ZFerdinandeumTirol 1, 1853-60, 1920

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg (ZFerdinandeumTirol)
Bd. 1, 1853 – Bd. 60, 1920

Vorläufer: Neue Zeitschrift des Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg (NeueZFerdinandeumTirol)
Fortsetzung: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum (VÖMuseumFerdinandeum)
bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZFerdinandeumTirol 1/3, 1853
Joseph Rapp, Tirol im Jahre 1809, in: ZFerdinandeumTirol 1/3, 1853, S. 1-876


ZFerdinandeumTirol 4, 1854
Clemens Graf zu BRANDIS, Johann Nepomuk Graf von Welsperg. Ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte in den letzten Jahren des vorigen und den ersten des gegenwärtigen Jahrhunderts, in: ZFerdinandeumTirol 4, 1854, S. 1-161
Vinzenz M. GREDLER, Die Käfer von Passeier, in: ZFerdinandeumTirol 4, 1854, S. 3-20

ZFerdinandeumTirol 5, 1856
Joseph RAPP, Über Tirol Wiederkehr an Österreich in den Jahren 1813 und 1814, in: ZFerdinandeumTirol 5, 1856, S. 3-30
H. HLASIWETZ, Analyse des Sauerbrunnens und der Schwefelquelle zu Obladis in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 5, 1856, S. 35-46
Fr. B. von HAUSMANN, Dr. Facchinis Flora von Südtirol, in: ZFerdinandeumTirol 5, 1856, S. 1-151

ZFerdinandeumTirol 6, 1857
Franz KEIL, Meteorologische Beobachtungen aus Ost-Tirol vom Jahre 1856, in: ZFerdinandeumTirol 6, 1857, S. 5-58
Franz KEIL, Phyto-Phaenologische Beobachtungen aus Ost-Tirol bis zum Jahre 1856, in: ZFerdinandeumTirol 6, 1857, S. 61-86
D. STUR; Franz KEIL, Barometrische Höhenmessungen aus dem Gebiete der obersten Drau in der Umgebung von Lienz und aus der obern Gegend der Piave und des Tagliamento, in: ZFerdinandeumTirol 6, 1857, S. 89-104
Vinzenz M. GREDLER, Die Käfer von Passaier, in: ZFerdinandeumTirol 6, 1857, S. 107-159
Hugo von GILM, Chemische Untersuchung des Minealwassers am Steinhof bei Arzl im Oberinnthal, in: ZFerdinandeumTirol 6, 1857, S. 170-177

ZFerdinandeumTirol 7, 1858
Jakob PROBST, Beiträge zur Geschichte der Gymnasien in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 7, 1858, S. 1-168

ZFerdinandeumTirol 8, 1859
Adolf PICHLER, Beiträge zur Geognosie Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 8, 1859, S. 1-232

ZFerdinandeumTirol 9, 1860
Josef DURIG, Beiträge zur Geschichte Tirols in der Zeit Bischof Egno's von Brixen (1240-50) und Trient (1250-73), in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 5-118
P. Justinian LADURNER, Bemerkungen über den tirolischen Bundesbrief, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 119-136
P. Justinian LADURNER, Etwas über die ursprünglichen Grafen von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 136-141
   Antiquarische Notiz, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 141-144
Adolf PICHLER, Beiträge zur Geognosie Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 3-18
L. PFAUNDLER; Josef von TRENTINAGLIA; H. Graf von ENZENBERG, Zur Hypsometrie und Orographie von Nordtirol, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 21-51
H. Graf von ENZENBERG, Zur Botanik Nordtirols, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 55-60
Josef von TRENTINAGLIA, Zur Kenntniß der Coleopteren um Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 63-76
Christian BRÜGGER, Zur Flora Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 9, 1860, S. 1-146

ZFerdinandeumTirol 10, 1861
P. Justinian LADURNER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 10, 1861, S. 1-272

ZFerdinandeumTirol 11, 1863
Alois MORIGGL, Leben und Heldentod des Grafen Ludwig von Lodron. Zugleich ein Bild aus den Kriegszeiten der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, in: ZFerdinandeumTirol 11, 1863, S. 1-344
Adolf PICHLER, Beiträge zur Geognosie Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 11, 1863, S. 3-48

ZFerdinandeumTirol 12, 1865
P. Justinian LADURNER, Urkundliche Geschichte der Edlen von Tauvers, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 5-89
Friedrich von ATTLMAYR, Die deutschen Kolonien im Gebirge zwischen Trient, Bassano und Verona, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 90-127
Adolf PICHLER, Beiträge zur Geognosie Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 3-16
Adolf PICHLER, Kleine Beiträge zur Botanik Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 17-18
Joachim von SCHMUCK, Flora der Umgebung von Sterzing, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 19-46
Anton PERKTOLD, Verzeichnis der in den Umgebungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Leber- und Laubmoose, nebst einigen, die aus Südtirol mitgetheilt worden, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 47-52
Anton PERKTOLD, Verzeichnis der in den Umgebungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Lichenen (Flechten), nebst einigen, die aus Südtirol mitgetheilt worden, in: ZFerdinandeumTirol 12, 1865, S. 53-59

ZFerdinandeumTirol 13, 1867
Friedrich von ATTLMAYR, Die deutschen Kolonien im Gebirge zwischen Trient, Bassano und Verona, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 5-88
P. Justinian LADURNER, Die Edlen von Enn, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 89-173
Adolf PICHLER, Zur Geognosie der Alpen, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 177-180
A. AUSSERER, Beobachtungen über Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung der Spinnen, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 181-210
Joh. Max. HINTERWALDNER, Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 255-260
Vitus GRABER, Kleiner Beitrag zur Hemipterenfauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 255-260
Vitus GRABER, Analytische Übersicht über die in Tirol beobachteten Orthopteren, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. 261-277
   Jahresbericht, in: ZFerdinandeumTirol 13, 1867, S. III-LXXXIX

ZFerdinandeumTirol 14, 1869
P. Justinian LADURNER, Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. 5-146
L. KOCH, Beitrag zur Kenntniß der Arachnidenfauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. 149-206
Vinzenz M. GREDLER, Tirols zoologische Literatur, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. 207-218
Karl AUSSERER, Neuroptera tirolensia, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. 219-288
Joseph PALM, Beschreibung des bisher unbekannten Männchens von Amalopis gmundensis (Egger) aus der Familie der Tipuliden, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. 289-290
   Jahresbericht, in: ZFerdinandeumTirol 14, 1869, S. III-XCVIII

ZFerdinandeumTirol 15, 1870
P. Justinian LADURNER, Veste und Herrschaft Ernberg, in: ZFerdinandeumTirol 15, 1870, S. 5-208
Ludwig von HÖRMANN, Mythologische Beiträge aus Wälschtirol mit einem Anhange wälschtirolischer Sprichwörter und Volkslieder, in: ZFerdinandeumTirol 15, 1870, S. 209-244
A. KERNER, Novae platarum species Tiroliae, Venetiae, Carniolae, Carinthiae, Styriae et Austriae, in: ZFerdinandeumTirol 15, 1870, S. 247-292
Val. von AICHINGER, Beiträge zur Kenntniß der Hymenopteren-Fauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 15, 1870, S. 293-330
Joh. LENZ, Verzeichniß der Pflanzen in Patznaun, in: ZFerdinandeumTirol 15, 1870, S. 331-334

ZFerdinandeumTirol 16, 1871
P. Justinian LADURNER, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, in: ZFerdinandeumTirol 16, 1871, S. 5-292
C. HELLER, Die Fische Tirols und Vorarlbergs, in: ZFerdinandeumTirol 16, 1871, S. 295-369
Joseph PALM, Zweiter Beitrag zur Dipteren-Fauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 16, 1871, S. 370-377
   Literatur, in: ZFerdinandeumTirol 16, 1871, S. 377-380
   Jahresbericht, in: ZFerdinandeumTirol 16, 1871, S. III-LXXXVIII

ZFerdinandeumTirol 17, 1872
P. Justinian LADURNER, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, in: ZFerdinandeumTirol 17, 1872, S. 5-236
L. KOCH, Beitrag zur Kenntniß der Arachnidenfauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 17, 1872, S. 239-328
Carl KOCH, Beitrag zur Dipterenfauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 17, 1872, S. 329-344

ZFerdinandeumTirol 18, 1873
P. Justinian LADURNER, Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg, in: ZFerdinandeumTirol 18, 1873, S. 5-159
Anton von BRANDIS, Studien zur Verfassungsgeschichte der Gemeinde Lana, in: ZFerdinandeumTirol 18, 1873, S. 161-248
Karl von DALLA-TORRE, Beitrag zur Kenntniß der Hymenopterenfauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 18, 1873, S. 251-280
   Jahresbericht, in: ZFerdinandeumTirol 18, 1873, S. III-LXXXIV

ZFerdinandeumTirol 19, 1875
Adolf PICHLER, Die Antiken im Museum zu Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 19, 1875, S. 3-17
Johann SCHULER, Zu den Ausgrabungen auf der alten Begräbnisstätte in Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 19, 1875, S. 21-27
Hugo von GOLDEGG, Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchive des k. k. Ministeriums des Innern zu Wien, in: ZFerdinandeumTirol 19, 1875, S. 31-178
Leo M. TREUINFELS, Die Cirsien Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 19, 1875, S. 183-298
Vinzenz M. GREDLER, Die zoologische Literatur Tirols seit 1869, in: ZFerdinandeumTirol 19, 1875, S. 299-304

ZFerdinandeumTirol 20, 1876
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. III-XLV
Anton EBERLE, Grabsteine der St. Nikolaus-Pfarrkirche zu Hall, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. 1-42
Graf Benedikt GIOVANELLI, Die Rhätisch-Etruskischen Alterthümer entdeckt bei Matrei im Mai 1845, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. 43-100
Adam WOLF, Franz Keil, Geoplastiker 1822-1876, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. 101-114
Hugo von GOLDEGG, Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchive des k. k. Ministeriums des Innern zu Wien, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. 115-215
L. KOCH, Verzeichnis der in Tirol bis jetzt beobachteten Arachniden, in: ZFerdinandeumTirol 20, 1876, S. 219-354

ZFerdinandeumTirol 21, 1877
Christian SCHNELLER, Anton Falger und das Lechthal, in: ZFerdinandeumTirol 21, 1877, S. 1-92
Sebastian RUF, Doctor Johannes Fuchsmagen, Rath des Herzogs Sigmund von Tirol, Kaiser Friedrichs III. und Kaiser Maximilian I. Rechtsgelehrter, Schriftsteller und erstes Mitglied der Humanisten-Gesellschaft in Wien 1469-1510, in: ZFerdinandeumTirol 21, 1877, S. 93-119
Alois CATHREIN, Die geognostischen Verhältnisse der Wildschönau, in: ZFerdinandeumTirol 21, 1877, S. 123-157
Karl von DALLA-TORRE, Die Apiden Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 21, 1877, S. 158-196
   Vereinsbericht, in: ZFerdinandeumTirol 21, 1877, S. 1-83

ZFerdinandeumTirol 22, 1878
Ludwig RAPP, Die Statuten der ältesten bekannten Synode von Brixen 1511, in: ZFerdinandeumTirol 22, 1878, S. 1-46
Friedrich von ATTLMAYR, Die Porträte von Andreas Hofer, in: ZFerdinandeumTirol 22, 1878, S. 47-56
Flavian ORGLER, Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 22, 1878, S. 57-95
Vinzenz M. GREDLER, Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 22, 1878, S. 99-119
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 22, 1878, S. 134-168

ZFerdinandeumTirol 23, 1879
Konrad FISCHNALER, Franz Freiherr von Hausmann. Sein Leben und Wirken, in: ZFerdinandeumTirol 23, 1879, S. 3-30
L., Graf Benedikt Giovanelli, in: ZFerdinandeumTirol 23, 1879, S. 33-55
Coelestin STAMPFER, Dr. Guarinonis Wallfahrt nach Rom 1613, in: ZFerdinandeumTirol 23, 1879, S. 59-94
Friedrich von VINTLER, Der Münzfund im Spitalwalde bei Bruneck, in: ZFerdinandeumTirol 23, 1879, S. 97-102
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 23, 1879, S. 105-149

ZFerdinandeumTirol 24, 1880
Balthasar HUNOLD, Jakob Fink, der Maler aus dem Bregenzerwalde, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 1-26
R. L., Kleine Bilder aus der Vergangenheit Tirols. 1. Protestantische Bewegung im Zillerthal im 16. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 27-32
R. L., Kleine Bilder aus der Vergangenheit Tirols. 2. Vom Taufen todtgeborner Kinder, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 33-41
R. L., Kleine Bilder aus der Vergangenheit Tirols. 3. Eine Jagd nach verbotenen Büchern, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 42-53
R. L., Kleine Bilder aus der Vergangenheit Tirols. 4. Jakobinerfurch in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 54-64
Konrad FISCHNALER, Das Sterzinger-Moos und seine Entsumpfung. Topographisch-historische Skizze, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 65-91
Franz Friedrich KOHL, Die Raubwespen Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 96-242
Vinzenz M. GREDLER, Die zoologische Literatur Tirols seit 1875, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 243-248
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 24, 1880, S. 249-364

ZFerdinandeumTirol 25, 1881
Christian SCHNELLER, Statuten einer Geissler-Bruderschaft in Trient aus dem 14. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 5-54
Flavian ORGLER, P. Justinian Ladurner, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 55-82
Flavian ORGLER, Die Ausgrabungen antiker Bauüberreste und Gräber am Dechantbache bei Lienz, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 83-98
Friedrich von VINTLER, Franz Hellweger, ein tirolisches Künstlerleben, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 99-118
Ludwig Freiherr von HOHENBÜHEL, Untersuchungen über den tirolischen Ortsnamen Igels, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 119-133
M. von ISSER, Die Blei- und Zinkwerke der Gewerkschaft “Silberleithen” zu Biberwier im Oberinnthale in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 137-188
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 25, 1881, S. 191-235

ZFerdinandeumTirol 26, 1882
Franz WALDNER, Dr. Jakob Strauss in Hall und seine Predigt vom grünen Donnerstag 1522, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 3-40
Philibert P. SEEBÖCK, Dreifache Chronik der Stadt Hall im Innthale, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 41-98
Anton NOGGLER, Der Wolkenstein-Hauensteinische Erbschaftsstreit und dessen Austragung unter Oswald von Wolkenstein, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 99-180
Ignaz V. ZINGERLE, Ein Beitrag zu den Hexenprozessen in Tirol im 17. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 181-190
Franz Ritter von WIESER, Die archäologisch-prähistorischen Funde am Martinsbühel und bei Völs, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 191-200
Vinzenz M. GREDLER, Sechste Nachlese zu den Käfern von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 203-238
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 26, 1882, S. 241-287

ZFerdinandeumTirol 27, 1883
Anton NOGGLER, Eine unbekannte Reise Oswalds von Wolkenstein, in: ZFerdinandeumTirol 27, 1883, S. 3-70
Anton NOGGLER, Die Starkenbergische Streitschrift gegen Herzog Friedrich von Österreich, in: ZFerdinandeumTirol 27, 1883, S. 71-118
Josef von KOLB, Die Tiroler Zwanziger und Kreuzer vom Jahre 1809, in: ZFerdinandeumTirol 27, 1883, S. 119-128
Josef STEGER, Ein Beutestück aus der Sachsenklemme vom Jahre 1809, in: ZFerdinandeumTirol 27, 1883, S. 129-170
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 27, 1883, S. III-LXIX

ZFerdinandeumTirol 28, 1884
Oswald REDLICH, Zur Geschichte der Bischöfe von Brixen vom 10. bis in das 12. Jahrhundert (907-1125), in: ZFerdinandeumTirol 28, 1884, S. 1-52
Josef PATIGLER, Beschwerdeschriften der Deutschen zu Trient und der Gemeinden im Stadtbezirk wider die italienischen Consuln, in: ZFerdinandeumTirol 28, 1884, S. 53-103
Konrad FISCHNALER, Beiträge zur Geschichte der Pfarre Sterzing und des Pfarrkirchenbaues, in: ZFerdinandeumTirol 28, 1884, S. 105-156
August LINDNER, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, in: ZFerdinandeumTirol 28, 1884, S. 157-234
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 28, 1884, S. III-LVIII

ZFerdinandeumTirol 29, 1885
J. BLAAS, Über die Glacialformation im Innthale, in: ZFerdinandeumTirol 29, 1885, S. 1-122
Josef LAMPEL, Herzog Friedrichs IV. Politik gegen Frankreich und Böhmen in den Jahren 1430-1437, in: ZFerdinandeumTirol 29, 1885, S. 123-143
August LINDNER, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, in: ZFerdinandeumTirol 29, 1885, S. 145-292
Ludwig von LAZARINI, Verzeichnis der fehlenden Säugethiere und Vögel in der zoologischen Sammlung des Ferdinandeums, in: ZFerdinandeumTirol 29, 1885, S. 293-304
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 29, 1885, S. III-LXIII

ZFerdinandeumTirol 30, 1886
A. BUSSON, Dr. Johann Wieser, k. k. Statthaltereirath (Nekrolog) [Nachruf], in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. 1-8
August LINDNER, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. 9-271
A. B. MEYER, Über eine Buchstabeninschrift oder Zauberformel zur Abwehr der Peste am Haus des Carlwirthes in der Pertisau (Achensee), in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. 272-278
Franz Ritter von WIESER, Das langobardische Fürstengrab und Reihengräberfeld von Civezzano bei Trient, in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. 279-288
Karl von DALLA-TORRE, Die zoologische Literatur von Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. 289-407
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 30, 1886, S. III-XC

ZFerdinandeumTirol 31, 1887
Anton von BRANDIS, Die Vogtei der Pfarre Lana, ein mehr als vierhundertjähriger Streit zwischen dem Deutschen Ritter-Orden und der Familie Brandis, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 1-69
Max von WOLFSKRON, Zur Bergbaugeschichte der einst erzstiftlichen salzburgischen Herrschaft Windisch-Matrei, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 71-150
Carl Freiherr von CZOERNIG, Die vordere Grafschaft Görz im Pustertale, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 151-185, 276
Josef HIRN, Ein Ambraser Inventar, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 187-214
Karl von DALLA-TORRE, Die zoologische Literatur von Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 215-236
Ludwig von LAZARINI, Buteo desertorum Daud. Steppenbussard (Wüstenbussard), in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 237-241
F. C., Bericht über die Sammlungen des k. k. Statthalterei-Rathes Johann Wieser, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 242-268
Franz Ritter von WIESER, Germanischer Grabfund aus Trient, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 269-274
   Notizen, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. 275-276
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 31, 1887, S. III-XCII

ZFerdinandeumTirol 32, 1888
Friedrich WALDNER, Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte, in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. 1-122
Josef LAMPEL, Die Stellung Salzburgs im bairischen Erbfolgekriege 1504, in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. 123-144
Karl von DALLA-TORRE, Die Thysanuren Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. 145-160
Ludwig von LAZARINI, Mittheilungen über die zoologische Sammlung des Ferdinandeums, in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. 161-190
Franz Ritter von WIESER, Ein Seitenstück zur Fibula des Frankenkönigs Childerich I., in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. 191-198
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 32, 1888, S. III-LXXXIII

ZFerdinandeumTirol 33, 1889
Hans von VOLTELINI, Beiträge zur Geschichte Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. 1-188
Hans SEMPER, Über die Broncemörser im Ferdinandeum, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. 189-210
Martin KIEM, Die Harnisch- oder Waffensteuer, in Gries bei Bozen 1478 und 1489, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. 211-222
A. B. MEYER, Über einige seltene Exemplare von Rackel- und Birkwild im Museum Ferdinandeum zu Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. 223-236
Karl von DALLA-TORRE, Studien über die mikroskopische Thierwelt Tirols. 1. Rotatoria, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. 237-252
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 33, 1889, S. III-LXXXIV

ZFerdinandeumTirol 34, 1889
Amman HARTMANN, Der Innsbrucker Hexenprocess von 1485, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. 1-90
Gedeon von MARETICH, Über die Erbauung des Kaiserthurmes zu Kufstein und über die Vorsorgen zur Vertheidigungs-Instandsetzung der Veste 1525, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. 91-120
Josef DAMIAN, Gletscher-Spuren im Tierserthale, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. 121-166
Friedrich WALDNER, Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. 165-255
Karl von DALLA-TORRE, Studien über die mikroskopische Thierwelt Tirols. 2, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. 257-273
   Verzeichnis der gegenwärtig der Tiroler Adelsmatrikelgenossenschaft angehörigen Geschlechter, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. [1-24]
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 34, 1890, S. III-LXXIX

ZFerdinandeumTirol 35, 1891
Hans SEMPER, Die Brixner Malerschulen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 1-134
Hans von VOLTELINI, Beiträge zur Geschichte Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 135-189
Karl von DALLA-TORRE, Studien über die mikroskopische Thierwelt Tirols. 3, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 191-210
Karl von DALLA-TORRE, Dr. Josef Anton Perktold, ein Pionier der botanischen Erforschung Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 211-292
B. MAZEGGER, Das alte G'schloss auf dem Sinichkopf in Mais, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 293-304
Franz Ritter von WIESER, Die Bronze-Gefässe von Moritzting, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. 305-329
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 35, 1891, S. III-LXXXVI

ZFerdinandeumTirol 36, 1892
Tullius von SARTORIUS, Die Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims und ihr Statuarrecht, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 1-224
Ulrich PUTSCH, Victor SCHALLER, Ulrich II. Putsch, Bischof von Brixen, und sein Tagebuch 1427- 1437, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 227-322, 568-572
Martin KIEM, Blumenlese aus dem Klosterarchiv Gries, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 323-338
Gedeon von MARETICH, Zur Geschichte Kufsteins, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 339-370
August UNTERFORCHER, Rätoromanische Ortsnamen aus Pflanzennamen, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 371-400
Wilhelm ROTTLEUTHNER, Die Flächenmasse in Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 401-440
Josef SCHORN, Der gefärbte Schnee, sein Auftreten und seine Entstehung, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 441-510
Karl von DALLA-TORRE, Beitrag zur Dipteren-Fauna Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 511-531
Hans SEMPER, Aphorismen über Düreres Einfluß auf die Malerei in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 533-542
Hans SEMPER, Neues über Michael Pacher, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 543-555
Konrad FISCHNALER, Das Sterzinger Altarwerk und sein Schöpfer, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 556-558
Franz WALDNER, Donatus Fätius, der erste Buchdrucker in Brixen, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 559-565
Oswald REDLICH, Aus den letzten Tagen Herzog Friedrichs IV. von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 566-567
Franz Ritter von WIESER, Urgeschichtliche Einzelfunde aus Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. 573-580
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 36, 1892, S. III-LXXVII

ZFerdinandeumTirol 37, 1893
Josef ZEHENTER, Die Mineralquellen Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 1-142
Max von ISSER, Beitrag zur Schwazer Bergwerksgeschichte, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 143-201
Victor von HOFMANN-WELLENHOF, Leben und Schriften des Doctor Johannes Hinderbach, Bischofs von Trient (1465-1486), in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 207-262
J. FREYN, Die in Tirol und Vorarlberg vorkommenden Arten der Gattungen Orygraphis, Ranunculus und Ficaria, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 263-272
Heinrich BRAUN, Die in Tirol beobachteten Arten und Formen der Gattung Metha L, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 273-296
E. KERNSTOCK, Lichenen von Brixen und Umgebung, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 297-310
August von SOURDEAU, Die Mineralien des Montefronte bei Levico, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 311-342
Gedeon von MARETICH, Übernahme Kufsteins durch den Schloßhauptmann Ferdinand Freiherrn von Vels 1549 und 1550, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 345-358
Konrad FISCHNALER, Die Erben Michael Pachers, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 359-364
Martin KIEM, Briefe und Urkunden, vornehmlich aus Südtirol, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 364-377
Franz Ritter von WIESER, Nachtrag zu dem Berichte über prähistorische Einzelfunde aus Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 377
Hans SEMPER, Notiz über das Gemälde des hl. Virgilius an der Klause neben der Vigiliuskirche auf dem Calvarienberge bei Bozen, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 378-381
Franz WALDNER, Über den Riesen Haymon und die Gründung des Klosters Wilten, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. 382-395
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 37, 1893, S. III-LXXIV

ZFerdinandeumTirol 38, 1894
Michael MAYR, Der Generallandtag der österreichischen Erbländer zu Augsburg (December 1525 bis März 1526), in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 1-154
Friedrich SCHNELLER, Beiträge zur Geschichte des Bisthums Trient aus dem späteren Mittelalter, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 155-352
Konrad FISCHNALER, Die Volksschauspiele zu Sterzing im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 353-382
Gedeon Freiherr MARETICH VON RIV-ALPON, Zur Geschichte Kufsteins. Erweiterung der Befestigungen Kufsteins in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1552-1563), in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 383-438
Hans SEMPER, Der “Meister mit dem Skorpion”, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 439-514
Michael MAYR, Schmähbilder des 16. Jahrhunderts auf Papst und Kardinäle, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 517
Michael MAYR, Ein Vogelwaider aus dem 17. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 517
Karl von DALLA-TORRE, Ein Herbarium aus dem Jahre 1681, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 518-520
Franz Ritter von WIESER, Ein Zauberspruch, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. 521-523
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 38, 1894, S. III-XC

ZFerdinandeumTirol 39, 1895
Joseph SEEMÜLLER, Die Wiltener Gründungssage, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 1-142
Josef ZEHENTER, Die Mineralquellen Vorarlbergs mit vorzüglicher Berücksichtigung ihrer chemischen Zusammensetzung, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 143-180
Friedrich SCHNELLER, Beiträge zur Geschichte des Bisthums Trient aus dem späteren Mittelalter, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 181-230
Gedeon Freiherr MARETICH VON RIV-ALPON, Zur Geschichte Kufsteins. Umbau der Stadtbefestigung Kufsteins in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 231-276
Johann LOSERTH, Zwei biographische Skizzen aus der Zeit der Wiedertäufer in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 277-302
Carl STROMPEN, Madonnenbilder Lucas Cranachs in Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 303-334
Hans SEMPER, Studien zur Kunstgeschichte Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 335-362
   Verzeichnis der Adels- und Wappenbriefe in der Urkundensammlung des “Ferdinandeums”, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 365-381
Joseph SEEMÜLLER, Bozener Bruchstück der Christherre-Chronik, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 384-392
Joseph SEEMÜLLER, Innsbrucker Bruchstück aus Rudolf von Ems “Wilhelm”, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 393-398
Josef HIRN, Zum ältesten Zeitungswesen in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 399
Friedrich SCHNELLER, P. Johannes Chrysostomus Tovazzi O.S.Fr., in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 400-408
Franz Ritter von WIESER, Zwei Alterthums-Funde aus Südtirol, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. 409-413
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 39, 1895, S. III-LXXVII

ZFerdinandeumTirol 40, 1896
Friedrich SCHNELLER, Beiträge zur Geschichte des Bisthums Trient aus dem späteren Mittelalter, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 1-99
Josef SCHATZ, Über die Schreibung tirolischer Ortsnamen, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 101-132
Hans SEMPER, Neues über Alexander Colin, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 133-144
Hans SEMPER, Über ein italienisches Beintriptychon des 14. Jahrhunderts im Ferdinandeum und diesem verwandte Kunstwerke, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 145-178
Adolf DÜRRNBERGER, Die Hierarcia Piloselloidea des Innsbrucker Museal-Herbars, bestimmt nach Naegeli-Peter, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 179-195
Joseph SEEMÜLLER, Pfunderer Bruchstück aus Walters von Rheinau Marienleben, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 199-208
Konrad FISCHNALER, Zum Bau des Pfarrkirchthurmes in Schwaz, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 209-214
Konrad FISCHNALER, Ein verschollenes Altarwerk des Veit Stoss, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. 215-218
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 40, 1896, S. III-LXXIV

ZFerdinandeumTirol 41, 1897
Josef FISCHER, Die Erbtheilung Kaiser Rudolfs II. mit seinen fünf Brüdern, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 1-48
Max von WOLFSKRON, Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erz-Bergbaues, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 49-110
Josef SCHATZ, Eine neue Innsbrucker Freidankhandschrift, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 111-130
P. C. HABERT, Natur und Verbreitung der Zeolithe in den Schiefern der Alpen, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 131-186
August UNTERFORCHER, Wie man in Tirol in früherer Zeit die Theile der Gemeinde oder die Gemeinden selbst benannte?, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 187-215
Josef EGGER, Die alten Benennungen der Dörfer, Gemeinden und ihrer Unterabtheilungen sowie die gleichlautenden Namen von Gerichtsbezirken und Gerichtstheilen in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 216-278
C. PARDELLER, Zur älteren Geschichte des Tüpflings oder der Speisetrüffel (Tuber cibarius L.), in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 279-288
Josef TARNELLER, Vinsgowe. Eine Studie über die Schreibung dieses alten Namens, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 291-296
Karl KLAAR, Ein Vogelwaider von Hall aus dem Jahre 1345, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 297-299
Karl KLAAR, Von der Weyerburg, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 300
Karl KLAAR, Der Judenfriedhof bei Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 301
Karl KLAAR, Die Steinböcke auf der Martinswand, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 302
Konrad FISCHNALER, Die Weiheurkunde der Schwazer Pfarrkirche, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 302-303
Konrad FISCHNALER, Über einen neuen Hochaltar für die St. Leonhardskirche in Passeier, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 304-306
Franz Ritter von WIESER, Zur Geschichte des Innsbrucker Wappenthurms, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. 307-311
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 41, 1897, S. III-LXXXIX

ZFerdinandeumTirol 42, 1898
Oswald REDLICH, David von Schönherr. Ein Lebensbild, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 1-46
Josef EGGER, Schloß Gerrenstein und seine Herren, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 47-116
Michael MAYR-ADLWANG, Regesten zur tirolischen Kunstgeschichte. Von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1364, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 117-203
Heinrich HAMMER, Die Bauten Herzog Siegmunds des Münzreichen von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 205-276
Valentin HINTNER, Noch einmal die Iss-Namen, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 277-296
Max von WOLFSKRON, Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erzbergbaus, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 297-335
Michael MAYR-ADLWANG, Zur Stadterhebung Kufsteins, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 339-341
Franz A. P. LANZNASTER, Ein Zeuge aus dem Kriegsjahre 1797, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 342-344
Karl KLAAR, Zu Jakob Stainers Lebensgeschichte, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 345-348
Josef SCHATZ, Neue Stamser Bruchstücke der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 349-367
C. PARDELLER, Über die erste Anpflanzung der Pinie (Pinus Pinea L.) in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 368-371
Fr. von TAPPEINER, Der Sisinius-Bühel bei Laas, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 372-373
Franz Ritter von WIESER, Der Urnenfriedhof von Welsberg, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 374-376
Franz Ritter von WIESER, Prähistorische Wallburgen und Ansiedlungen bei Seis und Kastelruth, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 377-380
Hans von VOLTELINI, Eine Aufzeichnung des Bischofs Johann Hinderbach über den Palast der Bischöfe von Trient in Bozen, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. 381-385
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 42, 1898, S. III-XCIII

ZFerdinandeumTirol 43, 1899
Josef FISCHER, Die Hauptvergleichung über die Erbschaft der Söhne Ferdinands II. von Tirol und der Philippine Welser vom 20. Mai 1578, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 1-18
August UNTERFORCHER, Die Namen des Kalserthales, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 19-68
Heinrich HAMMER, Literarische Beziehungen und musikalisches Leben des Hofes Herzog Siegmunds von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 69-124
Max von WOLFSKRON, Beitrag zur Geschichte des Tiroler Erzbergbaus in den Jahren 1595-1617, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 125-178
Michael MAYR-ADLWANG, Die Erbauung des Stammschlosse Tirol und die Gründung des Kloster Steinach, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 179-215
Michael MAYR-ADLWANG, Zur Abstammung der Grafen von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 217-247
Gedeon Freiherr MARETICH VON RIV-ALPON, Sicherheitsvorkehrungen in Kufstein zur Zeit der Dosserischen Verschwörung 1561-1562, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 249-274
Konrad FISCHNALER, Einige Nachrichten über Maler, Bildschnitzer und Baumeister des 16. Jahrhunderts in Bozen, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 275-305
Karl PFUND, Grenzstreit zwischen Tegernsee und Tirol in den letzten Regierungsjahren Kaiser Maximilian I. 1514-1519, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 309-318
Alfred SITTE, Eine Tiroler-Siedelung in Niederösterreich, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 319-322
Karl KLAAR, Beziehungen des Malers Friedrich Pacher zu Neustift bei Brixen, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 323-325
Karl KLAAR, Wo stand das St. Georgenthor?, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 326-334
Emil von OTTENTHAL, Alfons Huber (Nekrolog), in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. 335-343
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 43, 1899, S. III-LXXXII

ZFerdinandeumTirol 44, 1900
Wilhelm ROTTLEUTHNER, Über Mass und Gewicht in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 1-43
Oswald von ZINGERLE, Über P. Beda Webers Jugend und Studienzeit, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 45-56
Valentin HINTNER, Über einige Thalnamen Deutschtirols, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 57-84, 197-199
Hermann WOPFNER, Der Innsbrucker Landtag vom 12. Juni bis zum 21. Juli 1525, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 85-152
Leonhard WIEDEMAYR, Beiträge zur Conchylienfaune Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 153-173
Joseph SEEMÜLLER, Füssener Sprachprobe vom Jahr 1200, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 177-185
Friedrich WALDNER, Fünf Urkunden des ehemaligen Clarissenklosters in Meran, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 186-196
K. SENHOFER; K. HOPFGARTNER, Analyse des Säuerlings zu Obladis bei Prutz im Oberinnthale, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 201-208
Franz Ritter von WIESER, P. Josef Unterrichter Dialog “De aestulacus Lucii” und die Hechtsee-Karte Peter Anichs, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 209-211
Alfred SITTE, Älteste Anwerbung deutscher Bergleute, Handwerker, Künstler usw. nach Russland, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. 212-218
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 44, 1900, S. III-LXXV

ZFerdinandeumTirol 45, 1901
Franz Ritter von WIESER, Selbstbiographie des tirolischen Topographen und Statistikers Joh. Jak. Staffler, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 1-80
Vincenz GASSER, Geschichte des ehemaligen Klosters, der Wallfahrt und Pfarre Senale, Unsere Liebe Frau im Walde, am Nonsberg, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 81-128
Karl WEISS, Der Staurolith in den Alpen, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 129-171
Josef SCHATZ, Der angebliche Leutold von Säben, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 175-176
Josef SCHATZ, Hartmann von Starkenberg, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 177-181
Josef SCHATZ, Zu Oswald von Wolkenstein, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 182-192
Josef SCHATZ, Ein Stamser Bruchstück von Pleiers Garel, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 193-212
Vincenz GASSER, Zwei Weiheurkunden des Bischofs Egno von Trient im Pfarrarchiv in Marling, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 213-217
Konrad FISCHNALER, Das Solbach'sche Wappenbuch, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 218-229
Franz Ritter von WIESER, Ein römischer Votivstein aus Sanzeno, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. 230-233
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 45, 1901, S. V-LXXXVI

ZFerdinandeumTirol 46, 1902
Emil HEINRICHER, Zur Kenntnis von Drosera, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 1-30
Vinzenz BREHM, Zusammensetzung, Verteilung und Periodizität des Zooplankton im Achensee, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 31-96
Josef SCHORN, Die Erdbeben in Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 97-282
Vinzenz M. GREDLER, Conchyliologisches aus dem Lagertale, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 285-288
Heinrich Freiherr von HANDEL-MAZZETTI, Eine neue hybride Gentiana aus Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 289-293
Heinrich SCHULER, Zur Geschichte der Holzstatue des Riesen Haymon in der St. Michael-Friedhofskapelle in Wilten, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 294-299
Konrad FISCHNALER, Die Meistersinger in Schwaz, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 300-307
Konrad FISCHNALER, Jörg Kölderer und die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 308-330
Michael MAYR, Lösung eines Nationalitätenstreites im Jahre 1489, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 331-335
Franz Ritter von WIESER, Germanen-Grab in Tisens, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. 336-339
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 46, 1902, S. I-LXXXVI

ZFerdinandeumTirol 47, 1903
Josef SCHATZ, Die tirolische Mundart, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 1-94
August UNTERFORCHER, Das Rätsel von Aguontum mit Anhängseln, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 95-114
Ferdinand HIRN, Die Annahme der pragmatischen Sanktion durch die Stände Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 115-160
Konrad FISCHNALER, Das Innsbrucker Bürgerbuch, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 161-184
Franz WALDNER, Petrus Tritonius Athesinus, recte Peter Treibenraiff, als Humanist, Musiker und Schulmann, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 185-230
Hans SEMPER, Ein Bildschnitzer aus Michael Pachers Schule und der Flügelaltar von Heiligenblut, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 231-250
E. H. von RIED, Zur ältesten Geschichte der tirolischen Geschlechter Suppan und Trautson, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 251-268
Joseph SEEMÜLLER, Etwas vom Zustand des Gilmtextes, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 271-278
Hans von VOLTELINI, Zur Geschichte der alexandrinischen Statuten von Trient, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 279-281
Ludwig SCHÖNACH, Ein Sturm auf dem Widum in Kolsaß, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 282-283
Ludwig SCHÖNACH, Marienleiche des Albertus socius inttimus 1322, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 284-289
Karl AUSSERER, Neu entdeckte Wallburgen (Caslir) in Wälschtirol, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 290-292
Fritz STOLZ, Zum Namen “Hohe Salve”, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 293-299
Emil HEINRICHER, Nachtrag zu der Abhandlung: Zur Kenntnis von Drosera, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 300-307
Hans von VOLTELINI, Ein Brief Napoleons I. an Marschall Berthier, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 308-314
Franz Ritter von WIESER, Drei Nekrologe: Tappeiner, Mitterrutzner, Ficker, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. 315-332
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 47, 1903, S. III-XXLVII

ZFerdinandeumTirol 48, 1904
Josef POPP, Martin Knoller, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 1-140
Friedrich STOLZ, Zur alttirolischen Ethnologie 1894-1904, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 141-170
Franz WALDNER, Heinrich Ysaac, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 171-202
Hans SEMPER, Über die Wandgemälde der St. Vigilius-Kirche des Schlosses Weineck bei Bozen, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 203-282
S. M. PREM, Gilms Jugendliebe, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 283-322
Wilhelm BECKER, Zur Veilchenflora Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 323-346
Hans von VOLTELINI, Ein Mandat König Philipps von Schwaben, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 349-356
Karl von INAMA, Der Bauch des Widumstürmens in Tramin 1681, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 357-359
Franz Ritter von WIESER, Der Urnenfriedhof von Schwaz, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 360-363
Franz INNERHOFER, Maler Louis Eysen, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 364-367
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. 371-387
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 48, 1904, S. I-C

ZFerdinandeumTirol 49, 1905
Ernst JAFFÉ, Josef Anton Koch. Sein Leben und Schaffen, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 1-138
Johann MÜLLNER, Die Seen des unteren Inntales in der Umgebung von Rattenberg und Kufstein, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 139-264
Oswald von ZINGERLE, Die Einrichtung der Wohnräume tirolischer Herrenhäuser im 15. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 265-300
Adalbert SIKORA, Fronleichnamsbräuche in Altbozen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Tirols aus Akten des k. k. Statthalterei-Archivs, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 301-338
Ladislaus EBER, Der Wiener-Neustädter Altar Erzherzog Maximilians III., in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 330-356
E. H. von RIED, Zur ältesten Geschichte des tirolischen Geschlechtes von Greifenstein, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 357-382
August THIENEMANN, Tiroler Trichopteren, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 383-394
Karl HOPFGARTNER, Chemische und physikalische Untersuchung der Therme des Brennerbades, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 395-404
Hans von VOLTELINI, Josef Durig und Josef Egger, zwei Tiroler Geschichtsforscher, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 405-430
Friedrich STOLZ, Zur tirolischen Ortsnamenkunde, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 433-436
S. M. PREM, Ein Tagebuch Gilms aus Rovereto (1846), in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 437-446
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, Die erste handschriftliche Fassung von J. F. Primissers “N'Stutzen hear bam Sokara” 1796, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 447-450
Franz Ritter von WIESER, Der Urnenfriedhof von Kufstein, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 451-454
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. 457-487
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 49, 1905, S. I-LXXXVIII

ZFerdinandeumTirol 50, 1906
Heinz BRAUNE, Die kirchliche Wandmalerei Bozens um 1400. Eine Untersuchung ihrer Grundlagen und ihres Entwicklungsganges, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 1-114
Christian SCHNELLER, Ein onomatologischer Spaziergang durch Nord- und Mitteltirol, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 115-156
Ignaz MADER, Die Besiedelung von Afers bei Brixen. Mit einer Sammlung der Ortsnamen dieses Tales, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 157-190
August UNTERFORCHER, Zur tirolischen Namenforschung, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 191-242
Michael PIRCHSTALLER, Die Beziehungen der Herzoge Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten zu König Albrecht von Österreich, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 243-316
E. H. von RIED, Zur ältesten Geschichte des tirolischen Geschlechtes von Greifenstein, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 317-338
Adalbert SIKORA, Zur Geschichte der Volksschauspiele in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 339-372
Hans SEMPER, Die Altartafel der Krönung Marias im Kloster Stams in Tirol und deren kunstgeschichtliche Stellung, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 373-420
Heinrich HAMMER, Eine Sammlung unbekannter Handzeichnungen Martin Knollers im Kloster Stams, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 421-451
Friedrich STOLZ, Raetica, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 455-472
Viktor JUNK, Ein neues Stamser Bruchstück aus einer Weltchronik, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 473-478
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, Johann Friedrich Primissers Leben, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 479-493
Adalbert SIKORA, Steinach und Martin Knoller. Ein Beitrag zur Biographie des Künstlers, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 494-500
Karl von INAMA, Eine Werbeliste aus Tirol vom Jahre 1688, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 501-503
Vincenz GASSER, Das Urbarbuch des Pfarrwidums in U. L. Frau im Walde, Senale, vom Jahre 1524, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 504-520
Alfred von WRETSCHKO, Ein Universitätszeugnis, ausgestellt von der Innsbrucker Juristen-Fakultät im Jahre 1746, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 521-523
H. von HAJEK, Untersuchung der Thermalquelle des Brennerbades auf Radioaktivität, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 524-539
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. 543-579
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 50, 1906, S. I-LXXIV

ZFerdinandeumTirol 51, 1907
Max RADLKOFER, Markgraf Karl von Burgau, Sohn Erzherzog Ferdinands von Tirol und der Philippine Welser, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. 1-50
Kurt LEUCHS, Die geologische Zusammensetzung und Geschichte des Kaisergebirges, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. 51-138
Heinrich HAMMER, Josef Schöpf 1745-1822. Mit allgemeinen Studien über den Stilwandel der Fresko- und Tafelmalerei Tirols im 18. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. 139-338
Vinzenz M. GREDLER, P. Cajus d'Andrea Ord. min. als Maler, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. 341-346
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. 349-374
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 51, 1907, S. I-LXXXIX

ZFerdinandeumTirol 52, 1908
Ferdinand KOGLER, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 1-94
Karl FAJKMAJER, Die Ministerialen des Hochstiftes Brixen, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 96-191
E. H. von RIED, Welchem Geschlechte entstammte Volkmar von Burgstall?, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 193-206
Friedrich STOLZ, Onomatologische Streifzüge ins Unterinntal, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 207-234
Marie RUMER, Die St. Johanneskirche in Karnol bei Brixen, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 235-272
Hans SEMPER, Die Entstehungszeit des Katharinenaltars in der Gemäldesammlung des Klosters Neustift, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 275-280
Emil HEINRICHER, Potentilla aurea L. mit zygomorphen oder auch assymetrischen Blüten und Vererbbarkeit dieser Eigentümlichkeit, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 281-285
J. BORNMÜLLER, Einige floristische Notizen aus Gröden in Südtirol, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 286-295
Franz INNERHOFER, Peter Mitterhofer von Partschins, der Erfinder der Schreibmaschine, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 296-302
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. 305-351
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 52, 1908, S. I-XCIII

ZFerdinandeumTirol 53, 1909
Bruno SANDER, Porphyrite aus den Sarntaler Alpen, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 1-30
Otto STOLZ, Die tirolischen Geleits- und Rechtshilfe-Verträge bis zum Jhare 1363, nach ihrem recht- und verkehrsgeschichtlichen Inhalte dargestellt, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 31-128
E. H. von RIED, Burg Brunnenberg bei Schloß Tirol. Ihre Erbauer und ersten Besitzer, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 129-145
Hartmann AMMANN, Ein Beitrag zur Geschichte des Donatus Faetius, Chorherr zu U. L. Frau im Kreuzgang und ersten Buchdruckers in Brixen, mit zwei bisher unbekannten Drucken desselben, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 147-175
Otto STOLZ, Über eine Leihbank zu Lienz im 14. Jahrhundert, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 179-182
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, Matthisson an Hormayr, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 183-189
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, J. F. Primisser an Erherzog Johann im Jahre 1801, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 190-192
H. MALFATTI, Ein Faustbild im Stubaitale, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 193-194
Franz Ritter von WIESER, Neu aufgedeckte Urnenfriedhöfe in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 195-199
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. 203-306
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 53, 1909, S. III-LXXXIX

ZFerdinandeumTirol 54, 1910
Anton HITTMAIR, Geschichte der k. k. Universitätsbibliothek in Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 1-164
E. H. von RIED, Über die Lage von “Morit”, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 165-188
Karl AUSSERER, Schloß und Gericht Grumesburg, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 189-233
Hans SEMPER, Bilder in der Art des Katharinenaltars im Kloster Neustift und Friedrich Pacher, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 235-264
Hartmann AMMANN, Neues über Donatus Faetius, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 265-282
Joseph ZÖSMAIR, Zeit der Entdeckung und älteste Geschichte des Haller Salzbergwerkes, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 283-335
Emil HEINRICHER; E. ELSLER, Pachyma Cocos Fr., in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 339-348
Johann TRAUNSTEINER, Maria TRAUNSTEINER, Verzeichnis der bisher in Kitzbühel und Umgebung aufgefundenen Arten der Gattung Closterium Nitzsche, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 349-352
R. von KLEBELSBERG, Ein neues Vorkommen von Arsennickelkies im Südtiroler Quarzphyllit, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 353
Kamillo TROTTER, Eine Hypothese über die Herkunft des Bischofs Burchard von Brixen, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 353-356
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, Zur Datierung von J. F. Primissers Gedicht an Erzherzog Johann, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 357
Othmar SCHISSEL VON FLESCHENBERG, J. F. Primissers Begrüßungen der Erzherzogin Elisabeth 1797 und 1801, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 358-361
Leopold PIRKL, Johann Pirkl, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 362-365
Leopold PIRKL, Maria Anna Moser, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 366-371
Ludwig SCHÖNACH, Der Patriotismus der Fleimstaler 1796, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 372-375
Oswald von ZINGERLE, Ein Vogelweidgut auf dem Ritten, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 376-378
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. 381-430
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 54, 1910, S. III-XC

ZFerdinandeumTirol 55, 1911
Franz WALDNER, Nachrichten über tirolische Lauten- und Geigenbauer, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 1-108
Josef DAMIAN, Bergstürze in Südtirol bei Eichholz, Mezolombardo und Tezze, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 109-124
Joseph ZÖSMAIR, Zu Stegen im Pustertalgau entstand das Fürstbistum Brixen im Jahre 1026, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 125-140
Franz Ritter von WIESER, Die angebliche erste Gemahlin des Grafen Leonhard von Görz, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 141-154
Wilhelm HAMMER, Neue Vorkommen von Anhydrit in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 157-158
Friedrich STOLZ, Nochmals der Name “Hall”, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 159-163
R. von KLEBELSBERG, Ein Brief Jakob Phil. Fallmerayers, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 164-166
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. 169-202
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 55, 1911, S. III-LXXXVIII

ZFerdinandeumTirol 56, 1912
Karl von DALLA-TORRE, Die Schlangen Tirols. Zoogeographische Studie, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 1-70
A. DREYER, Ludwig Steub und Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 71-114
R. von KLEBELSBERG, Südtiroler geomorphologische Studien. Das mittlere Eisacktal, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 115-232
E. H. von RIED, Über Vinschgauer Geschlechter des Namens Galsaun, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 233-262
Richard HEUBERGER, Zur Einsetzung der zehn Landpfleger 1312, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 263-284
Hans MARGREITER, Beiträge zu einem tirolischen Anonymen- und Pseudonymen-Lexikon mit Register der Autoren und Monogramme, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 285-480
Alois MARKART, Die angebliche Herkunft der Ritter von Freundsberg aus der Schweiz, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 481-523
Karl Theodor von INAMA-STERNEGG, Ein kleiner Beitrag zum Leben Matheis Stöberls, des Meisters des Ridnauer Altars, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 527-528
Berthold HAENDCKE, Ein Brief von Josef Anton Koch, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 529-531
Franz Ritter von WIESER, Ein neuer römischer Meilenstein von der Brennerstraße, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 532-535
Heinrich HAMMER, Der Laurentiusaltar der Werkstätte Michael Pachers, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 537-549
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. 553-579
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 56, 1912, S. III-LXXXV

ZFerdinandeumTirol 57, 1913
Oskar LECHLEITNER, Der Kampf um die Rechtskraft der deutschen Konkordate im Bistum Trient, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 3-132
Ludwig STEINBERGER, Zur geschichtlichen Topographie Tirols, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 133-156
Alois EGGER, Die Haus-, Hof- und Geschlechtsnamen der Gemeinde Obernberg im Silltal, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 157-208
C. PARDELLER, Die Normalsohlen von Kitzbühel. Ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbes und Handels in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 209-241
Thomas P. WIESER, Der Droßturm in Mals, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 241-256
Thomas P. WIESER, Beziehungen des Malers Johann Holzer zum Kloster Marienberg, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 257-278
Josef DAMIAN, Der Durnholzersee im Sarntale und der Brennersee, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 279-288
Joseph ZÖSMAIR, Schloß Tirol ursprünglich kein Kloster, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 289-302
Josef ZEHENTER, Analyse des alkalischen Eisensäuerlings “Antica Fonte” in Rabbi, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 303-322
Ignaz MADER, Besiedlungsgeschichtliche Studien über das Tal Lüsen. Mit einer Sammlung der Ortsnamen des Tales, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 323-347
Karl von DALLA-TORRE, Kritisches Verzeichnis der Vögel von Tirol und Vorarlberg, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 351-361
Richard HEUBERGER, Eine Kundschaft des 14. Jahrhunderts über die Entstehung der Pfarre Gais, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 362-368
Richard HEUBERGER, Eine Kundschaft des 14. Jahrhunderts über die Entstehung der Pfarre Gais, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 362-369
E. H. von RIED, Nachtrag: Der Ansitz Mareit in Eppan, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 369-370
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. 373-394
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 57, 1913, S. III-XCI

ZFerdinandeumTirol 58, 1914
H. Th. BOSSERT, Der ehemalige Hochaltar in Unserer Lieben Frauen Pfarrkirche zu Sterzing in Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 1-132
Ignaz MADER, Besiedlungsgeschichtliche Studien über das Tal Lüsen. Mit einer Sammlung der Ortsnamen des Tales, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 133-234
Joseph ZÖSMAIR, Die alten Grafen von Tirol und ihre Vorfahren die Adalbertiner. Besitz, Herkommen und Abstammung derselben, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 235-318
Ludwig STEINBERGER, Die Begüterung des Hochstiftes Brixen im heutigen Baiern, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 319-349
E. H. von RIED, Über Vinschgauer Geschlechter des Namens Galsaun, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 351-405
Marie RUMER, Die Fresken der Schloßkapelle zu Wolfsthurn bei Mareit, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 405-441
Josef SCHATZ, Die Bruchstücke der Stamser Handschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 445-452
Karl MEUSBURGER, Die Erdpyramiden bei Bruneck, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 453-455
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. 459-486
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 58, 1914, S. III-LXXXVII

ZFerdinandeumTirol 59, 1915
   Verzeichnis der Musikinstrumente in der Sammlung des Museum Ferdinandeum, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. [1-22]
Josef GARBER, Die karolingische St. Benediktkirche in Mals, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 1-62
Wilhelm HAMMER, Über einige Erzvorkommen im Umkreis der Bündnerschiefer des Oberinntales, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 63-94
Richard HEUBERGER, Graf Meinhard II. von Tirol und (V.) von Görz, (I.) Herzog von Kärnten. Ein Versuch, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 95-134
Franz WALDNER, Daniel Herz. Ein tirolischer Orgelbauer des 17. Jahrhunderts, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 135-156
Heinrich HAMMER, Nachträge und Studien zu Alexander Colin, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 157-214
Julius GLOWACKI, Ein Beitrag zur Kenntnis der Bryophyten-Flora von Tirol, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 215-238
Alois CATHREIN, Neue Mikrodiagnose an einem Jadeitmeissel von Bondone. Ausgeführt im mineralogisch-petrographischen Institute der Universität Innsbruck, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 239-251
Kamillo TROTTER, Über die Erbauungszeit des Schlosses Bruck bei Lienz, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 255-258
Josef KRAFT, Der Zustand von Schloß Neurasen im Jahre 1603, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 259-261
W. STEFANSKI, Die freilebenden Nematoden des Inn, ihre Verbreitung und Systematik, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 262-264
Heinrich HAMMER, Matthäus Günther und Giovanni B. Tiepolo, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 265-269
Wilhelm HAMMER, Über Gelbbleierz im Oberinnthal, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 270-276
Josef KRAFT, Zur Lebensgeschichte des Malers Josef Adam Mölk, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 277-292
Matthias MAYER, Aus dem Leben des Eytl Hans von Stachlburg, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 293-305
Franz Ritter von WIESER, Ein römischer Grabstein aus Riva, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 306-308
Josef TARNELLER, Eppan-Altenburg, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 309-313
   Besprechungen, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. 317-349
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 59, 1915, S. I-LVIII

ZFerdinandeumTirol 60, 1920
Ferdinand HIRN, Die Gründung der Tiroler Kolonie Königsgnade im Banat, in: ZFerdinandeumTirol 60, 1920, S. 1-74
   Vereinsnachrichten, in: ZFerdinandeumTirol 60, 1920, S. I-LXXVI

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 6. November 2002 — Letzte Änderung: 6. November 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)