SZG 41, 1991-53, 2003

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG)
Bd. 41, 1991 – Bd. 53, 2003

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Generalsekretariat AGGS
Unitobler
Länggassstrasse 49
CH-3000 Bern 9
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Schwabe & Co. AG
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991
Boris SCHNEIDER, Francis PYTHON, Vorwort/Avant-propos, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 1
Maurice de TRIBOLET, Les institutions romandes au Moyen Âge (1291-1500): un bilan [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 3
Peter STADLER, Neuere Historiographie. Beiträge der deutschen Schweiz seit 1945 [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 10
Bruno FRITZSCHE, Moderne Stadtgeschichte [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 29
Claudius SIEBER-LEHMANN, Ein neuer Blick auf allzu Vertrautes: Mentalitätsgeschichte in der deutschschweizerischen Geschichtsforschung [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 38
Fritz N. PLATTEN, “Ein Kampf um Leben und Tod”. Die Affäre Ruegg 1931, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 52
   Besprechungen, S. 72-97
Regula FREI-STOLBA und Isabella BENEDETTI MARTIN, La Svizzera in epoca romana [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 111
Bernard ANDENMATTEN, Jean-Daniel MOREROD, Agostino PARAVICINI BAGLIANI, Eléments pour une histoire des mentalités en Suisse romande au Moyen Âge [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 126
Helmut MEYER, Das 16. und 17. Jahrhundert [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 135
Ulrich PFISTER, Protoindustrialisierung: Die Herausbildung von Gewerberegionen, 15.-18. Jahrhundert [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 149
Andreas BALTHASAR, Therese STEFFEN, Technikgeschichte, eine vergessene Dimension [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 161
Max BAUMANN, Orts- und Regionalgeschichte [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 169
Peter STADLER, Geschichtswissenschaftliche Organisationsformen in der Schweiz 1815-1848, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 181
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1990 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 187
   Besprechungen, S. 194
Guy P. MARCHAL, Neue Aspekte der frühen Schweizergeschichte [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 235
Pio CARONI, Das entzauberte Gesetzbuch [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 249
Béatrice VEYRASSAT, 1945-1990: Un bilan des recherches sur l'histoire du négoce international de la Suisse (XVIIIe siècle-Première Guerre mondiale) [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 274
Silvia und Gérard ARLETTAZ, L'immigration en Suisse depuis 1848. Une mémoire en construction [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 287
Rémy PITHON, Essai d'historiographie du cinéma suisse (1945-1991) [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 298
Regina WECKER, Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 308
Bernhard STETTLER, Tschudis Frage nach Entstehung und Wesen der Eidgenossenschaft [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 320
Bouda ETEMAD, Débats actuels sur le développement: la contribution de l'histoire [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 330
   Besprechungen, S. 354
Peter HUBER, Schweizer Spanienkämpfer in den Fängen des NKWD, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 335
Walter SCHAUFELBERGER, Von der Kriegsgeschichte zur Militärgeschichte [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 413
Ernst TREMP, Kathrin UTZ-TREMP, Carl PFAFF, Zwischen Institution und Frömmigkeit. Die Erforschung der mittelalterlichen Kirchengeschichte im letzten Vierteljahrhundert [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 452
Hans-Jörg GILOMEN, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Spätmittelalter [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 467
Urs ALTERMATT (I), Catherine BOSSHART-PFLUGER und Francis PYTHON (II), Katholiken und Katholismus im 19. und 20. Jahrhundert [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 493
Youssef CASSIS, L'histoire des banques suisses aux XIXe et XXe siècles [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 512
Antoine FLEURY, Les documents diplomatiques suisses. Histoire d'une publication majeure des historiens suisses [Forschungsbericht zur Schweizergeschichte], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 521
Rudolf HIESTAND, Pius-Stiftung für Papsturkunden-Forschung [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 41, 1991, S. 534
   Besprechungen, S. 537-548


Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992
Franco MORENZONI, Les prêteurs d'argent et leurs clients dans le Valais savoyard à la veille de la peste noire. La casane de Sembrancher en 1347, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 1
Ulrich PFISTER, Politischer Klientelismus in der frühneuzeitlichen Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 28
Andreas INEICHEN, Bäuerliche Verschuldung im Ancien Régime: Das Beispiel Ebikon (bei Luzern) um 1690, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 69
Michel PORRET, L'éloge du factum: autour des mémoires judiciaires genevois [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 94
John KEEP, Die sowjetische Geschichtswissenschaft der “Perestrojka”: Anfänge einer Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 100
   Besprechungen, S. 117
Jakob MESSERLI und Jon MATHIEU, Unterhaltungs- und Belehrungsblätter in der deutschen Schweiz 1850-1900. Eine Quelle zur Sozial- und Mentaltitätsgeschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 173
Pierre-Philippe BUGNARD, Un aristocrate au temps de la démocratie représentative. Essai de micro-histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 193
Philipp EHRENSTRÖM, Affirmation et structuration de la profession médicale, Genève 1880-1914, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 220
Regula FREI-STOLBA, Früheste epigraphische Forschungen in Avenches zu den Abschriften des 16. Jahrhunderts [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 227
Rudolf HIESTAND, Pius-Stiftung für Papsturkunden-Forschung. Bericht für das Jahr 1990/91 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 247
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1991 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 250
   Besprechungen, S. 257
   Mitteilung der Redaktion / Communication de la rédaction, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 323
Eric MÉVILLOT, La diplomatie suisse face aux premiers mois du Front populaire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 325
Meinrad SUTER, Vom “ächtem Bürger-Sinn” und patriotischer Gemeinnützigkeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 358
Paola BARAKAT-CRIVELLI, Emigration d'Ancien Régime depuis la Lombardie: la famille Oldelli de Meride, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 42, 1992, S. 388
   Besprechungen, S. 401

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993
   Mitteilung der Redaktion / Communication de la rédaction, S. 1
Carsten GOEHRKE, Der Umbruch im europäischen Osten und das historische Erbe, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 3
Francine-Dominique LIECHTENHAN, La progression de l'interdit: les récits de voyage en Russie et leur critique à l'époque des tsars, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 15
Heiko HAUMANN, “Ich habe gedacht, daß die Arbeiter in den Städten besser leben”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 42
Peter HUBER und Bernhard BAYERLEIN, Begegnungen und Erfahrungen von Schweizer Kommunisten mit den totalitären Strukturen während des stalinistischen Terrors in der Sowjetunion, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 61
Judit GARAMVÖLGYI, Systemwandel und Eigentumsfrage. Beobachtungen am ungarischen Beispiel, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 99
Michael HAMMER, La perestroïka: du poids des mots à la portée des actes, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 123
Pierre MAURER, Tito et la Révolution hongroise: autopsie d'une méprise politique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 142
   Besprechungen, S. 149
Jon MATHIEU, Dialektforschung und moderne Geschichtsschreibung. Erfahrungen, Anregungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 189
Didier CHAMBOVEY, Déclin de la fécondité des mariages et scolarisation dans les districts valaisans au tournant du vingtième siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 202
Walther HOFER, Der Abbruch der Beziehungen mit dem revolutionären Rußland 1917-1927, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 223
Alain-Jacques TORNARE, L'historiographie suisse de la journée du 10 août 1792, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 241
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1992 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 266
Gilbert ETIENNE, Histoire de l'Inde [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 271
   Besprechungen, S. 274
Fabrizio PANZERA, Benedetto XV e la Svizzera negli anni della Grande Guerra, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 321
Laurent TISSOT und François WISARD, L'Université de Lausanne et l'Etat de Vaud: la question de l'autonomie (1890-1945), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 341
Thomas HENGARTNER und Christoph Maria MERKI, Heilmittel, Genußmittel, Suchtmittel: Veränderungen in Konsum und Bewertung von Tabak in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 375
Christoph MAIER, Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12.-19. Jahrhundert) [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 419
   Besprechungen, S. 429
   Einleitung / Introduction, S. 477
Catherine SANTSCHI, L'Encyclopédie de Genève, une “connaissance renouvelée de Genève”?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 481
Beat JUNKER, Die Geschichte des Kantons Bern seit 1798. Ein Erfahrungsbericht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 492
Albert SCHOOP, Die neue Geschichte des Kantons Thurgau, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 497
Martin LEUENBERGER, Die neue Kantonsgeschichte von Basel-Landschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 514
Alfred ZANGGER, Die Kantonsartikel des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 527
Marianne FLÜELER-GRAUWILER, Josef GISLER, Erwin EUGSTER, Otto SIGG und Bruno FRITZSCHE, Eine neue “Geschichte des Kantons Zürich”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 534
Georg JÄGER und Jürg SIMONETT, Zum Handbuch der Bündner Geschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 547
Raffaello CESCHI, Una nuova storia per il Ticino, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 557
Alfred BERCHTOLD, Lettre à quelques amis historiens soucieux d'histoire cantonale, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 563
Georg KREIS, Das Projekt “Neue Basler Geschichte”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 574
Lucienne HUBLER, Plaidoyer pour l'image. L'illustration dans les livres d'histoire cantonale: l'exemple vaudois, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 43, 1993, S. 594
   Besprechungen, S. 603

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994
Anne RADEFF; Uri R. KAUFMANN, De la tolérance à l'ostracisme: la politique des Etats confédéres envers les Juifs, 1750-1798, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 2
Harm G. SCHRÖTER, Unternehmensleitung und Auslandsproduktion: Entscheidungsprozesse, Probleme und Konsequenzen in der schweizerischen Chemieindustrie vor 1914, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 14
Fritz GLAUSER, Das Bistum Konstanz und die Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 54
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1993 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 60
   Besprechungen, S. 65
Hans MEDICK, Die sogenannte “Laichinger Hungerchronik”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 105
Béatrice ZIEGLER, Schweizerinnen wandern aus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 120
Claude HAUSER, Aux origines du “Büro Ha”: l'action de la Société suisse des officiers dans la campagne pour la révision de la loi militaire fédérale (24 février 1935), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 144
   Besprechungen, S. 166
Bernhard STETTLER, Reichsreform und werdende Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 203
Maurice de TRIBOLET, Le comte de Neuchâtel, l'Empire et le modèle confédéré au XVe siècle: aspects institutionnels, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 230
Giuseppe CHIESI, Venire cum equis ad partes Lumbardie. Mercanti confederati alle fiere prealpine nella seconda metà del XV secolo, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 252
André CORBOZ, Pour une “ultrahistoire” de Tell, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 266
Georg KREIS, Die Kappeler Milchsuppe. Kernstück der schweizerischen Versöhnungsikonographie, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 288
Olivier PAVILLON, Du débat à l'anathème. A propos de l'exposition “Nos ancêtres les Waldstaetten. La Suisse centrale au XIIIe siècle. Mythe et histoire”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 311
Werner MEYER, 700 Jahre Schweiz im Wandel, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 314
Christoph DÖBELI; Rebekka Wuchner, Quellenauswertung statt Retroprojektionen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 315
Ernst TREMP, “Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 317
   Besprechungen, S. 323
Joachim WIESENBACH, Der Mönch mit dem Sehrohr, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 367
Pierre JEANNERET, David Lasserre (1882-1973). Vie, pensée et action d'un intellectuel engagé, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 389
Hans-Ulrich JOST; Aram MATTIOLI; Christophe PROCHASSON, A propos des intellectuels en Suisse romande, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 44, 1994, S. 410
   Besprechungen, S. 418

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995
   Dénombre, classer, gouverner: jalons pour une histoire des statistiques en Suisse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 1
   Zählen, ordnen, herrschen: Wegmarken für eine Geschichte der Statistik in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 5
Thoas BUSSET, La mise en place du Bureau fédéral de statistique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 7
Christian PFISTER, “Uss gewüssen Ursachen”. Hintergründe und Methoden statistischer Erhebungen im Kanton Bern 1528-1928, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 29
Jean-Claude PERROT, Les premières statistiques au regard de l'histoire intellectuelle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 51
Muriel SURDEZ, Quand les frontières se font statistiques. La construction d'un espace national considérée à travers le prisme des recensements, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 63
Regina WECKER, “… ein wunder Punkt für das Volkszählungswesen”. Frauenarbeit und Statistik an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 80
Jakob TANNER, Der Tatsachenblick auf die “reale Wirklichkeit”: zur Entwicklung der Sozial- und Konsumstatistik in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 94
Thomas DAVID, Un indice de la production industrielle de la Suisse durant l'entre-deux-guerres, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 109
Thomas BUSSET; Bertrand MÜLLER; Muriel SURDEZ, Quelques jalons bibliographiques autour de l'histoire des statistiques [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 131
Armin GROSSENBACHER, Ein statistisches Gedächtnis der Nation – das Bundesamt für Statistik, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 143
Christian PFISTER, Die historisch-statistische Datenbank BERNHIST – jetzt öffentlich zugänglich, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 145
Franz HAAG, SIDOS – Service suisse d'information et d'archivage de donées en sciences sociales, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 148
   Besprechungen, S. 150
Franco MORENZONI, Contribution à l'histoire des prix des céréales et des fèves en Valais à la fin du Moyen Age d'après les comptes de châtellenie (vers 1270-1450), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 175
Markus MATTMÜLLER, Bevölkerungswachstum und Landwirtschaft. Wie ernährt man eine angewachsene Bevölkerung mit denselben landwirtschaftlichen Ressourcen?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 205
Paul FINK, Die “Komplimentswahl” von amtierenden Bundesräten in den Nationalrat 1851-1896, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 214
Pierre-Philippe BUGNARD, Les retrouvailles de la biographie et de la nouvelle histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 236
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1994 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 255
Rudolf HIESTAND, Bericht über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung im Jahre 1993/94 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 260
   Besprechungen, S. 263
Volker REINHARDT, Machiavellis helvetische Projektion. Neue Überlegungen zu einem alten Thema, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 301
Andreas SUTER, Verschwörungen in der schweizerischen Eidgenossenschaft der Frühen Neuzeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 330
Jean-Pierre AGUET, Tocqueville: démocratie, armée et guerre, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 371
Sébastien GUEX, “Est-il encore possible de vivre heureux dans notre patrie?”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 398
   Besprechungen, S. 415
Christoph Maria MERKI, Die verschlungenen Wege der modernen Verkehrsgeschichte. Ein Gang durch die aktuelle Forschung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 444
Karl EBNÖTHER, Polizeigeschichte in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 458
François JEQUIER, Une démographie des entreprises est-elle possible?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 490
Laurent TISSOT, Histoire d'horlogers, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 502
Elsa MANGO-TOMEI, Materiali e Documenti Ticinesi 1975-1995, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 507
Yves COLLART, La conservation des archives audio-visuelles: enjeux et débats, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 513
Christoph GRAF, Die Archivierung audiovisueller Quellen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 514
Yves COLLART, De l'audio-visuel comme source de l'histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 521
Rémy PITHON, Archives cinématographiques et recherche historique: un accord à trouver, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 45, 1995, S. 528
   Besprechungen, S. 533

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996
Kurt IMHOF, “Öffentlichkeit” als historische Kategorie und als Kategorie der Historie, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 3
Andreas WÜRGLER, Politische Öffentlichkeit in der Schweiz im 18. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 26
Hans Ulrich JOST, Zum Konzept der Öffentlichkeit in der Geschichte des 19. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 43
Andreas ERNST, Öffentlichkeit – das unsichtbare Wesen mit der großen Wirkung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 60
Yves SANCEY, Les banques et l'Etat en Suisse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 81
Theo MÄUSLI, Das Radio produziert nicht nur Töne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 105
   Besprechungen, S. 124
Bruno KOCH, Kronenfresser und deutsche Franzosen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 151
Michel BIARD, De la difficulté d'être directeur du théâtre de Genève (1784-1787), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 185
Christian WINDLER, Schwörtag und Öffentlichkeit im ausgehenden Ancien Régime, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 197
Thomas DAVID; Bouda ETEMAD, L'expansion économique de la Suisse en outre-mer (XIXe-XXe siècles): un état de question, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 226
   Forum der Schweizer Geschichte – Forum de l'histoire suisse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 232
Peter PFRUNDER, Geschichte als Spurensuche, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 233
Josef BRÜLISAUER, Annäherung an ein neues Museum, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 237
Marie Claude MORAND, Un forum pour quelle histoire?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 241
Ludwig SCHMUGGE, Hans Conrad Peyer [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 246
R. WECKER, Hans Rudolf Guggisberg [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 248
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1995 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 250
   Besprechungen, S. 261
Béatrice ZIEGLER, Frauenstimmrechtskampf in der Schweiz – zum Verhältnis von Frau und Staat, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 297
Elisabeth JORIS, Die geteilte Moderne: Individuelle Rechtsansprüche für Männer, ständische Abhängigkeit für Frauen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 306
Beatrix MESMER, Pflichten erfüllen heißt Rechte begründen. Die frühe Frauenbewegung und der Staat, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 332
Brigitte STUDER, “L'Etat c'est l'homme”. Politique, citoyenneté et genre dans le débat autour du suffrage féminin après 1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 356
Regina WECKER, Staatsbürgerrechte, Mutterschaft und Grundrechte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 383
Alice KESSLER-HARRIS, Gender Identity: Rights to Work and the Idea of Economic Citizenship, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 411
Joy CHARNLEY, 25 ans d'émancipation? Les femmes en Suisse, 1971-1996, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 427
   Besprechungen, S. 429
Rainer Christoph SCHWINGES, Solothurn und das Reich im späten Mittelalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 451
Charles HEIMBERG, Grande Guerre et mouvement ouvrier en Suisse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 46, 1996, S. 474
   Besprechungen, S. 490

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997
Werner BAUMANN; Heiko HAUMANN, “… um die Organisation des typischen Arbeitsbetriebes kennenzulernen.” Zu Aleksandr Cajanovs Schrift “Bäuerliche Wirtschaft in der Schweiz”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 1
Jean BATOU; Stéfanie PREZIOSO; Ami-Jacques RAPIN, Regards suisses su la guerre civile d'Espagne (1936-1996), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 27
Manfred HETTLING, Das Denkmal als Fetisch – Rütli und Tell, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 46
Armand BRUHART, Monument et histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 56
François WALTER, Une autre histoire sociale [Literaturbericht], S. 59
Peter STADLER, Neue Forschungen zu Pestalozzi [Literaturbericht], S. 67
Miklos MOLNAR, La nouvelle histoire d'Europe centrale. L'exemple hongrois [Literaturbericht], S. 71
   Besprechungen, S. 78
Anne DENIS, 1513-1515 “la nazione svizzera” et les Italiens, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 111
Rolf GRABER, Reformdiskurs und soziale Realität: Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich als Medium der Volksaufklärung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 129
Brigitte STUDER, Familienzulagen statt Mutterschaftsversicherung?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 151
Bruno ACKERMANN, “Le cheminement des esprits”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 171
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1996 [Forschungsbericht], S. 192
Rudolf HIESTAND, Bericht über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung im Jahre 1995/96 [Forschungsbericht], S. 198
   Besprechungen, S. 202
Anton GÖSSI, Die Vereinigung Schweizerischer Archivare. Notizen zu ihrer Geschichte 1922-1997, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 245
Christoph GRAF, Die Stellung der Archive in unserer Gesellschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 264
Gilbert COUTAZ, L'urgence d'un code de déontologie pour les archivistes suisses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 278
Josef ZWICKER, Archivrecht in der Schweiz – Stand und Aufgaben, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 286
Matthias MANZ-TANNER, Archivnetzwerke – national und international, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 313
Jean-Marc COMMENT, Archives et informatique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 320
Catherine SANTSCHI, Pour une histoire du secret, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 327
Jean-Marc BARRELET, La sauvegarde des archives des entreprises privées, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 352
Fritz LENDENMANN, Archivgut privater Herkunft in öffentlichen Archiven am Beispiel des Stadtarchivs Zürich, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 359
Andrea GIOVANNINI, La conservation de biens culturels écrits et imprimés, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 367
Barbara ROTH-LOCHNER, Discorde ou partage? Correspondance entre une historienne et un archiviste, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 375
Karl F. WÄLCHLI, Das Publikum der Nichthistoriker, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 384
Barbara ROTH-LOCHNER; François BURGY; Didier GRANGE; Rodolfo HUBER; Paul VOGT, Bibliographie archivistique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 391
François VALLOTON, “Mémoire éditoriale”. Genèse et ambitions d'une Fondation pour l'étude de l'histoire du livre et de l'édition, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 409
   Besprechungen, S. 416
Georg KREIS, Voer Debatten und wenig Dissens (Einleitung), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 451
Marc PERRENOUD, Commerce extéieur et politique suisse 1939-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 477
Jakob TANNER, Die internationalen Finanzbeziehungen der Schweiz zwischen 1931 und 1950, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 492
Philippe MARGUERAT, Or allemand – or allié 1940-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 520
Peter HUG, Die nachrichtenlosen Guthaben von Nazi-Opfern in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 532
Georg KREIS, Die schweizerische Flüchtlingspolitik der Jahre 1933-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 552
Jacques PICARD, “Antisemitismus” erforschen?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 580
Neville WYLIE, Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 608
Madeleine HERREN, “Weder so noch anders”. Schweizerischer Internationalismus während des Zweiten Weltkriegs, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 621
Rudolf JAUN, Die militärische Landesverteidigung 1939-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 644
André LASSERRE, Résistance politique et humanitaire en Suisse 1939-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 662
Josef MOOSER, Die “Geistige Landesverteidigung” in den 1930er Jahren, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 685
Luc van DONGEN, La mémoire de la Seconde Guerre mondiale en Suisse dans l'immédiat après-guerre (1945-1948), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 709
Niklaus STETTLER, Demoskopie und Demokratie in der Nachkriegsschweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 730
Sacha ZALA, Das amtliche Malaise mit der Historie: Vom Weissbuch zum Bonjour-Bericht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 759
Andreas KELLERHALS-MAEDER, Wider das Vergessen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 781
Jean-François BERGIER, Sur le rôle de la “Commission indépendente d'experts Suisse – Seconde Guerre mondiale”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 47, 1997, S. 800
   Besprechungen, S. 809

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 48, 1998
Jon MATHIEU, Die Bevölkerung des Alpenraums von 1500 bis 1900, S. 1
Dominique ZUMKELLER, Vignoble, Pâturages et Forêts: pages inédits de La Statistique du Département du Léman de Sismondi, S. 25
Peter MANZ, Zydrooneschittler, Maisdiiger und Bolänteschlugger. Hitzköpfe und Messerhelden. La diaspora italiana di Basilea alla vigilia della Prima Guerra mondiale rivisitata con l'aiuto dei (controversi) fatti di Muttenz, S. 41
Philippe KAENEL, William Ritter (1867-1955). Un critique cosmopolite, böcklinien et anti-hodlérien, S. 73
   Besprechungen, S. 99
Franco MORENZONI, L'achat et la vente de chevaux d'après les registres des notaires fribourgeois de la fin du Moyen Age, S. 131
Thomas MAISSEN, Peterus Valkeniers republikanische Sendung. Die niederländische Prägung des neuzeitlichen schweizerischen Staatsverständnisses, S. 149
Markus A. DENZEL, Die Integration der Schweizer Finanzplätze in das internationale Zahlungsverkehrssystem vom 17. Jahrhundert bis 1914, S. 177
Corine DEFRANCE, L'apport suisse à la “rééducation” des allemands: l'exemple de la coopération universitaire (1945-1949), S. 236
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1997 [Forschungsbericht], S. 254
Rudolf HIESTAND, Bericht über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung im Jahre 1996/97 [Forschungsbericht], S. 260
   Besprechungen, S. 265
Carsten GOEHRKE, Schweizer in Rußland. Zur Geschichte einer Kontinentalwanderung &#150, Des Suisses en Russie. Histoire d'une migration continentale. Einleitende Vorbemerkungen, S. 289
Carsten GOEHRKE, Die Auswanderung aus der Schweiz nach Rußland und die Rußlandschweizer. Eine vergleichende Forschungsbilanz, S. 291
Irène HERRMANN, Entre modernisme et tradition, réalités et représanatations. L'émigration des Genevois en Russie (1906-1914), S. 325
Markus LENGEN, Ein Strukturprofil der letzten Rußlandschweizer-Generation am Vorabend des Ersten Weltkrieges, S. 360
Ursel KÄLIN, Die Kaufmannsfamilie Schlatter – ein Überblick über vier Generationen, S. 391
Josef ZWICKER, Notiz zu Corinne Defrance, “L'apport suisse à la “rééducation” des allemands: l'exemple de la coopération universitaire (1945-1949)” [Forschungsbericht], S. 409
   Besprechungen, S. 411
Regula ZÜRCHER, Das Unbehagen im Staat: Die schweizerische Frauenbewegung, die Landesausstellung 1949 und das Bundesstaatsjubiläum 1948. Ein Nachtrag zum Jubiläumsjahr 1998, S. 444
Claude SPILLER, Das katholisch-konservative Geschichtsbild im Jahre des Verfassungsjubiläums von 1848. Einige Abklärungen am Beispiel des Kantons Luzern, S. 471
Yves COLLART, Mémoire et histoire. Introduction, S. 494
Philippe MARGUERAT, Critique de la raison historique: compréhension ou jugement, S. 497
Peter HUG, Fünf Randnotizen zu einer schwer nachvollziehbaren Polemik, S. 502
Philippe MARGUERAT, Réplique, S. 505
Gérald ARLETTAZ, L'émergence de la “question des étrangers”. Mise au point sur l'état de l'historiographie, S. 507
   Besprechungen, S. 509

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 49, 1999
Anne RADEFF, Introduction, S. 2
Laurence FONTAINE, Confiance et communauté: la réussite des résaux de migrants dans l'Europe moderne, S. 4
Hans-Ulrich SCHIEDT, Wegnetze und Mobilität im Ancien Régime, S. 16
André FERRER, Les contrebandiers sur la frontière franco-suisse au XVIIIe siècle, S. 35
Anne-Lise HEAD-KÖNIG, Les apports d'une immigration féminine traditionelle à la croissance des villes de la Suisse. Le personal de maison féminin (XVIIIe-début du XXe siècle), S. 47
Yves FROIDEVAUX, Mobilité spatiale, immigration et croissance démographique: le Pays de Neuchâtel, 1750-1914, S. 64
Luigi LORENZETTI, Migration, stratégies économiques et résaux dans une vallée alpine. Le val de Blenio et ses migrants (XIXe-début XXe siècle), S. 87
Michelle MAGDELAINE, Exil et voyage. Le Refuge huguenot et l'errance, S. 105
Anne RADEFF, Loin des centres. Consommation et mobilités du XVIIIe au XIXe siècle, S. 115
Jon MATHIEU, Bevölkerungsdichte, Städtedichte und Migration – die “fabrique d'hommes” neu besichtigt, S. 126
Béatrice VEYRASSAT, Mobilité et développement technique. Le rôle des migrations de savoir-faire dans la formation de systèmes nationaux d'innovation (Etats-Unies et Suisse, XIXe siècle), S. 132
Anne RADEFF, Nouvelles controverses sur de très anciennes mobilités Repères bibliographiques [Note bibliographique], S. 138
   Besprechungen, S. 148
Sebastian LEUTERT; Gudrun PILLER, Deutschschweizerische Selbstzeugnisse (1500-1800) als Quellen der Mentalitätsgeschichte. Ein Forschungsbericht, S. 197
Thierry CHRIST, Les voies de l'intégration confédérale: l'exemple de la législation neuchâteloise en matière de naturalisations (1848-1914), S. 222
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1998 [Forschungsbericht], S. 249
Michel FIOR, La Banque nationale suisse et ses achats d'or à l'Allemagne: un débat qui reste ouvert, S. 253
M. KÖNIG, H.-U. Jost, Politik und Wirtschaft im Krieg. Die Schweiz 1938-1948, S. 264
Georg KREIS, H.-U. Jost, Politik und Wirtschaft im Krieg. Die Schweiz 1938-1948, S. 268
Henry SPIRA, L'attitude de la Suisse envers les réfugiés juifs 1939-1945 [Zeugnisse / Témoignages], S. 273
Freddy RAPHAEL, Travail de la mémoire et devoir d'histoire [Zeugnisse / Témoignages], S. 280
   Besprechungen, S. 281
Fritz SAGER, Spannungsfelder und Leitbilder in der schweizerischen Schwerverkehrspolitik 1932 bis 1998, S. 307
Thomas ZÜRCHER, “Wo es hinkommt, bringt es Wohlfahrt und Gedeihen”. Das Verhältnis der Schweizer Arbeiter zum Automobil im Diskurs des “Arbeiter-Touring” (1920-1979), S. 333
Georg KREIS, Zur schweizerischen Verwendung von J-Stempeln, S. 351
Laurent DROZ, L'antisémitisme au quotidien: l'emploi d'un tampon “J” dans les administrations fédérales et vaudoises entre 1936 et 1940, S. 353
Guido KOLLER, Der J-Stempel auf schweizerischen Formularen, S. 371
Madeleine HERREN, International History – a view from the top of the Alps [Forschungsbericht], S. 375
Bruno ACKERMANN, Jacques Freymond (1911-1198) [Nachruf], S. 385
Bouda ETEMAD; Jean BATOU, Paul Bairoch (1930-1999) [Nachruf], S. 391
   Besprechungen, S. 395
Valentin GROEBNER, “Gemein” und “Geheym”. Pensionen, Geschenke und die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in Basel am Beginn des 16. Jahrhunderts, S. 445
Claude LÜTZELSCHWAB, Des premiers projets de colonies suisses en Algérie à la “Compagnie genevoise des Colonies suisses de Sétif”. Quelques aspects de la question migratoire en Suisse durant les années 1830-1850, S. 470
Aram MATTIOLI, jacob Burckhardts Antisemitismus. Eine Neuinterpretation aus mentalitätsgeschichtlicher Sicht, S. 496
Thomas MAISSEN, Was motivierte die Nationalbank beim (Raub-)Goldhandel?, S. 530
Gérald ARLETTAZ, Ecrire la “question des étrangers” en Suisse, S. 541
   Besprechungen, S. 544

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000
Beat KÜMIN; Anne RADEFF, Markt-Wirtschaft. Handelsinfrastruktur und Gastgewerbe im alten Bern, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 1
Gilles JEANMONOD; Geneviève HELLER, Eugénisme et contexte socio-politique. L'exemple de l'adoption d'une loi sur la stérilisation des handicapés et malades mentaux dans le canton de Vaud en 1928, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 20
Jean-Marc KERNEN, L'origine du tampon “J”: une histoire de neutres, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 45
Halina FLORKOWSKY-FRANCIC, Die Schweiz in den Augen polnischer Bauern am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 73
   Besprechungen, S. 82
Pierre Olivier LÉCHOT, Puncto Ciminis Sodomiae. Un procès pour bestialité dans l'ancien Evêché de Bâle au XVIIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 123
Ami-Jacques RAPIN, Jomini au tribunal de Lecomte, Picot et Savoy ou comment un aréopage militaire halvétique a “condamné” un maître de la stratégie, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 141
Regula STÄMPFLI, Die Nationalisierung der Schweizer Frauen. Frauenbewegung und Geistige Landesverteidigung 1933-1939, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 155
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1999 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 181
Andreas KELLERHALS-MAEDER, Das Bundesgesetz über die Archivierung. Neue Changen für die Zeitgeschichte [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 188
Mario JORIO, Das Historische Lexikon der Schweiz im Jahre 2000 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 198
Olaf BLASCHKE; Urs ALTERMATT, “Katholizismus und Antisemitismus”. Eine Kontroverse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 204
   Besprechungen, S. 237
   Editorial, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 273
Béla KAPOSSY, Introduciton: From Republicanism to Welfare Liberalism, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 275
Helena ROSENBLATT, “Colonnes de la patrie” ou “froids égoïstes”: les capitalistes genevois vus de chez eux, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 304
Daniel TRÖHLER, Kommerz und Patriotismus. Pestalozzis Weg vom politischen zum christlichen Republikanismus (1764-1780), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 325
Richard WHATMORE, 'L'amitié de grands Etats est leur plus sûr appui”. The Small State Dilemma in Genevan Political Economy, 1762-1798, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 353
Cyprian BLAMIRES, Etienne Dumont: Genevan Apostle of Economic Freedom, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 372
Keith TRIBE, “The Price is Right”: Léon Walras and Economic Justice, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 388
Fiorenzo MORNATI, Pareto observateur du libéralisme économique suisse et vaudois fin de siècle. D'une vision mythique à une re-vision critique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 50, 2000, S. 403
   Besprechungen, S. 421

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001
Ruedi BRASSEL-MOSER, Vom offenen Buch zum Helm. Deutungsmacht und Erinnerung am Beispiel des Baselbieter Wehrmannsdenkmals in Liestal, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 1
Nathalie GARDIOL, Les Suissesses devenues étrangères par mariage et leurs enfants pendant la Deuxième Guerre mondiale. Un sondage dans les archives cantonales vaudoises, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 18
Patrick von HAHN, “Sauberer” als Bern? Schweizerische und Basler Politik gegenüber den nationalsozialistischen Organisationen in der Schweiz (1931-1946), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 46
Laurence MARTI, Un exemple de rationalisation dans une PME: Les usines Joseph Pétermann SA, Moutier (1940-1960), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 59
Hans-Lukas KIESER, Die Armenierverfolgungen in der spätosmanischen Türkei. Neue Quellen und Literatur zu einem unbewältigten Thema [Literaturbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 97
Leonid HASENSON; Sofia HASENSON, Die Familie Hartoch – eine Geschichte in Rußland und in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 106
   Besprechungen, S. 111
Irène HERRMANN; Daniel PALMIERI, Devoir de mémoire ou devoir d'oubli? Les guerres civiles suisse et américaine comme ferment d'union nationale, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 143
Béatrice ZIEGLER, “Der gebremste Katamaran”. Nationale Selbstdarstellung an den schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 166
Ueli HAEFELI, Stadt und Autobahn – eine Neuinterpretation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 181
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 2000 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 203
Gerald STEINACHER, Eidgenössischer Geheimdienst und österreichischer Widerstand 1943-1946. “zum Vorteil der Schweiz gearbeitet …”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 211
Thomas FISCHER, Die guten Dienste der IKRK und der Schweiz in der Kuba-Krise 1962, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 218
Peter STADLER, Dietrich W.H. Schwarz (2.6.1913-7.7.2000) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 224
   Besprechungen, S. 226
Guy P. MARCHAL, Neue Statuten, neuer Name, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 257
Monika GISLER, Mündlichkeit und Schrifthandeln. Eine Untersuchung aargauischer Offnungen des Spätmittelalters, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 261
Volker TITEL, Entstehung und Frühzeit des Schweizerischen Buchhändlervereins, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 279
Ruth FIVAZ-SILBERMANN, Refoulement, accueil, filères: les fugitifs juifs à la frontière franco-genevoise entre 1942 et 1944. Pour un nouveau modèle du refuge, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 296
Sebastian BRÄNDLI, Konstruierte Heimat. Zürcher Gemeinden im Bundesstaat. Ortsgeschichte und nationale Identitätsbildung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 318
Bertrand MÜLLER, L'enseignement de l'histoire en débat, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 342
Charles HEIMBERG, L'enseignement de l'histoire, un usage public de la discipline à mieux définir et à renouveler, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 345
Pierre Philippe BUGNARD, Rapports, mémentos, manuels … “Et bien, apprenez maintenant!” “Apprendre” l'histoire, est-ce que &ccecil;a intéresse aussi l'historien?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 354
Pierre FELDER, Unter Legitimationsdruck: der Geschichtsunterricht an den Mittelschulen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 364
Rudolf HADORN, Zum allmählichen Verschweinden der Geschichte aus dem Schulunterricht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 368
Christoph GRAF, Zum Gedenken an alt Bundesarchivar Prof. Leonhard Haas [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 51, 2001, S. 372
   Besprechungen, S. 374

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002
Martin RICKENBACHER; Markus OEHRLI, Quellenkritik mit Landkarten. Vom “Canaris-Archiv” zur “Deutschen Heereskarte Schweiz”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 1
Regula STÄMPFLI, Grenzziehungen: Strategie, Armee und Geschichte im Zweiten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 28
Ronny D. TRACHSEL, Berner Rundschau – Die Alpen. Auf der Suche nach einer nationalen Kultur (1906-1913), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 51
Georg KREIS, Zurück in den Zweiten Weltkrieg. Zur schweizerischen Zeitgeschichte der 80er Jahre, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 60
Kaspar von GREYERZ, Zum Gedenken an Prof. Ulrich Im Hof [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 69
   Besprechungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 72
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
Hans-Lukas KIESER, Osmanische Diaspora in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 259
Hans-Lukas KIESER, Osmanische Oppositionelle in Genf (1868-1908), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 264
Hamit BOZARSLAN, Le Prince Sabahaddin (1879-1948), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 287
Sinan KUNERALP, D'Ali Kemal à Zeki Kuneralp: itinéraire helvétique d'une famille turque, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 302
Isa BLUMI, Publishers, Hitmen, Diplomats and Dreamers. Switzerland's Ottoman-Albanian Diaspora, 1899-1920, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 309
Hans-Lukas KIESER, Die türkische Nationalbewegung in der Schweiz 1911-1923, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 321
Guy P. MARCHAL, Bundschuh und schweizerische Eidgenossenschaft. Des Johannes Trithemius Bericht über den Untergrumbacher Bundschuh und seine wundersamen Folgen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 341
Peter STADLER, Prof. Dr. Erwin Bucher (9.1.1920-2.9.2001) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S. 352
   Besprechungen, S. 354
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 52, 2002, S.

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.
Bertrand MÜLLER, Ecriture de l'histoire et archives ou de la conscience historique des archives?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 263
Gérald ARLETTAZ, Les Archives ont-elles une conscience historique?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 269
Vincent DUCLERC, L'histoire et la crise des archives, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 274
Frédéric SARDET, Archiviste et historien: deux métiers, un lien à préserver, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 284
Thomas MAISSEN, Archive: ein neues gesellschaftliches Bedürfnis – neu ein gesellschaftliches Bedürfnis?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 292
Andreas KELLERHALS-MAEDER, Einige Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Archiv heute aus archivischer Sicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 300
Serge WOLIKOW, L'histoire du temps présent et ses archives, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 306
Florence DESCAMPS, L'histoire orale, une chance à saisir pour les archivistes et les historiens, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 310
Herbert OBENAUS, Die Archive und die Informationsgesellschaft: Transparenz oder Unübersichtlichkeit?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 319
Marc PERRENOUD, Secret des affaires et identité nationale: Les archives bancaires sur la Suisse à l'époque du national-socialisme, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 329
Thomas LINDENBERGER, affirmative action – zur politischen Philosophie des Stasiunterlagengesetzes und ihre Folgen für die wissenschaftliche Erforschung der DDR-Geschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 338
Jakob TANNER, Von der “Brustwehr des Staates” zum Dokumentenkorpus im Cyberspace. Gegenwartsprobleme des Archivs in historischer Perspektive, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 345
Christoph GRAF; Gilbert COUTAZ; Barbara ROTH, Ecriture de l'histoire et archives / Geschichtsforschung und Archivwesen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 350
Georg KREIS, Herbert Lüthy 1918-2002 [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 356
   Buchbesprechungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S. 359
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.
, , in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 53, 2003, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazin Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 3. Juni 2000 — Letzte Änderung: 13. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)