Technikgeschichte 43, 1976-71, 2004

Technikgeschichte
Beiträge über die geschichtliche Entwicklung der Technik
in ihren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen

Bd. 43, 1976 – Bd. 71, 2004

Vorgänger: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
edition sigma e.Kfm.
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
edition sigma
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik / for the location of holdings of this journal in Germany)

Technikgeschichte 43, 1976
Wilhelm TREUE, Trans- und Interkontinentalbahnen im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 3-19
Rudolf STENZEL, Maß- und Gewichtsordnung für das vereinigte Deutschland aus dem Jahre 1848, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 20-32
Rolf FUHLROTT, Aus der Werdezeit der deutschen Bauzeitschrift, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 33-46
Wolfhard WEBER, Das Berg- und Hüttenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts in der historischen Innovationsforschung, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 47-59
   Besprechungsteil, S. 60
Ulrich TROITZSCH, Die historische Funktion der Technik aus der Sicht der Geschichtswissenschaften, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 92-101
Alois HUNING, Die historische Funktion der Technik aus der Sicht der Philosophie, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 102-115
Armin HERMANN, Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Technik in historischer Sicht, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 116-124
Günter ROPOHL, Die historische Funktion der Technik aus der Sicht der Technikwissenschaften, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 125-134
Ludwig BRESS, Das Verhältnis von Wirtschaft und Technik aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 135-151
Peter WEINGART, Die historische Funktion der Technik aus der Sicht der Soziologie, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 152-157
Eugen KOGON, Die historische Funktion der Technik in der Sicht des Politologen, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 158-164
   Besprechungsteil, S. 165
Günter D. ROTH, Joseph von Fraunhofer und die angewandte Forschung, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 177-191
Jürgen OSTERMEYER, Die Entwicklung der Kohlenstaubfeuerung auf Dampflokomotiven, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 192-205
Michael D. STEPHENS; Gordon W. RODERICK, The First Phase of the Dissenting Academies Movement in England and Wales and the Teaching of Science, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 206-212
Heinrich GRÜNEWALD, Zur Entstehungsgeschichte des Elektronenmikroskops mit elektromagnetischen Linsen, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 213-222
   Besprechungsteil, S. 223
Erika BRÖDNER, Untersuchungen an frühen Hypokaustenanlagen, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 249-267
Werner MÜLLER, Das Weiterleben gotischer Überlieferungen in der oberdeutschen Steinmetzlehre vom endenden 16. bis ins 18. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 268-281
Karl-Joachim EULER, Batterien mit festen und schmelzflüssigen Elektrolyten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 282-291
Rudolf STENZEL, Über die Anfertigung von Normal-Sätzen als “einzig autorisirte Originale von Maaß und Gewicht” für Preußen, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 292-294
Gustav GOLDBECK, Entwicklungslinien der Betriebstechnik, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 296-306
Gernot BÖHME, Quantifizierung und Instrumentenentwicklung, in: Technikgeschichte 43, 1976, S. 307-313
   Besprechungsteil, S. 314


Technikgeschichte 44, 1977
Hans-Joachim BRAUN, Methodenprobleme der Ingenieurwissenschaft, 1850 bis 1900, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 1-18
Gerhard JAHNS, Entwicklung der Leitkabelsysteme, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 19-38
Karl-Heinz LUDWIG, Zur Interpretation des “Pergwerchs” in der “Landesordnung” des Michael Gaismair von Anfang 1526, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 39-46
Armin Hermann, Schelling und die Naturwissenschaften, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 47-53
   Besprechungsteil, S. 54
Wolfgang von STROMER, Innovation und Wachstum im Spätmittelalter: Die Erfindung der Drahtmühle als Stimulator, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 89-120
Karl STIEGLER, Das Problem der sphärischen Aberration und seine Lösung bei Isaac Newton, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 121-152
Volker SCHMIDTCHEN, Riesengeschütze des 15. Jahrhunderts – Technische Höchstleistungen ihrer Zeit. I. Teil, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 153-173
   Besprechungsteil, S. 174
Wilhelm RUCKDESCHEL, Der “Einlaß” zu Augsburg, das wohlgesicherte Nachttor der Reichsstadt, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 189-202
Fritz GRUBER, Lawinenschutzanlagen als Produkt des hochalpinen Bergbaus, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 203-212
Volker SCHMIDTCHEN, Riesengeschütze des 15. Jahrhunderts – Technische Höchstleistungen ihrer Zeit. II. Teil, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 213-237
Helmut OTTO; Wolfhard WEBER, Die Hettstedter Feuermaschine im zeitgenössischen Schrifttum, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 238-245
Volker ASCHOFF, Franz Karl Achard und die optische Telegraphie, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 246-254
   Besprechungsteil, S. 255
Hans PIEPER, Philipp Reis und die Erfindung des Telephons durch Alexander Graham Bell, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 285-292
Gertrud MILKEREIT, Zum Verhältnis zwischen Forschung und Praxis im westdeutschen Eisenhüttenwesen zwischen 1870 und 1910, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 293-301
Peter LUNDGREEN, Wissenschaft und Wirtschaft. Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 302-314
Jan PAZDUR, Das politische technische Zeitschriftenwesen bis etwa 1870, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 315-323
Hans Joachim MAURER; Werner WEBER, Die Entdeckung der Röntgenstrahlen in der Trivialliteratur und der Fachpresse von 1896 bis 1901, in: Technikgeschichte 44, 1977, S. 324-339
   Besprechungsteil, S. 340

Technikgeschichte 45, 1978
Kurt MAUEL, Hans Schimank – 90 Jahre, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 1-3
Friedrich KLEMM, Physik und Technik in Leonardo da Vincis Madrider Manuskripten, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 4-26
Wilhelm TREUE, Zur Gesellschafts- und Berufsgeschichte des deutschen Ingenieurs, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 27-36
Fritz KRAFFT, Die Korrespondenz des Otto von Guericke (d.Ä.) – Eine Übersicht, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 37-54
Alfred MUTZ, Die erste eiserne Buchdruckerpresse der Welt und ihr Nachbau, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 55-76
Walter KRESSE, Der Einfluß der Wirtschaftskonjunkturen auf die technische Entwicklung im Schiffbau von 1850 bis 1900, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 77-88
Lars SCHOLL, Nicholas Oliver Harvey (1801 bis 1861) – Ein englischer Schiffbauingenieur am Niederrhein im 1830, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 89-100
Frank R. PFETSCH, Innovationsforschung in historischer Perspektive. Ein Überblick, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 118-133
Lothar SUHLING, Innovationsversuche in der nordalpinen Metallhüttentechnik des späten 15. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 134-147
Karl-Heinz LUDWIG, Invention, Innovation und Privilegierung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Beispiel der mechanischen Erzaufbereitung, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 148-161
Wolfhard WEBER, Quellenprobleme der historischen Innovationsforschung für das 18. und 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 162-172
Akos PAULINYI, Kraftmaschinen oder Arbeitsmaschinen. Zum Problem der Basisinnovationen in der Industriellen Revolution, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 173-188
Gerhard TIMMERMANN, Schiffsfestigkeit, ein Sonderfall der Festigkeitslehre, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 203-214
Hans-Joachim BRAUN, Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Anschauungen von Ingenieuren am Ende des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Joseph Schlink, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 215-228
Joachim RADKAU, Nationalpolitische Dimensionen der Schwerwasser-Reaktorlinie in den Anfängen der bundesdeutschen Kernenergie-Entwicklung, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 229-256
Artur KUTZELNIGG, Bemerkungen zu Plinius' Bericht über das Spinnen und Weben in unterirdischen Räumen, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 257-259
Wolfgang LEINER, Zur Beurteilung der Einstellung der Technik in der römischen Kaiserzeit, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 260-263
Alfred MUTZ, Die jüdische Steindreherei in herodianischer Zeit. Eine technologische Untersuchung, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 291-320
Alfred HEGGEN, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte im Gemeinschaftskundeunterricht der reformierten Oberstufe – ein Kursmodell, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 321-335
Günter BAYERL, Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance, in: Technikgeschichte 45, 1978, S. 336-353
   Besprechungsteil, S.

Technikgeschichte 46, 1979
Rudolf FRANKE, Zur Geschichte des Cardan-Gelenks, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 3-19
Steffen RICHTER, Wirtschaft und Forschung. Ein historischer Überblick über die Förderung der Forschung durch die Wirtschaft in Deutschland, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 20-44
Stefan KARNER, Die Steuerung der V 2, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 45-66
   Besprechungsteil, S. 67
Anne NOLTZE-WINKELMANN, Das Kupferstichwerk von Christoph Weigel aus dem Jahre 1721 und seine Bedeutung für die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 91-116
Lars U. SCHOLL, Bürokratisierung und Professionalisierung. Zur Genesis technischen Beamtentums im Staatsdienst am Beispiel des Königreichs Hannover, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 117-137
Reinhardt HANF, Technischer Fortschritt in wirtschaftshistorischen Analysen, dargestellt am Beispiel der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 138-162
   Besprechungsteil, S. 163
Peter LUNDGREEN, Technisch-wissenschaftliche Vereine zwischen Wissenschaft, Staat und Industrie, 1860-1914: Umrisse eines Forschungsfeldes, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 181-191
Lothar BURCHARDT, Die Zusammenarbeit zwischen chemischer Industrie, Hochschulchemie und chemischen Verbänden im Wilhelminischen Deutschland, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 192-211
Friedrich ZUNKEL, Die Bedeutung des Gemeinwirtschaftsgedankens für die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 212-226
Wilgart SCHUCHARDT, Außertechnische Zielsetzungen und Wertbezüge in der Entwicklung des deutschen technischen Regelwerks, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 227-244
Karl-Heinz LUDWIG, Widersprüchlichkeiten der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit im Dritten Reich, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 245-254
Jürgen NÖTZOLD, Technisch-wirtschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und der Sowjetunion von den zwanziger Jahren bis zur Gegenwart, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 255-269
   Besprechungsteil, S. 270
Hans-Joachim BRAUN, Technische Neuerungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel der Wasserturbinen, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 285-305
Hans-Werner NIEMANN, Die Beurteilung und Darstellung der modernen Technik in deutschen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 306-320
Karl-Heinz LUDWIG, Amerkungen zur Vorgeschichte der Giftgas-Überreste aus dem 2. Weltkrieg, in: Technikgeschichte 46, 1979, S. 321-326
   Besprechungsteil, S. 327

Technikgeschichte 47, 1980
Hans-Joachim BRAUN, Gas oder Elektrizität? Zur Konkurrenz zweier Beleutungssysteme, 1880-1914, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 1-19
Fritz KARL, Deutsches Immissionsschutzrecht seit 1870 bis zum Bundesimmissionsschutzgesetz von 1974. Ein rechtsgeschichtlicher Überblick, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 20-39
Rudolf STENZEL, Zeitgenössische Vorschläge über einheimische Längenmaße in deutschen Bundesstaaten Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 40-51
   Besprechungsteil, S. 52
Erika BRÖDNER, Heizung und Klimatisierung in großen grömischen Bauten. Ein Überblick über den Forschungsstand, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 93-113
Gerhard ZWECKBRONNER, Rechenmeister, Ingenieur und Bürger zu Ulm – Johann Faulhaber (1580-1635) in seiner Zeit, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 114-132
Hans EBERT, Geschichte in praktischer Absicht. Zur Geschichtswissenschaft an Technischen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Technischen Universität Berlin, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 133-153
   Besprechungsteil, S. 154
Karl-Heinz LUDWIG, Arbeit, Technik und Arbeitszeit im Geschichtsverlauf, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 181-193
Wolfhard WEBER, Technische Entwicklung und Arbeitszeit im deutschen Bergbau in der Frühindustrialisierung 1770-1810, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 194-214
Rolf-Jürgen GLEITSMANN, Zur Interdependenz von technischer Entwicklung und Arbeitszeitregelung im Glashüttenwesen des 18.-19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 215-251
Wilhelm Heinz SCHRÖDER, Die Entwicklung der Arbeitszeit im sekundären Sektor in Deutschland 1871 bis 1913, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 252-302
Jürgen BÖNIG, Technik, Rationalisierung und Arbeitszeit in der Weimarer Republik, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 303-324
   Besprechungsteil, S. 325
Wilhelm RUCKDESCHEL, The Untere Brunnenwerk zu Augsburg durch vier Jahrhunderte. Von der Archimedischen Schraube zur Jonval-Turbine, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 345-364
Wolfgang HOTH, Die ersten Dampfmaschinen im Bergischen Land, in: Technikgeschichte 47, 1980, S. 365-392
   Besprechungsteil, S. 393

Technikgeschichte 48, 1981
Eberhard KNOBLOCH, Mariano di Jacopo detto Taccolas “De machinis”. Ein Werk der italienischen Frührenaissance, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 1-27
Karl Joachim EULER, Von Ritter bis Tudor. Zur Erfindung des Bleiakkumulators, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 28-46
Wolfgang KÖNIG, Stand und Aufgaben der Forschung zur Geschichte der deutschen Polytechnischen Schulen und Technischen Hochschulen im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 47-67
   Besprechungsteil, S. 68
Gerhard ZWECKBRONNER, Das Prinzip der lebendigen Kräfte, ein Bindeglied zwischen rationeller Mechanik und praktischem Maschinenbau im Zeitalter der Industrialisierung, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 89-111
Hans-Joachim BRAUN, Franz Reuleaux und der Technologietransfer zwischen Deutschland und Nordamerika am Ausgang des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 112-130
Karl-Heinz LUDWIG, Die technikgeschichtlichen Zweifel an der “Mosella” des Ausonius sind unbegründet, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 131-134
Wilhelm TREUE, Technik beim Bau des Wiener Ringstraßen-Viertels, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 135-147
Lothar SCHOEN, Hundert Jahre elektrischer Aufzug, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 148-152
   Besprechungsteil, S. 153
Ulrich TROITZSCH, Historische Umweltforschung: Einleitende Bemerkungen über Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 177-190
Ulf DIRLMEIER, Umweltprobleme in deutschen Städten des Spätmittelalters, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 191-205
Günter BAYERL, Vorindustrielles Gewerbe und Umweltbelastung – das Beispiel der Handpapiermacherei, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 206-238
Ilja MIECK, Luftverunreinigung und Immissionsschutz in Frankreich und Preußen zur Zeit der frühen Industrialisierung, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 239-251
Friedrich HUCHTING, Abfallwirtschaft im Dritten Reich, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 252-273
   Besprechungsteil, S. 274
Rainer FREMDLING, Zur Industrialisierungspolitik der Vereinigten Niederlande: der Bericht von Gerhard Moritz Roentgen aus dem Jahre 1823, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 285-297
Jürgen TEICHMANN, Zwischen Physik und Technik: Elektrizität, Elektromagnetismus und Gauß-Weberscher Telegraph, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 298-307
Thomas P. HUGHES, Ideologie für Ingenieure, in: Technikgeschichte 48, 1981, S. 308-323
   Besprechungsteil, S. 324

Technikgeschichte 49, 1982
Miron MISLIN, Die überbauten Brücken von Paris: Pont-au-Change, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 1-45
Friedrich RAPP, Strukturmodelle in der Geschichtsschreibung – Die Determinanten der technischen Entwicklung während der Industriellen Revolution, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 46-64
   Besprechungsteil, S. 65
Hans R. JENEMANN, Zur Geschichte der Substitutionswägung und der Substitutionswaage, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 89-131
Gottfried PLUMPE, Standortproblem und technischen Entwicklung – Die württembergische Eisenindustrie 1800-1850, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 132-158
   Besprechungsteil, S. 159
Bodo HERZOG, Lebenserinnerungen von Julius Kritzler (1858-1933). Ein Beitrag zur Geschichte des U-Boot-Baus, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 177-207
Karl-Heinrich KATTHAGE, Zur Herstellung ebener Flächen nach dem Dreiplattenverfahren. Zur Bedeutung von Henry Maudsley und Joseph Whitworth für die Entwicklung der Technik und für die theoretische Geometrie, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 208-222
Harro SEGEBERG, “Technikers Faust-Erklärung”. Über ein Dialogangebot der technischen Kultur, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 223-257
   Besprechungsteil, S. 258
Karl-Heinz LUDWIG, Zur Problematik des technikgeschichtlichen Erstbelegs im Mittelalter, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 267-278
Wolfgang von STROMER, Zur “ars artificialiter scribendi” und weiteren “künsten” der Waldfoghel aus Prag und Girard Ferroses aus Trier, Nürnberg 1433-34 und Avignon 1444-46, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 279-289
Herbert AAGARD, Zur Qualität und Aussagekraft von bildlichen Darstellungen in französischen und deutschen technologischen Werken des 19. und 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 290-305
Hans-Joachim BRAUN, Nachlässe von Ingenieuren als technikgeschichtliche Quelle, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 306-317
Evelyn KROKER, Ungedruckte Quellen zur Technikgeschichte in Wirtschaftsarchiven, in: Technikgeschichte 49, 1982, S. 318-328
   Besprechungsteil, S. 329

Technikgeschichte 50, 1983
Akos PAULINYI, Die Erfindung des Heißwindblasens in Schottland und seine Einführung in Mitteleuropa. Ein Beitrag zum Problem des Technologietransfers, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 1-33
Cornelius W.R. GISPEN, Selbstverständnis und Professionalisierung deutscher Ingenieure. Eine Analyse der Nachrufe, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 34-61
   Besprechungsteil, S. 62
Wolfgang LEINER, Technikhistorische Interpretation antiker Quellentexte. Ein Beispiel aus der Zeit Alexanders des Großen, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 89-99
Vernard FOLEY; Jim BRYANT; Edward BLESSMANN, Leonard da Vinci und das Fahrrad (übers. Erika GAUTSCHI), in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 100-128
Akos PAULINYI, Die Erfindung des Heißwindblasens in Schottland und seine Einführung in Mitteleuropa. Ein Beitrag zum Problem des Technologietransfers, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 129-145
Joop SCHOPMAN, Philips' Antwort auf die neue Halbleiterära. Germanium und Silicium (1947-1957), in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 146-161
   Besprechungsteil, S. 162
Ulrich TROTZSCH, Technologietransfer im 19. und 20. Jahrhundert. Einleitung, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 177-180
Wolfhard WEBER, Preußische Transferpolitik, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 181-196
Rainer FREMDLING, Die Ausbreitung des Puddelverfahrens und des Kokshochofens in Belgien, Frankreich und Deutschland, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 197-212
Lars U. SCHOLL, Im Schlepptau Großbritanniens. Abhängigkeit und Befreiung des deutschen Schiffbas von britischem Know-how im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 213-223
Ulrich WENGENROTH, Technologietransfer als multilateraler Austauschprozeß. Die Entstehung der modernen Stahlwerkskonzeption im späten 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 224-237
Hans-Joachim BRAUN, Technologietransfer im Maschinenbau von Deutschland in die USA 1870 bis 1939, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 238-252
Wolfgang MOCK, Know-how-Transfer nach Großbritannien zurch deutschsprachige Ingenieuremigranten 1933 bis 1945, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 253-263
   Besprechungsteil, S. 264
Wilhelm TREUE, 50 Jahrgänge Technikgeschichte. Eine Zeitschrift im Wandel, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 269-288
Kurt MAUEL, Technikgeschichte in ingenieurwissenschaftlichen Werken des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 289-305
Wolfgang KÖNIG, Programmatik, Theorie und Methodologie der Technikgeschichte bei Conrad Matschoß, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 306-336
Ulrich TROTZSCH, Hugo Th. Horwitz – ein fast vergessener Technikhistoriker, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 337-358
Karl-Heinz LUDWIG, Das nationalsozialistische Geschichtsbild und die Technikgeschichte 1933-1945, in: Technikgeschichte 50, 1983, S. 359-375
   Besprechungsteil, S. 376

Technikgeschichte 51, 1984
Dirk BÖNDEL; Hans-Werner SCHÜTT, Der Stand der naturwissenschaftlichen Forschung im britischen und französischen Schiffbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 1-13
Helmut KAHLERT, Das Schwarzwälder uhrengewerbe im 19. Jahrhundert. Erinnerung an Lorenz Bob (1805-1878), in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 14-33
Erich PAUER, Technologietransfer und industrielle Revolution in Japan 1850-1920, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 34-54
   Besprechungsteil, S. 55-76
Friedrich W. KISTERMANN, War die Rechenmaschine von Wilhelm Schickard praktisch brauchbar?, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 77-85
Hans Walter WICHERT, Ein Vorschlag zur optischen Telegraphie aus Westfalen aus dem Jahre 1782, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 86-93
Heinrich RUBNER, Technisch-undustrielle Entwicklung, Waldzerstörung und Waldwirtschaft von der Aufklärung bis zur Gründung des Deutschen Reiches, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 94-103
   Besprechungsteil, S. 104-154
Dieter HÄGERMANN; Karl-Heinz LUDWIG, Mittelalterliche Salinenbetriebe – Erläuterungen, Fragen und Ergänzungen zum Forschungsstand, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 155-189
Engelbert SCHRAMM, Soda-Industrie und Umwelt im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 190-216
   Besprechungsteil, S. 217-246
Wolfgang KÖNIG, Retrospective Technology Assessment – Technikbewertung im Rückblick, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 247-262
Eberhard JOCHEM, Hilfen und Irrtümer beim Rückgriff des Prognostikers auf die Vergangenheit, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 263-275
Hans Dieter HELLIGE, Die gesellschaftlichen und historischen Grundlagen der Technikgestaltung als Gegenstand der Ingenieursausbildung, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 276-292
Michael MENDE, Die Gegenwart der Geschichte in der Technik &#150, die Notwendigkeit der Technikgeschichte im Unterricht, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 293-301
Burkhard SACHS, Eine Technik von gestern in der Schule von heute – für eine Welt von morgen?, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 302-318
Hans-Heinrich NOLTE, Technologietransfer in Rußland vor 1914. Möglichkeiten und Grenzen nachholender Industrialisierung, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 319-334
Peter LÖWE, Technikgeschichte als Ressource für Entwicklungsländer, in: Technikgeschichte 51, 1984, S. 335-344
   Besprechungsteil, S. 345

Technikgeschichte 52, 1985
Ingrid SCHUSTER, Uhren und Automaten: Medien und Spiegel kultureller Kontakte mit Ostasien, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 1-24
Miron MISLIN, Zur Konstruktionsgeschichte der ersten Hängedächer im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 25-48
Maria OSIETZKI, Die Gründungsgeschichte des Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaften und Technik in München 1903-1906, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 49-75
   Besprechungsteil, S. 76
Akos PAULINYI, John Kays Schnellade, ihre Verbreitung und Folgewirkungen. Zur Problematik “bekannter Tatsachen” in der Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 95-112
Hans R. JENEMANN, Zur Geschichte des kurzen Balkens an der gleicharmigen Balkenwaage, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 113-137
   Besprechungsteil, S. 138
Dieter HÄGERMANN, Herrschaftsrechtliche Ordnungspronzipien im Montanwesen des hohen Mittelalters, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 169-177
Karl-Heinz LUDWIG, Bergordnungen, technischer und sozialer Wandel im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 179-196
Klaus SCHLOTTAU, Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung des Mühlenwesens und des Mühlenrechts in der vorindustriellen Zeit, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 197-215
Rolf-Jürgen GLEITSMANN, Erfinderprovilegien auf holzsparende Technologien im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 217-232
Elmar WADLE, Die Entfaltung des Urheberrechts als Antwort auf technische Neuerungen, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 233-243
Wolfhard WEBER, Gesetzgebung und Technik im deutschen Kaiserreich 1871-1914, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 245-255
Hartmut PETZOLD, Rechtliche Verbindlichkeit und Informationstechnik – Historische Fallbeispiele, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 257-266
   Besprechungsteil, S. 267
Hermann SCHÄFER, Fabrikkultur im Elsaß während der Industrialisierung. Eine Annäherung an die Frage nach der Kultur des industriellen Arbeitsplatzes, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 295-298
Lars U. SCHOLL, Klassifikation und Bauvorschrift. Die Einführung rechtlicher Bestimmungen im Schiffbau vor 1914, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 299-312
Kurt MÖSER, “Poesie und Technik”. Zur Theorie und Praxis der Technikthematisierung bei Max Eyth, in: Technikgeschichte 52, 1985, S. 313-330
   Besprechungsteil, S. 331

Technikgeschichte 53, 1986
Rudolf PALME, Einflüsse der sich wandelnden Salzgewinnungstechnik auf Salzberg- und Salinenordnungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 1-26
Hans-Werner SCHÜTT, Generatoren für die Elektrometallurgie: Ein Briefwechsel zwischen Werner von Siemens und Emil Wohlwill, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 27-34
Karl-Heinz LUDWIG, Zur Nutzung der Turbinenmühle im Mittelalter, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 35-38
   Besprechungsteil, S. 39
Walter AMELING, Zu den Signalfeuern im “Agamemnon” des Aischylos, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 77-80
Manfred RASCH, Technische und chemische Probleme aus dem ersten Dezennium des Berginverfahrens zur Hydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 81-122
Hans Dieter HELLIGE, Entstehungsbedingungen und energietechnische Langzeitwirkungen des Energiewirtschaftsgesetztes von 1935, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 123-155
   Besprechungsteil, S. 156
Arne ANDERSEN; René OTT; Engelbert SCHRAMM, Der Freiberger Hüttenrauch 1849-1865. Umweltauswirkungen, ihre Warnehmung und Verarbeitung, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 169-200
Ulrich LINSE, Die Entdeckung der technischen Denkmäler. Über die Anfänge der “Industriearchäologie” in Deutschland, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 201-222
Hans-Werner SCHÜTT, Zur Entwicklung der technischen Goldchlorid-Elektrolyse, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 223-234
   Besprechungsteil, S. 235
Werner ABELSHAUSER, Neuanfang oder Wiederaufbau? Zu den wirtschaftlichen und sozialen Ausgangsbedingungen der westlichen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 257-276
Klaus LUTHER, Technischer Neubeginn bei der M.A.N. Augsburg nach 1945, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 277-291
Ulrich TOLKIEHN, Der Wiederaufbau der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Hamburg zwischen 1945 und 1949, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 293-306
Dierk HOBEIN, Der Wiederaufbau der Essener Widia-Fabrik 1945-1949, in: Technikgeschichte 53, 1986, S. 307-320
   Besprechungsteil, S. 321

Technikgeschichte 54, 1987
Wolfgang KÖNIG, Hochschullehrer und Elektrifizierungsberater Erasmus Kittler, das “Darmstädter Modell” und die frühe Elektrifizierung im Spiegel seiner Briege aus den Jahren 1888/89, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 1
Horst A. WESSEL, Der technische Wiederaufbau der westdeutschen Röhrenindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 15
   Besprechungsteil, S. 31
Wolfgang SCHÖLLER, Ein Katalog mittelalterlicher Baubetriebsdarstellungen, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 77
Manfred RASCH, Ruhrchemie AG 1945-1951: Wiederaufbau, Entnazifizierung und Demontage, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 101
Martin REESE, Die “Dampfzuckersiederei von 1848” in Hamburg. Deutschlands letzte Rohrzuckerraffinerie, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 121
   Besprechungsteil, S. 157
Sigfrid von WEIHER, 100 Jahre “Made in Germany”. Absicht und Auswirkung eines britischen Gesetzes, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 175
Sidney POLLARD, “Made in Germany” – die Angst vor der deutschen Konkurrenz im spätviktorianischen England, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 183
Ulrich WENGENROTH, Deutscher Stahl – Bad and Cheap. Glanz und Elend des Thomasstahls vor dem Ersten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 197
Hans-Joachim BRAUN, Der deutsche Maschinenbau in der internationalen Konkurrenz 1870-1914, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 209
Wolfgang KÖNIG, Die technische und wirtschaftliche Stellung der deutschen und britischen Elektroindustrie zwischen 1880 und 1900, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 221
Christoph BUCHHEIM, Grundlagen des deutschen Klavierexports vom letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 231
   Besprechungsteil, S. 241
Andreas MEHL, Volumenmessung in der römischen Wasserversorgung, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 263
Rafaello VERGANI, Innovationen im Bergbau- und Hüttenwesen im Veneto vom 16.-18. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 273
Paul W. ROTH, “Sitzrecht” und “Garrenrecht” im hochmittelalterlichen Bergbau. Ein Deutungsversuch, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 293
Helmut LACKNER, Geschichte und derzeitiger Stand der Technikgeschichtsschreibung in Österreich, in: Technikgeschichte 54, 1987, S. 301
   Besprechungsteil, S. 309

Technikgeschichte 55, 1988
Wolfgang WEBER, Vom Laufern – eine Fehlinterpretation alter Seilerbilder, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 1
Manfred RASCH, Die Montanindustrie und ihre Beziehungen zum Schlesischen Kohlenforschungsinstitut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 7
Maria OSIETZKI, Kernphysikalische Großgeräte zwischen naturwissenschaftlicher Forschung, Industrie und Politik. Zur Entwicklung der ersten deutschen Teilchenbeschleuniger bei Siemens 1935-45, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 25
   Besprechungsteil, S. 63
Oskar BLUMTRITT, Genese der Technikwissenschaften: Ein Resümee methodologischer Konzepte, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 75
Johannes GOTHE, Ein Innendrehwerk der Achtkant-Ständerwindmühle, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 87
Thomas KÖPPEN, Die Rolle Firma Jakob Lohner & Co. bei der Entwicklung der Hybridantrieben im Automobilbau, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 95
Richard VARENKAMP, Botschaften der Industriekultur – Technikdebatten und ihre Wirkungen, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 111
   Besprechungsteil, S. 125
Günter ROPOHL, Allgemeine Technologie der Netzwerke, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 153
Dietrich LOHRMANN, Mittelalterliche Wassernetze in nordfranzösischen Städten, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 163
Christoph BARTELS, Das Wasserkraft-Netz des historischen Erzbergbaus im Oberharz. Seine Schaffung und Verdichtung zu großtechnischen Systemen als Voraussetzung der Industrialisierung, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 177
Hartmut PETZOLD, Zur Bedeutung der Bausteintechnik für die Entstehung des elektrischen Telekommunikationssystems, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 193
Joachim RADKAU, Das überschätzte System. Zur Geschichte der Strategie- und Kreislauf-Konstrukte in der Kerntechnik, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 207
   Besprechungsteil, S. 217
Heinz KRAPP, Zum naturwissenschaftlichen und technischen Moment bei Thukydides, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 241
Hans-Werner SCHÜTT, Edelmetallelektrolyse bei der Degussa. Ein Briefwechsel zwischen Heinrich Roessler und Emil Wohlwill, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 255
Theo HORSTMANN; Manfred FISCHER, Demonstratives Statussymbol oder ökonomisch fundierter Nützlichkeitsbau? Ein Diskussionsbeitrag zur Funktion und Baugeschichte der Maschinenhalle auf Zeche “Zollern II” in Dortmund, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 263
Wilfried FELDENKIRCHEN, Die wirtschaftliche Bedeutung des Siemens-Martinverfahrens, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 301
Ulrich LINSE, “Technische Kulturdenkbale” im “Laufbild”. Über die Anfänge der bilmischen Dokumentation industriearchäologischer Denkmäler, in: Technikgeschichte 55, 1988, S. 323
   Besprechungsteil, S. 339

Technikgeschichte 56, 1989
Hans-Wernet SCHÜTT, Meteorstahl aus der Eisenhütte von Johann Conrad Fischer (1773-1854) in Schaffhausen, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 1
Wolfgang KÖNIG, Friedrich Engels und “Die elektrotechnische Revolution”. Technikutopie und Technikeuphorie im Sozialismus in den 1880er Jahren, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 9
Frank THOMAS, Korporative Akteure und die Entwicklung des Telefonsystems in Deutschland 1877 bis 1945, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 39
   Besprechungsteil, S. 67
Alberto GUENZI; Carlo PONI, Ein jahrhundertealtes Netzwerk: Wasser und Industrie in Bologna, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 81
Manfred RASCH, Paul Rosin – Ingenieur, Hochschullehrer und Rationalisierungsfachmann. Beiträge zur Wirtschafts-, Technik- und Unternehmensgeschichte der 1920er und 1930er Jahre anhand seines Nachlasses, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 101
Karl-Heinz LUDWIG, Die Pergament-Randleiste aus dem 15. Jahrhundert in Siegen mit einem böhmischen Bergbaumotiv, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 133
   Besprechungsteil, S. 139
Akos PAULINYI, Massenproduktion und Rationalisierung, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 173
Wolfgang KÖNIG, Konstruieren und Fertigen im deutschen Maschinenbau unter dem Einfluß der Rationalisierungsbewegung. Ergebnisse und Thesen für eine Neuinterpretation des “Taylorismus”, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 183
Volker BENAD-WAGENHOFF, Rationalisierung vor der Rationalisierung. Der zweiten Umbruch in der Fertigungstechnik 1895-1914, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 205
Michael MENDE, Massenfertigung in der Einzelfertigung. Der Dampflokomotivenbau bei der HANOMAG, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 219
Jürgen BÖNIG, Fließarbeit und Bandarbeit in der deutschen Rationalisierung der 1920er Jahre, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 237
   Besprechungsteil, S. 265
Wolfgang von STROMER, Die große Oberpfälzer Hammereinung vom 7. Januar 1387. Kartell und Konzerne, Krisen und Innovationen in der mitteleuropäischen Eisengewinnung, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 279
Jan-Pieter BARBIAN, Deutsch-französische Beziehungen in der Wissenschaft und Technologie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Das Beispiel der montanwissenschaftlichen Ausbildung, in: Technikgeschichte 56, 1989, S. 305
   Besprechungsteil, S. 329

Technikgeschichte 57, 1990
Martin TRÖMEL, Freie Energie: eine thermodynamische Größe als limitierender Faktor der Technikentwicklung, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 1
Uwe BURGHARDT, Die Rationalisierung im Ruhrbergbau (1924-1929). Ursachen, Voraussetzungen und Ergebnisse, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 15
Rainer STAHLSCHMIDT, Ein Quellenfund zu den Lebenserinnerungen von Carl M. Lossen, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 43
   Besprechungsteil, S. 53
Karl-Heinz LUDWIG, Spinnen im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten “cum rota”, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 77
Reinald SCHRÖDER, Die Industrialisierung des Buchdruckgewerbes in Deutschland vor 1914, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 91
Hans-Joachim BRAUN, Fertigungsprozesse im deutschen Flugzeugbau 1926-1945, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 111
   Besprechungsteil, S. 137
Peter PIASECKI, Territorialherrschaft und die Diffusion von Innovationen im deutschen Salinenwesen der frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 165
Harald WITTHÖFT, Längenmaß und Genauigkeit 1660 bis 1870 als problem der deutschen historischen Metrologie, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 189
Wolfgang HUGE, Gewerbeförderung und Handwerkerfortbildung im Königreich Hannover, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 211
Jürgen KOCHENDÖRFER, Ein Dampfbagger für Württemberg. Eine Fallstudie zum Technologietransfer während der deutschen Frühindustrialisierung, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 235
   Besprechungsteil, S. 249
Wolfgäng KÖNIG, Das Problem der Periodisierung und die Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 285
Akos PAULINYI, Die Entwicklung der Stofformungstechnik als Periodisierungskriterium der Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 299
Dieter HÄGERMANN; Karl-Heinz LUDWIG, Verdichtungen von Technik als Periodisierungsindikatoren des Mittelalters, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 315
Volker BENAD-WAGENHOFF, Die industrielle Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts als epochale technische Umwälzung, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 329
Joachim RADKAU, Umweltprobleme als Schlüssel zur Periodisierung der Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 57, 1990, S. 345
   Besprechungsteil, S. 363

Technikgeschichte 58, 1991
Günter ROPOHL, Die Maschinenmetapher, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 3
Thomas KÖPPEN, Kutschenbau und Rationalisierung vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Die Berliner Wagenfabriken Kühlstein, Neuss und Rühe, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 15
Carroll W. PURSELL, Technik und politische Verfassung im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 41
   Besprechungsteil, S. 51
Jean NOERDEN, Archäologische Sachquellen in der wissenschaftlichen Literatur zur früh und hochmittelalterlichen Drahtzeiherei, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 87
Andreas KNIE, “Generierung” und “Härtung” technischen Wissens: Die Entstehung der mechanischen Schreibmaschine, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 101
Manfred RASCH, Kohlenforschung und elektrochemische Stromerzeugung. Aus der Forschungsgeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 127
   Besprechungsteil, S. 151
Ernst GOERCKE, Der Schliff asphärischer Linsen nach Angaben des Rheita, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 179
Gerhard LAUB, Die Kupferhütte bei Bad Lauterberg im Südharz (1705-1826). Ein Beitrag zum niedersächsischen Kupferhüttenwesen des 18. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 189
Thomas KOSCHE, Ring oder Rotor? Die Geschicht des Offen-End-Spinnens und einer gründlichen Fehleinschätzung, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 209
   Besprechungsteil, S. 237
Akos PAULINYI, Bemerkungen zu Bedeutung, Begriff und industrieller Vorgeschichte der Werkzeugmaschinen, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 263
Volker BENAD-WAGENHOFF, Die Entstehung der Werkzeugmaschinen in der industriellen Revolution und der deutsche Werkzeugmaschinenbau bis 1914/18, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 279
Jürgen RUBY, Der Weg von der Drehmaschine zum Drehautomaten im deutschen Werkzeugmaschinenbau, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 297
Michael MENDE, Die tragende Rolle der Facharbeiter im deutschen Werkzeugmaschinenbau, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 315
Günter ROPOHL, Die Entstehung flexibler Fertigungssysteme in Deutschland, in: Technikgeschichte 58, 1991, S. 331
   Besprechungsteil, S. 345

Technikgeschichte 59, 1992
Konrad ELMSHÄUSER, Kanalbau und technische Wasserführung im frühen Mittelalter, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 1
Kai P. KÄHLER, Die Einführung der Landradarstationen im Hamburger Hafen zwischen 1949 und 1962, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 27
Maria OSIETZKI, Männertechnik und Frauenwelt. Technikgeschichte aus der Perspektive ds Geschlechterverhältnisses, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 45
   Besprechungsteil, S. 73
Carmelita LINDEMANN, Verbrennung oder Verwertung: Müll alsProblem um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 91
Hans-Joachim BRAUN, Technik im Spiegel des Musik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 109
Friedrich L. BRAND, Wassermessung mit dem Woltmanflügel, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 133
   Besprechungsteil, S. 157
Kurt MÖSER, Tiefenerfahrung. Zur Geschichte der Tauchtechnik, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 193
Stefan POSER, Schausteller, Automatenfiguren und Technikverständnis im 19. Jahrhundert. Die Automatenbauer Mathias Tendler und Christian Tschuggmall, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 217
Helmut LACKNER, Die technische Rationalisierung als Thema der Romanliteratur in der Zwischenkriegszeit, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 241
   Besprechungsteil, S. 263
Hans-Joachim BRAUN, Militärische und zivile Technik. Wechselwirkungen in historischer Perspektive. Einleitung, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 299
Dieter HÄGERMANN, Das Karolingische Imperium – Ein Resultat kriegstechnischer Innovationen?, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 305
Heinrich WALLE, Das Zeppelin-Luftschiff als Schrittmacher militärischer und ziviler technologischer Entwicklungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 319
Hans-Joachim BRAUN, Flugzeugtechnik 1914 bis 1935. Militärische und zivile Wechselwirkungen, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 341
Alfred KIRPAL, Die Entwicklung der Transistorelektronik. Aspekte einer militärischen und zivilen Technik, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 353
Hans Dieter HELLIGE, Militärische Einflüsse auf Leitbilder, Lösungsmuster und Entwicklungsrichtungen der Computerkommunikation, in: Technikgeschichte 59, 1992, S. 371
   Besprechungsteil, S. 403

Technikgeschichte 60, 1993
Wolfgang von STROMER, Große Innovationen der Papierfabrikation in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 1
Marcus POPPLOW, Die Verwendung von lat. machina im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – vom Baugerüst zu Zoncas mechanischem Bratenwender, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 7
Bernhard FRITSCHER, Vulkane und Hochöfen. Zur Rolle metallurgischer Erfahrungen bei der Entwicklung der experiementellen Petrologie, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 27
Renate MAYER-BRAUN, Oberlehrer an technischen Mittelschulen zur Zeit des Kaiserreichs – dargestellt am Beispiel des Bremer Technikums, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 45
   Besprechungsteil, S. 59
Eckhard BOLENZ, Baubeamte in Preußen, 1799-1930: Aufstieg und Niedergang einer technischen Elite, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 87
Roland SCHWARZ, Aluminium für die Elektrotechnik. Wirtschaftliche und politische Bedingungen einer Werkstoffinnovation zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 107
Andreas ZILT, Industrieforschung bei der August Thyssen-Hütte in den Jahren 1936 bis 1960, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 129
   Besprechungsteil, S. 161
Hans-Joachim BRAUN, Technikgenese, Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume bei der Entstehung von Technik. Einleitung, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 181
Hans Dieter HELLIGE, Von der programmatischen zur empirischen Technikgeneseforschung: Ein technikhistorisches Analyseinstrumentarium für die prospektive Technikbewertung, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 186
Andreas KNIE; Mikael HÅRD, Die Dinge gegen den Strich bürsten. De-Konstruktionsübungen am Automobil, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 224
Wolfgang KÖNIG, Technik, Macht und Markt. Eine Kritik der sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 243
Paul ERKER, Forschung und Entwicklung in der Transistortechnologie. Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume am Beispiel Siemens und Philips, 1947-1960, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 267
Harm G. SCHRÖTER, Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume als Analysekriterien für F & E-Prozesse. Das Beipsiel des 1-Menthols in der chemischen Industrie, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 285
André STEINER, Technikgenese in der DDR am Beispiel der Entwicklung der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 307
   Besprechungsteil, S. 320
Joachim SCHAIER, Kochmaschine und Turbogrill. Haushaltstechnik im 19. Jahrhundert und neue Energien, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 331
Matthias OTTO, Die Setzmaschine in Deutschland. Beispiel für eine verzögerte und konfliktarme Technikeinführung, in: Technikgeschichte 60, 1993, S. 347
   Besprechungsteil, S. 365

Technikgeschichte 61, 1994
Walter ENDREI, Jean Errard (1554-1610) und sein Maschinenbuch, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 1
Harm G. SCHRÖTER, Innovationsverhalten, Mentalität und technologische Entwicklung: Vorreiterrolle und Servicedefizite der deutschen Reichspost in der Fernmeldetechnik 1920-1939, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 11
Frieder BUTZMANN, Was nicht in der Bedienungsanleitung stand: Beobachtungen bei der Entwicklung und dem Umgang mit Tonaufnahme- und -wiedergabesystemen im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 35
   Besprechungsteil, S. 59
Uwe BURGHARDT, Steinkohlenbergbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Einleitung, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 79
Uwe BURGHARDT, Mit der Vollmechanisierung gegen den Niedergang. Der Steinkohlenbergbau in Nordfrankreich und Westdeutschland in der Nachkriegsepoche, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 83
Kathy O'DONNELL, Technische Entwicklungen im britischen Steinkohlenbergbau nach 1945, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 111
Ruth EDGECOMBE; Ian PHIMISTER, Die südafrikanische Kohlenindustrie 1945-1993. Technologische Antworten auf veränderte Marktmuster, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 135
Don DINGSDAG, Der Steinkohlenbergbau in Australien nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 165
   Besprechungsteil, S. 195
Holger RIESCH, “Quod nullus in hostem habeat baculum sec arcum”. Pfeil und Bogen als Beispiel für technologische Innovationen der Karolingerzeit, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 209
Karl-Heinz LUDWIG, Die Innovation der Nockenwelle im Übergang vom Früh- und Hochmittelalter. Eine Skizze europäischer Quellenprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Walkmühle, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 227
Thomas WÖLKER, Invenieure zwischen beruflicher Selbstbehauptung und politischer Vereinnahmung: Der Deutsche Normenausschuß im Dritten Reich, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 239
   Besprechungsteil, S. 269
Hans-Joachim BRAUN, Technik und Kunst. Berührungspunkte und Abgrenzungen in historischer Perspektive. Einleitung, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 309
Werner LORENZ, “Architectur ist Construktion”. Schinkel und Borsig als Baukonstrukteure, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 313
Gerhard BANSE, Konstruieren im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. Historische Anmerkungen in systematischer Absicht, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 329
Hans-Joachim BRAUN, “I sing the body electric” – Der Einfluß der Elektronik auf das Musikschaffen im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 61, 1994, S. 353
   Besprechungsteil, S. 375

Technikgeschichte 62, 1995
Hans R. JENEMANN, Über altägyptische Kleinwaagen und artverwandte Wägeinstrumente, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 1
Dietrich LOHRMANN, Frühe Nutzung von Wasserkraft im mittelalterlichen Eisengewerbe, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 29
Hans-Liudger DIENEL, Der Ort der Forschung und Entwicklung im deutschen Kältemaschinenbau, 1880-1930, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 49
Karin ZACHMANN, Wirkungsgrad contra Wertgrad. Zur Entstehung des Konflikts zwischen der technischen und der ökonomischen Auffassung vom Wirtschaften, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 103
Otfried WAGENBRETH, Technikgeschichte und Industriearchitektur. Kritische Anmerkungen zur historischen Bearbeitung der Industriearchitektur, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 133
Wolfgang von STROMER, Die Saigerhütten-Industrie des Spätmittelalters. Entwicklung der Kupfer-Silber-Scheidekünste zur “ars conflatoria separatia argentum a cupro cum plumbo”, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 187
Stefan WILLEKE, Die Technokratiebewegung in Deutschland zwischen den Weltkriegen, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 221
Hans-Joachim BRAUN, Technische Innovationen in Krisenzeiten. Einleitung, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 281
Erich STAUDT, Technische Innovationen in Krisenzeiten: Das Problem aus aktueller Sicht am Beispiel des Ruhrgebietes, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 287
Christian KLEINSCHMIDT, Wärmewirtschaft, Betriebswirtschaft und wissenschaftliche Betriebsführung: Innovationen der Eisen- und Stahlindustrie nach dem Ersten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 303
Gunther MAI, Politische Krise und Rationalisierungsdiskurs in den zwanziger Jahren, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 317
Stephan LINDNER, Die Krise in der Krise: Technische Innovationen in der französischen und westdeutschen Textilindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 345
Karl-Heinz LUDWIG, Politische Lösungen für technische Innovationen 1933-1945. Eine antitechnische Mobilisierung, Ausformung und Instrumentalisierung der Technik, in: Technikgeschichte 62, 1995, S. 353

Technikgeschichte 63, 1996
Christoph BARTELS, Krisen und Innovationen im Erzbergbau des Harzes zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender Neuzeit, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 1
Marcus POPPLOW, Erfindungsschutz und Maschinenbücher: Etappen der Institutionalisierung technischen Wandels in der Frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 21
Maria OSIETZKI, Weiblichkeitsallegorien der Elektrizität aus “Wunschmaschinen”, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 47
   Besprechungsteil, S.
Heiko SEIDEL, Der mittelalterliche Baukran im Braunschweiger Dom, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 99
Gijs MOM, Das Holzbrettchen in der schwarzen Kiste: Die Entwicklung des Elektromobilakkumulators bei und aus der Sicht der Accumulatorenfabrik AG (AGA) von 1902-1910, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 119
Giulio GRASSI, Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms.Rh.hist. 33b), in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 195
Christina TRUPAT, “Bade zu Hause!” Zur Geschichte des Badezimmers in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 219
Matthias HEYMANN, Technisches Wissen, Mentalitäten und Ideologien: Hintergründe zur Mißerfolgsgeschichte der Windenergietechnik im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 237
   Besprechungsteil, S.
Hans-Joachim BRAUN, Einleitung: Technik im Systemvergleich. Die Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 279
Hans-Liudger DIENEL, Der Neuaufbau der zivilen Luftfahrt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 285
Stefan UNGER, Innovationsprozesse und Modernisierungsstategeien der Stahlindustrie in der Bundesrepublik und der DDR, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 303
Barbara SCHMUCKI, “Verkehrsnot in unseren Städten!” Leitbilder in der Verkehrsplanung Ost- und Westdeutschlands (1945-1990), in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 321
Harm G. SCHRÖTER, Verfügbarkeit gegen Wirtschaftlichkeit. Paradigmen in der Forschungs- und Technologiepolitik beider deutscher Staaten, in: Technikgeschichte 63, 1996, S. 343
   Besprechungsteil, S.

Technikgeschichte 64, 1997
Ulrich WENGEROTH, Technischer Fortschritt, Deindustrialisierung und Konsum. Eine Herausforderung für die Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 1
Reinhold BAUER, PKW-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen. Versuch eines deutsch-deutschen Vergleichs für die 1970er Jahre, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 19
   Besprechungsteil, S. 39
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 71
Gerhard LAUB, Metallisches Zink im antiken Europa und seine frühneuzeitliche Gewinnung aus Harzer Erzen, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 77
Frank DITTMANN, Eine Nischentechnik in der Systemauseinandersetzung. Obusse in beiden deutschen Staaten, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 103
Friedrich NAUMANN, Computer in Ost und West: Wurzeln, Konzepte und Industrien zwischen 1945 und 1990, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 125
   Besprechungsteil, S. 145
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 155
Torsten MEYER, Die Anfänge technikhistorischen Arbeitens in Deutschland. Johann Beckmanns 'Beyträge zur Geschichte der Erfindungen', in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 161
Bernd KÖLLING, Das zweite Brot. Die Einführung von Wickelformen und das Arbeitsleben in der deutschen Zigarrenindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 181
Boy CORNILS, Die Fischer-Tropsch-Synthese von 1936 bis 1945: Treibstoffsynthese oder Basisreaktion für Chemierohstoffe?, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 205
   Besprechungsteil, S. 231
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 247
Ulrich WENGENROTH, Verkehrstechnik und individuelle Mobilität. Einführung, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 251
Stefan BRÜDERMANN, Die Frühzeit des Fahrradverkehrs in Nordwestdeutschland und die Verkehrsdisziplinierung, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 253
Gijs MOM, Das 'Scheitern' des frühen Elektromobils (1895-1925). Versuch einer Neubewertung, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 269
Hans-Liudger DIENEL, Verkehrsvisionen in den 1950er Jahren: Hubschrauber für den Personenverkehr in Deutschland, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 287
Wolfgang KÖNIG, Massentourismus. Seine Entstehung und Entwicklung in der Nachkriegszeit, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 305
Thomas ZELLER, Landschaften des Verkehrs. Autobahnen im Nationalsozialismus und Hochgeschwindigkeitsstrecken für die Bahn in der Bundesrepublik, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 323
   Besprechungsteil, S. 341
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 64, 1997, S. 347

Technikgeschichte 65, 1998
Ralf MOLKENTHIN, Die Fossa Carolina, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 1
Heike WEBER, “Kluge Frauen lassen für sich arbeiten!” Werbung für Waschmaschinen von 1950-1995, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 27
   Besprechungsteil, S. 57
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 91
Hans Otto GERICKE, Die erste Dampfmaschine Preußens in der Braunkohlengrube Altenweddingen (1779-1828), in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 97
Jochen STOLLA, Schallaufzeichnungstechnik und Klanggestaltung. Aufnahmetechnik, Klanggestaltung und Technikrezeption bei Aufnahmen klassischer Musik seit 1950, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 121
Johann PAUL, Risikodebatten über den Tieftagebau im rheinischen Braunkohlenrevier seit den 1950er Jahren, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 141
   Besprechungsteil, S. 163
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 174
Siegfried BUCHHAUPT, Technik und Wissenschaft: Das Beispiel der Elektrotechnik, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 179
Peter FRANKE, Die mechanischen Flaschenverschlüsse und das Bier- und Mineralwassergeschäft in Berlin 1875-1914, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 207
Christoph Maria MERKI, Den Fortschritt bremsen? Der Widerstand gegen die Motorisierung des Straßenverkehrs in der Schweiz, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 233
   Besprechungsteil, S. 255
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 268
Barbara ORLAND, Haushalt, Konsum und Alltagsleben in der Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 273
Martina HESSLER, Die Einführung elektrischer Haushaltsgeräte in der Zwischenkriegszeit – Der Angebotspush der Produzenten und die Reaktion der Konsumenten, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 297
Uta C. SCHMIDT, Vom “Spielzeug” über den “Hausfreund” zur “Goebbels-Schnauze” – Das Radio als häusliches Kommunikationsmedium im Deutschen Reich (1923-1945), in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 313
Arne ANDERSEN, Das 50er-Jahre-Syndrom – Umweltfragen in der Demokratisierung des Technikkonsums, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 329
   Besprechungsteil, S. 345
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 65, 1998, S. 360

Technikgeschichte 66, 1999
Frank UEKÖTTER, Die Kommunikation zwischen technischen und juristischen Experten als Schlüsselproblem der Umweltgeschichte. Die preußische Regierung und die Berliner Rauchplage, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 1
Günther LUXBACHER, Das kommerzielle Licht. Lichtwerbung zwischen Elektroindustrie und Konsumgesellschaft vor dem Zweiten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 33
   Besprechungsteil, S. 61
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 82
Hans Otto GERICKE, Die Verwendung von Koks bei der Erzverhüttung im mitteldeutschen Raum um 1584, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 87
Karl PICHOL, Zur Invention des Papiers. Ein experimentell gestützter Rekonstruktionsversuch der Innovation in China, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 115
   Besprechungsteil, S. 145
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 166
Burghard WEISS, Blitze für Kernphysik und Strahlentherapie. Die Stoßspannungsexperimente von Brasch und Lange am Monte Generoso und bei der AEG in Berlin 1925-1935, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 173
Heike WEBER, Technikkonzeptionen in der populären Sachbuchliteratur des Nationalsozialismus. Die Werke von Anton Zischka, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 205
   Besprechungsteil, S. 237
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 251
Frank DITTMANN, Vom “Strippen”, Saugen und Drücken. Zur Geschichte des maschinellen Melkens, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 259
Luitgard MARSCHALL, Industrielle Biotechnologie im 20. Jahrhundert. Technologische Alternative oder Nischentechnologie?, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 277
Thomas WIELAND, Die Süßlupine. Natürlicher Organismus, technisches Artifakt oder politisches Manifest?, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 295
Barbara ORLAND, Die menschliche Fortpflanzung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Normalisierung der Reproduktionsmedizin seit den 1970er Jahren, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 311
Jutta SCHICKORE, Das Auge des Leibs und seine technische Externalisierung. Ernst Wilhelm Brückes Untersuchungen über das Sehen, 1841-1847, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 337
   Besprechungsteil, S. 349
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 66, 1999, S. 357

Technikgeschichte 67, 2000
Michael FRIEDEWALD, Konzepte der Mensch-Computer-Kommunikation in den 1960er Jahren: J.C.R. Licklider, Douglas Engelbart und der Computer als Intelligenzverstärker, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 1
Dietrich LOHRMANN, Turmwindmühlen und Windwagen im 14.-15. Jahrhundert. Bemerkungen zu zwei unedierten Ingenieurhandschriften, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 25
   Besprechungsteil, S. 41
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 77
Friederike WAENTIG, Denkmale der Technik und der Industrie: Definition und Geschichte, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 85
Dietmar FACK, Das deutsche Kraftfahrschulwesen und die technisch-rechtliche Konstitution der Fahrausbildung 1899-1943, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 111
   Besprechungsteil, S. 139
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 171
Hans Otto GERICKE, Naßformsteine – Naßpreßsteine – Briketts. Aus der Frühgeschichte der Braunkohlenformsteine in Mitteldeutschland, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 177
Stefan POSER, Sozialmuseum, Technik und Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik am Beispiel von Gegenwartsmuseen um 1900, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 205
   Besprechungsteil, S. 225
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 249
Anton TANTNER, Die “Hemmungen” der “Machine”. Störfälle der Benennung, Adressierung und Tabellierung während der Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, 1770-1772, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 257
Rudolf SEISING, Von der Allgemeinen Systemtheorie zur Fuzzy Theorie. Oder: Dr. Jekyll und Mr. Hyde in Wissenschaft und Technik, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 275
Hans Dieter HELLIGE, Weltbibliothek, Universalenzyklopädie, Worldbrain: Zur Säkulardebatte über die Organisation des Weltwissens, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 303
Michael FRIEDEWALD, Vom Experimentierfeld zum Massenmedium: Gestaltende Kräfte in der Entwicklung des Internet, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 331
   Besprechungsteil, S. 363
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 67, 2000, S. 371

Technikgeschichte 68, 2001
Sven DIERIG, Nach Art einer Fabrik – Der 'eiserne Arbeiter' und die Mechanisierung des Labors, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 1
Regine WEBER, “Der rechte Mann am rechten Platz”. Psychotechnische Eignungsprüfungen und Rationalisierung der Arbeit bei Osram in den 20er-Jahren, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 21
Ulrich ALERTZ, Der Windwagen des Guido von Vigevano, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 53
   Besprechungsteil, S. 79
Johan SCHOT, Einleitung: Kontextualistische Technikgeschichte in den Niederlanden, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 93
Adrienne van den BOGAARD; Cornelis DISCO, Die Stadt als Innovationsknotenpunkt, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 107
Onno de WIT; Adri Albert de la BRUHÈZE; Marja BERENDSEN, Ausgehandelter Konsum: Die Verbreitung der modernen Küche, des Kofferradios und des Snack Food in den Niederlanden, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 133
Peter BAGGEN, Technischer Vollzeitunterricht in den Niederlanden am Beispiel der Berufsfachschulen, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 157
   Besprechungsteil, S. 181
Martina HESSLER, “Elektrische Helfer” für Hausfrau, Volk und Vaterland. Ein technisches Konsumgut während des Naitonalsozialismus, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 203
Gerhard LAUB, Untersuchungen zu früher Verfahrenstechnik bei der Verhüttung silberhaltiger Rammelsberger Bleierze, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 231
Matthias UHL, High-Tech unter realsozialistischen Bedingungen? Das sowjetische Raketenbauprogramm aus dem Jahre 1946. Mittel und Ergebnisse seiner Umsetzung, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 255
   Besprechungsteil, S. 279
Reinhold REITH, Einleitung [zum Heft “Von der Materie zum Material”], in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 301
Günther LUXBACHER, Die technologische Mobilisierung der Botanik. Konzept und Wirkung der Technischen Rohstofflehre und Warenkunde im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 307
Siegfried BUCHHAUPT, Entwicklung und Bedeutung der Magnetwerkstoffe, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 335
Christian KLEINSCHMIDT, “Marmor, Stein und Eisen bricht …” – Westdeutschlands Aufbruch ins Kunststoffzeitalter, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 355
Norman FUCHSLOCH, Metamorphosen oder Euphemismen? – Vom Wandel der Abfälle zu Werkstoffe, in: Technikgeschichte 68, 2001, S. 373
   Besprechungsteil, S. 395

Technikgeschichte 69, 2002
Mark FEUERLE, Das Hebelwurfgeschütz. Eine technische Innovation des Mittelalters, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 1
Frank UEKÖTTER, Der Wert des Vorsorgeprinzips. Die gescheiterte Bekämpfung der Automobilabgase in Deutschland und den USA vor 1945, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 41
   Besprechungsteil, S. 73
Michael RAHNFELD, Einstein als Torpedotechniker. Unveröffentlichte Briefe zu seiner Tätigkeit für die amerikanische Marine während des Zweiten Weltkrieges, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 95
Shahrooz MOHAJERI; Noyan DINÇKAL, Zentrale Wasserversorgung in Berlin und Istanbul. Einrichtung, Diffusions- und Akzeptanzprozesse im Vergleich, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 113
   Besprechungsteil, S. 149
Birgit PELZER-REITH; Reinhold REITH, “Fett aus Kohle”? Die Speisefettsynthese in Deutschland 1933-1945, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 173
Jörg ZAUN, Innovationen im optischen und feinmechanischen Instrumentenbau. Der Einfluß der Wissenschaft auf die Instrumentenentwicklung im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 207
   Besprechungsteil, S. 223
Nicole C. KARAFYLLIS, “Nur soviel Holz einschlagen, wie nachwächst” – Die Nachhaltigkeitsidee und das Gesicht des deutschen Waldes im Wechselspiel zwischen Forstwissenschaft und Nationalökonomie, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 247
Christian OSTERSEHLTE, Das Versuchsschiff Hydromotor der Howaldtwerft in Kiel (1879/80) – ein gescheitertes Experiment, in: Technikgeschichte 69, 2002, S. 275
   Besprechungsteil, S. 297

Technikgeschichte 70, 2003
Alexander FARIDI, Eigenstromerzeugung oder Fremdstromerzeugung? Stromlieferungen und Stromlieferungsverträge zwischen deutscher Großindustrie und öffentlichen Energieversorgungsunternehmen in den 1920er und 1930er Jahren, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 3
Mikael HÅRD, Zur Kulturgeschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Eine internationale Literaturübersicht, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 23
   Besprechungen, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 47
Gerhard DOHRN-VAN ROSSUM, Das Musée des Arts et Métiers in Paris [Museumsrezension], in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 57
Wolfgang KÖNIG, Mythen um den Volksempfänger. Revisionistische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 73
Uwe FRAUNHOLZ, Polizeit und Automobilverkehr in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 103
   Besprechungen, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 139
Otfried WAGENBRETH, Zur Geschichte der Pflege technischer Denkmale in der DDR. Bemerkungen zu einer Veröffentlichung von Friederike Waentig [Diskussion], in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 139
Rita POKORNY, Taylor – Gilbreth – Ford aus der Sicht der Rationalisierungsexpertin Irene Witte (1894-1976), in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 153
Birgit SCHNEIDER, Kleider für Automaten. Muster und Karten in der Lochkartenweberei des 18. Jahrhunderts unter spezieller Berücksichtigung des Webstuhls von Vaucanson, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 185
   Besprechungen, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 207
Martina HESSLER, Vernetzte Wissensräume. Zur Bedeutung von Orten in einer vernetzten Welt, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 235
Michael FRIEDEWALD, Die fortwährende Konstruktion des Computernutzers: Leitbilder in der Geschichte der Mensch-Computer-Interaktion, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 255
Siegfried BUCHHAUPT, Die Bedeutung der Nachrichtentechnik für die Herausbildung eines Informationskonzeptes der Technik im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 277
   Besprechungen, in: Technikgeschichte 70, 2003, S. 299

Technikgeschichte 71, 2004
Ulrich WENGENROTH, Gute Gründe. Technisierung und Konsumentscheidungen, in: Technikgeschichte 71, 2004, S. 1-18
Rudolf SEISING, Zwischen Symptomen und Diagnosen. Vom Raum medizinischen Wissens, seiner unscharfen Struktur und deren technologischer Bewältigung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 71, 2004, S. 19-57
   Besprechungsteil, in: Technikgeschichte 71, 2004, S. 59-75
   Zeitschriftenschau, in: Technikgeschichte 71, 2004, S. 77-82
, , in: Technikgeschichte 71, 2004, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 25. Dezember 2001 — Letzte Änderung: 10. Mai 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)