Technikgeschichte 22, 1933-42, 1975

Technikgeschichte
Beiträge über die geschichtliche Entwicklung der Technik
in ihren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen

Bd. 22, 1933 – Bd. 42, 1975

Vorgänger: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
edition sigma e.Kfm.
Karl-Marx-Str. 17
12043 Berlin
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
edition sigma
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik / for the location of holdings of this journal in Germany)

Technikgeschichte 22, 1933
Conrad MATSCHOSS, Die Heimatmuseen und die Technik, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 1
Bruno von ENDERES, Die Geschichte der Alpenstraßen und Alpenbahnen, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 7
Aloys SCHULTE, Über spätmittelalterliche Verkehrstechnik, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 18
Eugen PIWOWARSKY, Form- und Gießtechnik in vorchristlicher Zeit, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 25
Heinrich QUIRING, Über die älteste Verwendung und Darstellung von Eisen und Stahl, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 29
August EBELING; A. LOESCHMANN, Kupfernägel der Nemisee-Schiffe, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 40
Karl TANZER, Wegbereiter der oberschlesischen Industrie, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 44
Hermann DOMINKE, Vom Werden der elektrischen Einheiten, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 57
Ernst TSCHANTER, Das Erwärmungsproblem in der Geschichte des Elektromaschinenbaues, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 63
Arnold Th. GROSS, Die Glühlampe als Wegbereiterin der Elektrizitätswirtschaft, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 70
W. BLOCK, Die Entwicklung der neueren Uhrentechnik, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 77
Ernst FEYERABEND, Der erste praktisch verwendete elektrische Telegraph, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 83
R. von OSTERTAG, Beiträge zur Geschichte der Lebensmittelkonservierung, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 87
Hugo Th. HORWITZ, Über das Aufkommen, die erste Entwicklung und die Verbreitung von Windrädern, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 93
Max FÜCHSEL, Die Technik und der Schweißer, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 103
Wilhelm CLAAS, Johan Caspar Rumpe-Altena und sein Werk, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 109
   Zur Geschichte des Eisens [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 120
   Geschichte des schwedischen Stahls [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 122
   Das österreichische Salzwesen im künstlerischen Bild des 18. Jahrhunderts [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 126
   Die Iserlohner Nähnadelfabrikation im Jahre 1788 [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 128
   Aus der Literatur zur Geschichte der Technik [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 129
   Das erste Ringschmierlager mit festem Ring und die erste Blech-Vollscheibenräder [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 133
   Wilhelm August Lampadius, ein Vorgänger Liebigs [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 134
   Die Trajanstraße an der unteren Donau [Rundschau], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 136
Ludwig CROON, Technische Kulturdenkmale in Niedersachsen [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 138
   Das Pumpwerk “Cruquius” bei Haarlem [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 141
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 22, 1933, S. 142


Technikgeschichte 23, 1934
August HERTWIG, Aus der Geschichte der Straßenbautechnik, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 1
Aalfred BIRK, Die Straßen des Altertums, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 6
Heinrich BÖSENBERG, John Loudon MacAdam und seine Bedeutung für den Straßenbau, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 24
Berthold SCHULZE, Geschichtliches über das norddeutsche Straßenwesen, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 30
Edith HEISCHKEL, Die Straße in der Geschichte der Medizin, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 36
H.W. DICKINSON, Alte Straßen und Pflasterungen in London, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 45
Otto MAHR, Zur Geschichte des Wagenrades, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 51
Ludwig CROON, Aus der Geschichte des Fahrrades, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 62
Oskar GROMODKA; Rudolph MÜLLER, Über Wagen und Wagenbau, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 70
Adolf KORZENDORFER, Post, Poststraßen, Postwagen, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 79
August HERTWIG, Aus der Geschichte der Gewölbe — Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 86
Hugo Th. HORWITZ, Über urtümliche Seil-, Ketten und Seilbahnbrücken, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 94
Friedrich HASSLER, Aus der Geschichte der Kampfwagen, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 99
Gerhard ARNOLD, Zeittafel zur Geschichte des Kraftwagens, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 113
Erwin MAI, Straßen und Straßenfahrzeuge in Afrika, in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 118
   Ein Beitrag zur Geschichte der Straße [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 124
   Aus der Geschichte der Heereszugmaschinen [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 126
   Droschken und Kremser in Berlin [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 129
   Über das Aufkommen der Kutschen [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 130
   Aus der Literatur zur Geschichte des Verkehrswesens [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 131
   Handwerk und Handwerksgeräte [Rundschau], in: Technikgeschichte 23, 1934, S. 132
   Pechofen in Geisenhain [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte , S. 134
   Technik in Museen, S. 136

Technikgeschichte 24, 1935
Conrad MATSCHOSS, Hundert Jahre deutsche Eisenbahn, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 1
E. METZELTIN, Die ersten deutschen Lokomotivbauer, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 23
August HERTWIG, Die Eisenbahn und das Bauwesen, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 29
Hans UDE, Zur Geschichte der Eisenbahnwerkstoffe, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 38
E. METZELTIN, Geschichte der Normung im Eisenbahnwesen, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 62
Bruno SCHWARZE, Die theoretische Aus- und Fortbildung bei den deutschen Eisenbahnen. Ein geschichtlicher Abriß, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 71
E. METZELTIN, Zur Geschichte der Druckluftlokomotive, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 77
Otto MAHR, Aus der Geschichte der Eisenbahnräder, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 83
Erhard BORN, Zur Entwicklungsgeschichte des Eisenbahnsignalwesens, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 89
Max-Erich FEUCHTINGER, 100 Jahre Wettbewerb zwischen Eisenbahn und Landstraße, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 101
Otto MAHR, Zeittafel zur Geschichte der Eisenbahnen, besonders in Deutschland, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 109
Alfred MARTIN, Zur Geschichte der Gradierung in Nauheim in der Wetterau [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 116
   Von den ersten deutschen Dampfmaschinen [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 120
   Das Walzwerk im schwedischen Hüttenwesen bis zum Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 122
   Zur Geschichte der Kampfwagen [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 125
   Elektrische Nachrichtenübermittlung auf die fahrende Lokomotive im Jahre 1855 [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 126
   Die oberschlesische Schmalspurbahn [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 127
   England und seine ersten Eisenbahnen [Rundschau], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 127
W. CLAAS, Alte Eisengewinnungs- und Verarbeitungsstätten in Westdeutschland [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 129
   Über Wasserbauten aus dem Freiberger Erzbergbau [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 135
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 137
Otto MAHR, Aus der deutschen Industriegeschichte, unter Benutzung der Denkschriften der behandelten Unternehmungen (Gutehoffnungshütte AG; Mannesmannröhren-Werke; Hannoversche Maschinenbau AG vorm. Georg Egestorff; Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges.; Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke, Aktiengesellschaft; Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein; Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges.), in: Technikgeschichte 24, 1935, S. 142

Technikgeschichte 25, 1936
G. EGGERS, Wasservorsorgungstechnik im Altertum, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 1
G. EHLERS, Die Wasservorsorgung der deutschen Städte im Mittelalter, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 13
K. WAHL, Entwicklung der Wasserversorgung seit Einführung der Dampfmaschine, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 26
M. MENGERINGHAUSEN, Die häusliche Wasserverwendung und Abwasserwirtschaft im Mittelalter, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 43
R. BOYNE, Vom Entwicklungsgang der Abwasserbeseitigung in den letzten hundert Jahren, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 57
H. ZEISS, Hygiene und Technik, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 66
E. SCHULZ, Geschichte der Städteheizung, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 74
A. KÖRTING, Geschichte der Gastechnik, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 84
Rudolf von MILLER, Ein Halbjahrhundert deutsche Stromversorgung aus öffentlichen Elektrizitätswerken, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 111
A. Th. GROSS, Zeittafel zur Entwicklung der Elektrizitätsversorgung, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 126
Eberhard ZSCHIMMER, Ideen zu einer Geschichte der Technik [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 139
von BRUNN, Neues über eine sehr alte Wohnungs- und Städtekultur in Indien [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 144
   Rudolf Sigismund Blochmann [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 145
   Nikolaus Heinrich Schilling [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 149
   Aus der Frühzeit eines deutschen Gaswerkes [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 151
   Namen aus der Geschichte der Gastechnik [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 152
   Aus der Geschichte des Holzgases [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 152
   Versorgungsanlagen in Wien [Rundschau], in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 154
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 25, 1936, S. 157

Technikgeschichte 26, 1937
F. HÖHLER, Germanischer Schiffbau, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 1
R. ERBACH, Die geschichtliche Entwicklung der Kampfmittel zur See, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 15
Fritz GUTSCHE, Die Entwicklung der Schiffsschraube, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 37
Heinz CONRADIS, Alte Baggermaschinen, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 51
Wwalter SBRZESNY, Lehrer und Gestalter im deutschen Wasserbau, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 62
Frederic BACON, Aus der Geschichte des englischen Schiffbaues, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 71
P. MEYER, Große Leistungen holländischer Ingenieure, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 84
Hans SZYMANSKI, Zeittafel zur Geschichte des Handelsschiffes, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 93
R. MELDAU, Hauptwurzeln des deutschen Patentrechts, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 107
Johannes KÖRTING, Aus der Geschichte der Zentralheizung bis zur Gegenwart, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 115
E. FETTWEIS, Völkerkundliche Beiträge zur Frage nach der Entstehung der Meßkunde, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 136
   Schrifttum zur Geschichte des Wasserbaues und der Schiffbautechnik aus den Jahren 1930 bis Anfang 1937 in Auswahl [Rundschau], in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 139
   Aus den Anfängen des deutschen Torpedobootbaues [Rundschau], in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 141
   Alte nassauische Eisenindustrie [Rundschau], in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 145
   Solinger Klingenschmiede in England [Rundschau], in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 145
   Der Halbachhammer bei Essen [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 147
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 148
Otto MAHR, Aus der deutschen Industriegeschichte unter Benutzung der Denkschriften der behandelten Unternehmungen (Textilindustrie, Maschinenbau, Kohle und Eisen), in: Technikgeschichte 26, 1937, S. 157

Technikgeschichte 27, 1938
Otto JOHANNSEN, Deutsche Büchsenmeister als Lehrmeister im Ausland, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 1
Erich KOTHE, Aus der Geschichte der Artillerie, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 12
Karl RITTER, Die mittelalterliche Steinbüchse aus Schmiedeeisen, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 22
Friedrich DÖRGE, Die Geschichte des Drahtgeschützrohres, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 30
Rudolf ROTHE, Die Entwicklung der Ballistik seit Anfang des Jahrhunderts, insbesondere durch das Wirken von Carl Cranz, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 41
Fr. SCHMITT, Mechanische Zeitzünder, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 48
Kurt MALEYKA, Aus der Vorzeit der Gewehre, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 53
W. HASSENSTEIN, Die Gewehrfabrik Spandau im Übergang aus der privaten in die staatliche Leitung 1812-1852, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 60
Hans RÖHRICH, Beiträge zur Geschichte der Vereinheitlichung der Kriegsfeuerwaffen in Deutschland, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 76
Hannes SPÖRL, Die Entwicklung des Kriegsbrückengerätes, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 87
H. BAUERMEISTER, Geschichte der Seemine, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 98
Otto MAHR, Zeittafel zur Geschichte des Geschützwesens bis zum Weltkrieg, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 107
E. KOCHER, Die Salzindustrie von Tse Liu Tsing, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 116
George de THIERRY, Schiffahrt der Phöniker, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 123
Otto KAMMERER, Wege der kraft einst und jetzt, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 129
R. PUMMERER, Geschichte und Bedeutung des künstlichen Kautschuks, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 134
   Die Stockholmer Büchsenmacher [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 152
   Alte Pulverprüfgeräte [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 153
   Alte deutsche Wehrbauten [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 155
   Geschichte der Wehrtechnik, Wege zum Schrifttum [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 157
   Zeittafel zur Geschichte der Waffentechnik Alfred Krupps [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 158
   Wirtschaft und Archive [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 161
   Die technischen Bilderhandschriften der Preußischen Staatsbibliothek [Rundschau], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 164
T. ALTHIN, Technische Kulturdenkmale in Schweden [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 167
   Das Schwarenberg Gebläse [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 168
   Die alte hannoversche Erbenzinsmühle [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 169
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 171
Otto MAHR, Aus der deutschen Industriegeschichte unter Benutzung der Denkschriften der behandelten Unternehmungen (Der Eschweiler Bergwerksverein: Buderus'sche Eisenwerke; Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG; Rud. Sack; Mauser-Werke AG; Fichtel & Sachs; Accumulatoren-Fabrik AG, Höchster Farbwerke), in: Technikgeschichte 27, 1938, S. 181

Technikgeschichte 28, 1939
Wilhelm SCHWINNING, Die Entwicklung der Werkstofforschung im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 1
Otto JOHANNSEN, Die technische Entwicklung des Eisenhüttenwesens seit dem Jahre 1900, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 13
Gerhard SCHULZE-PILLOT, Entwicklung der Riementriebe in den letzten hundert Jahren, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 30
Enno HEIDEBROEK, Die Entwicklung des Lagers seit Ende des vorigen Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 44
Anton SCHWAIGER, Geschichte des Drehstroms, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 50
Johannes WOTSCHKE, Der elektrische Schmelzofen im 20. Jahrhundert, am Beispiel des Karbidofens, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 57
Franz FERRARI, Die Entwicklung der Elektrizitätszähler und ihre Verknüpfung mit der Elektrizitätswirtschaft, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 71
Rudolf THUN, Die Entwicklung der kinematographischen Technik, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 79
Friedrich HASSLER, Entwicklungslinien der deutschen Textiltechnik im 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 89
Walter SBRZESNY, Die Entwicklung des Wasserbaues im 19. und 20. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 99
Ludwig ERHARD, Entwicklung der technisch-wirtschaftlichen Gewerbeförderung, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 108
Otto MAHR, Die Entdeckung der galvanischen Elektrizität, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 119
Erich STENGER, Das Pleorama, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 127
Wilhelm SCHUSTER, Die Entwicklung der Eisenschmelztechnik in der Ostmark, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 132
Rembert RAMSAUER, Zur Geschichte des Quecksilberbergbaues und der Quecksilberscheidkunst in der Nordpfalz, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 144
E. ZINNER, Die ältesten Räderuhren und modernen Sonnenuhren [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 156
Walther BERNT, Altes Werkzeug [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 156
August Hertwig, Caesars Rheinbrücke [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 157
Kurt WITTMANN, Die Entwicklung der Metalldrehbank [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 157
Ruldof PEMP, Wasserhebewerke in Pompeji [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 159
Hans LORENZ, Jean Victor Poncelet [Rundschau], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 160
Conrad MATSCHOSS, The technischen Kulturdenkmale im Bereich der früheren Grafschaft Mark [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 162
Conrad MATSCHOSS, Volkstechnik [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 162
Otto MAHR, Archäologie und Technikgeschichte [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 163
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 164
Otto MAHR, Vorgeschichte und Technikgeschichte [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 175
Conrad MATSCHOSS, Verkehrsgeschichte [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 175
Friedrich HASSLER, Die Großen im Reich der Technik [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 175
Adolf BIHL, Aus der deutschen Industriegeschichte. Unter Zugrundlegung einiger neuer Firmengeschichte [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 28, 1939, S. 180

Technikgeschichte 29, 1940
Hans LORENZ, Die Entwicklung der Maschinentheorie im 18. und 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 1
Erich PIETSCH, Zur Urgeschichte der chemischen Technologie und deren Bedeutung für die prähistorische Kultur, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 15
Karl REINHARDT, Geschichte des Schiffbaues an Modellen sichtbar gemacht, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 44
Hermann RASCHEN, Ignatz Stroof, in: Technikgeschichte 29, 1940, S.
Georg ZÖLLNER, Johann von Zimmermann, der Begründer des deutschen Werkzeugmaschinenbaus, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 65
E. KOCHER, Neuere Entwicklungen in der Eisenindustrie Chinas, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 73
Wilhelm SCHUSTER, Die Vordernberger Eisenerzeugung, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 85
Gerhard KELLER, Die technikgeschichtliche Entwicklung des Puddelverfahrens im Ruhrgebiet, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 95
Wilhelm MEYN, Aus der Geschichte des Kokereiwesens, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 112
Fr. HEINTZENBERG, Von der Werkstatt zur Fabrik, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 123
Christian FISCHER, Einiges über die Entstehung der Fertigung von Dieselmotoren im Werk Augsburg der M.A.N., in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 132
Conrad MATSCHOSS, Lebensweisheiten großer Ingenieure [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 139
Th. LEHMBECK, Zur Entwicklungsgeschichte der neuzeitigen Kugellager [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 141
Otto MAHR, Die Entstehung der Dynamomaschine [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 145
Rolf WALTHER, Die Entwicklung der europäischen Münzprägetechnik von den Karolingern bis zur Gegenwart [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 148
Gustav GOLDBECK, Karl Friedrich Nebenius [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 151
Waldemar FISCHER, Linienführung und Bau spätmittelalterlicher Handelsstraßen [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 154
Rudolf SEIFERT, Vom Bau bergmännischer Stollen in alter und neuer Zeit [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 155
Franz KIRNBAUER, Die Entwicklung des Markscheidewesens im Lande Österreich [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 157
Erich von KURZEL-RUNTSCHEINER, Von alten oberungarischen Bergwerken [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 158
Conrad MATSCHOSS, Britische Coracles und irische Curraghs [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 160
Erich KOCHER, China bei der Arbeit [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 161
Emmy HAERTEL, Aus der Frühzeit des oberschlesischen Hüttenwesens [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 163
Hans SPETHMANN, Über den Stand der Haniel-Forschung [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 164
Paul Adolf KIRCHVOGEL, Das Landesamt für Kulturgeschichte der Technik in Kassel [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 165
Otto JOHANNSEN, Peder Månsson und seine Schriften [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 166
Alfred FABER, Vom Werdegang des Haus-Schornsteins [Rundschau], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 167
Otto FRITZSCHE, Technische Kulturdenkbale des Berg- und Hüttenwesens im Sächsischen Erzgebirge [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 169
   Eine 80 Jahre alte Dampfmaschine [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 172
   Technik in Museen, in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 173
Adolf BIHL, Aus der deutschen Industriegeschichte [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 181
Wilhelm SCHUSTER, Aus der schwedischen Metalltechnik [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 186
Paul KRETSCHMANN, Schrifttum zum Gutenberg-Jahr 1940 [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte 29, 1940, S. 188

Technikgeschichte 30, 1941
Erich KOTHE, Kriegsgerät als Schrittmacher der Fertigungstechnik, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 1
Ernst BERNDT, Entwicklungsrichtungen im neuzeitlichen Großwerkzeugmaschinenbau, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 9
Heinrich SCHULT, Die Entwicklung des Dampfkraftwerkes, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 17
Rudolf von MILLER, Der Stromverbrauch im Wandel der Zeiten, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 25
Fr. HEINTZENBERG, Die ersten Entwicklungsstufen des elektrischen Antriebs im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 33
Otto MAHR, Zeittafel zur Geschichte der Elektrotechnik, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 46
Otto JOHANNSEN, Die Erzeugung von flüssigem Roheisen im Hochofen, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 57
Fritz Gerhard KRAFT, Zur Geschichte der ehemaligen Kruppschen Hüttenwerke am Mittelrhein, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 63
Franz HENDRICHS, Die geschichtliche Entwicklung der Stahlgewinnung und Stahlverarbeitung im Bergischen Lande, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 73
August HERTWIG, Die Entwicklung der Statik der Baukonstruktion im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 82
Hans SCHIMANK, Naturwissenschaft und Technik im 16. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 99
LOCKEMANN, Jeremias Benjamin Richter in seiner Bedeutung für Naturwissenschaft und Technik, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 107
Erich STENGER, Japan und die Frühzeit der Photographie, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 116
Paul DIEPGEN, Technischer Zierrat an alten chirurgischen Instrumenten, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 125
R. MELDAU, Das Eigenleben von Warenzeichen als Quelle der Gewerbegeschichte, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 128
Werner LINDNER, Vom Wesen des Handwerks, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 135
Rudolf KROHNE, Conrad Matschoß und der Verein für Beförderung des Gewerbefleißes von 1821, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 139
J. ZENNECK, Die Anpassung von naturwissenschaftlichen und technischen Museen, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 143
Ludwig ERHARD, Der Aufbau des Technischen Museums in Wien, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 149
Hans BIBERGER, Museums- und Ausstellungstechnik, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 157
Adolf BIHL, Aus der Geschichte des deutschen technischen Hochschulwesens im alten Österreich, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 164
Erich von KURZEL-RUNTSCHEINER, Jakob Degen, ein Pionier am Beginn der Flugtechnik und des Banknotendruckes, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 172
Max RAUCK, Der Anteils Münchens an der Schaffung des Kraftfahrzeugs, in: Technikgeschichte 30, 1941, S. 180

Technikgeschichte 31, 1965
, , in: Technikgeschichte 31, 1965, S.
, [Rundschau], in: Technikgeschichte , S.
, [Technische Kulturdenkmale], in: Technikgeschichte , S.
, [Aus dem Schrifttum], in: Technikgeschichte , S.
   Besprechungsteil, S.

Technikgeschichte 32, 1965
   Vorwort, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 1
Wilhelm TREUE, Technikgeschichte und Technik in der Geschichte, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 3-18
Joachim Otto FLECKENSTEIN, Die Einheit von Technik, Forschung und Philosophie im Wissenschaftsideal des Barock, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 19-30
Sigfrid von WEIHER, Aérostiers — Die französische Luftschiffer-Truppe 1794 bis 1798, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 31-40
Gerhard ARNOLD, Carl Hoppe (1812 bis 1898) — Leben und Wirken eines Berlinger Ingenieurs und Unternehmers, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 41-94
   Besprechungsteil, S. 95
Hans SCHIMANK, Physik und Chemie im 19. Jahrhundert — Ihre Abkunft, ihre Hilfsmittel und ihre Wandlungen, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 103-130
Bernhard STICKER, Die Erweiterung des Erfahrungsbereiches des Menschen durch die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 131-161
Gustav GOLDBECK, Technik als geschichtliche Macht im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 162-174
Wilhelm TREUE, Unternehmer, Technik und Politik im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 175-188
Gert KÖNIG, Diskussionsbericht, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 189-194
   Besprechungsteil, S. 195
Lynn WHITE Jr., Was beschleunigte den technischen Fortschritt im westlichen Mittelalter?, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 201-220
Friedrich KLEMM, Die Rolle der Technik in der italienischen Renaissance, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 221-243
Franz WEBER, Der deutsche Dampfkesselbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Hochdruck-Wasserrohrkessel für Landanlagen, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 244-282
   Besprechungsteil, S. 283
Götz QUARG, Der Bellifortis des Conrad Kyeser aus Eichstätt, 1405, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 293-324
Ilja MIECK, Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760 bis 1833) – Chemiker und Technologe in Berlin, in: Technikgeschichte 32, 1965, S. 325-382
   Besprechungsteil, S. 383

Technikgeschichte 33, 1966
R. HOOYKAAS, Die Chemie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 1-24
Wilhelm TREUE, Die Bedeutung der chemischen Wissenschaft für die chemische Industrie 1770-1870, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 25-51
Nikolai N. STULOFF, Die mathematischen Methoden im 19. Jahrhundert und ihre Wechselbeziehungen zu einigen Fragen der Physik, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 52-71
Freidrich KLEMM, Die Rolle der Mathematik in der Technik des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 72-90
Gert KÖNIG, Diskussionsbericht, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 91-96
   Besprechungsteil, S. 97-104
Karl-Heinz LUDWIG, Technikgeschichte als Beitrag zur Strukturgeschichte, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 105-120
Fritz KRAFFT, Bemerkungen zur Mechanischen Technik und ihrer Darstellung in der Klassischen Antike, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 121-159
Friedrich Albert MEYER, Daniel Gabriel Fahrenheit, sein letztes Werk, Textament und Nachlaß, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 160-181
Karl-Heinz MANEGOLD, Eine École Polytechnique in Berlin, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 182-196
   Besprechungsteil, S. 197
Alfred WAGNER, Die Rüstung im “Dritten Reich” unter Albert Speer, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 205-227
Heinrich WURM, Vorgefertigte Bauwerke des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 228-255
Ottheinrich EICHHORST, Werner von Siemens und der elektrodynamische Schallwandler, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 256-275
Helmut NAUMANN, Objektive mit veränderbarer Brennweite. Der deutsche Anteil an ihrer Entwicklung bis 1939, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 276-292
Herbert JANKUHN, Das Eisen bei den Germanen nach Tacitus' Germania, Kapitel 6, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 293-296
   Besprechungsteil, S. 297-304
Paul WILPERT, Vorwort zu Heft 4 (1966), in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 305-306
Walter BARON, Die Entwicklung der Biologie im 19. Jahrhundert und ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 307-328
K.E. ROTHSCHUH, Ursprünge und Wandlungen der physiologischen Denkweisen im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 329-355
Walther GERLACH, Die Entwicklung der Physik der Elektrizität im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 356-387
Adolf WISSNER, Entwicklungslinien in der Starkstromtechnik, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 388-401
Volker ASCHOFF, Die elektrische Nachrichtentechnik im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 402-419
Gert KÖNIG, Diskussionsbericht, in: Technikgeschichte 33, 1966, S. 420-427
   Besprechungsteil, S. 428-

Technikgeschichte 34, 1967
Knut BORCHARDT, Technikgeschichte im Lichte der Wirtschaftsgeschichte, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 1-13
Franz KIECHLE, Zur Verwendung der Schraube in der Antike, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 14-22
Fritz KRETZSCHMER, Römische Ziegelöfen, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 23-28
Carl Graf von KLINCKOWSTROEM, Zur Geschichte der Göpels, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 29-35
Ilja MIECK, “Aerem corrumpere non licet”. Luftverunreinigung und Immissionsschutz in Preußen bis zur Gewerbeordnung 1869, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 36-78
Hans BOLZA, Friedrich Koenig und die Erfindung der Druckmaschine, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 79-89
   Besprechungsteil, S. 90
Doru TODERICIU, Raketentechnik im 16. Jahrhundert. Bemerkungen zu einer in Sibiu (Hermannstadt) vorhandenen Handschrift des Conrad Haas, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 97-114
Hans Jürgen TEUTEBERG, Der Ausbau der englischen Binnen- und Küstenschiffahrt während der Frühindustrialisierung im Spiegel zeitgenössischer deutscher Reiseberichte, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 115-145
Jürgen SMOLIAN, Vorgänger und Nachfolger des gefederten Wagens. Zur Entwicklungsgeschichte der Kutsche, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 146-163
Willi SCHMIDT, Die frühen Weltausstellungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Technik, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 164-178
Botho von PORTATIUS, Die Verwendung vorgewärmter Verbrennungsluft bei Dampfkesselfeuerungen seit ihren Anfängen, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 179-185
   Besprechungsteil, S. 186
Ladislao RETI, Die wiederaufgefundenen Leonardo-Manuskripte der Bibliotheca Nacional in Madrid, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 193-225
Hans Jürgen TEUTEBERG, Die Industrialisierung der britischen Seeschiffahrt in deutschen Augenzeugenberichten zwischen 1750 und 1850, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 226-264
   Besprechungsteil, S. 265
Walter BURKERT, Urgeschichte der Technik im Spiegel antiker Religion, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 281-299
Eberhard SCHMAUDERER, Seifenähnliche Produkte im alten Orient, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 300-310
Armin HERMANN, Sommerfeld und die Technik, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 311-322
Hans PIEPER, Werner von Siemens und die elektrotechnische Fachliteratur, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 323-349
Bernhard PUSCHMANN, Über den Aachener Eisenbahntelegraphen, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 350-360
Gustav GOLBECK, Christian Reithmann, Uhrmacher und Motorenerfinder, 1818-1909, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 361-362
Kurt MAUEL, Die Rivalität zwischen Heißluftmaschine und Verbrennungsmotor als Kleingewerbemaschinen zwischen 1860 und 1890. Der Sieg des Verbrennungsmotors und seine Gründe, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 363-365
Peter Kleine, Die Architecktur der Nordatlantik-Passagierdampfer, 1837-1914, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 365-366
Matthias RIEDEL, Vorgeschichte, Entstehung und Demontage der Reichswerke im Salzgittergebiet, in: Technikgeschichte 34, 1967, S. 367-368
   Besprechungsteil, S. 369

Technikgeschichte 35, 1968
Albrecht TIMM, Geschichte der Technik und Technologie — Grundsätzliches vom Standort des Historikers, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 1-13
Hans KANGRO, Erklärungswert und Schwierigkeiten der Antomhypothese und ihre Anwendung auf chemische Probleme in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 14-36
Erwin WELTE, Die Bedeutung der Mineralischen Düngung und die Dünemittelindustrie in den letzten 100 Jahren, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 37-55
Lutz HATZFELD, Poensgen in Amerika, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 56-67
Walter BARON, Wissenschaftsgeschichtliche Analyse der Begriffe Entwicklung, Abstammung und Entstehung im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 68-79
   Besprechungsteil, S. 80
Martin ECKOLDT, Der Brenta-Kanal bei Venedig in der deutschen Reise- und Fachliteratur des 16.-19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 89-103
Alfred SEIDEMANN, Zur Geschichte der Rundstahlkette, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 104-126
Engelbert BANCHER; Josef HÖLZL; Franz KOTLAN, Georg Simon Plössl. Eine Kurzbiographie in Zeugnissen seiner Zeitgenossen, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 127-147
Robert DIETERICH, Ludwig Werder. Einer der großen Ingenieure des neunzehnten Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 148-159
Gerhard Siegfried SONNENBERG, Hundert Jahre Sicherheit. Beiträge zur technischen und administrativen Entwicklung des Dampfkesselwesens in Deutschland 1810 bis 1910, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 160-162
L. ESSERS, Max Valier. Ein Vorkämpfer der Weltraumfahrt 1895 bis 1930, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 163-166
   Besprechungsteil, S. 167
Karl Heinz MANEGOLD, Felix Klein als Wissenschaftsorganisator. Ein Beitrag zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Technik im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 177-204
Eberhard SCHMAUDERER, Seife und seifenähnliche Produkte im klassischen Altertum, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 205-222
Otto MAYR, Symbolsprachen für mechanische Systeme im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 223-240
Wilhelm PIEPENBRINK, Aus den Anfängen der Dampfüberhitzung, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 241-246
   Besprechungsteil, S. 247
Leonhard STIEGLER, Leibnizens Versuche mit der Horizontalwindkunst auf dem Harz, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 265-292
Rembert WATERMANN, Endiometrie (1772-1805), in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 293-319
Franz-Josef SCHROIFF, Die verkehrswirtschaftliche Bedeutung der nordwestdeutschen Wasserstraßen seit ihrem Entstehen im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 320-336
Focko EULEN, Zum Begriff “Industrie” 1754-1820, in: Technikgeschichte 35, 1968, S. 337-344
   Besprechungsteil, S. 345

Technikgeschichte 36, 1969
Ivo SCHNEIDER, Die Entstehung der Legende um die kriegstechnische Anwendung von Brennspiegeln bei Archimedes, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 1-11
Herbert MATIS, Technik und Industrialisierung im österreichischen Vormärz, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 12-37
Matthias RIEDEL, Die Entwicklung des sauren Schmelzverfahrens durch Paschke und Peetz, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 38-67
Wilhelm TREUE, Gewerbeförderung und technische Entwicklung zur Zeit der Frühindustrialisierung in Preußen, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 68-74
Gustav GOLDBECK, Technik in den Anfängen des deutschen Industriestaates, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 75-76
Wilfried SEIBICKE, Technik. Versuch einer Geschichte der Wortfamilie um téchne, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 77-80
   Besprechungsteil, S. 81
Ludolf von MACKENSEN, Bedingungen für den technischen Fortschritt, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 89-102
Alste HORN, Eine Bergwerksbesichtigung zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 103-110
Brigitte HOPPE, Deutscher Idealismus und Naturforschung, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 111-132
Antonius LIPSMEIER, Technik, allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 133-146
Eberhard SCHMAUDERER, Kenntnisse über das Ultramarin bis zur ersten künstlichen Darstellung um 1827, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 147-160
Alfred MUTZ, Römische Bronzegewinde, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 161-168
Stefan JACOB, Chemische Vor- und Frühindustrie in Franken, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 168-172
   Besprechungsteil, S. 173
Wolfgang HORNUNG, Vom Steigbaum zum Drehleiter, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 177-205
Wolfhard WEBER, Charles Babbage — Gedanken zu seiner Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands und Englands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 206-219
Kurt DÜWELL, Die Neugestaltung der Technischen Hochschulen nach dem Ersten Weltkrieg, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 220-244
Focko EULEN, Die Technologie als ökonomische und technische Wissenschaft an deutschen Universitäten des 18. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 245-256
Wilhelm F. SCHUSTER, Das alte Metall- und Eisenschmelzen. Technologie und Zusammenhänge, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 257-259
   Besprechungsteil, S. 260
Gerhard TIMMERMANN, Technik zur Zeit der Hanse, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 265-276
Werner MÜLLER, Das Verhältnis zwischen Stereotomie und Ästhetik bei Frézier und seine Gewölbeentwürfe für Landau und Großbockenheim, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 277-290
Karl Heinz MANEGOLD, Technische Forschung und Promotionsrecht, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 291-300
J. KLAMT, Die Entwicklung der Asynchron- und Synchronmotoren im Großmaschinenbau des Hauses Siemens, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 301-313
Eberhard SCHMAUDERER, Künstliches Ultramarin im Spiegel von Preisaufgaben und der Entwicklung der Mineralanalyse im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 314-333
Marie HELMER, Deutsche Bergleute in amtlicher Mission in Peru (1788-1798), in: Technikgeschichte 36, 1969, S. 334-336
   Besprechungsteil, S. 337

Technikgeschichte 37, 1970
Wilhelm TREUE, Dinglers Polytechnisches Journal — eine historische Zeitschrift, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 1-12
Friedrich KLEMM, Galilei und die Technik, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 13-26
István SZABÓ, Über die sog. “Bernoullische Gleichung” der Hydromechanik, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 27-64
Klaus RÖRENTROP, Zur Entwicklung der Regelungstechnik, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 65-81
Johannes KÖRTING, Karlsruhe als Gasstadt der Frühzeit, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 82-84
Eberhard SCHMAUDERER, Buch und Wissenschaft. Beispiele aus der Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 84-87
   Besprechungsteil, S. 90
Karl-Heinz MANEGOLD, Technik, Handelspolitik und Gesamtstaat. Brandenburgische Kanalbauten im 17. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 101-129
Gerhard TIMMERMANN, Handwerk, Volkstechnik und Ingenieurtechnik und ihre gegenseitigen Beziehungen, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 130-145
Wilhelm T. RUNGE, Geschichte der Funkentelegraphie, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 146-166
Hellmuth KÜHN, Geschichtlicher Abriß der Braunkohlen-Brikettierung mit Exter-Pressen, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 167-175
   Besprechungsteil, S. 176
Fritz KRAFFT, Die Stellung der Technik zur Naturwissenschaft in Antike und Neuzeit, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 189-209
Ivo SCHNEIDER, Die mathematischen Praktiker im See-, Vermessungs- und Wehrwesen vom 15. bis 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 210-242
Rudolf F. PAULUS, Pansophie und Technik bei Philipp Matthäus Hahn, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 243-253
Alois MOSSER, Böhlerstahl. Ein Beitrag zur Geschichte der Edelstahlproduktion in Österreich, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 254-267
Renée GICKLHORN, Eine deutsche Bergexpedition in Latein-Amerika (1788-1798), in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 268-275
Wilhelm TREUE, Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 275-278
Karl BECK, Über den Endpunkt der preußischen optischen Telegraphenlinie von 1834, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 278-279
   Besprechungsteil, S. 280
Ulrich TROITZSCH, Die Rolle des Ingenieurs in der Frühindustrialisierung — Ein Forschungsproblem, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 289-309
Hans G. CONRAD, Einflüsse des niederungarischen Bergbaus im 18. und 19. Jahrhundert auf den deutschen Bergbau, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 310-322
Hans PIEPER, Carl August von Steinheil, der vergessene Begründer der wissenschaftlichen Nachrichtentechnik, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 323-352
Jost BENEDUM; Markwart MICHLER, Zu den Schraubengewinden antiker Specula, in: Technikgeschichte 37, 1970, S. 353-357
   Besprechungsteil, S. 358

Technikgeschichte 38, 1971
Jörn RÜSEN, Geschichte der Technik in philosophischer Perspektive, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 1-16
Harald WITTHÖFT, Die Verläßlichkeit von Waage, Pfündern und Gewicht im Speditionshandel des 17. und 18. Jahrhunderts — Das Beispiel Lüneburg, in: Technikgeschichte 38, 1971, S.
Maria HABACHER, Das k.k. Fabriksproduktenkabinett in Wien (1806-1815). Eine Frühform gewerblich-technischer Sammlungen, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 39-47
Kurt MAUEL, Joseph von Baaders Vorschläge zum Bau von Eisenbahnen in Bayern 1800 bis 1835, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 48-56
   Besprechungsteil, S. 65
Wilhelm TREUE, Conrad Matschoß 100 Jahre, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 87-92
Werner MÜLLER, Der elliptische Korbbogen in der Architekturtheorie von Dürer bis Frézier, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 92-106
Karl STIEGLER, Zur Geschichte des Teleobjektivs, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 107-126
Hermann VOSS; Hermann KUHLBARS, Zur Entwicklungsgeschichte der induktionsgehärteten Kurbelwelle, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 127-141
Karl-Heinz LUDWIG, Die “Hochdruckpumpe”, ein Beispiel technischer Fehleinschätzung im 2. Weltkrieg, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 142-157
Karl-Heinz MANEGOLD, Der Wiener Patentschutzkongreß von 1873, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 158-165
   Besprechungsteil, S. 166
Johannes KÖRTING, Über den Unterricht im Konstruieren und seine Belebung durch die Technikgeschichte. Ein Rückblick, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 177-190
Winfried BAUMGART, Eisenbahnen und Kriegführung in der Geschichte, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 191-219
Wilhelm TREUE, Zur jüngeren Technikgeschichtsschreibung in der DDR über den “deutschen Imperialismus”, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 220-232
Siegfried FRANCK, Georg Hummel (1856-1902), ein Pionier der Elektrotechnik, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 233-254
   Besprechungsteil, S. 261
Antonius LIPSMEIER, Das vorindustrielle technische Zeichnen unter fertigungstechnischen und berufspädagogischen Aspekten, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 273-297
Hans Günther CONRAD, Entwicklung der deutschen Bohrtechnik und ihre Bedeutung im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 298-316
Joachim GEYLER, Die Entwicklung der Starkstrom-Installationsleitungen, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 317-338
Karl Joachim EULER, Ein früher Beitrag zur Stromverteilung in den porösen Elektroden von Bleiakkumulatoren, in: Technikgeschichte 38, 1971, S. 339-345
   Besprechungsteil, S. 349

Technikgeschichte 39, 1972
Gustav GOLDBECK, Die Feuermaschine von Leonardo da Vinci und ihre Deutungen, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 1-10
Mehdi NADJI, Karadjis “Erschließung verborgener Gewässer”, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 11-24
Arthur BALGOH, Diesels Vorträge. Zur 75jährigen Jahreswende des Entstehung des Dieselmotors, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 25-30
Herbert GOETZELER, Zur Geschichte der Halbleiter. Bausteine der Elektronik, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 31-50
Gudrun SCHÄDEL, Zur Rolle der Technik in der Ideologie des Marxismus-Leninismus, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 51-61
Steffen RICHTER, Forschungsförderung in Deutschland 1920-1936, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 62-65
   Besprechungsteil, S. 66
J.T. DAVIES, The Scientific Approach, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 89-101
Werner HÜBSCHMANN, Von Tschirnhaus' Beitrag zur europäischen Neuerfindung des Porzellans, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 102-113
Johannes KÖRTING, John Blenkinsop und seine Nachkommen in Deutschland, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 114-141
Ulrich TROITZSCH, Belgien als Vermittler technischer Neuerungen beim Aufbau der eisenschaffenden Industrie im Ruhrgebiet um 1850, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 142-158
Richard LAUFEN, Das Wasserwerk Kräwinklerbrücke an der Wupper. Entstehung und erste Betriebserfahrungen, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 159-166
   Besprechungsteil, S. 167
Adolf NEYSES, Eine römische Doppelkolben-Druckpunpe aus Eichenholz aus dem Vicus Belginum, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 177-185
Günther MARTIN, Technik und preußische Techniker des Krieges im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 186-202
Fritz L. BRAND, Die Geschichte des Thermodynamischen Verfahrens zur Messung des Wirkungsgrades von Hydraulischen Maschinen, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 203-212
Gustav GOLDBECK, Gustav Otto. Ein Lebensbild aus dem deutschen Flugzeug- und Automobilbau 1905-1925, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 213-226
Adolph GIESL-GIESLINGEN, 100 Jahre Lokomotivblasrohr — 20 Jahre Giesl-Ejektor, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 227-245
   Besprechungsteil, S. 246
Rudolf ESCHELBACH, Das Feuergeschütz des Mittelalters (1350-1550), in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 257-279
Werner KROKER, Aspekte der Entwicklung des Markscheidewesens am Oberharz, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 280-301
Kurt MAUEL, Johann Andreas Segners Arbeiten zur Entwicklung hydraulischer Maschinen und ihre Verwirklichung um 1750, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 302-312
Bodo HERZOG, “The Defiance”: Das erste Dampfschiff auf dem Rhein im Jahre 1816, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 313-321
Kurt HÄUSER, Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe beim Bohren. Von den Anfängen bis heute, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 322-338
Heinz-Rudi SPIEGEL, Der Wortschaft der Eisenhüttenleute, in: Technikgeschichte 39, 1972, S. 339-342
   Besprechungsteil, S. 343

Technikgeschichte 40, 1973
Otto MAYR, Von Charles Talbot Porter zu Johann Friedrich Radinger: Die Anfänge der schnellaufenden Dampfmaschine und der Maschinendynamik, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 1-32
Ulrich TROITZSCH, Zu den Anfängen der deutschen Technikgeschichtsschreibung um die Wende von 18. zum 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 33-57
Rudolf F. PAULUS, Philipp Matthäus Hahn und die mechanische Rechenmaschine, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 58-73
Werner RUTZ, Größte Bremsberganlage Europas mit einer 40-t-Winde aus dem Jahre 1930 in Laas im Winschgau noch in Betrieb, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 74-76
   Besprechungsteil, S. 77
Karl Heinrich WIEDERKEHR, Zur Geschichte der lichtelektrischen Wirkungen, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 93-103
Heinrich BRUNSWIG, Die Technik der Berliner Rundfunksender 1923-1945, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 104-121
Hans DUCKECK, 40 Jahre Autoradio in Deutschland, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 122-131
Focko EULEN, Bibliographie zur Geschichte des Rundfunks, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 132-147
Karl J. BÜLLER, Der deutsche Anteil an der Entwicklung der Tragflügelboote, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 148-161
Willibald SONTAG, Dampfer “LIEBMA” ex “Götzen”. Deutscher Schiffsveteran auf dem Tanganjikasee, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 162-166
   Besprechungsteil, S. 167
Friedrich WEICHART, Aus der Anfangszeit der Rundfunksender in Deutschland, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 185-199
Berner BUSCHBECK, Erinnerungen zur TELEFUNKEN-Geschichte des Rundfunks, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 200-225
Gordon W. RODERICK; Michael D. STEPHENS, Science and Technolgy at English Universities and Colleges and the Economic Development during the 19th Century, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 226-250
Kurt HÄUSER; Alfred MUTZ, Wie spannten die römischen vascularii (Dreher) ihre Werkstücke?, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 251-269
   Besprechungsteil, S. 270
Werner MÜLLER, Technische Bauzeichnungen der deutschen Spätgotik, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 281-300
István SZABO, Die Grundlegung der linearen Elastizitätstheorie für homogene und isotrope Körper, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 301-336
Alfred HEGGEN, Die Bemühungen des Vereins Deutschen Ingenieure um die Reform des Erfindungsschutzes im Vorfeld des Reichspatentgesetztes von 1877, in: Technikgeschichte 40, 1973, S. 337-344
   Besprechungsteil, S. 345

Technikgeschichte 41, 1974
Wilhelm TREUE, Zwei Transportmittel auf Malta und Gozo in vorgeschichtlicher Zeit, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 2-19
Otto MAYR, Automatenlegenden in der Spätrenaissance, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 20-32
Kurt MAUEL, Die Unabhängigkeit gleichzeitiger Erfindungen auf dem Gebiete des Verbrennungsmotors, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 33-52
Paul A. ZIMMERMANN, Chemie — Politik — Fortschritt, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 53-67
Karl Joachim EULER, Zur Geschichte der Brennstoffzellen mit fester Kohle aus Brennstoff, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 68-72
Bern DIGNER, Nachruf auf Ladislao Reti, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 73-75
   Besprechungsteil, S. 77
Walter ENDREI; Wolfgang von STROMER, Textiltechnische und hydraulische Erfindungen und ihre Innovatoren in Mitteleuropa im 14./15. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 89-117
Dietrich HOFFMANN, Die frühesten Berichte über die ersten Dampfmaschine auf dem europäischen Kontinent, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 118-131
Dieter LEUTHOLD, Robert Stock (1858-1912), in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 132-152
Josef RIEDERER, Römsiche Nähnadeln, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 153-172
Kurt MAUEL, Wilhelm Treue 65 Jahre, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 173-176
   Besprechungsteil, S. 177
Wilhelm RUCKDESCHEL; Franz FISCHER, Werkstoffuntersuchungen aus dem Fundkomplex “Römische Militärstation Augsburg-Oberhausen”, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 187-200
Eberhard SCHAUDERER, Wandlungen in der Lebensmittelbeurteilung im 19. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 201-226
Klaus BOCKLITZ, Der Bau des Hamburger Elbrunnels, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 227-244
Alfred HEGGEN, Technikgeschichtliche Quellen im Zentralen Staatsarchiv Merseburg, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 245-248
   Besprechungsteil, S. 249
Hans PIEPER, Werner von Siemens und die elektrotechnische Fachliteratur 1873-1892, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 265-314
Paul ROTH, Radiotelegraphie in Zarenrußland, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 315-320
Rudolf STENZEL, Die vom Deutschen Reich während des 1. Weltkrieges beinahe erfolgte Kündigung der Internationalen Meterkonvention, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 321-329
Hans-Werner SCHÜTT, Der Patentstreit zwischen Georg Eastman und Hannibal Goodwin um die Erfindung eines photographischen Films, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 330-340
Fritz KRAFFT, Physikgeschichte für den Unterricht, in: Technikgeschichte 41, 1974, S. 341-351
   Besprechungsteil, S. 352

Technikgeschichte 42, 1975
Dietrich HOFFMANN, Der Versuch mit wassersparenden Maschinen für die Wasserhaltung des Oberharzer Bergbaus im 18. Jahrhundert, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 1-17
Alfred HEGGEN, Beuths “technologische Reisen” 1818-1829, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 18-25
Saul ENGELBOURG, From Invention to Innovation: The Halfway House of Herman Hollerith, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 26-34
Karl-Heinz LUDWIG, Raketentreibstoffe im 2. Weltkrieg, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 44-71
   Besprechungsteil, S. 72
Lothar SUHLING, Innovationen im Montanwesen der Renaissance. zur Frühgeschichte des Tiroler Abdarrprozesses, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 97-119
Wilhelm RUCKDESCHEL, Die Brunnenwerke am Roten Tor zu Augsburg zur Zeit des Stadtbrunnenmeisters Caspar Walter (um 1750), in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 120-147
Thomas Parke HUGHES, ENIAC: Invention of a Computer, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 148-165
   Besprechungsteil, S. 166
Erika BRÖDNER, Die technische Ausrüstung islamischer Bäder im Vergleich mit antiken Thermenanlagen, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 185-202
Volker ASCHOFF, Die Synthematographik des Johann Andreas Bergsträßer (1785-1788), in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 203-212
Joachim THIELE, Briefe von Julius Robert Mayer an Joseph Popper, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 213-220
Rudolf STENZEL, Über die Aufstellung neuer Eichvorschriften für Klafterbretter in den Jahren 1873-1875, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 221-228
Kurt MAUEL, Die Bedeutung der Dampfturbine für die Entwicklung der elektrischen Energieerzeugung, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 229-242
   Besprechungsteil, S. 243
Ulrich TROITZSCH, Zum Stande der Forschung über Jacob Leupold (1674-1727), in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 262-286
Wolfhard WEBER, Industriespionage als technologischer Transfer in der Frühindustrialisierung Deutschlands, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 287-305
Hans-Joachim BRAUN, Allgemeine Fragen der Technik an der Wende zum 20. Jahrhundert. Zum Werk P.K. von Engelmeyers, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 306-326
Alfred HEGGEN, Die “ars volandi” in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 42, 1975, S. 327-337
   Besprechungsteil, S. 338

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 12. Dezember 2001 — Letzte Änderung: 13. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)