ZVThürG 30, 1914/15-53, 1999

Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte (ZVThürG)
Bd. 30, 1914/15 – Bd. 53, 1999

Bis Bd. 45, 1991 Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde (ZVThürGA); bearbeitet von Dieter Rübsamen
bearb. von Dieter Rübsamen mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Mainz
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)




ZVThürGA 30, 1914/15
Otto H. BRANDT, Die Kolonisierung der Gebiete des jetzigen Herzogtums Sachsen-Altenburg im frühen Mittelalter, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 1-48
Winfried HÜMPFNER, Heinrich von Friemar, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 49-64
Arnold BOIE, Die Käfernburg, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 65-74
Rudolf HERRMANN, Die Generalvisitationen in den Ernestinischen Landen zur Zeit der Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 75-156
Rudolf HERRMANN, Die Bedeutung des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1683-1728) für die Weimarische evangelische Kirche, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 75-156
Friedrich WAAS, Die Generalvisitationen Ernsts des Frommen im Herzogtum Sachsen-Gotha 1641-1645, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 157-187
Hans KNOLL, Friedrich Hildebrand von Einsiedel. Ein Liebhaber der schönen Wissenschaften und Künste, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 188-202
Walter MÜLLER, Die Kriegsleiden und Kriegskosten des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach von 1806 bis 1814. Eine gleichzeitige geschichtliche Aufzeichnung des späteren weimarischen Ministers Carl Wilhelm Freiherrn von Fritsch, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 203-212
E. HEROLD, Hebbels Reise durch Thüringen, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 212-214
Theodor Thilo NEUBAUER, Eine thüringische Maßtabelle aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 215-217
   Literatur, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 218-224
Arnold BOIE, Das Käfernburger Gemälde, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 279-292
Herbert KOCH, Herzog Wilhelms III. von Sachsen erste Hochzeit vom 20. Juni 1446. Nach den Akten dargestellt, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 293-326
Heinrich Gottlieb FRANCKE, Die evangelischen Geistlichen Weidas im 16. Jahrhundert, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 327-331
Ludwig SCHÖNACH, Bericht über den Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 331-339
Curt FISCHER, Eine Erinnerung, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 340-343
Gustav SOMMERFELD, E. Heydenreich, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 344-347
Gustav SOMMERFELD, Dr. jur. Hans Hermann Lutz von Wurmb, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 348
   Mitteilung der Schriftleitung, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 349
Gustav SOMMERFELD, Zur Geschichte der Stadt Frankenhausen in den Jahren 1627-1649. Berichtigung, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 349
Herbert KOCH, Herzog Wilhelms III. von Sachsen erste Hochzeit vom 20. Juni 1446. Nach den Akten dargestellt, in: ZVThürGA 30, 1914/15, S. 293-326

ZVThürGA 31, 1916/18
Max VOLLERT, Geschichte der Kuratel der Universität Jena. Nach den Kuratelakten bearbeitet, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 1-54
Ernst KOCH, Eine alte Straße aus Thüringen nach Franken und Hessen, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 55-77
Ernst KOCH, Birkenheide bei Saalfeld als Hennebergisches Besitztum, in: ZVThürGA 31 , 1916/18, S. 78-117
E. KÖNIG, Die ehemaligen Lehnsherren und Leheninhaber der Dörfer Groß- und Kleinhettstedt nebst ihren Besitzungen, unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts derer von Hetstete, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 118-154
Ernst KOCH, Das Pößnecker Vesperbild im Germanischen Museum zu Nürnberg, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 155-164
   Literatur, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 165-154, 535-548
Ernst DEVRIENT; Otto DOBENECKER, Übersicht über die neuerdings erschienene Literatur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 170-202
   Inhaltsverzeichnis der Bände der Zeitschrift, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 203
Gustav SOMMERFELD, Dr. jur. Hans Hermann Lutz von Wurmb, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 204
Elisabeth REISSIG, Heinrich Luden als Publizist und Politiker, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 205-346
Fritz SCHULZE, Leben und Wirken des Jenaer Professors der Recht und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693-1763. Ein Beitrag zur Geschichte der Historiographie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 347-402
Friedrich LUNDGREEN, Heinrich II., Graf von Schwarzburg (gest. 1236), Ahnherr des regierenden Fürstenhauses, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 403-482
Ernst KOCH, Ein altes Schriftstück zur Geschichte der Grafen von Henneberg, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 483-504
Theodor Thilo NEUBAUER, Das Inventar des Erfurter Marienknechtsklosters vom Jahre 1485, in: ZVThürGA 31 , 1916/18, S. 505-526
Friedrich LAMMERT, Die Zusammenlegung thüringischer Staaten: Coburg-Gotha und beide Schwarzburg. Ein Vergleich, in: ZVThürGA 31, 1916/18, S. 527-534

ZVThürGA 32, 1919/20
Max VOLLERT, Geschichte der Kuratel der Universität Jena. Nach den Kuratelakten bearbeitet, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 1-53, 175-226
Elisabeth REISSIG, Heinrich Luden als Publizist und Politiker, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 54-88, 227-306
Fritz SCHULZE, Leben und Wirken des Jenaer Professors der Recht und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693-1763. Ein Beitrag zur Geschichte der Historiographie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 89-104
Friedrich LUNDGREEN, Heinrich II., Graf von Schwarzburg (gest. 1236), Ahnherr des regierenden Fürstenhauses, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 105-124, 328-380
Ernst KOCH, Ein altes Schriftstück zur Geschichte der Grafen von Henneberg, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 125-144
Karl WALTER, Die Schulordnung des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums in Weimar aus dem Jahre 1770. Ein Beitrag zu der vorherderischen Schulgeschichte Weimars, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 145-164
Ottomar HAHN, Warum trat Schwarzburg-Sondershausen zuerst dem preußischen Zollverein bei?, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 165-171
   Literatur, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 172-174, 458-460
Fritz SCHULZE, Leben und Wirken des Jenaer Professors der Recht und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693-1763. Ein Beitrag zur Geschichte der Historiographie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 307-328
Karl WALTER, Die Schulordnung des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums in Weimar aus dem Jahre 1770. Ein Beitrag zu der vorherderischen Schulgeschichte Weimars, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 381-430
O. FISCHER, Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Luise von Sachsen, Gräfin von Pölzig, geb. Prinzession von Sachsen-Gotha-Altenburg, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 431-457
Ernst DEVRIENT; Otto DOBENECKER, Übersicht über die neuerdings erschienene Literatur zur thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 32, 1919/20, S. 461-497

ZVThürGA 33, 1922/24
Horst KRAEMER, Der deutsche Kleinstaat des 17. Jahrhunderts im Spiegel von Seckendorfs “Teutschem Fürstenstaat”, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 1-98
Gertrud PAUL, Die Zahl der am 14. und 15. Oktober 1806 in Jena untergebrachten Gefangenen, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 99-100
   Literatur, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 100-104, 211-215
Elsbeth BEHREND-ROSENFELD, Die politischen Ideen Oskar von Wydenbrugks nach seinen Schriften und seiner Tätigkeit, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 105-137
Konrad BECHSTEIN, Die öffentliche Meinung in Thüringen und die deutsche Frage, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 138-193
Wilhelm DERSCH, Zur Entstehungsgeschichte der Hennebergischen Chronik des Cyriacus Spangenberg, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 194-205
Heinrich VORWAHL, Heinrich der “Städtegründer”, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 206-207
Rudolf LEHMANN, Ein Brief des Abtes Peter von Pforta an den Rat der Stadt Neustadt a. Orla vom 25. November 1516, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 208-209
Gertrud PAUL, Angeblicher Aufenthalt Napoleons im Pfarrhause zu Kospeda bei Jena, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 209-210
   Thüringer Heimatbund. Aufruf zum Beitritt, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 216
Otto DOBENECKER, Übersicht der neuerdings erschienenen Schriften und Aufsätze zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 33, 1922/24, S. 353-414
Rudolf HERRMANN, Die Meßpriester in einer Thüringer Kleinstadt vor der Reformation und ihr Verhältnis zum Bauernkrieg, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 1-64
Konrad BECHSTEIN, Die öffentliche Meinung in Thüringen und die deutsche Frage, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 65-139
Elsbeth BEHREND-ROSENFELD, Die politischen Ideen Oskar von Wydenbrugks nach seinen Schriften und seiner Tätigkeit, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 140-172, 185-225
Hermann ULLRICH, Der Ortsname “Berlach”, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 173-175
Gustav SOMMERFELD, Ein Gobelindarstellung alter Zeit zu Schwarzburg, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 176
Manfred LAUBERT, Sachsen-Weimarische Rückwanderer aus Rußland 1838, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 177-178
   Literatur, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 179-184, 344-352
Otto DOBENECKER, Dem Ehrenmitglied des Vereins Herrn Geheimrat Prof. Dr. Dietrich Schäfer zum 80. Geburtstage, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 183-184
Wilhelm JUNIUS, Aus der Gefangenschaft des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 226-260
Hans Heinrich HEUBACH, Johann Mützel, fürstlich Sächsischer Baumeister zu Weimar, Jena und Eisenach, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 261-284
Ernst KOCH, Das Hütten- und Hammerwerk der Fugger zu Hohenkirchen bei Georgenthal in Thüringen 1495-1549, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 285-327
H. Otto STÖLTEN, Zur Lage von Wolmeritz. Ein Blatt zur Geschichte von Frauenprießnitz, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 328-333
Curt FISCHER, Kriegsfreiwillige aus den Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Koburg-Saalfeld in den Jahren 1813/15, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 334-343
Otto DOBENECKER, Nachrichten, in: ZVThürGA 34, 1926, S. 415

ZVThürGA 35, 1927
Otto DOBENECKER, Eduard Rosenthal. Ein Gedächtniswort, in: ZVThürGA 35, 1927, S. I-IV
Otto DOBENECKER, Ernst Koch. Ein Gedächtniswort, in: ZVThürGA 35, 1927, S. VII-XII
Ernst KOCH, Das Hütten- und Hammerwerk der Fugger zu Hohenkirchen bei Georgenthal in Thüringen 1495-1549, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 1-131
Ernst KOCH, Beilegung von Mißhelligkeiten zwischen dem Pfarrer Heinrich Jahn in Pößneck und dem Stadtrat daselbst durch Herzog Wilhelm III. zu Sachsen am 8. März 1472, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 132-137
Rudolf BECK, Der Ortsname “Berlach”, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 138
Hermann ULLRICH, Erwiderung, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 138-140
   Literatur, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 141-156, 371-393
Georg GÖTZ, Aus Voigts Briefen an Eichstädt. Ein Beitrag zur Geschichte der Universität Jena, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 157-220
Ernst HUHN, Das Großherzogtum Sachsen in der Bewegung der Jahre 1848-1849, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 221-349
Paul WEBER, Zur Thüringer Volkskunst, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 350-357
Ludwig PLÖTHNER, Kriegslasten eines kleinen Dorfes in den Napoleonischen Kriegen (1805-1815), in: ZVThürGA 35, 1927, S. 358-370
Otto DOBENECKER; Herbert KOCH, Übersicht der neuerdings erschienenen Schriften und Aufsätze zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 394-452
Wilhelm FÜSSLEIN, Luise Gerbing geb. Ausfeld zum Gedächtnis, in: ZVThürGA 35, 1927, S. 454-460

ZVThürGA 36, 1928/29
Friedrich SCHNEIDER, Karl Wenck, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 1-5
Walter SCHMIDT-EWALD, Das Landesaufgebot im westlichen Thüringen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: ZVThürGA 36 , 1928/29, S. 6-58
Ernst HUHN, Das Großherzogtum Sachsen in der Bewegung der Jahre 1848-1849, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 59-188
Max VOLLERT, Der Schöppenstuhl zu Jena (1588-1882), in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 189-219
G. RENNERT, Kursächsische Postämter in Thüringen im Anfang des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 220-230
Herbert KOCH, Die Jenaer Kirchenrechnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 231-260
Wilhelm ENGEL, Ein geschichtliches Volkslied, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 261-263
   Literatur, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 264-293, 519-569
Otto DOBENECKER, Vereinsbericht, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 294-306
Erich MARCKS, Carl August von Weimar. Gedächtnisrede zur Hundertjahrfeier seines Todestages, auf Einladung der Thüringischen Staatsregierung am 14. Juni 1928 im Schlosse zu Weimar gehalten, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 307-324
Wilhelm FÜSSLEIN, Der Übergang der Herrschaft Coburg vom Hause Henneberg-Schleusingen an die Wettiner 1353, in: ZVThürGA 36 , 1928/29, S. 325-424
Otto CLEMEN, Briefe von Friedrich Myconius in Gotha an Justus Menius zumeist in Eisenach. Aus dem Nachlaß von Ludwig Enders, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 435-459
Max VOLLERT, Der Botanische Garten zu Jena, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 460-481
Werner DEETJEN, Die Anfänge der Weimarer Bibliothek, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 482-502
Wilhelm ENGEL, Erbrecht und Fehdebrief, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 503-509
Gerd Freiherr von KETELHOLDT, Das Erbschenkenamt der gefürsteten Grafschaft Hennberg, in: ZVThürGA 36 , 1928/29, S. 510-516
Benno LIEBERS, Die Monumenta monasterii Colledae, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 517-518
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1929 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 570-672
Otto DOBENECKER, Vereinsbericht, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 673-678
Otto DOBENECKER, Dietrich Schäfer. Ein Wort der Erinnerung, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 679-681
Otto DOBENECKER, Victor Michels. Ein Gedächtniswort, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 682-683
Otto DOBENECKER, Berthold Schmidt. Ein Gedächtniswort, in: ZVThürGA 36, 1928/29, S. 684-685

ZVThürGA 37, 1930/31
Otto DOBENECKER, Paul Weber. Ein Wort der Erinnerung [Nachruf], in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. I-IV
Otto CLEMEN, Briefe von Friedrich Myconius in Gotha an Justus Menius zumeist in Eisenach. Aus dem Nachlaß von Ludwig Enders, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 1-17
Max VOLLERT, Die Geschichte der Verfassung der Universität Jena, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 18-53
Wilhelm ENGEL, Christian Junkers wissenschaftlicher Briefwechsel der Jahre 1700-1713, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 54-90
Robert ZIMMERMANN, 150 Jahre Universitäts-Frauenklinik Jena, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 91-143
Max VOLLERT, Die Berufung Kuno Fischers nach Jena (1856), in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 144-163
Fritz KOERNER, Die Wüstungen in den Amtsgerichtsbezirken Apolda, Buttstädt, Großrudestedt, Vieselbach und Weimar, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 164-189, 291-306
Hans TÜMMLER, Ein Bedeverzeichnis des Distriktes Buttelstedt vom Jahre 1333, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 190-206
Wilhelm ENGEL, Zwei Briefe zur thüringischen Kunstgeschichte, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 207-209
Wilhelm ENGEL, Sächsische Prinzenerziehung und Buchzensur, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 210-212
Margarethe RIEMSCHNEIDER-HOERNER, Eine spätmittelalterliche Umarbeitung eines hochgotischen Werkes, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 213-214
Felix PISCHEL, Neuere Schriften zur Geschichte Carl Alexanders von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901), in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 215-230
Hans VOLLMER; Gustav WAHL, Aufruf zur Gründung eines “Deutschen Bibel-Archivs”, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 231-240
   Literatur, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 241-290, 491-528
Georg MENTZ, Vorwort, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 289
Hans TÜMMLER, Briefe des Herzogs Bernhard von Weimar aus dem Stockholmer Reichsarchiv, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 307-329
Walther SCHEIDIG, Die Fayencemanufaktur in Ilmenau und die Versuche zur Porzellan-Herstellung am Hofe des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 333-341
Georg GÖTZ, Die Societas latina in Jena, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 342-355
Fritz TRÖBS, Die weimarische Erbfolgepolitik in der Zeit Karl Augusts, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 356-415
Karl SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte der politischen Zensur im Herzogtum Sachsen-Altenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 416-464
Ludwig PLÖTHNER, Die Rechte der Rittergüter in früherer Zeit, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 465-469
Philipp MEHLHOSE, Münzstätte Windischleuba, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 470-475
Walther SCHEIDIG, Thüringer Glasschneider und Glasmaler im Dienste des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar (1708-1748), in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 476-482
Ulrich CRÄMER, Ein Beitrag zu den militärischen Denkschriften Carl Augusts von Weimar, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 483-487
Herbert KÜRSTEN, Zum Bedeverzeichnis des Distriktes Buttelstedt vom Jahre 1333, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 488-490
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1929 bis 30. Juni 1931 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 529-623
Georg MENTZ, Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 624-629
   Deutsches Bibelarchiv. Sammlung frühdeutscher Inschriften. Fragebogen, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 630-631
   Eisenacher Geschichtsverein. Erklärung, in: ZVThürGA 37, 1930/31, S. 632

ZVThürGA 38, 1932/33
Rudolf HERRMANN, Die mittelalterlichen Bistumsgrenzen im reußischen Oberland und ihr Verhältnis zu den alten politischen Grenzen, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 1-24
Wilhelm ENGEL, Thüringische Urkundenstudien. 1. Die ältesten Urkunden des Klosters Kapellendorf. 2. Die Mainzer Lehen der Landgrafen von Thüringen. 3. Ein unbekanntes Kopialbuch der Propstei Probstzella nebst einer Kaiserurkunde für das Kloster Paulinzella, in: ZVThürGA 38 , 1932/33, S. 25-40, 461-504
Max VOLLERT, Basilius Monner, der erste Rechtslehrer an der Universität Jena, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 41-51
Thomas Otto ACHELIS, Die Schleswig-Holsteiner auf der Universität Jena bis zum Jahre 1848, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 52-80
Fritz ROLLBERG, Von den Eisenacher Stadtpfeifern. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des thüringischen Musikantenwesens, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 81-116
Hans BLESKEN, Der Landtag im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom Erlaß des Grundgesetzes (1816) bis zum Vorabend der Revolution von 1848, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 117-214
Karl SCHNEIDER, Beiträge zur Geschichte der politischen Zensur im Herzogtum Sachsen-Altenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 215-268
Karl KOHLSTOCK, Wetzzeichen an Kirchen, Grabsteinen, Kreuzen und Profanbauten in Thüringen, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 269-277
Herbert KOCH, Die Jenenser Kirchenrechnungen von 1535/36, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 278-291
Hans TÜMMLER, Briefe der Universität Jena aus dem schwedischen Reichsarchivs 1649/50, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 292-299
Günther WAHNES, Wie die Apoldaer einen Stadtschreiber wählten, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 300-312
   Literatur, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 313-380, 602-652
   Deutscher Ikonographischer Ausschuß. Fragebogen, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 378-380
Wilhelm FÜSSLEIN, Studien zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserfrauenklosters Saalfeld-Stadtilm, in: ZVThürGA 38 , 1932/33, S. 381-460
Max VOLLERT, Wilhelm Ernst, der letzte Großherzog von Sachsen-Weimar, und seine Großeltern Carl Alexander und Sophie, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 505-525
Ernst ROSENDAHL, Die Ludens. Geschichte einer jenaischen Professorenfamilie, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 526.546
Willy FLACH, Das Testament des Propstes Jhan von Döhlen für das Bergerkloster in Altenburg, in: ZVThürGA 38 , 1932/33, S. 547-567
Willy FLACH, Ein Visitationsbericht der Deutschordensballei Thüringen von 1497, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 568-574
Wolfgang GRESKY, Ein Verzeichnis thüringischer Geistlichkeit aus dem Jahre 1516, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 575-582
Rudolf HERRMANN, Eine Heil- und Zauberkünstlerin, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 583-585
Hugo WÄCHTER, Wie sich die Eintwirkung des 30jährigen Krieges auf die Volksbewegung von Rohrbach aus den dortigen Kirchenbüchern nachweisen läßt, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 586-590
W. KILIAN, Rechnung über diejenigen Gelder so beyde Wildt- und Rheingrafen Carl Ludwig von H. Otto Friedrich Gebrüdern auf academiam mit gegeben usw., in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 591-598
Herbert KOCH, Die Rettung der preußischen Kriegskasse im Jahre 1806, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 599-601
Erich CAEMMERER, Erwiderung, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 651-652
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1931 bis 30. Juni 1933 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 653-719
Thüringisches Volksbildungsministerium, Das Carl-August-Werk, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 720-722
Günther FRANZ, Aufruf: Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland, in: ZVThürGA 38, 1932/33, S. 722

ZVThürGA 39, 1934/35
Eduard SCHRÖDER, Der Anteil Thüringens an der Literatur des deutschen Mittelalters, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 1-19
Ernst DEVRIENT, Bischöfliche und Papsturkunden für das Kloster Cronschwitz, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 20-45
Günther FRANZ, Beschwerden der Hintersassen des Klosters Sonnefeld am Vorabend des Bauernkrieges, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 46-63
Wilhelm JUNIUS, Meister des thüringisch-sächsischen Cranach-Kreises, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 64-112
Hans MÜLLER, Eine Episode aus dem Kampf gegen den Pennalismus an der Universität Jena, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 113-159
Alfred BERGMANN, Krankheit und Tod des Prinzen Constantin von Sachsen-Weimar, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 160-170
Willy ANDREAS, Lage und Bestimmung der Bevölkerung des Fürstentums Eisenach im November 1792, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 171-184
Rudolf HERRMANN, Noch einmal Markus von Weida, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 185-186
Herbert KOCH, Die Bücheranschaffungen der Jenaer Universitätsbibliothek 1595-1599, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 187-195
   Literatur, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 196-235, 400-461
Georg MENTZ, Bericht über die Hauptversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 236-242
Rudolf HERRMANN, Die Dekanatsgrenzen im Naumburger Bistumssprengel Thüringer Anteils, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 243-284
Theodor WOTSCHKE, Vom Pietismus in Ostthüringen, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 285-334
Herbert KOCH, Ungedrucktes zu Magister Stephan Reichs Leben, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 335-339
Benno LIEBERS, Ein zeitgenössischer Bericht von den Vorgängen in Ohrdruf während des Bauernkrieges 1525, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 340-350
Hans NEUMANN, Die eigenhändigen Urkunden Johannes Rothes und ihre wissenschaftliche Bedeutung, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 351-357
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1933 bis 30. Juni 1935 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 39, 1934/35, S. 400-461

ZVThürGA 40, 1936/37
Friedrich LUNDGREEN, Die Getreidemühlen von Rudolstadt, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 1-40
Herbert KOCH, Die Kirchenvisitationen des Jahres 1582, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 41-66
Albert SCHRÖDER, Die Geschichte der Goldschmiedekunst zu Weißenfels/Saale, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 67-99
Alfred BERGMANN, Die Redeckersche Angelegenheit. An Hand der Akten dargestellt, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 100-152
Fritz ROLLBERG, Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Eisenacher Oberlande und die Auswanderungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 153-199, 422-459
Fritz MERSEBERG, Die künstlerische Entwicklung der Altenburger Hofkapelle, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 200-232
Helmut TIEDEMANN, Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar und die Universität Wittenberg, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 233-239
   Literatur, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 240-288, 466-595
Erich MASCHKE, Thüringen und das Reich, in: ZVThürGA 40 , 1936/37, S. 289-387
Albert SCHRÖDER, Die Geschichte der Goldschmiedekunst zu Weißenfels/Saale, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 388-421
Adolf WESTERICH, Ein Bericht der Prinzessin Karoline zu Schaumburg-Lippe über einen Besuch bei dem Erbgroßherzog Carl Alexander im Dezember 1844, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 460-465
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1935 bis 30. Juni 1937 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 524-595
Georg MENTZ, Bericht über die Hauptversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 596-601
Friedrich WIEGAND, Johannes Bühring zum Gedächtnis, in: ZVThürGA 40, 1936/37, S. 603-606

ZVThürGA 41, 1939
Georg MENTZ, Otto Dobenecker. Nachruf, in: ZVThürGA 41, 1939, S. I-VI
R. JAUERNIG, Heinrich Alfred Auerbach (Nachruf), in: ZVThürGA 41, 1939, S. 1-5
Willy FLACH, Die Entwicklung des staatlichen Archivwesens in Thüringen und seine Beziehung zur Landesgeschichtsforschung, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 6-26
Walter HÄVERNICK, Stand und Fragen der thüringischen Bauernhausforschung, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 27-79
Artur STÜLER, Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 bis 1335, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 80-96
Paul Reinhard BEIERLEIN, Heinrich Reuß der Ältere (1506-1572) und Kurfürst August von Sachsen, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 97-134
Lothar FREDE, Die Sechserplage. Geldschwierigkeiten in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Anna Amalia, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 135-166
Thomas Otto ACHELIS, Von nordischen Studenten und nordischen Studien auf der Universität Jena, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 167-189
Friedrich FACIUS, Die Verwaltungsdrucksachen der thüringischen Staaten vom 18. Jahrhundert bis 1922. Bibliographische Übersicht der periodisch erschienenen amtlichen Veröffentlichungen, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 190-232, 467-475
Alfred AUERBACH, Eine “staatsgefährliche” Darstellung der reußischen Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte der reußischen Zensur, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 233-238
   Literatur, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 240-293, 480-552
Georg MENTZ, Bericht über die Hauptversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 294-299
Günther FRANZ; Erich MASCHKE, Anstalt für Geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bericht über die Arbeit, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 300-301, 636-638
Willy FLACH, Bericht über die Thüringische Historische Kommission, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 301-304, 638-640
Hermann HELMBOLD, Fritz Rollberg zum Gedächtnis, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 305-306
Werner EMMERICH, Stand und Aufgaben vergleichender Erforschung der ländlichen Siedlungsgeschichte Thüringens, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 307-342
Hans TÜMMLER, Das Zinsbuch des Klosters Kapellendorf von 1401, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 343-382
Waldemar FISCHER, Die Coburger Geleitsstraßen zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 41 , 1939, S. 383-429
Berthold REIN, Die Rudolstädter Fürsten im 19. Jahrhundert, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 430-466
Felix HERING, Zu dem Aufsatz: Das Gebiet des Klosters Georgenthal von 1143 bis 1335 von Artur Stüler, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 476-479
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1937 bis 30. Juni 1939 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 553-630
Georg MENTZ, Bericht über die Hauptversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 631-635
Günther FRANZ, Sammlung thüringischer Dordordnungen und Weistümer, in: ZVThürGA 41, 1939, S. 640

ZVThürGA 42, 1940
Werner SCHNELLENKAMP, Die Stellung Erfurts in der Frühgeschichte Thüringens, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 1-21
Erich BROMME, Die deutschen Nebensiedlungen in Thüringen, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 22-41
Alexander CARTELLIERI, Landgraf Ludwig III. von Thüringen und der dritte Kreuzzug, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 42-64
Martin WÄHLER, Der Kindertanzzug von Erfurt nach Arnstadt im Jahre 1237, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 65-76
Karl Heinrich LAMPE, Deutschordenskopiare, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 77-94
Walter SCHMIDT-EWALD, Der Ursprung der Ämter Gotha und Tenneberg, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 95-116
Willy FLACH, Die Bannmeile der thüringischen Städte, in: ZVThürGA 42 , 1940, S. 116-138
Friedrich LÜTGE, Ritterpferde und Ritterpferdgelder in Thüringen im 16.-18. Jahrhundert, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 139-160
Günther FRANZ, Bibliographie der Schriften Thomas Müntzers, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 161-173
Herbert KOCH, Antonius Musa. Jenas erster Superintendent, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 174-183
Otto CLEMEN, Briefe von Basilius Monner, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 184-190
Rudolf KÖTZSCHKE, Die Landesverwaltungsreform im Kurstaat Sachsen unter Kurfürst Moritz 1547/48, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 191-217
Rudolf HERRMANN, Die städtischen Lateinschulen im ernestinischen Thüringen, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 218-241
Willy STAERK, Die Anfänge der orientalischen Studien an der Universität Jena, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 242-248
Theodor LOCKEMANN, Zur Geschichte der Deposition an der Universität Jena, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 249-265
Armin TILLE, Die Herrnhuter Brüdergemeinde in Jena 1728-1730, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 266-277
Wolfgang HUSCHKE, Das Tempelherrenhaus im Weimarer Park, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 278-288
Friedrich SCHNEIDER, Die in Goethes Besitz befindlichen Rompläne, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 289-295
Albert LEITZMANN, Frau von Stael in Weimar 1803/04. Mitteilungen aus Briefen Böttigers an Knebel, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 296-299
Alfred KEILITZ, Die Thümmelsche Karte der Ämter Altenburg und Ronneburg vom Jahre 1813, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 300-317
Gotthard NEUMANN, Kyffhäuserstudien. 1. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Baugrundes der Reichsburg Kyffhausen (Unter- und Oberburg). Mit Unterstützung durch Gottfried Kurth und Erwin Schirmer, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 318-371
Erich MASCHKE, Die Herkunft Hermanns von Salza, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 372-389
Werner RONNEBERGER, Das Archiv und die Handschriftensammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde in der Universitätsbibliothek Jena, in: ZVThürGA 42 , 1940, S. 390-409
Wilhelm SCHMITZ, Verzeichnis der Schriften von Georg Mentz, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 410-414
Herbert KÜHNERT, Neues Schrifttum um Ernst Abbe, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 415-432
Willy FLACH, Zur Vollendung der Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 433-440
Willy FLACH; Günther FRANZ, Besprechungen. Vorbemerkung, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 441-442
Willy FLACH, In rebus historicis, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 442-443
   Literatur, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 444-489
Georg MENTZ, Bericht über die Arbeit des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 490-491
Erich MASCHKE, Anstalt für Geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bericht über die Arbeit, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 491-493
Willy FLACH, Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1939, in: ZVThürGA 42, 1940, S. 493-507

ZVThürGA 43, 1941
Gotthard NEUMANN, Werner Schnellenkamp, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 1-3
Berthold REIN; Eduard Tröster, Professor Dr. Lic. Friedrich Lundgreen, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 4-5
Willy FLACH, Die staatliche Entwicklung Thüringens in der Neuzeit, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 6-48
Friedrich FACIUS, Die Herrschaften Blankenhain und Kranichfeld in der ernestinischen Politik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 49-100
Karl Theodor LAUTER, Die Entstehung der Exklave Ostheim v. d. Rhön, in: ZVThürGA 43 , 1941, S. 101-132
Otto CLEMEN, Joachim Mörlins Bannordnung von 1543, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 133-142
Paul Reinhard BEIERLEIN, Unbekannte thüringische Orts- und Trachtenbilder aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 143-164
Hans KAYSER, Genossenschaftliche Bahrtücher in Thüringen, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 165-182
Hans TÜMMLER, Zum Weggang Görtzens aus Weimar. Mit Briefen von Carl August und Görtz, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 183-191
Max KÜRSCHNER, Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein. Ein Staatsmann aus Thüringen in der Zeit des sterbenden Reiches, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 192-205
Otto LAUTZ, Das Universitätsleben in den Jahren 1792-1795. Aus den Briefen zweier nassauischer Studenten, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 206-218
Werner GRUMPELT, Aus dem Nachlaß des sächsischen Staatsministers Bernhard August Freiherrn von Lindenau, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 219-248
Walter HÄVERNICK, Zur Thüringischen Altertumskunde, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 249-252
Herbert KOCH; Wilhelm KOCH, Die Jenaer Fischereiordnung vom 11. Juni 1497, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 252-255
Wilhelm SCHOOF, Zur Berufung der Brüder Grimm nach Weimar, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 255-258
Günther FRANZ, Zur Handschriftensammlung des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 43 , 1941, S. 259
   Literatur, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 260-300
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Juli 1939 bis 31. Dezember 1940 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 301-332
Günther FRANZ, Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 333-338
Willy FLACH, Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1940, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 338-355
Erich MASCHKE, Anstalt für Geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bericht über die Arbeit, in: ZVThürGA 43, 1941, S. 356-358

ZVThürGA 44, 1942
Günther FRANZ, Siegfried Kühn 1910-1942 [Nachruf], in: ZVThürGA 44, 1942, S. VII-VIII
Willy FLACH, Armin Tille, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 1-7
Fritz ZINN, Valentin Hopf 1853-1941 [Nachruf], in: ZVThürGA 44, 1942, S. 8-10
Martin WÄHLER, Wesen, Werden und Wandlung thüringischer Volksfeste, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 11-51
Willy FLACH, Die Entstehungszeit der thüringischen Städte, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 52-111
Herbert KÜHNERT, Zur älteren Geschichte der Eisenhämmer in der ehemaligen Pflege Coburg, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 112-145
Martin HANNAPPEL, Mainzer Kommissare in Thüringen. Insbesondere die Erfurter Generalkommissare und die Siegler Simon Voltzke und Johannes Sömmering, in: ZVThürGA 44 , 1942, S. 146-209
Willy ANDREAS, Carl August von Weimar und Napoleon, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 210-238
Hans EBERHARDT, Die Sondershäuser Lohkonzerte und ihre Geschichte, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 239-252
Wilhelm SCHMITZ, Die heimatkundlichen Beilagen der thüringischen Zeitungen, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 253-274
Fritz KOERNER, Die “Gemeindegrenzenkarte von Thüringen als Grundlage für geschichtliche und statistische Forschungen”, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 275-282
Friedrich FACIUS, Verzeichnis der Schriften von Armin Tille, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 283-301
   Literatur, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 302-347
   Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar und Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Aufruf, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 348
Günther FRANZ, Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 349-353
Willy FLACH, Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1941, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 353-368
Erich MASCHKE, Anstalt für Geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bericht über die Arbeit, in: ZVThürGA 44, 1942, S. 368-370

ZVThürGA 45, 1943
Lothar FREDE; Willy FLACH, Georg Mentz 1870-1943 [Nachruf], in: ZVThürGA 45, 1943, S. VII-XI
Willy FLACH, Berthold Rein 1860-1943 [Nachruf], in: ZVThürGA 45, 1943, S. XII-XIV
Waldemar FISCHER, Technikgeschichte und Landesgeschichte. Untersuchung ihrer Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Straßenforschung, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 1-29
Hans EBERHARDT, Das Krongut im nördlichen Thüringen von den Karolingern bis zum Ausgang des Mittelalters, in: ZVThürGA 45 , 1943, S. 30-96
Gerhard BUCHMANN, Die Rabsburg im Zeitzgrunde bei Stadtroda. Ein Beitrag zur thüringischen Burgenkunde, in: ZVThürGA 45 , 1943, S. 97-108
Lothar FREDE, Das Strafverfahren gegen den Gothaer Medailleur Christian Wermuth 1694. Beispiel eines Inquisitionsprozesses aus der Barockzeit, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 109-148
Friedrich FACIUS, Thüringische Truppengeschichte. Bibliographie zur Geschichte der thüringischen Regimenter und Bataillone vom 17. Jahrhundert bis 1918, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 149-217
Herbert KOCH, Barocke Grabmalplastik aus Drackendorf bei Jena, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 218-224
Herbert KÜHNERT, Die thüringischen Fayence-, Porzellan- und Steingutfabriken des 18. Jahrhunderts, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 225-283
Karl Theodor LAUTER, Die Kleinstaatenpolitik in der Dichtung. Zugleich ein Beitrag zur Schillerforschung, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 284-315
Carl RANFT, Briefe von Johann Griesbach in Jena an Johann Philipp Gabler in Altdorf, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 316-325
Friedrich FACIUS, Napoleon und die Hasenjagd bei Apolda am 7. Oktober 1808, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 326-351
Wilhelm SCHMITZ, Die heimatkundlichen Beilagen der thüringischen Zeitungen, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 351
Kurt LANGLOTZ, Zur Gründung der Stadt Creuzburg, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 352-360
Carl BROD, Beiträge zur Geschichte der Kalandbruderschaften in Thüringen, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 361-368
   Literatur, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 369-408
Wilhelm SCHMITZ, Übersicht über die seit 1. Januar 1941 bis 31. Dezember 1942 erschienene Literatur zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 409-436
Lothar FREDE, Bericht über die Tätigkeit des Vereins für Thüringische Geschichte, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 437-439
Willy FLACH, Bericht über die Tätigkeit der Thüringischen Historischen Kommission im Geschäftsjahr 1942, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 439-448
Hans Haimar JACOBS, Bericht über die Arbeit des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: ZVThürGA 45, 1943, S. 449-450
ZVThürG 46, 1992
Konrad MARWINSKI, Der Beitrag des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde zur thüringischen Landesgeschichtsforschung, in: ZVThürG 46, 1992, S. 11-52
Hans EBERHARDT, Wechmar oder Weimar? Zur Ersterwähnung von Weimar, in: ZVThürG 46, 1992, S. 53-64
Jürgen JOHN, Erfurt als Zentralort, Residenz und Hauptstadt, in: ZVThürG 46, 1992, S. 65-94
Renate RIEMECK, Spätmittelalterliche Ketzerbewegungen in Thüringen, in: ZVThürG 46, 1992, S. 95-132
Hans Joachim KESSLER, Der Altenburger Klostersturm 1525, in: ZVThürG 46, 1992, S. 133-145
Hans HERZ, Zu einigen Problemen der Landesteilungen in Thüringen vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: ZVThürG 46, 1992, S. 147-159
Jochen LENGEMANN, Die Präsidenten des Schwarzburg-Rudolstädtischen Landtags. Amt und Amtsinhaber, in: ZVThürG 46, 1992, S. 161-185
Felicitas MARWINSKI, Die Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst zu Jena (gegründet 1823) , in: ZVThürG 46, 1992, S. 187-202
Peter LANGE, Die Elektrifizierung des Gebietes zwischen Weimar, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau, Königsee und dem Saaletal, in: ZVThürG 46, 1992, S. 203-214
Volker WAHL, Thüringens territoriale Neuordnung 1945, in: ZVThürG 46, 1992, S. 215-254
   Thüringer Geschichtsvereine. 1. Folge, in: ZVThürG 46, 1992, S. 255-265
   Rezensionen, in: ZVThürG 46, 1992, S. 267-275
   Satzung des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. , in: ZVThürG 46, 1992, S. 277-281

ZVThürG 47, 1993
Hans TÜMMLER, Otto Dobenecker (1859-1938). Vater neuzeitlicher thüringischer Geschichtsforschung und bedeutender Schulmann, in: ZVThürG 47, 1993, S. 9-15
Hans HERZ, Regierende Fürsten in den thüringischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis 1918. Verzeichnisse, in: ZVThürG 47, 1993, S. 17-31
Brigitte STREICH, Das Amt Altenburg im 15. Jahrhundert, in: ZVThürG 47, 1993, S. 33-42
Bernd SCHILDT, Rechtliche Aspekte bäuerlicher Wirtschaftsführung im 15. und 16. Jahrhundert nach thüringischen Dorfordnungen, in: ZVThürG 47, 1993, S. 43-77
Felicitas MARWINSKI, Lesegesellschaften in thüringischen Residenz- und Universitätsstädten im 18. Jahrhundert. Ein Überblick, in: ZVThürG 47, 1993, S. 79-98
Jochen LENGEMANN, Abgeordnete in einem vergessenen Parlament. Die thüringischen Mitglieder des Erfurter Unionsparlaments, in: ZVThürG 47, 1993, S. 99-115
Erhard WÖRFEL, Liberalismus in den thüringischen Staaten im Kaiserreich, in: ZVThürG 47, 1993, S. 117-147
Dagmar BLAHA, Zur Entwicklung des kommunalen Siegel- und Wappenwesens in Thüringen, in: ZVThürG 47, 1993, S. 149-164
   Thüringer Geschichtsvereine stellen sich vor. Mitteilung 2, in: ZVThürG 47, 1993, S. 165-173
   Rezensionen, in: ZVThürG 47, 1993, S. 175-191

ZVThürG 48, 1994
Wolfgang KAHL, Martins- und Michaelskirchen als Missionsstationen fränkischer Kolonisation, in: ZVThürG 48, 1994, S. 9-46
Jens BEGER, Seitensprünge der Schwarzburger. Nachkommen des Hauses Schwarzburg aus illegitimen bzw. morganatischen Verbindungen, in: ZVThürG 48, 1994, S. 47-67
Stefan MILITZER; Rüdiger GLASER, Die Thüringische Sintflut 1613, in: ZVThürG 48, 1994, S. 69-92
Walter BARTON, Erfurt als Nachrichtenzentrum im 17. Jahrhundert, in: ZVThürG 48, 1994, S. 93-114
Jochen LENGEMANN, Günther Fürst zu Schwarzburg, letzter regierender Fürst in Deutschland, und Wilhelm von Starck, sein erster Staatsminister, in: ZVThürG 48, 1994, S. 115-132
Antje DIETRICH; Axel STELZNER, Die Dornburger Bauhausschülerin Marguerite Friedländer und ihr Einfluß auf die Entwicklung des Berliner und internationalen Design, in: ZVThürG 48, 1994, S. 133-145
   Rezensionen, in: ZVThürG 48, 1994, S. 147-190
   Aus der Historischen Kommission für Thüringen, in: ZVThürG 48, 1994, S. 191-203

ZVThürG 49, 1995
Detlev SNELL, Die Führererlasse vom 1. April 1944 und das Schicksal des Regierungsbezirks Erfurt sowie des Landkreises Herrschaft Schmalkalden, in: ZVThürG 49, 1995, S. 9-21
Gottfried Heinrich DREYKORN, Erinnerungsbericht, in: ZVThürG 49, 1995, S. 23-35
Manfred OVERESCH, Buchenwald und die Gründung der SED in Thüringen, in: ZVThürG 49, 1995, S. 37-46
Konrad MARWINSKI, Eduard Rosenthal, in: ZVThürG 49, 1995, S. 47-54
Jens BEGER, Die Revolutionstage von 1918 in Schwarzburg, in: ZVThürG 49, 1995, S. 55-63
Frank BOBLENZ, Thüringer Kreis und Thüringer Städteverband. Ein Exkurs zum preußischen Thüringen bis 1919/20, in: ZVThürG 49, 1995, S. 65-86
Felicitas MARWINSKI, Bibliotheken zwischen Monarchie und Republik, in: ZVThürG 49, 1995, S. 87-107
Jochen LENGEMANN, Die Präsidenten der thüringischen Landesparlamente 1919/20-1995, in: ZVThürG 49, 1995, S. 109-128
Rolf FABER, Dem Rechtsstaat verpflichtet. Gerichtsorganisation in Thüringen 1920-1995, in: ZVThürG 49, 1995, S. 129-150
Friedhelm BURGARD, Der thüringische Bildungskreis am Hofe des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307-1354), in: ZVThürG 49, 1995, S. 151-174
Werner MÄGDEFRAU, Zu einem offenen Wort, in: ZVThürG 49, 1995, S. 175-178
   Rezensionen, in: ZVThürG 49, 1995, S. 179-204

ZVThürG 50, 1996
Gerhard MÜLLER, Die thüringische Landesordnung vom 9. Januar 1446, in: ZVThürG 50, 1996, S. 9-36
Hans EBERHARDT, Zur Frühgeschichte von Sondershausen und Jechaburg, in: ZVThürG 50, 1996, S. 37-55
Werner MÄGDEFRAU; Frank GRATZ, Martin Luther und die Reformation in Thüringen, in: ZVThürG 50, 1996, S. 57-92
Peter LANGE, Graf Albrecht von Mansfeld (1480-1560) als Landesherr und Unternehmer, in: ZVThürG 50, 1996, S. 93-108
Ulf MOLZAHN, Das Geschlecht der von Wangenheim, in: ZVThürG 50, 1996, S. 109-146
Ute OMONSKY, Musikleben und Schütz-Rezeption in Neustadt an der Orla im 17. Jahrhundert, in: ZVThürG 50, 1996, S. 147-162
Siegrid WESTPHAL, “Weshalber wir mit diesem ganz unerträglich gewordenen Weibe mancherlei unangenehme Beschäftigungen haben müssen”, in: ZVThürG 50, 1996, S. 163-200
Michael HUNDT, Überlegungen zum Gleichgewicht der Kräfte bei Ernst August von Gersdorff in den Jahren 1811 und 1814/15, in: ZVThürG 50, 1996, S. 201-215
Frank BOBLENZ, Thüringer Kreis und Thüringer Städteverband. Ein Exkurs zum preußischen Thüringen bis 1919/20, in: ZVThürG 50, 1996, S. 217-239
   Rezensionen, in: ZVThürG 50, 1996, S. 241-254

ZVThürG 51, 1997
Helge WITTMANN, Zur Frühgeschichte der Grafen von Käfernburg-Schwarzburg, in: ZVThürG 51, 1997, S. 9-59
Hans EBERHARDT, Mittelalterliche Gerichtsstätten im nördlichen Thüringen, in: ZVThürG 51, 1997, S. 61-96
Andreas KLINGER, Die Friedensfest von 1650 in den ernestinischen Herzogtümern Gotha und Weimar, in: ZVThürG 51, 1997, S. 97-114
Felicitas MARWINSKI, “Floreat Academia – Salanae Gloria”, in: ZVThürG 51, 1997, S. 115-132
Gerhard MÜLLER, Landtagsfeste und -zeremonien in Sachsen-Weimar-Eisenach 1750-1866, in: ZVThürG 51, 1997, S. 133-143
Walter BARTON, Wunderglaube in Thüringen, in: ZVThürG 51, 1997, S. 145-158
Ulrike SKORSETZ, Thüringer Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert. Die Altlutheraner in Missouri, in: ZVThürG 51, 1997, S. 159-184
Enno BÜNZ, Thüringen und Rom, in: ZVThürG 51, 1997, S. 187-211
Heinrich DORMEIER, Eine unbekannte Ordnung der Bruderschaft der Botnergesellen in Jena (1495), in: ZVThürG 51, 1997, S. 213-225
   Rezensionen, in: ZVThürG 51, 1997, S. 227-249

ZVThürG 52, 1998
Stefan TEBRUCK, Die Eckartsburg im Hochmittelalter, in: ZVThürG 52, 1998, S. 11-63
Hans EBERHARDT, Mittelalterliche Kanalbauten im nördlichen Thüringen, in: ZVThürG 52, 1998, S. 65-93
Kathrin PAASCH, Die Bibliothek der Augustiner-Eremiten in Erfurt, in: ZVThürG 52, 1998, S. 92-134
Enno BÜNZ, Zur Geschichte des Wittenberger Heiltums, in: ZVThürG 52, 1998, S. 135-158
Dieter STIEVERMANN, Henneberg im Alten Reich, in: ZVThürG 52, 1998, S. 159-174
Ulmann WEISS, Thüringer Städte auf dem westfälischen Friedenskongreß, in: ZVThürG 52, 1998, S. 175-194
Jörg SCHMIDT, Die Erfurter Chronik des Hans Krafft und ihre Bedeutung für die historische Überlieferung der Stadt, in: ZVThürG 52, 1998, S. 195-215
Walter BARTON, Stadt und Universität in der Presse des späten 16. und 17. Jahrhunderts, in: ZVThürG 52, 1998, S. 217-245
Martin STEINBACH, Die Welt Cartellieris, in: ZVThürG 52, 1998, S. 247-269
Petr KUBIN, Die böhmischen Heiligen in den mittelalterlichen Handschriften Thüringens, in: ZVThürG 52, 1998, S. 271-281
Ernst KOCH, Melanchthons Gutachten für eine Mädchenschule in Weida. Edition, in: ZVThürG 52, 1998, S. 282-289
   Rezensionen, in: ZVThürG 52, 1998, S. 291-327

ZVThürG 53, 1999
Hans EBERHARDT, Zur Frühgeschichte von Weimar, in: ZVThürG 53, 1999, S. 9-23
Johannes MÖTSCH, Reform vor der Reform. Die gescheiterte Reform der thüringischen Frauenklöster Allendorf und Zella (Rhön) im Spannungsfeld benediktinischer, wettinischer, hennebergischer und fuldischer Interessen, in: ZVThürG 53, 1999, S. 25-43
Ulrich RASCHE, Über die “Unruhe” am “academischen Uhrwerck”. Quellenstudien zur Geschichte des Dienstpersonals der Universität Jena vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: ZVThürG 53, 1999, S. 45-112
Stefan WOLTER, “Ein Accouchier Hospital würde diesen Mangel bald ersetzen”. Von der “Weiberkunst” zur Wissenschaft. Die Entwicklung der Geburtshilfe im 18. und frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Eisenach, in: ZVThürG 53, 1999, S. 113-148
Volker WAHL, Die Ilmenauer Bergwerkskommission als Immediatkommission in der Behördenorganisation von Sachsen-Weimar-Eisenach (1777 bis 1814). Goetheforschung und Verwaltungsgeschichte, in: ZVThürG 53, 1999, S. 151-202
Benjamin ZIEMANN, “Gedanken eines Reichsbannermannes auf Grund von Erlebnissen und Erfahrungen”. Politische Kultur, Flaggensymbolik und Kriegserinnerung in Schmalkalden 1926, in: ZVThürG 53, 1999, S. 201-232
Thüringen in der Revolution von 1818/49. Vorträge, gehalten auf dem Arbeitstreffen des VTG am 12. Dezember 1998 in Jena
Hans-Werner HAHN, Thüringen und das 150. Jubiläum der Revolution von 1848/49, in: ZVThürG 53, 1999, S. 235-241
Falk BURKHARDT, “Kanonendonner, Musik und Vaterlandsgesänge”. Die Wahlen in Jena zur Nationalversammlung im Spannungsfeld von Fundamentalpolitisierung und Wahlrechtsreform, in: ZVThürG 53, 1999, S. 243-278
Frank BOBLENZ, Die Revolution von 1818/49 und die Auswanderung nach Amerika aus Rietnordhausen, in: ZVThürG 53, 1999, S. 279-294
Gerd BERGMANN, Eisenach in der Revolution von 1848/49, in: ZVThürG 53, 1999, S. 295-302
Paul MITZENHEIM, Pädagogische Forschungen und schulpolitische Bestrebungen während der Revolution von 1848/49 in den thüringischen Kleinstaaten, in: ZVThürG 53, 1999, S. 303-312
Horst MORITZ, Erfurter Vereine im Revolutionsgeschehen 1848, in: ZVThürG 53, 1999, S. 313-341
Werner GREILING, Thüringen 1848/49. Vom Ereignis zur Geschichte der Mentalitäten? Überlegungen zur Perspektive landesgeschichtlicher Revolutionsforschung, in: ZVThürG 53, 1999, S. 343-357
Matthias STEINBACH, Anmerkungen zu zwei weiblichen Lebensgeschichte im Jenaer Universitätsmilieu, in: ZVThürG 53, 1999, S. 359-364
Ulf HÄDER, Neue Veröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege, in: ZVThürG 53, 1999, S. 365-368
   Rezensionen, in: ZVThürG 53, 1999, S. 369-427

Zurück zur Aufschlagseite Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 17. Juni 2000 — Letzte Änderung: 5. Mai 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)