blockparteien in der DDR und der 17. Juni 1953, in: VjhZG 40, 1992, S. 383
Cees WIEBES und Bert ZEEMANN, Eine Lehrstunde in Machtpolitik. Die Vereinigten Staaten und ihre Partner am Vorabend der NATO-Gründung, in: VjhZG 40, 1992, S. 413
   Buchbesprechungen, S. 427
Horst MÖLLER, Bewahrung und Modernität. Das historiographische Werk von Thomas Nipperdey, in: VjhZG 40, 1992, S. 469
Hanns Jürgen KÜSTERS, Konrad Adenauer und Willy Brandt in der Berlin-Krise 1958-1963, in: VjhZG 40, 1992, S. 483
Manfred OVERESCH, Die Einbürgerung Hitlers 1930, in: VjhZG 40, 1992, S. 543
Jürgen HEIDEKING und Christof MAUCH, Das Herman-Dossier – Helmuth James Graf von Moltke, die deutsche Emigration in Istanbul und der amerikanische Geheimdienst Office of Strategic Services (OSS), in: VjhZG 40, 1992, S. 567

VjhZG, 41, 1993
Anselm DOERING-MANTEUFFEL, Deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Entwicklung und Problemlagen der historischen Forschung zur Nachkriegszeit, in: VjhZG 41, 1993, S. 1
Andreas WIRSCHING, Auf dem Weg zur Kollaborationsideologie. Antibolschewismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im Denken der französischen extremen Rechten 1936 bis 1939, in: VjhZG 41, 1993, S. 31
Josef HENKE, Quellenschicksale und Bewertungsfragen. Archivische Probleme bei der Überlieferungsbildung zur Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich, in: VjhZG 41, 1993, S. 61
Ingo JUCHLER, Revolutionäre Hybris und Kriegsgefahr. Die Kuba-Krise von 1962, in: VjhZG 41, 1993, S. 79
Per FISCHER, Der diplomatische Prozeß der Entstehung des Deutsch-Französischen Vertrages von 1963, in: VjhZG 41, 1993, S. 101
Bernd WEGNER, Hitlers Besuch in Finnland. Das geheime Tonprotokoll seiner Unterredung mit Mannerheim am 4. Juni 1942, in: VjhZG 41, 1993, S. 117
Jürgen ZARUSKY, Notizen, in: VjhZG 41, 1993, S. 139
Michael LEMKE, Kampagnen gegen Bonn. Die Systemkrise der DDR und die West-Propaganda der SED 1960-1963, in: VjhZG 41, 1993, S. 153
Menachem SHELAH, Kroatische Juden zwischen Deutschland und Italien. Die Rolle der italienischen Armee am Beispiel des Generals Guiseppe Amico 1941-1943, in: VjhZG 41, 1993, S. 175
Kathrin WEBER, Italiens Weg in die NATO 1947-1949, in: VjhZG 41, 1993, S. 197
Karl-Heinz SCHLARP, Das Dilemma des westdeutschen Osthandels und die Entstehung des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft 1950-1952, in: VjhZG 41, 1993, S. 223
Udo WENGST, Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Aus den Stimmungsberichten der Kreis- und Bezirksverbände der Ost-CDU im Juni und Juli 1953, in: VjhZG 41, 1993, S. 277
Igor LUKES, Benesch, Stalin und die Komintern. Vom Münchner Abkommen zum Molotow-Ribbentrop-Pakt, in: VjhZG 41, 1993, S. 325
Manfred KITTEL, Genesis einer Legende. Die Diskussion um die Stalin-Noten in der Bundesrepublik 1952-1958, in: VjhZG 41, 1993, S. 355
Michael F. SCHOLZ, Östen Undén und die DDR. Schwedische Deutschlandpolitik in den fünfziger Jahren, in: VjhZG 41, 1993, S. 391
Horst MÜHLEISEN, Patrioten im Widerstand. Carl-Hans Graf Hardenbergs Erlebnisbericht, in: VjhZG 41, 1993, S. 419
Gerrit HOHENDORF, Notizen, in: VjhZG 41, 1993, S. 479
Arbeiten zum Parlamentarismus. Wissenschafts- und Medienpreis, in: VjhZG 41, 1993, S. 482
Hans MAIER, Pulsschläge der Gegenwart. 40 Jahre Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, in: VjhZG 41, 1993, S. 485
Karl Dietrich BRACHER, Hermann Graml zum 65. Geburtstag, in: VjhZG 41, 1993, S. 491
Horst MÖLLER, Walter Bußmann zum Gedenken, in: VjhZG 41, 1993, S. 495
Walter BUSSMANN, Kursk-Orel-Dnepr. Erlebnisse und Erfahrungen im Stab des XXXXVI. Panzerkorps während des “Unternehmens Zidatelle”, in: VjhZG 41, 1993, S. 503
Mark WALKER, Selbstreflexionen deutscher Atomphysiker. Die Farm Hall-Protokolle und die Entstehung neuer Legenden um die “deutsche Atombombe”, in: VjhZG 41, 1993, S. 519
Andreas RÖDDER, Der Mythos von der frühen Westbindung. Konrad Adenauer und Stresemanns Außenpolitik, in: VjhZG 41, 1993, S. 543
Klaus-Dietmar HENKE, Zur Nutzung und Auswertung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, in: VjhZG 41, 1993, S. 575
Klaus WIEGREFE, Honecker und Breznev auf der Krim. Eine Aufzeichnung über das Treffen vom 19. August 1976, in: VjhZG 41, 1993, S. 589
Götz ALY, Erwiderung auf Dan Diner, in: VjhZG 41, 1993, S. 621
   Abstracts, S. 637
Beilage der VjhZG 41, 1993: [Seiten getrennt numeriert]
   1. Hilfsmittel, S. 9
   2. Geschichtswissenschaft, S. 12
   3. Biographien, S. 18
   4. Außenpolitik und internationale Beziehungen im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, S. 31
   5. Außenpolitik und internationale Beziehungen bis 1945, S. 33
   6. Außenpolitik und interrnationale Beziehungen nach 1945, S. 39
   7. Geschichte einzelner Staaten, S. 50
   8. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, S. 63
   9. Deutsche Geschichte bis 1945, S. 68
   10. Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933, S. 69
   11. Geschichte der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945, S. 71
   12. Deutsche Geschichte seit 1945, S. 84
   13. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 90
   14. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1990, S. 101
   Ausgewertete Zeitschriften und Jahrbücher, S. 105
   Register, S. 111

VjhZG, 42, 1994
Rainer F. SCHMIDT, Der Heß-Flug und das Kabinett Churchill. Hitlers Stellvertreter im Kalkül der britischen Kriegsdiplomatie Mai-Juni 1941, in: VjhZG 42, 1994, S. 1
Susanne MEINL und Diether KRÜGER, Der politische Weg von Friedrich Wilhelm Heinz. Vom Freikorpskämpfer zum Leiter des Nachrichtendienstes im Bundeskanzleramt, in: VjhZG 42, 1994, S. 39
Florian WEISS, Die schwierige Balance. Österreich und die Anfänge der westdeutschen Integration 1947-1957, in: VjhZG 42, 1994, S. 71
Hermann WENTKER, “Kirchenkampf” in der DDR. Der Konflikt um die Junge Gemeinde 1950-1953, in: VjhZG 42, 1994, S. 95
Reinhard WEBER, “Ein tüchtiger Beamter von makelloser Vergangenheit”. Das Disziplinarverfahren gegen den Hochverräter Wilhelm Frick 1924 , in: VjhZG 42, 1994, S. 129
Ellen GIBBELS, Hitlers Nervenkrankheit. Eine neurologisch-psychiatrische Studie, in: VjhZG 42, 1994, S. 155
Detlef BRANDES, “Eine verspätete tschechische Alternative zum Münchener 'Diktat'”. Edvard Benes und die sudetendeutsche Frage 1938-1945, in: VjhZG 42, 1994, S. 221
Michael GEHLER, Kurzvertrag für Österreich? Die westliche Staatsvertrags-Diplomatie und die Stalin-Noten von 1952, in: VjhZG 42, 1994, S. 243
Bernd BONWETSCH und Gennadij BORDJUGOV, Stalin und die SBZ. Ein Besuch der SED-Führung in Moskau vom 30. Januar-7. Februar 1947, in: VjhZG 42, 1994, S. 279
Karl Dietrich BRACHER und Horst MÖLLER, Hans-Peter Schwarz zum 60. Geburtstag, in: VjhZG 42, 1994, S. 309
Adolf M. BIRKE, Großbritannien und der Parlamentarische Rat, in: VjhZG 42, 1994, S. 313
Hans MOMMSEN, Der Kreisauer Kreis und die künftige Neuordnung Deutschlands und Europas, in: VjhZG 42, 1994, S. 361
Gian Enrico RUSCONI, Die italienische Resistenza auf dem Prüfstand, in: VjhZG 42, 1994, S. 379
Ulrich LAPPENKÜPER, Der Schuman-Plan. Mühsamer Durchbruch zur deutsch-französischen Verständigung, in: VjhZG 42, 1994, S. 403
Stefan KARNER, Die sowjetische Hauptverwaltung für Kriegsgefangene und Internierte. Ein Zwischenbericht, in: VjhZG 42, 1994, S. 447
Hanns Jürgen KÜSTERS, Souveränität und ABC-Waffen-Verzicht. Deutsche Diplomatie auf der Londoner Neunmächte-Konferenz 1954, in: VjhZG 42, 1994, S. 449
Paul HOSER, Hitler und die katholische Kirche. Zwei Briefe aus dem Jahr 1927, in: VjhZG 42, 1994, S. 473
Führererlasse 1939-1945, in: VjhZG 42, 1994, S. 493
   Abstracts, S. 495
Michael SCHWARTZ, “Proletarier” und “Lumpen”. Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens, in: VjhZG 42, 1994, S. 537
Lothar GRUCHMANN, Korruption im Dritten Reich. Zur “Lebensmittelversorgung” der NS-Führerschaft, in: VjhZG 42, 1994, S. 571
Gabriele BRENKE, Europakonzeptionen im Widerstreit. Die Freihandelszonen-Verhandlungen 1956-1958, in: VjhZG 42, 1994, S. 595
Jeffrey HERF, Antisemitismus in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker aus SED- und MfS-Archiven, in: VjhZG 42, 1994, S. 635
Für Theodor Eschenburg, in: VjhZG 42, 1994, S. 669
Jürgen ZARUSKY, Notizen, in: VjhZG 42, 1994, S. 671
Aktuelles aus der DDR-Forschung, in: VjhZG 42, 1994, S. 679
   Abstracts, S. 681
Beilage der VjhZG 42, 1994: [Seiten getrennt numeriert]
   1. Hilfsmittel, S. 9
   2. Geschichtswissenschaft, S. 12
   3. Biographien, S. 16
   4. Außenpolitik und internationale Beziehungen im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, S.29
   5. Außenpolitik und internationale Beziehungen bis 1945, S. 32
   6. Außenpolitik und interrnationale Beziehungen nach 1945, S. 39
   7. Geschichte einzelner Staaten, S. 49
   8. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, S. 65
   9. Deutsche Geschichte bis 1945, S. 70
   10. Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933, S. 71
   11. Geschichte der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945, S. 73
   12. Deutsche Geschichte seit 1945, S. 86
   13. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 93
   14. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1990, S. 105
   Ausgewertete Zeitschriften und Jahrbücher, S. 111
   Register, S. 117

VjhZG 43, 1995
Michael H. KATER, Carl Orff im Dritten Reich, in: VjhZG 43, 1995, S. 1
Jürgen PAGEL, Souveränität oder Bevormundung? Die baltischen Staaten zwischen Deutschland, Polen und der Sowjetunion 1933/34, in: VjhZG 43, 1995, S. 37
Sebastian SCHOEPP, Das Argentinische Tageblatt 1933-1945. Eine “bürgerliche Kampfzeitung” als Forum der Emigration, in: VjhZG 43, 1995, S. 75
Sybil MILTON, Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeunerlager nach 1933, in: VjhZG 43, 1995, S. 115
Carlos COLLADO SEIDEL, Zufluchtstätte für Nationalsozialisten? Spanien, die Alliierten und die Behandlung deutscher Agenten 1944-1947, in: VjhZG 43, 1995, S. 131
Hansjakob STEHLE, Zufälle auf dem Weg zur neuen Ostpolitik. Aufzeichnungen über ein geheimes Treffen Egon Bahrs mit einem polnischen Diplomaten 1968, in: VjhZG 43, 1995, S. 159
   Notizen, S. 173
   Notizen, S. 187
Klaus HILDEBRAND, Von Richelieu bis Kissinger. Die Herausforderungen der Macht und die Antworten der Staatskunst, in: VjhZG 43, 1995, S. 195
Volker DAHM, Nationale Einheit und partikulare Vielfalt. Zur Frage der kulturpolitischen Gleichschaltung im Dritten Reich, in: VjhZG 43, 1995, S. 221
Frank BAJOHR, Gauleiter in Hamburg. Zur Person und Tätigkeit Karl Kaufmanns, in: VjhZG 43, 1995, S. 267
Eckart CONZE, Hegemonie durch Integration? Die amerikanische Europapolitik und ihre Herausforderung durch de Gaulle, in: VjhZG 43, 1995, S. 297
Roger ENGELMANN und Silke SCHUMANN, Der Ausbau des überwachungsstaates. Der Konflikt Ulbricht-Wollweber und die Neuausrichtung des Staatssicherheitsdienstes der DDR 1957, in: VjhZG 43, 1995, S. 341
   Notizen, S. 379
Hans MAIER, “Totalitarismus” und “politische Religionen”. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: VjhZG 43, 1995, S. 387
Freya EISNER, Kurt Eisners Ort in der sozialistischen Bewegung, in: VjhZG 43, 1995, S. 407
Bernd STÖVER, Loyalität statt Widerstand. Die sozialistischen Exilberichte und ihr Bild vom Dritten Reich, in: VjhZG 43, 1995, S. 437
Helge BERGER und Albrecht RITSCHL, Die Rekonstruktion der Arbeitsteilung in Europa. Eine neue Sicht des Marshallplans in Deutschland 1947-1951, in: VjhZG 43, 1995, S. 473
Hans-Jürgen SCHRÖDER, Deutsche Außenpolitik 1963/64. Die “Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland”, in: VjhZG 43, 1995, S. 521
Rainer A. BLASIUS, Erwin Wickert und die Friedensnote der Bundesregierung vom 25. März 1966, in: VjhZG 43, 1995, S. 539
   Notizen, S. 555
Joachim FEST, Joseph Goebbels. Eine Portraitskizze, in: VjhZG 43, 1995, S. 565
Klaus HENTSCHEL und Monika RENNEBERG, Eine akademische Karriere. Der Astronom Otto Heckmann im Dritten Reich, in: VjhZG 43, 1995, S. 581
Ralf KESSLER und Hartmut Rüdiger PETER, Antifaschisten in der SBZ. Zwischen elitärem Selbstverständnis und politischer Instrumentalisierung, in: VjhZG 43, 1995, S. 611
Ulrich LAPPENKÜPER, Wilhelm Hausenstein – Adenauers erster Missionschef in Paris, in: VjhZG 43, 1995, S. 635
Albrecht HAGEMANN, Bonn und die Apartheid in Südafrika. Eine Denkschrift des Deutschen Botschafters Rudolf Holzhausen aus dem Jahr 1954, in: VjhZG 43, 1995, S. 679
   Notizen, S. 707

VjhZG 44, 1996
Rudolf VRBA, Die mißachtete Warnung. Betrachtungen über den Auschwitz-Bericht von 1944, in: VjhZG 44, 1996, S. 1
Ruprecht PÖNSGEN, Die Schule Schloß Salem im Dritten Reich, in: VjhZG 44, 1996, S. 25
Martin H. GEYER, Der Kampf um nationale Repräsentation. Deutsch-deutsche Sportbeziehungen und die “Hallstein-Doktrin”, in: VjhZG 44, 1996, S. 55
Rolf STEININGER, Großbritannien und de Gaulle. Das Scheitern des britischen EWG-Beitritts im Januar 1963, in: VjhZG 44, 1996, S. 87
Carl-Ludwig HOLTFRERICH, Zur Debatte über die deutsche Wirtschaftspolitik von Weimar zu Hitler, in: VjhZG 44, 1996, S. 119
Sergej A. GORLOW, Geheimsache Moskau – Berlin. Die militärpolitische Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich 1920-1933, in: VjhZG 44, 1996, S. 133
Gabriele METZLER, “Welch ein deutscher Sieg!” Die Nobelpreise von 1919 im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: VjhZG 44, 1996, S. 173
Cornelia CONTE und Édouard ESSNER, “Fernehe”, “Leichentrauung” und “Totenscheidung”. Metamorphosen des Eherechts im Dritten Reich, in: VjhZG 44, 1996, S. 201
Viktor MAUER, Macmillan und die Berlin-Krise 1958/ 59, in: VjhZG 44, 1996, S. 229
Daniel KOSTHORST, Sowjetische Geheimpolitik in Deutschland? Chruschtschow und die Adschubej-Mission 1964, in: VjhZG 44, 1996, S. 257
Gerhard SCHULZ, Sand gegen den Wind. Letzter Versuch zur Beratung einer Reform der Weimarer Reichsverfassung im Frühjahr 1933, in: VjhZG 44, 1996, S. 295
Frank-Lothar KROLL, Geschichte und Politik im Weltbild Hitlers, in: VjhZG 44, 1996, S. 327
Horst MÜHLEISEN, Das Testament Hindenburgs vom 11. Mai 1934, in: VjhZG 44, 1996, S. 355
Jean SOLCHANY, Vom Antimodernismus zum Antitotalitarismus. Konservative Interpretationen des Nationalsozialismus in Deutschland 1945-1949, in: VjhZG 44, 1996, S. 373
Franz-Josef KOS, Politische Justiz in der DDR. Der Dessauer Schauprozeß vom April 1950, in: VjhZG 44, 1996, S. 395
Hans COPPI, Die “Rote Kapelle” im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943, in: VjhZG 44, 1996, S. 431
Sybille STEINBACHER und Bernd WAGNER, Notizen, in: VjhZG 44, 1996, S. 459
Thomas A. SCHRÖDER, Notizen, in: VjhZG 44, 1996, S. 465
   Abstracts, S. 479
Axel FROHN, Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren, in: VjhZG 44, 1996, S. 485
Igor LUKES, Stalin, Benesch und der Fall Tuchatschewski, in: VjhZG 44, 1996, S. 527
Daniela MÜNKEL, Bäuerliche Interessen versus NS-Ideologie. Das Reichserbhofgesetz in der Praxis, in: VjhZG 44, 1996, S. 549
Arnold KRAMMER, Feinde ohne Uniform. Deutsche Zivilinternierte in den USA während des Zweiten Weltkrieges, in: VjhZG 44, 1996, S. 581
Michael BUDDRUS, “Wir sind nicht am Ende, sondern in der Mitte eines großen Krieges.” Eine Denkschrift aus dem Zivilkabinett der Regierung Dönitz vom 16. Mai 1945, in: VjhZG 44, 1996, S. 605
Michael SCHWARTZ, Notizen, in: VjhZG 44, 1996, S. 629
Hartmut MEHRINGER, Notizen, in: VjhZG 44, 1996, S. 633
   Abstracts, S. 635
Beilage der VjhZG 44, 1996: Bibliographie zur Zeitgeschichte [Seiten getrennt numeriert]
   1. Hilfsmittel, S. 9
   2. Geschichtswissenschaft, S.12
   3. Biographien, S. 16
   4. Außenpolitik und internationale Beziehungen im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert, S.37
   5. Außenpolitik und internationale Beziehungen bis 1945, S. 40
   6. Außenpolitik und interrnationale Beziehungen nach 1945, S. 51
   7. Geschichte einzelner Staaten, S. 62
   8. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, S. 75
   9. Deutsche Geschichte bis 1945, S. 81
   10. Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933, S. 82
   11. Geschichte der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945, S. 85
   12. Deutsche Geschichte seit 1945, S. 99
   13. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 108
   14. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1990, S. 122
   Ausgewertete Zeitschriften und Jahrbücher, S. 129
   Register, S. 135

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Sonntag, den 16. November 1997 — Letzte Änderung: 9. Januar 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)