Bd. 1, 1891 Bd. 31, 1941
bearbeitet von Dieter RÜBSAMEN
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland)
Ulm-Oberschwaben 1, 1891
Geschäftliches, in: Ulm-Oberschwaben 1, 1891, S. 3-19
Karl Gustav VEESENMEYER, Das fünfte Hauptstück des “Tractatus de civitate Ulmensi” von Felix Fabri, in: Ulm-Oberschwaben 1, 1891, S. 20-24
Ulm-Oberschwaben 2, 1891
Geschäftliches, in: Ulm-Oberschwaben 2, 1891, S. 5-7
PROBST, Über den Urheber der inneren Ausstattung des Chors der Klosterkirche in Blaubeuren, in: Ulm-Oberschwaben 2, 1891, S. 8-11
Karl August KORNBECK, Zur Geschichte des Predigerklosters in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 2, 1891, S. 11-21
Aus Lehrer Peters Sprüchwörtersammlung, in: Ulm-Oberschwaben 2, 1891, S. 22-24
Ulm-Oberschwaben 3, 1892
Der Bockstein, das Fohlenhaus, der Salzbühl. Drei prähistorische Wohnstätten im Lonethal, in: Ulm-Oberschwaben 3, 1892, S. 1-40
Ulm-Oberschwaben 4, 1893
Geschäftliches, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 5-9
PROBST, Über Einwirkungen des Kupferstichwerks von Martin Schongauer auf oberschwäbische Meister, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 10-19
Karl HOLZHERR, Über eine Seitenlinie der Patrizierfamilie der Ehinger von Ulm zu Basel, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 20-21
Christian Friedrich AICHELE, Die Schlossherrschaften in Bernstadt und Osterstetten, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 21-30
Aus Lehrer Peters Sprüchwörtersammlung, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 30-32
Bericht des Münsterbaumeisters über das Baujahr 1890/91, in: Ulm-Oberschwaben 4, 1893, S. 33-34
Ulm-Oberschwaben 5/8, 1896
Karl Gustav VEESENMEYER, Sebastian Fischers Chronik besonders von Ulmischen Sachen, in: Ulm-Oberschwaben 5/8, 1896, S. I-X, 1-278
Ulm-Oberschwaben 9, 1900
Rudolf PFLEIDERER, Baustätte und Gründung des Münsters. Die Bildwerke des Südwestportals, in: Ulm-Oberschwaben 9, 1900, S. 1-20
Ulm-Oberschwaben 10, 1902
Ernst HOLZER, Schubartstudien, in: Ulm-Oberschwaben 10, 1902, S. 1-52
Ulm-Oberschwaben 11, 1904
Emil von LOEFFLER, Das Treffen bei Elchingen im Jahre 1805, in: Ulm-Oberschwaben 11, 1904, S. 3-36
Ulm-Oberschwaben 12, 1905
Friedrich von PRESSEL, Aus Alt-Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 12, 1905, S. 1-20
Ulm-Oberschwaben 13/15, 1908/09
Konrad Dietrich HASSLER, Bruder Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 13/15, 1908/09, S. V-XIV, 1-141
Hans GREINER, Onophrius Millers Lobspruch auf Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 13/15, 1908/09, S. 143-165
Ulm-Oberschwaben 16, 1909
Hans GREINER, Ulm und Umgebung im Bauernkrieg, in: Ulm-Oberschwaben 16, 1909, S. 1-68
Ulm-Oberschwaben 17, 1910/11
C. DIETERLEN, Thrän's Lebensgang, in: Ulm-Oberschwaben 17, 1910/11, S. 1-18
Jakob RIEBER, Zur Geschichte der Familie von Besserer, in: Ulm-Oberschwaben 17, 1910/11, S. 19-36
Ulm-Oberschwaben 18, 1912
Hans GREINER, Die Ulmer Gelehrtenschule zu Beginn des 17. Jahrhunderts und das akademische Gymnasium, in: Ulm-Oberschwaben 18, 1912, S. 1-86
Ulm-Oberschwaben 19, 1913
Karl BLESSINGER, Studien zur Ulmer Musikgeschichte im 17. Jahrhundert insbesondere über Leben und Werke Sebastian Anton Scherers, in: Ulm-Oberschwaben 19, 1913, S. 1-79
Ulm-Oberschwaben 20, 1914
Hans GREINER, Geschichte der Ulmer Schule, in: Ulm-Oberschwaben 20, 1914, S. 1-90
Ulm-Oberschwaben 21, 1918
Rudolf WESER, Die Freskomaler Anton und Johann Baptist Enderle von Söflingen, in: Ulm-Oberschwaben 21, 1918, S. 3-87
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 21, 1918, S. 88-99
Ulm-Oberschwaben 22, 1922
Hans GREINER, Das Deutschordenshaus Ulm im Wandel der Jahrhunderte, in: Ulm-Oberschwaben 22, 1922, S. 1-147
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 22, 1922, S. 148-151
Ulm-Oberschwaben 23, 1924
Max ERNST, Das Kloster Reichenau und die älteren Siedlungen der Markung Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 23, 1924, S. 3-87
Aus dem Vereinsleben, in: Ulm-Oberschwaben 23, 1924, S. 89-91
Ulm-Oberschwaben 24, 1925
Festgruß, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 3
Peter GOESSLER, Aus der ältesten Geschichte des Ulmer Bodens, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 5-22
Ludwig TRAUB, Zur Entstehungsgeschichte des Ortsnamens Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 23-28
Adolf KÖLLE, Die ältere Baugeschichte Ulms, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 29-67
WAGNER, Zur Baugeschichte des Neuen Baus in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 68-75
Hans Greiner, Aus der 600jährigen Vergangenheit der Sammlung in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 76-112
Josef ZELLER, Die Übertragung von Reliquien des hl. Zeno von Verona nach Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 113-119
Josef ZELLER, Eine bis jetzt unbekannte Ulrichskapelle in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 120-124
Aus dem Vereinsleben, in: Ulm-Oberschwaben 24, 1925, S. 125-126
Ulm-Oberschwaben 25, 1927
Max ERNST, Festgruß, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 3-5
Otto von MOSER, Das Ulmer Münster (Gedicht), in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 6
Max ERNST, Die alte Pfarrkirche über Feld und ihr Sprengel, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 7-22
Karl FRIEDERICH, Beiträge zur frühen Baugeschichte des Ulmer Münsters , in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 23-32
Julius BAUM, Der bildnerische Schmuck des westlichen Münsterportales , in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 33-48
Karl FRIEDERICH, Die Wiederherstellungsarbeiten am Ulmer Münster im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 49-60
Max ERNST, Drei Votivtafeln des Wilhelm Besserer, Hauptmann des Schwäbischen Bundes, in der Besserer-Kapelle des Ulmer Münsters, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 61-70
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 71-87
Toni HAUSSER, Register der Veröffentlichungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 1843-1927, in: Ulm-Oberschwaben 25, 1927, S. 88-109
Ulm-Oberschwaben 26, 1929
Hermann KLEMM, Die rechtliche und soziale Stellung der Ärzte in der Reichsstadt Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 3-23
Eugen KURZ, Das Funden- und Waisenhaus der Reichsstadt Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 24-31
Josef CHRISTA, Der Ulmer Bildhauer Hans Schaller , in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 31-53
Konrad von SCHAD, Die Herrschaft Balzheim, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 54-64
Joseph ZELLER, Mittelalterliche Bischöfe aus dem heutigen Oberamt Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 65-67
SCHRADIN, Vorgeschichtliche Opferstätte, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 68-70
Max ERNST, Zur Geschichte des Reichenauer Hofs in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 71-74
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, S. 75-88
W. VEECK, Das Donau-Illerkastell Unterkirchberg, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, Beilage S. 1-7
Robert KNORR, Terrasigillata von Unterkirchberg-Viana, in: Ulm-Oberschwaben 26, 1929, Beilage S. 7-19
Ulm-Oberschwaben 27, 1930
Max ERNST, Vorwort. Zum vierhundertjährigen Reformationsjubiläum, in: Ulm-Oberschwaben 27, 1930, S. III-X
Heinrich WALTHER, Besserer und die Politik der Reichsstadt Ulm während der Reformationszeit, in: Ulm-Oberschwaben 27, 1930, S. 1-69
A. HÄBERLE, Ulmer Reformationsgedenkmünzen, in: Ulm-Oberschwaben 27, 1930, S. 70-76
Ulm-Oberschwaben 28, 1932
Max ERNST, Neunzig Jahre Vereinsgeschichte, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 3-21
BIDLINGMAIER, Die sprachgeschichtliche Stellung der schwäbischen Früh-Humanisten, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 22-31
A. HÄBERLE, Der Ulmer Schulmodist und Rechenmeister Johann Krafft, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 32-34
Julius BAUM, Daniel Mauch in neuer Beleuchtung, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 35-37
Karl WÖHRLE, Zur mittelalterlichen Befestigung Ulms, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 38-50
Rudolf WESER, Ein Söflinger Altar im Bayr. Nationalmuseum, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 51-54
Rudolf WESER, Zur Ulmer Kunstgeschichte, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 54-55
Karl SCHWAIGER, Der beiden Sürlin und Johann Keplers Wohnstätten in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 56-60
Hermann KLEMM; Karl WÖHRLE, Zur Geschichte des Spitals zum heiligen Geist, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 61-70
Max ERNST, Der grüne Hof in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 71-90
Walter SCHMIDLIN, Neuerwerbungen der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 90-92
Vereinsmitteilungen, in: Ulm-Oberschwaben 28, 1932, S. 93-102
Ulm-Oberschwaben 29, 1934
Max ERNST, Alte Steinkreuze in der Umgebung Ulms, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 1-52
Walter SCHMIDLIN, Ulmer im fernen Osten während des 17. Jahrhunderts, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 53-68
Karl SCHWAIGER, Wohnstätten altulmischer Künstler, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 69-74
MICHAHELLES, Römisches im Ulmer Winkel, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 75-83
Max SCHEFOLD, Der Maler und Kupferstecher Johann Hans, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 84-96
Walter SCHMIDLIN, Felix Fabris Beschreibung Schwabens und dessen Abhandlung von der Stadt Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 97-100
Karl FRIEDERICH, Sicherungsarbeiten am Hauptturm des Ulmer Münsters, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 101
Max ERNST, Die ältesten Fresken Ulms im ehemaligen Ehinger Hof. Neue Forschungen zur Ulmer Kunstgeschichte des 15. Jahrhunderts. Ein neuer Multscherfund, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 102-105
Toni HAUSSER, Neuerworbene Ulmensien in der Stadtbibliothek und im Archiv, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 106-107
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 29, 1934, S. 108-123
Ulm-Oberschwaben 30, 1937
Max ERNST, Zur älteren Geschichte Ulms, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 1-63
MICHAHELLES, Römisches im Ulmer Winkel, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 64-73
Hermann VIETZEN, Hans Holbain der maler yetzo Burger zu Ulme, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 73-76
Oskar DAUR, Die aufgefrischten Wandmalereien im Münster, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 76-82
Max ERNST, Wengenkloster und Wengenkirche in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 85-119
Max WAGNER, Kunstgeschichtliche Würdigung der verschiedenen Bauepochen der Wengenkirche, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 119-123
Max ERNST, Der Ulmer Totentanz im Wengenkloster, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 123
Oskar DAUR, Hochaltar und Lukasaltar in der Wengenkirche, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 124-127
Toni HAUSSER, Schrifttumsverzeichnis, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 127-129
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 30, 1937, S. 129-139
Ulm-Oberschwaben 31, 1941
Geleitwort, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 3-4
Otto HÄCKER, Schwäbische Erzbildnerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Ulms und der Beziehungen zwischen den Kunstgießereien der süddeutschen Städte, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 5-51
August HECKEL, Das Heimatmuseum in Langenau, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 53-60
Otto WIEGANDT, Alte Ulmer Holztreppen, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 61-62
Carl KRAUS, Zwei geschichtlich wichtige Zufallsgrabungen, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 63-72
Walter SCHMIDLIN, Die Juden in Ulm, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 73-87
Otto WIEGANDT, Ulm als Stadt der Auswanderer, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 88-114
Johann Chr. SCHMIDLIN, Bschreibung einer Reise von Tübingen nach Wien im Jahre 1769, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 115-125
Georg SCHENK, Die Bevölkerung von Seißen bei Blaubeuren bis zum Jahre 1800, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 126-148
F. HAUG, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kirchberg und Kloster Wiblingen, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 149-157
Anton NÄGELE, Daniel Mauch von Ulm, Reisebegleiter des Rußlandentdeckers Sigmund von Herberstein 1526/27, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 158-170
Albrecht RIEBER; Karl SCHWAIGER, Erasmus Rauchschnabel. Ein Ulmer Ratsherr der Reformationszeit, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 171-180
Besprechungen, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 181-185
Toni HAUSSER, Ulmer Schrifttum in der Stadtbibliothek, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 186-189
Vereinsnachrichten, in: Ulm-Oberschwaben 31, 1941, S. 190-210
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Search Machines
Datum der Erstanlage: Sonntag, 21. Oktober 2001 Letzte Änderung: 21. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)