Bd. 21, 1971 Bd. 40, 1990
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Generalsekretariat AGGS Unitobler Länggassstrasse 49 CH-3000 Bern 9 |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Schwabe & Co. AG |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971
Fritz GLAUSER, Handel mit Entlebucher Käse und Butter vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 1
Philippe GERN, Les échanges commerciaux entre la Suisse et la France au XVIIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 64
Gabriel MÜTZENBERG, La réforme du Collège de Genève à la fin du XVIIIe siècle ou l'ajournement perpétuel, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 96
Albert BRUCKNER, Der “Catalogue des manuscript datés” in der Schweiz [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 110
Werner KAEGI, Neue Erasmus-Ausgaben [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 120
Besprechungen, S. 126
Hanni SCHWAB, Alamannen und Burgunder und deutsch-französischen Sprachgrenze, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 237
Nicolas MORARD, Les premières enclosures dans le Canton de Fribourg à la fin du moyen âge et les progrès de l'individualisme agraire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 249
Sven STELLING-MICHAUD, Sismondi et les historien suisses (Jean de Muller, P.H. Mallet, Ch. Monnard, A. Daguet et J.C. Zellweger), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 282
Eduard VISCHER, Friedrich Menecke: Autobiographische Schiften Ausgewählte Briefe Zur Geschichte der Geschichtsschreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 300
Hartmut LEHMANN, Zur Erforschung des württembergischen Pietismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 318
Daniel FREI, Theorieorientiert Geschichtsbetrachtung. Berührungspunkt zwischen Geschichtswissenschaft und Politischer Wissenschaft [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 322
Ernest GIDDEY, Léon Kern (1894-1971) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 339
Nicolas MORARD, Jeanne Niquille (1894-1971) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 341
Besprechungen, S. 343
Jacques MARX, La renommée européenne de Charles Bonnet de Genève, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 497
Peter STADLER, Die Hauptstadtfrage in der Schweiz 1798-1848, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 526
Anne-Marie PIUZ, L'Europe des Lumières. A propos d'un livre récent, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 583
Peter STETTLER, Osteuropastudien an schweizerischen Hochschulen?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 21, 1971, S. 589
Besprechungen, S. 599
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972
Bruno MEYER, Zürcherbund und Bernerbund, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 1
Georges RAPP, Le voyage en Autriche et en Russie du Vaudois Henri Monod-Boethlingk, 1815-1816, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 36
Urs BRAND, Jean Jaurès und das schweizerische Milizsystem, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 77
Sven STELLING-MICHAUD, Sismondi et Mickiewicz ou l'histoire d'une chaire manquée, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 102
Albert BRUCKNER, Zur Paläographie und Codicologie [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 110
Rémy SCHEURER, Eddy Bauer (1902-1972) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 118
Besprechungen, S. 120-50
Peter BÜHRER, Studien zu den Beinamen mittelalterlicher Herrscher, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 205
Anouar LOUCA, Colonisation et révolution nationale au XIXe siècle. La Correspondence d'un Suisse en Egypte: John Ninet, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 237
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Die Helvetia Sacra. Ein Arbeitsbericht [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 282
Miklos MOLNAR, La politique étrangère de la Hongrie vue par ses historiens [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 295
Henri MEYLAN, Clovis Brunel (1884-1971) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 306
Besprechungen, S. 308
Leo SCHELBERT, Von den Ursachen der schweizerischen Wanderungen in der Neuzeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 397
Gabriel MÜTZENBERG, Révolution genevoise de 1846 et pédagogie chrétienne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 433
Uwe PLATH, Ein unbekannter Brief Pierre Virets über Giovanni Leonardi, einen “Pseudomoses” aus dem Piemont, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 458
Albert BRUCKNER, Zum mittelalterlichen Urkundenwesen [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 470
Karl MOMMSEN, Die Sammlung schweizergeschichtlicher Quellen in ausländischen Archiven [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 478
Besprechungen, S. 505-53
Ivo RENS, Utopie et millénarisme chez Fourier et Colins, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 573
Edgar BONJOUR, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen England und der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 591
Georges L. RUEG, Un Suisse chef politique et administratif du Texas an 1835, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 628
Werner KAEGI, Corpus Reformatorum Italicorum [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 637
Rudolf HERZOG, Ignaz Heinrich von Wessenbergs Reisetagebücher [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 640
Louis BURGENER, L'histoire de l'éducation physique et du sport. Quelques perspectives récentes [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 22, 1972, S. 655
Besprechungen, S. 666-750
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973
Ivo MÜLLER, Zur Entstehung der Pfarreien im Gebiet von Aare, Reuss und Tessin, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 1
Ladislas MYSYROWICZ, Agents secrets tsaristes et révolutionnaires russes à Genève 1879-1903, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 29
Max F. SCHAFROTH, Der Fremdendienst, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 73
Michel STEINER, Une tentative de médiation dans l'affaire de couvents d'Argovie, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 88
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1972 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 107
Henri MEYLAN, Sur les chemins de l'hérésie [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 113
Erich GRUNER, Schriften zur Sozialgeschichte und zur politischen Wissenschaft [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 120
Jean-François POUDRET, Hommage au professeur Philippe Meylan (1893 à 1972) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 140
Besprechungen, S. 143-228
Schweizerischer Historikertag. Journée nationale des historiens suisses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 241
Louis-Edouard ROULET, Présence de l'histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 241
Hanno HELBLING, Teil des Ganzen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 245
Jean-François BERGIER, Compter les hommes?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 260
Die Diskussion am Schweizerischen Historikertag 1973, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 286
Edgar R. ROSEN, Italiens Neutralität und Intervention 1915 im Lichte der schweizerischen Gesandtschaftsberichte aus Rom, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 290
Jean COURVOISIER, Répercussions de la Révolution de Genève sur l'horlogerie neuchâteloise (1782), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 313
Paul HUGGER, Kommentare zum freiburgischen Chenaux-Handel von 1781, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 324
Carl PFAFF, Corpus inscriptionum medii aevi Helvetiae (CIMAH) [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 341
Bericht über die Tätigkeit der Pius-Stiftung 1971/72 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 345
Peter STADLER, Kleiner Disput um Karl Marx [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 347
Besprechungen, S. 352-422
Marie H. BRACK, 1647: Une assemblée constituante dans l'armée révolutionaire anglaise, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 433
Paul AEBISCHER, Aspects négatifs de la toponymie valaisanne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 479
Edgar BONJOUR, Versuch einer Normalisierung der schweizerisch-russischen Beziehungen 1925-1927, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 492
Jakob BAXA, Radetzky und der Sonderbundkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 510
Boris SCHNEIDER, Das Bild als Quelle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 527
Helmut MAURER, Bistumsgeschichte als Personengeschichte [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 535
Anne-Marie PIUZ, Pauvres et pauverté dans les sociétés préindustrielles [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 544
Besprechungen, S. 550-602
Emmanuel LEROY LADURIE, Un concept: l'unification microbienne du monde (XIVe-XVIIe siècles), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 627
Adolf GASSER, Ewige Richtung und Burgunderkriege. Zur Klärung einer alten Streitfrage, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 697
Bernhard STETTLER, Habsburg und die Eidgenossenschaft um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 23, 1973, S. 750
Besprechungen, S. 765-824
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974
Otto SIGG, Bevölkerungs-, agrar- und sozialgeschichtliche Probleme des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Zürcher Landschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 1
Rémy PITHON, Cinéma et recherche historique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 26
Marc VUILLEUMIER, Georges Joseph Schmitt, le Confédéré de Fribourg et les républicains français. Documents inédits, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 66
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia sacra. Arbeitsbericht 1973 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 98
Besprechungen, S. 111-195
Martin KÖRNER, Réforme et sécularisation des biens ecclésiastiques, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 205
Arthur E. IMHOF, Die Bevölkerungsentwicklung in den Agrargesellschaften des Ancien Régime. Methodische Überlegungen zu aktuellen Forschungsproblemen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 225
Edgar BONJOUR, Eine preußische Denkschrift über die Schweiz 1848, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 254
R. de COURTEN, A propos de la bibliographie jurassienne 1928-1972. De quelques bibliographies d'histoire suisse [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 263
A.J. GEBERT, Staatskunde an einem Wendepunkt? Prolegomena zu einer bald stattfindenden Diskussion [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 268
Besprechungen, S. 283-360
Paul AEBISCHER, Eléments traditionels et interventions personnelles dans les textes analistiques et historiographiques relatifs à l'expédition franque de 778 en Espagne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 373
Leonhard HAAS, Grimm und Lenins Mai-Aufruf von 1914 an die Schweizer Arbeiter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 401
Albert BRUCKNER, Schrifttum zur lateinischen Paläographie [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 413
Henry MEYLAN, Le long des chemins de l'hérésie [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 420
Jacques FREYMOND, Note sur l'étude des conflits internationaux [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 425
Besprechungen, S. 439-492
Silvana SEIDEL MENCHI, Ortensio Lando e altri eterodossi della metà del Cinquecento, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 537
Gabriel MÜTZENBERG, La presse genevoise de la restauration et la réforme de l'éducation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 635
Boris SCHNEIDER, Die Fonjallaz-Insitiative. Freimaurer und Fronten in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 24, 1974, S. 666
Besprechungen, S. 711-773
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975
Nicolas MORARD, Servage ou dépendance au pays de Vaud, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 1
Anne-Marie PIUZ, Le marché du bétail et la consommation de la viande à Genève au XVIIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 37
Julia GAUSS, Julius Fröbel und Philipp Anton von Segesser: Blick auf das universale und europäische Staatensystem, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 71
Jean-Jacques BOUQUET, Pays de Vaud et Evêché de Bâle en 1814: le problème de la compensation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 88
Edgar BONJOUR, Bittgesuche Graubündens an die Niederländischen Generalstaaten anno 1621, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 121
Regula FREI-STOLBA, Bemerkungen zum Helvetierfoedus [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 127
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1974 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 142
Peter RÜCK, Quellenkritische Bemerkungen zu den Anfängen von St. Leonhard in Basel [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 148
Besprechungen, S. 155-81
Lucie BOLENS, Empirisme médiéval et progrès scientifique: la classification botanique en Andalousie (XIe-XIIe siècles), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 257
Erich GRUNER, Die Arbeiterbewegung in der Schweiz vor der Frage: Reform oder Revolution, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 269
Paul H. EHINGER, Die Wahlen in Spanien von 1936 und der Bürgerkrieg von 1936 bis 1939. Ein Literaturbericht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 284
Emanuel DEJUNG, Lebensgefahr für Pestalozzi im Frühjahr 1798, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 331
Emanuel DEJUNG, Pestalozzi und die Politik [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 339
Ernst EHRENZELLER, Der Nachlaß A.O. Aepli in der Stadtbibliothek St. Gallen [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 334
Erland HERKENRATH, Bauernkrieg Reformation Marxismus. Ein Tagungsbericht [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 336
Eduard VISCHER, Historische Vorlesungen. Zu drei neuen Büchern [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 347
Karl SCHIB, Literatur zur Geschichte der schweizerischen Neutralität [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 368
Besprechungen, S. 378-96
Barbara HELBLING, Die Entstehung des christlichen Churrätien, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 469
Paul ROUSSET, Sainte Catherine de Sienne et le problème de la croisade, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 499
Ladislas MYSYROWICZ, Université et révolution, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 514
Menri MEYLAN, Jean Meyhofer (1882-1975) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 563
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Forschungen über die Antoniter [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 565
Rudolf BÄCHTOLD, Neue Bücher zur Geschichte Böhmens [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 25, 1975, S. 567
Besprechungen, S. 571-94
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976
Schweizerischer Historikertag Journée nationale des historiens suisses
Schweizerischer Historikertag Journée nationale des historiens suisses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 1
Louis-Edouard ROULET, Introduction, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 2
Otto P. CLAVADETSCHER, Freiheit und Freiheiten im Mittelalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 4
Raymond OBERLÉ, Le libéralisme, ses aspects originaux dans l'espace rhénan supérieur (1814-1848), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 9
Berichte der Arbeitsgruppen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 28
Carlo Piola CASELLI, Il cardinale Carlo Francesco Caselli nel periodo servita, napoleonico, e di Maria Luigia, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 33
Heinz-Theo NIEPHAUS, Die “Campagnie d'Assurance Suisse” in Livorno, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 87
Günter MOLTMANN, Die Ambivalenz des amerikanisch-schweizerischen Vertrages von 1850/1855, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 100
Georges BONNANT, Les colonies Suisses d'Italie à la fin du XIXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 134
Anne-Marie PIUZ, Sur les révoltes populaires en France au XVIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 177
Edgar BONJOUR, Neutrale Haltung der Schweiz in der deutschen Reparationskrise 1921, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 184
Peter STADLER, Eine schweizerische Audienz bei Mussolini (1935), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 195
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1975 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 209
Die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkunden-Forschung im Jahr 1974/75 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 215
Besprechungen, S. 218-264
Ivo MÜLLER, Karl der Große und Müstair, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 273
Eckart Conrad LUTZ, La vie au village dans le Toggenbourg vers 1400 d'après le “Ring” d'Heinrich Wittenwiler, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 288
Pierre FELDER, Ansätze zu einer Typologie der politischen Unruhen im schweizerischen Ancien Régime 1712-1789, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 324
Jean VALARCHÉ, Oppression et Industrialisation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 390
Peter HABLÜTZEL, Historisches und politisches Denken in praxisleitender Absicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 419
Karl SCHIB, Quellen zur Geschichte der schweizerischen Eisengewinnung [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 430
Bruno FRITZSCHE, Schweizer Städte im 19. Jahrhundert [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 434
Besprechungen, S. 448-553
Michele CASSANDRO, Banca e commercio fiorentini alle fiere di Ginevra nel secolo XV, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 567
Jean STAROBINSKY, Eloquence et Liberté, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 549
Edgar BONJOUR, Englands Interesse an der schweizerischen Neutralität 1802, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 612
Judit GARAMVÖLGYI, Réumé der seit Beginn 1868 bis auf die Neuzeit in Bezug auf die Arbeiterbewegung gemachten Wahrnehmungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 623
Emanuel DEJUNG, Johann Heinrich Pestalozzi. Forschungsbericht 1967-1976 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 657
Erich GRUNER, Literatur zur Sozialgeschichte und Politologie [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 670
Wolf-Rüdiger HARTMANN, Bewältigungsversuche der unbewältigten Vergangenheit Adolf Hitler im Spiegel neuerer Literatur [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 26, 1976, S. 679
Besprechungen, S. 695-723
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977
Walter BODMER, Ursachen der Veränderungen des Verkehrsvolumens auf der Wasserstraße Walenstadt-Zürich von 1600 bis 1800, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 1
Cesare VETTER, Sismondi e Pisacane. L'influenza dell'”Histoire des républiques italiennes du moyen âge” sulla riflessione storico-politica di Carlo Pisacane, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 61
Georg KREIS, General Guisan, Minister Frölicher und die Mission Burckhardt 1940, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 99
Gabriel MÜTZENBERG, Rodolphe Toepfer et le sentiment national, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 122
Jakob BAXA, Radetzky und der Kanton Tessin 1848/49, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 132
Miklós MOLNÁR, Etudes Historiques Hongroises [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 187
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra, Arbeitsbericht 1976 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 182
Besprechungen, S. 194-208
Eliyahu ASHTOR, Aperçus sur les Radhanites, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 245
Rémy CHARBON, Vom politischen Theater zum Festspiel, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 276
Claude MORIER, Lettres inédites d'Auguste Gouffon (1848-1861), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 324
Edgar BONJOUR (Hg.), Neutralität und Völkerbund, ein Gutachten Walther Burckhardts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 342
Bericht der Pius-Stiftung für Papsturkunden-Forschung über das Jahr 1975/76 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 349
Besprechungen, S. 351-84
Alex P. SCHMID, Die Expansion des amerikanischen Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg eine sozialimperialistische Interpretation, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 441
André LASSERRE, Fisc et administration au village: la modernisation dans le canton de Vaud au XIXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 483
Silvana SEIDEL-MENCHI, Un indedito di Ortensio Lando: Il “Dialogo contra gli huomini letterati”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 509
Henri MEYLAN, Eugénie Droz (1893-1976) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 27, 1977, S. 528
Besprechungen, S. 535-63
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978
Ulrich GÄBLER, Der “Kinderkreuzzug” vom Jahre 1212, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 1
Paul ROUSSET, La “Croisade” puritaine de Cromwell, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 15
Paul BAIROCH, Le volume des exportations de la Suisse de 1851 à 1975, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 29
Edgar BONJOUR, Die Befreiung der Schweiz von den Sanktionspflichten des Völkerbundes 1938, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 51
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Die “Einfäligkeit” Karls III. von Westfranken als frühmittelalterliche Herrschertugend. Überlegungen zum Cognomen “simplex”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 62
Guy P. MARCHAL, Schweizerfahne und Schweizer in der Schlacht bei Tannenberg 1410? Zum schweizergeschichtlichen Ertrag einer Faksimileedition der “Banderia Prutenorum”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 66
Jean-Daniel CANDAUX, Pour une nouvelle lecture des “Mémoires d'Henri Dunant”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 72
Bernhard STETTLER, Zur Neuedition von Ägidius Tschudis Chronicon Helveticum [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 97
Rudolf von ALBERTINI, Zur Imperialismusdebatte [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 104
Jean VALARCHÉ, Comment deux générations d'économistes considèrent le système capitaliste [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 112
Ladislas MYSYROWICZ, L'Europe en guerre et la presse romande. A propos d'un ouvrage récent [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 121
Henri MEYLAN, Paul Aebischer (1897-1977) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 127
Besprechungen, S. 129-48
Iso MÜLLER, Zur älteren Kulturgeschichte des hl. Gotthard, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 249
Alfred PERRENOUD, Les mécanismes de récupération d'une population frappée par la peste. L'épidémie de 1636-1640 à Genève, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 265
Roland BECK, Die Helvetik im Lichte der allgemeinen Wehrpflicht, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 289
Gabriel MÜTZENBERG, Pédagogie nouvelle et tradition historique. Pierre Bovet historien, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 346
Peter MARTIG, Die Berichte der schweizerischen Diplomaten zur nationalsozialistischen “Machtergreifung” in Deutschland in den Jahre 1933 und 1934, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 350
Jean PICTET, A propos des “Mémoires d'Henry Dunant”. Mise au point, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 374
Besprechungen, S. 376-92
Micheline TRIPET, Cavour et sa famille genevoise, à travers six lettres inédites de l'homme d'Etat piémontais, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 437
Julia GAUSS, Motta an der Konferenz von Genua 1922, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 453
Udo SAUTTER und Hans Elmar ONNAU (Hgg.), Constantin Frantz zur Lage in der Schweiz. Eine Denkschrift an den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Manteuffel vom Jahre 1851, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 482
Hubert Eugen PLUTSCHOW, Bericht über den ersten japanischen offoziellen Besuch in der Schweiz 1867, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 512
Etienne HOFMANN, Nouvelles études sur le “Groupe de Coppet” [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 522
Antoine FLEURY, Diplomatie et relations économiques internationales. Contributions de l'école historique française [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 531
Jean-François BERGIER, Henri Meylan (1900-1978) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 28, 1978, S. 552
Besprechungen, S. 556-86
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979
Jean François BERGIER, Clio sur les Alpes, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 3
Pierre DUCREY, Routes transalpines et interalpines dans l'Antiquité, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 11
Fritz GLAUSER, Der Gotthardtransit von 1500 bis 1660. Seine Stellung im Alpentransit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 16
Klaus AERNI, Die Entwicklung des Gemmipasses. Ergebnisse aus der Erforschung von Gelände und historischen Quellen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 53
Pio CARBONI, Zur Bedeutung des Warentransportes für die Bevölkerung der Paßgebiete, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 84
Robert KRUKER, Inneralpine Transportprobleme und kulturelle Lösungsmuster. Alltagsstrukturen und einfache Techniken, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 101
Marc-R. SAUTER, Les chasseurs moustériens au Bas-Empire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 125
Pierre DUBUIS, Démographie et peuplement dans le diocèse de Sion au Moyen Age, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 144
Hanspeter RUESCH, Die Demographie der Alpen zwischen 1650 und 1850. Bericht über den heutigen Wissensstand und Fragen an die künftige Forschung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 159
Alle-Lise HEAD, Quelques remarques su l'émigration des régions prálpines. Le cas glaronnais une première approche, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 181
Robert McC. NETTING, Eine lange Ahnenreihe. Die Fortdauer von Patrilinien über mehr als drei Jahrhunderte in einem schweizerischen Bergdorf, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 196
Hermann-Michael HAGMANN und Jacques MENTHONNEX, Eléments de démographie alpine. Le cas de la Suisse, 1850-1970, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 216
Arnold NIEDERER, Die alpine Alltagskultur. Zwischen Routine und der Adoption von Neuerungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 233
Werner MEYER, Wüstungen als Zeugen des mittelalterlichen Alpwesens, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 256
Enrico CASTELNUOVO, Pour une histoire dynamique des arts dans la région alpine au Moyen Age, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 265
Alain DUBOIS, Economie alpine et capitaux urbains. Les investissements du Genevois Hippolyte Rigaud en Valais au début du XVIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 287
Hans UTZ, Erste Spuren von Nationalismus im spätmittelalterlichen Schottland: Forduns “Chronica Gentis Scottorum”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 305
Gérard ARLETTAZ, Une nouvelle Suisse à La Plata? (1857-1914), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 330
Erwin BUCHER, Die Schweiz im Sommer 1940, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 356
J.-J. HEMARDINQUER, Vieusseux critique de la Suisse (1812-1819), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 399
H. FÖRSTER, Die radikale Bürgerwehr und Freiburg 1847-1856, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 407
Honoré M. CATUDAL, Jr., Kennedy und die Berlinkrise, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 418
Remy PITHON, A la recherche de l'histoire perdue : Ernest Lavisse [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 438
Hermann BÖSCHENSTEIN, Anmerkungen zum “Handbuch der Schweizer Geschichte”. 2. Band [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 443
Georg VANCURA, Die Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kritik einer Interpretation [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 446
Besprechungen, S. 453-79
A propos des “Mémoires” d'Henry Dunant, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 506
Allgemeine geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz Société générale suisse d'histoire. 130. Jahresversammlung der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, 30. September 1978 in Solothurn, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 507
Bericht der Pius-Stiftung für Papsturkunden-Forschung über das Jahr 1977/78, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 508
Helvetia Sacra, Arbeitsbericht 1978, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 509
Monica BLÖCKER, Ein Zauberprozeß im Jahre 1028, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 533
Bernhard STETTLER, Geschichtsschreibung im Dialog. Bemerkungen zur Ausbildung der eidgenössischen Befreiungstradition, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 556
Anne-Lise HEAD, Les fluctuations des rendements et du produit décimal céréaliers dans quelques régions du Plateau suisse (1500-1800), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 575
Sven STELLING-MICHAUD, Routes commerciales et itinéraires d'un peintre hollandais en Suisse au XVIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 605
Edgar BONJOUR, Marcel Pilet und die angelsächsische Welt (Ein Brief von Edmond Rossier), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 638
Urs PORTMANN, Elektronische Datenverarbeitung und mittelalterliche Urbare [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 642
Fritz BÜSSER, Reformationsgeschichte in den Vereinigten Staaten [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 646
Gabriel MÜNTZENBERG, Quelques touches nouvelles au tableau de la société romande de la Restauration [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 649
Jacques MEURANT, Rigueur et subjectivité dans l'étude de science sociale. A propos d'un article de Ladislas Mysyrowicz [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 654
Besprechungen, S. 660-90
Schweizer Historikertag. Journée nationale des historien suisses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 746
Erwin BUCHER, Zu den “Anmerkungen zum Handbuch der Schweizer Geschichte, 2. Band”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 29, 1979, S. 750
Besprechungen, S.
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980
Jörg JARNUT, Untersuchungen zu den fränkisch-alemannischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 7
François WALTER, Cadastre et histoire rurale. Contribution à l'étude de la petite propriété familiale en pays de Fribourg (milieu du XIXe siècle). Questions et méthode, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 29
Robert DEUTSCH, Stefan ANDREESCU, Dracula oder Vlad Tzepes, Fürst der Walachei. Eine historiographische Untersuchung rumänischer Beiträge, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 59
Marie GIMELFARB-BRACK, Puritains et révolution puritaine anglaise au XVIIe siècle: De la politique au moralisme, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 72
François JEQUIER, Bilan des recherches de Pierre Caspard sur la Fabrique-Neuve de Cortaillod et les conséquences sociales de l'industrialisation neuchâteloise [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 84
Hans R. GUGGISBERG, Werner Kaegi (1901-1979) [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 96
Besprechungen, S. 99
Carsten GOEHRKE, Die russischen Kosaken im Wandel des Geschichtsbildes, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 181
Jean VALARCHÉ, L'évolution socio-économique du Nivernais au XXe siècle et sa portée politique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 204
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1979 und Verzeichnis der Stifte und Klöster in der Schweiz [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 228
Hans KELLER, Auf Außenposten in Bratislava. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Slowakei 1939 bis 1945. Ein wenig bekanntes Kapitel unserer Außen- und Außenwirtschaftspolitik während des Zweiten Weltkriegs, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 246
Besprechungen, S. 260
Rolf GRABER, Der Waser-Handel. Analyse eines sozio-politischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 321
Gabriel MÜTZENBERG, David Dunant, oncle et précurseur du fondateur de la Croix-Rouge, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 357
Christoph DEJUNG, Tyrannis. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffes “Totalitarismus”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 386
Pierre DUBUIS, Le rôle du facteur démographique dans les crises du bas moyen âge: la vision des victimes. Le cas du Valais savoyard, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 390
André JAEGGI, La Suisse officielle face à la guerre d'Espagne. Quelques documents relatant la politique de Berne envers les deux gouvernements espagnols de 1936 à 1939, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 402
Edgar BONJOUR, Britische Radiosendungen für die Schweiz im Zweiten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 421
Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung. Bericht über das Jahr 1978/79 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 424
Golo MANN, “Bayern in der NS-Zeit” [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 30, 1980, S. 427
Besprechungen, S. 433
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981
Erich GRUNER, Die Schweiz als Zentrum der sozialdemokratischen polnischen Emigration und die Beziehungen zwischen der polnischen Exilfront in der Schweiz und der polnischen Heimatfront (1880-1900), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 5
Paul-Louis PELET, L'”archéologie industrielle”, science ou fiction? Une question de définition, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 32
Regula FREI-STOLBA, Die römischen Steininschriften aus Zurzach, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 43
Hans LIEB, Schwerter und Aklin, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 57
Barbara HELBLING, Der Held von Sempach. Österreichische und eidgenössische Versionen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 60
Monique-Cécile GARAND, Les Actes du cinquième colloque international de paléographie latine (Saint-Gall, Berne et Genève, 19-22 septembre 1979) [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 67
Beat von SCARPATETTI, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 77
Besprechungen, S. 82
Otto SIGG, Spätmittelalterliche “Agrarkrise”. Aspekte der Zürcher Geschichte im Spannungsfeld von Sempacher Krieg und Altem Zürichkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 121
Olivier BLANC, La natalité vaudoise: deux cents ans d'histoire, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 144
Paul ROUSSET, L'idéologie de croisade dans les guerres de religion au XVIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 174
Peter van den DUNGEN, The International Museum of War and Peace at Lucerne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 185
Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung. Bericht über das Jahr 1979/80 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 203
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1980 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 205
Peter WEGELIN, Zur Faksimile-Edition der Handschrift 302 der Vadiana [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 208
Besprechungen, S. 211
Iso MÜLLER, Zur Churer Bistum im Frühmittelalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 277
André BANDELIER, Pour une méthodologie différenciée de l'étude de presse: La presse provinciale française au tournant du XIXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 308
Gérald ARLETTAZ, Emigration et société. Un regard neuf sur la Suisse du XIXe siècle [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 323
Edgar BONJOUR, England und der schweizerischen Widerstandswille 1939/40, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 332
Besprechungen, S. 336
Jean-François BERGIER, Villes et campagnes en Suisse sous l'ancien régime. Quelques variations, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 391
Walter BODMER, Der Zuger und Zürcher Welschlandhandel mit Vieh und die von Zürich beeinflußte Entwicklung der Zuger Textilgewerbe, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 403
Christian PFISTER, Die Fluktuationen der Weinmosterträge im schweizerischen Weinland vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Klimatische Ursachen und sozioökonomische Bedeutung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 445
Erwin BUCHER, Pilet-Golaz im Urteil des englischen Gesandten, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 492
Fribourg: Ville et territoire. Freiburg: Die Stadt und ihr Territorium. Rapports de synthèse du colloque universitaire pour le 500e anniversaire de l'entrée de Fribourg dans la Confédération [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 495
Robert DEUTSCH in Zusammenarbeit mit Bernhard HERTLEIN und Christian PETERS, Eine deutsche Nachkriegesgeschichte, gesehen durch die Geschichte der Kinderspiele [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 31, 1981, S. 506
Besprechungen, S. 534
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982
Erwin BUCHER, Ein sozio-ökonomischer und ein politischer Ausschnitt aus der Regeneration, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 5
François JEQUIER, Trois générations d'entrepreneurs aux prises avec la gestion de leur firme: Le Coultre & Cie (XIXe-XXe siècles), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 125
Hans B. KUNZ, La Suisse, le bolchévisme et le système de Versailles: Foyer de la révolution mondiale ou siège de la Société des Nations?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 152
Helmut GOETZ, Totalitarismus ein historischer Begriff, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 163
Martin R. SCHÄRER, Ein Kolloqium zur Geschichte des Hungers [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 175
Un siècle d'Union syndicale suisse 1880-1980 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 178
Philippe GARBANI, Jean SCHMID, Le syndicalisme suisse. Histoire politique de l'Union syndicale 1880-1980 (M. Vuilleumier) [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 178
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1981 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 182
Besprechungen, S. 187
Fritz ZOPFI, Spuren und Probleme des alemannisch-romanischen Berühungsprozesses im Glarnerland, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 239
Ernst WALDER, Zur Entstehungsgeschichte des Stanser Verkommnisses und des Bundes der VIII Orte mit Freiburg und Solothurn von 1481, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 263
Anselm ZURFLUH, Urseren 1640-1830, les populations des hautes vallées alpines: Contribution à leur histoire démographique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 293
Paul-Louis PELET, L'histoire des techniques avant la révolution industrielle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 324
Leonhard HAAS, Pastor Simon Novelius d.J. Ein entfernter Ahne Lenins, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 338
Ladislas MYSYROWICZ, Le Dr. Rothmund et le problème juif (février 1941), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 348
Besprechungen, S. 356
Hanspeter MATTMÜLLER, Die eidgenössische Bildungspolitik zwischen 1870 und 1903 und die Entstehung der schweizerischen Schulforschung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 401
François WALTER, Finance et politique à la Belle Epoque. La France et les emprunts de la Confédération helvétique (1890-1914), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 421
Gabriel MÜTZENBERG, De Genève à Paris quand l'éducation républicaine se veut spartiate [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 451
Besprechungen, S. 456
Francis PYTHON, La culture intellectuelle du clergé fribourgeois à la veille du Sonderbund. Une approche bibliographique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 513
Edgar BONJOUR, Griechenland während des Zweiten Weltkrieges in den Berichten der Schweizer Gesandtschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 545
André LASSERRE, A propos de la lettre de Dr. Rothmund, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 561
Daniel BOURGEOIS, Les relations économiques germano-suisses pendant la Seconde Guerre mondiale: un bilan allemand de 1944, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 563
Hans KELLER, Chou En-Lai und unsere Beziehungen zur Volksrepublik China, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 32, 1982, S. 574
Besprechungen, S. 581
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983
Theo KIEFNER, In der Herberge der Barmherzigkeit (Die letzte große Vertreibung von Waldensern im Jahr 1730), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 5
Philippe MARGUERAT, Lecture de la Déclaration des droits de l'homme, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 47
H.E. HERZIG, Zur Problematik der Erforschung römischer Straßen, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 70
Anne-M. PIUZ, Le marché urbain (XVIIe-XVIIIe siècle), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 75
Besprechungen, S. 86
Pierre DU BOIS, La question ukrainienne (1917-1921), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 141
Robert DEUTSCH, Die Psychohistorie und die sowjetische Geschichtsschreibung. Zur Geschichte einer Grenzüberschreitung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 168
Roland RUMPEL, Der Krieg als Lebenselement in der alten und spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 192
Michel HAMMER, Histoire universelle: réflexions sur la validité et les limites d'un concept, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 207
Edgar BONJOUR, Die Schweizer Juden in Frankreich 1942/43, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 217
Brigitte DEGLER-SPENGLER und Kathrin TREMP-UTZ, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1982 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 222
Theodor SCHIEFFER, Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung. Bericht über das Jahr 1981/82 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 228
Besprechungen, S. 230
Liliane MOTTU-WEBER, Contrats de voiture de comptes des blés et du sel. Contribution à l'étude des coûts de transport (1550-1630), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 269
Martin SCHAFFNER, Das Verhältnis von Irland zu England zwischen 1800 und 1850: Modellfall einer Abhängigkeit? Überlegungen zur “Großen Hungersnot” (1845-1849), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 297
Anselm ZURFLUH, La reproduction biologique et sociale des élites d'Urseren: à propos de la chute de l'Ancien Régime à Uri et dans la Confédération, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 313
Beat MÜLLER, Rassismus in der Geschichtsphilosophie H.St. Chamberlains, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 321
Karl SCHIB, Histoire de la France urbaine [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 345
Besprechungen, S. 349
Eliyahu ASHTOR, L'ascendant technologique de l'Occident médiéval, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 385
Hansjörg SIEGENTHALER, Entscheidungshorizonte im sozialen Wandel, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 33, 1983, S. 414
Besprechungen, S. 432
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984
Gabriel MÜTZENBERG, L'institution de la Pommière (Genève) ou les succès d'un paternalisme aujourd'hui décrié, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 4
Istvan CSÖPPÜS, Die ungarische ExClearingpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Agrarexporte in die Schweiz 1020-1944, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 38
Anne RADEFF, Cercles ou noyaux? Les espaces lausannois au XVIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 69
Karl ZIPPELIUS, Fürst und Philosoph im Waadtland. Der Reisebericht des Markgrafen Karl Friedrich von Baden (1775) und die erste Druckschrift des Philosophen G.W.F. Hegel (1798), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 87
Theodor SCHIEFFER, Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung. Bericht über das Jahr 1982/83 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 98
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1983 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 100
Jean-Baptiste DUROSELLE, A propos des Documents diplomatiques suisses [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 104
Besprechungen, S. 117
Christian SIMON, Hintergründe bevölkerungsstatistischer Erhebungen in Schweiuzer Städteorten des 18. Jahrhunderts. Zur Geschichte des demographischen Interesses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 186
Philippe GERN, L'Helvétique et le sel français ou la loi du plus fort, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 206
Fritz ZOPFI, “Rychetten” und Frutt. Eine weitere Spur einstiger Zweisprachigkeit im Glarnerland, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 220
Claude ALTERMATT, Protocole et politique intérieure. La question de la préséance du nonce et son retentissement politico-confessionel, 1920-1953, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 223
Peter HERSCHE, Unglaube im 16. Jahrhundert. Ein leicht ketzerischer Beitrag zum Lutherjubiläum in Form einer Literaturbesprechung [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 233
Besprechungen, S. 251
Professor Gottfried Boesch 1915-1983, Präsident der AGGS 1965-1975 [Nachruf], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 311
Beatrix MESMER, In Sachen Frauengeschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 327
Dorothée RIPPMANN, Weibliche Schattenarbeit im Spätmittelalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 332
Regina WECKER, Frauenlohnarbeit Statistik und Wirklichkeit in der Schweiz an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 346
Elisabeth JORIS, Heidi WITZIG, Die ewigen Töchter oder die verpaßte Revolution: Überlegungen zur Entwicklung der “Töchterberufe”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 357
Béatrice ZIEGLER, Die Rolle der Frauen im schweizerischen Auswanderungsprozeß, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 363
Anne-Marie STALDER, Die Erziehung zur Häuslichkeit. Über den Beitrag des hauswirtschaftlichen Unterrichts zur Disziplinierung der Unterschichten im 19. Jahrhundert in der Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 370
Lisa BERRISCH, Rationalisierung der Hausarbeit in der Zwischenkriegszeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 385
Anita FETZ, Ein Schritt in die Öffentlichkeit. Sozialarbeit der bürgerlichen Frauenbewegung in der deutschsprachigen Schweiz um die Jahrhundertwende, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 398
Danielle JAVET, La prostituée et le discours médical. L'exemple lausannois à la fin du 19e siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 410
Anita ULRICH, “Marie Trottoir” in Zürich Zur sozialen Situation der Prostituierten in der Belle Époque, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 420
Annemarie RYTER, Abtreibung in Basel: Hilfe unter Frauen oder lohnendes Geschäft?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 431
Regina WECKER, Le travail des femmes et la vie des femmes: nouvelles perspectives, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 439
Walter BODMER, Die Bewegungen einiger Lebensmittelpreise in Zug zwischen 1610 und 1821 verglichen mit denjenigen in Luzern und Zürich, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 449
Paul BAIROCH, L'économie suisse dans le contexte européen: 1913-1939, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 468
Jean-Jacques LANGENDORF, Clausewitz, Paris 1814: la première traduction: l'unique étude signée, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 498
Pierre JEANNERET, Le Parti socialiste suisse des années 20 à la croisée des chemins, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 509
Guy P. MARCHAL, Das Meisterli von Emmenbrücke oder: Vom Aussagewert mündlicher Überlieferung. Eine Fallstudie zum Problem Wilhelm Tell [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 34, 1984, S. 521
Besprechungen, S. 540
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985
Bernhard STETTLER, Der Sempacher Brief von 1393 ein verkanntes Dokument aus der älteren Schweizergeschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 1
Mauro CERUTTI, Mussolini bailleur de fonds des fascistes suisses. Les relations entre le colonel Arthur Fonjallaz et le Duce, à la lumière de nouveaux documents italiens, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 21
Adolf GASSER, Theodor Wolff zum Kriegsausbruch 1914. Eine Primärquelle von durchschlagender Aussagekraft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 47
Geneviève BILLETER, Qui sont les industriels de la métallurgie et des machines entre les deux guerres mondiales?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 54
Besprechungen, S. 71
Nicolas MORARD, Le témoignage d'un notaire: achats, ventes et production à Fribourg au milieu du XIVe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 121
Edgar BONJOUR, Rumänische Neutralität im Zweiten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 142
Paul-Louis PELET, La métallurgie aux champs le mythe de la ferme-atelier, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 157
Agostino PARAVICINI BAGLIANI, La France de Philippe Auguste [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 164
Peter STADLER, Der späte Niebuhr in seinen Briefen. Zum Abschluß des Editionswerkes von Eduard Vischer [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 170
Robert DEUTSCH und Wolfgang WEBER, Marginalisierungsprozesse in der deutschen Geschichtswissenschaft im Zeitalter des Historismus [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 174
Besprechungen, S. 198
Ivo RENS und Klaus-Gerd GIESEN, Jean-Jacques de Sellon, pacifiste et précurseur de “l'esprit de Genève”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 261
Michel HAMMER, A propos du journal de D. Milioutine, Réflexions sur le témoignage d'un mémorialiste, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 288
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1984 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 297
Peter HERSCHE, Von der Demographie zur Geschichte des Körpers. Zu vier Werken von Arthur E. Imhof [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 306
Besprechungen, S. 313
Iso MÜLLER, Das Reichenauer Verbrüderungsbuch und der Klosterkonvent von Disentis, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 369
Jean-Pierre AGUET und Bertrand MULLER, “Combats pour l'histoire” de Lucien Febvre dans la Revue de Synthèse historique (1905-1939), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 389
H.M. KOELBING, Zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Ein Dokument [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 35, 1985, S. 449
Besprechungen, S. 455
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986
Hans R. GUGGISBERG, Agrarwissenschaftlichen Kontakte zwischen der Schweiz und Spanien im Zeitalter der Aufklärung. Der Graf von Campomanes, die ökonomischen Gesellschaften und Isaak Iselins “Ephemeriden der Menschheit”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 1
Hughes JAHIER, La “quincaillerie” anglaise à Genève dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: Le rôle d'une entreprise yverdonnoise, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 18
R. BOLZERN, Die spanischen Tuppendurchzüge durch die Schweiz von 1604 und 1605, beschrieben vom spanischen Hauptmann Cristóbal de Virués, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 43
Rémy PITHON, Films Histoire Société: Quelques publications récents et quelques réflexions de circonstance [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 51
Manfred TODT, Die politischen Beziehungen der Schweiz zu Deutschland 1934/35 im Urteil von zwei diplomatischen Berichten des deutschen Gesandten in Bern Ernst von Weizsäcker [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 59
Besprechungen, S. 71
Pierre CASPARD, Les pinceleuses d'Estavayer. Stratégies patronales sur le marché du travail féminin au XVIIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 121
Kathrin TREMP-UTZ, Gedächtnis und Stand. Die Zeugenaussagen im Prozeß um die Kirche von Hilterfingen (um 1312), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 157
Aline HELG, Les tribulations d'une mission militaire suisse en Colombie 1924-1929, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 204
Robert DEUTSCH, Die Psychohistorie als Geschichte einer Innovation [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 215
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1985 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 231
Peter Andreas MARTI, Die Studie Germann [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 236
Besprechungen, S. 257
Dominique QUADRONI, Le passage des réfugiés huguenots et vaudois à Neuchâtel au XVIIe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 313
Anne RADEFF, Identité et différence: l'intégration des huguenots à Lausanne (1698-1798), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 337
Rémy SCHEURER, La Révocation de l'Edit de Nantes et le Refuge huguenot [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 346
Lise GACOND, Bibliographie du Refuge huguenot en Suisse après la Révocation de l'Edit de Nantes [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 368
Hans-Ulrich GEIGER, Der Münzschatz von Ilanz und die Entstehung des mittelalterlichen Münzsystems, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 395
Jean-François PITTELOUD, Philanthropie et lecture populaire: La Société genevoise des publications religieuses (1851-1896), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 413
Christian SIMON, Monod Waitz Winkelried. Geschichtswissenschaft zwischen Patriotismus und Quellenkritik, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 36, 1986, S. 443
Besprechungen, S. 455
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987
Manfred WELTI, Das Altern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 1
François Marc BURGY, L'affaire des engraisseurs de 1545 à Genève, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 33
Giovanni BUSINO, Raymond Aron et les rapports entre théorie et histoire des relations internationales, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 65
Hans R. GUGGISBERG, Erasminana selecta [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 76
Besprechungen, S. 82
Edgar R. ROSEN, Rom-Bern: Die Stille Krise des Weltkriegsjahres 1916, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 119
Marc PERRENOUD, “La Sentinelle” sous surveillance. Un quotidien socialiste de le contrôle de la presse (1939-1945), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 137
Gérard BENZ, Un aspect du financement des chemins de fer en Suisse par le capital étranger, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 169
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1986 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 186
Besprechungen, S. 190
Gérard ARETTAZ, L'élite nationale et l'élaboration d'un ordre social. L'exemple du discours sur le paupérisme et l'émigration à la Société suisse d'utilité publique, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 239
Paul STAUFFER, Rudolf Hess und die Schutzmacht Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 260
Alain CLAVIEN, Une revue nationaliste romande du début du siècle: “Les Feuillets” (1911-1913), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 285
Carsten GOEHRKE, Hans W. TOBLER u.a., Zustand und Aufgabe schweizerischer Wanderungsforschung [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 303
Besprechungen, S. 333
Andreas BURCKHARDT, A league of friendly states: Die Schweiz und ihr Bund im englischen Schrifttum des späten 17. und des 18. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 373
Jean-Marc BARRELET, Les résistances à l'innovation dans l'industrie horologère de Montagnes neuchâteloises à la fin du XIXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 394
Bouda ETEMAD, Une maison suisse de commerce en Perse. Ziegler & Cie (1860-1934), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 412
Guy P. MARCHAL, Zum Verlauf der Schlacht bei Sempach. Ein quellenkritischer Nachtrag [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 37, 1987, S. 428
Besprechungen, S. 437
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988
Andreas BALTHASAR, Luzern: vom Städtchen zur Stadt. Die langfristige Bevölkerungsentwicklung 1700-1930 unter Anwendung der “Generalized Inverse Projection”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 1
Paul-Louis PELET, Ruiner la végétation ou sauvegarder la nature: la ferrière de Champex au 14e siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 30
Bernhard STETTLER, Landfriedenswahrung in schwieriger Zeit Zürichs äußere Politik zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 45
Jean-Pierre AGUET, Constant, Tocqueville et les autres [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 62
Besprechungen, S. 80
Pierre DUBUIS, Les petites villes du diocèse de Sion au Moyen Age (IXe-XVe siècles). Structures et conjonctures. Une esquisse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 107
Dieter RIESENBERGER, Deutsche Emigration und Schweizer Neutralität im Ersten Weltkrieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 127
Stefan JÄGGI, Waadtländer Adel im spätmittelalterlichen England: Das Beispiel Gerhards, Heinrichs und Jakobs von Grandson, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 151
Jean VALARCHÉ, Vérité et idéologies du capitalisme. A propos d'un débat entre historiens et économistes, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 165
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1987 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 180
Besprechungen, S. 185
François JEQUIER, Nihil tempore pretiosus. La mesure du temps et la formation du monde moderne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 203
Kathrin TREMP-UTZ, Welche Sprache spricht die Jungfrau Maria? Sprachgrenzen und Sprachkenntnisse im bernischen Jetzerhandel (1507-1509), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 221
Michel HAMMER, L'influence de Pobedonostsev sur la Russie des années 1880, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 250
Pierre JEANNERET, Le Parti socialiste et la Guerre d'Espagne, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 267
Erwin BUCHER, Zur Linie Masson-Schellenberg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 276
Besprechungen, S. 316
Paul WIDMER, Der Einfluß der Schweiz auf die amerikanische Verfassung von 1787, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 359
Jean-Claude FAVEZ, Le prochain et le lointain. L'accueil et l'asile en Suisse au printemps 1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 390
Marek ANDRZEJEWSKI, Die Polen auf den Hochschulen in der Schweiz 1870-1945. Forschungsstand und Forschungsbedürfnis [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 38, 1988, S. 403
Besprechungen, S. 409
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989
Alfred STOCKLIN, Constantin Siegwart-Müller. Ein Übergang vom liberalen zum ultramontanen Katholizismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 1
Paul BAIROCH, Les spécificités des chemens de fer suisses des origines à nos jours, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 35
Adolf ROHR, Briefwechsel Philipp Anton von Segesser. Band I-III/1840-1863. Momente Akzente, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 58
Bruno ACKERMANN, Les Rencontres Internationales de Genève, 1946, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 64
Besprechungen, S. 79
Paul BISSEGGER, Etudiants suisses à l'Ecole polytechnique de Paris (1798-1850), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 115
Willi GAUTSCHI, Der Kontakt General Guisans mit SS-Standartenführer Schellenberg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 152
Jocelyn ROCHAT, Ernest Chuard, le conseiller fédéral malgré lui, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 171
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1988 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 189
Besprechungen, S. 194
Eduard VISCHER, Niebuhr und Ranke, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 243
Philippe CHENAUX, Renouveau spirituel et construction de l'Europe (1945-1950). Le rôle des milieux chrétiens de Suisse romande, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 266
Hans Ulrich JOST, La nation, la politique et les arts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 293
Marek ANDRZEJEWSKI, Gabriel Narutowicz, Staatspräsident Polens, und die Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 304
Besprechungen, S. 311
Liliane MOTTU-WEBER, Les “Halles du Molard” du XVIe au XVIIIe siècle. Contribution à l'histoire du commerce et de la politique douanière de Genève, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 371
Erwin BUCHER, Die bundesrätliche Ansprache vom 25. Juni 1940, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 422
Albert PORTMANN-TINGUELY, Adam Müller und Rühle von Liliensterns “Apologie des Krieges”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 445
Albert TANNER, Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880-1914 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 39, 1989, S. 449
Besprechungen, S. 467
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990
Maryse MAGET-DEDOMINICI, La “loi de justice et d'amour” ou la liberté de la presse? Étude d'un mouvement oppositionnel en France (1826-1827), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 1
Peter MOSER, Staatliche und bäuerliche Vorstellungen einer Landreform: Die Auseinandersetzungen um die Landnutzung im Westen Irlands, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 30
Urs Martin ZAHND, Zur Wirtschaftsordnung hochmittelalterlicher Zisterzienserklöster im oberdeutschen und schweizerischen Raum, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 55
François WALTER, Échec à la départementalisation: Les découpages administratifs de la République helvétique (1798-1803), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 67
Besprechungen, S. 86
Gabriela SIGNORI, Gewalt und Frömmigkeit. Die Waadtländer Landschaft im Spiegel der Wunderbücher “Unserer Lieben Frau von Lausanne” (1232-1242) Conons von Estavayer. Ein Beitrag zur sozialgeschichtlichen Erforschung hoch- und spätmittelalterlicher Mirakelliteratur, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 127
Marie-Jeanne DUCOMMUN, Sociologie et chronologie du passage des réfugiés français à Genève de 1687 à 1689, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 153
Hans-Jörg GILOMEN, Wahrheit oder Fälschung Wahrheit der Fälschung?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 181
David ASSÉO, Transports en commun et nouvelles technologies: Le cas de Genève au XIXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 185
Brigitte DEGLER-SPENGLER, Helvetia Sacra. Arbeitsbericht 1989 [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 207
Martin R. SCHÄRER, Internationale Kommission zur Erforschung der europäischen Ernährungsgeschichte [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 214
Jean-Pierre AGUET, Histoire des intellectuels en France au XXe siècle. Une nouvelle approche [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 216
Besprechungen, S. 224
Youssef CASSIS und Fabienne DEBRUNNER, Les élites bancaires suisses, 1880-1960, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 259
Michaela ELZER-ROSENBAUM, Minderheitenschulen in Polnisch-Oberschlesien und in Deutsch-Oberschlesien 1922-1933, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 274
Marek ANDRZEJEWSKI, Die schweizerische Gesandtschaft in Warschau. Ihre Tätigkeit und ihr Gesichtspunkt der polnischen Angelegenheiten, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 297
André LASSERRE, Les réfugiés de Bergen-Belsen et Theresienstadt ou les déboires d'une politique d'asile en 1944-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 307
Rudolf HIESTAND, Die Pius-Stiftung [Forschungsbericht], in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 318
Besprechungen, S. 322
Paul BISSEGER, Le rouleau compresseur, und innovation du XIXe siècle en génie civil, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 361
Peter HUBER, Der Mord an Ignaz Reiss 1937 bei Lausanne: Ein Beispiel für Stalins Säuberungen im Ausland, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 382
Teresa DUNIN-WASOWICZ, Les changements de climat en Pologne médiévale. Méthodes et recherches, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 409
Christine BARRAUD WIENER und Jürg SIMONETT, Zum Bau der “Kunststraßen” im 18. und 19. Jahrhundert: Die Disziplinierung von Landschaft und Bevölkerung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 415
Marc CHENEVIÈRE, En marge du Sonderbund. Une correspondance inédite entre le prince Charles de Ligange et le professeur genevois Jean-Jacques Caton Chenevière, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 434
Henryk BATOWSKI, Vor fünfzig Jahren: Der Plan eines mitteleuropäischen Staatenbundes, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 40, 1990, S. 442
Besprechungen, S. 448
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazin Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 19. Mai 2000 Letzte Änderung: 15. April 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)